T³-Regionaltagung Weser-Ems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T³-Regionaltagung Weser-Ems"

Transkript

1 GRAF-ANTON-GÜNTHER-SCHULE Gymnasium, Oldenburg EINLADUNG zur T³-Regionaltagung Weser-Ems Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien Termin: Samstag, den 13. Oktober 2012, 09:00 17:00 Uhr Ort: Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg Schleusenstr. 4, Oldenburg In 13 Workshops soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, unter fachkundiger Anleitung selbstständig Aspekte eines Unterrichts mit dem Einsatz neuer Technologien (PC, TC, GTR, CAS, DGS etc.) auszuprobieren und zu erfahren. Eingeladen sind alle Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik, Physik, Biologie und Chemie der weiterführenden Schulen in Niedersachsen sowie Referendarinnen und Referendare der Studienseminare. Die Tagung soll insbesondere auch den Kolleginnen und Kollegen, die nicht das Fach Mathematik unterrichten und mit den Graphikrechnern weniger vertraut sind, einen Einstieg in die Einsatzmöglichkeiten der Geräte im naturwissenschaftlichen Unterricht ermöglichen. Die Workshops W09, W10 und W11 sind aber ebenso für Kolleginnen und Kollegen gedacht, die entsprechende Vorkenntnisse besitzen. In dem Hauptvortrag von Herrn Prof. Dr. Andreas Eichler (PH Freiburg), wird ein roter Faden für den Stochastikunterricht aufgezeigt, der Daten und ihre Auswertung in den Mittelpunkt des Unterrichts stellt. Der Vortrag wendet sich auch an die Kolleginnen und Kollegen, die nicht das Fach Mathematik unterrichten. Die Workshops W07 und W08 bieten einen Einblick in die Möglichkeiten der neuen TI-Nspire Technologie. Der Workshop W07 richtet sich insbesondere an Referendarinnen und Referendare sowie Berufsanfänger. Der Workshop W12 ist speziell für Kolleginnen und Kollegen der Fachgymnasien mit ihren besonderen Voraussetzungen und Zielsetzungen geplant. Der Workshop W13 ist speziell für Kolleginnen und Kollegen der Gesamtschulen mit ihren besonderen Voraussetzungen und Zielsetzungen für die Klasse 11 geplant. In einem Kostenbeitrag von 10 sind Tagungsband, Kaffee und Kekse enthalten. Während der Mittagspause wird Ihnen neben belegten Brötchen ein Mittagsmenü in der schuleigenen Mensa angeboten. Während der Veranstaltung stellen verschiedene Verlage und Firmen Lehr- und Lernmittel aus.

2 Workshops Referenten 1. MABICOM: Elemente mit Schwerpunkt Üben Herr von Kossack 2. Aufgaben ohne Hilfsmittel Frau Schultz Frau Wehrse 3. Mit Daten und Zufall sicher durch die Sekundarstufe I Herr Eichler 4. Argumentieren und Entdecken im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I Herr Honkomp Herr Müller-Sommer 5. Die Änderungsrate als roter Faden in der Analysis Herr Lampe 6. Wachstum mit DGLn und Richtungsfeldern das CALiMERO Konzept 7. Unterricht mit Technologie für Referendare und Berufsanfänger (mit TI-Nspire) 8. Unterricht mit TI-Nspire Schwerpunkt Funktionen dynamisch, DGS und TK 9. Unterricht mit Technologie in Biologie Messwerte erfassen und auswerten 10. Unterricht mit Technologie in Chemie Messwerte erfassen und auswerten 11. Unterricht mit Technologie in Physik Messwerte erfassen und auswerten 12. Kompetenzorientierung im Sachgebiet Analysis in der Qualifikationsphase des Fachgymnasiums Wirtschaft 13. Laptopgestützter Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase Herr Körner Herr Bergmann Herr Lange Herr Kronabel Frau Dr. Becker Frau Warnecke Frau Krause Herr Schulze Frau Budke Herr Enders Herr Graelmann Herr Peters Herr Henjes-Kunst Herr Stender 2

3 Programm Uhr bis Uhr Anmeldung 09:00 Uhr Begrüßung Uhr bis Uhr Hauptvortrag Uhr bis Uhr Workshops Teil Uhr bis Uhr Mittagspause Uhr bis Uhr Workshops Teil 2 Hauptvortrag Prof. Dr. Andreas Eichler: Mit Daten und Zufall sicher durch die Sekundarstufe I Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen sollen die wesentlichen Aspekte der Leitidee Daten und Zufall für die Sekundarstufe I illustriert und dabei auf Möglichkeiten und Grenzen des Technologie-Einsatzes eingegangen werden. Insbesondere sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie Schülerinnen und Schüler Fragen zu ihrer Realität stellen und mit elementaren Methoden der Stochastik sowie dem Rechner beantworten können. Anhand der konkreten Beispiele sollen abschließend zentrale Fragen der Stochastikdidaktik sowie des Technologie-Einsatzes skizziert werden. Das Programm können Sie online unter einsehen. Über das Online-Formular können Sie sich hier auch anmelden oder Nachfragen stellen. Für die Zuordnung zu den Workshops erbitten wir bei der Anmeldung die Angabe einer Erst- und einer Zweitwahl. Zudem sollten Sie mitteilen, ob Sie an der Mittagsverpflegung teilnehmen wollen und ggf. ein vegetarisches Essen wünschen. Für die Organisation ist es hilfreich, wenn Sie sich möglichst frühzeitig anmelden. Anmeldeschluss ist der 28. Septmeber

4 Information zu den Workshops W01: MABIKOM: Binnendifferenziert Unterrichten Elemente mit dem Schwerpunkt Üben Wolfram von Kossack/ Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen Die Förderung der Fähigkeit zur Selbstregulation und Angebote zum differenzierten Üben sind die Schlüsselbegriffe binnendifferenzierenden Lernens. Nach einer allgemeinen Einführung in die Elemente und die Struktur des Unterrichtsversuches MABIKOM wird der Workshop ausgehend von den Materialien des Schulversuches den Aspekt Differenzierendes Üben behandeln und die zugehörigen methodischen Bausteine vermitteln. Zuletzt gibt es die Möglichkeit, wahlweise Aspekte des Übens zu vertiefen oder Einblicke in die das Üben begleitende Förderung der Selbstregulationsfähigkeit der Schüler zu nehmen. W02: Aufgaben ohne Hilfsmittel Karen Schultz/ Geschwister Scholl Gymnasium Berenbostel; Tanja Wehrse/ Goetheschule Hannover Um den im nationalen und internationalen Vergleich hohen Stellenwert der Allgemeinen Hochschulreife zu sichern, haben sich die Länder Niedersachen, Bayern, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein für die Abiturprüfung 2014 im Fach Mathematik auf einen gemeinsamen hilfsmittelfreien" Prüfungsteil im Zeitumfang von 45 Minuten für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau geeinigt. Niedersachsen plant, diesen hilfsmittelfreien Teil auf 60 Minuten für Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau auszudehnen. Auch für das grundlegende Anforderungsniveau wird ein hilfsmittelfreier Teil eingeführt, der 45 Minuten umfasst. Zur Vorbereitung soll bereits im Herbst 2013 in diesen sechs Bundesländern eine zeitgleiche Klausur mit gemeinsamen Aufgaben bzw. Aufgabenteilen geschrieben werden. In diesem Workshop soll es deshalb darum gehen, eine Vielfalt von möglichen hilfsmittelfreien" Aufgaben kennenzulernen, kritisch zu betrachten, zu erproben sowie selbst zu entwickeln bzw. zu variieren. W03: Mit Daten und Zufall sicher durch die Sekundarstufe I Prof. Dr. Andreas Eichler/ PH Freiburg In dem Workshop wird ein Teil der unterrichtspraktischen Aufgaben, die im Vortrag präsentiert wurden, wieder aufgenommen. Dabei die Teilnehmer in dem Workshop wesentliche Aspekte der Leitidee Daten und Zufall einerseits erarbeiten und andererseits das vorhandene Aufgabenmaterial reflektieren. Dabei wird wie im Vortrag punktuell auch der Ausblick in die Sekundarstufe II geleistet. Der Rechner kann in der Arbeitsphase eingesetzt werden, wozu es vorbereitete Dateien geben wird. W04: Argumentieren und Entdecken im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I Volker Honkomp/ Artland Gymnasium Quakenbrück Hartmut Müller-Sommer/ Liebfrauenschule Vechta Im Workshop soll anhand von ausgewählten Unterrichtsbeispielen aus der Sekundarstufe I aufgezeigt werden, wie ein didaktisch reflektierter Einsatz von DGS die Kompetenz des mathematischen Argumentierens nachhaltig fördern kann. Untersucht werden die geometrischen Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Kreisen und Parabeln. Dabei sind die Strukturphänomene Symmetrie, Ähnlichkeit und Kongruenz von zentraler Bedeutung. Gleichzeit soll für die Teilnehmer auch das heuristische Potenzial von DGS beim Entdecken von Geometrie erfahrbar werden. Gearbeitet wird mit dem TI-Nspire und mit DGS am PC. 4

5 W05: Die Änderungsrate als roter Faden in der Analysis Hans-Ulrich Lampe/ Studienseminar Stadthagen Bezüglich der Leitidee Funktionaler Zusammenhang wird in den Kerncurricula der Änderungsrate eine große Bedeutung gewidmet. Dieses geschieht zu recht, denn gerade mit Hilfe der Änderungsrate weitet sich insbesondere im Sachgebiet der Analysis der Blick: Ein Unterrichtsgang, der von der mittleren zur lokalen Änderungsrate führt, eröffnet eine weiter reichende Grundvorstellung von der Ableitung als die der bloßen Tangentensteigung. Umgekehrt führt die Blickrichtung von einer bekannten Änderungsrate zum Bestand zu einer weiter reichenden Grundvorstellung vom Integral als die des bloßen Flächeninhalts. Durch DGLn werden die Charakteristika von Änderungsprozessen (z.b. Wachstum) beschrieben. Mithin lässt sich die Änderungsrate als ein roter Faden begreifen, der sich durch die Analysis zieht und die Klammer zwischen der Differential- und Integralrechnung herstellt. Diese Sichtweise soll im Workshop mit Informationen und Beispielen aus der Unterrichtspraxis unterlegt werden. Für die Bearbeitung der Beispiele sollten die Teilnehmer/innen Technologien wie GTR bzw. CAS mitbringen und auch weitgehend beherrschen. Auch internetfähige Notebooks wären hilfreich. W06: Wachstum mit DGLn und Richtungsfeldern das CALiMERO-Konzept Henning Körner/ Studienseminar Oldenburg Differentialgleichungen (DGL) können durch Richtungsfelder grafisch dargestellt werden. Diese erzeugen passende Grundvorstellungen und ermöglichen ein grundlegendes Verständnis von DGLn. Mit einem CAS steht Schülern ein mächtiges Werkzeug für das selbständige Finden und Untersuchen von Näherungslösungen zur Verfügung (eine Analogie zum grafischen Lösen von Gleichungen in den Klassen 7-10). Da solche Beziehungen zwischen Änderungen und Beständen grundlegend für ein Verständnis der Wachstumsmodelle sind, sollten sie auf beiden Kursniveaus behandelt werden. Im Workshop wird ein passender Unterrichtsgang skizziert, der Verstehen im Zentrum hat. Bezüge zur Integralrechnung zeigen Möglichkeiten für Vernetzungen und Synergieeffekte auf. W07: Unterricht mit Technologie für Referendare und Berufsanfänger Lars Bergmann, Geschwister Scholl Gymnasium Berenbostel Oliver Lange, Victoria-Luise-Gymnasium Hameln Im ersten Teil des Workshops werden auf Grundlage des TI-Nspire erste Einsatzmöglichkeiten von GTR und CAS im Unterricht des Doppeljahrgangs 7/8 dargestellt, (wobei auch die Abgrenzung zu den Möglichkeiten des weit verbreiteten TI84+ erfolgt.) Im zweiten Teil sollen die Teilnehmer eigene Erfahrungen im Umgang mit dem TI-Nspire und der problemorientierten Arbeitsweise sammeln. Dabei stehen die verschiedenen Darstellungswechsel und die Möglichkeiten zu Dynamisierung im Mittelpunkt, was überwiegend anhand von Themen des Doppeljahrgangs 9/10 erfolgen soll. (Nach Bedarf kann dies durch dynamische Geometrie mit dem TI-Nspire ergänzt werden.) W08: Arbeiten mit dem TI-Nspire CAS im Mathematikunterricht Edmund Kronabel/ Gymnasium Papenburg Der Niedersächsische Schulversuch CAliMERO (Computer-Algebra im Mathematikunterricht Entdecken, Rechnen, Organisieren) hat den vollintegrierten Einsatz eines Computeralgebra-Systems im Gymnasium ab der Jahrgangsstufe 7 bis zur gymnasialen Oberstufe erprobt. Der Workshop baut auf den in diesem Schulversuch gemachten unterrichtspraktischen Erfahrungen auf und zeigt an ausgewählten Beispielen aus der Sekundarstufe I und II, wie ein CAS sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten des TI-Nspire CAS aufgezeigt und kritisch reflektiert. 5

6 W09: Unterricht mit Technologie in Biologie Messwerte erfassen und auswerten Tina WARNECKE, Gymnasium Groß Ilsede Dr. Kathrin BECKER, Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg Aufnehmen, Darstellen und Auswerten von Messwerten mit dem grafikfähigen Taschenrechner: Die aktive Auseinandersetzung der Schüler mit eigenen Messdaten fördert nicht nur Kompetenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens, sondern führt auch zum Aufzeigen der Leistungsfähigkeit von Technologie im Biologieunterricht und ihrer Grenzen. In diesem Workshop werden nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit dem Taschenrechner in Verbindung mit dem Datenerfassungsgerät (CBL 2) verschiedene Versuche aus der Biologie vorgestellt und von den Teilnehmern erprobt. Da die Messwerterfassung mit dem Taschenrechner anwenderfreundlich und ein schneller Zugang möglich ist, sind keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit der Technik erforderlich. W10: Unterricht mit Technologie in Chemie Messwerte erfassen und auswerten Ute Krause, Gymnasium Kleine Burg/ Braunschweig; Dirk Schulz/ Halephagen-Schule Buxtehude Was kühlt schneller aus Kaffee oder Cappuccino? Steckt in der Zitrone eine Batterie mit Zukunft und können Tomaten eigentlich atmen? An ausgewählten Unterrichtssituationen wird der Einsatz von graphikfähigen Taschenrechnern, Taschencomputern und Messgeräten vorgestellt und diskutiert. Ziel des Workshops ist es Chemielehrerinnen und lehrern anhand einfacher, alltagsnaher Versuche, den Umgang mit Taschencomputern und die Erfassung von Messwerten mit diesen näher zu bringen. Die Teilnahme am Workshop setzt keine Vorkenntnisse und auch keinen eigenen Taschenrechner voraus. Der im Workshop benutzte TI-Nspire wird zur Verfügung gestellt. W11: Unterricht mit Technologie in Physik Messwerte komfortabel erfassen und auswerten Gaby Budke/ Gymnasium Oesede, Georgsmarienhütte Jürgen Enders/ Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont Mit dem TI-Nspire CX und dem TI-Nspire Lab Cradle oder auch dem Easylink ist die Messwerterfassung und auswertung einfach und komfortabel geworden, da man durch die Software auf Handheld oder PC hervorragend unterstützt und geführt wird. Nach einem in die Technologie einführenden Beispiel haben die Teilnehmer Gelegenheit, in mehreren weiteren Versuchen aus der Mechanik, der Elektrizitätslehre und der Wellenoptik selbst Messungen vorzunehmen und auszuwerten. W12: Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht des Beruflichen Gymnasiums Fachrichtung Wirtschaft Alois Graelmann/ BBS am Schölerberg Osnabrück Jens Peters/ BBS Emden I, Emden Lernsituationen, die ökonomische und innermathematische Zusammenhänge mit offenen Problemstellungen beinhalten, fördern den Kompetenzerwerb und verknüpfen prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzbereiche miteinander. An ausgewählten Beispielen aus den verschiedenen Sachgebieten soll die Kompetenzorientierung erörtert werden. W13: IGS Laptopgestützter Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase Heiner Henjes-Kunst, Jürgen Stender/ IGS Roderbruch Hannover Der Einsatz von Laptops verbreitet sich zunehmend und kann die Anschaffung eines GTR überflüssig machen. Frei verfügbare Mathematiksoftware bildet eine gut geeignete Grundlage für den Unterricht in Laptop-Lerngruppen. Auf der Grundlage des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe wird in den Themenbereichen Analysis, Stochastik und Lineare Algebra ein mögliches Konzept basierend auf dem Einsatz von DGS mit CAS vorgestellt, dabei wird die besondere Situation der Integrierten Gesamtschulen in der Einführungsphase berücksichtigt. Im Workshop wird anhand von ausgewählten Aufgaben die unterrichtliche Umsetzung dieses Konzeptes konkretisiert und diskutiert. Neben dem Laptopeinsatz in Lern- und Übungsphasen werden Lösungsmöglichkeiten für den Einsatz in Klausuren aufgezeigt. 6

EINLADUNG zur T³-Regionaltagung Weser-Ems. Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien

EINLADUNG zur T³-Regionaltagung Weser-Ems. Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien Institut für Mathematische Bildung Freiburg EINLADUNG zur T³-Regionaltagung Weser-Ems Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien Termin: Ort: Samstag, den 08. März 2014, 09:00

Mehr

EINLADUNG zur 10. Niedersächsischen T³-Regionaltagung. Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien

EINLADUNG zur 10. Niedersächsischen T³-Regionaltagung. Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien Institut für Mathematische Bildung Freiburg LEIBNIZ UNIVERSITÄT Hannover EINLADUNG zur 10. Niedersächsischen T³-Regionaltagung Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften mit neuen Technologien Termin:

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

9. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 11. September 2010

9. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 11. September 2010 Bad Berka 9. Thüringer Regionaltagung T 3 Bad Berka 11. September 2010 9.00 16.00 Uhr Universität Münster Mathematikunterricht mit neuen Medien an allen Thüringer Gymnasien und Berufsschulen In den Jahren

Mehr

Zentrum für Mathematik Wetzlar

Zentrum für Mathematik Wetzlar Zentrum für Mathematik Wetzlar Turmstraße 20 35578 Wetzlar Zentrum für Mathematik Wetzlar Turmstraße 20. 35578 Wetzlar Studienseminar für Grund--, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Erwin-Stein-Haus

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln Haarmann Wolpers Analysis Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann

Mehr

Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe )

Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe ) Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe ) Liebe Kolleginnen und Kollegen, das DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik), der MNU (Verein zur Förderung

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Workshops / Veranstaltungen / Vorträge

Workshops / Veranstaltungen / Vorträge Dr. Eberhard Lehmann Mirza@snafu.de, www.snafu.de/mirza Workshops / Veranstaltungen / Vorträge ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 52) 28.9.2007,

Mehr

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte basieren auf dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik in den Ausgaben für Berlin bzw. Brandenburg, insbesondere dem Kerncurriculum für die Qualifikationsphase,

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Programmbereich Grundbildung

Programmbereich Grundbildung Programmbereich Grundbildung Ihre Ansprechpartnerin für den Programmbereich: Bernadette Unger-Knippschild Telefon: 05751 890214 unger-knippschild@vhs-schaumburg.de Grundbildung Mit den Angeboten im Bereich

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Basiskompetenzen in der Geometrie

Basiskompetenzen in der Geometrie Basiskompetenzen in der Geometrie 28. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Geometrie 02. bis 04. Oktober 2009 in Königswinter Örtlicher Tagungsleiter: Reinhard Oldenburg Die Tagung wird finanziell unterstützt

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... Aufgabenvariationen und Ergänzungen

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten April 01 Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung auf die länderübergreifende Abiturprüfung 014 Hinweise

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1 Informationen (20.11.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationsschreiben vom 22.07.2015 Das Informationsschreiben vom 22.07.2015 wurde den Schulen

Mehr

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie Lernen für die Welt Liebe Eltern, nach intensiver Planung und Vorbereitung haben wir Ende 2007 eine neue private Ergänzungsschule eröffnet: Die Privatschule Dany. Sie soll einfach eine gute Schule sein.

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 Informationen zum Einsatz des Taschenrechners in Niedersachsen Der Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners ist seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 ab Klasse 7 und ab Klasse 9 des Gymnasiums in Niedersachsen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen sowie Schüler und Eltern G YM NASIALE O BERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen sowie Schüler und Eltern G YM NASIALE O BERSTUFE Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen sowie Schüler und Eltern G YM NASIALE O BERSTUFE Impressum Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Presse-

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT) Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Englisch Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen)

FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen) FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen) Stand: 16. 6. 2014 Rechtliche Grundlagen Was ist die rechtliche Grundlage für die verpflichtende Einführung von graphikfähigen Taschenrechnern? Die

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Seminar/Praktikum Didaktik III

Seminar/Praktikum Didaktik III Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Sommersemester 2015 Dieter Eichhorn Seminar/Praktikum Didaktik III (Stand 12.02.2015) Der graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht Zeiten : Mittwoch,

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN

INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN Bedeutung der Wahlpflichtfächer Vertiefung und Erweiterung bestimmter Sachgebiete Förderung individueller Neigungen und Begabungen Wecken von Interessen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer

Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer LMU SS 2011-05-16 04.05.2011 Seminar Computereinsatz im Mathematikunterricht Dozent: Hr. Zebhauser Referenntin: Christine Lang Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer 1. Möglichkeiten der Organisation

Mehr

TechnikBasteln. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter.

TechnikBasteln. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter. Das Projekt ist ein innovatives und interdisziplinäres Projekt, in dem Kinder die Hauptakteure

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten. Hessen Alle Angaben ohne Gewähr. Deutsch Kursart Leistungskurs / Grundkurs Struktur der Prüfungsaufgaben Aufgabenarten gemäß EPA Deutsch in der Fassung vom 24.05.2002: Textinterpretation, Textanalyse,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL C:\Temp\120223 Gemeinsames Anschreiben M_r (2).doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (22.07.2015) 1

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (22.07.2015) 1 Informationen (22.07.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Termine für die schriftliche Abiturprüfung 2017 Wie bereits früher mitgeteilt, muss wegen der

Mehr

FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen)

FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen) FAQs und Antworten zum GTR (allgemeinbildende Schulen) Stand: 17.10.13 Rechtliche Grundlagen Was ist die rechtliche Grundlage für die verpflichtende Einführung von graphikfähigen Taschenrechnern? Die Nutzung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Rechtliche Grundlagen Der GTR in der Sekundarstufe II - Stand: 19.03.2013

Rechtliche Grundlagen Der GTR in der Sekundarstufe II - Stand: 19.03.2013 Rechtliche Grundlagen 1 Rechtliche Grundlagen Verpflichtung zum Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners (GTR) ab dem Schuljahr 2014/15 (Erlass vom 27.6.2012) in der gymnasialen Oberstufe (Gymnasien,

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2006

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2006 14. Mathematik A. Fachbezogene Hinweise Grundlage für die zentrale schriftliche Abiturprüfung 2009 im Fach Mathematik sind die durch Erlass des MK vom 13.10.2004 per E-Mail direkt an die Schulen verschickten

Mehr

FAQ Kerncurriculum Stand: 06.06.2013

FAQ Kerncurriculum Stand: 06.06.2013 FAQ Kerncurriculum Stand: 06.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zuständigkeiten... 4 2. Kerncurriculum - Schulcurriculum... 5 2.1. Wie bzw. von wem wurde das Kerncurriculum erstellt?... 5 2.2. Welche Konsequenzen

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) : Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Deutsche Schule Washington DC 20. Januar 2015 ph.: 301-767-3803 Inhaltsverzeichnis Die gymnasiale Oberstufe an der

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. November 2015 Dorint Kongress Hotel, Mannheim Mathematikunterricht weiterentwickeln

Mehr

Informationen zum. Vertiefungskurs Mathematik (VkM)

Informationen zum. Vertiefungskurs Mathematik (VkM) REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Informationen zum Vertiefungskurs Mathematik (VkM) Stand: August 2013 75 Ar Inhalt Formale Aspekte... 3 Ziele des VkM... 3 Der Bildungsplan des VkM... 4

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife

Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-inschulen/bildungsstandards/dokumente.html

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur Profiloberstufe Unterricht a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifika

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Chemie

Fachbrief Nr. 1 Chemie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Chemie Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Joachim Kranz Senatsverwaltung

Mehr

Schulpraxis. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Schulpraxis. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Schulpraxis Schulpraxis Modellversuch Markgräfin- Wilhelmine- Gymnasium Bayreuth (Ausbildungsrichtungen: sprachlich, musisch, naturwissenschaglich- technologisch) Quelle: commons.wikimedia.org Schulpraxis

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege Guten Abend Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums der Beruflichen Schulen in Eschwege Wir bieten Ihnen nach der Klasse 10 *** verschiedene Wege in Ihre berufliche

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4343 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Klaus Rickert (FDP), eingegangen am 29.11.2011 Wie beurteilt die Landesregierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur Niedersachsens Gymnasien sollen zum Abitur nach 13 Jahren zurückkehren. Dafür plädiert die FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Die aktuelle

Mehr

Anmeldung in PH-Online bis 20. Februar 2015 Veranstaltungsnummer: 7F4TMA5A20

Anmeldung in PH-Online bis 20. Februar 2015 Veranstaltungsnummer: 7F4TMA5A20 Die lange Nacht der matik hat für Lehrer/innen aller Schularten viel zu bieten, wir rechnen mit Ihnen! Anmeldung in PH-Online bis 20. Februar 2015 Veranstaltungsnummer: 7F4TMA5A20 Die 2. lange Nacht der

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen

Mehr

Europaschule Langerwehe Gesamtschule

Europaschule Langerwehe Gesamtschule Europaschule Langerwehe Gesamtschule Infoveranstaltung Oberstufe Samstag, 8. Dezember 2012, 11 Uhr Tag der offenen Tür: 10.00 14.00 Uhr Schnuppertage 11.12. und 18.12.2012 Anmeldetermine Informationen

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. INHALT 1 Dein TI nspire CX CAS kann fast alles... 1 2 Erste Schritte... 1 2.1 Systemeinstellungen vornehmen... 1 2.2 Der Startbildschirm... 2 2.3 Berechnungen... 2 3 Menü b... 3 4 Symbolisches Rechnen...

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr

Sprintstudium Informatik in Göttingen. Dr. Kerstin Strecker, Hainberg Gymnasium Göttingen Ylva Brandt, Gymnasium Langenhagen

Sprintstudium Informatik in Göttingen. Dr. Kerstin Strecker, Hainberg Gymnasium Göttingen Ylva Brandt, Gymnasium Langenhagen Sprintstudium Informatik in Göttingen Dr. Kerstin Strecker, Hainberg Gymnasium Göttingen Ylva Brandt, Gymnasium Langenhagen Gliederung Zugangsvoraussetzungen Ziele Organisation Inhalte Zeitaufwand Erfahrungen

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft Fachrichtung Technikwissenschaft/Biologietechnik Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt Gesundheit

Mehr

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt. Mit neuen Fächern zum Abitur Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben, bietet Ihnen das berufliche Gymnasium der Feldbergschule eine große Chance,

Mehr

TI-Nspire Technologie

TI-Nspire Technologie TI-Nspire Technologie Für einen interaktiven Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften Hardware + Software + Services Wie kann ich naturwissenschaftliche Phänomene so VISUALISIEREN, dass meine Schüler

Mehr