Messung und Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung und Monitoring"

Transkript

1 Teil II: Messung und Monitoring Radioteleskop Raisting Teil II: Messung und Monitoring Seite II-1

2 Inhalt von Teil II KAPITEL 01 DAS MESS- UND AUSWERTESYSTEM PERMEV EINFÜHRUNG DAS MESS- UND AUSWERTESYSTEM... 5 KAPITEL 02 PROAKTIVES KAPAZITÄTSMANAGEMENT EINFÜHRUNG UND MOTIVATION IM BRENNPUNKT: GESAMTSYSTEMVERHALTEN AUS ENDBENUTZERSICHT AUTOMATISIERTE MESSUNGEN MITTELS PERMEV PROAKTIVES KAPAZITÄTSMANAGEMENT ONLINE-AUSWERTUNG DER SERVERRESSOURCEN ANWENDUNGSGEBIETE KAPITEL 03 APPLICATION EXPERT ÜBERSICHT INSTRUMENTIERUNG UND ANALYSEMETHODEN BEISPIEL: MEHRSTUFIGE CLIENT/SERVER-KOMMUNIKATION ABGRENZUNG ZU ANDEREN MESSVERFAHREN KAPITEL 04 SERVICE LEVEL MANAGEMENT EINLEITUNG FAZIT AMDAHL ENVIEW BMC SITEANGEL CANDLE EBA*SERVICEMONITOR HP OPENVIEW VANTAGE POINTS INTERNET SERVICES KEYNOTE PERSPECTIVE MERCURY INTERACTIVE TOPAZ SERVICE METRICS WEBPOINT TIVOLI WEB SERVICE MANAGER UND WEB SERVICE ANALYSER ABKÜRZUNGEN LINKS KAPITEL 05 UNIVERSELLER LASTGENERATOR SYLAGEN EINFÜHRUNG LÖSUNGSKONZEPT SYLAGEN SYLAGEN FRAMEWORK SYLAGEN LASTADAPTOR Seite II-2 Kursbuch Kapazitätsmanagement

3 KAPITEL 06 ANFORDERUNGEN AN MESSWERKZEUGE EINFÜHRUNG ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN WEITERE ASPEKTE SPEZIELLE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH ÜBERWACHUNG SPEZIELLE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH ANALYSE UND TUNING SPEZIELLE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH PROGNOSE...42 Teil II: Messung und Monitoring Seite II-3

4 KAPITEL 01 DAS MESS- UND AUSWERTESYSTEM PERMEV BÄRBEL SCHWÄRMER Einführung UNIX-basierte Server-Betriebssysteme bieten von Haus aus eine Reihe von Monitoring- Werkzeugen, die es erlauben, dem Server-Verhalten auf die Spur zu kommen. Der bekannteste Vertreter ist der sar (System Activity Reporter), der eine breite und vielfältige Performance-Analyse der wichtigsten Systemkomponenten (CPU, RAM, Festplatten) und Systemfunktionen (z.b. Systemaufrufe, Paging, Swapping) ermöglicht. Das Kommando mpstat dient zusätzlich zur Aufnahme von Multi-Prozessor-Statistiken. Weiterhin wird sehr häufig ps (process state) und acct (accounting) zur Ermittlung Prozess-spezifischer Daten eingesetzt. Anhand der Kommandos ipcs und df können Daten über die Ressourcen der Interprozesskommunikation (z.b. Semaphore) und die Belegung der Filesysteme ermittelt werden. Das Kommando netstat protokolliert die erhaltenen und gesendeten Netz-Pakete und unterstützt die Performance-Analyse des Netzwerks. Darüber hinaus ermöglicht bei einigen UNIX-Betriebssystemen (z.b. LINUX) das virtuelle /proc-filesystem den Zugriff auf eine Menge von Systemdaten einschließlich prozessspezifischer Daten. Der Nachteil all dieser Monitoring-Werkzeuge besteht darin, dass sie nur unabhängig voneinander zum Zuge kommen können. Wünschenswert ist eine automatisierte Mess- und Auswertungsumgebung, welche die Handhabung dieser Werkzeuge vereinfacht, die Aufrufe standardisiert und synchronisiert, die erhobenen Performance-Rohdaten über alle Erfassungsquellen korreliert und auswertet sowie insgesamt den Aufwand für Messung und Auswertung in Grenzen hält. Für den Einsatz auf unterschiedlichen UNIX-Server-Plattformen hat Siemens Business Services (SBS) das System PERMEV entwickelt. PERMEV (PERformance Monitoring and Evaluation EnVironment) ist eine Mess- und Auswerteumgebung für Systeme mit UNIX-basiertem Betriebssystem, wie Reliant UNIX, SOLARIS und LINUX. PERMEV besteht aus den Komponenten Messsystem monitor Auswertesystem evaluation Präsentationssystem statistics Seite II-4 Kursbuch Kapazitätsmanagement

5 Das Messsystem monitor sammelt Performance-Daten auf dem zu vermessenden System. Es handelt sich dabei um Daten über die Belegung der Systemressourcen wie CPU, Hauptspeicher, Festplatten und Netzzugang. Diese Daten werden innerhalb der Auswerteumgebung durch die Komponente evaluation verdichtet und tabellarisch zusammengefasst, wobei das Auswertesystem hinsichtlich der auszuwertenden Performance-Daten variabel konfigurierbar ist. Die durch das Auswertesystem erzeugten Ergebnisdaten werden nachfolgend durch die Komponente statistics statistisch weiter ausgewertet und aufbereitet. Hierzu gehört die Ermittlung von Mittel- und Maximalwerten, die Berechnung von Korrelationskoeffizienten sowie die grafische Präsentation. Im Folgenden werden das Messsystem monitor, das Auswertesystem evaluation und das Präsentationssystem statistics beschrieben Das Mess- und Auswertesystem (a) Übersicht Gesamtsystem PERMEV Die nachfolgende Abbildung 01-1 gibt einen groben Überblick über die einzelnen PER- MEV-Komponenten und deren Schnittstellen. Im Messsystem monitor werden mithilfe des SHELL-Skripts permon und der - je nach Betriebssystem - verfügbaren Standardmesstools die Performance-Daten gesammelt und als Rohdaten in einzelnen Dateien abgelegt. Die Konfigurationsdatei permon.cfg definiert, welche Tools aufgerufen werden. Eine Messung erfolgt über einen in Messintervalle gegliederten Messzeitraum. Am Schluss einer Messung werden diese Daten in der Archivdatei komprimiert verpackt. Im Auswertesystem evaluation werden mithilfe des PERL-Skripts eval.pl und weiterer PERL-Moduln aus den Rohdaten über eine Vorauswertung erste Ergebnistabellen erzeugt. Anschließend können diese Ergebnistabellen durch eine Datenverknüpfung zu weiteren Ergebnistabellen kombiniert werden. Die Vorauswertung wird gesteuert durch die Konfigurationsdatei preeval.cfg. Auf Basis aller Ergebnistabellen wird abschließend eine tabellarische Ergebnisübersicht generiert, deren Umfang über die Konfigurationsdatei eval.cfg variabel spezifizierbar ist. In den Ergebnistabellen und der Ergebnisübersicht sind die einzelnen Performance-Daten zeitlich den jeweiligen Messintervallen zugeordnet. Im Präsentationssystem statistics erfolgt mithilfe eines MS-Excel-Makros eine weitere u.a. grafische Aufbereitung der Ergebnisübersicht. Die Konfigurationsdatei statcfg.txt legt Form und Umfang der dabei resultierenden Tabellen und Diagramme fest. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-5

6 Abbildung 01-1: PERMEV-Ablauf- und -Schnittstellenstruktur (Darstellung für eine Einzelmessung) Seite II-6 Kursbuch Kapazitätsmanagement

7 (b) Das Messsystem Aufgabe Das Messsystem monitor dient zur mittel- und langfristigen Erfassung system- und anwendungsbezogener Performance-Daten. Die Messdatensätze werden in definierbaren Abständen, d.h. den Messintervallen, mittels Standardmesstools gesammelt und in einem Ausgabefile komprimiert abgelegt. In einer Einzelmessung werden Daten von maximal einem Tag (24 Stunden, ohne Datumsüberschreitung) erfasst. Eine Langzeitmessung besteht aus einer Folge von Einzelmessungen. Die Auswertung erfolgt ausschließlich offline. (c) Das Auswertesystem Aufgabe Das Auswertesystem evaluation kann - mit einigen Einschränkungen (s.u.) - unabhängig vom Betriebssystem des Messobjekts, d.h. des Systems, auf welchem die Messungen durchgeführt worden sind, unter Reliant UNIX, SOLARIS oder LINUX eingesetzt werden. Voraussetzung ist eine PERL-Installation. Das Auswertesystem nimmt an der Schnittstelle zur Komponente monitor Rohdaten in Form einer verpackten und komprimierten Datei entgegen und verarbeitet diese zu Ergebnistabellen. In diesen Ergebnistabellen werden die verschiedenen Performance-Daten den jeweiligen Messintervallen zugeordnet. Durch eine entsprechend dem Analyseziel parametrisierbare Datenreduktion werden aus den Ergebnistabellen Performance-Daten selektiert und in einer Ergebnisübersicht abgespeichert. Die Ergebnisübersicht bildet die Grundlage für die Ergebnisdarstellung und für weitere statistische Auswertungen. Eine Auswertung von LINUX-Messdaten unter Reliant UNIX oder SOLARIS bedarf jedoch einiger vorheriger Anpassungen. Diese betreffen das Messdaten-Archivierungsverfahren unter LINUX (s.o.), welches Reliant UNIX- bzw. SOLARIS-kompatibel im permon-skript zu ändern ist, sowie das C-Konvertierungsprogramm für LINUXaccounting-Daten (s.u.), welches auf dem Reliant UNIX- bzw. SOLARIS-System anzupassen und neu zu übersetzen ist. (d) Das Präsentationssystem Das Präsentationssystem statistics dient dazu, auf Basis von MS-Excel die tabellarische Ergebnisübersicht grafisch aufzubereiten. Zudem können Korrelationen vorgegebener Performance-Kenngrößen berechnet und in Abhängigkeit des jeweiligen Korrelationswertes ebenfalls grafisch dargestellt werden. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-7

8 cpu (meas0222, 1data.tar.Z) 80% 70% 60% 50% [%] 40% 30% 20% 10% 0% 15:31:41 15:36:00 15:41:00 15:46:01 15:51:00 15:56:00 16:01:00 16:06:01 16:11:00 16:16:00 16:21:00 16:26:00 16:31:01 16:36:00 16:41:00 16:46:00 16:51:00 sar.%usr sar.%sys sar.%wio Abbildung 01-2: CPU-Auslastung, Anteile von User-Prozessen, Systemoverhead und wait-i/o memory (meas0222, 1data.tar.Z) [kb] :31:41 15:36:00 15:41:00 15:46:01 15:51:00 15:56:00 16:01:00 16:06:01 16:11:00 16:16:00 16:21:00 16:26:00 16:31:01 16:36:00 16:41:00 16:46:00 16:51:00 sar.memused_kb sar.memfree_kb Abbildung 01-3: Speicherbelegung Seite II-8 Kursbuch Kapazitätsmanagement

9 disks (meas0222, 1data.tar.Z) 20% 18% 16% 14% 12% [%] 10% 8% 6% 4% 2% 0% 15:31:41 15:36:00 15:41:00 15:46:01 15:51:00 15:56:00 16:01:00 16:06:01 16:11:00 16:16:00 16:21:00 16:26:00 16:31:01 16:36:00 16:41:00 16:46:00 16:51:00 sar.%dev.sd96 sar.%dev.sd32 sar.%dev.sd95 sar.%dev.sd90 sar.%dev.sd91 sar.%dev.sd92 sar.%dev.sd93 sar.%dev.sd94 sar.%dev.sd1 sar.%dev.sd16 Abbildung 01-4: Plattenauslastung nets (meas0222, 1data.tar.Z) [1/s] :31:41 15:36:00 15:41:00 15:46:01 15:51:00 15:56:00 16:01:00 16:06:01 16:11:00 16:16:00 16:21:00 16:26:00 16:31:01 16:36:00 16:41:00 16:46:00 16:51:00 netstat.ipckt/s.hme1 netstat.ipckt/s.hme5 netstat.ipckt/s.lo0 netstat.ipckt/s.hme0 netstat.opckt/s.hme1 netstat.opckt/s.hme5 netstat.opckt/s.lo0 netstat.opckt/s.hme0 Abbildung 01-5: Netzstatistik Teil II: Messung und Monitoring Seite II-9

10 KAPITEL 02 PROAKTIVES KAPAZITÄTSMANAGEMENT REINHARD BORDEWISCH, KURT JÜRGEN WARLIES Einführung und Motivation Die Hinwendung zur New Economy stellt die Unternehmen vor eine hohe Herausforderung. Die Geschäftsprozessketten müssen dazu durchgehend, das heißt vollständig ITgestützt ablaufen. In dieser Form konzipiert, kommen die Geschäftsprozesse auch der Old Economy zugute. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn alle Systeme Netzwerk, Server, Anwendungen im Sinne eines Geschäftssystems nahtlos zusammenwirken. Nur wie dieses nahtlose Zusammenspiel effizient und sicher auf den Weg bringen, ohne schnurstracks in Design-, Integrations-, Verfügbarkeits- und Ablaufprobleme hinein zu laufen? Zumal mit der Entwicklung eines umfassenden Geschäftssystems die Systeme, Schnittstellen und Ereignisse sich gegenseitig beeinflussen. Die Folge: Anvisierte Größen wie Skalierfähigkeit, Flexibilität, Verfügbarkeit, Performance und Dienstgüte sind nicht mehr vorhersehbar und damit nicht konkret planbar Im Brennpunkt: Gesamtsystemverhalten aus Endbenutzersicht Hochverfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Dienstgüte sind wichtige Kriterien einer modernen IT-Landschaft. Wie werden diese Kriterien messbar und damit überprüfbar und abrechenbar? Wie können diese Anforderungen sichergestellt werden? Ein bereits früher verfolgter Ansatz ist die Überwachung der Server-Ressourcen mittels der von Siemens Business Services (SBS) Paderborn entwickelten automatisierten Mess- und Auswerteumgebung PERMEV zur Server-Langzeitüberwachung. Ein inzwischen immer mehr ins Blickfeld gerückter Aspekt ist das Systemverhalten am Client, wie es sich dem Benutzer gegenüber präsentiert. Das schließt auch die Verweilzeiten im Netzwerk und im Client ein. Subjektiven Äußerungen der Anwender über ihr langsames System können IT- Betreiber nur selten etwas entgegensetzen. Heutige Netzwerkmanagement-Tools basieren auf der Ermittlung der Auslastungsgrade der System- und Netzwerk-Komponenten. Überwachungsmechanismen innerhalb der Anwendungen sind selten oder fehlen ganz. Konkret bemängelten die Endanwender einer Bundesbehörde die unbefriedigende Dienstgüte (das schlechte Antwortzeitverhalten) der Bearbeitung ihrer Geschäftsprozesse, so dass der Leiter des Rechenzentrums den objektiven Nachweis der Dienstgüte verlangte. Seite II-10 Kursbuch Kapazitätsmanagement

11 Dies war für Siemens Business Services (SBS) Paderborn die Motivation für die Entwicklung des Referenz-PC unter MS-Windows. In der realen Infrastruktur werden auf einem exklusiv verfügbaren Client-PC business-kritische Applikationen zyklisch zum Ablauf gebracht, wobei der Endbenutzer durch einen automatischen Testtreiber simuliert wird. Der Referenz-PC beinhaltet einen solchen Testautomat, der einen realen Benutzer an der grafischen Oberfläche simuliert. Business-kritische Transaktionen werden in festgelegten Abständen durchgeführt und deren Antwortzeit angelehnt an die DIN ermittelt und protokolliert. Die realen Eingaben (Tastatureingaben, Mausklicks) werden erfasst und mit konfigurierbaren Wartezeiten an die Anwendung übergeben. Während der Ausführung werden die relevanten Antwortzeiten ohne Modifikation der zu überwachenden Applikation und ohne Rückkoppelungseffekte auf das Gesamtsystem ermittelt. Abbildung 02-1: Gesamtsystemsicht des proaktiven Kapazitätsmanagements Mit dem Einsatz des Referenz-PC werden die folgenden Zielsetzungen verfolgt: Das Antwortzeitverhalten beliebiger Applikationen in Client-/Server-Umgebungen aus Benutzersicht wird messbar und objektiv qualifizierbar. Nach Kalibrierung der Schwellwerte erkennt der Referenz-PC einen (drohenden) Leistungsengpass früher als der Anwender und stellt dem Administrator diese Information mittels Alerting zur Verfügung. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-11

12 Trendanalysen über die vermessenen Transaktionen ermöglichen eine planerische Reaktion auf Leistungseinschränkungen Automatisierte Messungen mittels PERMEV Es treten wiederkehrende Fragestellungen der IT-Betreiber auf wie: Das Antwortzeitverhalten ist unbefriedigend, der Transaktionsdurchsatz liegt weit unter dem tatsächlichen Lastaufkommen. Man vermutet einen CPU-Engpass, aber wie steht es mit I/O-Peripherie, Hauptspeicher und Netz? Reicht die Hardware-Kapazität der System-Ressourcen und Netzbandbreiten für die nächste Ausbaustufe der Anwendungsumgebung aus? PERMEV ist eine automatisierte Mess- und Auswertungsumgebung für den Einsatz auf unterschiedlichen Unix-Server-Plattformen - Linux, Solaris, Reliant UNIX - welche die Aufrufe von Kommandos wie z.b. mpstat, ps, acct und netstat standardisiert, synchronisiert und die erhobenen Performance-Rohdaten über alle Erfassungsquellen auswertet. Das im PERMEV-Messsystem enthaltene Monitoring-Skript permon wird zur mittel- und langfristigen Performance-Messung auf UNIX-Systemen eingesetzt. Für die Durchführung der automatisierten Messungen wird das komplette Messsystem wirtschaftlich von zentraler Stelle aus auf dem (den) zu vermessenden Server(n) kopiert, konfiguriert und aktiviert. Das Skript erlaubt den konfigurierbaren Einsatz der o.g. Werkzeuge und die Aufnahme von relevanten System-HW-/SW-Informationen. Es handelt sich bei den aufgenommenen Performance-Daten vor allem um Informationen über die Belegung der Systemressourcen wie CPU, Hauptspeicher, Festplatten und Netzzugang. Darüber hinaus ist das Monitoring-Skript schnell und einfach um zusätzliche Messwerkzeuge (Traces oder Statistiken) des Betriebssystems oder auch einer speziellen Anwendung erweiterbar. So ist z.b. in PERMEV ein Mess-Skript integriert worden, mit dem Performance-relevante Daten über eine ggf. installierte ORACLE-Datenbank erhoben werden können. Neben einer Standardauswertung mit den wesentlichen Performance-Kenngrößen des vermessenen Systems kann die Zusammensetzung dieser Ergebnisübersicht vielfältig individuell konfiguriert werden. U.a. erlaubt PERMEV die Verknüpfung verschiedener Rohdaten, so z.b. der prozessspezifischen Daten, die einerseits aus dem ps-kommando resultieren und andererseits durch das Accounting erzeugt werden. Zusätzlich ist es möglich, Prozesse anwendungsspezifisch und damit verursachergerecht zusammenzufassen und diese Prozessgruppen hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs auszuwerten. Seite II-12 Kursbuch Kapazitätsmanagement

13 Die so gewonnene Ergebnisübersicht ermöglicht die schnelle Performance-Analyse des Systems und die Lokalisierung möglicher Performance-Engpässe, so dass hieraus Ansatzpunkte für Tuning-Maßnahmen und/oder die Notwendigkeit für tiefergreifende Analysen abgeleitet werden können. Weiterhin können diese Performancedaten eine Basis zur Ableitung des zukünftigen Performance-Verhaltens bevorstehender Ausbaustufen oder Konfigurationsänderungen in der IT-Landschaft bilden. Mit Hilfe des auf Basis von MS-Excel implementierten PERMEV-Präsentationssystems ist es außerdem möglich, die tabellarische Ergebnisübersicht grafisch aufzubereiten. Durch diese Visualisierung sind Performance-Engpässe sowie Spitzenbelastungszeiträume sofort erkennbar. So analysiert und in Übersicht gebracht, werden frühzeitig Performance- Engpässe und potenzielle Fehlerzustände im Server-Bereich deutlich. Das wiederum ermöglicht, Server und Verbindungen richtig zu dimensionieren, Tuning-Maßnahmen gezielt aufzusetzen, Verarbeitungstrends im Server-Bereich frühzeitig zu erkennen und Server- Farmen angemessen zu formieren Proaktives Kapazitätsmanagement Heutige Netzwerkmanagement-Tools basieren i.d.r. auf der Überwachung der Auslastungsgrade der System- und Netzwerk-Komponenten und ermöglichen nur sehr eingeschränkt Detail- und Ursachenanalysen des Systemverhaltens. Ein bereits früher seitens SBS verfolgter Ansatz ist die Überwachung und Analyse der Server-Ressourcen mittels PERMEV. Ziel des Proaktiven Kapazitätsmanagements ist es, bei Verletzung der Dienstgüte gezielt Detail- und Ursachenanalysen hinsichtlich des Verhaltens der Systemkomponenten zu erstellen, um den IT- und Applikationsbetreiber in die Lage zu versetzen, frühzeitig Maßnahmen einzuleiten, bevor sich ein Anwender beschwert. Das Proaktive Kapazitätsmanagement auf Basis der Koppelung des Referenz-PC mit der bewährten PERMEV-Langzeitüberwachung bietet zusätzliche Vorteile: Die PERMEV- Langzeitüberwachung ermittelt die Ressourcenauslastung am Server und stellt eine Trendanalyse über einen vorzugebenden Zeitraum bereit. Die Messintervalle sind dabei relativ groß gewählt, um das System nicht unnötig zu belasten. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-13

14 Proaktives Kapazitätsmanagement Online-Überwachung Server-Systeme - Schwellwerte - Performance Server Alert-Daemon Server Alert-Daemon Netz Überwachung... Referenz-PCs - Antwortzeiten Abbildung 02-2: Online-Überwachung von Serversystemen Bei Schwellwertüberschreitungen am Client wird neben einem Alert an den Administrator auch zusätzlich das PERMEV-Messintervall verkürzt. Man erhält so eine höhere Granularität der Messdaten. Durch die Korrelation der Messdaten mit den Antwortzeiten wird eine gezielte Ursachenanalyse des Server-Systems ermöglicht. Gleichzeitig werden für einen kurzen Zeitraum die Client-Transaktionen in verkürztem Abstand durchgeführt, um das Antwortzeitverhalten bis zu einer Normalisierung detailliert zu verfolgen. Der Nutzen für den IT- und Applikationsbetreiber liegt in der Option, frühzeitig Maßnahmen einleiten zu können, bevor sich ein Anwender beschwert. Mögliche schnelle Aktionen sind die Zuschaltung von Leistungsressourcen (Server, Netz, Applikation, verteilte Ressourcen,...) oder Abschalten nicht zeitkritischer Hintergrundlasten. Bei Einsatz mehrerer Referenz-PCs, z.b. in unterschiedlichen Netzsegmenten, sind Aussagen zur jeweiligen Providerleistung möglich. Die gemessenen Antwortzeiten können als Basisdaten für die Überwachung von Service-Level-Agreements herangezogen werden. Seite II-14 Kursbuch Kapazitätsmanagement

15 02.05 Online-Auswertung der Serverressourcen Die Statusmeldungen des Referenz-PC werden an einer eigenen grafischen Oberfläche zentral im Operating angezeigt. Um nun jedoch parallel die Auslastungsgrade der beteiligten Server beobachten zu können, ist eine Erweiterung der PERMEV-Funktionalität notwendig. Analog zu den Daten des Referenz-PC werden Schwellwerte für die Auslastung der Serverressourcen CPU, Speicher, Platte und Netz definiert und in einer Miniauswertung online erhoben und geprüft. Die Statusmeldungen werden zusammen mit denen des Referenz-PC angezeigt und ermöglichen so eine Gesamtbetrachtung der Applikationskomponenten Anwendungsgebiete Außer in der beschriebenen Client-/Server-Applikation wurde das Proaktive Kapazitätsmanagement für eine R/3-Anwendung eines großen Halbleiterherstellers adaptiert. Der Einsatz im ASP-Umfeld wird gerade vorbereitet. Proaktives Kapazitätsmanagement Kom m unikation Statusinformationen und Messdaten S tatusinform ationen S tatusinform ationen Überwachungsm on ito r Statusinformationen Referenz-PC Datenbankserver Anwendungsserver... Zugangsserver für W eb-c lients Statusinformationen Web-Clients (3tier-) Anwendungsdaten Internet Firewall DMZ Firewall Intranet Abbildung 02-3: Kommunikation über drei Sicherheitsebenen Hier geht es um die Überwachung von business-kritischen Transaktionen, die ein mittelständischer Kunde bei einem Applikation Service Provider (ASP) bestellt hat und die im Rahmen eines Unternehmensportals für die Mitarbeiter über einen Web-Browser bereitge- Teil II: Messung und Monitoring Seite II-15

16 stellt werden. Eine Besonderheit bedeutet dabei die Kommunikation der einzelnen Komponenten über die drei Sicherheitsebenen Internet, DMZ, Intranet des RZ-Betreibers. Somit ermöglicht das Proaktive Kapazitätsmanagement ein Agieren statt Reagieren: Von der Problemerkennung zur Problemerkennung und -vermeidung! Seite II-16 Kursbuch Kapazitätsmanagement

17 KAPITEL 03 APPLICATION EXPERT KLAUS HIRSCH Übersicht Das Tool Application Expert eignet sich gut zur Performance-Optimierung beim Betrieb von mehrstufig vernetzten Client/Server-Anwendungen. Application Expert ist ein Produkt der Firma Compuware (früher Optimal Networks). Haupteinsatzfeld ist die Analyse von verteilten Anwendungen in Bezug auf deren Laufzeitverhalten bei gleichzeitigem Aufzeigen von konkreten Tuningansätzen. Unmittelbarer Nutzen und Erkenntnisse beim Einsatz von Application Expert lassen sich wie folgt kategorisieren: Nachweis der Gesamtlaufzeit eines konkreten Geschäftsprozesses aus Sicht des End- Users Exakte Zuordnung der Zeitanteile zu den involvierten HW-Komponenten (Client, Netz, Applikationsserver, Datenbankserver) und Erkennen zeitlicher Synchronisationsmuster bei verteilt ablaufenden Transaktionen Nachweis des Datenverkehrsaufkommens zwischen den beteiligten Komponenten Gezieltes Erkennen von Tuningbedarf und -möglichkeiten bereits vor einem produktiven Einsatz von C/S-Anwendungen aufgrund komfortabler Facilities zur Top-down- Analyse Prognose zum Laufzeitverhalten von Geschäftsprozessen bei variierender Netzbandbreite Automatisierte, grafische und tabellarische Aufbereitung von Ergebnissen Application Expert ist auf allen Windows-Plattformen einsetzbar. Die überwachten HW- Objekte können von beliebiger Art sein. Die Erfassung der Messdaten erfolgt über das Netzwerk-Interface eines PCs oder Notebooks oder durch den Import von Trace-Files von Protokolltestern oder Netzwerkmanagement-Tools. Soweit grundlegende Kenntnisse im Bereich Performance und Network-Monitoring vorliegen, ist der effiziente Umgang mit Application Expert relativ leicht zu erlernen. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-17

18 03.02 Instrumentierung und Analysemethoden Die Instrumentierung des Application Expert kann man für konkrete Untersuchungszwecke unterschiedlich anpassen. Durch entsprechendes Setzen von Filtern lässt sich gezielt der Datenverkehr zwischen zwei einzelnen IP-Adressen, mehreren Paaren von IP-Adressen oder auch zwischen einer IP-Adresse und allen anderen Adressen, die mit dieser Daten austauschen, mitschneiden. Es ist aber auch möglich, den gesamten Datenverkehr zu erfassen. Je nach Art der im Monitorsystem eingebauten Netzwerkkarte ist es so möglich im Ethernet, Fast-Ethernet, FDDI oder Token Ring zu messen. Durch spezielle Importfeatures ist es möglich Messungen von Protokolltestern (z.b. Wandel und Goltermann) oder Netzwerkmanagementsystemen (z.b. HP Openview) zu analysieren. Neben den umgehend verfügbaren Standardergebnissen erlauben es die oben dargestellten Diagnosemöglichkeiten somit, das Laufzeitverhalten von Geschäftsprozessen Top-down zu untersuchen und ggf. einzelne Aufrufe auf Applikationsebene als besonders ressourcenund zeitintensiv zu identifizieren. Darüber hinaus ist es möglich, mit den Funktionen Response Time Predictor das Laufzeitverhalten einer untersuchten Transaktion bei verschiedenen Netzbandbreiten analytisch zu berechnen. Bandwidth Estimator die zwischen 2 IP-Adressen verfügbare Netzbandbreite experimentell zu ermitteln. Latency Finder die Signallaufzeit zwischen 2 IP-Adressen zu bestimmen. Comparison Report identische untersuchte Abläufe/Transaktionen automatisch zu vergleichen Beispiel: Mehrstufige Client/Server-Kommunikation Nachfolgendes Beispiel zeigt die für einen Geschäftsprozess anfallenden Kommunikationsvorgänge zwischen einem Client, Applikationserver und Datenbankserver im zeitlichen Verlauf. Im Kasten rechts erkennt man den Inhalt eines einzelnen Datenpakets, während im Kasten unten der Inhalt dieses Datenpakets auf das HTTP-Protokoll reduziert wird. Neben dem HTTP-Protokoll können noch eine Reihe weiterer Protokolle, wie z.b SQL, FTP, SMTP u.a. analog decodiert werden. Seite II-18 Kursbuch Kapazitätsmanagement

19 Frame 22 at 3,49400: (434 Bytes) potd0018.mch.sni.de:1207-->proxy.mch.sni.de:81 HTTP: GET TCP: Sequence Number = / /images/butt on1. gif HTTP/1.0..If -Modified- Since: Tuesday, 25-Aug :18:52 GMT ; Abbildung 03-1: Application Expert im Einsatz Abgrenzung zu anderen Messverfahren Der Einsatzschwerpunkt des Application Expert ist weniger das Aufzeichnen des gesamten im Multiuser-Betrieb von C/S-Applikationen erzeugten Netzverkehrs, sondern vielmehr der Mitschnitt und die Analyse in Bezug auf einzelne, definierte Geschäftsprozesse. Idealerweise sollten die mit Application Expert in einer C/S-Umgebung überwachten Objekte innerhalb eines Netzsegmentes liegen. Application Expert protokolliert den Datenverkehr zwischen den beim Ablauf eines Geschäftsprozesses beteiligten Komponenten. An den überwachten Objekten - Hardware und Software - sind aufgrund dieser Art der Messdatenerfassung keinerlei Anpassungen vorzunehmen. Es ergeben sich somit auch keine durch Mess-Overhead verursachten Rückkoppelungseffekte auf das beobachtete Ablaufverhalten. Allerdings liefert alleine diese Art des Monitoring keine Erkenntnisse über den aktuellen Auslastungszustand der beobachteten Systeme (z.b. Clients oder Server). Man stellt aber Teil II: Messung und Monitoring Seite II-19

20 die direkte Auswirkung der auf diesen Komponenten verfügbaren Systemleistung auf das Laufzeitverhalten fest. Je nach Untersuchungsziel ist es dann auch möglich, die Ergebnisse mit Messdaten zu korrellieren, die zeitgleich über andere Schnittstellen (z.b. in einem Server) erfasst wurden. Application Expert hat sich praktischen Anwendungen bestens bewährt. Seite II-20 Kursbuch Kapazitätsmanagement

21 KAPITEL 04 SERVICE LEVEL MANAGEMENT STEFAN SCHMUTZ, NORBERT SCHERNER Einleitung Es wurden die Service Level Management Software Produkte folgender Firmen untersucht, verglichen und bewertet. Zu diesem Zweck wurden Erfahrungen beim praktischen Einsatz sowie Herstellerangaben herangezogen. AMDAHL EnView BMC SiteAngel Candle eba*servicemonitor HP OpenView Vantage Points Internet Services Keynote Perspective Mercury Interactive Topaz Service Metrics WebPoint Tivoli Web Service Manager und Web Service Analyser Fazit Betreiber von Online-Anwendungen, die schon seit jeher ihr Geschäft mit dem Testen von Client/Server-Anwendungen machen, haben mit einer Fülle an Lösungen und Dienstleistungen reagiert. Da die Handhabung der Produkte wegen ihrer teils komplexen Technik einen hohen Einarbeitungsaufwand erfordert, wird Service Level Management häufig als Service angeboten. Daher gehen die Firmen vermehrt dazu über, ihre Programme nicht zu verkaufen, sondern deren Einsatz und das zugehörige Consulting zu vermieten, um auch kleineren Unternehmen ohne große Personalressourcen diese komplizierte Aufgabe abzunehmen. Die als Online-Service angebotenen Performance-Messungen liefern oft nur generelle Hinweise auf Schwachstellen. Erst die detaillierte Analyse der gesamten Infrastruktur gibt Auskunft darüber, wo genau nachgebessert werden muss. Wirklich neu ist von den betrachteten Lösungen nur der Ansatz von Candle. Um den Wert der angebotenen Lösungen beurteilen zu können, ist im Einzelfall die prototypische Umsetzung und der Nachweis der Praxistauglichkeit durch die Hersteller einzufordern. Teil II: Messung und Monitoring Seite II-21

22 04.03 AMDAHL EnView EnView ist eine aus mehreren Komponenten bestehende Service Level Management Lösung. Sie ist skript-gestützt, d.h. die Simulation relevanter Transaktionen wird über Skripte gesteuert. Dazu setzt EnView auf dem Tool PerformanceStudio der Firma Rational auf. EnView überwacht sowohl die Verfügbarkeit als auch die Antwortzeiten beliebiger Client/Server-Anwendungen. Die Skripte können Abläufe sowohl an der Oberfläche als auch auf der Ebene des Netzwerk-Protokolls wiedergeben. Das Produkt EnView besteht aus den Komponenten Robot, Collector, Monitor und Reporter. Die Robots werden an den Benutzerstandorten installiert und deren Ergebnisse in Echtzeit an den Collector übertragen. Der Collector sammelt die Ergebnisdaten, fasst sie zusammen und übergibt sie zur Statusanzeige an eine oder mehrere Monitor Stationen, vgl. Abbildung Jeder Monitor liefert den Echtzeit-Status aller überwachten Anwendungen bzw. Prozesse. Zur Performance-Analyse und zur Prognose für Planungszwecke werden die Daten in einem Service Level Repository einer MS SQL Server Datenbank gespeichert. Mit EnView Commerce bietet AMDAHL auch einen Level Management Service an, so dass sich der Kunde nicht in die komplexe Technik der Anwendung des Produktes PerformanceStudio einarbeiten muss. Seite II-22 Kursbuch Kapazitätsmanagement

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

... über OGVIT GmbH & Co. KG

... über OGVIT GmbH & Co. KG Einführung OpenSTA Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests planen - Testen - Ergebnisse analysieren - Beispiel

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes? Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 ISi ISi Technologie GmbH MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 Einleitung Die MET -Schnittstelle zur Davis -WeatherLink Software Version 5.7 oder höher erlaubt die Online-Uebernahme der Wetterdaten

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern.

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern. Tutorial In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern. Zu Beginn müssen wir uns über die gewünschten Sprachen Gedanken machen. Zum einem, da eine professionelle

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10 Einsatzbedingungen FAMOS 3.10, Betriebssystem, Netzwerkintegration FAMOS ist als Mehrbenutzersystem konzipiert und damit voll netzwerkfähig. Die Integration in bestehende Netzwerke mit dem TCP/IP-Standard

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client Beachten Sie bitte bei der Benutzung des Linux Device Servers IGW/920 mit einem DIL/NetPC DNP/9200 als OpenVPN-basierter Security Proxy unbedingt

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr