GeoIngenieure. Kompetenz in Grund und Boden. 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeoIngenieure. Kompetenz in Grund und Boden. 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24."

Transkript

1 FLG GmbH, Otto-v.-Guericke-Ring 3d, Wiesbaden e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg Darmstadt Verband Beratender Ingenieure VBI Bodenmechanik, Erd- und Grundbau Baugrund- und Altlastenuntersuchung Sachverständigengutachten Geotechnische Objekt- und Tragwerksplanung Geothermie Abbruch- und Rückbauplanung Kompetenz in Grund und Boden FLG GmbH Otto-von-Guericke-Ring 3d D Wiesbaden Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) office@.net Projekt Ort Baugebiet Auf dem Steinborn Groß-Umstadt Az. P Geschäftsführer Dr.-Ing. Harald Früchtenicht (*) Dr.-Ing. Uwe Lehmann (**) (***) Dr.-Ing. Christian Gutberlet 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) Büro Limburg und Büro des Sachverständigen Dr.-Ing. Uwe Lehmann Dietkircher Str. 9 D Limburg Tel. +49 (0) Auftraggeber e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Büro Babenhausen Heinrich-Hertz-Str.12 D Babenhausen Tel. +49 (0) Ort, Datum Wiesbaden, den Sparkasse Dieburg IBAN: DE SWIFT-BIC: HELADEF1DIE Verteiler Auftraggeber (3-fach) Amtsgericht Wiesbaden HRB (*) ö.b.u.v. Sachverständiger für Erd- und Grundbau, tiefe Baugruben und Pfähle (IHK Darmstadt) (**) ö.b.u.v. Sachverständiger für Baugrundbeurteilungen, Gründungen (zuständig IHK Darmstadt, Niederlassungen in Wiesbaden+ Limburg) (***) Prüfsachverständiger für Erd- und Grundbau (Ingenieurkammer Hessen)

2 Seite I. Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag Unterlagen Allgemeine Unterlagen Projektspezifische Unterlagen Ausgangssituation und Bauaufgabe Baugrundverhältnisse Allgemeine geologische Angaben, Erdbebenzone und Untersuchungsumfang Aufschlussergebnisse Auffüllung Schluff Sandiger Felszersatz Toniger Felszersatz Charakteristische Bodenkennwerte, Bodengruppen und -klassen Hydrogeologische Verhältnisse Abfalltechnische Untersuchungen Geotechnische Empfehlungen Kanalgrabenaushub und Verbau Kanalverlegung und Rückverfüllung Straßenbau Qualitätssicherung Versickerung Erstempfehlungen für die Bebauung Zusammenfassung und Schlussbemerkung II. Anlagenverzeichnis Anlage Inhalt 1 Lageplan der Aufschlusspunkte 2 Baugrundprofile 3 Abfalltechnischer Laborbericht: Nr (Boden) 4 Abfalltechnischer Laborbericht: Nr (Schwarzdecke) 1 Auftrag Die e-netz Südhessen GmbH & Co. KG erteilte den Auftrag, geotechnische Untersuchungen und Beratungen zur Erschließung des Baugebiets Auf dem Steinborn in Groß-Umstadt vorzunehmen. Auf der Basis allgemeiner geologischer Unterlagen und ergänzender eigener Bodenaufschlüsse ist die Baugrund- und Grundwassersituation zu beschreiben. Hiervon ausgehend sind geotechnische Empfehlungen für eine wirtschaftliche und sichere Ausführung zur o.g. Bauaufgabe zu geben.

3 Seite Unterlagen 2.1 Allgemeine Unterlagen [1.1] DIN EN : , Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Allgemeine Regeln [1.2] DIN EN : , Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes [1.3] DIN 4020: , Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Ergänzende Regelungen zu DIN EN [1.4] DIN 1054: , Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Ergänzende Regeln zu DIN EN [1.5] Kommentar zum Handbuch Eurocode / - Geotechnische Bemessung, Allgemeine Regeln, Bernd Schuppener, 1. Auflage 2012 [1.6] Topografische Karte von Hessen, Geogrid Viewer Version 1.1 [1.7] openstreetmap.org, offene und freie Weltkarte [1.8] Geologische Karte von Hessen im Maßstab 1:25000, Blatt 6119 Groß-Umstadt [1.9] Internetpräsenz des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie [1.10] Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen vom Projektspezifische Unterlagen [2.1] Lageplan / Höhenplan mit vorgesehenen Untersuchungsstellen Sondierungen Bodengutachten.pdf, per durch Auftraggeber vom [2.2] Bebauungsplan SGU_B-Plan_Dorfgebiet_ pdf 3 Ausgangssituation und Bauaufgabe Die großräumliche Lage des Projektareals ist Abb. 1 zu entnehmen. Demnach befindet es sich im Stadtgebiet von Groß-Umstadt. Die Gauß-Krüger-Koordinaten des Mittelpunktes des Grundstücks sind nach [1.6] ca. Rechtswert Hochwert Das Gelände fällt von Ost nach West deutlich ab. Der Höhenunterschied zwischen den Sondieransatzhöhen beträgt fast 20 m. Die Sondieransatzhöhen wurden unter Bezug auf verschiedene vorhandene Kanaldeckel (Höhen nach [2.1]) einnivelliert. Das Areal besteht in der nördlichen Hälfte aus Ackerland, in der südlichen Hälfte aus (teilweise verwilderten) Gärten und Hecken. Es ist geplant, ein Baugebiet einer Größe von rund 3 ha zu entwickeln. Die Bauaufgabe umfasst daher die Erschließungsmaßnahmen, d.h. Kanal- und Straßenbau. Eine genaue Planung der Infrastruktur (Bauklassen, Kanalsohltiefen etc.) liegt uns nicht vor, wir gehen von rund 2-3 m tief liegenden Kanälen aus.

4 Seite Abb. 1 Lage gemäß [1.7] Abb. 2 Bebauungsplan [2.2]

5 Seite Baugrundverhältnisse 4.1 Allgemeine geologische Angaben, Erdbebenzone und Untersuchungsumfang Aus den geologischen Kartenunterlagen [1.8] ist bekannt, dass im Projektareal Granite anstehen, die zumeist durch Lössablagerungen überdeckt sind. Das Areal befindet sich in Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg und ist nach den Angaben des DIBt (März 2007) in die Erdbebenzone 0 nach DIN 4149:2005 einzuordnen. Hieraus resultieren keine weiteren Maßnahmen. Unser Außendienst hat am und im Gelände folgende Aufschlüsse ausgeführt: 6 Kleinbohrungen mittels Rammkernsondierungen (RKS, d = 60 mm nach DIN 4021) 2 schwere Rammsondierungen (DPH, Spitzenquerschnitt 15 cm², Fallgewicht 500 N) nach DIN 4094 Die Ansatzpunkte der Aufschlüsse sind im Lageplan in Anlage 1 dargestellt. Die Ergebnisse der Sondierungen sind den geotechnischen Schnitten in Anlage 2 zu entnehmen. Aus den Sondierungen wurden gestörte Bodenproben entnommen und nach DIN und DIN 4022 klassifiziert. 1 Folgende Laborversuche wurden ausgeführt: Abfalltechnische Laborversuche gemäß Anl. 3 und Aufschlussergebnisse Folgende gründungsrelevante Schichten wurden bis zur Aufschlussendtiefe angetroffen: 1 Auffüllung 2 Schluff 3 Sand/Felszersatz 4 Ton/Felszersatz Auffüllung Bei RKS 1, RKS 7 und RKS 8 wurde eine oberflächennahe Auffüllung erkundet. Nach den Sondierergebnissen reicht sie bis maximal 1,1 m Tiefe. Bei RKS 1 und RKS 8 wurden untergeordnet Fremdstoffe aufgefunden (siehe Anlage 2). Die Bodenmatrix der Auffüllung ist bei RKS 1 und RKS 7 sandig-kiesig geprägt. Bei RKS 8 stellt Schluff die Hauptbodenart. 1 Die Proben werden für 6 Wochen nach Berichtsvorlage eingelagert und danach entsorgt.

6 Seite Schluff Der Baugrund wird im aufgeschlossenen Bereich durch Schluff dominiert. Hierbei handelt es sich um Löss, einen kalkhaltigen, auf dem Luftweg abgelagerten Schluff mit Feinsandanteilen. In den obersten Zonen ist der Schluff örtlich auch oberbodenartig geprägt. Die Konsistenz des Schluffs ist überwiegend weich im Übergang zu steif, stellenweise auch steif bis halbfest. Dementsprechend weist der Schluff eine allenfalls mäßige Tragfähigkeit auf. Die teilweise geringe Tragfähigkeit zeigt sich insbesondere in den niedrigen Schlagzahlen der Rammsondierung DPH 6. Bei der Rammsondierung DPH 4 liegen ab ca. 1,7 m Tiefe etwas höhere Schlagzahlen vor, was jedoch auch auf eine anderen Schicht (z.b. Sand) verweisen kann Sandiger Felszersatz Bei RKS 3 und RKS 7 wurde ab 2,5 m bzw. 2,2 m Tiefe ein sandiger Felszersatz angetroffen. Dessen Lagerungsdichte wurde anhand des Sondierwiderstands mit locker bis mitteldicht festgestellt Toniger Felszersatz Nur bei RKS 8 wurde im Bereich der Endtiefe ein Felszersatzboden in Form eines Tons angetroffen. Dieser steht in halbfester Konsistenz an und bietet demnach eine recht gute Tragfähigkeit. Bedingt durch die Genese weist er für Tone sonst eher untypisch auch Kiesanteile auf.

7 Seite Charakteristische Bodenkennwerte, Bodengruppen und -klassen Nachstehende Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung aller für die vorliegende Baumaßnahme relevanten charakteristischen Kennwerte, Bodengruppen, Bodenklassen sowie Frostempfindlichkeitsklassen. Auffüllung Schluff Sandiger Felszersatz Toniger Felszersatz Feuchtwichte k kn/m ,5 19 Wichte unter Auftrieb k wirksamer Reibungswinkel k wirksame Kohäsion c k Steifemodul E s (Erstbelastung) Bodengruppe DIN (b) kn/m Schluff: 25 Sand/Kies: 30 kn/m 2 Schluff: 2 Sand/Kies: , MN/m GU ( * ), SU ( * ), UL, TL Bodenklassen DIN (b) 3-4 TL, UL SW, SU ( * ) TL-TA, UL-UA (Oberboden: 1) Bodenklassen DIN (b) BN1-2, BB2-3 BB2-3 BN1-2 BB2-3 Frostempfindlichkeitsklassen (a) (b) Bodengruppen nach ATV A-127 und geschätzter vorhandener Verdichtungsgrad D Pr. Verdichtbarkeitsklasse nach ZTVA-Stb 97 F1-F3 F3 irrelevant G1-G3, D Pr. =? G3-G4, D Pr. = 95% G2-G3, D Pr. = 97% G4 D Pr = 100% V1-V3 V3 V1-V2 - (a) Bei Winterbaustellen sind die notwendigen Maßnahmen zum Schutz von Planums- und Gründungsflächen zu beachten. (b) Nach visueller Bewertung, genaue Einstufung nur durch Zusatzuntersuchung möglich. Frostempfindlichkeitsklassen nach ZTVE-StB: F1 - nicht frostempfindlich F2 - gering bis mittel frostempfindlich F3 - stark frostempfindlich Alle angegebenen Werte sind Mittelwerte für die Schicht in ihrer Gesamtheit. Lokal können abweichende Werte auftreten, was im Bedarfsfall gesondert zu untersuchen ist. Tab. 1 Bodenkennwerte 6 Hydrogeologische Verhältnisse Im Zuge der Baugrunderkundung am 16. und wurde kein Grundwasser angetroffen. Es ist jedoch in allen bindigen Zonen mit versickertem Oberflächenwasser lokal und periodisch zu rechnen. Zeitweilig kann es Druckwassercharakter annehmen, wenn nicht mit geeigneten technischen Maßnahmen (z.b. Dränage) dauerhaft entgegengewirkt wird.

8 Seite Abfalltechnische Untersuchungen Vereinbarungsgemäß wurde eine Mischprobe an aushubrelevantem. natürlich abgelagertem Material gemäß Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen [1.10] analysiert. Die konkrete Zusammensetzung der Mischproben ist dem Probenahmeprotokoll in Anlage 3 zu entnehmen. Für die Probe MP 1 ergibt sich die Einstufung zu Z0 der erhöhte ph-wert ist auf den Kalkgehalt des Lösses zurückzuführen und daher nicht einstufungsrelevant. Mischprobe Boden Einstufung relevanter Parameter MP1 tragschichtartige Auffüllung Z0 - Tab. 2 Abfallrechtliche Untersuchungen des Bodens Die volumenmäßig untergeordnet anfallende Auffüllung wurde MP1 nicht beigemischt, da hier Fremdbestandteile vorhanden sind, die u.u. abfalltechnisch zu einer insgesamt ungünstigeren Einstufung von MP1 geführt hätten. Dies betrifft insbesondere die Schlackereste bei RKS 1. Da diese Sondierung jedoch etwas außerhalb der Kanal- und Straßentrassen liegt, ist dieses Einzelergebnis vorbehaltlich einer abfalltechnischen Einstufung des Materials wahrscheinlich nicht kostendominierend. Für die Entsorgung von anfallendem Aushubmaterial (das vor Ort nicht wieder eingebaut werden kann) sind je nach tatsächlicher Aushubkubatur ggfs. noch weitere Analysen erforderlich. Wir empfehlen, die Notwendigkeit weiterer Analysen frühzeitig mit dem Bauunternehmen zu erörtern. Angesichts der Auffüllböden empfehlen wir bei der Ausschreibung jeweils geschätzt 5 % für Z1.1-Z2 anzusetzen. Es wird ferner empfohlen, vorsorglich Preise für die Deponieklassen abzufragen und bei der Vergabe zu berücksichtigen. Zur Bestimmung der Verwertungsmöglichkeiten der vorhandenen Schwarzdecke im Anschlussbereich an die Krankenhausstraße wurde das dortige Schwarzdeckenmaterial auf teer- / pechtypische Bestandteile (PAK) sowie Phenolindex nach RuVA-Stb untersucht. Zur Bewertung wird der Zuordnungswert für die Verwertungsklasse A (Verwertung als Asphaltgranulat im Heißmischverfahren) herangezogen. In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die ermittelten Untersuchungsergebnisse zusammen mit dem zur Bewertung heranzuziehenden Zuordnungswert sowie der Zusammensetzung angegeben. Die Ergebnisse sind detailliert im Prüfbericht in Anlage 4 dargestellt. Bezeichnung PAK nach EPA [mg/kg TS] Phenolindex im Eluat [mg/l] AP1 n.b. <0,01 Zuordnungswert nach RuVA Stb ,1 Tab. 3 Ergebnisse der Schwarzdeckenanalyse Die Probe weist keine nachweisbaren Gehalte an PAK und Phenolen auf und ist demnach als nicht teer-/pechhaltig einzustufen. Gemäß der RuVA-Stb kann dieses Material somit im Heißmischverfahren in Asphaltmischanlagen oder Baustellenmischverfahren (Rückformverfahren) wiederverwertet bzw. eingebaut werden.

9 Seite Geotechnische Empfehlungen 8.1 Kanalgrabenaushub und Verbau Für die Neuverlegung des Mischwasserkanals werden Aushubtiefen von ca. 2-3 m abgeschätzt. Beim Aushub für die Herstellung der Kanalgruben fallen dann die in Kap. 5 genannten Böden an. Für eine Verwertung bzw. Entsorgung der aushubrelevanten Schichten verweisen wir hier auf Kap. 7.1 bzw. 8.2 des vorliegenden Berichtes. Die Kanalsohlen liegen damit überwiegend in gering bis mäßig tragfähigen Böden (Schluff). Wir empfehlen davon auszugehen, dass durchgängig Stabilisierungen der Sohle von ca. 30 cm Stärke notwendig werden (näheres siehe Kap. 8.4). Dies ist beim Verbau zu berücksichtigen. Ein Bestandsgebäude ist nur am nördlichen Ende (Anschluss an die Krankenhausstraße) im Einflussbereich von Kanalarbeiten. Hier ist ein verformungsarmer Verbau zu wählen. In den restlichen Bereichen kann je nach Wirtschaftlichkeit auch teilweise geböscht gearbeitet werden. Da der Schluff recht leicht aufweichen kann, sind Baugrubenböschungen generell mit maximal 45 Neigung herzustellen. Mit Grundwasser wird im Kanalgraben nicht gerechnet. Es ist jedoch lokal mit Schichtwasserzutritten im Bereich bindiger Böden zu rechnen. Insbesondere auf der Tonschicht sind Zuläufe und Aufstauungen wahrscheinlich. Hier sind für ungünstige Situationen offene Wasserhaltungen einzuplanen. Wegen des starken Gefälles empfehlen wir, Baudränagen in der Sohlstabilisierung zu verlegen, um auch Oberflächenwässer schadlos abzuführen. 8.2 Kanalverlegung und Rückverfüllung Bei der Verlegung der Kanalrohre und deren Einbettung gilt DIN EN 1610 mit den folgenden Definitionen: Planum für Verkehrsflächen Hauptverfüllung Leitungszone Definition nach EN 1610 Geforderte Verdichtung (*) E v2 45 MN/m 2 auf der Oberkante 2 Verfüllung zwischen OK Leitungszone und UK Straßenkonstruktion D Pr = 95% Bettung, Seitenverfüllung und Abdeckung des D Pr = 97% Rohres (*) Standardwerte, sofern in der Rohrstatik keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Für die Sohle der Leitungszone ist gemäß Vorkapitel eine Sohlstabilisierung von ca. 30 cm erforderlich. Hierzu ist ein gut abgestuftes Material der Verdichtungsklasse V1 zu verwenden. Die Stabilisierung ist mit leichtem Gerät auf mindestens 95% der Proctordichte zu verdichten. Wir empfehlen eine punktuelle Verdichtungskontrolle mittels dynamischer Lastplattendruckversuche durch eine dem Bauherrn verantwortliche Instanz. Wir empfehlen, auf die Stabilisierungsschicht ein u-förmig verlegtes Vlies (GRK 4, 250 g/m 2 ) aufzubringen. Das Vlies ist beidseitig hochzuziehen und über der Leitungszone überlappend umzuklappen, um das seitliche Ausweichen zu begrenzen und Filterstabilität zu erzielen. Das Rohr ist in der Leitungszone mit steinfreiem gut abgestuftem Material 0/16 zu ummanteln. Für die untere Bettungsschicht unter dem Rohr wird eine Stärke a = 100 mm + 1/10 der NW vorgeschlagen. Die Stärke der Abdeckung über dem Rohr muss c = 150 mm betragen. Bei der Verdichtung ist darauf zu achten, dass das Rohr nicht von der Solllage verschoben wird. Hier 2 bzw. ggfs. erhöhter Wert von E V2 = 60 MN/m² (siehe Kap. 9.2)

10 Seite gilt als Verdichtungsvorgabe D Pr = 97%, was mit Rammsondierungen oder dynamischen Plattendruckversuchen zu prüfen ist. Oberhalb der Leitungszone kann die Hauptverfüllung prinzipiell mit allen Materialien, die eine Verdichtung D Pr = 95% bzw. E v2 45 MN/m 2 (für die Oberkante gelten Zusatzbedingungen gemäß Kap. 9.2) zulassen, vorgenommen werden. Die Verfüllung ist in Lagen zu ca. 30 cm (entsprechend der Leistungsfähigkeit der Grabenverdichtungsgeräte) vorzunehmen. Für die Hauptverfüllung wird verdichtungsfähiges rolliges Material oder Steinerde empfohlen. Eine Wiederverwendung des schluffigen Aushubmaterials ist möglich, wenn es hydraulisch stabilisiert wird. Hierzu ist eine Eignungsprüfung vorzunehmen, um die Zugabemenge auf die zu erzielende Tragfähigkeit abzustimmen. Vorläufig empfehlen wir, von ca. 4 % Mischbinder mit einem Kalk-Zement-Verhältnis von 60:40 auszugehen. Alle Verdichtungsarbeiten sind statisch vorzunehmen. Bei hydraulischer Stabilisierung ist mit der Schaffußwalze zu verdichten. Der Verbau ist sukzessive mit den Verfüll- und Verdichtungsarbeiten zu ziehen. Zur Vermeidung einer ungewollter Dränagewirkung für zeitweilige Schichtwässer sind im nördlichen Bereich Querriegel aus Beton in Abständen von maximal 50 m herzustellen. Die Baudränage ist dabei außer Betrieb zu nehmen. 8.3 Straßenbau Das anstehende Bodenmaterial weist allenfalls örtlich (im Bereich der vorhanden Auffüllung in den Wegen) nach Nachverdichtung eine ausreichende Grundtragfähigkeit von E V2 = 45 MN/m² auf (Ausnahme: Kanalgrabenverfüllung gemäß Kap. 8.2). Wir empfehlen daher, von flächendeckend 30 cm an Stabilisierung auszugehen. Dies kann entweder mittels Bodenaustausch gegen verdichtungsfähiges Liefermaterial oder hydraulischer Stabilisierung (siehe Angaben im Vorkapitel) geschehen. Alle Verdichtungsarbeiten sind statisch vorzunehmen. Bei hydraulischer Stabilisierung ist mit der Schaffußwalze zu verdichten. Schwächezonen (z.b. punktuell tief reichende und nicht verdichtungsfähige Auffüllungen oder aufgeweichte bindige Zonen) sind zusätzlich auszutauschen. Der notwendige Verformungsmodul auf der Oberkante der Frostschutz- und Tragschicht ist unter den gegebenen Bedingungen mit der nach RSTO geforderten Planumstragfähigkeit (E v2 45 MN/m²) nur schwer zu erreichen. Wir empfehlen daher, bereits auf dem Planum bzw. der Untergrundstabilisierung einen erhöhten Wert von E V2 60 MN/m² zu fordern. Die Planumsstabilisierung (z.b. Einbau von Schottermaterial) wird für diesen Wert mit den o.g. 30 cm abgeschätzt. Auf den gemäß unseren Empfehlungen (siehe Kap. 8.2) fachgerecht verfüllten Kanalgräben werden die geforderten Werte auf jeden Fall erreicht. Dies bedeutet jedoch auch, dass bei Defiziten in der Planumstragfähigkeit neben der Kanaltrasse mit Setzungsdifferenzen und damit auch u.u. mit Straßenschäden zu rechnen ist.

11 Seite Qualitätssicherung Eine hohe Ausführungsqualität kann nur mittels einer angemessenen Qualitätssicherung gewährleistet werden. Hierfür wird die Aufstellung eines Qualitätssicherungsplanes mit folgendem Mindestumfang empfohlen: Versuche Zielwert Raster Untergrundstabilisierung dynam. Plattendruckversuche D pr 95 % je 100 m Leitungszone dynam. Plattendruckversuche / D pr 97 % je 75 m leichte Rammsondierungen Hauptverfüllung statische oder dynamische Plattendruckversuche D pr 95 % je 100 m / leichte Ramm- sondierungen Straßenbau statische Plattendruckversuche auf Stabilisierung sowie Frostschutz- /Tragschicht nach ZTVE- Stb/RStO je 50 m Die Qualitätssicherung kann in Eigen- und Fremdüberwachung unterteilt werden, wobei der Fremdüberwachungsanteil mindestens 1/3 betragen sollte. 8.5 Versickerung Das Baugebiet weist allenfalls in sehr kleinen Teilbereichen Böden auf, die unter Umständen eine technische Versickerung von Niederschlags- und/oder Dränagewasser sinnvoll erscheinen lassen. In den überwiegenden Bereichen ist dies nicht sinnvoll möglich. Auf bodenmechanische Versuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit über die Korngrößenverteilung wurde verzichtet, da diese erfahrungsgemäß bei den angetroffenen Lössböden nur bedingt zutreffende Ergebnisse liefern. Im Bedarfsfall sind in-situ-versickerungsversuche anzuordnen. Vorläufig ist von einer abgeschätzten Durchlässigkeit von k = m/s auszugehen. 8.6 Erstempfehlungen für die Bebauung Aufgrund der allenfalls mäßig tragfähigen Böden kommen für die im Gebiet zu errichtenden Gebäude Plattengründungen in Betracht. Einzel- und Streifenfundamente werden nicht empfohlen. Im Groß-Umstädter Osten, insbesondere im Bereich der Zimmerstraße sind einige Bierkeller vorhanden. Wahrscheinlich erstrecken sich diese nicht bis ins Baugebiet. Wir empfehlen jedoch zur Klärung dieser Frage eine Anfrage beim städtischen Bauamt. Bezüglich der Abdichtung ist mit aufstauendem Sickerwasser zu rechnen. Da das Einleiten von Grundwasser in die Kanalisation laut städtischer Entwässerungssatzung unzulässig ist, kommen zur Abdichtung erdangeschütteter Wände wahrscheinlich nur wasserdichte Wannen in Frage. Dies ist zusammen mit den Gründungsempfehlung und konkreten Untersuchungen zur Versickerung von Niederschlagswasser im objektbezogenen geotechnischen Bericht auszuarbeiten.

12 Seite Zusammenfassung und Schlussbemerkung Der vorliegende 1. Bericht beschreibt die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse für die geplante Erschließung des Baugebiets Auf dem Steinborn in Groß-Umstadt. Der Baugrund besteht überwiegend aus Schluffböden geringer Tragfähigkeit. Für die Erschließung werden geotechnische Empfehlungen ausgesprochen. Die Versickerungsfähigkeit der anstehenden Böden ist größtenteils gering. Der vorliegende 1. Bericht darf nur für die benannte Bauaufgabe und in seiner Gesamtheit verwendet werden. Er gilt für die aktuelle Planungsversion und insbesondere die benannten Höhenverhältnisse. Sofern sich hieran signifikante Änderungen im Zuge der weiteren Planung ergeben, sind entsprechende Abstimmungen mit den n zu führen. Gemäß gesonderter Angaben sind wir zu Sohlabnahmen und Verdichtungskontrollen entsprechend dem Baufortschritt aufzufordern. FLG GmbH Bearbeiter: Dr.-Ing. Christian Gutberlet Dr.-Ing. Christian Gutberlet Dr.-Ing. Uwe Lehmann

13 x DPH 4 RKS 5 RKS 3 Z:\GFL\Projekte\ bis XYZ\1795 Groß-Umstadt Baugebiet Steinborn\1. Bericht\Berechnungen Zeichnungen\1795 Lageplan Anlage 1.cdr RKS DPH FP Rammkernsondierung Schwere Rammsondierung Festpunkt RKS RKS 2 RKS RKS 7 x DPH 6 FLG GmbH Otto-von-Guericke-Ring 3d D Wiesbaden Tel.: +49 (0) N Bauvorhaben: Groß-Umstadt Baugebiet Im Steinborn Bauvorhaben: Lageplan der Aufschlusspunkte Anlage: Projekt-Nr.: Datum: Maßstab: Bearbeiter: 1 P :1000 CG / SS

14

15

16 FLG GmbH Anlage 1 Deckblatt zum Laborbericht: Projekt Nr./ Bezeichnung: Nr Projekt: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß- Umstadt Parameter Feststoff Dim. MP1 Zuordnungswert nach Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" (Hessen) Z0 (Schluff) Z1.1 Z1.2 Z2 ph-wert 1) [-] 8,6 5,5-8 5, KW C10-C40 mg/kg TS < EOX mg/kg TS < Cyanide gesamt mg/kg TS < 0, Summe BTEX mg/kg TS (n. b.*) < Summe LHKW mg/kg TS (n. b.*) < Summe PAK mg/kg TS (n. b.*) Benzo-(a)-Pyren mg/kg TS < 0,05 0,3 0,6 <1 - Summe der 6 PCB mg/kg TS (n. b.*) 0,05 0,1 0,5 1 Arsen mg/kg TS 18, Blei mg/kg TS Cadmium mg/kg TS < 0, Chrom gesamt mg/kg TS Kupfer mg/kg TS Nickel mg/kg TS Quecksilber gesamt mg/kg TS < 0,07 0, Thallium mg/kg TS < 0,2 0, Zink mg/kg TS Bewertung Z0 Parameter Eluat Z0 Z1.1 Z1.2 Z2 ph-wert 8,6 6,5-9 6, ,5-12 el. Leitfähigkeit µs/cm 84,4 <500 <500 <1000 <1500 Chlorid mg/l Sulfat mg/l Cyanid ges. µg/l < 5 < Phenolindex µg/l < 10 < Arsen µg/l Blei µg/l < Cadmium µg/l < 0, Chrom gesamt µg/l < Kupfer µg/l < Nickel µg/l < Quecksilber gesamt µg/l < 0,2 0,2 0,2 1 2 Thallium µg/l < 0,2 < Zink µg/l < Bewertung Z0 Anmerkung: (n. b. *) nicht berechenbar, da zur Summenbildung nur Werte > Bestimmungsgrenze verwendet werden Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" (Stand ): 1) ph-wert Dim. MP1 Zuordnungswert nach Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" (Hessen) Niedrigere ph-werte stellen alleine kein Ausschlusskriterium dar. Bei Überschreitung ist die Ursache zu prüfen.

17 Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 3 EUROFINS Umwelt West GmbH Ndl. Rhein-Main Berner Straße 107 D Frankfurt Geoingenieure FLG GmbH Otto-von-Guericke-Ring 3d Wiesbaden Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: Nr Projektnummer: Nr Projektbezeichnung: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß-Umstadt Probenumfang: 1 Probe Probenart: Boden Probenehmer: Auftraggeber Probeneingang: Prüfzeitraum: Untervergabe im Firmenverbund: Analyse erfolgte in einem akkreditierten Partnerlabor der EUROFINS-Gruppe: (WE) Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Nach DIN EN ISO/IEC durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Frankfurt, den Claas Wessel Prüfleiter Tel.: 069 / *25616* Niederlassung Rhein-Main Hauptsitz: Geschäftsführer: Bankverbindung: NORD LB Berner Straße 107, D Frankfurt Vorgebirgsstraße 20 Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk, BLZ Tel. +49 (0)69 / D Wesseling Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Kto Fax +49 (0)69 / Amtsgericht Köln HRB IBAN DE umwelt-rhein-main@eurofins.de umwelt-west@eurofins.de USt.-ID.Nr. DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

18 Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 3 Projekt: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß-Umstadt Untersuchung nach Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen - Boden - Probenbezeichnung MP1 Grenzwerte Labornummer Parameter Einheit BG Z0 Z1.1 Z1.2 Z2 Methode Einstufung Bestimmung aus der Originalsubstanz Trockenmasse (WE) Ma.-% 0,1 DIN EN ,7 ph-wert (WE) ohne 5,5-8 5, DIN ISO ,6 Cyanid, gesamt (WE) mg/kg TS 0, DIN ISO < 0,5 EOX (WE) mg/kg TS DIN S17 < 1 Kohlenwasserstoffe C10-C22 (WE) Kohlenwasserstoffe C10-C40 (WE) mg/kg TS 40 DIN EN 14039, LAGA KW 04 < 40 mg/kg TS DIN EN 14039, LAGA KW 04 < 40 Benzol (WE) mg/kg TS 0,05 DIN F9-1 (MSD) < 0,05 Toluol (WE) mg/kg TS 0,05 DIN F9-1 (MSD) < 0,05 Ethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 DIN F9-1 (MSD) < 0,05 m/p-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 DIN F9-1 (MSD) < 0,05 o-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 DIN F9-1 (MSD) < 0,05 Summe BTEX (WE) mg/kg TS < berechnet (n. b.*) Dichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 trans-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 cis-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 Trichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 1,1,1-Trichlorethan (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 Tetrachlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 Trichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 Tetrachlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 1,1-Dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 1,2-Dichlorethan (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN ISO / HLUG HB Bd. 7 T.4 < 0,05 Summe 10 LHKW (WE) mg/kg TS < berechnet (n. b.*) Naphthalin (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Acenaphthylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Acenaphthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Fluoren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Phenanthren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Benz(a)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Chrysen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Benzo(b)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Benzo(k)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Benzo(a)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 0,3 0,6 < 1 DIN ISO < 0,05 Indeno(1,2,3-cd)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Dibenz(a,h)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Benzo(g,h,i)perylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN ISO < 0,05 Summe PAK (EPA) (WE) mg/kg TS berechnet (n. b.*) Summe PAK (15), ohne Naphthalin (WE) mg/kg TS berechnet (n. b.*)

19 Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 3 von 3 Projekt: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß-Umstadt Untersuchung nach Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen - Boden - Probenbezeichnung MP1 Grenzwerte Labornummer Parameter Einheit BG Z0 Z1.1 Z1.2 Z2 Methode Einstufung PCB 28 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 PCB 52 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 PCB 101 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 PCB 153 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 PCB 138 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 PCB 180 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 Summe 6 PCB (WE) mg/kg TS 0,05 0,1 0,5 1 berechnet (n. b.*) PCB 118 (WE) mg/kg TS 0,01 DIN EN < 0,01 Summe 7 PCB (WE) mg/kg TS berechnet (n. b.*) Bestimmung aus dem Königswasseraufschluss Arsen (WE) mg/kg TS 0, DIN EN ISO ,7 Blei (WE) mg/kg TS DIN EN ISO Cadmium (WE) mg/kg TS 0, DIN EN ISO < 0,2 Chrom (WE) mg/kg TS DIN EN ISO Kupfer (WE) mg/kg TS DIN EN ISO Nickel (WE) mg/kg TS DIN EN ISO Quecksilber (WE) mg/kg TS 0,07 0, DIN EN 1483 < 0,07 Thallium (WE) mg/kg TS 0,2 0, DIN EN ISO < 0,2 Zink (WE) mg/kg TS DIN EN ISO Bestimmung aus dem Eluat ph-wert (WE) ohne 6,5-9 6, ,5-12 DIN C5 8,6 el. Leitfähigkeit (25 C) (WE) µs/cm 5 < 500 < 500 < 1000 < 1500 DIN EN ,4 Chlorid (WE) mg/l DIN EN ISO Sulfat (WE) mg/l DIN EN ISO Cyanid, gesamt (WE) µg/l 5 < DIN EN ISO <5 Phenolindex (wdf.) (WE) mg/l 0,01 < DIN EN ISO < 0,010 Bestimmung der Metalle aus dem Eluat Arsen (WE) µg/l DIN EN ISO Blei (WE) µg/l DIN EN ISO <1 Cadmium (WE) µg/l 0, DIN EN ISO <0,3 Chrom gesamt (WE) µg/l DIN EN ISO <1 Kupfer (WE) µg/l DIN EN ISO <5 Nickel (WE) µg/l DIN EN ISO <1 Quecksilber (WE) µg/l 0,2 0,2 0,2 1 2 DIN EN 1483 <0,2 Thallium (WE) µg/l 0,2 < DIN EN ISO <0,2 Zink (WE) µg/l DIN EN ISO <10 Anmerkung: (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden Anmerkung: EUROFINS UMWELT übernimmt für die Rechtsverbindlichkeit der zitierten Grenzwerte keine Gewähr. Fußnoten, Nebenbestimmungen und Ausnahmeregelungen finden keine Berücksichtigung.

20

21 Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 2 EUROFINS Umwelt West GmbH Ndl. Rhein-Main Berner Straße 107 D Frankfurt Geoingenieure FLG GmbH Otto-von-Guericke-Ring 3d Wiesbaden Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: Nr Projektnummer: Nr Projektbezeichnung: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß-Umstadt Probenumfang: 1 Probe Probenart: Bauschutt / Bausubstanz Probenehmer: Auftraggeber Probeneingang: Prüfzeitraum: Untervergabe im Firmenverbund: Analyse erfolgte in einem akkreditierten Partnerlabor der EUROFINS-Gruppe: (WE) Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Nach DIN EN ISO/IEC durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Frankfurt, den Claas Wessel Prüfleiter Tel.: 069 / *25616* Niederlassung Rhein-Main Hauptsitz: Geschäftsführer: Bankverbindung: NORD LB Berner Straße 107, D Frankfurt Vorgebirgsstraße 20 Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk, BLZ Tel. +49 (0)69 / D Wesseling Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Kto Fax +49 (0)69 / Amtsgericht Köln HRB IBAN DE umwelt-rhein-main@eurofins.de umwelt-west@eurofins.de USt.-ID.Nr. DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

22 Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 2 Projekt: P Baugebiet - Am Steinborn, Groß-Umstadt Probenbezeichnung Asphaltprobe Labornummer Parameter Einheit BG Methode Bestimmung aus der Originalsubstanz Trockenmasse (WE) Ma.-% 0,1 DIN EN Naphthalin (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Acenaphthylen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Acenaphthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Fluoren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Phenanthren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Benz(a)anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Chrysen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Benzo(b)fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Benzo(k)fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Benzo(a)pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Indeno(1,2,3-cd)pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Dibenz(a,h)anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Benzo(g,h,i)perylen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN ISO < 0,5 Summe PAK (EPA) (WE) mg/kg OS berechnet (n. b.*) Bestimmung aus dem Eluat Phenolindex (wdf.) (WE) mg/l 0,01 DIN EN ISO < 0,010 Anmerkung: (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh Anlage: 8.1 Datum: 17.05.2013 Bearbeiter: Ze/Hah Projekt-Nr.: 34.3536 Projekt: Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes k f BV

Mehr

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen. Breslauer Str. 6, 7 Sarstedt, Germany Tel.: +49 (66) 99-, Fax: +49 (66) 99- Inst. Koldingen Breslauer Str. 6, 7 Sarstedt 824 BRAUNSCHWEIG 7..2 Auftragsnr. Seite 46649 / 2 Projekt: 2. Baugebiet "Salzdahlumer

Mehr

Anlage 1 Planunterlagen 1.1 Übersichtslageplan 1.2 Gebäudeübersicht und Untersuchungsumfang Lage Untersuchungsgebiet Projekt-Nr.: 60311/12 Anlage: 1.2 Baustelle/-vorhaben: Ehemalige Schweinemast Buchwald

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

GeoIngenieure. Kompetenz in Grund und Boden. 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) HSE Technik GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24.

GeoIngenieure. Kompetenz in Grund und Boden. 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) HSE Technik GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24. FLG GmbH, Otto-v.-Guericke-Ring 3d, 65205 Wiesbaden HSE Technik GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24 64293 Darmstadt Verband Beratender Ingenieure VBI Bodenmechanik, Erd- und Grundbau Baugrund- und Altlastenuntersuchung

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Postfach 30 05 80, D - 20302 Hamburg Bezirksversammlung Hamburg-

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Bericht zu Bodenund. Bodenluftuntersuchungen

Bericht zu Bodenund. Bodenluftuntersuchungen Bericht zu Bodenund Bodenluftuntersuchungen auf einem Grundstück im Höher Weg (Flur 65, Flurstück 181) in Lüdenscheid Auftraggeber: Schwarz Immobilien Verwaltungs GmbH Bromberger Straße 6 58511 Lüdenscheid

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 062/9359-0,

Mehr

INGENIEURGEOLOGISCHES GUTACHTEN

INGENIEURGEOLOGISCHES GUTACHTEN 72074 Tübingen Nauklerstraße 37A Universitätsstadt Tübingen Kommunale Servicebetriebe Brunnenstraße 3 72074 Tübingen Baugrunderkundung Gründungsberatung Altlastenerkundung Bodenmechanik Umweltgeologie

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 SCHWIMMBADSTRASSE 2 8362 FELDKIRCHEN-WESTERHAM 9.2.23 962955 Seite Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

PRÜFBERICHT NR. FUTYP Seite 1 von 8 Seiten des Prüfberichts Nr. FUTYP2016-02105 vom 11.03.2016 Toy11 Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany Erdwind Klaus Pöhlmann Büchelberg 10 91710 Gunzenhausen

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr )

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium D-PL-11117-01-00. Zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

BS 1 61,40 m ü. NN _, U, s, g 0.60, U, s', g', t' RS 1 61,40 m ü. NN 0 10 20 30 40 50 0.0 1.0 2.0 3.0 Schlagzahlen je 10 cm BS 2 61,32 m ü. NN, U, s, g, t' 1.30, U, t, fs' 1.60 _, S, g, u' 3.10 RS 2 61,32

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND GEOTECHNIK ALTLASTEN HYDROGEOLOGIE GEOTHERMIE Geologisches Büro Dr. Behringer * Geierweg 26 * 73434 Aalen Geierweg 26 73434

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für die Verwertung und den Einbau von RC-Material

Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für die Verwertung und den Einbau von RC-Material Name, Vorname (Grundstückseigentümer = Antragsteller) Straße Untere Abfallwirtschaftsbehörde Brückstraße 45 44135 Dortmund PLZ/Ort Tel. Antrag auf Erteilung einer wasser-/abfallrechtlichen Erlaubnis für

Mehr

Anhang A-1 Badegewässer 2014 im Saalegebiet in Thüringen

Anhang A-1 Badegewässer 2014 im Saalegebiet in Thüringen Anhang A-1 Badegewässer 2014 im Saalegebiet in Thüringen Landkreis / kreisfreie Stadt Ort EU-Badegewässer Betreiber Beginn der Saison 99734 Nordhausen Ende der Saison Saale-Holzland-Kreis Landkreis Altenburger

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Bewertung von Gussolith 5,5 hinsichtlich der Entsorgung

Bewertung von Gussolith 5,5 hinsichtlich der Entsorgung LGA IUA GmbH Christian-Hessel-Str. 1 90427 Nürnberg Natur- und Kunststeinwerke Helmut Woerner GmbH Frau Lindauer Lauterstraße 11 73079 Süßen Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon / E-Mail Nürnberg, IUA2015337

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr

Die untersuchte Grundstücksfläche ist unbefestigt und wird z.z. als Parkplatz genutzt.

Die untersuchte Grundstücksfläche ist unbefestigt und wird z.z. als Parkplatz genutzt. Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Bindszus beratender Ingenieur Baugrund- und Altlastenuntersuchungen, geotechnische Berechnungen Küstriner Straße 24, 13055 Berlin Telefon (030) 9713968 Fax (030) 97600214 email

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching AM KIRCHBERG 3 8495 FURTH PRÜFBERICHT 559672-39859 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle.

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Messtechnisches Gutachten

Messtechnisches Gutachten Seite 1 von 8 Auftraggeber: Auftrag: LESANDO Lehmputze GmbH Roland Döpfner Winterhäuser Str. 98 97084 Würzburg Untersuchung von Lehmputz (Materialprobe) auf folgende Schadstoffe: Schwermetalle PCB PAK

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

- Menden-Schwitten -

- Menden-Schwitten - Erschließungsmaßnahme Vogelrute - - Baugrunduntersuchung/Gründungsberatung Gefährdungsabschätzung Sanierungsüberwachung Altlastenmanagement Baugrunduntersuchung Gründungsberatung Tiefbauüberwachung Balve,

Mehr

Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013. Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str.

Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013. Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str. Prüfbericht Nr. CAL13-101769-1/tep Altenberge, 11.11.2013 Materialprüfung Probeneingang: 21.10.2013 Auftraggeber: Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str. 5, 81243 München Auftragsdatum: schriftlicher

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 85762 Oberschleißheim Landratsamt Eichstätt

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

Einhausen, Baugebietserschließung Die Wilbers II. - Baugrunduntersuchung - Projekt- Nr a1. Hessische Landgesellschaft mbh, Kassel

Einhausen, Baugebietserschließung Die Wilbers II. - Baugrunduntersuchung - Projekt- Nr a1. Hessische Landgesellschaft mbh, Kassel Einhausen, Baugebietserschließung Die Wilbers II - Baugrunduntersuchung - Projekt- Nr. 20139123a1 Auftraggeber: Hessische Landgesellschaft mbh, Kassel Gutachter: Dipl.- Geol. Norbert Weller Dipl.- Geol.

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Baugrund- und Gründungsgutachten Bauvorhaben EDEKA Lebensmittelmarkt und Kfz-Stellplätze, am Helios-Spital, 88662 Überlingen

Baugrund- und Gründungsgutachten Bauvorhaben EDEKA Lebensmittelmarkt und Kfz-Stellplätze, am Helios-Spital, 88662 Überlingen Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122574 Gesamt: 5 10.01.2013 Baugrund- und Gründungsgutachten Bauvorhaben EDEKA Lebensmittelmarkt und Kfz-Stellplätze, am Helios-Spital, 88662 Überlingen Auftraggeber

Mehr

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Wild ist, nachhaltig zu handeln. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte www.maxwild.com Baden-Württemberg Baden-Württemberg Wild ist, den Baustoffkreislauf

Mehr

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Stand: 29.05.2008, redaktionell geändert am 08.07.2008 * Unter Abgrabungen werden in diesem

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Bohrungen am Ausgefertigt am

Bohrungen am Ausgefertigt am +++MUSTER+++ Blatt 1 Baugrundgutachten für den Neubau von 2 MFH +++++ MUSTER +++++ Bohrungen am 26.08.2015 Ausgefertigt am 28.08.2015 Blatt 2 Zusammenfassung des Gutachtens Ort: x Gemarkung Geologie des

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Die Chemie des Abfalls

Die Chemie des Abfalls VORTRAGSVERANSTALTUNG der SBB Donnerstag, 5. Mai 2011 Bernd Tischendorf bis 2010 Mitarbeiter bei ANTEUM seit Juni 2010 selbständig tätig in den Bereichen Begutachtung von Altlasten Begutachtung von Gebäudeschadstoffen

Mehr

Baugrunduntersuchung

Baugrunduntersuchung Prof. Dr. Hansjörg Oeltzschner Geologie und Umweltsicherung Baugrunduntersuchung für das Projekt Bauleitplanung Alte Landsberger Straße in Inning/Ammersee Möglichkeiten der Niederschlagswasserbeseitigung

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT [@ANALYNR_START=521358] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HAUPTSTRASSE 54 82549 KÖNIGSDORF PRÜFBERICHT 696447-521358 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro BUGRUNDUNTERSUCHUNGEN, BODENMECHNIK, HYDROGEOLOGIE, ERDSTTIK, GUTCHTEN, ERDBUBETREUUNG, BERTUNG, UMWELTGEOLOGIE 51588 Nümbrecht Telefon: 02293-2411 Fax: 02293-4162

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis Trinkwasseranalyse Wasserwerk Mahlenzien Untersuchung einer Probe aus dem Wasserwerk Mahlenzien durch das Potsdamer Wasser- und Umweltlabor Analysennummer T2014-22572, Probenahmedatum 13.10.2014 Parameter

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001)

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001) Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 HAUPTSTR. 34 83367 PETTING 9.7.23 96886 Auftragsnr. Seite 499756 PRÜFBERICHT Periodische Untersuchung nach TrinkwV

Mehr

Vohenstrauß, Erschließung des Baugebietes "Sommerwiesen", - Baugrundgutachten -

Vohenstrauß, Erschließung des Baugebietes Sommerwiesen, - Baugrundgutachten - P I E W A K & P A R T N E R G m b H I N G E N I E U R B Ü R O FÜR H Y D R O G E O L O G I E U N D U M W E L T S C H U T Z Piewak & Partner GmbH Jean-Paul-Straße 30 95444 Bayreuth Jean - Paul - Straße 30

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse II Parameter Zuordnungskriterien in der Originalsubstanz

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse II Parameter Zuordnungskriterien in der Originalsubstanz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 A B C D E F Anlage I Deponierung direkt nach Behandlung

Mehr

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe von Straßenausbaustoffen Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe - Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung

Mehr

Gerlach Sommerfeld Flemming* GbR. Sachverständige für Geotechnik und Bauschäden*

Gerlach Sommerfeld Flemming* GbR. Sachverständige für Geotechnik und Bauschäden* Ingenieurbüro für Grundbau und Bodenmechanik Gerlach Sommerfeld Flemming* GbR Sachverständige für Geotechnik und Bauschäden* Baugrund Altlasten Grundwasser Erd- und Grundbau Spezialtiefbau Abdichtung Begutachtung

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

&PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

&PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH R. SCHLEICHER &PARTNER BERATENE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUN UN UMWELT TECHNISCHE BOENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN r. Schleicher & Partner, üppelstraße 5, 48599 Gronau 48599 Gronau

Mehr

Bericht. Weiterführende Untersuchungen Konzept zur Sanierung. Gärtnerei Schräder Markweg 60 D Münster

Bericht. Weiterführende Untersuchungen Konzept zur Sanierung. Gärtnerei Schräder Markweg 60 D Münster GEOscan Consulting GmbH Eichendorffstrasse 3 D 49549 Ladbergen Telefon (05485) 83488-0 Telefax (05485) 83488-22 Bericht Weiterführende Untersuchungen Konzept zur Sanierung Bodenverunreinigung durch Heizöl

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt

IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Neubau eines Versorgungszentrums Nürnberger Straße Rotenburg-Lispenhausen 1 16 0012; Bericht Nr. 1 Baugrund- und Gründungsgutachten

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

PRÜFBERICHT 548446-510025

PRÜFBERICHT 548446-510025 [@ANALYNR_START=525] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching MARKTPLATZ 869 DIESSEN AM AMMERSEE PRÜFBERICHT 548446-525 Auftrag 548446 Analysennr. 525 Trinkwasser Projekt 47 Trinkwasseruntersuchungen

Mehr

Gutachten zu den. Bodenuntersuchungen. zur Beurteilung der Baugrundeigenschaften. im Bereich der geplanten. landwirtschaftlichen Geschäftsstelle

Gutachten zu den. Bodenuntersuchungen. zur Beurteilung der Baugrundeigenschaften. im Bereich der geplanten. landwirtschaftlichen Geschäftsstelle Dr.-Ing. Slomka & Harder Walsroder Straße 165, 30853 Langenhagen, Tel. 0511/771216 Gutachten zu den Bodenuntersuchungen zur Beurteilung der Baugrundeigenschaften im Bereich der geplanten landwirtschaftlichen

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Geotechnischer Bericht

Geotechnischer Bericht WPW GEOCONSULT GmbH Bruchwiesenstraße 37 66849 Landstuhl RAP Stra Prüfstelle (A und I) Saarbrücken für Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg Zugelassene Untersuchungsstelle nach 18 BBodSchG in Saarbrücken

Mehr

Änderungen zu ATV DIN 18300

Änderungen zu ATV DIN 18300 Seite 1 Änderungen zu ATV DIN 18300 Erdarbeiten Angaben zur Baustelle Enthält geringfügige Anpassungen sowie den Hinweis, dass bei den Angaben zur Baustelle auch die geotechnische Kategorie nach DIN 4020

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH Kaiserstraße 1-2, 54290 Trier Tel.: 06 51 / 97 71-771 Fa: 06 51 / 97 71-781 ulrich.knipp@synlab.com Herr Dr. Knipp Akkreditierung: DAkkS, D-PL-13122-01-00

Mehr

Dohle Vermögensverwaltung I Gbr

Dohle Vermögensverwaltung I Gbr Altlasten Abrisskataster Flächenrecycling BGR 128/ SiGeKo Objektbewertung Baugrund Erd- und Grundbau Ausschreibungen Geotechnik Fachbauleitung Geothermie Digitale Geländemodelle Raumluftuntersuchungen

Mehr

Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau

Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau Bauvorhaben Neubau Seniorenhof Altdorf auf dem Grundstück Flur-Nr. 1476/16, Gemarkung Altdorf bei Nbg. (Am Burgthanner Auftraggeber: Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau

Mehr

Baugeologische Stellungnahme

Baugeologische Stellungnahme Baugeologische Stellungnahme Erschließung Neubaugebiet Dammwischkamp Tarmstedt für die Samtgemeinde Tarmstedt Hepstedter Str. 9 7 Tarmstedt von GeoService Schaffert Hindenburgstr. 7 Gnarrenburg September/Oktober

Mehr

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster Je nach Quellen und Alter differiert die Zusammensetzung von PAK-Gemischen in Böden. FoBiG 1999/2004 kommt trotzdem zu dem Schluss,

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Prüfbericht: PCB-Gehalt in Materialproben. [Astrid-Lindgren-Schule]

Prüfbericht: PCB-Gehalt in Materialproben. [Astrid-Lindgren-Schule] Prüfbericht: PCB-Gehalt in Materialproben [Astrid-Lindgren-Schule] April 2010 PRÜFBERICHT 10217-2 vom 09.04.2010 Auftraggeber: Gegenstand / Objekt: Auftragseingang: Projekt-Nr.: Städtisches Gebäudemanagement

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 02562/9359-0,

Mehr