LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen"

Transkript

1 LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische) Fachprüfung Master: schriftliche (elektronische) UND mündliche Fachprüfung LV-Unterlagen neben den Lehrveranstaltungen aus dem Studium sind auch folgende LV-Inhalt aus dem Bachelorstudium relevant. Vorlesung ENTREPRENEURSHIP (LV Nr , SoSe) Vorlesung INNOVATIONSMANAGEMENT & CORPORATE ENTREPRENEURSHIP (LV Nr , WiSe) Literatur (aus Bachelor- und Masterstudium) - Basisliteratur Fueglistaller, Urs; Müller Christian; Müller Susanne; Volery Thierry (2012): Entrepreneurship: Modelle Umsetzung Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Wiesbaden: Springer Gabler. AAU Bibliothek: als online-ressource unter SpringerLink / FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Schwarz, E.; Krajger, I.; Dummer, R. (2013): Von der Geschäftsidee zum Markterfolg: das Management von Innovationen in Gründungs- und Wachstumsunternehmen, Wien: Linde Verlag. AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Sem.Apparat IUG [Hörerschein im IUG Sekretariat, Buch in Kärntner Buchhandlung (neben Heiligengeistplatz) erhältlich] Strebel, Heinz (Hrsg.) (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Auflage, Wien: WUV Universitätsverlag. AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Weiterführende Literatur aus Bachelor- und Masterstudium Grichnik, D.; Brettel, M.; Koropp, C.; Mauer, R. (2010): Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. [Master Vertiefung: ganzes Buch] AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören (2011): Innovationsmanagement. 5., überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Auflage, München: Verlag Vahlen. [Kapitel 1 bis inkl. Kapitel 6 sowie Kapitel 11] (AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / Sem.App.)

2 Kailer, N.; Weiß, G. (2012): Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan, 4., erweiterte Auflage, Wien: Linde Verlag. [Kapitel 2 sowie Kapitel 6 bis Kapitel 11[ AAU-Bibliothek: FH, LBS, ständiger Semesterapparat IUG Reichwald, R.; Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden: Gabler Verlag. [Kapitel 1 und Kapitel 4] Uni-Bibliothek: Freihand, Magazin / e-book - URL ist über Uni-Bibliothek Katalog erreichbar)

3 LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W Vertiefung Master Vertiefung lt. 7 (2) Master 8 ergänzend gebundenes Wahlfach - Vertiefung (wenn im Bakk. die Grundlagen bereits absolviert wurden) Master: schriftliche (elektronische) UND mündliche Fachprüfung LV-Unterlagen neben den Lehrveranstaltungen aus dem Studium sind auch folgende LV-Inhalt aus dem Bachelorstudium relevant. Vorlesung ENTREPRENEURSHIP (LV Nr , SoSe) Vorlesung INNOVATIONSMANAGEMENT & CORPORATE ENTREPRENEURSHIP (LV Nr , WiSe) Literatur (aus Bachelor- und Masterstudium) - Basisliteratur Fueglistaller, Urs; Müller Christian; Müller Susanne; Volery Thierry (2012): Entrepreneurship: Modelle Umsetzung Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; Wiesbaden: Springer Gabler. AAU Bibliothek: als online-ressource unter SpringerLink / FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Schwarz, E.; Krajger, I.; Dummer, R. (2013): Von der Geschäftsidee zum Markterfolg: das Management von Innovationen in Gründungs- und Wachstumsunternehmen, Wien: Linde Verlag. AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Sem.Apparat IUG [Hörerschein im IUG Sekretariat, Buch in Kärntner Buchhandlung (neben Heiligengeistplatz) erhältlich] Strebel, Heinz (Hrsg.) (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Auflage, Wien: WUV Universitätsverlag. AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Weiterführende Literatur aus Bachelor- und Masterstudium Grichnik, D.; Brettel, M.; Koropp, C.; Mauer, R. (2010): Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. [Master Vertiefung: ganzes Buch] AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / ständiger Semesterapparat IUG Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören (2011): Innovationsmanagement. 5., überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Auflage, München: Verlag Vahlen. [Kapitel 1 bis inkl. Kapitel 6 sowie Kapitel 11] (AAU-Bibliothek: FH / LBS / MAG / Sem.App.)

4 Kailer, N.; Weiß, G. (2012): Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan, 4., erweiterte Auflage, Wien: Linde Verlag. [Kapitel 2 sowie Kapitel 6 bis Kapitel 11[ AAU-Bibliothek: FH, LBS, ständiger Semesterapparat IUG Reichwald, R.; Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden: Gabler Verlag. [Kapitel 1 und Kapitel 4] Uni-Bibliothek: Freihand, Magazin / e-book - URL ist über Uni-Bibliothek Katalog erreichbar) Spinelli, S. (2012): New Venture Creation Entrepreneurship for the 21st Century, 9. edition. New York: McGraw-Hill Higher Education. (Kapitel 3 und Kapitel 17] AAU-Bibliothek: LBS / ständiger Semesterapparat IUG (vgl ältere Auflagen: Timmons, Jeffry: New Venture Creation: Entrpereneurship for the 21 st century, z.b. 6. Edition, McGraw-Hill 2004 [Kapitel 2, Kapitel 16] AAU-Bibliothek: LBS / MAG Artikel ACHTUNG: die Artikelliste wurde mit September 2015 aktualisiert! Alle Artikel sind u.a. als Kopiervorlage im IUG- Sekretariat erhältlich Austin, J.; Stevenson, H.; Wei-Skillern, J. (2006): Social and commercial entrepreneurship: Same, different or both?; in: Entrepreneurship theory and practice, 30(1), als Onlineressource erhältlich Christensen, C.; Johnson M.; Rigby D. (2002): Foundations for growth. How to identify and build disruptive new businesses; in: MIT Sloan Management Review, 43(3), als Onlineressource erhältlich Faullant, R.; Schwarz, E.J.; Krajger, I.; Breitenecker R.J. (2012): Towards a Comprehensive Understanding of Lead Userness: The Search for Individual Creativity; in: Creativity and Innovation Management, 21(1), Kopiervorlage im Sekretariat Holzmann, P. (2015): Geschäftsmodellinnovationen; in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), 63(2), Kopiervorlage im Sekretariat Isenberg, D. (2010): How to start an entrepreneurial revolution, in: Harvard Business Review, June Johnson, M. W.; Christensen, C. M.; Kagerman, H. (2008): Reinventing your business model; in: Harvard Business Review, 86(12), als Onlineressource erhältlich Letmathe, P.; Hill M. (2006); Strukturbrüche der Unternehmensnachfolge; in: Zeitschtrift für Betriebswirtschaft, 76(11), S als Onlineressource erhältlich Moen, Ø.; Servais, P. (2002): Born Global or Gradual Global? Examining the Export Behavior of Small and Medium-Sized Enterprises; in: Journal of International Marketing, 10(3), Kopiervorlage im Sekretariat erhältlich

5 Salter, A.; Criscuolo, P.; Ter Wal, A. (2014): Coping with open innovation responding to the challenges of external engagement in R&D; in: California Management Review, Vol. 56 (2), Kopiervorlage im Sekretariat Shane, S.; Venkataraman, S. (2000): The promise of entrepreneurship as a field of research; in: Academy of Management Review, 25(1), als online Ressource erhältlich

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Master: schriftliche

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Team > Leiterin: Daniela Egger-Mikic > Mitarbeitende: Aline Zinniker Astrid

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Premiumplatzierungen in einem Premiumtitel Harvard Business Manager. Hamburg, Februar 2014

Premiumplatzierungen in einem Premiumtitel Harvard Business Manager. Hamburg, Februar 2014 in einem Premiumtitel Harvard Business Manager Hamburg, Februar 2014 Überblick Profitieren Sie von aufmerksamkeitsstarken Platzierungen in einem besonderen Titel Das Premiummagazin Die Premiumplatzierungen

Mehr

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc Institut Institut für - Communications Engineering Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge Ass. Prof. (FH) Mag. (FH) Natasa Deutinger Fachbereich Business Development & Economics Studiengang Betriebswirtschaft Fachhochschule

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_BWL_PRO PRO Integrierte Lehrveranstaltung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas Konzept-kreative ti Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education Prof. Dr. Sven Ripsas Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 02.11.2010 Prof. Dr. Sven Ripsas 1 Übersicht Summary Konzept-kreative

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation * in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und

Mehr

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Motivationsschreiben Gespräche sind Bausteine jeder Beziehung, Beziehungen sind Eckpfeiler des Lebens (Fish for Life) Seeblick 5, 9554 St. Urban/Feldkirchen Staatsbürgerschaft: Österreich Religion: römisch-katholisch

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at Open House PROGRAMM 27. Februar 2016, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping am Campus Anibas Promenade

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Grundgedanke

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Circle of Success Digitale Disruption als Chance Circle of Success Digitale Disruption als Chance Christoph Baumeister Cassini Consulting Nord GmbH Christoph.Baumeister@cassini.de Tel.: 0151 52605083 Digital Media Breakfast (Adobe) am 14.04.15 in München

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, Zeitschriften oder E-Books der Universität Freiburg über den Authentifizierungsdienst mylogin der Universität Freiburg Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des

Mehr

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Übung Lektürekurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Allgemeine Informationen Der Lektürekurs ist eine Übung zur Vorlesung Organisationstheorien

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studienführer Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Stand: Wintersemester 2015

Studienführer Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Stand: Wintersemester 2015 Studienführer Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Stand: Wintersemester 2015 Inhalt Pflicht- und Zusatzprogramm im BAWiSo-12 IBW Pflicht- und Zusatzprogramm im BAWiSo-12 BW Vorbereitende Kurse Pflicht-

Mehr

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan?

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Inhalt Allgemeines zum Business Plan Warum brauche ich einen Business Plan? Bestandteile eines Business Plans Checkliste

Mehr

Veranstaltung: Gründungsmanagement

Veranstaltung: Gründungsmanagement Folie Nr. 1. Was leistet die Veranstaltung..... 2 2. Themenbereiche....3 3. Veranstaltungsunterlagen, Literaturhinweise, Links..4-5 4. Kontaktdaten.. 6 5. Ablauf- und Terminplan Gruppe A.7 6. Ablauf- und

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Themendiskussion. Entrepreneurship:

Themendiskussion. Entrepreneurship: Entrepreneurship: Themendiskussion Entrepreneurship/Unternehmerisches Denken und Handeln MBA-Entrepreneurial Management FHW-Berlin Prof. Dr. Sven Ripsas Autor: Dipl. oec. troph. (Univ.) Bernd Fischl Dekan-Häusler-Str.

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2015 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 4. Äquivalenzverordnung

Mehr

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement 1 Lehrstuhlteam Sonja Sperber Sönke Dohrn Tanja Kevilovski Michael Kolloch Elke Rockmann Alexander Fliaster

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Agenda Unternehmenskultur 1. Unternehmenskultur definieren 2. Unternehmenskultur messen und gestalten 3. Einfluss Unternehmenskultur

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE)

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE) BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE) Moderation: Christian Gurol (HWR Berlin) 23.09.2015, Telekom Innovation Laboratories, Berlin

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger 1 Allgemeines 183.231 ERP Systeme - VU, 2008S, 2.0h Vorlesung mit integrierter Übung Prüfungsimmanenter

Mehr