Fortbildung und Weiterbildung. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung und Weiterbildung. Programm"

Transkript

1 Fortbildung und Weiterbildung Programm 2014

2 Impressum Stiftung Liebenau, Siggenweilerstraße 11, Meckenbeuren Telefon ( ) und , Telefax ( ) oder Willi Hafner-Laux, Leitung Susanne Brezovsky, Fortbildungsorganisation Cordula Kerschhaggl, Fortbildungsorganisation Barbara Falk, Programmorganisation Kooperationen mit: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V. Allmandstraße Ravensburg Telefon: (07 51) Telefax: (07 51) info@keb-rv.de Institut für Soziale Berufe ggmbh Akademie für Fort- und Weiterbildung Kapuzinerstraße Ravensburg Telefon: (07 51) Telefax: (07 51) info@ifsb-rv.de St. Elisabeth-Stiftung Steinacher Straße Bad Waldsee Telefon: (07524) Telefax: (07524) service@st-elisabeth-stiftung.de LiSe PLUS - Organisationsberatung & Training Claudia Graßmann Liebenau Service GmbH Siggenweilerstraße Meckenbeuren Telefon: Telefax: claudia.grassmann@lise-gmbh.de fortbilden und entwickeln ist Mitglied im Netzwerk Qualität in Fortbildungen und Weiterbildungen des Deutschen Caritasverbandes

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Jahresübersicht 2 Thematischer Überblick 6 Vorwort 10 Arbeit mit behinderten Menschen 12 Arbeit mit alten Menschen 38 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 77 Anmeldeformular 81 Bürgerliches Engagement und Gemeinwesenarbeit 91 Führen und Zusammenarbeiten 101 Religiöse Angebote 119 Gesundheitsförderung 124 Hauswirtschaft/Küche 145 Verwaltung 155 EDV 157 Institut für Soziale Berufe 163 Anmeldebedingungen 166 Wegeskizzen 167 1

4 Jahresübersicht Januar Borderline besser verstehen Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungs gespräch in der St. Lukas-Klinik ggmbh Kurs I Leichte Sprache Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräch in der St. Lukas-Klinik ggmbh Kurs II Lehrgang geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (gfab mit SPZ) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Werkstätten für behinderte bzw. psychisch kranke Menschen 2014/ Februar Selbstmanagement und Zeitmanagement Protokollführung leicht gemacht Gespräche in Gruppen und Teams leiten Erste Hilfe Kurs I Erste Hilfe Trainingskurs Kurs I Erste Schritte am PC Frühjahrskurs Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation 2013/2014 Dissoziales Verhalten Word 2010 Basiskurs Frühjahrskurs Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! Kurs Sozialstation St. Anna Mengen Einführung in die EDV Pflegedokumentation GOON Print Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! Kurs I Sozialstation St. Anna Weingarten Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! Kurs II Sozialstation St. Anna Weingarten 43 März Excel 2010 Basiskurs Case-Management Erste Hilfe Trainingskurs Kurs II Gesundes Führen Microsoft Outlook Basiskurs Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! Kurs III Sozialstation St. Anna Weingarten Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Übungstag Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! Kurs Sozialstation St. Anna Meckenbeuren Workshop Bewerbungstraining für Auszubildende Wie schreibt man einen Entwicklungsbericht? Modifizierte Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) für Menschen mit geistiger Behinderung Pflegediagnose und Pflegeplanung Kurs I Office 2010 Umsteigerschulung Basics in der Pflege Grundpflege MDK Heimaufsichtsprüfung erfolgreich meistern PowerPoint 2010 Basiskurs Diabetes Erste Hilfe Kurs II Professionelles Pflegehandeln in der stationären Altenhilfe Kurs Liebenau Sicher Klettern im Toprope mit dem DAV-Kletterschein Kinästhetik in der Pflege Grundkurs Selbstfürsorge Umgang mit Ressourcen und Stärkung von Resilienz in helfenden Berufen Grundkurs Andere Lieder wollen wir singen musikalische Elemente, Lieder und Rhythmen im Alltag und Gottesdienst 119 2

5 Jahresübersicht 27 Palliative Praxis 28 Pflegediagnose und Pflegeplanung Kurs II Umgang mit psychisch kranken Eltern Hygienebeauftragte/r in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Konfliktbewältigung und Deeskalationstechniken Umgang mit gewaltbesetzten Konflikten 82 April Integrative Validation Verweigerndes Verhalten Workshop für Lehrkräfte und Fachkräfte des Wohnens Das hat mir gerade noch gefehlt! Humor in Gesundheitsberufen Sozialrecht in der Behindertenhilfe Imagination, Seelsorge und Sterbebegleitung Erste Hilfe Kurs III Aromapflege Basic Ethische Fallbesprechung Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation 2013/2014 Umgang mit Gewalt Werkstatträteschulung Pflegerische Beratung in Pflegeheimen Kurs Mengen Kreative Wege für meine Gesunderhaltung Sicher Klettern im Vorstieg mit dem DAV-Kletterschein Wäschekreislauf für die Altenhilfe der Stiftung Liebenau Durch-Atmen zur inneren Ruhe finden Erste Hilfe Trainingskurs Kurs III LNB MOTION Die SchmerzFrei Ganzkörper-Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht Männer und Pflege Grundlagen der Epilepsie 22 Mai Erste Hilfe Kurs IV Bewusste Wahrnehmung achtsame Berührung Erste Hilfe Defibrillatoren (AED) und der richtige Umgang damit Kurs I Smoothfood Einführung in die Unterstützte Kommunikation Kurs I Wenn das Essen mit dem Besteck zum Problem wird Von der Hand in den Mund Fingerfood Sozialraumorientierte Assistenz 2014/ Erste Hilfe Trainingskurs Kurs IV Arbeitszeugnisse Professionelle Wertschätzung und Kritik geben und nehmen Gewinnung von bürgerschaftlich Engagierten Basics in der Pflege Prophylaxen Emotionen als Ressourcen Emotionsorientierte Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und die sie begleitenden Professionellen Grundlagen der konfrontativen Pädagogik Erste Hilfe Trainingskurs Kurs V Autonomiefördernde Pflege und Betreuung in der Altenhilfe Teamleiterentwicklung fresh-up 114 Juni Erste Hilfe Kurs V Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation 2013/2014 Autismus Follow-up zur Zusatzqualifikation für Wohngruppen- und Abteilungsleitungen Umgang mit Schluckstörungen Langjährig tätig sein mit Eigenmotivation und Perspektive Erste Hilfe Trainingskurs Kurs VI 130 3

6 Jahresübersicht 24 Kontrakturprophylaxe Kurs I Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis Chancen und Risiken in der Altenpflege Einstufung in die Pflegestufen, Pflegestufenmanagement Schenk Dir einen Wüstentag Wüstentag Die fünf Tibeter 125 Juli Kontrakturprophylaxe Kurs II Umgang mit Beschwerden Schenk Dir einen Wüstentag Wüstentag Umsatteln Motorradexerzitien für Frauen und Männer Arbeitssicherheit und Gesundheit Basics in der Pflege Unterstützung im Alltag Erste Hilfe Defibrillatoren (AED) und der richtige Umgang damit Kurs II Intuitives Bogenschießen Bodenbeläge optimal gereinigt und gepflegt Erste Hilfe Trainingskurs Kurs VII Die 10 Minuten-Aktivierung Aktivierung am Bett Damit die Stunden einen Sinn haben und die Minuten wertvoll werden Körperliche und geistige Selbständigkeit auch im Pflegeheim erhalten Vorstellung des SimA-P-Trainingsprogramms Zusatzqualifikation für Wohngruppenund AbteilungsleiterInnen 2014/ September Kinästhetik in der Pflege Aufbauseminar Kleine, köstliche Gerichte aus der Blitz-Küche Yoga Anleitung für AnleiterInnen Kinderwunsch und Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung Umgangsformen im Kontakt mit Kunden und Besuchern Unterhaltsreinigung Basisseminar Alkoholkrankheit bei Menschen mit Intelligenzminderung Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation 2013/2014 Sexuelle Grenzverletzung Innehalten und Um-sich-schauen Systemische Strategien zur Burnout Prävention Psychische Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung Zusatzqualifikation 2014/ Schmerz und Schmerzmanagement in der stationären Altenhilfe Basiskompetenzen Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Werkstatt Hygiene in Ausgabeküchen Hygienebeauftragte/r Aufbaukurs 55 Oktober Ihr seid mehr wert als die Spatzen Die kleinen Worte Jesu Geistlicher Tag für Mitarbeiter Erste Hilfe Trainingskurs Kurs VIII Auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi Besinnungstage Pflegerische Beratung in Pflegeheimen Kurs Liebenau Selbstfürsorge Umgang mit Ressourcen und Stärkung von Resilienz in helfenden Berufen Aufbaukurs Erste Hilfe Kurs VI Erste Schritte am PC Herbstkurs Sterbe- und Trauerbegleitung im System Familie 100 4

7 Jahresübersicht 14 Rehistorisierung oder das Heute hat eine Vergangenheit Herausforderungen in der Begleitung verstehend begegnen Wege zu einem kompetenten Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz Erste Hilfe Trainingskurs für Fahrer Konflikte im Arbeitsalltag konstruktiv und emotional kompetent angehen Professionelles Pflegehandeln in der stationären Altenhilfe Kurs Bad Grönenbach Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Word 2010 Basiskurs Herbstkurs Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation 2013/2014 Hyperaktivität Schluckstörungen Kurs I 71 November Erste Hilfe Trainingskurs Kurs IX Hygiene und HACCP erfolgreich in die Praxis umsetzen Grundlagenseminar Werkstatttag 2014 Gemischte Personenkreise/ verschiedene Klientengruppen arbeiten in der Werkstatt unter einem Dach Autismus Regionalleitungs- und Betriebsleitungsentwicklung fresh-up Psychopharmaka Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement Qualifiziert fürs Quartier / Sozialraum Erste Hilfe Kurs VII Zwiespalt täglicher Spagat zwischen Selbstbestimmung und gesunder Ernährung Gesprächsführung für Bewohnerbeiräte Deeskalation bei Menschen mit Behinderung Durch-Atmen zur inneren Ruhe finden Einführung in die ethische Fallbesprechung Erste Hilfe Defibrillatoren (AED) und der richtige Umgang damit Kurs III Trauma verstehen 2014/ Erinnerungspflege als Aktivierung im Pflegeheim Einfühlsam Kommunizieren orientiert an der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2014/ Schluckstörungen Kurs II Sexualisierte Gewalt Intervention und Prävention Wie viel Vielfalt darf es sein? Inklusion heißt auch: Unterschiede respektieren Trauer im beruflichen Kontext 73 Dezember Erste Hilfe Trainingskurs Kurs X Einführung in die Unterstützte Kommunikation Kurs II Erste Hilfe Defibrillatoren (AED) und der richtige Umgang damit Kurs IV SEO Schema der emotionalen Entwicklung Bedürfnisorientiertes Arbeiten und praxisnahe Anwendungen 31 Januar Rehabilitationspädagogische Weiterbildung 2015/ Nähe und Distanz Szenisches Verstehen 16 Februar Leitung eines ambulanten, teil- oder stationären Pflegebereiches in der Altenhilfe 2015/

8 Thematischer Überblick Assistenz und Förderung bei Erwachsenen und alten Menschen Aktivierung am Bett 38 Alkoholkrankheit bei Menschen mit Intelligenzminderung 15 Autismus 17 Autonomiefördernde Pflege und Betreuung in der Altenhilfe 40 Borderline besser verstehen 12 Deeskalation bei Menschen mit Behinderung 19 Die 10 Minuten-Aktivierung 49 Einführung in die Unterstützte Kommunikation 20 Erinnerungspflege als Aktivierung im Pflegeheim 53 Grundlagen der Epilepsie 22 Integrative Validation 56 Kinderwunsch und Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung 23 Körperliche und geistige Selbständigkeit auch im Pflegeheim erhalten Vorstellung des SimA-P-Trainingsprogramms 59 Leichte Sprache 14 Männer und Pflege 62 Modifizierte Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) für Menschen mit geistiger Behinderung 26 Nähe und Distanz Szenisches Verstehen 16 Psychische Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung Zusatzqualifikation 2014/ SEO Schema der emotionalen Entwicklung 31 Sexualisierte Gewalt Intervention und Prävention 32 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Übungstag 88 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2014/ Trauma verstehen 2014/ Umgang mit demenziell erkrankten Menschen 150 Wege zu einem kompetenten Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz 76 Wie schreibt man einen Entwicklungsbericht? 36 Zwiespalt täglicher Spagat zwischen Selbstbestimmung und gesunder Ernährung 37 Assistenz und Förderung bei Kindern und Jugendlichen Einführung in die Unterstützte Kommunikation 20 Grundlagen der konfrontativen Pädagogik 81 Herausforderndes konflikthaftes Verhalten Zusatzqualifikation Bausteine 77 Konfliktbewältigung und Deeskalationstechniken Umgang mit gewaltbesetzten Konflikten 82 Sexualisierte Gewalt Intervention und Prävention 32 Sicher Klettern im Toprope mit dem DAV-Kletterschein 84 6

9 Thematischer Überblick Sicher Klettern im Vorstieg mit dem DAV-Kletterschein 83 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Übungstag 88 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2014/ Trauma verstehen 2014/ Verweigerndes Verhalten Workshop für Lehrkräfte und Fachkräfte des Wohnens 90 Pflegediagnose und Pflegeplanung 65 Pflegerische Beratung in Pflegeheimen 66 Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis Chancen und Risiken in der Altenpflege 68 Professionelles Pflegehandeln in der stationären Altenhilfe 69 Psychopharmaka 29 Schluckstörungen 71 Schmerz und Schmerzmanagement in der stationären Altenhilfe 72 Umgang mit Schluckstörungen Pflege Aromapflege Basic 39 Basics in der Pflege 41 Bewusste Wahrnehmung achtsame Berührung 46 Diabetes 48 Einstufung in die Pflegestufen, Pflegestufenmanagement 52 Erste Hilfe 127 Erste Hilfe Defibrillatoren (AED) und der richtige Umgang damit 134 Erste Hilfe Trainingskurs 130 Hygienebeauftragte/r Aufbaukurs 55 Hygienebeauftragte/r in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen 54 Kinästhetik in der Pflege Aufbauseminar 58 Kinästhetik in der Pflege Grundkurs 57 Kontrakturprophylaxe 60 Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe 24 Arbeit/Bildung Basiskompetenzen Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Werkstatt 18 Lehrgang geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (gfab mit SPZ) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Werkstätten für behinderte bzw. psychisch kranke Menschen 2014/ Rehabilitationspädagogische Weiterbildung 2015/ Werkstatttag 2014 Gemischte Personenkreise/verschiedene Klientengruppen arbeiten in der Werkstatt unter einem Dach 34 Hospitzarbeit/Palliative Care Andere Lieder wollen wir singen musikalische Elemente, Lieder und Rhythmen im Alltag und Gottesdienst 119 Ethische Fallbesprechung 94 7

10 Thematischer Überblick Imagination, Seelsorge und Sterbebegleitung 97 Leichte Sprache 14 Palliative Praxis 64 Sterbe- und Trauerbegleitung im System Familie 100 Trauer im beruflichen Kontext 73 Ernährung Hygiene in Ausgabeküchen 146 Kleine, köstliche Gerichte aus der Blitz-Küche 148 Smoothfood 149 Wenn das Essen mit dem Besteck zum Problem wird Von der Hand in den Mund Fingerfood 153 Zwiespalt täglicher Spagat zwischen Selbstbestimmung und gesunder Ernährung 37 Bürgerschaftliches Engagement/ Sozialraumorentierung Case-Management 91 Gesprächsführung für Bewohnerbeiräte 95 Gewinnung von bürgerschaftlich Engagierten 96 Sozialraumorientierte Assistenz 2014/ Leitung, Führung, Management Anleitung für AnleiterInnen Follow-up zur Zusatzqualifikation für Wohngruppen- und Abteilungsleitungen 106 Gespräche in Gruppen und Teams leiten 107 Gesundes Führen 108 Leitung eines ambulanten, teiloder stationären Pflegebereiches in der Altenhilfe 2015/ MDK Heimaufsichtsprüfung erfolgreich meistern 63 Regionalleitungs- und Betriebsleitungsentwicklung fresh-up 112 Teamleiterentwicklung fresh-up 114 Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräch in der St. Lukas-Klinik ggmbh 118 Zusatzqualifikation für Wohngruppenund AbteilungsleiterInnen 2014/ Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement Qualifiziert fürs Quartier / Sozialraum 2014 / Kommunikation/ Kooperation/Konflikte Das hat mir gerade noch gefehlt! Humor in Gesundheitsberufen 47 Einfühlsam Kommunizieren orientiert an der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg 104 Einführung in die ethische Fallbesprechung 51 Emotionen als Ressourcen 21 Gesprächsführung für Bewohnerbeiräte 95 Konflikte im Arbeitsalltag konstruktiv und emotional kompetent angehen 109 Professionelle Wertschätzung und Kritik geben und nehmen 110 Protokollführung leicht gemacht 111 8

11 Thematischer Überblick Selbstmanagement und Zeitmanagement 113 Umgang mit psychisch kranken Eltern 74 Wie viel Vielfalt darf es sein? 115 Workshop Bewerbungstraining für Auszubildende 154 Kundenorientierung Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! 43 Umgang mit Beschwerden 155 Umgangsformen im Kontakt mit Kunden und Besuchern 156 Selbstorganisation/Selbstpflege Arbeitssicherheit und Gesundheit 124 Die fünf Tibeter 125 Durch-Atmen zur inneren Ruhe finden 93 Erste Hilfe Trainingskurs für Fahrer 133 Innehalten und Um-sich-schauen 136 Intuitives Bogenschießen 137 Kreative Wege für meine Gesunderhaltung 138 Langjährig tätig sein mit Eigenmotivation und Perspektive 139 LNB MOTION Die SchmerzFrei Ganzkörper-Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht 141 Selbstfürsorge Umgang mit Ressourcen und Stärkung von Resilienz in helfenden Berufen 142 Selbstmanagement und Zeitmanagement 113 Yoga 144 Spiritualität/Seelsorge Ihr seid mehr wert als die Spatzen Die kleinen Worte Jesu Geistlicher Tag für Mitarbeiter 121 Andere Lieder wollen wir singen musikalische Elemente, Lieder und Rhythmen im Alltag und Gottesdienst 119 Auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi Besinnungstage 120 Schenk Dir einen Wüstentag 122 Umsatteln Motorradexerzitien für Frauen und Männer 123 Recht/Finanzen Arbeitszeugnisse 103 Sozialrecht in der Behindertenhilfe 33 Hygiene/Reinigung Bodenbeläge optimal gereinigt und gepflegt 145 Hygiene und HACCP erfolgreich in die Praxis umsetzen Grundlagenseminar 147 Unterhaltsreinigung Basisseminar 151 Wäschekreislauf für die Altenhilfe der Stiftung Liebenau 152 EDV Einführung in die EDV Pflegedokumentation GOON Print 50 Erste Schritte am PC 157 Excel 2010 Basiskurs 158 Microsoft Outlook Basiskurs 159 Office 2010 Umsteigerschulung 160 PowerPoint 2010 Basiskurs 161 Word 2010 Basiskurs 162 9

12 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter der Stiftung Liebenau, liebe Interessierte aus anderen Einrichtungen Das vorliegende Fortbildungsprogramm 2014 setzt einerseits auf Kontinuität. So finden Sie eine Vielfalt an bewährten Angeboten. Dienstleistungen und Arrangements aus dem Hilfemix an adressatenbezogen, sozialräumlichen und professionellen Ressourcen Neu im Programm finden Sie Weiterbildungen zum Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement und zur Sozialraumorientierten Assistenz. Die beiden Weiterbildungen wurden im Rahmen des Projektes Lokale Verantwortungsgemeinschaften im Netzwerk Soziales neu gestalten (SONG) entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. In den vorliegenden Ausschreibungen spiegeln sich die fortgeschriebenen Konzepte für diese Weiterbildung. Ins Zentrum rückt der Lebensraum der Menschen, der nach ihren Bedarfslagen gestaltet wird um allen Teilhabe zu ermöglichen. Damit rücken Herausforderungen in den Fokus der Zukunftsgestaltung wie: Wohnortnahe und lebensweltbezogene Begleitung, Beratung und Unterstützung Generationsgerechte und inklusive Infrastruktur und Zugänglichkeit Respektvolles gesellschaftliches Umfeld, in dem Unterschiedlichkeit und Anderssein als Lernchance ergriffen wird. Getragen werden diese Herausforderungen von der Leitidee der Inklusion, wie sie in der UN-Behindertenkonvention rechtlich verankert ist. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Stärken und Ressourcen. Diese Personenorientierung wird ergänzt um die Kontextorientierung. Dahinter steht die Grundhaltung, nicht mit pädagogischer Absicht Personen zu verändern, sondern die Lebenswelt der Adressaten zu gestalten. In ihr werden Netzwerke und ein Hilfemix arrangiert, die Menschen auch in herausfordernden und unterstützungsbedürftigen Lebenslagen zurechtkommen lassen. Diese Anliegen und Zielsetzungen greifen die beiden Weiterbildungen auf. Sie vermitteln dazu eine sozialräumliche Grundhaltung, entwickeln die intermediären Kompetenzen weiter und üben die Anwendung methodischen Handwerkzeugs. 10

13 Vorwort Mit dieser Mischung aus bewährten und neuen Fort- und Weiterbildungen laden wir Sie wieder ein, das für Ihre persön liche und fachliche Entwicklung stimmige Angebot auszuwählen. Wir würden uns freuen Sie als Teilnehmerin/ Teilnehmer bei fortbilden & entwickeln im oder in den anderen Bildungshäusern begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Willibald Hafner-Laux Stiftung Liebenau 11

14 Arbeit mit behinderten Menschen Borderline besser verstehen Therapeutische Hilfen für Menschen mit Borderline-Erleben bilden eine der größten Herausforderungen für die psychiatrische Arbeit. Professionelle Bemühungen geraten dann an Grenzen, wenn es Fachleuten nicht mehr gelingt, das psychische Erleben von Betroffenen und ihre inneren Motivationen zu verstehen. Gerade Borderline-Symptome wie Selbstverletzungen, Schwarz-Weiss-Malerei oder extreme Stimmungslabilität wirken immer wieder uneinfühlbar, entstehen aber aus einer einfühlbaren emotionalen Logik. Im Rahmen dieser Fortbildung soll ein Verständnis für das Krankheitsbild Borderline vermittelt und Einblicke in das Erleben Betroffener und Ihrer Reaktionen gegeben werden. Die TeilnehmerInnen erhalten grundlegende Informationen über das Störungsbild und Behandlungsformen wie beispielsweise DBT-Therapie nach M. Linehan und die Schematherapie. Ziel der Fortbildung ist es, Borderline verstehbar werden zu lassen und Hilfen für den Umgang mit Borderline-Klienten zu gewinnen. Dabei werden auch Möglichkeiten des Umgangs für kritische Situationen erarbeitet (z.b. Selbstverletzungen, Beziehungsabbruch). Die Fortbildung vermittelt nicht in erster Linie psychotherapeutische Qualifikation, sondern Hilfen für die Arbeit mit Borderline- Betroffenen im sozialpsychiatrischen Kontext. Theorieinput, Kleingruppenarbeit, Selbstreflektion, Imaginationen zum Einfühlen in die Klienten, Rollenspiel MitarbeiterInnen der Behinderten- und Jugendhilfe Andreas Knuf, Diplompsychologe, Psychologische/r Psychotherapeut/in, Verhaltenstherapeut/in, Körperpsychotherapeut/in Karen Abel, Sozialpädagogin Montag, 13. Januar bis Dienstag, 14. Januar 2014, 230,00 EUR bei 12

15 Arbeit mit behinderten Menschen Lehrgang geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (gfab mit SPZ) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Werkstätten für behinderte bzw. psychisch kranke Menschen 2014/2015 Die Weiterbildung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gfab) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation für MitarbeiterInnen in Werkstätten für behinderte Menschen (SPZ) will die TeilnehmerInnen befähigen, die Arbeit nach der Leistungsfähigkeit und den Entwicklungsmöglichkeiten der behinderten Menschen zu gestalten und die Persönlichkeit des behinderten oder psychisch kranken Menschen im alltäglichen Arbeitsumfeld zu fördern. Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation richtet sich nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen und dem Rahmenprogramm der BAG:WfbM. Damit entspricht sie den Anforderungen zur Erlangung der SPZ nach 9 Abs. 3 Satz 2 der Werkstättenverordnung. Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der Werkstatt für behinderte Menschen Berufs- und Persönlichkeitsförderung Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen Erscheinungsformen von Behinderungen und die damit häufig verbundenen Beeinträchtigungen geistig, seelisch und körperlich behinderter Menschen GruppenleiterInnen in der WfbM Hede Miller-Saup, M.A., Diplomsozialpädagogin, Supervisor/in (DGSv), Organisationsberater/in Dorothea Wehle-Kocheise, Heilpädagogin Infotag: Mittwoch, 29. Januar 2014, Uhr, 3100,00 EUR Eine ausführliche Ausschreibung kann bei angefordert werden. bei 13

16 Arbeit mit behinderten Menschen Leichte Sprache Die Schulungen für Leichte Sprache gestalten eine Person mit Lernschwierigkeiten und eine Unterstützungs-Person gemeinsam. Das ist uns sehr wichtig, denn nur so bekommen die TeilnehmerInnen auch einen Einblick in unsere Arbeit. Eine Person mit Lernschwierigkeiten wird z. B. einige Übungstexte der TeilnehmerInnen lesen. Eigene Texte, Briefe oder Falt-Blätter können also gerne mitgebracht werden. Für wen ist Leichte Sprache? Warum ist Leichte Sprache wichtig? Wie geht Leichte Sprache? Die Regeln für Leichte Sprache. Übungen für das Schreiben von Texten in Leichter Sprache. Besprechen eigener Beispieltexte. Gesetzliche Grundlagen Sprechen in Leichter Sprache MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Henrik Nolte, Diplompädagoge N.N. betroffener Experte Dienstag, 21. Januar bis Mittwoch, 22. Januar 2014, 200,00 EUR Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und dem Forum Hospiz im Landkreis Ravensburg statt. bei 14

17 Arbeit mit behinderten Menschen Alkoholkrankheit bei Menschen mit Intelligenzminderung Alkoholkrankheit kommt bei Menschen mit geistiger Behinderung genauso häufig wie in der Allgemeinbevölkerung vor. Auf Besonderheiten der Diagnostik und Behandlung dieser Menschen wird intensiv eingegangen. Allgemeinpsychiatrische Fakten zu Suchterkrankungen und deren Diagnostik Folgen der Alkoholkrankheit Standardtherapie und medikamentöse Therapie Besonderheiten der Diagnostik und Therapie bei geistig Behinderten Vortrag, Rollenspiel, Gruppenarbeit, praktische Fallbeispiele lösen MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Dr. Vitalij Kazin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Dienstag, 23. September 2014, 135,00 EUR bei 15

18 Arbeit mit behinderten Menschen Nähe und Distanz Szenisches Verstehen In sozialen Arbeitsfeldern ist die professionelle Beziehungsgestaltung die wesentliche Grundlage einer entwicklungsfördernden Tätigkeit. In den Kontakten zwischen KlientInnen und MitarbeiterInnen werden häufig unbewusste Beziehungsbedürfnisse wirksam, die zu belastenden Verwicklungen führen können. Mit der Methode des szenischen Verstehens wird der individuelle Erfahrungshintergrund der KlientInnen verstehbar und man kann erkennen, welche Rolle der professionellen Bezugsperson zugeschrieben wird. Auf dieser Grundlage können dann veränderte Beziehungsmuster entwickelt und eingeübt werden, die auch eine individuell angemessene Regulierung von Nähe und Distanz ermöglichen. Vortrag und Diskussion, gemeinsame Analyse von Interaktionsmustern, Rollenspiel MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe und Interessierte Anne Sand, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin Mittwoch, 28. Januar bis Donnerstag, 29. Januar 2015, 190,00 EUR bei 16

19 Arbeit mit behinderten Menschen Autismus Die Arbeit mit autistischen Menschen stellt uns immer wieder vor Fragen: Wie erleben autistische Menschen ihre Situation, was brauchen sie um sich wohl zu fühlen? Trotz aller Fortschritte in der Forschung und Praxis bleiben noch viele Fragen offen. In der Fortbildung werden die wichtigsten Theorien zur Entstehung des Autismus vorgestellt. Vor allem sollen die Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt werden. Auch das Spektrum der Therapien für Menschen mit Autismus wird thematisiert. Theorie, Fallbeispiele MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Sebastian Schlaich, Chefarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie 100,00 EUR bei Mittwoch, 05. November 2014, 17

20 Arbeit mit behinderten Menschen Basiskompetenzen Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Werkstatt Diese zweitägige Fortbildung bietet einen Überblick über die Ursachen und Umgangsmöglichkeiten mit unterschiedlichen herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Die Fortbildung richtet sich an KollegInnen in Werkstätten der Behindertenhilfe, die ihre Kompetenzen im Bereich Umgang mit herausforderndem Verhalten erweitern möchten. Beschreibung und Formen herausfordernder Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung Abgrenzung und Überschneidungen zu psychischen Erkrankungen (Duale Diagnose) Überblick über die Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten durch das Konzept der Arbeit in Spannungsfeldern Einbettung des herausfordernden Verhaltens in das Konzept der wankenden Beziehung und Erarbeitung von Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung Theoretische Einheiten, Fallbesprechung, Kleingruppenübungen Dr. phil. Dipl.-Psych. Jan Glasenapp, Psychologischer Psychotherapeut Montag, 29. September bis Dienstag, 30. September 2014, 230,00 EUR bei MitarbeiterInnen in Werkstätten der Behindertenhilfe 18

21 Arbeit mit behinderten Menschen Deeskalation bei Menschen mit Behinderung Unsere tägliche Arbeit wird oft von Stress, Personalengpässen und immer öfter von Menschen mit Doppeldiagnosen begleitet. Hierbei gilt es, einen möglichst gewaltfreien Umgang zu gewährleisten sowohl für den Menschen mit Behinderung als auch für das Personal. Dieses Seminar reflektiert die Themen Aggression und Gewalt und bietet die Möglichkeit Verhaltensweisen zu erkennen, die sowohl Menschen mit Behinderung als auch MitarbeiterInnen Schutz und eine sichere Atmosphäre bieten. Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Wahrnehmung eigener Gefühle und Grenzüberschreitung Eskalationskreislauf Training von verbalen- und nonverbalen Techniken Training von schonenden Flucht- und Abwehrtechniken Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Körperinterventionstechniken, Auswertung und Feedback MitarbeiterInnen der St. Gallus-Hilfe und der St. Lukas-Klinik Holger Trebitscher, Heilerziehungspfleger, Deeskalationstrainer/in Anita Hummel, Heilerziehungpflegerin, Deeskalationstrainer/in Mittwoch, 12. November bis Donnerstag, 13. November 2014, 170,00 EUR bei 19

22 Arbeit mit behinderten Menschen Einführung in die Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation ist die Bezeichnung aller Maßnahmen, die die Verständigung und Mitbestimmung verbessern, indem die Lautsprache ergänzt oder ersetzt wird. Sie ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, Beziehungen werden vertieft, auffälliges Verhalten wird reduziert und das Selbstbewusstsein wird gefördert. Überblick über alternative Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden Symbolbasierte Kommunikation mit Symbolen Elektronische Hilfen und Sprachausgabegeräte Herstellung bzw. Beschaffung von Kommunikationshilfen Theorie, Praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung MitarbeiterInnen der Behindertenund Altenhilfe, Interessierte Kurs I Donnerstag, 08. Mai 2014, Elke Schätzle, Heilpädagoge/in 100,00 EUR bei Kurs II Dienstag, 02. Dezember 2014, Elke Schätzle, Heilpädagoge/in 100,00 EUR bei 20

23 Arbeit mit behinderten Menschen Emotionen als Ressourcen Emotionsorientierte Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und die sie begleitenden Professionellen Emotionen sind überall, alle reden über Emotionen, doch was sind Emotionen genau? Wie können Emotionen in hilfreicher Weise reguliert werden? Und wie können sie schließlich in der Arbeit als Ressource genutzt werden? In diesem zweitägigen Workshop werden Grundlagen der emotionsorientierten Arbeit vorgestellt und Übertragungsmöglichkeiten für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung gemeinsam diskutiert. Hierzu wird ein strukturierter Ansatz für die Arbeit mit Emotionen vorgestellt. Emotionen, ein Schnittstellenphänomen Der hilfreiche und weniger hilfreiche Umgang mit Emotionen Den emotionalen Stil erkennen Möglichkeiten zur Veränderung im Umgang mit Emotionen bei sich und anderen Systemische Aspekte im Umgang mit Emotionen Kurze Vorträge mischen sich mit Kleingruppenarbeit und Übungen zur Selbsterfahrung. Der Workshop wird durch ein Skript und Materialien ergänzt. MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Mittwoch, 21. Mai bis Donnerstag, 22. Mai 2014, 250,00 EUR Literaturhinweis: Glasenapp, Jan (2013) Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Beratung und Coaching, Weinheim: Beltz bei Dr. phil. Dipl.-Psych. Jan Glasenapp, Psychologischer Psychotherapeut 21

24 Arbeit mit behinderten Menschen Grundlagen der Epilepsie Die Teilnehmer können ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen und ihre Fragen zum Verstehen der Epilepsie und zu Epileptikern einbringen. Ursachen und Arten der Epilepsien Verschiedene Anfallsformen Antikonvulsiva, Haupt- und Nebenwirkungen Verhalten beim epileptischen Anfall: Beobachtung und Dokumentation Lebensgestaltung, was ist zu beachten Vortrag, Plenumsgespräche MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Mittwoch, 30. April 2014, 9 12 Uhr, 50,00 EUR bei Sebastian Schlaich, Chefarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie 22

25 Arbeit mit behinderten Menschen Kinderwunsch und Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung Ich möchte ein Kind, diese Aussage von Frauen und Männern mit Behinderung hören MitarbeiterInnen in der Behindertenhilfe immer wieder. Der Umgang mit diesem Wunsch oder mit einer bereits erfolgten Schwangerschaft kann vielfältig sein und berührt persönliche und professionelle Haltungen. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, eigene Haltungen zu Kinderwunsch und Elternschaft zu reflektieren, mehr Handlungssicherheit zu gewinnen, Rahmenbedingungen zu überprüfen und Möglichkeiten und Grenzen im eigenen Arbeitskontext zu erkennen. Welche Kompetenzen braucht es, um die Verantwortung für eine gute Versorgung eines Kindes übernehmen zu können? Wie kann der Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Kindeswohl gestaltet werden? Was gibt es für (finanzielle) Unterstützungsangebote und wer hat welche Zuständigkeiten? Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Kerstin Prinz, Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Dozentin Mittwoch, 17. September 2014, 125,00 EUR bei 23

26 Arbeit mit behinderten Menschen Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Diese Fortbildungsreihe ist gesetzlich vorgeschrieben für HeilpädagogenInnen, SozialpädagogInnen, Jugend- und HeimerzieherInnen, ArbeitserzieherInnen und Helferberufe, die bei BewohnerInnen arbeiten, bei denen ein erheblicher pflegerischer oder medizinischer Betreuungsbedarf besteht, dessen nicht fachgerechte Durchführung Gefahren für Gesundheit und Leben mit sich bringt. Sie entspricht den Anforderungen des Erlasses des Sozialministeriums vom 19. März Block A: Epilepsie/psychische Störungen Erkennen verschiedener Formen von epileptischen Anfällen Maßnahmen bei primär epileptischen Anfällen Antikonvulsive Medikamente, Anwendungen, Nebenwirkungen Anfallsdokumentation Arten und Symptomatik psychotischer Erkrankungen Erkennen psychotischer Schübe Neuroleptische und antidepressive Medikamente, Anwendung, Nebenwirkungen Angemessene Reaktion bei selbstoder fremdgefährdendem Verhalten Block B: Erste Hilfe Erstversorgung nach Stürzen, bei Frakturverdacht, von frischen Wunden, Atmung, Kreislauf, Erkennen einer (Kreislauf-)Schocksituation Erste Maßnahmen bei Schock-Symptomatik Erkennen von Störungen des Bewusstseins Erste Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen Block C: Spastische und schlaffe Lähmungen Veränderungen an Muskulatur und Gelenken Angemessene Lagerung, Kontraktur Praktische Anleitung zur Anwendung von Lagerungs- und Hilfsmitteln Dekubitus-Prophylaxe Ess- und Schluckstörungen, Aspiration Gastro-oesophagealer Reflux, Behandlungsmöglichkeiten Chronische Obstipation, Behandlungsmöglichkeiten Harnstau, Behandlungsmöglichkeiten Inkontinenz, Hautpflege 24

27 Arbeit mit behinderten Menschen Block D: Spezielle Themen Diabetes mellitus-erkrankung Bluthochdruck-Krankheit Chronische Atemwegserkrankungen Bestimmte neuro-degenerative oder neuro-muskuläre Erkrankungen shunt-versorgter Hydrocephalus Tracheostoma Magensonde PEG-Sonde Besondere Infektionsgefährdung MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Sebastian Schlaich, Chefarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Simone Zeller, Krankenschwester, Pflegedienstleitung Thomas Martin, Physiotherapeut Kerstin Weiss, Rettungsassistentin N. N. Montag, 20. Oktober bis Dienstag, 21. Oktober 2014, Montag, 08. Dezember bis Dienstag, 09. Dezember 2014, Montag, 26. Januar bis Dienstag, 27. Januar 2015, Montag, 23. Februar bis Dienstag, 24. Februar 2015, 600,00 EUR bei 25

28 Arbeit mit behinderten Menschen Modifizierte Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) für Menschen mit geistiger Behinderung Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) konnte in diversen Studien ihre klinische Wirksamkeit insbesondere in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) unter Beweis stellen. Neben einer erhöhten Inzidenz psychischer Erkrankungen und damit auch der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) finden sich bei Menschen mit geistiger Behinderung häufig eine erhöhte Impulsivität sowie emotionale Instabilität und damit die beiden Kernsymptome der BPS, ohne dass deren weitere, dezidierte Diagnosekriterien erfüllt wären. Menschen mit geistiger Behinderung haben ähnlich den Menschen mit BPS nicht selten Probleme, ihre Gefühle wahrzunehmen und einzuordnen. Es erscheint daher erfolgversprechend, geistig behinderte Menschen mit Problemen in der Impulskontrolle und der Emotionsregulation mittels der DBT zu behandeln. Dafür muss die DBT allerdings an die Bedürfnisse und Besonderheiten von Menschen mit geistiger Behinderung angepasst werden. In dieser Fortbildung soll ein an der Dialektisch-Behavioralen Therapie orientiertes Programm für Menschen mit geistiger Behinderung (DBToP-gB) vorgestellt und wesentliche Prinzipien der DBT vermittelt werden. Die DBT ist auf therapeutischer Seite als multiprofessionelle Teamleistung angelegt. In der Anwendung der DBT bei Menschen mit geistiger Behinderung gewinnt dieser multiprofessionelle Ansatz zusätzlich an Bedeutung. Neben der Arbeit von Psychiatern und Psychotherapeuten ist aufgrund der erlebnis- und praxisorientierten Ausrichtung des DBToP-gB die Mitarbeit von Musik-, Kunst- und Ergotherapeuten ebenso hilfreich wie die von HeilpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen und examinierten Pflegekräften. Powerpoint-Präsentation mit Praxiselementen MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Dr. Brian Fergus Barrett, Psychiater, Psychotherapeut Freitag, 14. März 2014, 100,00 EUR bei 26

29 Arbeit mit behinderten Menschen Psychische Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung Zusatzqualifikation 2014/2015 Die Doppeldiagnose psychisch krank und geistig behindert stellt Mitarbeiter vor differenzierte Herausforderungen, diese Menschen in ihrem Verhalten zu verstehen und einen stimmigen Umgang mit ihnen herauszufinden. Diese Fortbildung will dafür in erster Linie psychiatrisches Handlungswissen vermitteln und anhand von konkreten Situationen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen die Umsetzung in den Alltag thematisieren. Psychopathologie Autismus Persönlichkeitsstörungen Zwangsstörungen, Stereotypien, Rituale Epilepsie Psychosen Affektive Störungen Psychopharmaka Diagnostik Psychotherapeutische Verfahren Soziotherapie, Milieutherapie Krisenintervention Zusammenarbeit mit Angehörigen Psychoedukation Vortrag, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Übungen, Rollenspiele MitarbeiterInnen in der Betreuung, Pflege und Förderung von psychisch kranken oder aus anderen Gründen verhaltensauffälligen Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Holger Schmidt, Arzt für Neurologie und Psychiatrie Christoph Ehlert, Diplompsychologe, Psychologische/r Psychotherapeut/in Zur Umsetzung des Erlernten im Alltag erstellt jeder Teilnehmer unter Beratung und Begleitung der Dozenten eine Fallarbeit. Jeder präsentiert am Ende des Kurses seine Fallarbeit. 27

30 Arbeit mit behinderten Menschen Mittwoch, 24. September bis Donnerstag, 25. September 2014, Donnerstag, 09. Oktober 2014, Donnerstag, 06. November 2014, Donnerstag, 04. Dezember 2014, Donnerstag, 15. Januar 2015, Donnerstag, 19. Februar 2015, Donnerstag, 12. März 2015, Donnerstag, 09. April 2015, Donnerstag, 07. Mai 2015, Mittwoch, 17. Juni bis Donnerstag, 18. Juni 2015, 950,00 EUR bei 28

31 Arbeit mit behinderten Menschen Psychopharmaka Es wird eine theoretische Einführung zu den Einsatzgebieten mit Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken geben. Unter anderem werden folgende Medikamentengruppen behandelt: Neuroleptika Tranquilizer Antidepressiva Phasenprophylaktika Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Fallbeispiele aus ihrer Praxis für einen fachlichen Austausch einzubringen. MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Freitag, 07. November 2014, Freitag, 14. November 2014, 9 12:30 Uhr, 100,00 EUR bei Dr. Gudrun Bungard, Oberärztin 29

32 Arbeit mit behinderten Menschen Rehistorisierung oder das Heute hat eine Vergangenheit Herausforderungen in der Begleitung verstehend begegnen Menschen begleiten ist zuweilen eine große Herausforderung. Persönliche Stärken und das entsprechend nötige Fachwissen helfen dabei, den Herausforderungen zu begegnen. Rehistorisierung versteht sich als ein prozesshaftes diagnostisches Vorgehen, das unterstützen kann Menschen zu verstehen und mit ihnen im Dialog bleiben zu können. Hierzu bemüht sich ein rehistorisierender Ansatz sehr grundsätzlich zu klären, wie jemand so geworden ist, wie er jetzt wahrgenommen wird und welche pädagogischen Unterstützungen in der Zone der nächsten Entwicklung hilfreich sind. Grundannahme rehistorisierenden Denkens und Handelns ist es, jedes Verhalten als sinnvoll zu begreifen. Ziel ist dabei immer, langfristig Entwicklungsprozesse zu ermöglichen. Neben kurzen theoretischen Inputs und gemeinsamen Reflexionen wird in der Fortbildung an und mit den Beispielen der TeilnehmerInnen gearbeitet. Für die Erarbeitung der Fallbeispiele wird eine sich wiederholende rehistorisierende methodische Herangehensweise genutzt, die im Alltag eigene Analysen ermöglicht sowie den Blick schärft und übt. Fallarbeit, Gruppenarbeit, kleine Übungen, kurze Theorieinputs, Reflexionen und Diskussionen im Plenum MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Dagmar Meyer, Diplom Behindertenpädagogin, systemische Supervisorin und Beraterin Dienstag, 14. Oktober bis Mittwoch, 15. Oktober 2014, 200,00 EUR bei 30

33 Arbeit mit behinderten Menschen SEO Schema der emotionalen Entwicklung Bedürfnisorientiertes Arbeiten und praxisnahe Anwendungen Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEO bietet ein Erklärungsmodell für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten. Einige dieser Auffälligkeiten können in dem Entwicklungsstand begründet liegen. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes können seitens des Umfeldes Fehlinterpretationen entstehen. Problematische Interaktionsmuster können im sozialen Umfeld verstärkt werden und auf andere Verhaltensbereiche generalisieren. Um den Entwicklungsstand zu bestimmen wird das Schema der emotionalen Entwicklung (Anton Dosen, 2010) angewandt. Dieses Schema unterscheidet fünf Entwicklungsstufen und umfasst zehn emotionale Bereiche. Anhand eines Interviewleitfadens wird ein individuelles emotionales Entwicklungsprofil erstellt. Abhängig davon werden spezifische Umgangsstrategien und milieutherapeutische Maßnahmen ausgearbeitet. Ein oftmals intuitiver Umgang wird objektivierbar und die BewohnerIn kann im Team bedürfnisgerechter wahrgenommen werden. Beschreibung der fünf Entwicklungsstufen und zugehöriger Verhaltensauffälligkeiten Beschreibung der zehn emotionalen Bereiche Individuelle Erstellung des SEO anhand des Interviewleitfadens Erarbeitung milieutherapeutischer Maßnahmen und Umgangsstrategien Präsentation, Fallbeispiel, Gruppenarbeit MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Mittwoch, 10. Dezember bis Donnerstag, 11. Dezember 2014, 195,00 EUR bei Christoph Sabellek, Diplompsychologe Doreen Schilling, Heilerziehungspflegerin 31

34 Arbeit mit behinderten Menschen Sexualisierte Gewalt Intervention und Prävention MitarbeiterInnen in der Behinderten- und Jugendhilfe sind immer wieder mit dem Thema Sexualisierte Gewalt konfrontiert. Auch wenn das Thema durch die stärkere öffentliche Diskussion mehr ins Licht gerückt ist, fehlt vielen Einrichtungen und MitarbeiterInnen Hintergrundwissen, Handlungssicherheit bei der Intervention und Wissen um Präventionsmöglichkeiten. Wie erkenne und differenziere ich Grenzüberschreitungen, Übergriffe und sexuellen Missbrauch? Was sind mögliche Folgen von sexualisierter Gewalt? Welche Rahmenbedingungen begünstigen bzw. erschweren sexualisierte Gewalt? Welche Möglichkeiten der Intervention gibt es beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt? Welche Auswirkungen hat die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt z.b. im Umgang mit den von mir betreuten Menschen (Nähe und Distanz, Körperkontakt) Umgang mit Unsicherheiten in der Einschätzung von Verhalten anderer MitarbeiterInnen Umgang mit Grenzverletzungen in Bezug auf (unklare oder fehlende) Institutionsregeln und wie kann ich in meinem Arbeitsbereich (wieder) mehr Handlungssicherheit erlangen? Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate MitarbeiterInnen der Behinderten- und Jugendhilfe Kerstin Prinz, Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Dozentin Reiner Wanielik, Sonderpädagoge, Sexualpädagoge/in, Gruppendynamiker Dienstag, 25. November bis Mittwoch, 26. November 2014, 240,00 EUR bei 32

35 Arbeit mit behinderten Menschen Sozialrecht in der Behindertenhilfe Die Teilnehmer werden über aktuelle Änderungen und Reformen in den SGB II, IV, VI, X, XI, XII sowie über die neueste Rechtsprechung des Bundessozialgerichts informiert. Vortrag, Gespräch, Fragerunden MitarbeiterInnen und Führungskräfte der Behindertenhilfe Edith Sonntag, Rechtsanwältin Donnerstag, 03. April 2014, Regionales Ausbildungszentrum Ulm 100,00 EUR bei 33

36 Arbeit mit behinderten Menschen Werkstatttag 2014 Gemischte Personenkreise/verschiedene Klientengruppen arbeiten in der Werkstatt unter einem Dach Die Herausforderungen in der Werkstattlandschaft nehmen zu: Das Klientel bringt andere Formen der Lebensgestaltung mit sich, der Wettbewerb um Firmenaufträge verschärft sich, die sozialpolitische Zielvorgabe der Teilhabe führt zu neuen Inklusionskonzepten. Jede Werkstatt reagiert auf diese Veränderungen auf ihre eigene Art und Weise. Der jährlich stattfindende Werkstatttag, lädt MitarbeiterInnen ein, die Varianten des Umgangs einer WfbM auf diese Herausforderungen kennenzulernen, miteinander und voneinander lernen. Arbeitskonzepte mit verschiedenen Klienten Hospitation von Werkstattarbeitsplätzen Präsentation, Hospitation, Erfahrungsaustausch MitarbeiterInnen der WfbM Hede Miller-Saup, M.A., Diplomsozialpädagogin, Supervisor/in (DGSv), Organisationsberater/in Ingrid Baumann-Rüsch, Werkstattleiterin Dienstag, 04. November 2014, 9:30 16 Uhr, Donau Iller Werkstätten Neu-Ulm Standort Nelsonallee 6 80,00 EUR Die Fortbildung findet auf Initiative des Fachbeirates gfab mit den Teilnehmern aus der St. Elisabeth-Stiftung, der Stiftung Haus Lindenhof, des Stadtcaritasverbandes Stuttgart und der Stiftung Liebenau statt. bei 34

37 Arbeit mit behinderten Menschen Werkstatträteschulung Ich bin jetzt Werkstattrat, was muss ich tun? Was sind meine Aufgaben? Was sind meine Rechte? Was sind meine Pflichten? Vortrag, Rollenspiel, Übungen Werkstatträte und Vertrauensleute Reiner Manghard, Arbeitserzieher Gisela Vetter, Heilpädagogin Dienstag, 08. April bis Mittwoch, 09. April 2014, Uhr, Haus Regina Pacis Leutkirch 120,00 EUR zuzüglich 110,00 EUR für Übernachtung mit Vollpension bei 35

38 Arbeit mit behinderten Menschen Wie schreibt man einen Entwicklungsbericht? Ein Entwicklungsbericht ist die Dokumentation des aktuellen Standes eines Menschen mit Behinderung. Er beschreibt Hilfebedarf und Ressourcen und enthält Prognosen über künftige Entwicklungen. In erster Linie dient er dem Leistungsträger zu entscheiden, ob die Unterstützung der betreffenden Person künftig in der bisherigen oder einer veränderten Form stattfinden soll. Vor diesem Hintergrund kommt Entwicklungsberichten eine hohe Bedeutung zu. Behindertenhilfe gesetzliche und finanzielle Grundlagen Für wen werden Entwicklungsberichte geschrieben? Was muss ein Entwicklungsbericht enthalten? Wie sollen Entwicklungsberichte verfasst werden? Präsentation, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Donnerstag, 13. März 2014, 100,00 EUR bei MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe Ruth Hofmann, Diplompädagogin, Supervisor/in (DGSv) 36

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen. LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen Gefördert durch: Selbstbestimmung und Teilhabe für ältere und behinderte Menschen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Weiterbildung für Führungskräfte. Einblicke in eine andere Welt Unterschiede und Grenzerfahrungen erleben

Weiterbildung für Führungskräfte. Einblicke in eine andere Welt Unterschiede und Grenzerfahrungen erleben Weiterbildung für Führungskräfte Einblicke in eine andere Welt Unterschiede und Grenzerfahrungen erleben Wissenstransfer einmal anders Die Stiftung Liebenau ist ein 1870 gegründetes christliches Sozial-

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Entwicklungswerkstatt Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Die Entwicklungswerkstatt Wir bieten Ihnen mit der Entwicklungswerkstatt einen wirkungsvollen Rahmen, in dem Sie Ihre individuellen

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz Projekt Lernnetz LWL-Klinik Paderborn (01. Mai 2011 bis 28. Februar 2014) 1 Überblick 1. Ziele des Projektes Lernnetz 2. Einzelne Projektschritte 3. Die QBA-Methode 4. Projektergebnisse 5. Auswertung 2

Mehr

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe 1 Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Vorab: ein paar Infos zur EVIM Jugendhilfe 2 Betreuung von ca. 400 Kindern und Jugendlichen

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr