Geschäftsbericht Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.v."

Transkript

1 2016 Geschäftsbericht Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.v. Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.v.

2 Impressum: Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e. V. Vorsitzender: Landrat Karl Röckinger Geschäftsführung: Thomas Köberle Stellvertretende Geschäftsführung: Melanie Schober-Mühlberger/Rebecca Schock/Elisa Bienzle/Anika Brändlin Fotos: LEV Enzkreis (falls nicht am Bild angegeben) Geschäftsstelle: Östliche Karl-Friedrichstr Pforzheim Telefon: /1867 Mail: 1

3 Inhalt 1 Vorwort Einleitung - Rückblick Verein und Geschäftsstelle Organisation Personal Personalkosten Anschaffungen... 9 Internetseite und Logo... 9 Konto... 9 Termine und Veranstaltungen... 9 Mitgliedschaften Fortbildungen Mitarbeit in Gremien Öffentlichkeitsarbeit Presse Umsetzung LPR Umsetzung Natura Umsetzung EIP-Projekt Ackerwildkräuter Kassenbericht Ausblick Anhang Anhang 1 Termine und Veranstaltungen Anhang 2 - Pressespiegel Anhang 3 LEV Enzkreis Logo

4 Verwendete Kürzel ASP FAKT LEV LPR LRA RP Artenschutzprogramm Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Landschaftserhaltungsverband Landschaftspflegerichtlinie Landratsamt Regierungspräsidium 3

5 1 Vorwort Vorwort für den Geschäftsbericht 2016 des LEV Landrat Karl Röckinger Kräuterreiche Streuobstwiesen im Kraichgau; von Enz, Nagold und Würm geprägte Täler des Nordschwarzwalds; farbenprächtige, mit Ackerwildkräutern bestandene Flächen im Heckengäu; reptilienreiche Trockenmauern und uralte Eichenwälder im Stromberg: Alle vier Landschaften des Enzkreises haben ihren eigenen individuellen Charme, zu dem eine reiche Tier- und Pflanzenwelt das ihre beiträgt. Die Kulturlandschaften des Enzkreises sind das Resultat Jahrtausende langer Nutzung durch den Menschen, der Mutter Natur im Wortsinn beackert. Und das ist gut so, denn die kulturelle Nutzung der natürlichen Landschaft schaffte neben neuem Lebensraum für Pflanzen und Tiere auch eine einzigartige Erholungs- und Freizeitkulisse. Für ihre Erhaltung ist jedoch eine angemessene Bewirtschaftung und Pflege notwendig. Hier setzt der Landschaftserhaltungsverband Enzkreis (LEV), 2014 mit 22 Gemeinden und drei Verbänden gegründet, als Dienstleister für ein regionales Natur- und Landschafts-Management an: Er agiert als Bindeglied und Brückenbauer zwischen den zentralen Akteuren, den Gemeinden, Landwirten und privaten Grundstückseigentümern sowie den örtlichen Naturschutzverbänden. Sie halten die zweite Jahresdokumentation des LEV in der Hand. Den Fokus haben wir im Bericht für 2016 auf die grundlegenden Abläufe und Prozesse, den alltäglichen Tätigkeitsbereich des Verbands gerichtet. Dazu zählt neben der Öffentlichkeitsarbeit und der Kontaktpflege zu den Gemeinden insbesondere die Umsetzung von B-Maßnahmen im Rahmen der Landschaftspflege-Richtlinie. Auch für 2017 haben wir uns viel vorgenommen: Artenschutzprojekte und Biotoppflegeverträge sowie zahlreiche Exkursionen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Engagement und Vertrauen machen die Arbeit des LEV erst möglich. Deshalb danke ich allen Beteiligten und freue mich auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit zum Schutz unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Karl Röckinger, Landrat 1. Vorsitzender des LEV 4

6 2 Einleitung - Rückblick 2015 Landwirt -schaft LEV Naturschutz Politik Die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) wurden mit dem Ziel gegründet als Vermittler und Dienstleister zwischen und für Naturschutz, Landwirtschaft und Politik zu fungieren. Sie sind ein freiwilliger Zusammenschluss. Alle drei Gruppen sind zu gleichen Teilen im Vorstand des gemeinnützigen Vereins vertreten und wirken in dieser Drittelparität gleichberechtigt zusammen. Das schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit. Landschaftserhaltungsverbände haben keinerlei behördliche Befugnisse. Sie sind auf die freiwillige Zustimmung der Grundstückseigentümer über die Umsetzung einer Maßnahme angewiesen und werden nur dann tätig. Der Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.v. hat sich im Oktober 2014 gegründet. Im Mai 2015 hat Thomas Köberle, Geschäftsführer des Verbandes, seine Arbeit aufgenommen. Seit September 2015 ist die Geschäftsstelle mit Melanie Schober-Mühlberger und Rebecca Schock vollständig besetzt. Nachdem das erste Jahr vom Aufbau des Vereins geprägt war, sind im Jahr 2016 erste Neuverträge mit Landwirten und Grundstückseigentümern abgeschlossen worden. Gerne möchten wir hier auch die Gelegenheit nutzen, all denen, die uns beim Aufbau der Geschäftsstelle und bei der Umsetzung erster Maßnahmen draußen in der Natur, behilflich waren zu danken. Da die Anzahl an Behörden, Kommunen, Vereinen, Verbänden, Landwirten und Privatpersonen groß ist, verzichten wir an dieser Stelle auf die Nennung einzelner. Zur Gründung waren im Landkreis Sinn und Zweck eines Landschaftserhaltungsverbandes noch relativ unbekannt und somit die Erwartungen sehr unterschiedlich. Deshalb war und ist es uns sehr wichtig, den Verein und seine Ziele weiterhin durch Öffentlichkeitsarbeit, Besuche bei den Mitgliedsgemeinden und den stetigen Auf- und Ausbau von Kontakten bekannt zu machen. Neue Anregungen und Ideen kommen fast täglich auf uns zu und versuchen wir diese wo es möglich ist in die Tat umzusetzen, denn der LEV Enzkreis unterstützt seine Mitglieder beim Erhalt wertvoller Lebensräume und dem Schutz bedrohter Arten. 5

7 Wir bieten außerdem qualifizierte Beratung an, beantragen Fördergelder und organisieren und betreuen die Umsetzung von Maßnahmen hauptsächlich nach der Landschaftspflegerichtlinie. Ziele sind beispielsweise der gemeinde- und kreisübergreifende Biotopverbund, die Umsetzung von Managementplänen in Natura2000-Gebieten und der Schutz der Biodiversität und bedrohter Arten. 3 Verein und Geschäftsstelle Der Fachbeirat erhielt in 2016 ein neues Mitglied, Constantin Meusel vom Naturschutzamt Enzkreis. Vorstand und Fachbeirat setzten sich in 2016 wie folgt zusammen: Vorstand Landrat Karl Röckinger, Vorsitzender Bürgermeister Michael Schmidt stellvertretender Vorsitzender Bürgermeister Frank Schneider Birgit Kuisl Reinhold Herrmann-Kupferer Hermann Gommel Walter Appenzeller Ulrich Hauser Gerd Philipp Fachbeirat Landratsamt Enzkreis Gemeindeverwaltung Neulingen Stadtverwaltung Mühlacker Regierungspräsidium Karlsruhe -Referat 32- Regierungspräsidium Karlsruhe -Referat 56- LNV- Arbeitskreis Enzkreis BUND- Regionalverband Nordschwarzwald Kreisbauernverband Kreisbauernverband Angelika Gross Frank Hemsing Uwe Kille Dietmar Gretter Mechthild Müller Annemarie Messner Corinna Benkel Fritz Geiger Jürgen Förschler Bärbel Jansen Adrian Probst Ulrich Hauser Andreas Roth Matthias Debatin Karen Prem Constantin Meusel Umweltamt Enzkreis Naturschutzamt Enzkreis Landesverband Baden Imkerei- Kreisverband Enzkreis Naturpark Stromberg- Heuchelberg LEADER Heckengäu Maschinenring Calw Böblingen Landwirtschaftsamt Naturschutzbeauftragter LNV LNV Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Kreisbauernverband Enzkreis Forstamt Enzkreis Flurneuordnung OGV Kreisverband Naturschutzamt Enzkreis 6

8 Vereinsmitglieder: 29 Davon Gemeinden: 22 Verbände/Vereine: Bauernverband Enzkreis, BUND-RV Nordschwarzwald, LNV, Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen Calw e.v., Schwäbischer Albverein e.v. Stromberg Gau, Landesverband Baden Imkerei Kreisverband Enzkreis, Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. Neue Vereinsmitglieder im Jahr 2016: Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen-Calw e.v. Schwäbischer Albverein Stromberg Gau e.v. Landesverband Baden Imkerei Kreisverband Enzkreis Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. Die Mitgliedergemeinden des LEV im Überblick. Eisingen Engelsbrand Heimsheim Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach-Stein Maulbronn Mönsheim Mühlacker Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Ölbronn-Dürrn Remchingen Sternenfels Straubenhardt Tiefenbronn Wiernsheim Wimsheim Wurmberg Laut 7 (7) der Satzung tritt der Vorstand mindestens einmal jährlich zusammen, zusätzlich wenn dies der Vorsitzende für erforderlich hält oder mindestens ein Drittel der Mitglieder des Vorstands dies unter Angabe von Gründen schriftlich verlangt. 7

9 Im zweiten Geschäftsjahr wurden zwei Sitzungen durchgeführt. In der Satzung ist in 8 ebenfalls geregelt, dass pro Jahr mindestens eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen ist. Diese fand am statt. Die Geschäftsstelle hat ab Besetzung der Geschäftsführerstelle zum die Sitzungen vorbereitet, organisiert und nachbereitet. Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und Fachbeiratssitzungen 2016: Vorstandssitzung mit folgenden Themen: Entscheidung bezüglich der Aufnahme von neuen Mitgliedern Rechnungsprüfer Vorbereitung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung mit folgenden Themen: Bericht des Vorstandes und des Geschäftsführers Bericht der Kassiererin Bericht über die Kassenprüfung Entlastung des Vorstands Wahl zweier Rechnungsprüfer Verabschiedung der Beitragsordnung Verabschiedung der Geschäftsordnung Beschluss des Wirtschafts- und Arbeitsplans für 2016 Bekanntgabe über die Aufnahme neuer Mitglieder Fachbeiratssitzung mit folgenden Themen: Exkursion zum Thema Ackerwildkräuter Vortrag von Mechthild Müller, Assistenz der LEADER - Geschäftsführung: Information zum Förderprogramm LEADER Heckengäu Anregungen und Projektvorschläge des Fachbeirats mit anschließender Diskussion Vorstandssitzung mit folgenden Themen: Vorstellungen und Wahl einer Elternzeitvertretung für Frau Rebecca Schock Sonstiges 8

10 4 Organisation Die Tätigkeiten der Mitarbeiter der Geschäftsstelle dienen vorrangig der Umsetzung der Naturschutzziele des Vereins. Außerdem ist die Geschäftsstelle mit den administrativen Aufgaben des Vereins betraut sowie für die Kommunikation der einzelnen Mitglieder, Behörden, Vereine, Verbände und Umsetzungspartnern verantwortlich. Die Satzung wurde in der Gründungsmitgliederversammlung am beschlossen, sowie die Geschäftsordnung erarbeitet und dem Vorstand zur Vorstandssitzung am vorgelegt. Diese Bausteine dienen als Aktionsplan des LEVs. 4.1 Personal Im Personalbereich gab es im Jahr 2016 einige Veränderungen und Ergänzungen. Seit dem hat Frau Elisa Bienzle die Elternzeitvertretung für Frau Rebecca Schock übernommen. Des Weiteren wurde der LEV von zwei Praktikantinnen unterstützt. Frau Lisa Grieshaber absolvierte ihr Praktikum im Rahmen eines Praxissemesters des Bachelor Studiengangs Landschaftsplanung und Naturschutz an der HfWU Nürtingen seit dem bis zum Ebenfalls im Rahmen eines Studiums (Master Studiengang Geoökologie, Eberhard Karls Universität Tübingen) bereicherte Myrielle Hely den LEV vom bis zum Personalkosten Die Kosten für die Geschäftsführerstelle werden zu gleichen Anteilen vom Landkreis und vom Ministerium getragen. Die Mitarbeiterstelle wird komplett vom Ministerium finanziert. Die Gehaltsabrechnungen werden vom Landratsamt vorgenommen, die Beantragung der Fördergelder beim Ministerium für die Stellenfinanzierung der halben Geschäftsführerstelle und der Mitarbeiterstelle übernimmt der LEV. Praktikanten und Praktikantinnen, die 90 Tage und länger ein Praktikum beim LEV absolvieren, bekommen ein Praktikantengehalt vom Landratsamt Anschaffungen Ergänzend zur Grundausstattung hat sich der LEV im Jahr 2016 einen Laptop angeschafft. Dieser wird für Präsentationen im Außendienst sowie zur Kartierung und Verarbeitung von Daten verwendet. Des Weiteren ergänzt eine Digitalkamera zur Dokumentation von Außendiensteinsätzen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit die Geschäftsstelle als auch ein GPS Gerät. 4.2 Internetseite und Logo Der LEV hat seit 2016 unter einen Internetauftritt. Dort wird über den Aufbau und die Aufgabengebiete des Verbandes berichtet sowie über aktuelle Themen und Teilnahmen informiert. Das Logo, das von Valentin Pfister der Spreng & Sonntag GbR entworfen und dem Vorstand am vorgelegt wurde, ist nun präsent. Das Logo ist unter Anhang 3 Logo LEV Enzkreis e.v. im Anhang des Geschäftsberichts abgebildet. 4.3 Konto Ein Girokonto wurde auf der Sparkasse Pforzheim Calw eröffnet. Das Konto wird gebührenfrei geführt. Mit Eintritt in die Elternzeit von Frau Schock, wird Frau Bienzle die Funktion der Kassiererin des LEV übernehmen, bis Frau Schock wieder aus der Elternzeit zurückkehrt. 4.4 Termine und Veranstaltungen Der LEV hatte Gelegenheit an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen beziehungsweise diese zu organisieren. Unter anderem: Acht Exkursionen im Rahmen von Enzkreis erleben 2016 Veranstaltungen zum Thema Ackerwildkrautschutz NABU Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz am Elfinger Berg Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg 9

11 Das jährliche LEV Treffen BW in Ellwangen Insgesamt kamen im Geschäftsjahr ca. 50 Termine und Veranstaltungen zusammen (siehe Anhang 1 Termine und Veranstaltungen). 4.5 Mitgliedschaften Der LEV Enzkreis ist Mitglied im Dachverband der Landschaftserhaltungsverbände, dem DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege), mit Sitz in Ansbach. 4.6 Fortbildungen Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle nahmen in 2016 an folgenden Fortbildungen bzw. Treffen zum Informationsaustausch teil: Durchstarten zum Erfolg: So behalten Sie den Überblick über Ihre Aufgaben! Erasmus Schweden Schulungen zu den digitalen Anwendungen LaIS, LaIS-GIS Jährliches Treffen der LEV in Baden-Württemberg, Ellwangen Fortbildungen zur Landschaftspflegerichtlinie Fortbildungen zu Natura2000 Mähwiesen-Schulung Vernetzungsworkshop Schwarzwald Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-Schapbach Tannentagung in Maulbronn Infoveranstaltung Naturpark-Förderung Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 5 Mitarbeit in Gremien Stellvertretend für den LEV Enzkreis ist Frau Schober-Mühlberger Mitglied im Fachbeirat für den Managementplan Bocksbach und Obere Pfinz. Regionalverband Landschaftsentwicklungsplan Nordschwarzwald 5.1 Öffentlichkeitsarbeit Der LEV hat im Rahmen von Enzkreis erleben 2016 acht Exkursionen zu verschiedenen Themen durchgeführt: - Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg - Naturschätze in den Streuobstwiesen, Remchingen - Die buntesten Wiesen der Welt, Maulbronn - Ackerwildkräuter vom Aussterben bedrohte Schönheiten, Mühlacker - Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels (2 mal) - Die Vielfalt macht s, Straubenhardt - Der Betzenbuckel die größte Wacholderheide im Enzkreis, Heimsheim 5.2 Presse Im Laufe des Jahres erschienen mehrere Presseartikel, im Zusammenhang mit dem LEV Enzkreis (siehe Anhang 1 Presseartikel). 10

12 6 Umsetzung LPR Kreispflegeprogramm Landschaftspflegerichtlinie Teil B Mit dem Kreispflegeprogramm werden Erst- und Folgepflegemaßnahmen finanziert. Beispiele hierfür sind die Entbuschung von Magerrasen, die Bekämpfung von Neophyten oder Maßnahmen zum Schutz von Ackerwildkräutern. Die Geschäftsstelle bereitet hierbei die Maßnahmen fachlich vor, holt bei Bedarf Angebote ein, organisiert die Umsetzung und dokumentiert das Ergebnis konnten insgesamt 14 Maßnahmen mit Gesamtkosten von ,64 umgesetzt werden. LPR/B-Maßnahmen des LEV 2016 im Überblick: Projekt Maßnahme Kosten 1 Riesen-Bärenklau in Neuhausen Teil-Entbuschung und Bestandsregulierung 6.472,41 Riesen-Bärenklau/ Biotopoptimierung und - erhalt 2 Japanknöterich im NSG Enztal Bestandsregulierung des 9.668,84 zwischen Niefer und Mühlacker Japanknöterichs/Biotopoptimierung und - erhalt 3 Pflege Tobel Mönsheim Entbuschung/ Offenhaltung und Biotoperhalt, Artenschutz 2.973,74 4 Neophyten im FFh-Gebiet Bestandsregulierung Bärenklau/ Umsetzung 3.514,13 Straubenhardt Managementplan 5 Schutz von Anemone Sylvestris bei Neulingen Entbuschung/ Offenhaltung und Biotoperhalt, Artenschutz 2.105,60 6 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 1.084,51 Lienzingen 7 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 561,03 Niefern 8 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 2.991,72 Wurmberg 9 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 3.120,63 Großglattbach 10 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 3.852,58 Großglattbach 11 Silberdistel in Mühlacker Entbuschung eines Magerrasens am Sauberg 3.249,12 12 Küchenschellen in Mönsheim Offenhaltung einer Küchenschellenfläche am Kalkofen 518,46 13 Offenhaltung Transportwege in Zurückdrängen von Gehölzsukzession am NSG 1.247,25 Diefenbach Füllmenbacher Hofberg 14 Gehölzpflege in Zaiserweiher Heckenpflege am Roten Weg Maulbronn 4.740, ,64 7 Umsetzung Natura 2000 Der Enzkreis ist mit neun FFH-Gebieten und drei Vogelschutzgebieten (SPA Gebieten) reich an schützenswerter Natur. Für 4 der 9 FFH-Gebiete steht die Erarbeitung der Managementpläne kurz vor dem Abschluss. Der LEV beteiligte sich bei verschiedenen Infoveranstaltungen zu den Managementplänen Eyach oberhalb Neuenbürg, Bocksbach und Obere Pfinz sowie Pfinzgau Ost. 11

13 Einige der 2016 umgesetzten Maßnahmen durch den LEV befanden sich in FFH-Gebieten und die FFH-Flachland-Mähwiesen lagen mit den dort vorkommenden Bläulingen besonderes im Fokus unserer Arbeit. Auch 2017 möchte der LEV dort vorrangig aktiv werden: mehrere Verträge mit Bewirtschaftern LPR Teil A in FFH-Gebieten sind in Planung. 8 Umsetzung EIP-Projekt Ackerwildkräuter Zusammen mit dem BUND Landesverband Baden-Württemberg, der Universität Freiburg, dem LEV Ostalbkreis, dem LEV Landkreis KA, dem LEV Schwarzwald-Baar-Kreis und dem LEV Landkreis Böblingen hat der LEV Enzkreis 2015 einen Antrag für ein EIP-Projekt (EIP= Europäisches Innovations- Partnerschaftsprogramm) Ackerwildkräuter gestellt. Hierbei wurde für die 7 Projektgebiete insgesamt ein Volumen von ,00 EUR beantragt. Als vorrangiges Ziel zählte der nachhaltige Ackerwildkrautschutz in der Fläche und damit die Erhaltung und Stärkung der Agrobiodiversität (Flora und Fauna). Der Antrag des Projekts wurde vom LEV Enzkreis vorbereitet und angedacht, dass auf Ebene der jeweiligen Projektgebiete die LEVs für fachliche Standards und Vorgaben, für den Informationsfluss nach unten und oben und das fachliche Controlling verantwortlich wären. Leider wurde das EIP- Projekt nicht bewilligt. 9 Kassenbericht Finanzplan 2016 LEV Enzkreis Kostenstelle: Kontostand , ,06 Einnahmen Ergebnis 2016 in Euro (Vorl.) Plan 2017 in Euro Mitgliedsbeiträge 2750, ,00 *) Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land 84174, ,00 **) ***) Öffentlichkeitsarbeit 140,00 500,00 Sponsoring/Spende/Zuschuss/Projektgelder 4000, ,00 Gesamteinnahmen 91064, ,00 Ausgaben Ergebnis 2016 in Euro (Vorl.) Plan 2017 in Euro Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land ,00 **) Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land ,46 **) ***) Öffentlichkeitsarbeit 1644, ,00 Mitgliederbeiträge 150,00 200,00 Veranstaltungen 1500,00 Sponsoring/Spende/Zuschuss/Projektgelder 3537, ,00 Sonstiges 13,89 100,00 Beschaffung 107, ,00 Reisekosten und Fortbildung intern 436, ,00 Gesamtausgaben 90063, ,00 **) ***) Einnahmen - Ausgaben 41648,29 35,06 **) ***) 12

14 *) Der Enzkreis trägt anstelle eines Mitgliedsbeitrags, die nicht durch Landeszuschüsse gedeckten Personal- und Sachkosten. **) Die Personalkosten für das 4. Quartal 2016 (24.537,74 ) wurden am 03/2017 von der LOK BW an den LEV überwiesen. ***) Am sind +148,91 vom LEV an die LOK BW wegen Überzahlung rück überwiesen worden, so dass die Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land 2016 insg. bereinigt bei 84025,55 liegen. 10 Ausblick 2017 Nach der Phase der Gründung und des Aufbaus sowie der Konsolidierung ist die Phase der Umsetzung eingeleitet. Wir gehen davon aus, dass sich die gewählten Organisationsstrukturen weiterhin bestätigen und die bestehenden Verbindungen zum Vorstand sowie zu den Mitgliedern gefestigt und weiter ausgebaut werden. Bis 2017 sollen die Antrittsbesuche in den Gemeinden abgeschlossen sein, ebenso die Besuche bei Vereinen (z.b. OGV) und Verbänden (z.b. Bauernverband). Darüber hinaus hoffen wir flächendeckend im Enzkreis die Gemeinden für den LEV zu gewinnen. Die Akquise von Sponsorengeldern wird ebenfalls einen Teil unserer Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Ziel des LEV ist es, effektiv und kostengünstig viele qualifizierte Maßnahmen im Bereich der Landschaftspflege im Enzkreis umzusetzen, vorrangig durch die Umsetzung der Managementpläne in den Natura 2000-Gebieten. Uns liegen darüber hinaus unsere Streuobstwiesen und unsere heimischen Äcker mit weltweit einzigartigen Vorkommen von Ackerwildkräutern am Herzen. Wir erarbeiten gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde Enzkreis sowie der Unteren Landwirtschaftsbehörde Enzkreis eine Streuobstkonzeption für den Enzkreis. Ein Vorgeschmack darauf ist unser Projekt zum Erhalt alter erhaltenswerter Mostbirnen im Landkreis Ich bin ein Riese in der Wiese!. Mit Unterstützung der Sparkasse Pforzheim Calw sollen in jeder Mitgliedergemeinde besonders erhaltenswerte Mostbirnen fachmännisch gepflegt werden. Ein Pachtvertrag mit dem LEV Enzkreis soll den Erhalt der Birnen auf 30 Jahre sichern. Als Dankeschön ziert eine Plakette den gepflegten Baum. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist eine regelmäßige Aktualisierung unserer Homepage geplant, des Weiteren kostenlose Exkursionen in naturschutzfachlich interessante Gebiete im Enzkreis sowie die Teilnahme an Schnittstellenveranstaltungen zwischen Mensch und Natur (z.b. Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz) soll auch der Artenschutz nicht zu kurz kommen: geplant ist die Einweihung unseres Wechselkrötenbiotops in Maulbronn. Ein ehemaliges Regenrückhaltebecken soll dort, mit Unterstützung durch das Förderprojekt der EnBW und LUBW Impulse für die Vielfalt, für die Wechselkröte gestaltet werden. 13

15 11 Anhang 11.1 Anhang 1 Termine und Veranstaltungen Termine mit Behörden, Gemeinden und LRA Vorstellung in Sternenfels Kö Besprechung Naturschutz Baurechtsamt alle RV "Szenarien der Landschaftsentwicklung" LRA Kö Calw Vorstellung in Kieselbronn Kö Vorstellung in Mönsheim Kö Vorstellung Landwirtschaftsamt Kö Vorstellung in Wiernsheim Kö RV Entwicklung von Leitbildern LRA CW Kö Vorstellung in Kämpfelbach Kö Besprechung mit UNB alle Vorstellung in Maulbronn Kö Vorstellung in Eisingen Kö Vorstellung in Tiefenbronn Kö Vorstellung Wimsheim Kö Vorstellung in Königsbach-Stein Scho-Müh Vorstellung in Wurmberg Kö Vorstellung in Ölbronn-Dürrn Kö Besprechung mit UNB Scho-Müh Vorstandssitzung Scho Mitgliederversammlung Scho-Müh Vorstellung in Straubenhardt Scho-Müh Vorstellung in Mühlacker Kö Vorstellung in Niefern-Öschelbronn Kö Vorstellung in Eisingen Kö Vorstellung in Neulingen Kö, Scho-Müh Vorstellung in Ispringen Scho-Müh Fachbeirat Bocksbach und Obere Pfinz Scho-Müh MAP Eyach oberh. Neuenbürg Scho-Müh RP KA Tobel Beweidung Kö, Schock AK Mähwiesen Scho-Müh Besprechung mit UNB alle Vorstellung in Remchingen Kö FFH-Flächen Besprechung Straubenhardt Scho-Müh Streuobst-Besprechung ULB Kö LPR Besprechung UNB Kö Besprechung NSG Betzenbuckel Kö UNB Besprechung Offenhaltungsversuche alle UNB Besprechung Offenhaltungsversuche alle RP Betzenbuckel alle Besprechung mit UNB alle Vorstellung Ispringen alle Ortsputzede Straubenhardt Kö LEV-Treffen in Ellwangen alle 14

16 Naturschutzakademie Workshop Kö Besprechung mit UNB alle LEV Treffen alle Besprechung mit UNB alle Besprechung mit UNB alle Treffen mit ULB alle Arbeitstreffen UNB Kö, Scho-Mü, Grie, Hel Regionalverband Norschwarzwald alle Planungswerkstatt LRA Calw Besprechung mit UNB Kö, Scho-Mü Treffen Saatgutgewinnung LRA Landwirtschaftsamt Kö Besprechung mit UNB alle Dienstbesprechung RP Kö, Scho-Mü, Bie Kurs Kirschessigfliege LRA alle Besprechung RP Streuobst Kö Besprechung UNB alle LEV Treffen alle Sonstige Termine Vorbesprechung Herr Krepp Kö Rohrbachquelle Diefenbach Besprechung Kö Besprechung ML Kö Kassenprüfung Herr Stahl Kö OGV Vorstandstreffen Kö Besprechung Naturflyer Herr Vögele Gewässersymposium LUBW Kö LPR Besprechung Kurfiss Kö Flurneuordnung A8 Kö ILEK Treffen Kö Maculinea Treffen Neuhausen Kö Infoveranstaltung FFH-Gebiet Bocksbach obere Kö Pfinz Frau Leyk-Anderer BVDL Jahrestagung Kö Kreisimkertreffen und OGV Jahrestreffen Kö Eröffnung Dein Enzkreis erleben Kö Besprechung Staudenknöterich Herr Pfeil in alle Vaihingen Treffen Beweidung Betzenbuckel alle NABU Treffen Kö Treffen Ackerwildkräuer Kö Naturflyer Besprechung Herr Vögele Kö Kammmolch Treffen Ötisheim Kö Streuobsttreffen Eisingen Kö, Scho Treffen Kieselbronn Kö Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg Kö Waldnaturschutz Treffen alle Fortbildung Scho-Müh Fortbildung Scho-Müh, Scho 15

17 Bienenschutzausschuß alle NABU-Fortbildung Kö Gewässersymposium LUBW Kö Streuobsttag Ludwigsburg Kö Naturschätze in den Streuobstwiesen, Remchingen Kö ILEK Treffen Kö Vorbesprechung Andreas Klotz Kö OGV Vorstandstreffen Kö Die buntesten Wiesen der Welt, Maulbronn Kö Fortbildung Scho Fortbildung Scho ILEK Treffen alle Infotreffen Mehlschwalben Kö Treffen Betzenbuckel alle Infotreffen Hornissen Kö Aktionstag Sauberg, Straubenhardt Scho-Müh Ackerwildkräuter vom Aussterben bedrohte Kö Schönheiten, Mühlacker Infotreffen Hornissen Kindergarten Kö Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels Kö Fortbildung Kö Reffen Tümpel an der Enz alle Treffen Ackerwildkräuter Kö Treffen ILEK alle IT-Sicherheistunterweisung Scho-Müh Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels Kö Treffen MAP Pfinzgau Ost in Keltern alle Treffen LMU Niefern alle Forstexkursion alle Die Vielfalt macht s, Straubenhardt Kö Treffen LEADER Heckengäu Scho Waldteiche Herr Klotz alle Vorstandssitzungen Scho SWR4 Sommererlebnis Scho-Müh Exkursion OGV Ispringen alle Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz, Kö, Scho-Mü, Grie Exkursion Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten Treffen Flurneuordnung Remchingen/Nöttingen Kö Treffen Betzenbuckel alle Naturismuspreis BUND-RV alle Landschaftspflegetag Grie Der Betzenbuckel die größte Wacholderheide im Kö, Grie Enzkreis, Heimsheim Treffen Arbeit und Leben Hamburg Herr Klotz LRA alle Pflege NABU-Fläche Neuhausen alle Treffen ILEK alle Besichtigung Brutplätze Uhu Illingen Kö Treffen Aischbühl Kö Treffen Herr Wiedmann Kö Treffen Naturflyer Herr Vögele LRA Kö 16

18 Pressetermin Seltene Tierarten im Enzkreis alle LEADER Rebhuhn-Projekt alle Schulung Fachanwendung Mähwiesen Scho-Mü Mühlacker summt Kö Tannentagung alle Treffen Offenhaltung am Tobel und im Grenzbachtal Kö, Bie Treffen Eyachtal FFH-Gebiet Kö Treffen LNV alle Vortrag Streuobst Kö Treffen ILEK Kö Gewässertag Knittlingen Kö Besprechung LPR Kö Naturschule Kö Mühlacker summt Kö Naturflyer Herr Vögele alle Wullesee Mühlacker Kö Treffen ILEK Kö Artenschutz LUBW alle Treffen BUND Kö Planungstreffen Wecheselkröte alle Treffen BUND alle Biomethan Stadtwerke Kö Treffen FOGE Kö Treffen Herr Niedergall Kö Treffen BUND alle Besprechung Ökopunkte Ispringen Bürgermeister Kö Herr Winkel Gewässerpflege Kö Vorstandssitzungen , Fachbeiratssitzungen Mitgliederversammlung

19 11.2 Anhang 2 - Pressespiegel 18

20 Landschaftserhaltung und Naturschutz sind im Enzkreis gut organisiert 10. März 2016, 13:32 Enzkreis (pm/mh) Der Landschaftserhaltungsverband macht es sich zur Aufgabe vor allem Landwirte, Vereine und Kommunen, beispielsweise bei der Beantragung von Fördergeldern im Bereich des Naturschutzes, zu unterstützen. Der LEV Enzkreis wurde 2014 gegründet und ist einer von 31 kreisweit organisierten Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg. Dem Verband gehören etwa die örtlichen Vertretungen des Schwäbischen Albvereins oder des Imker-Verbandes an. Landrat Karl Röckinger zog als Vorstandsvorsitzender in der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung Bilanz über die bisherigen Aktivitäten des Landschaftserhaltungsverbands. In der kurzen Zeit seines Bestehens stand für den LEV Enzkreis der Aufbau einer Geschäftsstelle, sowie das Knüpfen von Kontakten zu Verbänden und Behörden im Mittelpunkt. Um öffentlich präsent zu sein wurde unter eine Internetseite eingerichtet. Neben seiner organisatorischen Hilfe ergreift der Verband auch praktisch die Initiative zum Naturschutz. Seine Kernaufgabe sieht der LEV in der klassischen Landschaftspflege, bietet aber auch Exkursionen an. Im vergangenen Herbst kam es zum ersten Pflegeeinsatz bei einer Heideputzete in Heimsheim. BadenTV 19

21 20

22 21

23 Mittwoch Pforzheimer Zeitung 22

24 Pforzheim-Mühlacker,

25 24

26 25

27 26

28 27

29 Anhang 3 Eindrücke von der Arbeit des LEV Enzkreis Exkursion Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz, Maulbronn 28

30 , Exkursion Betzenbuckel , Exkursion Enzschlinge Mühlhausen mit der Arbeiterwohlfahrt aus Hamburg 29

31 11.3 Anhang 3 LEV Enzkreis Logo 30

Tel Amtsleiter Hr. Schölch 44. Verwaltungssekretariat Fr. Bürkle C Fax 9487 Verwaltungssekretariat Fr. Glaser C. Az. 44.

Tel Amtsleiter Hr. Schölch 44. Verwaltungssekretariat Fr. Bürkle C Fax 9487 Verwaltungssekretariat Fr. Glaser C. Az. 44. Landratsamt Enzkreis - Jobcenter - Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten montags u. dienstags von 8.00 bis 12.30 Uhr, Dienstag nachmittags von

Mehr

Arbeitsprogramm 2017

Arbeitsprogramm 2017 Arbeitsprogramm 2017 Vorbemerkung: Umsetzung der Managementpläne (MaP) der FFH-Gebiete Eine der Grundaufgaben des LEVs stellt die Umsetzung der Managementpläne im Landkreis dar. Der Landkreis Tuttlingen

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven Landschaftspflegerichtlinie (LPR) des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 28.10.2015 Die LPR besteht aus 5 Hauptteilen: LPR Teil A: Vertragsnaturschutz

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v. LEV Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase des LEV Landratsamt Biberach/Riß 06.11.2012 Übersicht 1. Der Ortenaukreis 2. Anlass / Gründungsphase 3. Mitglieder 4. Verbandsaufbau 5. Finanzen 6. Aufgaben LEV

Mehr

Jahresbericht 2013 / anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt

Jahresbericht 2013 / anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Jahresbericht 2013 / 2014 anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Vorgeschichte Gründungsversammlung am 11. Juli 2013 Einstimmige Verabschiedung und Unterzeichnung

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg 1 Gliederung Aktueller Stand und gesetzliche Vorgaben Struktur und Aufgaben der Landschaftserhaltungsverbände Förderung/ Finanzierung Wie ist ein LEV

Mehr

Mietspiegel Gewerbeimmobilien. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw

Mietspiegel Gewerbeimmobilien. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw Mietspiegel Gewerbeimmobilien Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw 2017 Mietspiegel für Gewerbeimmobilien in der Region Die Regionen Enzkreis und Kreis Calw sowie die Stadt Pforzheim sind hoch interessante

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Vortrag bei der Informationsveranstaltung des Landratsamts Biberach am 06.11.2012 1 Gliederung Landschaftserhaltungsverbände

Mehr

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? 11. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins E.V. Ludwigsburg, 09.11.2013 Isabelle Schneider, Referat 56 Pressemeldungen Gliederung

Mehr

Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V.

Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V. Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V. vom 10. Februar 1995 mit Änderungen vom 10.03.1997 und 10.04.2000, 29.4.2005 und 8.5.2014 1 Name und Sitz (1) Der Verein

Mehr

Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer

Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer Jahresbericht 2016 LEV Landkreis Freudenstadt e.v. 1 Gliederung: 1. Gremienarbeit 2. Schwerpunkte

Mehr

Anpassung des Nahverkehrsplans in 2015

Anpassung des Nahverkehrsplans in 2015 Anpassung des Nahverkehrsplans in 2015 Zuordnung der Regionalbuslinien 741 / 742 zum Stadtverkehr Pforzheim Beschlossen vom Kreistag des Enzkreises am 14.12.2015 und vom Gemeinderat der Stadt Pforzheim

Mehr

Informationen für LEV-Neugründungen - Vorbereitungen zur Vereinsgründung -

Informationen für LEV-Neugründungen - Vorbereitungen zur Vereinsgründung - LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME Oberbettringer Str. 162 73525 Schwäbisch Gmünd Telefax (07171) 917-101 Vermittlung (07171) 917-100 Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Landschaftserhaltungsverband. Rems-Murr-Kreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband. Rems-Murr-Kreis e.v. Landschaftserhaltungsverband LANDSCHAFTSERHALTUNGSVERBAND Rems-Murr-Kreis e.v. REMS-MURR-KREIS E.V. 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins am 07. November 2015 in Ludwigsburg Vortrag im Rahmen

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Behörden und Institutionen

Behörden und Institutionen Behörden und Institutionen, die am Verfahren gemäß 10 (1) ROG in Verbindung mit 12 (2) LplG beteiligt wurden (einschließlich zugehöriger TöB-Nr. für die Beteiligungs-Tabellen) [TöB = Träger öffentlicher

Mehr

... d e n E n z k r e i s

... d e n E n z k r e i s Enzkreis Forum 21... d e n E n z k r e i s erwandern! Tour de Enzkreis 2009 Der Enzkreisweg 13 geführte Touren rund um den Enzkreis Impressum Es haben mitgewirkt: Dieter Hungerbühler, Lokale Agenda 21

Mehr

S a t z u n g. des. Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. Name und Sitz

S a t z u n g. des. Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. Name und Sitz S a t z u n g des Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Landschaftserhaltungsverband Konstanz e.v. (LEV). Sein Wirkungsbereich erstreckt sich auf die

Mehr

Wilferdingen. Tel Fax Neuenbürg. Tel Fax Bad Herrenalb

Wilferdingen. Tel Fax Neuenbürg. Tel Fax Bad Herrenalb Überall in der Region Ihre Sparkasse. Pforzheim Tel. 07231 99-20 Fax 07231 99-2999 Maulbronn Tel. 07043 9504-14 Fax 07043 9504-27 Bodenwerte, Grundstückspreise, Infrastruktur Grundstücksspiegel Für Pforzheim,

Mehr

Stand: Seite 1 von 6

Stand: Seite 1 von 6 , die am Verfahren gemäß 10 (1) ROG in Verbindung mit 12 (2) LplG beteiligt werden (einschließlich TöB-Nr. für das Beteiligungsverfahren) (TöB = Träger öffentlicher Belange) 20.9 AbL Baden-Württemberg.

Mehr

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7345 26. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der Asylbewerber

Mehr

Was uns bewegt und was wir bewegen Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer

Was uns bewegt und was wir bewegen Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer Was uns bewegt und was wir bewegen Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer 1 Willkommen im Landkreis Freudenstadt Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, Im dunklen Laub die Gold-Orangen glühn, Ein sanfter

Mehr

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland Kooperative Vereine für den Naturschutz verbände in Deutschland Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Warum gründen Regionen eine kooperativ aufgebaute Organisation für? Rahmenbedingungen / Ist-Stand

Mehr

Verein Naturlandstiftung im Main-Taunus-Kreis e.v. PRÄAMBEL

Verein Naturlandstiftung im Main-Taunus-Kreis e.v. PRÄAMBEL Verein Naturlandstiftung im Main-Taunus-Kreis e.v. PRÄAMBEL In der Überzeugung, daß nur durch die aktive Förderung des Naturschutzes, insbesondere durch die Erhaltung und Schaffung von Biotopen, die Lebens-,

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Streuobstförderung im Zollernalbkreis Streuobstförderung im Zollernalbkreis Zahlen zum Streuobstbau im Zollernalbkreis: Ausdehnung: 2530 ha mit 210.250 Bäume, ca. 4% der LF Vereine: 41 OGV mit ca. 4100 Mitgliedern Betriebe: 1 Kelterei, 11

Mehr

Mietspiegel Gewerbeimmobilien 2008/2009. Immobilien Sparkasse Die Nr. 1 in der Region. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw

Mietspiegel Gewerbeimmobilien 2008/2009. Immobilien Sparkasse Die Nr. 1 in der Region. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw Immobilien Sparkasse Die Nr. 1 in der Region Mietspiegel Gewerbeimmobilien Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw 2008/2009 1 Mietspiegel 2008/2009 für Gewerbeimmobilien in der Region Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit

Mehr

SchuldnerAtlas Nordschwarzwald 2016

SchuldnerAtlas Nordschwarzwald 2016 SchuldnerAtlas Nordschwarzwald Eine Untersuchung der Creditreform Pforzheim Müller & Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

Mehr

Satzung des Vereins. Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis

Satzung des Vereins. Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis Satzung des Vereins Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis, nach erfolgter Eintragung in das

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeidirektion Pforzheim

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeidirektion Pforzheim Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeidirektion Pforzheim Registrierte Gesamtkriminalität 2012 2011 2012 Zu-/Abnahme Trend PD Pforzheim 15.056 14.323-4,9% Stadtkreis Pforzheim 9.398 8.820-6.1% Enzkreis

Mehr

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Bundestagswahl 2013 Ergebnisse und Analysen

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Bundestagswahl 2013 Ergebnisse und Analysen Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Bundestagswahl 2013 Ergebnisse und Analysen Bundestagswahl 2013 - Ergebnisse und Analysen Sonderschrift 156 Herausgeber: Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Mehr

Bundestagswahl 2009 Ergebnisse und Analysen

Bundestagswahl 2009 Ergebnisse und Analysen Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Bundestagswahl 2009 Ergebnisse und Analysen A Wahlberechtigte 220.877 B Wähler 155.907 Davon mit Wahlschein B1 29.885 D F C Ungültige Erststimmen Gültige Erststimmen

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. S A T Z U N G des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. I. Name, Sitz und Geschäftsjahr 1 (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (2) Der

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Engelsbrand Musikverein Engelsbrand, Roland Butz, Beethovenstr. 16, Engelsbrand

Engelsbrand Musikverein Engelsbrand, Roland Butz, Beethovenstr. 16, Engelsbrand Enzkreis Blasmusikverband Pforzheim-Enzkreis, Heinz Raißle, Rathaus Neulingen, Schloßstr. 2, 75245 Neulingen, Tel. 07237 / 4280, gemeinde.neulingen@t-online.de Bläserjugend-Kreisjugendorchester, Bettina

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Flurneuordnung und Naturschutz

Flurneuordnung und Naturschutz Geoinformation und Landentwicklung Flurneuordnung und Naturschutz Mitgliederversammlung Verband der Teilnehmergemeinschaft Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Walter, Referat 42 Referat 42, Landschaftspflege,

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins Satzung Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. Er ist im

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der Wirtschaftsjuniorenkreis führt die Bezeichnung "Wirtschaftsjunioren

Mehr

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin Landschaftspflegeverbände in Deutschland Wir lieben Landschaften Peter Roggenthin Vielfältige Landschaften sind Grundlage unserer Lebensqualität Die Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten fasziniert,

Mehr

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Konzeption Den Weg gemeinsam gehen Der Hospizverein westlicher Enzkreis wurde am 11. 05. 1998 gegründet 2015 wurden die eigenen Räume in Keltern-Ellmendingen

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz * Naturschutzberatung in der GAP Trends für 2014 Was muss ein Landschaftspflegeverband für die einzelbetriebliche Naturschutzberatung mitbringen? (. Dipl.Ing.agr ) Ute Grothey Landschaftspflegeverband Landkreis

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch Leitlinie zur Erhaltung der Biodiversität in Baden-Württemberg: Die Naturschutzstrategie des Landes Daniel Raddatz MLR, Referat 61 Grundsatzfragen des Naturschutzes 1 Biodiversität in Baden-Württemberg

Mehr

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS CREDITREFORM SCHULDNERATLAS Nordschwarzwald Eine Untersuchung der Creditreform Pforzheim Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme und Consult

Mehr

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg.

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg. Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Ortsverein Kempen Präambel Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg. Es war stets Ziel sozialdemokratischer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe 1. Ausfertigung Die Mitgliederversammlung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e. V., im Vereinsregister beim Amtsgericht Siegen eingetragen unter VR 637, hat

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v.. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v.. 1.2. Sitz des Vereins ist Eichenau. Er ist unter der Nummer 257 in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement November 2013 Reglement der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft - BBL Juli 2007, geändert Dezember 2013 1. Träger Die Vereinigung AGRIDEA

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v.

Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v. Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v. 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freunde der Räuberhöhle 2012 Sitz des Vereines ist Ravensburg Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Zweck des Vereines ist es

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Satzung des. Vereins Naturpark Münden e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des. Vereins Naturpark Münden e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Naturpark Münden e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Naturpark Münden e. V.. Er wurde am 15. Mai 1959 gegründet und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hann.

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg Baden - Württemberg Infoveranstaltung am 23. April 2015 Überblick : Die Förderung hat das Ziel, durch einen fachgerechten Baumschnitt der Streuobstbäume die Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände

Mehr

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj Arche Weinberg Eric Witzel Matthias Rataj Wo geht s hin? Außerschulischer Lernort Seminarzentrum Weinanbau und Streuobstwiese Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Imkerei Wellnessangebote 2 Wo

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Bundestagswahl Ergebnisse und Analysen - Pforzheim. Sonderschrift 137. Kommunale Statistikstelle

Bundestagswahl Ergebnisse und Analysen - Pforzheim. Sonderschrift 137. Kommunale Statistikstelle Pforzheim Kommunale Statistikstelle Absolute Zahl der Zweitstimmen bei den Bundestagswahlen seit 1949 in Pforzheim Zweitstimmenanteile in % bei den Bundestagswahlen seit 1949 in der Stadt Pforzheim 50

Mehr

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. Satzung des Vereins der Absolventen der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. genehmigt durch die Jahresmitgliederversammlung am 14. Oktober 2016 Satzung Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v. Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v. 1 Sitz und Name Der Vereinssitz ist Dortmund. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein führt den Namen NRW Landesbüro Freie Darstellende

Mehr

GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G

GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G (Letzte Änderung beschlossen am 04.08.2004) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Galatasaray Sportverein Hamburg

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Satzung des Landschaftserhaltungsverbandes Bodenseekreis e.v.

Satzung des Landschaftserhaltungsverbandes Bodenseekreis e.v. Satzung des Landschaftserhaltungsverbandes Bodenseekreis e.v. 1 Name, Wirkungsbereich und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis e.v. Sein Wirkungsbereich erstreckt

Mehr

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am 29.01.2015, PF- Eutingen Träger des Förderprojektes: Ministerium für Ländl. Raum und Verbraucherschutz Ziel: 1. Obstwiesenbesitzer sollen für ihre Leistungen

Mehr

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

SATZUNG Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen : -. SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen". 2 Aufgaben 1) Das Bildungswerk

Mehr

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. - Fassung vom 18.11.2015 - Um die Lesbarkeit der Satzung zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Stand und Möglichkeiten Beispiele aus anderen Bundesländern

Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Stand und Möglichkeiten Beispiele aus anderen Bundesländern Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Gramm-Wallner Schwerpunkte: 1. Management von NATURA 2000 durch LPV in Thüringen 2. Management von NATURA 2000 durch LPV in Schleswig-Holstein

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr