Stationen. Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen. Erläuterungen zum "Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationen. Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen. Erläuterungen zum "Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung""

Transkript

1 Schweizerische Erdgaswirtschaft Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen Stationen Erläuterungen zum "Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung" Revision 2010

2 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Gefährdungspotential von Stationen Beschreibung von Stationen Allgemeines DRM Stationen und Abnahmestationen Kompressorenstation Zollmessstation Streckenschieber Fehler- und Ereignisbaum Schadensursachen Zündfähigkeit Erdgas Grosses Leck Kleines Leck Abschätzung der Wirkung von Explosionen Annahmen und Umfang der Abschätzungen Vorgehen Ergebnisse Schadenausmass bei Explosionen Letalitäten aufgrund Druckstoss Einfluss des Druckimpulses bei Gebäuden Beurteilung Schlussfolgerungen Versagensraten Fernleitungen Anlageteile Berechnen der Summenkurve Anhang Grundlagen und Literatur suisseplan Ingenieure AG Zürich Oerlikonerstrasse 88 CH-8057 Zürich T: +41 (0) F: +41 (0) zh@suisseplan.ch

3 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Tabellenverzeichnis Tab. 1 Letalitätsradien für Personen im Freien bei Druckstoss (Lungenriss) Tab. 2 Letalitätsradien für Personen in Gebäuden bei Explosion Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Fehler- und Ereignisbaum für das Versagen von Erdgashochdruckanlagen in einem Stationsgebäude... 3 Abb. 2 Zündgrenzen von Methan in Abhängigkeit von der Temperatur... 4 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck in Abhängigkeit zur Distanz zur Stationsaussenmauer (Gasraumvolumen 288 m 3 und 720 m 3, übliche Konstruktionsweise der Station, ohne Verhärtung der Seitenwände)... 7 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck im Freien, 1.3 m über Boden (Gasraumvolumen 288 m 3 )... 9 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck im Freien, 1.3 m über Boden (Gasraumvolumen 720 m 3 ) Abb. 6 Übersicht Letalitäten versus Druckwelle Abb. 7 Abb. 8 Letalität der simulierten maximalen statischen Überdrücke in Abhängigkeit der Distanz zur Stationsaussenmauer (Gasraumvolumen 288 m 3 und 720 m 3, übliche Konstruktionsweise der Station, ohne Verhärtung der Seitenwände) Versagensraten (Leck mit unbeabsichtigtem Gasaustritt) für "all types of process pipes and inter-unit pipelines above ground of an establishment" (Quelle: "Purple Book") suisseplan Ingenieure AG Zürich Oerlikonerstrasse 88 CH-8057 Zürich T: +41 (0) F: +41 (0) zh@suisseplan.ch

4 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Gefährdungspotential von Stationen Bei Stationen kann das Versagen von gasführenden Innenverrohrungen zum Austreten von Gas im Stationsgebäude führen. Beim Totalversagen einer Erdgashochdruckleitung in einem Stationsgebäude füllt sich der Gasraum sofort mit Erdgas. Das Erdgas-Luft-Gemisch ist aufgrund der hohen Erdgaskonzentrationen nicht zündfähig. Erst durch das Bersten von Bauteilen kann sich das Gas ausbreiten und bei Zündung in einen Fackelbrand übergehen. Im Falle eines kleinen Lecks kann das ausströmende Gas zu einem zündfähigen Gemisch, und bei vorhandener Zündquelle, zu einer Explosion führen. Die Auswirkungen sind stark von der Geometrie und Bauweise abhängig. Die Wahrscheinlichkeiten für eine Explosion sind klein, weil einerseits ein zündfähiges Gemisch und andererseits eine Zündquelle im Gasraum (explosionsgefährdete Zone, Ex-Zone) vorhanden sein müssen. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass die Wahrscheinlichkeit einer starken Explosion in der Station geringer ist als die Wahrscheinlichkeit eines Totalversagens der zur Station führende(n) Erdgashochdruckleitung(en). Aus Sicht der Störfallbetrachtung interessiert unter diesen Voraussetzungen die Frage, wieweit ein Schadenausmass infolge Explosionen gegenüber dem Schadenausmass durch die zur Station führende(n) Erdgashochdruckleitung(en) massgebend sein kann. Im vorliegenden Dokument werden die Auswirkungen einer Explosion auf Personen und Gebäude in der Nähe der Station untersucht und in Bezug zum Schadenausmass von Erdgashochdruckleitungen gestellt. 1.2 Beschreibung von Stationen Allgemeines Die Stationen werden in der Regel in Gebäuden untergebracht. Dadurch sind die Apparaturen vor Witterungseinflüssen geschützt. Neben dem Gebäude befindet sich die Aussenverrohrung, insbesondere die Feuerschieber in der Eingangs- und Ausgangsleitung sowie Molchschleusen und Abbläser. Die gesamte Anlage ist in der Regel umzäunt. Um Nebenanlagen sind gemäss Art. 16 Verordnung über die Sicherheitsvorschriften für Rohrleitungsanlagen (RLSV) Schutzbereiche einzurichten und freizuhalten. Die Schutzbereiche betragen mindestens 50 m Radius bei Pump- und Kompressorenstationen mit EX- Zonen > 50 m 3, und 30 m Radius für die übrigen Nebenanlagen. Schutzbereiche von Nebenanlagen sind gemäss Art. 16 Verordnung über die Sicherheitsvorschriften für Rohrleitungsanlagen (RLSV) freizuhalten. Einzelne Gebäude sind zulässig,

5 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 2 Einleitung wenn sie einen minimalen Abstand von 10 m einhalten und die Personen einen eindeutigen Fluchtweg von der Nebenanlage weg haben. Strassen und Wege sind zugelassen, wenn sich diese durch die lokalen Interventionsdienste oder den Betreiber jederzeit sperren lassen. Kantonsstrassen und Autobahnen sowie Bahnen sind nicht zugelassen. Parkplätze sowie andere öffentlich zugängliche Plätze sind unter Vorbehalt der vorgeschriebenen Mindestabstände (10 m) von Orten mit häufigen Menschenansammlungen zugelassen DRM Stationen und Abnahmestationen Druckreduzier- Mess- und Abnahmestationen (DRM-Stationen und Abnahmestationen) (A-Stationen) sind Verbindungsglieder zwischen Netzteilen mit verschiedenen Betriebsdrücken. Die Druckreduzierung hat den Zweck, den Gasdruck auf den Wert zu reduzieren, für den das nachgeschaltete Netz ausgelegt ist. Im Allgemeinen sind dies 5 bar-netze der örtlichen Gasversorgungsunternehmen. Sicherheitsarmaturen wie Sicherheits-Absperrventile oder Sicherheitsabblasventile verhindern automatisch das Überschreiten des maximal zulässigen Drucks im nachgeschalteten Netz. Zur Vermeidung von zu tiefen Gastemperaturen bei der Druckreduzierung wird das Gas vorgewärmt. Filter reinigen das ankommende Gas und schützen damit die nachgeschalteten Geräte, insbesondere die Zähler. Betriebsdaten der Anlage und Störmeldungen werden durch Fernübertragung in die Kommandozentrale des Anlagenbetreibers übermittelt Kompressorenstation Damit das Erdgas befördert werden kann, muss ein Transportdruck aufgebaut werden. Dieser beträgt auf Ferngasstrecken in der Regel etwa 70 bar. Da dieser Druck für den Transport verbraucht wird, befindet sich alle 150 bis 200 km eine Kompressorenstation, welche den Druck wieder auf die 70 bar erhöht. Die Kompressoren werden in der Regel mit Gasturbinen, welche das Erdgas direkt aus der Transportleitung beziehen, oder elektrisch betrieben Zollmessstation Zollmessstationen dienen der Erfassung und Regulierung der importierten Gasmengen. In diesen Stationen wird das Gas normalerweise vor dem Weitertransport odoriert. Die Gasmengenmessung und Durchflussregulierung dient auch der Abrechnung der gelieferten bzw. bezogenen Gasmengen und -leistungen Streckenschieber Streckenschieber werden in der Regel unterirdisch angeordnet.

6 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 3 Fehler- und Ereignisbaum 2 Fehler- und Ereignisbaum Abb. 1 Fehler- und Ereignisbaum für das Versagen von Erdgashochdruckanlagen in einem Stationsgebäude Fehlmanipulation Zündung Fackelbrand Bodenbewegungen Grosses Leck Überdruck beschädigt/ zerstört Stationsgebäude Keine Zündung Dispersion Materialfehler Versagen Erdgasleitung/Armatur in Station Zündung Explosion der Station Korrosion Kleines Leck Gas-Luft-Gemisch in Station kleiner Fackelbrand Andere / Unbekannte Gründe Keine Zündung Dispersion Unter grossem Leck ist das Totalversagen der Leitung mit der grössten Energiemenge in der Station (in der Regel zu- und wegführende Fernleitung) zu verstehen. Das kleine Leck ist entweder ein Leck < Durchmesser an der Fernleitung oder ein Leck an den kleineren Verbindungsleitungen und Armaturen. Für die Risikoermittlungen müssen die Szenarien mit dem grössten Risiko berechnet werden. Bei Stationen sind das in der Regel die Brandszenarien (siehe Kapitel 4.6). 3 Schadensursachen Im umzäunten Stationsareal und im Stationsgebäude selber ist im Gegensatz zu den erdverlegten Transportleitungen nicht mit Versagen aufgrund von äusseren Einwirkungen, d.h. aufgrund von Einwirkungen Dritter, zu rechnen. Auch ein Hot tap made by error ist in diesem Fall kaum denkbar. Die übrigen in der EGIG-Statistik für Transportleitungen erhobenen Schadenursachen (Material- und Konstruktionsfehler, Bodenbewegungen, Korrosion, andere/unbekannte Gründe) sind grundsätzlich auch bei Stationen denkbar. Zusätzlich zum Versagen von Leitungen ist auch das Versagen von Armaturen denkbar. Im Weiteren ist bei Stationen auch ein Versagen aufgrund von Fehlmanipulationen nicht auszuschliessen.

7 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Zündfähigkeit Erdgas Das in die Schweiz importierte Erdgas weist bei 20 C und 1 bar einen Explosionsbereich von 4 bis 15 Volumen-% auf (Angaben Swissgas Import 1996). Abb. 2 Zündgrenzen von Methan in Abhängigkeit von der Temperatur 500 Zündgrenzen von Methan Temperatur [ C] Brenngasgehalt [Volumenprozent] 4.2 Grosses Leck Bei grossen Lecks (inkl. Totalversagen) innerhalb eines Stationsgebäudes ist davon auszugehen, dass zu wenig Durchmischung des Gases mit der Luft erfolgt, als dass ein explosibles Erdgas-Luft-Gemisch entstehen könnte. Die bei grösseren Lecks austretenden Gasmengen sind so gross, dass das Stationsgebäude sofort mit Gas gefüllt und das Gemisch zu fett wird. Der Überdruck im Gebäudeinneren aufgrund des ausströmenden Gases kann zum Versagen von Türen und Dachluken oder zur Zerstörung des Gebäudes führen. Bei der Beschädigung oder Zerstörung des Stationsgebäudes ist eine Zündung des austretenden Gases möglich, so dass es zu Brandszenarien wie Fackelbrand kommen kann. Die Zündwahrscheinlichkeit des austretenden Gases nach Zerstörung des Stationsgebäudes ergibt sich einerseits aus den externen Zündquellen, andererseits führt auch die Beschädigung oder Zerstörung des Gebäudes bei grossen Gasaustritten zu Funkenbildung.

8 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Kleines Leck Bei kleinen Lecks im Innern des Stationsgebäudes ist die Entstehung eines explosiblen Gemisches möglich. Erfolgt eine Zündung des explosiblen Erdgas-Luft-Gemisches, so führt die Verdämmung durch das Gebäude zu einer Explosion. Dabei können je nach Stärke der Explosion Türen, Dachluken und andere Schwachstellen versagen oder das Gebäude kann zerstört werden. Die Wahrscheinlichkeit einer sehr starken Explosion im Stationsgebäude ist gering: Ein ideales stöchiometrisches Erdgas-Luft-Gemisch ist selten vorhanden. Ebenfalls ist die Wahrscheinlichkeit einer Zündung des explosiblen Erdgas-Luft-Gemisches im Gebäudeinneren gering. Die Stationsgebäude werden nur von entsprechend geschultem Personal betreten, elektrische Schalter sind explosionsgeschützt etc. 4.4 Abschätzung der Wirkung von Explosionen Annahmen und Umfang der Abschätzungen a) Ausgangsszenario: Angestrebt wird eine Ausmasseinschätzung für Stationen. Dazu wird ein stöchiometrisches Gemisch angenommen. Es wird von einer Schutzzone von 30 m ab Stationsaussenmauer ausgegangen. b) Grösse des Gasraumes: Je nach Funktion der Station variieren die Volumina recht stark. Den Rechenbeispielen werden zwei Grössen zugrunde gelegt: - Kleinere Station mit 288 m 3 Rauminhalt (L*B*H = 12*6*4 m) - Grössere Station mit 720 m 3 Rauminhalt (L*B*H = 18*8*5 m) c) Wirkungsfeld der Druckwelle: Ausserhalb der Schutzzone von 30 m sind die Nutzungen in der Regel nicht eingeschränkt. Aufgrund der möglichen Nutzungen im Schutzbereich sind hin und wieder auch Kenntnisse der Letalitäten innerhalb der Schutzzone von Interesse. D.h. der Bereich von etwa 20 m bis etwa 40 m vom Stationsgebäude ist im Zentrum der Abklärungen. d) Geometrische Parameter: Es werden Abschätzungen für folgende Varianten durchgeführt: 1) Station im freien Feld 2) Station, auf zwei Seiten mit massiven Wänden, freies Feld 3) Station, zusätzliches Gebäude auf Grenze der Schutzzone sowie in 60 m Distanz von der Aussenwand

9 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Vorgehen Mit dem CFD-Programm (Computational Fluid Dynamics) FLACS (FLame ACcelerator Simulator) der Firma GexCon lässt sich die Ausbreitung von Druckwellen nach Gasexplosionen detailliert untersuchen. Zudem sind die Resultate der Software anhand experimenteller Tests verifiziert worden. FLACS erlaubt unter anderem die zeitliche Ermittlung des Druckverlaufes an beliebigen Stellen. Für die Simulation wird konservativ angenommen, dass bei der kleineren und der grösseren Station der gesamte Gasraum mit einem optimalen (stöchiometrischen) Erdgas-Luft- Gemisch gefüllt ist, welches gezündet wird. Die Simulation berücksichtigt die Zerstörung der Gebäudehülle im Verlauf der Explosion sowie das unterschiedliche Verhalten von Gebäudeelementen wie Wände, Türen, Dach und Dachluken. Die Simulation berücksichtigt, dass Türen und Dachluken geringeren Drücken standhalten als die Wände und das Dach und deshalb an den entsprechenden Stellen früher eine Druckentlastung stattfindet. Damit wird auch berücksichtigt, dass in der Richtung dieser Schwachstellen ausserhalb des Gebäudes höhere Drücke entstehen können.

10 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Ergebnisse Druckwelle im Freien Bei der Simulation ergeben sich im offenen Terrain die in Abb. 3 dargestellten Drücke in Abhängigkeit der Distanz zur Stationsaussenmauer. Abb. 3 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck in Abhängigkeit zur Distanz zur Stationsaussenmauer (Gasraumvolumen 288 m 3 und 720 m 3, übliche Konstruktionsweise der Station, ohne Verhärtung der Seitenwände) Die im Freien infolge einer Explosion einer Station auftretenden Überdrücke fallen rasch ab und betragen am Rand des Schutzbereiches (30 m ab Aussenwand) noch 0.2 bar für grössere Stationen oder rund 0.1 bar für kleinere Stationen. Lokal können auch im Freien höhere Drücke aufgrund von Reflexionen an Gebäuden oder anderen festen Objekten auftreten.

11 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 8 Die Varianten mit massiven Wänden auf 2 Seiten der Station führen nur zu geringfügig höheren Drücken als die Varianten ohne speziell verhärtete Wände Druckwelle auf Gebäudefassaden in näherer Umgebung Auf die Gebäudefassaden wirken höhere Drücke als im Freien, wobei die Konstruktionsart des Gebäudes einen Einfluss auf die Drücke hat. Im Rechenbeispiel wurde angenommen, dass 25% der Fassade aus Fenstern und Türen bestehen. Auf der Fassade eines Gebäudes, das unmittelbar ausserhalb des Schutzbereiches steht, werden damit bei grösseren Stationen mit unverhärteten Stationsseitenwänden Spitzendrücke von ca bar erreicht. Bei kleineren Stationen sind es ca bar. Bei zwei verhärteten Seitenwänden entstehen nur geringfügig höhere Drücke. In Abb. 4 und 5 sind die maximalen statischen Überdrücke für je eine kleine und eine grössere Station dargestellt, die bei unverhärteten Stationsaussenwänden und bei Plazierung eines Gebäudes im Abstand von 30 m ab Stationsaussenmauer erreicht werden. Die auf der Gebäudefassade gemessenen Drücke für diese beiden Varianten sowie für je eine Variante mit einem Gebäude in 60 m Distanz zur Stationsaussenmauer sind in Abb. 3 eingetragen.

12 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 9 Erläuterungen: Station Abb. 4 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck im Freien, 1.3 m über Boden (Gasraumvolumen 288 m 3 )

13 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 10 Erläuterungen: Station Abb. 5 Mit FLACS simulierter maximaler statischer Überdruck im Freien, 1.3 m über Boden (Gasraumvolumen 720 m 3 )

14 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Schadenausmass bei Explosionen Letalitäten aufgrund Druckstoss Die Letalitäten von Personen aufgrund von Explosionsereignissen lassen sich in folgende Kategorien einteilen: Direkte Auswirkungen der Druckwelle (Lungenriss) Indirekte Auswirkungen (Trümmerwurf, Wegschleudern von Personen durch Explosionswind, Folgen eines Einsturzes eines Gebäudes) In der Literatur finden sich sehr unterschiedliche Angaben zu den Letalitäten. Insbesondere die indirekten Auswirkungen sind stark von der konkreten Situation abhängig. Die Letalitäten aufgrund direkter Auswirkungen des Druckstosses basieren auf der Schädigung von Personen durch Lungenriss. Im Folgenden sind Literaturangaben zur Beziehung Überdruck Letalität zusammengestellt.

15 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 12 Abb. 6 Übersicht Letalitäten versus Druckwelle Letalität (%) Druck (bar) Letalität im Freien, HSC 1991 Letalität HSE 1981 Letalität Personen im Freien (Lungenriss), Eisenberg et al Letalität Berechnungen BAFU mit Effects Letalität Personen im Freien (Lungenriss), Stöfallvorsorge Kt. ZH 1992 Letalität Gesip Letalität Personen im Freien, Purple Book 1999 Verletzte + Tote im Freien, Störfallvorsorge Kt. Zürich 1992 untere Letalitätsgrenze, Sachsen, 2009

16 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 13 Für die vorliegende Beurteilung werden die direkten Letalitäten für Personen im Freien (Lungenriss) gemäss Schadenausmasseinschätzung, Vollzugshilfe der Direktion des Innern des Kantons Zürich, Koordinationsstelle für Störfallvorsorge, 1992, verwendet: Tab. 1 Letalitätsradien für Personen im Freien bei Druckstoss (Lungenriss) Überdruck Letalität für Personen im Freien 1 bar 1% 2 bar 99% Einfluss des Druckimpulses bei Gebäuden Für Schäden an Personen und an Bauteilen spielt neben dem Druck der Druckimpuls eine wichtige Rolle. Infolge Massenträgheit reduziert sich nämlich bei sehr kurzem Impuls (bzw. hoher Frequenz durch einen Stoss) das rein auf der Basis des statischen Drucks mögliche Schadenpotential erheblich. Für die Beurteilung von Wirkungen auf Bauteile sind die umfangreichen Erkenntnisse des Schutzbaus nützlich. Die diesbezüglich umfassendsten Arbeiten gehen auf Jarret (1968) zurück, der die theoretischen Erkenntnisse mit der Verifizierung von Schadensbildern in Druck-Impulsdiagrammen festgehalten hat. In neuerer Zeit wurden diese Erkenntnisse durch Entwicklungen im Erdbebeningenieurwesen erhärtet, da das Schadenpotential an Bauteilen frequenzabhängig ist. In der vorliegenden Analyse wird deshalb zusätzlich zum Druck auch der Druckimpuls in der Simulation ermittelt. Der Druckimpuls wird relevant, wenn das Verhältnis Impuls zu Druck < ca ist. Es ist zu vermuten, dass sich die Impulsspitze nahe beim Stationsgebäude befindet und mit zunehmender Distanz flacher wird. Bei flachem Impuls entsprechen die ermittelten Druckspitzen den quasistatischen Belastungen auf Bauteile. In den vorliegenden Berechnungen wurde im Bereich von 20 m und mehr ab Stationsgebäude der Quotient von 0.03 überschritten, so dass er ohne Einfluss bleibt. Damit können die Druckwerte aus Abb. 3 direkt als Belastungswerte auf Bauteile angewendet werden. Gemäss "Green Book" ist ein Gebäudeeinsturz bei einem Überdruck von ca. 0.5 bar denkbar (Schadenausmass Kanton ZH 0.3 bar, Berechnungen BAFU mit Effects 7.4: 0.7 bar). In den vorliegenden Risikoabschätzungen wird von einem Gebäudeeinsturz ab 0.4 bar ausgegangen. Beim Einsturz von Gebäuden kann in Anlehnung an Auswirkungen bei Erdbeben mit einer Letalität von ca % der im Gebäude anwesenden Personen gerechnet werden ("Green Book" 1 st ed. 1992, Kapitel 3, Abschnitt 5). Diese Letalität ist u.a. abhängig von der Gebäudegrösse (höhere Letalität in grösseren Gebäuden).

17 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 14 Tab. 2 Letalitätsradien für Personen in Gebäuden bei Explosion Überdruck Letalität für Personen in Gebäuden 0.4 bar 20-50% Beurteilung Es sind keine signifikanten Letalitäten ausserhalb der Schutzzone zu erwarten. Abb. 7 Letalität der simulierten maximalen statischen Überdrücke in Abhängigkeit der Distanz zur Stationsaussenmauer (Gasraumvolumen 288 m 3 und 720 m 3, übliche Konstruktionsweise der Station, ohne Verhärtung der Seitenwände) 2.5 Grenze Schutzzone (30 m ab Stationsaussenmauer) max. statischer Überdruck (bar) Distanz zur Stationsaussenmauer (m) Gasraumvolumen 720 m^3, Druck im Freien Gasraumvolumen 720 m^3, Druck auf der Station zugewandte Fassade eines Gebäudes Gasraumvolumen 288 m^3, Druck im Freien Gasraumvolumen 288 m^3, Druck auf der Station zugewandte Fassade eines Gebäudes Letalität Lungenriss Personen im Freien 1% Letalität Lungenriss Personen im Freien 99% Einsturz von Gebäuden

18 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Schlussfolgerungen Ausserhalb der Schutzzone sind bei kleineren und mittleren Nebenanlagen keine Letalitäten von Personen im Freien aufgrund von direkten Auswirkungen (Lungenriss) und aufgrund von Gebäudeeinsturz zu erwarten. Aufgrund der Sicherheitsvorschriften für Rohrleitungsanlagen ist ein regelmässiger Aufenthalt von Dritten innerhalb der Schutzbereiche denkbar, grössere Personenansammlungen innerhalb der Schutzbereiche jedoch unwahrscheinlich. Die mögliche schwere Schädigung von > 10 Personen innerhalb von Schutzzonen werden fallweise gemäss folgenden Kriterien bestimmt: Direkte Auswirkungen: Innerhalb des Schutzbereiches wurden bei der Explosion einer Station bereits bei einem Abstand > ca. 7 m (siehe Abb. 7) Drücke berechnet, die zu keiner Letalität aufgrund direkter Schädigung (Lungenriss) führen. Grosse Personenansammlungen, die zu relevanten Störfallwerten führen würden, sind so nahe an einer Station jedoch kaum denkbar. Zudem ist davon auszugehen, dass angesichts dieser kleinen Ausdehnung des Bereiches, in dem die Druckwelle bei Personen im Freien zu einer relevanten Letalität führt, andere Todesursachen wie die Hitzestrahlung dominant sind. Unter diesen Voraussetzungen müssen die Letalitäten aufgrund Lungenriss nicht berücksichtigt werden. Indirekte Auswirkungen: Innerhalb der Schutzzone können Gebäudeeinsturz und andere indirekte Auswirkungen relevant sein. Bei einer signifikanten Personenbelegung in der Schutzzone müssen die Letalitäten fallweise bestimmt werden. Stationen mit einer Gasraumgrösse von > 720 m 3 werden in den vorliegenden Abschätzungen nicht berechnet. Denkbare Schadenereignisse und Letalitäten innerhalb und ausserhalb der Schutzzonen müssen fallweise festgelegt und beurteilt werden.

19 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 16 Versagensraten 5 Versagensraten 5.1 Fernleitungen Bei Fernleitungen innerhalb von umzäuntem Stationsareal wird die Versagensrate aufgrund von Einwirkungen Dritter um 95% reduziert. Der Anteil Totalversagen beträgt 20%. Für die Schadenursachen "Bodenbewegungen" und "Materialfehler" werden die Versagensraten gemäss EGIG Statistik verwendet. 5.2 Anlageteile Die Versagensraten können gemäss den Angaben im "Purple Book" abgeschätzt werden: Abb. 8 Versagensraten (Leck mit unbeabsichtigtem Gasaustritt) für "all types of process pipes and inter-unit pipelines above ground of an establishment" (Quelle: "Purple Book") Diese Versagensraten aus dem "Purple Book" gelten für alle Arten von "process pipes and inter-unit pipelines above ground of an establishment". Versagen von Flanschen sind in diesen Versagensraten eingeschlossen. Eine aktuellere und detailliertere Methodik zur Bestimmung der Versagensraten für verschiedene Anlagenteile wurde von DNV Consulting auf Basis der "hydrocarbon release database (HCRD)" des britischen HSE entwickelt (Spouge, John / DNV Consulting 2005). Im März 2010 wurde von der International Association of Oil and Gas Producers (OGP) eine von DNV aktualisierte Auswertung des HCRD Datenbestandes bis 2006 publiziert (OGP Report No : Diese Versagensraten können ebenfalls verwendet werden.

20 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) 17 Berechnen der Summenkurve 6 Berechnen der Summenkurve Stationen werden in der Risikoermittlung wie Betriebe im Sinne der Störfallverordnung berechnet. Für die Risikoanalyse von Stationen wird in der Regel das umzäunte Areal berechnet (juristische Aufsichtsgrenze). Streckenschieber, welche in der Regel unterirdisch angeordnet sind, werden in der Risikoermittlung wie Fernleitungen berechnet. suisseplan/dt/rs/jk 1. Dezember 2010 O:\Umwelt und Energie\2006\06740 Revision Rahmenbericht\Berichte-Notizen\Rahmenbericht\Erläuterungen\7_Stationen.doc

21 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung (Revision 2010) Anhang Anhang Grundlagen und Literatur Direktion des Innern des Kantons Zürich, Koordinationsstelle für Störfallvorsorge, 1992, Schadensausmasseinschätzung Eidgenössisches Rohrleitungsinspektorat, 2009, ERI-Richtlinie 2003, Rev. 2, gültig ab Eisenberg et al, 1975, in: Loss prevention in the process industries, Lees Frank P., 1991, GESIP, 2008, Date d émission, rapport N o 2008/01 Ministerie van VROM, 2003, Publicatiereeks Gevaarlijke Stoffen 1, Deel 2A: Effecten van explosie op personen ("Green Book") Ministerie van VROM, 2005, Publication Series on Dangerous Substances (PGS 3), Guidelines for quantitative risk assessment ("Purple Book") DNV Consulting / Spouge, John (2005): New Generic Leak Frequencies for Process Equipment, in: Process Safety Progress Vol. 24, No.4, Wiley InterScience International Association of Oil & Gas Producers (OGP), 2010: Process release frequencies, Risk Assessement Data Directory, Report No , March 2010 HSE, 1981, in: Übersicht über Letalitäten bei Explosionen, BAFU, HSC, 1991, in: Übersicht über Letalitäten bei Explosionen, BAFU, Freistaat Sachsen, Lebensministerium, Erstellung quantitativer Risikoanalysen, Heft 22/2009

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Probabilistik Rahmenbericht 2010 suisseplan Ingenieure AG Zürich (Judith Kemmler, David Thurnherr)

Mehr

Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung

Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung Schweizerische Erdgaswirtschaft Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung Revision 2010 Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung

Mehr

Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen

Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen Ulrich Hauptmanns Marcus Marx Vortrag zum 71. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 10. Mai 2011 in der Bergischen Universität

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen?

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen? Etzel/Horsten, den 05.12.2016 Liebe Leserinnen und Leser, welchen Abstand zur Wohnbebauung müssen Gaskavernen einhalten? Diese Frage beschäftigt spätestens, seit dem NDR Beitrag in Hallo Niedersachsen,

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

Letalitäten bei Brandszenarien

Letalitäten bei Brandszenarien Schweizerische Erdgaswirtschaft Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen Letalitäten bei Brandszenarien Erläuterungen zum "Rahmenbericht zur standardisierten Ausmasseinschätzung und Risikoermittlung" Revision

Mehr

Erdgas-Information für Feuerwehren

Erdgas-Information für Feuerwehren Erdgas-Information für Feuerwehren Volker Höfs März 2016 Gasversorgung Vorpommern GmbH Das Unternehmen wurde 1991 gegründet. Anteilseigner Anteile Service Plus GmbH (Hansewerk AG) 49,0 % Stadt Wolgast

Mehr

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Allgemeine Information Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in Ex-Schutzbereichen müssen ab 1. Juli 2003 nach der Richtlinie

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Gewässerschutz bei Störfällen

Gewässerschutz bei Störfällen Gewässerschutz bei Störfällen Relevanten Szenarien Folie 1 Schweizerhalle 1986 Lagergut Farbstoffe Pestizide (Hg!) Org. Lösemittel Zündquelle Brandstiftung? Einschweissen in Folien? Verlust 10 Mio. (direkt)

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich Energiebevorratung Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich Flüssiggasbehälter im Freien und in Gebäuden Bei der Energieversorgung aus dem Tank können Sie zwischen verschiedenen Tankgrößen und

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Quantitative Risikoanalyse der Sandstein-Erdgas-Bohrung Bötersen Z11

Quantitative Risikoanalyse der Sandstein-Erdgas-Bohrung Bötersen Z11 Quantitative Risikoanalyse der Sandstein-Erdgas-Bohrung Bötersen Z11 Insert then choose Picture select your picture. Right click your picture and Send to back. Dr.-Ing. Anja Kustosz 1. April 2014 Aufgabenstellung

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11 HS Energieberater Beispielprojekt Das Beispielprojekt für den IFC Import wurde in ArchiCAD 11 erzeugt und als IFC Datei von der Firma GraphiSoft für dieses Anwenderhandbuch bereitgestellt. IFC Datei: 20080212_IAI_Demo_AC11.ifc

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange Service

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung Zahnradpumpen ATEX-Zusatzanleitung Ausgabe Ident.-Nr. VM-Nr. BA-2016.04/V1.2 550 828 600.0002 D ALLWEILER GmbH Postfach 11 40 78301 Radolfzell Deutschland Tel. +49 (0)7732 86-0 Fax +49 (0)7732 86-436 Mobil

Mehr

Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014

Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014 Periodische Sicherheitskontrolle und Dichtheitsprüfung von Gasinstallationen Gasfachtagung Donnerstag, 24. April 2014 Markus Kuhn 18.03.2014 - 2 Inhaltsverzeichnis Kennzahlen Erdgas Zürich (eingebaute

Mehr

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6 Atom- und Kernphysi-Versuch 31 AKP-31-1 Zustandsgrößen realer Gase 1 Vorbereitung Koexistenz von Flüssigeiten und Dampf, Dampfdruc, Verdampfungswärme, Koexistenz von Festörper und Flüssigeit, Koexistenz

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

DVGW W392 Wasserverlust in Rohrnetzen Erläuterungen und Hintergründe zu Kennzahlen im überarbeiteten Entwurf

DVGW W392 Wasserverlust in Rohrnetzen Erläuterungen und Hintergründe zu Kennzahlen im überarbeiteten Entwurf DVGW W392 Wasserverlust in Rohrnetzen Erläuterungen und Hintergründe zu Kennzahlen im überarbeiteten Entwurf Torben Keck, Stadtwerke München November 2015 SWM intern Worum geht s im Vortrag? DVGW W392E:2015E

Mehr

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen 1. Ausbreitung von Erschütterungen 2. Beurteilung von Erschütterungen 3. Reduktion von Erschütterungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Sender Weg Empfänger

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Höhe des Kraft-Wärme- Kopplungs-Zuschlages für das Kalenderjahr 2004 gemäß 13 Abs. 10 Ökostromgesetz Erstellt von

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN PRÄZISIONSKUPPLUNGEN BEISPIEL Anhand der ATEX-Kennzeichnung von Geräten und Komponenten kann deren Eignung

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 416/1:2007 Bauwesen 504 416/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Vortrag, gehalten am Energie-Apero vom 5. Juni 2013 in Chur Verfasser Hans Ziörjen, dipl. Ing. FH, 7302 Landquart ziörjen bauberatung & expertisen, 7302

Mehr

Ex-Untersuchungen an der Grenze

Ex-Untersuchungen an der Grenze Ex-Untersuchungen an der Grenze Hand out Lunch & Learn am 21.01.2011 Agenda Zielsetzung des es und Schutzkonzepte Wichtige sicherheitstechnische und Abhängigkeiten Laboratorien und Apparaturen für die

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Periodische Sicherheitskontrollen von Gasapparaten und -installationen für Erdgas Weisung vom 1. September 2005 20.4 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Warnung Warnung Für medizinische elektrische Geräte bestehen

Mehr

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 11 22 www.empa.ch Baudirektion Kanton Zürich Fachstelle Lärmschutz Thomas Gastberger Walcheturm, Postfach 8090 Zürich Wellentheoretische

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Unternehmensberatung Rudolf Exel Mühlgrabenwald 343, 7423 Grafenschachen beratung@exel.at, beratung.exel.at Mobil 0664-243 95 96 Fristen

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Druckfeste Gehäuse. Allgemeine Spezifikationen TNCD/TNBCD

Druckfeste Gehäuse. Allgemeine Spezifikationen TNCD/TNBCD Das Sortiment umfasst viele Standardgrößen an Gehäusen aus Edelstahl 316L/CF-3M. Innerhalb der Gehäuse können elektrische Standardbauteile verwendet werden. Die installierten Bauteile können später durch

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? 31.05.2013 1 GEAK-System 31.05.2013 2 Vorgehen GEAK-Plus Erfassung Berechnung/Abgleich Massnahmen/Varianten Bericht 31.05.2013 3 Erfassung Ist-Zustand

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.130 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH681 Raumtransmitter Messwerterfassung / Feuchte 3, Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Merkblatt 2028 Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Preisgruppe: 28 Ausgabe 2008 SIA-Merkblätter Zur Erläuterung und ergänzenden Regelung von speziellen Themen gibt der SIA Merkblätter

Mehr

Gasabrechnung gemäß DVGW G685

Gasabrechnung gemäß DVGW G685 Gasabrechnung gemäß DVGW G685 Umrechnung eines abgelesenen Zählerstandes in die Energiemenge nach der Höhenzone und dem Abrechnungsbrennwert Stuttgart, Mai 2017 Netze BW, KRG Claudius Burg Ein Unternehmen

Mehr

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben Sicherheitstechnische Kenngrößen von H 2 - Erdgasgemischen Einleitung P2G-Technologie Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien Elektrolyse (H2) Methanisierung (CH4)

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

Nachweis Naturgefahren

Nachweis Naturgefahren Hansjürg Zwicky, Amdenerstrasse 11, 8872 Weesen Umbau Einfamilienhaus Nachweis Naturgefahren 1. Bauvorhaben Parzelle: Bauvorhaben: Zone: Bauherr: Planer / Architekt: Nr. 456, Grundbuch Obstalden Umbau

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm - EUGIN AUBERATUNGEN AG B Schulhausgasse 14 Postfach 1005 3110 Münsingen +41 31 721 23 67 www.zeugin.ch Lärmprognose 13230 Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg - Strassenlärm - Auftrag: Kissling + Zbinden

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen

Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen Aktuelle Hinweise zum Umgang mit wärmebeaufschlagten Acetylenflaschen OBR Dipl.-Ing. Cimolino, BF Düsseldorf BR Dipl.-Ing. Aschenbrenner, BF Dortmund

Mehr

RWE Deutschland AG 1

RWE Deutschland AG 1 RWE Deutschland AG 1 Erdgasfahrzeug (Serienfahrzeug) CNG: Compressed Natural Gas Eco Fuel BiFuel o.ä. RWE Deutschland AG 2 Erdgasfahrzeug (nachgerüstetes Fahrzeug) RWE Deutschland AG 3 Tank und Ventil

Mehr

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele Praxishandbuch Zoneneinteilung Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Bearbeitet von Dr Ing. Berthold Dyrba Illustrationen von Dieter Settele @. Carl Heymanns Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks

Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks Dr. Peter Burgherr Paul Scherrer Institut gat 2005 Leipzig, 8.-9. November

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 Gas-Druckregelund (Mess-)Anlage Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 Ihre Ansprechpartner Jürgen Popofsky Technische Beratung, Angebotsbearbeitung und Kaufm. Betreuung Michael Franke Technische

Mehr

SALSA PLUS SIMUL ATION VON SCHWERL AST TRANSPORTEN

SALSA PLUS SIMUL ATION VON SCHWERL AST TRANSPORTEN SALSA PLUS SIMUL ATION VON SCHWERL AST TRANSPORTEN 2 DAS NEUE SALSA PLUS PROGRAMM UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN Das erweiterte SALSA Plus Programm von SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG ermöglicht die Ermittlung

Mehr

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve Beitrag senden an: Betreffzeile: beitrag@rimea.de Beitrag Absender Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve Bezug: Richtlinie

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Zeitlicher Umfang und monetäre

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr