«Mehr Lehrstellen!» Eine Kampagne von Kanton und Stadt Zürich zur Verbesserung der Lehrstellensituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Mehr Lehrstellen!» Eine Kampagne von Kanton und Stadt Zürich zur Verbesserung der Lehrstellensituation"

Transkript

1 Bildungsentwicklung Programmleitung Lehrstellenbeschluss2-ZH «Mehr Lehrstellen!» Eine Kampagne von Kanton und Stadt Zürich zur Verbesserung der Lehrstellensituation Ausgangslage: die Lehrstellensituation a) Die Nachfrage nach Lehrstellen Die Prognose der Anzahl Schulabgänger/innen ist ein Indikator für die Nachfrage nach Lehrstellen. Für 2003 ist eine Zunahme von 535 Jugendlichen (+ 4,4%) zu erwarten. Sie suchen zu ca. 60% eine Lehrstelle und zu ca. 25% eine schulische oder nicht schulische Zwischenlösung Diff. in % Schulabgänger/innen (ganzer Kanton) ,4 % Die Anzahl der Schulabgänger/innen wird 2004 wieder auf den Stand von 2002 sinken, danach aber bis 2007 kontinuierlich zunehmen. b) Das Lehrstellenangebot Für den ganzen Kanton können wir mit rund Lehrstellen rechnen; das sind Lehrstellen weniger als im Vorjahr (minus 4-5%). Der Lehrstellenrückgang betrifft zur Hauptsache die kaufmännische Grundbildung (- 290). Das Lehrstellenangebot in einzelnen Berufen Diff. in % Kaufmännische Grundbildung % Informatik ,6% Detailhandelsangestellte/r ,3% Verkäufer/in ,8% Polymechaniker/in ,5% (gemäss Total im Lehrstellennachweis Kanton Zürich Ende Januar)

2 Seite 2 Offene Lehrstellen Ende Februar Im Kanton waren Ende Februar noch 2500 Lehrstellen als offen gemeldet - rund 820 offene Lehrstellen weniger als im Vorjahr. Die Entwicklung der Anzahl offener Lehrstellen ist ein Indikator für den Engpass, welchen Jugendliche, die noch am Suchen sind, aktuell antreffen. Offene Lehrstellen Ende Juli Wie in den Vorjahren wird es auch 2003 wieder Lehrstellen haben, die weit in den Sommer hinein noch offen bleiben und nicht besetzt werden können. Die Anzahl offener Lehrstellen bei Schliessung des Lehrstellennachweises im August betrug 2000: : : 671 Hier liegt ein Potenzial, das noch weiter ausgeschöpft werden muss. Gründe für den Lehrstellenabbau: Resultate einer Umfrage Im Auftrag des Forums Zürich (Vereinigung von Wirtschaftsorganisationen), des KV Schweiz und des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes hat die Gruppe Corso Ende Januar 2003 bei einer Auswahl von 600 Lehrfirmen eine telefonische Umfrage durchgeführt. Einige Resultate werden im Folgenden mitgeteilt. (Ein ausführlicher Bericht ist im Internet abrufbar unter ; Kopie in der Pressemappe) a) Veränderung des Lehrstellenangebots im Vergleich zum Vorjahr: Zunahme bei 12,0 % der Firmen gleich bei 68,5 % der Firmen Abnahme bei 19,2 % der Firmen Per Saldo resultiert also ein leichter Rückgang, was durch die LENA-Zahlen bestätigt wird. b) Gründe für Lehrstellenabbau: interne Gründe (Reorganisation, Umstrukturierung) 42 % (Ausbildner und Infrastruktur fehlen; Anforderungen können, nicht mehr oder nur noch zum Teil erfüllt werden; Fusion, Umstrukturierung, Tätigkeiten ausgelagert) Angebot an Lehrlingen und Qualität der Ausbildungsgänge 32 % (zu viele Auflagen und Vorgaben für Ausbildung; teilweise schlechte Erfahrungen mit Lehrlingen; Schulungsaufwand zu gross)

3 Seite 3 wirtschaftliches Umfeld, konjunkturelle Abschwächung 23 % (wirtschaftliches Umfeld, Rückgang Arbeitsvolumen, Konzentration aufs Kerngeschäft) Für Unternehmen, die die Anzahl kaufmännischer Lehrstellen reduziert haben, hat der Abbau grösstenteils «auch mit der KV-Reform zu tun». Als Hauptproblem wird dabei der (zu) grosse Arbeits- und Zeitaufwand genannt. c) Welche Veränderungen würden die Ausbildungsbereitschaft wieder erhöhen? Von den Betrieben mit Lehrstellenabbau wurden folgende Bedingungen genannt: Lehrlingsausbildung müsste so erneuert werden, dass 32 % die Unternehmen entlastet würden Firmeninterne Umstrukturierungen wären nötig 29 % Bessere Auftragslage, konjunktureller Aufschwung 27 % Lehrlingsausbildung sollte bei Submissionen berücksichtigt werden 22 % Lehrlinge müssten schneller produktiv eingesetzt werden können 16 % d) Warum Betriebe bei der Lehrlingsausbildung nicht abbauen «Wir wollen ganz bewusst an der Lehrlingsausbildung 54 % festhalten, auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten» Lehrlinge sind für unser Unternehmen eine gute Lösung 48 % Uns geht es wirtschaftlich recht gut. 23 % Fazit 2003 trifft ein Rückgang der Lehrstellen (- 500) mit einer Zunahme der Anzahl Schulabgänger/innen (+ 500) zusammen. Für die Schulabgänger/innen auf Lehrstellensuche ist die Lage schwieriger geworden. Der Lehrstellenrückgang ist bei der kaufmännischen Grundbildung besonders deutlich. Gefragt sind mehr Lehrstellen und - in zweiter Linie - weitere Ausbildungsplätze in Brückenangeboten und anderen Zwischenlösungen und - in dritter Linie - Motivationssemestern. Die Hinweise auf strukturelle Hintergründe des Lehrstellenabbaus lassen den Schluss zu, dass bei einem Anziehen der Konjunktur die Anzahl Lehrstellen nicht einfach wieder zunimmt. Anderseits gibt es Hinweise, mit welchen Veränderungen die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe erhalten bzw. erhöht werden kann: Entlastung der Lehrbetriebe, Anziehen der Konjunktur.

4 Seite 4 Die Kampagne «Mehr Lehrstellen!» Mit einer gemeinsamen Kampagne reagieren Kanton und Stadt Zürich auf die Situation auf dem Lehrstellenmarkt. Dabei werden Erfahrungen aus früheren Jahren mit angespannter Lehrstellensituation sowie Instrumente und Vorgehensweisen, die im Rahmen des kantonalen Lehrstellenmarketings und der Lehrstellenbeschlüsse 1 und 2 entwickelt und erprobt wurden, nach Möglichkeit genutzt. a) Ziele Bildungswillige Schulabgänger/innen haben eine Lehrstelle oder eine Übergangslösung, d.h. öffentliche und private Ausbildungsbetriebe schaffen weitere Lehrstellen (+ 300 bis 400) Schulabgänger/innen nutzen das ganze Lehrstellenangebot; es bleiben weniger Lehrstellen unbesetzt (+ 200 bis 300) in Ergänzung dazu gibt es genügend Plätze in Brückenangeboten (+ 100) und Motivationssemestern (+ 100) Öffentlichkeit und Betroffene (Betriebe, Verbände, Arbeitgeber, Politik, Lehrpersonen, Eltern, Jugendliche) sind nachhaltig sensibilisiert. Die Ausbildungsbereitschaft der Lehrbetriebe wird gefördert durch ein bedarfsgerechtes Angebot an Beratung und Unterstützung sowie strukturelle Veränderungen (zum Beispiel Ausbildungsverbünde, Ausbau der dritten Lernorte, Basislehrjahre), so weit diese sinnvoll und machbar sind. Das Berufsbildungsmarketing ist so eingerichtet, dass früh auf aussergewöhnliche Situationen reagiert werden kann. b) Leitsätze Wir danken allen Unternehmen, die weiterhin ausbilden und damit das Richtige zur eigenen Nachwuchsförderung tun. Das Ziel heisst: Keine bildungswilligen Schulabgänger/innen ohne Anschlusslösung. Dies zu erreichen ist eine Aufgabe für alle und erfordert eine Anstrengung von allen: Lehrbetriebe, Wirtschaftsverbände, Schulen, Eltern, Jugendliche und öffentliche Hand. Die Priorität liegt bei der Gewinnung von zusätzlichen Lehrstellen und Anlehrstellen. In zweiter Linie braucht es genügend Plätze in Brückenangeboten, 10. Schuljahren und Motivationssemestern. Massnahmen mit kurzfristiger Wirkung haben Priorität; gleichzeitig sind Massnahmen mit längerfristiger Wirkung einzuleiten.

5 Seite 5 Die Massnahmen im Überblick a) Akquisition von weiteren Ausbildungsplätzen bei Lehrbetrieben allgemein gezielte Ansprache in den Städten und Bezirken, durch Vermittlung der Gewerbeverbände, Berufsbildungsforen, Handelskammern mit Angebot an Information und Unterstützung für neu ausbildende Betriebe («Göttisystem») bei den grössten Unternehmen im Kanton Appell an die grössere Verantwortung bei den öffentliche Verwaltungen (Kanton, Städte, Gemeinden) Argument: Investition in Ausbildung ist besser und billiger als in Sozialhilfe erste Beispiele: Kanton: zusätzlich rund 40 Lehrstellen Fachangestellte/r Gesundheit Potenzial von rund 20 weiteren KV-Stellen Zürich: Schaffung weiterer Lehrstellen wird geprüft Winterthur: zusätzliche Lehrstellen angekündigt bei Informatik-Unternehmen, die noch nicht ausbilden, und bei Unternehmen mit grossen EDV-Abteilungen durch Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik ZLI b) Unterstützung für Lehrbetriebe Angebot für Beratung und Unterstützung durch «Götti» durch Berufsbildungsforen und Serviceclubs, z.b. im niederschwelligen Segment kaufmännische Lehrbetriebe Vernetzung mit Betrieben mit (guten) Erfahrungen aus der Pilotphase Erleichterungen durch zusätzliche überbetriebliche Kurse Information, Unterstützung intensivieren zur Umsetzung der Reform E-learning-Programm LARS ab März operativ zur Unterstützung der Ausbildner Startfinanzierung für neue Lehrstellen in der Stadt Zürich möglich dank Beitrag der Ev.-ref. Kirche c) Unterstützung für Lehrstellensuchende SOS-Beratung (Intensiv-Unterstützung ohne Wartezeiten!) im Angebot der Berufsberatungsstellen zum Teil ergänzt durch explizites Bewerbungstraining Individuelle Betreuung bei der Lehrstellensuche durch Berufsberatung und Serviceclubs (Lionsclub mit Homepage

6 Seite 6 d) Brückenangebote, Motivationssemester Genügend Plätze in Brückenangeboten Die Anzahl Plätze in bestehenden und neuen Brückenangeboten wird nach Möglichkeit erhöht, es braucht dazu jedoch genügend Praktikumsplätze; Neues Einstiegs-Programm ACESS.03 für Jugendliche ohne Lehrstellen (in Vorbereitung) Genügend Plätze in Motivationssemestern Aufstockung des Angebots in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit AWA und Anbietern von Motivationssemestern; Voraussetzung dazu ist ebenfalls, dass bei Arbeitgebern genügend Praktikumsplätze akquiriert werden können e) Information über Berufe mit Angebotsüberhang In Zusammenarbeit mit den Berufs- und Gewerbeverbänden, der Berufsberatung und den Berufsschulen sollen Aktionen geprüft werden, um die Chancen in weniger begehrten Berufen aufzuzeigen, damit das Lehrstellenangebot möglichst vollständig ausgeschöpft wird. f) Öffentlichkeitsarbeit Die Kampagne wird begleitet durch Massnahmen zur Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit, der Entscheidungsträger und vor allem der Unternehmen. Vorgesehen sind Medienkonferenz 10. März 2003 regelmässige Medienkontakte, Medienpartnerschaften Homepage Plakate zum Aushang in Tram, S-Bahn und an Plakatwänden (Aushang April/Mai; vorwiegend in der Stadt Zürich; weitere Verwendung wird geprüft); Gestaltung: Urs Furrer, Zollikerberg, im Auftrag des Laufbahnzentrums der Stadt Zürich Radiospots zur Gewinnung von Praktikumsstellen und weiteren Lehrstellen (ab April/Mai)

7 Seite 7 Das Projekt a) Projektorganisation Das Projekt «Mehr Lehrstellen» wird gemeinsam von Kanton und Stadt Zürich durchgeführt. Träger Projekt «Kanton»: Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA (Programmleitung Lehrstellenbeschluss2-ZH) Projektleitung: L. Schucan Träger Projekt «Stadt Zürich»: Laufbahnzentrum der Stadt Zürich Projektleitung: St. Schwitter Die Gesamtkoordination liegt beim MBA (L. Schucan). b) Beteiligte Akteure Kanton: Regierungsrat; Bildungsdirektion (MBA, VSA, AJB); Volkswirtschaftsdirektion (AWA) Stadt Zürich: Laufbahnzentrum der Berufsberatung, Stadtrat weitere Bezirke: Berufsberatungsstellen; Berufsbildungsforen; Stadt- und Bezirksbehörden Wirtschaftsorganisationen: Forum Zürich; KGV; Serviceclubs c) Finanzierung LSB2-ZH Beiträge an regionale Berufsbildungsforen sowie für Aktivitäten des Kantons und von Dritten; die Kredite sind budgetiert Eigenfinanzierung der Akteure Beiträge von Dritten (z.b. Kirchen) d) Kontakte, Information Luzi Schucan luzi.schucan@bildungsentwicklung.ch Tel Stephan Schwitter stephan.schwitter@bbz.stzh.ch Tel Homepage * * * «Mehr Lehrstellen!» LSc

Warum Unternehmen Lehrstellen abbauen

Warum Unternehmen Lehrstellen abbauen Lehrstellenumfrage Kanton Zürich 2003 Warum Unternehmen Lehrstellen abbauen Im Auftrag des Forums Zürich (Vereinigung von Wirtschaftsorganisationen), des KV Schweiz und des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes

Mehr

Last Call Bericht 2015

Last Call Bericht 2015 Last Call Bericht 2015 (Einladungsticket 2015) Verfasserinnen: Andrea Rüegg, Projektmitarbeiterin LAST CALL Laufbahnzentrum Stadt Zürich Rückmeldung aus dem biz Uster: Annemarie Diehl, Projektleitung LAST

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat 2004/253 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat Bericht zum Postulat Urs Wüthrich-Pelloli: Lehrstellenoffensive (2003/066) vom 12. Oktober 2004 Am 20. Februar 2004 hat Herr Urs Wüthrich-Pelloli

Mehr

Last Call Bericht 2016

Last Call Bericht 2016 Last Call Bericht 2016 (Einladungsticket 2016) Verfasserinnen: Andrea Rüegg, Projektmitarbeiterin LAST CALL Laufbahnzentrum Stadt Zürich Rückmeldung aus dem biz Uster: Corinne Morgenegg, Projektleitung

Mehr

Projektbericht Aug.10 Aug.11. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen

Projektbericht Aug.10 Aug.11. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen Projektbericht Aug.10 Aug.11 Lehrstellensituation Bez. Meilen Ausgangssituation im Sommer 2011 Auf der einen Seite ist es in gewissen Bereichen schwierig, die Lehrstellen zu besetzen (handwerkliche Berufe

Mehr

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1735 Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche Antwort des Stadtrates vom 15. April 2003

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich 19. Mai 2016 Christina Vögtli, Leiterin Berufsintegration

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert; Zweijährige Grundbildung Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert; 2016 wurden keine neuen Berufe mehr installiert; die wesentlichen

Mehr

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation: Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung Verein Arbeitswelt Müller (VAM) 2. März 2016 Information durch

Mehr

SBBK-Umfrage Lehrstellensituation Mai 2003 Die Kantone mit roter Schrift: keine aktuelle Meldungen eingetroffen.

SBBK-Umfrage Lehrstellensituation Mai 2003 Die Kantone mit roter Schrift: keine aktuelle Meldungen eingetroffen. SBBK-Umfrage Lehrstellensituation Mai 2003 Die Kantone mit roter Schrift: keine aktuelle Meldungen eingetroffen. 25.3.2003 RG AG AI AR Situationsbeurteilung Knappe Angebote Offene Lehrstellen Situation

Mehr

LAST CALL. Bericht 2009

LAST CALL. Bericht 2009 LAST CALL Bericht 2009 Verfasserinnen: Claudia Schildknecht, Projektleitung LAST CALL Laufbahnzentrum Stadt Zürich Annemarie Diehl, Projektleitung LAST CALL biz Uster Marissa Rosenmund, Projektleitung

Mehr

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek

Mehr

e rufsbildung aktuell

e rufsbildung aktuell e rufsbildung aktuell b e r u f s b i l d u n g a k t u e l l d e r a k t u e l l e E - M a i l N e w s l e t t e r d e r D B K Ergänzungsdokument zu Ausgabe 56 vom 21. August 2001 Die Zahl der Lehrstellen

Mehr

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Bewerbungstipps Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Tipps und können im Anschluss eine Übersicht über Brückenangebote in ihrer Region aufstellen. Ziel SuS sind sich bewusst, dass die Lehrstellensuche

Mehr

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt Schulabgänger/innen ohne Anschluss Was tun Bund, Kantone und Wirtschaft? Medienkonferenz, 0. Juni 011, Bern Ursula Renold, Direktorin BBT Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor Kanton

Mehr

4857 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 318/2007 betreffend zweijährige Grundbildung mit Berufsattest EBA

4857 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 318/2007 betreffend zweijährige Grundbildung mit Berufsattest EBA Antrag des Regierungsrates vom 30. November 2011 4857 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 318/2007 betreffend zweijährige Grundbildung mit Berufsattest EBA (vom............) 1 KR-Nr. 318/2007

Mehr

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Situation Kanton Zürich Tiefe Jugendarbeitslosigkeit im Kanton

Mehr

Gaby Egli-Rotzinger Abteilungsleiterin Betriebliche Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 69 65 gaby.egli@lu.ch www.beruf.lu.ch 2-jährige Grundbildung Berufsbildner/innen Kantonale Verwaltung

Mehr

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12. Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen Basel, 12. Januar 2016 Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr BKS BILDUNG Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Berufsinformationszentren Berufs-

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Definitive Weiterführung von kabel zürcher oberland (Lehrlingsseelsorge)

Definitive Weiterführung von kabel zürcher oberland (Lehrlingsseelsorge) Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich Antrag und Bericht der Zentralkommission an die Synode betreffend Definitive Weiterführung von kabel zürcher oberland (Lehrlingsseelsorge) Inhalt Seite

Mehr

LAST CALL. Bericht 2012

LAST CALL. Bericht 2012 LAST CALL Bericht 2012 Verfasserinnen: Claudia Schildknecht, Projektleitung LAST CALL Laufbahnzentrum Stadt Zürich Annemarie Diehl, Projektleitung LAST CALL biz Uster Marissa Rosenmund, Projektleitung

Mehr

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli 2017 Überblick Einbettung der Schulend-Erhebung Ergebnisse der Befragung der Jugendlichen aus den Oberstufenklassen Überblick Ausbildungssituation

Mehr

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband Orientierungshilfe Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Beratungsdienste

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Projektbericht Aug.11 Aug.12. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen

Projektbericht Aug.11 Aug.12. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen Projektbericht Aug.11 Aug.12 Lehrstellensituation Bez. Meilen Situation im Sommer 2012 Die Lehrstellenakquise wird nach unserer Erfahrung harziger (wirtschaftliche Situation, Situation auf dem Lehrstellenmarkt,

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz Erklärungen und Massnahmen zu deren Bekämpfung

Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz Erklärungen und Massnahmen zu deren Bekämpfung Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz Erklärungen und Massnahmen zu deren Bekämpfung Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den Prioritäten des EVD und ist ein wichtiges Anliegen von Bundesrat

Mehr

Gemeinderat Binningen Geschäft Nr. 75. Postulat CVP: Schaffung von zusätzlichen Praktikumsplätzen bei der Gemeindeverwaltung für junge Arbeitslose

Gemeinderat Binningen Geschäft Nr. 75. Postulat CVP: Schaffung von zusätzlichen Praktikumsplätzen bei der Gemeindeverwaltung für junge Arbeitslose Gemeinderat Binningen Geschäft Nr. 75 Legislatur 2008-2012 Bericht an den Einwohnerrat vom 21.1.2010 Postulat CVP: Schaffung von zusätzlichen Praktikumsplätzen bei der Gemeindeverwaltung für junge Arbeitslose

Mehr

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich 13.1.03. Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich Rechtsgrundlagen Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG),

Mehr

Postulat 97/56 von Eva Chappuis Erhöhung und Sicherung des Lehrstellenangebots vom

Postulat 97/56 von Eva Chappuis Erhöhung und Sicherung des Lehrstellenangebots vom Kanton Basel-Landschaft 2001/293 Regierungsrat Vorlage an den Landrat Postulat 97/56 von Eva Chappuis Erhöhung und Sicherung des Lehrstellenangebots vom 20.3.1997 Vom 4. Dezember 2001 Das Postulat vom

Mehr

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten im Sekretariat einer Kanzlei auszubilden, wird im Vorfeld von ganz unterschiedlichen Faktoren

Mehr

Werden Sie Lehrbetrieb!

Werden Sie Lehrbetrieb! Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Werden Sie Lehrbetrieb! Ausbilden lohnt sich auch finanziell Bildungsdepartement 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 10 wesentlichen Beitrag für die Zukunft 1.

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT LINK Studiennummern 110612/110613

Mehr

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Inhalt Ein Leitfaden für Lehrpersonen 1 Vorwort...5

Mehr

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern 757432 Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern Lehraufsicht 1935 Lehrvertragsauflösung Lehrabbruch 2 Berechnungsarten Zahlen Kanton Bern Gründe Zeitpunkt LVA Drop-out-Prävention

Mehr

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz MK BBT 20.06.2011 es gilt das gesprochene Wort! 1 Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz 20.06.2011 Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Im Kanton Bern hat

Mehr

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK Bedeutendste Erstausbildung Duales System Arbeitsmarktbezug Durchlässigkeit Karriereperspektiven Gemeinsame Aufgabe 7.1.1 / Fakten und Zahlen / Die Berufsbildung im Überblick

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 7. Februar 2005

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 7. Februar 2005 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 7. Februar 2005 2. Volksschule. Neugestaltung des 9. Schuljahres. Rahmenkonzept A. Auftrag und Zielsetzungen Mit Beschluss des Bildungsrates vom 5. Juli

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Schulaustretendenumfrage

Schulaustretendenumfrage Kanton Bern Schulaustretendenumfrage 2017 Stichtag: 1. Juni 2017 Komm. Weiter. Inhalt 1 Das Wichtigste in Kürze (deutschsprachiger Kantonsteil) 1 2 Übersichtsgrafiken 2 2.1 Anschlusslösungen Schulaustretende

Mehr

PLAN B : DER INDIVIDUELLE BERUFSEINSTIEG FÜR JUGENDLICHE.

PLAN B : DER INDIVIDUELLE BERUFSEINSTIEG FÜR JUGENDLICHE. MK PLAN B/10. Juni 2005 Seite 1 Medienkonferenz PLAN B; Bern, 10. Juni 2005 Referat von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch-Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Bern PLAN B : DER INDIVIDUELLE

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 12. Dezember 2007 KR-Nr. 306/2007 1907. Anfrage (Fairplay im Kanton Zürich: Vorbildfunktion und Handlungsspielräume) Die Kantonsräte

Mehr

Tests und Checks in der Berufswahl

Tests und Checks in der Berufswahl Tests und Checks in der Berufswahl Wir unterscheiden 3 Kategorien: Zentrale Eignungstests Berufsspezifische Eignungstests Im biz angewendete Verfahren zentrale berufsspezifisch biz-verfahren Testen vor

Mehr

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule Bildungsdirektion Berufs- und Studienberatung Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule bsb.netwalden.ch Oktober 2017 2 Inhalt Inhalt... 3 Wozu eine Zwischenlösung?... 4 Überblick über Zwischenlösungen...

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT LINK Studiennummern 53970/53971 31. Mai 2010 Impressum

Mehr

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb Wer ist ZLI und was macht ZLI ZLI Generalversammlung Geschäftsleitung ZLI Vorstand Geschäftsstelle OdA Kant. ÜK Zentrum Basislehrjahre Informatik

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Impressum Lehrstellenbarometer

Mehr

Last Call Bericht 2014

Last Call Bericht 2014 Last Call Bericht 214 (Einladungsticket 214) Verfasserinnen: Daniela Notter Moscatelli, Projektmitarbeiterin LAST CALL Laufbahnzentrum Stadt Zürich Andrea Rüegg, Projektmitarbeiterin LAST CALL Laufbahnzentrum

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Ins Thema Amt für Berufsbildung und Berufsberatung eintauchen! Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Mehr

Schulschluss 2016, wohin?

Schulschluss 2016, wohin? BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG Schulschluss 2016, wohin? Ergebnisse der Schulenderhebung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 11. Juli 2016 Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

2. Organisation Projektverantwortliche Organisation... 6

2. Organisation Projektverantwortliche Organisation... 6 Ausländerbeirat Stadt Zürich Geschäftsstelle: Integrationsförderung Bäckerstrasse 7, 8004 Zürich Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.auslaenderbeirat.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 8. März 2017 KR-Nr. 431/2016 202. Anfrage (Jugendliche am Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II Facts

Mehr

Beschluss vom 3. November 2009

Beschluss vom 3. November 2009 Kanton Schaffhausen Regierungsrat Beschluss vom 3. November 2009 Kleine Anfrage 13/2009 betreffend «Vorbildfunktion des Kantons bei der Vergabe von Lehrstellen» In einer Kleinen Anfrage vom 1. September

Mehr

Lernenden-Statistik 2016

Lernenden-Statistik 2016 Lernenden-Statistik 2016 55 Prozent der schulaustretenden Jugendlichen haben im Sommer 2016 eine Lehre in einer 2- jährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) oder einer 3-

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2017 Detaillierter Ergebnisbericht

Lehrstellenbarometer April 2017 Detaillierter Ergebnisbericht Lehrstellenbarometer April 2017 Detaillierter Ergebnisbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Impressum Lehrstellenbarometer

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? H+I-Steh-Lunch, 16.03.2017 Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? Markus Blättler, Vorsteher Amt für Migation Schlagzeilen aus der Wirtschaft Hälfte der

Mehr

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014 An den Grossen Rat 15.0989 01 ED/P150989 Basel, 8. Juli 2015 Regierungsratsbeschluss vom 7. Juli 2015 Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im

Mehr

Für Firmen und Institutionen

Für Firmen und Institutionen Für Firmen und Institutionen Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Lehrstellen Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Ich möchte wissen, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Standortbestimmung

Mehr

Frauenförderung in Informatikberufen - Chancengleichheit für Frauen 10 000 Informatiker und Informatikerinnen fehlen

Frauenförderung in Informatikberufen - Chancengleichheit für Frauen 10 000 Informatiker und Informatikerinnen fehlen Grosser Rat des Kantons St.Gallen 51.00.09 51.00.24 Interpellation Würth-Rorschacherberg vom 22. Februar 2000 Interpellation Schrepfer-Sevelen vom 11. April 2000 (Wortlaute siehe hinten) Frauenförderung

Mehr

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Case Management Berufsbildung (CM BB) Koordination der Brückenangebote (KoBra) Manuela Jucker, IIZ-Koordinatorin Kanton Bern 1 CM BB im

Mehr

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November 2016 1 Bleiben die Alphabetisierungskurse trotz WeBiG (Weiterbildungsgesetz des Bundes) auf der Strecke? Für mich ohne Alphabet Keine Augen.

Mehr

Kanton Zürich. Berufsbildung Informatik. Kanton Zürich. Personalamt. ICT- Lehre. Berufsbildung Informatik

Kanton Zürich. Berufsbildung Informatik. Kanton Zürich. Personalamt. ICT- Lehre. Berufsbildung Informatik Kanton Zürich Personalamt ICT- Lehre ICT-Lehre Kanton Zürich Inhalt Die Kantonale Verwaltung Zürich Die Informatiklehren Die Ausbildungsplätze Die Bewerbung Der Kanton Zürich In der Schweiz Fläche ZH CH

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Pressemitteilung Nr. 67/ 2006 11. Oktober 2006 Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Ende September mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als noch suchende 226 unbesetzte Ausbildungsstellen 145 noch suchende

Mehr

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe Transfer von energieeffizienten Handlungsfelder in die duale Ausbildung Erhöhung von Ausbildungsqualität und Ausbildungsbereitschaft (TEHA) 15.11.2012 Beginn 2006 insgesamt 5 Förderrunden über 280 innovative

Mehr

Presseschau. Ausgabe 94, (Berufs-)Bildungspolitik

Presseschau. Ausgabe 94, (Berufs-)Bildungspolitik Presseschau Ausgabe 94, 18.3.2003 (Berufs-)Bildungspolitik Deiss gegen zwei «verführerische» Initiativen Eidgenössische Abstimmung vom 18. Mai 2003: Bundesrat Joseph Deiss befürwortet ein ausreichendes

Mehr

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm 2014-2016 VBGF-Herbsttagung vom 18. September 2014 Haus der Kantone, Raum 075/076 Überblick 1. Begrüssung 2. Ausgangslage 3.

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen 2 3 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die Atmosphäre im Betrieb. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen die Trends

Mehr

KURZBERICHT LEHRSTELLENBAROMETER APRIL 2005 UMFRAGE BEI JUGENDLICHEN UND UNTERNEHMEN. Im Auftrag des

KURZBERICHT LEHRSTELLENBAROMETER APRIL 2005 UMFRAGE BEI JUGENDLICHEN UND UNTERNEHMEN. Im Auftrag des für Markt- und Sozialforschung, Spannortstrasse 7/9, CH - 6000 Luzern 4 Telefon ++41/41/367 73 73, Telefax ++41/41/367 72 72, e-mail: linkswiss@link.ch http:\\www.link.ch KURZBERICHT LEHRSTELLENBAROMETER

Mehr

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? Hans-Peter Bucher Statistisches Amt des Kantons Zürich Statistiktage Luzern 15. November 2007 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Kommunale Unterschiede

Mehr

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden Menschen ohne

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

Berufsbildung und Leistungssport

Berufsbildung und Leistungssport Berufsbildung und Leistungssport «Als NLA-Stürmer bringe ich vollen Einsatz auf dem Eis und in der Ausbildung.» Dominic Lammer Neu im Kanton Zürich Sie sind Leistungssportlerin oder Leistungssportler,

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart 24.05.2004 Stand 31.12.2008 Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Wirtschaftsressorts des Landes Steiermark und der

Mehr

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011 Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011 Konzept vom Regierungsrat genehmigt am 6. Juli 2011 Bildung- und Sicherheitsdirektion setzen

Mehr

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot. Wer sind wir Der ZLI ist die kantonale OdA (Organisation der Arbeitswelt) für die ICT Berufe. Der ZLI ist ein Verein, welcher aus Firmen- und Personenmitglieder besteht. Die Verbandstätigkeit umfasst folgende

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung Jahresbericht 2012 1. Aktivitäten 1.1 Lehrstellenförderung Der Verein unterstützte auch im Jahr 2012 Rechtsanwaltskanzleien, die interessiert waren, neue Lehrstellen zu schaffen und Kanzleien die Lernende

Mehr

MEDIENSERVICE. Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur

MEDIENSERVICE. Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur MEDIENSERVICE Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur Gesetzliche Auflagen, hohe Lohnnebenkosten und starre Arbeitszeitregeln belasten die Betriebe zusätzlich Linz, 4. Februar 2015

Mehr

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt Jugendliche machen sich fit für die Berufswelt Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt LIFT eine Chance für Jugendliche, Schulen und

Mehr

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Karriere im Handwerk Christian Kaiser Leiter der Abteilung Berufsbildungs- und Prüfungswesen 1. Mittelfränkisches Handwerk

Mehr

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2015

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2015 An den Grossen Rat 16.0852.01 ED/P160852 Basel, 8. Juni 2016 Regierungsratsbeschluss vom 7. Juni 2016 Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 216 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Jahrestagung vom 23. - 24. Mai 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Lehrstelle oder Leerstelle

Lehrstelle oder Leerstelle Lehrstelle oder Leerstelle Autor(en): Quelle: Christoph Marbach Basler Stadtbuch Jahr: 1998 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/6410aa93-55df-4b61-8f47-9e8f0510c05e Nutzungsbedingungen

Mehr

Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT

Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT Fachtagung 02. Juli 2014 Eulen nach Athen Spürbarer Fachkräftemangel durch demografischen Wandel unbesetzte

Mehr

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen Grundsätzliches n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. n Über 10% Lehrabbrüche! n Das Elternhaus muss wissen, was

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Schule Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Stellwerk-Test Schultypenunabhängiges

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr