Betriebskonzept der GDI Sachsen. Bereitstellung von Metadaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebskonzept der GDI Sachsen. Bereitstellung von Metadaten"

Transkript

1 Betriebskonzept der GDI Sachsen Bereitstellung von Metadaten

2 Bereitstellung von Metadaten I 2 von 60 Dokumentenhistorie Version Datum Editor Erläuterung Hergert - Ersterstellung - Beschreibung der Variante 1 (ghs nutzt zentrales MIS als Mandant) / Hergert - Beschreibung der Variante 2 (ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS) - Beschreibung der Variante 4 (ghs stellt Metadaten über ghs-verbund oder Dritte bereit) Hergert - Beschreibung der Variante 3 (ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen) - Überarbeitung und Umstrukturierung der Kapitel Hergert / Jacobi - Einarbeitung der Hinweise und Korrekturen von Frau Jacobi Jacobi - Überarbeitung Layout Hergert - Erstellung und Beschreibung der Sequenzdiagramme bzgl. Einrichtung und Durchführung der Metadatenbereitstellung Hergert - Erstellung der Einleitung - Ergänzung beschreibender Texte zu den Tabellen und Abbildungen der Kapitel 2 und / Hergert - Ergänzung beschreibender Texte zu den Tabellen und Abbildungen der Kapitel 4 und Katerbaum - Ergänzung der Einleitung Hergert / Katerbaum / Jacobi - Einarbeitung der Hinweise und Korrekturen von Herrn Dr. Katerbaum und Frau Jacobi Hergert - Überarbeitung des Dokuments nach Review durch den AK Metadaten (Einarbeitung der Hinweise von Herrn Müller und Herrn Berg) Taggeselle - Review und Überarbeitung Jacobi - Finales Layout Abkürzungen AF Anwendungsfall GDI Geodateninfrastruktur ghs Geodatenhaltende Stelle ghs-verbund eine der ghs übergeordnete Organisationseinheit (z.b. Landkreis bei Städten und Gemeinden) GSZ GDI Servicezentrale bzw. GDI Servicezentrum ITIL IT Infrastructure Library K Koordinierungsstelle MD Metadaten MIS Metainformationssystem für Geodaten SN Sachsen

3 Bereitstellung von Metadaten I 3 von 60 Inhalt Abbildungsverzeichnis Einleitung Ziele des Betriebskonzepts Vorgehensweise und Methodik Hinweis zum Lesen des Dokuments Akteure Einführung in die Akteure und Rollen Geodatenhaltende Stelle und GDI Servicezentrale Akteure der geodatenhaltenden Stellen Akteure der GDI-Servicezentrale Anwendungsfälle Einführung in die Anwendungsfälle Anwendungsfälle der geodatenhaltenden Stelle Anwendungsfälle des ghs-md-verantwortlichen Anwendungsfälle des ghs-md-redakteurs Anwendungsfälle des ghs-md-pflegers Anwendungsfälle des ghs-mis-administrators Anwendungsfälle des ghs-md-bereitstellers Anwendungsfälle des dezentralen MIS Anwendungsfälle der GDI-Servicezentrale Anwendungsfälle des GSZ-MD-Managers Anwendungsfälle des GSZ-MD-Redakteurs Anwendungsfälle des GSZ-MD-Pflegers Anwendungsfälle des GSZ-MIS-Administrators Anwendungsfälle des zentralen MIS Szenarien Einführung in die Szenarien zur Bereitstellung von Metadaten Variante 1 - ghs nutzt zentrales MIS als Mandant Variante 2 - ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS Variante 3 - ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen Variante 4 - ghs stellt Metadaten über ghs-verbund oder Dritte bereit Verfahrensablauf Einführung in die Abläufe zur Bereitstellung von Metadaten Phase 1 - Einrichtung der Metadatenbereitstellung Allgemeine Verfahrensschritte Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante Phase 2 - Durchführung der Metadatenbereitstellung Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante

4 Bereitstellung von Metadaten I 4 von 60 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anwendungsfalldiagramm - Überblick über die verwendeten Notationselemente.. 12 Abbildung 2: Anwendungsfälle des ghs-md-verantwortlichen Abbildung 3: Anwendungsfälle des ghs-md-redakteurs Abbildung 4: Anwendungsfälle des ghs-md-pflegers Abbildung 5: Anwendungsfälle des ghs-mis-administrators Abbildung 6: Anwendungsfälle des ghs-md-bereitstellers Abbildung 7: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Managers Abbildung 8: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Redakteurs Abbildung 9: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Pflegers Abbildung 10: Anwendungsfälle des GSZ-MIS-Administrators Abbildung 11: Anwendungsfall-Diagramm - ghs nutzt zentrales MIS als Mandant Abbildung 12: Anwendungsfall-Diagramm - ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS Abbildung 13: Anwendungsfall-Diagramm - ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen Abbildung 14: Anwendungsfall-Diagramm - ghs stellt Metadaten über ghs-verbund oder Dritte bereit Abbildung 15: Sequenzdiagramm - Überblick über die verwendeten Notationselemente Abbildung 16: Sequenzdiagramm - optionale Aktionen Abbildung 17: Sequenzdiagramm - alternative Aktionen Abbildung 18: Sequenzdiagramm - sich wiederholende Aktionen (Schleifen) Abbildung 19: Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Allgemeine (variantenunabhängige) Verfahrensschritte zur Einrichtung der Metadatenbereitstellung Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante 1 (ghs nutzt zentrales MIS als Mandant) Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante 2 (ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS) Spezifische Verfahrensschritte zur Einrichtung der Variante 3 (ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen) Spezifische Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante 1 (ghs nutzt zentrales MIS als Mandant) Spezifische Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante 2 (ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS) Spezifische Verfahrensschritte zur Durchführung der Variante 3 (ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen)... 56

5 Bereitstellung von Metadaten I 5 von 60 1 Einleitung 1.1 Ziele des Betriebskonzepts Nach dem Sächsischen Geodateninfrastrukturgesetz (SächsGDIG 1 ) haben die geodatenhaltenden Stellen des Freistaates Sachsen, die Geodaten und Geodatendienste bereitstellen, die zugehörigen Metadaten zu erfassen und zu verwalten, die Metadaten in Übereinstimmung mit ihren Geodaten und Geodatendiensten zu halten, sicherzustellen, dass die Metadaten die Anforderungen an die nationale Geodateninfrastruktur (GDI-DE) erfüllen, dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) die Metadaten zu übermitteln bzw. den automatisierten Abruf ihrer Metadaten durch den GeoSN über eine geeignete Schnittstelle zu gewährleisten, zu gewährleisten, dass Metadaten zu festgelegten Themenbereichen bis zum bzw. zum erstmals übermittelt werden bzw. abgerufen werden können. Die Metadaten sind über das landesweite Metadateninformationssystem, das vom GeoSN mit dem GeoMIS.Sachsen bereitgestellt wird, öffentlich zugänglich zu machen. Durch die zentrale Publikation der Metadaten soll Transparenz bezüglich der im Freistaat Sachsen vorhandenen Geodaten und Geodatendienste geschaffen und deren Verwendung durch Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger erleichtert werden. Mit dem SächsGDIG setzt der Freistaat Sachsen die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) um. Ziel des vorliegenden Betriebskonzepts ist es, die zur Bereitstellung der Metadaten im Freistaat Sachsen erforderlichen Prozesse allgemeingültig und abstrakt zu beschreiben. Hierzu gehören insbesondere die Erläuterung möglicher Varianten zur Metadatenbereitstellung, die Benennung und Beschreibung der erforderlichen Akteure sowie deren Aufgaben, und die Darstellung der entsprechenden Prozesse und Abläufe. Dadurch sollen die geodatenhaltenden Stellen in die Lage versetzt werden, eine für Sie geeignete Variante zur Metadatenbereitstellung zu wählen, die hierfür benötigten Akteure und deren Aufgaben festzulegen sowie die entsprechend erforderlichen Maßnahmen zur Erfassung und Publikation der Metadaten zu ergreifen. Es sei darauf hingewiesen, dass das Betriebskonzept lediglich einen groben, allgemeingültigen Rahmen für die Metadatenbereitstellung im Freistaat Sachsen vorgeben kann. Es ist nicht Ziel des Betriebskonzeptes, alle auf der operativen Ebene ablaufenden Prozesse im Detail zu beschreiben. Die Ausgestaltung und Umsetzung der beschriebenen Prozesse richten sich nach den individuellen Gegebenheiten der geodatenhaltenden Stellen und obliegen deren Verantwortung. 1 Referenzdokument: Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz (SächsGDIG), 2010

6 Bereitstellung von Metadaten I 6 von 60 In Ergänzung des Betriebskonzepts gibt das vom Arbeitskreis Metadaten erarbeitete Metadatenhandbuch 2 der GDI Sachsen weiterführende Hinweise zur Veröffentlichung von Metadaten zu Geodaten, Geodatendiensten und Geoanwendungen. 1.2 Vorgehensweise und Methodik Eine Grundlage für die Erstellung des vorliegenden Betriebskonzeptes bilden die Ergebnisse des Vorkonzepts für den Aufbau der zentralen Komponenten der GDI Sachsen 3. In Arbeitspaket 2 des Vorkonzepts wurden potentielle Nutzungswege zur Bereitstellung von Metadaten identifiziert und in Form von Anwendungsfällen beschrieben. Diese Anwendungsfälle beschreiben die erforderlichen Prozesse vor dem Hintergrund der erforderlichen zentralen Komponenten und sind daher eher technisch ausgerichtet. Für das vorliegende Betriebskonzept mussten diese Anwendungsfälle konkretisiert und um eine organisatorische Sicht erweitert werden. Bei der Erstellung des Betriebskonzepts wurde wie folgt vorgegangen: 1. Analyse der Anforderungen aus INSPIRE und GDI-DE 2. Analyse der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen im Freistaat Sachsen (Ist-Situation) 3. Definition eines geeigneten Verfahrens entsprechend den Anforderungen und Rahmenbedingungen (Soll-Zustand) Die Definition des Verfahrens erfolgte durch nachfolgend benannte Schritte (Methodik): 1. Darstellung der erforderlichen Akteure und deren Aufgaben in Form von Anwendungsfällen gemäß UML 2-Standard (UML Anwendungsfalldiagramme) 2. Iterative Konsolidierung der Anwendungsfälle und Ableitung möglicher Szenarien bzw. Varianten. Beschreibung der Varianten durch UML Anwendungsfalldiagramme 3. Beschreibung der Verfahrensschritte und Abläufe entsprechend den abgeleiteten Szenarien. Beschreibung der Prozesse durch UML Sequenzdiagramme. 1.3 Hinweis zum Lesen des Dokuments Aufgrund unterschiedlicher organisatorischer und technischer Rahmenbedingungen bei den geodatenhaltenden Stellen (ghs) im Freistaat Sachsen, gibt es verschiedene Optionen und Präferenzen für die Bereitstellung von Metadaten. Diese unterscheiden sich durch die Auswahl der Verfahren und der Werkzeuge. Das vorliegende Betriebskonzept sieht derzeit vier verschiedene Szenarien 4 (Varianten) vor, auf deren Grundlage die geodatenhaltenden Stellen ihre Metadaten bereitstellen können. 2 Referenzdokument: Metadatenhandbuch der GDI Sachsen, Referenzdokument: Vorkonzept für den Aufbau der zentralen Komponenten der GDI Sachsen (Bericht zum Arbeitspaket 2: Beschreibung der Nutzungswege); Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Hinweis: Die detaillierte Vorstellung der Varianten erfolgt in Kapitel 4. An dieser Stelle wird lediglich ein kurzer Überblick gegeben, damit die nachfolgenden Kapitel im Kontext dieser unterschiedlichen Varianten verstanden werden können.

7 Bereitstellung von Metadaten I 7 von 60 Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über diese Szenarien: Szenario Variante 1 ghs nutzt zentrales MIS als Mandant Beschreibung In dieser Variante verwendet die geodatenhaltende Stelle (ghs) das zentrale MIS des Freistaates Sachsen (GeoMIS.Sachsen) zur Erfassung und Verwaltung ihrer Metadaten. Variante 2 ghs publiziert Metadaten über dezentrales MIS In dieser Variante verfügt die geodatenhaltende Stelle über ein eigenes Metainformationssystem (dezentrales MIS) und nutzt dieses zur Erfassung und Verwaltung ihrer Metadaten. Durch Übertragung der Metadaten an das zentrale MIS (GeoMIS.Sachsen) erfolgt deren zentrale Bereitstellung. Variante 3 ghs lässt Metadaten durch GSZ erfassen In dieser Variante erfolgt die Erfassung der Metadaten der geodatenhaltenden Stelle durch das GDI Servicezentrum (GSZ) als Dienstleistung. Die geodatenhaltende Stelle stellt der GSZ die benötigten Roh-Informationen bereit. Variante 4 ghs stellt Metadaten über ghs-verbund oder Dritte bereit In dieser Variante werden die Metadaten der geodatenhaltenden Stelle (ghs) durch eine übergeordnete Organisationseinheit (den ghs-verbund) bzw. durch einen entsprechend beauftragten Dritten erfasst und gepflegt. In Abhängigkeit von der gewählten Variante, ergeben sich sowohl für die geodatenhaltende Stelle, als auch für das GDI Servicezentrum (siehe 2.2) unterschiedliche Geschäftsprozesse für die Metadatenbereitstellung. Diese werden in dem vorliegenden Dokument - über die Beschreibung entsprechender Akteure, Anwendungsfälle und Verfahrensschritte - dargestellt und erläutert. Das nachfolgende Kapitel 2 stellt zunächst die möglichen Akteure (Rollen) vor. Anschließend erläutert Kapitel 3 die Verantwortlichkeiten und Aufgaben jedes einzelnen Akteurs auf der Basis von Anwendungsfällen. In Kapitel 4 werden die zuvor beschriebenen Akteure und Anwendungsfälle zu Szenarien (Varianten) verknüpft und im Detail vorgestellt. In Kapitel 5 erfolgt die Beschreibung der einzelnen Verfahrensschritte für jedes Szenario.

8 Bereitstellung von Metadaten I 8 von 60 2 Akteure 2.1 Einführung in die Akteure und Rollen Bei den im Betriebskonzept beschriebenen Akteuren handelt es sich in der Regel um Rollen. Unter einer Rolle versteht man einen abstrakten Akteur (z.b. Person, Organisation oder System) eines bestimmten Typs mit abgrenzbaren Aufgaben, Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verantwortlichkeiten. In der Realität wird eine Rolle durch konkrete Akteure ausgefüllt. Dies wird an folgenden Beispielen deutlich: Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (konkreter Akteur) ist eine geodatenhaltende Stelle (Rolle bzw. abstrakter Akteur) Das GeoMIS.Sachsen (konkreter Akteur) ist das zentrale MIS des Freistaates Sachsen (Rolle) Frau Müller (konkreter Akteur) ist Metadaten-Redakteur (Rolle) Ein konkreter Akteur kann in einigen Fällen mehrere Rollen einnehmen, z.b. Frau Müller (konkreter Akteur) ist sowohl Metadaten-Redakteur als auch Geodienste- Redakteur 5 (Rollen) in einer geodatenhaltenden Stelle Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung (konkreter Akteur) ist sowohl geodatenhaltende Stelle als auch GDI Servicezentrale (Rollen) Eine Rolle kann in einigen Fällen von mehreren Personen ausgeübt werden, z.b. Frau Müller und Herr Meier (konkrete Akteure) sind Metadaten-Redakteure in einer geodatenhaltenden Stelle (Rolle) Die nachfolgenden Unterkapitel geben einen Überblick über die zur Metadatenbereitstellung benötigten Akteure bzw. Rollen. 2.2 Geodatenhaltende Stelle und GDI Servicezentrale Innerhalb des Prozesses der Metadatenbereitstellung in der GDI Sachsen fungieren die geodatenhaltenden Stellen (ghs) und die GDI Servicezentrale (GSZ), auch als GDI Servicezentrum bezeichnet, als übergeordnete Akteure. Den übergeordneten Akteuren fällt eine besondere Bedeutung zu, da sie mehrere ( untergeordnete ) Akteure zusammenfassen bzw. bündeln. 5 Bei der Rolle Geodienste-Redakteur, handelt es sich nicht um eine Rolle innerhalb des Betriebskonzepts zur Bereitstellung von Metadaten, sondern innerhalb eines noch zu erstellenden Betriebskonzepts zur Bereitstellung von Geodiensten.

9 Bereitstellung von Metadaten I 9 von 60 Die nachfolgende Tabelle definiert die übergeordneten Akteure: Akteur ghs Beschreibung Geodatenhaltende Stelle (ghs) im Freistaat Sachsen sind Institutionen, die Geodaten erfassen, verwalten und bereitstellen (siehe 3 Abs. 2 / 3 SächsGDIG). Innerhalb des Betriebskonzepts fungiert die ghs als übergeordneter Systemakteur, welcher mehrere Personen-Akteure und Systemakteure vereint. GSZ Das GDI-Servicezentrum bzw. die GDI-Servicezentrale (GSZ) fungiert als zentraler Ansprechpartner, Dienstleister sowie als Koordinierungsstelle im Bereich Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen. Die Rolle der GSZ wird von der beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) angesiedelten Koordinierungsstelle GDI Sachsen wahrgenommen. Innerhalb des Prozessmodells fungiert die GSZ als übergeordneter Systemakteur, welcher mehrere Personen-Akteure und Systemakteure vereint. 2.3 Akteure der geodatenhaltenden Stellen Die geodatenhaltenden Stellen können ihre Metadaten auf unterschiedliche Art und Weise bereitstellen. Die hierfür vorgesehenen Varianten werden in Kapitel 4 (Szenarien) erläutert. In Abhängigkeit von der gewählten Variante werden unterschiedliche Akteure zur Bereitstellung der Metadaten benötigt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Akteure der ghs. Aus den in Kapitel 4 beschriebenen Varianten wird dann ersichtlich, in welcher Variante die jeweiligen Akteure zum Einsatz kommen. In Kapitel 3 (Anwendungsfälle) werden jedem Akteur entsprechende Anwendungsfälle zugewiesen, welche die Aufgaben und auszuführenden Aktionen konkretisieren. In jedem Fall ist von der geodatenhaltenden Stelle ein Metadaten-Verantwortlicher (ghs-md- Verantwortlicher) zu benennen, der innerhalb der ghs für die Bereitstellung der Metadaten verantwortlich ist und als Ansprechpartner für die GSZ zur Verfügung steht. Hinweis: Akteuren einer geodatenhaltenden Stelle (ghs) wird zur besseren Unterscheidung in der Akteursbezeichnung die Vorsilbe ghs vorangestellt (z.b. ghs-md-verantwortlicher). Akteur Beschreibung ghs-md-verantwortlicher Der ghs-md-verantwortliche trägt innerhalb einer ghs die Verantwortung für die ordnungsgemäße Bereitstellung aller relevanten Metadaten (insbesondere zu den von INSPIRE geforderten Themen). Er legt interne Zuständigkeiten fest, indem er die benötigten Rollen (z.b. ghs-md-redakteur) geeigneten Personen zuweist und diese in die Lage versetzt, die jeweilige Rolle mit der erforderlichen Fachkenntnis auszuführen. Er fungiert als Ansprechpartner für die GSZ (insbesondere für den GSZ- MD-Manager) wenn es um organisatorische bzw. Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Metadatenbereitstellung geht.

10 Bereitstellung von Metadaten I 10 von 60 Er fungiert zudem als interner Ansprechpartner innerhalb der ghs, insbesondere für den/die ghs-md-redakteur(e) und den ghs-mis- Administrator. Jede ghs sollte genau einen ghs-md-verantwortlichen benennen. ghs-md-redakteur ghs-md-pfleger ghs-md-bereitsteller ghs-mis-administrator dezentrales MIS Der ghs-md-redakteur steuert auf operativer Ebene die Bereitstellung von Metadaten innerhalb einer ghs. Er leitet an und betreut den/die ghs-md-pfleger bei der Erfassung und Pflege der Metadaten einer ghs im zentralen bzw. dezentralen MIS. Im Falle der mandantenbasierten Erfassung von Metadaten im zentralen MIS richtet er die personenbezogenen Zugänge für die ghs-md-pfleger im zentralen MIS ein und verwaltet und pflegt diese. Er prüft die von den MD-Pflegern erfassten MD auf Plausibilität (Qualitätssicherung) und gibt sie zur Veröffentlichung frei. Er trägt somit die Verantwortung für die Qualität der Metadatensätze. Der ghs-md-redakteur kann bei kleinen ghs ggf. gleichzeitig als ghs- MD-Verantwortlicher agieren. Die Rolle des ghs-md-redakteurs und die des ghs-md-pflegers sollte nach Möglichkeit von unterschiedlichen Personen ausgeführt werden, um ein Vier-Augen-Prinzip bei der Veröffentlichung von Metadaten zu gewährleisten. Je nach Umfang an vorhandenen Metainformationen kann eine ghs einen bzw. mehrere ghs-md-redakteure besitzen, die für alle bzw. nur für bestimmte INSPIRE- bzw. GDI-Themen zuständig sind. Der ghs-md-pfleger ist für die eigentliche Erfassung und Pflege von Metadaten im zentralen bzw. dezentralen MIS zuständig. Je nach Umfang an vorhandenen Metainformationen kann eine ghs einen bzw. mehrere ghs-md-pfleger besitzen. Ein ghs-md-pfleger ist i. d. R. einem ghs-md-redakteur zugeordnet. Der ghs-md-bereitsteller ist für die Bereitstellung von bei der ghs vorliegenden Metadaten an die GSZ verantwortlich. Dabei handelt es sich um sogenannte Roh-Metadaten, d. h. Metadaten, welche nicht die Format- bzw. Schema-Anforderungen des zentralen MIS erfüllen und die durch die GSZ aufbereitet und erfasst werden müssen. Neben der Erst-Bereitstellung von Roh-Metadaten ist der ghs-md- Bereitsteller auch für das Anstoßen bzw. Mitteilen von im zentralen MIS durchzuführenden Änderungen bestehender Metadaten der ghs zuständig. Durch Genehmigung gibt der ghs-md-bereitsteller die von der GSZ erfassten Metadaten zur öffentlichen Publikation frei. Der ghs-mis-administrator trägt die Verantwortung für den operativen Betrieb und die Administration des dezentralen MIS einer ghs. Gemeinsam mit dem GSZ-MIS-Administrator ist er zudem für die Überführung der im dezentralen MIS vorliegenden Metadaten in das zentrale MIS zuständig. Eine ghs sollte einen ghs-mis-administrator benennen. Beim dezentralen Metainformationssystem für Geodaten (MIS) handelt es sich nicht um eine Person, sondern um einen System-Akteur bzw. eine Systemkomponente. Ein dezentrales MIS ist ein Metadatenkatalog, der von einer ghs betrieben wird und in dem die Metadaten der ghs vorgehalten werden.

11 Bereitstellung von Metadaten I 11 von Akteure der GDI-Servicezentrale Wie auch bei den geodatenhaltenden Stellen, kommen in Abhängigkeit von der gewählten Variante zur Metadatenbereitstellung bei der GDI Servicezentrale (GSZ) unterschiedliche Akteure zum Einsatz. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Akteure der GSZ. Aus den in Kapitel 4 beschriebenen Varianten wird dann ersichtlich, in welcher Variante die jeweiligen Akteure zum Einsatz kommen. In Kapitel 3 (Anwendungsfälle) werden jedem Akteur entsprechende Anwendungsfälle zugewiesen, welche die Aufgaben und auszuführenden Aktionen konkretisieren. Eine besondere Bedeutung fällt der Rolle des Metadaten-Managers (GSZ-MD-Manager) zu, dieser ist verantwortlich für den Gesamtprozess der Metadatenbereitstellung in der GDI Sachsen und steht als erster Ansprechpartner der GSZ für die geodatenhaltenden Stellen zur Verfügung. Hinweis: Akteuren der GSZ wird zur besseren Unterscheidung in der Akteursbezeichnung die Vorsilbe GSZ vorangestellt (z.b. GSZ-MD-Manager). Akteur GSZ-MD-Manager GSZ-MD-Redakteur GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Der GSZ-MD-Manager trägt die Gesamtverantwortung für den Prozess der Metadatenbereitstellung im Freistaat Sachsen im Allgemeinen sowie innerhalb der GSZ im Besonderen. Er übernimmt die Funktion des Ansprechpartners zum Thema Metadatenbereitstellung in Sachsen. Weiterhin betreut und berät er sowohl die ghs, als auch die Nutzer von Metadaten innerhalb der GDI Sachsen und sorgt für die Berücksichtigung deren Anforderungen. Er stellt den reibungslosen Ablauf und die Optimierung der MD- Bereitstellung sicher und legt interne Zuständigkeiten im Bereich Metadaten innerhalb der GSZ fest. Nach der ITIL-Nomenklatur nimmt er die Funktion eines Service- Managers (für den Service Metadatenbereitstellung in Sachsen ) wahr. In der GSZ sollte es genau einen GSZ-MD-Manager geben. Der GSZ-MD-Redakteur steuert auf operativer Ebene die Bereitstellung von Metadaten als Dienstleistung für die ghs innerhalb der GSZ. Er leitet an und betreut einen bzw. mehrere GSZ-MD-Pfleger bei der mandantenbasierten Erfassung und Pflege der Metadaten im zentralen MIS. Er richtet die personenbezogenen Zugänge für die GSZ-MD-Pfleger im zentralen MIS ein und verwaltet und pflegt diese. Er prüft die von den MD-Pflegern erfassten MD auf Plausibilität (Qualitätssicherung) und gibt sie zur Veröffentlichung frei. Er trägt somit die Verantwortung für die Qualität der Metadatensätze. Die Rolle des GSZ-MD-Redakteurs und die des GSZ-MD-Pflegers sollte von unterschiedlichen Personen ausgeübt werden, um ein Vier-Augen- Prinzip bei der Veröffentlichung von Metadaten zu gewährleisten. Je nach Umfang der Bereitstellung von Metadaten als Dienstleistung für die ghs kann es einen bzw. mehrere GSZ-MD-Redakteure geben, die entweder für alle oder nur für bestimmte INSPIRE- bzw. GDI-Themen zuständig sind. Der GSZ-MD-Pfleger ist für die eigentliche Erfassung und Pflege von Metadaten im zentralen MIS zuständig. Je nach Umfang der Bereitstellung von Metadaten als Dienstleistung für die ghs kann es innerhalb der GSZ einen bzw. mehrere GSZ-MD-Pfleger geben. Ein GSZ-MD-Pfleger ist i. d. R. einem GSZ-MD-Redakteur zugeordnet.

12 Bereitstellung von Metadaten I 12 von 60 GSZ-MIS-Administrator zentrales MIS Der GSZ-MIS-Administrator ist für den Betrieb und die Administration des zentralen MIS der GDI Sachsen zuständig. Er richtet die personenbezogenen Zugänge für die MD-Redakteure der ghs sowie der GSZ ein. Er ist verantwortlich für die Bereitstellung des zentralen Suchdienstes der GDI-Sachsen sowie für die Anbindung der dezentralen MIS der ghs. Innerhalb der GSZ sollte es genau einen GSZ-MIS-Administrator geben. Beim zentralen Metainformationssystem (MIS) handelt es sich nicht um eine Person, sondern um einen System-Akteur bzw. eine Systemkomponente innerhalb der GSZ. Im zentralen MIS werden Metadaten der ghs des Freistaates Sachsen vorgehalten bzw. verlinkt und sowohl über einen Suchdienst als auch über eine Web-Oberfläche publiziert. 3 Anwendungsfälle 3.1 Einführung in die Anwendungsfälle Ein Anwendungsfall (engl. Use Case) bündelt mehrere zusammenhängende Aufgaben eines Akteurs, die der Erreichung eines bestimmten Zieles dienen. Anwendungsfälle bieten die Möglichkeit, die innerhalb eines Systems (z.b. der GDI Sachsen) ablaufenden Vorgänge (z.b. Metadatenbereitstellung) zu strukturieren, die beteiligten bzw. erforderlichen Akteure zu identifizieren, deren Aufgaben und Verhaltensweisen zu definieren, sowie die Beziehungen von Akteuren und Aufgaben zueinander graphisch darzustellen. Die Darstellung der Anwendungsfälle in diesem Dokument erfolgt auf Basis von Anwendungsfalldiagrammen der Modellierungssprache UML 2 (Unified Modelling Language). Abbildung 1 gibt einen Überblick über die verwendeten Notationselemente und deren Bedeutung. System Akteur Anwendungsfall 1 (übergeordnet) Anwendungsfall 2 (Detail) Anwendungsfall 3 (Detail) Abbildung 1: Anwendungsfalldiagramm - Überblick über die verwendeten Notationselemente Anwendungsfälle laufen i. d. R. innerhalb eines definierten Systems (z.b. innerhalb der ghs bzw. der GSZ) ab. Obwohl der Akteur, der einen Anwendungsfall ausführt, ebenfalls innerhalb des Systems agiert, wird er aus Übersichtsgründen außerhalb der Systemgrenzen dargestellt.

13 Bereitstellung von Metadaten I 13 von 60 Die Begriffe und beschreiben jeweils die Beziehungen der Anwendungsfälle untereinander. Die -Beziehung in Abbildung 1 bedeutet, dass Anwendungsfall 2 immer abläuft, wenn Anwendungsfall 1 abläuft. Die exclude-beziehung besagt hingegen, dass Anwendungsfall 3 nur unter bestimmten Bedingungen dann abläuft, wenn Anwendungsfall 1 abläuft. Die nachfolgenden Unterkapitel beschreiben alle Anwendungsfälle, die von den Akteuren der geodatenhaltenden Stellen und der GDI Servicezentrale ausgeführt werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung von Metadaten auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen kann. Die hierfür vorgesehenen Varianten werden in Kapitel 4 (Szenarien) erläutert. In Abhängigkeit von der gewählten Variante kommen unterschiedliche Akteure zum Einsatz, werden von den Akteuren unterschiedliche Anwendungsfälle ausgeführt. 3.2 Anwendungsfälle der geodatenhaltenden Stelle Anwendungsfälle des ghs-md-verantwortlichen Abbildung 2 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des ghs-md-verantwortlichen. Vollständigkeit und Qualität der MD sicherstellen MD-Bereitstellung der ghs verantworten interne Zuständigkeiten festlegen Verfahren mit GSZ abstimmen ghs-md- Verantwortlicher Verfahren mit ghs-verbund oder Drittem abstimmen Abbildung 2: Anwendungsfälle des ghs-md-verantwortlichen Anwendungsfall: MD-Bereitstellung der ghs verantworten: Name MD-Bereitstellung der ghs verantworten Ebene Übersichtsebene Akteure ghs-md-verantwortlicher Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die darauf ausgerichtet sind, die ordnungsgemäße Bereitstellung von Metadaten durch die ghs zu gewährleisten. Hierzu zählen neben organisatorischen und strategischen Maßnahmen auch Steuerungsaufgaben, wie z.b. die Festlegung, Koordinierung und Anleitung der für Metadaten zuständigen Akteure innerhalb der ghs (AF interne Zuständigkeiten festlegen). Auch die Kommunikation und die Abstimmung der Maßnahmen mit der GSZ (AF Verfahren mit GSZ abstimmen) oder einer übergeordneten Organisationseinheit

14 Bereitstellung von Metadaten I 14 von 60 bzw. einem externen Dienstleister (AF Verfahren mit ghs-verbund oder Drittem abstimmen) sind in diesem Anwendungsfall enthalten Ebenfalls enthalten ist das Tragen der Verantwortung für die Vollständigkeit und Qualität der bereitzustellenden Metadaten zu allen für INSPIRE und die GDI Sachsen relevanten Themen (AF Vollständigkeit und Qualität der MD sicherstellen). In bestimmten Fällen wird der ghs-md-verantwortliche, die erforderlichen Aktionen nicht selbst ausführen, sondern deren Ausführung innerhalb der ghs veranlassen, anstoßen bzw. herbeiführen. Anwendungsfall: Vollständigkeit und Qualität der MD sicherstellen: Name Vollständigkeit und Qualität der MD sicherstellen Akteure ghs-md-verantwortlicher Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Gewährleistung, dass alle für INSPIRE und die GDI Sachsen relevanten Geodaten der ghs in Form von Metadaten beschrieben und die entsprechenden Metadaten über das zentrale MIS abrufbar sind. Enthalten sind zudem organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der publizierten Metadaten. Hinweis: Die operative Qualitätssicherung fällt nicht in die Zuständigkeit des ghs- MD-Verantwortlichen. Diese ist Aufgabe des ghs-md-redakteurs. Anwendungsfall: Interne Zuständigkeiten festlegen: Name Interne Zuständigkeiten festlegen Akteure ghs-md-verantwortlicher Beschreibung Dieser Anwendungsfall beschreibt die Benennung, Koordinierung und Steuerung der für Metadaten zuständigen Akteure innerhalb der ghs. Hierzu gehören die Ermittlung und Festlegung, wie viele ghs-md-redakteure und ghs-md-pfleger innerhalb der ghs benötigt werden, welche konkreten Personen diese Rollen ausführen sollen und für welche Geodaten-Themen diese jeweils zuständig sind. Zur Festlegung der internen Zuständigkeiten gehören auch die Schulung und Beratung der Akteure der ghs, insbesondere der ghs-md-redakteure. Anwendungsfall: Verfahren mit GSZ abstimmen: Name Verfahren mit GSZ abstimmen Akteure ghs-md-verantwortlicher Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Kommunikation mit der GSZ, wie z.b. die Abstimmung und Optimierung des Verfahrens zur Metadatenbereitstellung für die ghs und die Veranlassung der Bereitstellung von personalisierten Zugängen für die ghs-md-redakteure bei der GSZ

15 Bereitstellung von Metadaten I 15 von 60 Anwendungsfall: Verfahren mit ghs-verbund oder Drittem abstimmen: Name Verfahren mit ghs-verbund oder Drittem abstimmen Akteure ghs-md-verantwortlicher Beschreibung Dieser Anwendungsfall beschreibt die Abstimmung und Regelung der Verfahrenweise zur Metadatenbereitstellung zwischen der ghs und dem ghs- Verbund bzw. einem beauftragten Dritten Anwendungsfälle des ghs-md-redakteurs Abbildung 3 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des ghs-md-redakteurs. MD-Bereitstellung steuern MD-Pfleger anleiten MD prüfen u. freigeben (QS) ghs-md- Redakteur Zugänge für MD- Pfleger einrichten Abbildung 3: Anwendungsfälle des ghs-md-redakteurs Anwendungsfall: MD-Bereitstellung steuern: Name MD-Bereitstellung steuern Ebene Übersichtsebene Akteure ghs-md-redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die darauf ausgerichtet sind, die Bereitstellung von Metadaten der ghs auf der operativen Ebene zu gewährleisten. Hierzu zählen die Betreuung und Anleitung der ghs-md-pfleger (AF MD-Pfleger anleiten), die Qualitätssicherung und Freigabe der durch die ghs-md-pfleger erfassten Metadatensätze (AF MD prüfen und freigeben (QS)) sowie die Einrichtung der personalisierten Zugänge im MIS für die ghs-md-pfleger (AF Zugänge für MD-Pfleger einrichten). Anwendungsfall: MD-Pfleger anleiten: Name MD-Pfleger anleiten Akteure ghs-md-redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Betreuung, Anleitung und Steuerung der einem ghs-md-redakteur zugeordneten ghs-md-pfleger.

16 Bereitstellung von Metadaten I 16 von 60 Anwendungsfall: MD prüfen und freigeben (QS): Name MD prüfen und freigeben (QS) Akteure ghs-md-redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Prüfung der durch die ghs-md-pfleger im MIS erfassten Metadatensätze auf Plausibilität, Qualität und Konformität. Erfüllen die erfassten Metadatensätze die erforderlichen Kriterien erfolgen deren Freigabe und Publikation im Internet durch den ghs-md-redakteur. Sind die erforderlichen Kriterien nicht erfüllt erfolgt eine Rückgabe des Metadatensatzes an den verantwortlichen ghs-md-pfleger mit entsprechenden Hinweisen. Anwendungsfall: Zugänge für MD-Pfleger einrichten: Name Zugänge für MD-Pfleger einrichten Akteure ghs-md-redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Einrichtung von personalisierten Zugängen für die ghs-md-pfleger im MIS. Der ghs-md-redakteur legt entsprechende Nutzerkonten an und teilt die Zugangsdaten den ghs-md-pflegern mit Anwendungsfälle des ghs-md-pflegers Abbildung 4 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des ghs-md-pflegers. MD erfassen MD pflegen MD editieren und aktualisieren ghs-md- Pfleger MD hochladen Abbildung 4: Anwendungsfälle des ghs-md-pflegers Anwendungsfall: MD pflegen: Name MD pflegen Ebene Übersichtsebene Akteure ghs-md-pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die auf die Eingabe bzw. Pflege von Metadatensätzen über eine Web-Benutzeroberfläche des MIS abzielen. Hierzu zählen das manuelle Hochladen von Metadaten in Form von XML-Dateien

17 Bereitstellung von Metadaten I 17 von 60 (AF MD hochladen), die manuelle Ersterfassung von Metadaten (AF MD erfassen) sowie die Aktualisierung und Editierung bereits vorhandener Metadaten (AF MD editieren und aktualisieren). Nach erfolgter Pflege von Metadaten durch den ghs-md-pfleger hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Daten durch einen ghs-md-redakteur zu erfolgen Anwendungsfall: MD erfassen: Name MD erfassen Akteure ghs-md-pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Erfassen von Metadatensätzen über eine Web-Benutzeroberfläche. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen ghs-md-redakteur zu erfolgen. Dieser Anwendungsfall stellt eine Alternative zum AF MD hochladen dar. Anwendungsfall: MD editieren und aktualisieren: Name MD editieren und aktualisieren Akteure ghs-md-pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Editierung bzw. Aktualisierung von bereits vorhandenen Metadatensätzen über eine Web-Benutzeroberfläche. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen ghs-md-redakteur zu erfolgen. Awendungsfall: MD hochladen: Name MD hochladen Akteure ghs-md-pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Hochladen von Metadatensätzen in Form von XML-Dateien über eine Web-Benutzeroberfläche. Enthalten ist - sofern erforderlich - eine Transformation des XML-Schemas von einem nutzerspezifischen Format in das Format des zentralen MIS. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen ghs-md- Redakteur zu erfolgen. Dieser Anwendungsfall stellt eine Alternative zum AF MD erfassen dar.

18 Bereitstellung von Metadaten I 18 von Anwendungsfälle des ghs-mis-administrators Abbildung 5 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des ghs-mis-administrators. MIS administrieren ghs-mis- Administrator MD über dezentrales MIS bereitstellen MD über dezentralen Suchdienst bereitstellen MD in zentrales MIS pushen MD als Dateien zum Harvesten bereitstellen Abbildung 5: Anwendungsfälle des ghs-mis-administrators Anwendungsfall: MD über dezentrales MIS bereitstellen: Name MD über dezentrales MIS bereitstellen Ebene Übersichtsebene Akteure ghs-mis-administrator Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die sowohl auf den Betrieb des dezentralen MIS als auch auf dessen Anbindung an das zentrale MIS des Freistaates Sachsen abzielen. Hierzu zählt neben der Administration des dezentralen MIS (AF MIS administrieren) vor allem die Bereitstellung der im dezentralen MIS vorliegenden Metadaten für das zentrale MIS. Dabei kann eines der folgenden Verfahren angewendet werden: Das aktive Übertragen von Metadatensätzen via Push-Transaktion über den zentralen Suchdienst in das zentrale MIS (AF MD in zentrales MIS pushen), das Publizieren eines dezentralen Suchdienstes (AF MD über dezentralen Suchdienst bereitstellen) oder das Ablegen von Metadaten in Form von Dateien, welche durch eine Importfunktionalität des zentralen MIS in das zentrale MIS eingelesen werden (AF MD als Dateien zum Harvesten bereitstellen). Anwendungsfall: MIS administrieren: Name MIS administrieren Akteure ghs-mis-administrator Beschreibung Dieser Anwendungsfall umfasst alle Maßnahmen zur Administration und Konfiguration des dezentralen MIS.

19 Bereitstellung von Metadaten I 19 von 60 Anwendungsfall: MD über dezentralen Suchdienst bereitstellen: Name MD über dezentralen Suchdienst bereitstellen Akteure ghs-mis-administrator Beschreibung Dieser Anwendungsfall beschreibt die Einrichtung und kontinuierliche Bereitstellung eines dezentralen Suchdienstes, über den die Metadaten der ghs gemäß den Anforderungen von INSPIRE und der GDI Sachsen publiziert werden. Im zentralen MIS werden die zur Veröffentlichung freigegebenen Metadaten des dezentralen Suchdienstes über die Funktionalität Verteilte Suche eingebunden. Anwendungsfall: MD in zentrales MIS pushen: Name MD in zentrales MIS pushen Akteure ghs-mis-administrator Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die aktive Überführung von Metadaten aus dem dezentralen MIS in das zentrale MIS über die Suchdienst-Schnittstelle mittels Push-Transaktion (z.b. CSW Push). Das dezentrale MIS fungiert dabei als aktiver Sender, das zentrale MIS dagegen lediglich passiver Empfänger der Metadaten. Anwendungsfall: MD als Dateien zum Harvesten bereitstellen: Name MD als Dateien zum Harvesten bereitstellen Akteure ghs-mis-administrator Beschreibung In diesem Anwendungsfall werden die Metadaten in Form von Dateien (i. d. R. XML-Dateien mit vordefiniertem Schema) von der ghs an einem - für das zentrale MIS zugänglichen - Ort innerhalb des Intra- bzw. Internets abgelegt. Diese Dateien werden in bestimmten Intervallen vom zentralen MIS eingelesen und in den eigenen Datenbestand importiert (Harvesting). Im Rahmen dieses Prozesses können auch Schematransformationen durchgeführt werden.

20 Bereitstellung von Metadaten I 20 von Anwendungsfälle des ghs-md-bereitstellers Abbildung 6 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des ghs-md-bereitstellers. Roh-MD liefern Roh-MD bereitstellen MD-Änderung mitteilen ghs-md- Bereitsteller MD-Publikation genehmigen Abbildung 6: Anwendungsfälle des ghs-md-bereitstellers Anwendungsfall: Roh-MD bereitstellen: Name Roh-MD bereitstellen Ebene Übersichtsebene Akteure ghs-md-bereitsteller Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die darauf abzielen, bei der ghs in Form von analogen bzw. digitalen Roh-Metadaten vorliegende Metadaten für die GSZ bereitzustellen. Dort erfolgen die Aufbereitung der Metadaten sowie deren Publikation im zentralen MIS als Dienstleistung durch Akteure der GSZ. Hierzu zählen neben der Lieferung der Rohmetadaten (AF Roh-MD liefern) auch die Mitteilung von Änderungen bei den Metadaten (AF MD-Änderung mitteilen) sowie die Genehmigung und Freigabe der Publikation von Metadaten nach deren Erfassung durch die GSZ (AF MD-Publikation genehmigen) Anwendungsfall: Roh-MD liefern: Name Roh-MD liefern Akteure ghs-md-bereitsteller Beschreibung In diesem Anwendungsfall werden Roh-Metadaten der ghs in analoger oder digitaler Form an die GSZ geliefert. Der Begriff Roh-Metadaten umfasst Metadaten die in einem abweichenden Format bzw. Schema vorliegen, bzw. bereits zum benötigten ISO-Schema konforme Metadaten, die lediglich noch erfasst werden müssen. Die Lieferung erfolgt in einer mit der GSZ abgestimmten Form.

21 Bereitstellung von Metadaten I 21 von 60 Anwendungsfall: MD-Änderung mitteilen: Name MD-Änderung mitteilen Akteure ghs-md-bereitsteller Beschreibung Dieser Anwendungsfall umfasst, wie auch der AF Roh-MD liefern, die Bereitstellung von Roh-Metadaten für die GSZ. Der Focus liegt hier jedoch auf der Aktualisierung bzw. Änderung bereits im zentralen MIS publizierter Metadaten. Anwendungsfall: MD-Publikation genehmigen: Name MD-Publikation genehmigen Akteure ghs-md-bereitsteller Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Prüfung, Genehmigung und Freigabe der durch die GSZ erfassten bzw. aktualisierten ghs-metadaten. Erst nach erfolgter Genehmigung werden die Metadaten öffentlich publiziert Anwendungsfälle des dezentralen MIS Der Systemakteur Dezentrales MIS hat keine eigenen Anwendungsfälle. Er ist lediglich der Empfänger von Ergebnissen, die durch andere Anwendungsfälle bereitgestellt werden. 3.3 Anwendungsfälle der GDI-Servicezentrale Anwendungsfälle des GSZ-MD-Managers Abbildung 7 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des GSZ-MD-Managers. MD-Bereitstellung der GDI-SN managen ghs betreuen und beraten interne Zuständigkeiten festlegen GSZ-MD- Manager MD-Bereitstellung sicherstellen und optimieren Abbildung 7: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Managers

22 Bereitstellung von Metadaten I 22 von 60 Anwendungsfall: MD-Bereitstellung der GDI-SN managen: Name MD-Bereitstellung der GDI-SN managen Ebene Übersichtsebene Akteure GSZ-MD-Manager Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die darauf ausgerichtet sind, die ordnungsgemäße Bereitstellung von Metadaten innerhalb der GDI Sachsen (GSZ und ghs) zu gewährleisten sowie die hierfür notwendigen Aktivitäten und Akteure zu koordinieren und zu steuern. Hierzu zählen neben organisatorischen und strategischen Maßnahmen auch Steuerungsaufgaben, wie z.b. die Festlegung und Koordinierung der für Metadaten zuständigen Akteure innerhalb der GSZ (AF interne Zuständigkeiten festlegen). Auch die Kommunikation und die Abstimmung der Maßnahmen mit den ghs sowie deren Betreuung und Beratung sind in diesem Anwendungsfall enthalten (AF ghs betreuen und beraten). Ebenfalls enthalten ist die Gewährleistung und weitergehende Optimierung der Prozesse im Zusammenhang mit der Metadatenbereitstellung im Freistaat Sachsen (AF MD-Bereitstellung sicherstellen und optimieren). Anwendungsfall: ghs betreuen und beraten: Name ghs betreuen und beraten Akteure GSZ-MD-Manager Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Kommunikation mit den ghs, sowie deren Betreuung und Beratung. Anwendungsfall: Interne Zuständigkeiten festlegen: Name Interne Zuständigkeiten festlegen Akteure GSZ-MD-Manager Beschreibung Dieser Anwendungsfall beschreibt die Benennung, Koordinierung und Steuerung der für Metadaten zuständigen Akteure innerhalb der GSZ. Hierzu gehört die Ermittlung und Festlegung, wie viele GSZ-MD-Redakteure und GSZ-MD-Pfleger innerhalb der GSZ benötigt werden, welche konkreten Personen diese Rollen ausführen sollen und für welche Geodaten-Themen diese jeweils zuständig sind. Anwendungsfall: MD-Bereitstellung sicherstellen und optimieren: Name MD-Bereitstellung sicherstellen und optimieren Akteure GSZ-MD-Manager Beschreibung Dieser Anwendungsfall beschreibt die Durchführung von Maßnahmen, die

23 Bereitstellung von Metadaten I 23 von 60 notwendig sind, um die dauerhafte und den Qualitäts- und Verfügbarkeitsanforderungen von INSPIRE, der GDI-DE und der GDI Sachsen genügende Bereitstellung von Metadaten zu gewährleisten. Hierzu gehört auch die weitergehende Optimierung der Prozesse im Zusammenhang mit der Metadatenbereitstellung im Freistaat Sachsen Anwendungsfälle des GSZ-MD-Redakteurs Abbildung 8 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des GSZ-MD-Redakteurs. MD-Pfleger anleiten GSZ-MD- Redakteur MD-Bereitstellung steuern MD prüfen u. freigeben (QS) Zugänge für MD- Pfleger einrichten Genehmigung zur Publikation einholen Abbildung 8: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Redakteurs Anwendungsfall: MD-Bereitstellung steuern: Name MD-Bereitstellung steuern Ebene Übersichtsebene Akteure GSZ-MD-Redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die darauf ausgerichtet sind, die Bereitstellung von Metadaten als Dienstleistung für die ghs auf der operativen Ebene zu gewährleisten. Hierzu zählen die Betreuung und Anleitung der GSZ-MD-Pfleger (AF MD-Pfleger anleiten), die Qualitätssicherung und Freigabe der durch die GSZ-MD-Pfleger erfassten Metadatensätze (AF MD prüfen und freigeben (QS)), die Einrichtung der personalisierten Zugänge im zentralen MIS für die GSZ-MD-Pfleger (AF Zugänge für MD-Pfleger einrichten), sowie das Einholen der Genehmigung der ghs für die Publikation von als Dienstleistung erfassten Metadaten (AF Genehmigung zur Publikation einholen). Anwendungsfall: MD-Pfleger anleiten: Name MD-Pfleger anleiten Akteure GSZ-MD-Redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Betreuung, Anleitung und Steuerung der einem GSZ-MD-Redakteur zugeordneten GSZ-MD-Pfleger.

24 Bereitstellung von Metadaten I 24 von 60 Anwendungsfall: MD prüfen und freigeben (QS): Name MD prüfen und freigeben (QS) Akteure GSZ-MD-Redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Prüfung der durch die GSZ-MD-Pfleger im zentralen MIS erfassten Metadatensätze auf Plausibilität, Qualität und Konformität. Erfüllen die erfassten Metadatensätze die erforderlichen Kriterien erfolgen deren Freigabe und Publikation im Internet durch den GSZ-MD-Redakteur. Sind die erforderlichen Kriterien nicht erfüllt erfolgt eine Rückgabe des Metadatensatzes an den verantwortlichen GSZ-MD-Pfleger mit entsprechenden Hinweisen. Anwendungsfall: Zugänge für MD-Pfleger einrichten: Name Zugänge für MD-Pfleger einrichten Akteure GSZ-MD-Redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Einrichtung von personalisierten Zugängen für die GSZ-MD-Pfleger im zentralen MIS. Der GSZ-MD-Redakteur legt entsprechende Nutzerkonten an und teilt die Zugangsdaten den GSZ-MD-Pflegern mit. Anwendungsfall: Genehmigung zur Publikation einholen: Name Genehmigung zur Publikation einholen Akteure GSZ-MD-Redakteur Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das Einholen der Genehmigung bzw. Freigabe beim ghs-md-bereitsteller zur Publikation von durch die GSZ als Dienstleistung erfassten Metadaten der ghs.

25 Bereitstellung von Metadaten I 25 von Anwendungsfälle des GSZ-MD-Pflegers Abbildung 9 und die nachfolgenden Ausführungen veranschaulichen die Anwendungsfälle des GSZ-MD-Pflegers. MD erfassen GSZ-MD- Pfleger MD pflegen MD editieren und aktualisieren MD aufbereiten MD hochladen Abbildung 9: Anwendungsfälle des GSZ-MD-Pflegers Anwendungsfall: MD pflegen: Name MD pflegen Ebene Übersichtsebene Akteure GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall auf Übersichtsebene fasst Aktionen zusammen, die auf die Eingabe bzw. Pflege von Metadatensätzen (i. d. R. als Dienstleistung für ghs) über eine Web-Benutzeroberfläche des zentralen MIS abzielen. Hierzu zählen die manuelle Ersterfassung von Metadaten (AF MD erfassen), die Aktualisierung und Editierung bereits vorhandener Metadaten (AF MD editieren und aktualisieren), die Aufbereitung von durch die ghs bereitgestellten Roh- Metadaten (AF MD aufbereiten), sowie das manuelle Hochladen von Metadaten in Form von XML-Dateien (AF MD hochladen). Nach erfolgter Pflege von Metadaten durch den GSZ-MD-Pfleger hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Daten durch den GSZ-MD-Redakteur zu erfolgen Anwendungsfall: MD erfassen: Name MD erfassen Akteure GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Erfassen von Metadatensätzen über eine Web-Benutzeroberfläche. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen GSZ-MD-Redakteur zu erfolgen. Dieser Anwendungsfall stellt eine Alternative zum AF MD hochladen dar.

26 Bereitstellung von Metadaten I 26 von 60 Anwendungsfall: MD editieren und aktualisieren: Name MD editieren und aktualisieren Akteure GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Editierung bzw. Aktualisierung von bereits vorhandenen Metadatensätzen über eine Web-Benutzeroberfläche. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen GSZ-MD-Redakteur zu erfolgen. Anwendungsfall: MD aufbereiten: Name MD aufbereiten Akteure GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Aufbereitung von durch die ghs bereitgestellten Roh-Metadaten. Zur Aufbereitung gehören z.b. die Zusammenstellung aller für das jeweilige ISO-Schema erforderlichen Informationen bzw. die Konvertierung der Roh-Metadaten mittels vorhandener Werkzeuge in das erforderliche Format. Anwendungsfall: MD hochladen: Name MD hochladen Akteure GSZ-MD-Pfleger Beschreibung Dieser Anwendungsfall beinhaltet das manuelle Hochladen von Metadatensätzen in Form von XML-Dateien über eine Web-Benutzeroberfläche. Enthalten ist - sofern erforderlich - eine Transformation des XML-Schemas von einem nutzerspezifischen Format in das Format des zentralen MIS. Im Anschluss hat eine Qualitätssicherung und Freigabe der Metadatensätze durch einen GSZ-MD- Redakteur zu erfolgen. Dieser Anwendungsfall stellt eine Alternative zum AF MD erfassen dar.

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen Projekt GeoBAK 2.0 - Statusbericht 3. Workshop der GDI Sachsen Inhalte Einführung Stand der Entwicklung Ausblick 2 12.06.2013-3. GDI-Workshop Andreas Hergert Einführung GeoBAK Die Komponente egovernment-basiskomponente

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Richard-Strauss-Allee 11 60598 Frankfurt am Main Fax: +49 69 6333 446 E-Mail: mail@gdi-de.org www.gdi-de.org www.geoportal.de Bereitstellung

Mehr

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen Daten in Sachsen Agenda Teil 1 Ausgangssituation Geothemenmanagement Sax4INSPIRE Verfahrensschritte Bereitstellungsszenarien 2 30.01.2013 Matthias Kühl,

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009D0442 DE 05.06.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen ITOF 2016 in Dresden E-Government-Basiskomponente Geodaten (GeoBAK) Die GeoBAK ist eine durch den Freistaat Sachsen zentral bereitgestellte E-Government-Anwendung,

Mehr

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten in der GDI Baden-Württemberg www.lgl-bw.de LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten Metadaten sind beschreibende Daten. Sie geben Auskunft über Eigenschaften der Geodaten, Geodatendienste

Mehr

Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016 Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016 Motivation Die Basiskomponente Amt24 ist das Serviceportal und der Zuständigkeitsfinder des Freistaates Sachsen.

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht, Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010 Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Mit dem Unternehmens-Portal bieten wir Ihnen eine cloudbasierte Plattform,

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung

Mehr

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung? Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung? Dr. Gunnar Katerbaum Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen Leipzig Intergraph GDI-Fachtagung 6.11.2008 1 INSPIRE Ziele

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und 1 Rahmenvereinbarung GDI-Havelland Rahmenvereinbarung zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und der Stadt xxxx, vertreten

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch -Planung und Steuerung- QS-Handbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich QS-Verantwortlicher [Herr Prometheus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 18.05.2001 Zustand

Mehr

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein INSPIRE-Umsetzung in ESDI GDI-DE GDI-SH GDI- http://www.eduna.ch/photogallery.php?photo_id=1 es gilt, ein großes Rad zu drehen Schlüter: INSPIRE-Umsetzung in Geodatenmanagement in Kabinettsbeschluss im

Mehr

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein Sächsisches GIS-Forum 01.02.2017 B. Ohler-Müller Nicole Ruhe und Dorit Gommlich Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Koordinierungsstelle

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich Where2B 2015 Bonn, 10.12.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Quelle: Chris Steenmans (2014) INSPIRE-Richtlinie Richtlinie 2007/2/EG

Mehr

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Anstalt des öffentlichen Rechts Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Workshop zum Auftakt des Projekts 30.11.2011

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber Einführung der Gesundheitskarte Verfahrensbeschreibung Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk Version: 1.1.0 Revision: \main\24 Stand: 24.09.2014 Status: freigegeben Klassifizierung:

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Koordinierungsstelle Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 1 Welche Geodatensätze und -dienste sind von INSPIRE betroffen und müssen bereitgestellt werden?... 2 2 INSPIRE Meilensteine... 3 3

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Inhalt Netzdokumentation und GIS (Geoinformationssysteme) Arbeiten im FNN Hintergrund Der sichere

Mehr

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 1 Gliederung Einleitung Aufbau von Geoportalen

Mehr

Geodateninfrastruktur - GDI

Geodateninfrastruktur - GDI Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen GEOforum Leipzig 2009 Geodateninfrastruktur - GDI Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein

Mehr

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH Rolf-Werner Welzel Überblick» Strategische Aspekte zur GDI-MRH» Interne Kooperation» Externe Kooperation» Geobasisdatenbereitstellung

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

INSPIRE im Freistaat Sachsen

INSPIRE im Freistaat Sachsen im Freistaat Sachsen Beratung der Vermessungsbehörden und ÖbV 20. Oktober 2010 in Meißen Agenda Gesetzliche Grundlagen Folie 3 und 4 Aufgaben Folie 5 Umsetzung Folie 6 bis 14 2 22.11.2010 im Freistaat

Mehr

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung ThurGIS-Zentrum Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung Agenda 1. Einleitung 2. Projekt Metadaten im ThurGIS-Zentrum (KVTG) 3. Applikation geocat II 4. Metadaten Dienste (CSW) 5.

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com Geodateninfrastruktur Lösungen in der Geodatenbereitstellung sdecoret, Fotolia.com Über uns IT-Dienstleister & Kompetenzzentrum des Landes M-V Die DVZ M-V GmbH ist der IT-Dienstleister der Landesverwaltung

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

INSPIRE regionale Umsetzung. Landes Brandenburg

INSPIRE regionale Umsetzung. Landes Brandenburg INSPIRE regionale Umsetzung am Beispiel des Landes Brandenburg Thomas Rauch LGB, Fachbereichsleiter GeoServiceCenter, Projektleiter INSPIRE-Koordinierung Rechtlicher Rahmen 2 Rechtlicher Rahmen 3 Rechtlicher

Mehr

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc. Amt für Bodenmanagement Limburg Einführung in das Thema GDI/INSPIRE 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser Hofheim, 11.02.2016 M. Sc. Jens Soffner INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

GEODATENINFRASTRUKTUREN

GEODATENINFRASTRUKTUREN GEODATENINFRASTRUKTUREN Eine Einführung. GEOLOCK GmbH Dipl.-Ing. (FH) Niklas Brauleke Prokurist der GEOLOCK GmbH Die Inhalte in der Übersicht 1. Kurze Vorstellung 2. Über Geodaten und sonstige Informationen

Mehr

Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium des Innern 15.03.2010 Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG 1 im Freistaat Sachsen Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1 Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung Aufgabe : ) Vorteile von BPM und Modellierung - Modellierung zum besseren Verständnis eines Systems / eines Geschäftsprozesses

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume Tim Balschmiter / Christian Seip Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Referat GI2 - Geodateninfrastrukturleistungen Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern Anforderungen öffentlicher und privater Nutzer Europäische und Nationale Belange

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Einleitung... 3 Schnittstellen zu Diensten des BayernPortals... 4 Wer darf die Schnittstellen zu den Diensten des BayernPortals nutzen?..

Einleitung... 3 Schnittstellen zu Diensten des BayernPortals... 4 Wer darf die Schnittstellen zu den Diensten des BayernPortals nutzen?.. Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Schnittstellen zu Diensten des BayernPortals... 4 Wer darf die Schnittstellen zu den Diensten des BayernPortals nutzen?.. 4 Wie können die Schnittstellen zu den Diensten

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben.

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Regelungen zur Datenlieferung für Reha-Mitglieder Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Unabhängig

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN Der Barcode File Manager ist ein Programm zur automatischen barcodegestützten Verarbeitung, Übertragung und Verwaltung von Dokumenten und Bildern. Er wurde primär zum einfachen Umgang mit Ablieferbelegen

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung XÖV-Schulung XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung 8. Dezember 2014, Bremen Agenda Empfang der Teilnehmerinnen

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de AK GIS am 29.11.2007 in Stuttgart Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de Folie 1 Dez. 2007 Inhalt des Vortrags Was ist INSPIRE Ziele von INSPIRE INSPIRE im Spannungsfeld unterschiedlicher

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Agenda Aufbau der Geodateninfrastruktur Anwendungsbeispiele Einbindung in Deutschland und Europa

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier Geoportal Brandenburg Mirko Holzmeier Agenda 2 / 44 1. rechtlicher Rahmen und inhaltliche Umsetzung 2. GDI Brandenburg ohne & mit zentrale Komponenten 3. Bausteine, Recherchemöglichkeiten und Themenvielfalt

Mehr

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Kurzinformation Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Stand: Dezember 2017 2017 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) 1 Hintergrund qualitätsgesicherter

Mehr

Entscheidungsbaum-Diagramme

Entscheidungsbaum-Diagramme Version: 1.0 Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Entscheidungsbaum-Diagramm 1.0 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Symbole und deren Bedeutung...

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

Checklisten als Hilfsmittel

Checklisten als Hilfsmittel Checklisten als Hilfsmittel zur Umsetzung der DSGVO Privacyofficers.at Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter Privacyofficers.at Gegründet am 4.10.2016 in Wien Zweck:

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

Zertifizierung der EU-Zahlstelle nach dem Audit ist vor dem Audit

Zertifizierung der EU-Zahlstelle nach dem Audit ist vor dem Audit Zertifizierung der EU-Zahlstelle nach dem Audit ist vor dem Audit III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Jürgen Kirst (SMUL-Leiter der Zahlstelle) & Denny Dittrich (SID) AGENDA 1

Mehr

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den 2 / 22 Inhalt 3 / 22 INSPIRE-Monitoring Monitoring-Verfahren Rückblick zum Berichtsjahr 2015

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

STP357: Einrichten eines Alert-Profils (Lieferant)

STP357: Einrichten eines Alert-Profils (Lieferant) SAP-Schulung Source To Pay STP357: Einrichten eines Alert-Profils (Lieferant) Externe Benutzerschulung Version: 4.0 Letzte Aktualisierung: 19-Jun-2017 3M Business Transformation & Information Technology

Mehr

Damit die Einführung eines ISMS und die ISO Zertifizierung gelingen

Damit die Einführung eines ISMS und die ISO Zertifizierung gelingen Damit die Einführung eines ISMS und die ISO 27001-Zertifizierung gelingen Profitieren Sie von den Erfahrungen von NTT Security und Bittner+Krull Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

Einrichtung von Arbeitsfolgen

Einrichtung von Arbeitsfolgen Quicksteps Einrichtung von Arbeitsfolgen Armbruster Engineering GmbH & Co. KG www.armbruster.de Vertraulich! Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ohne eine schriftliche Zustimmung

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nürnberg, 20. Oktober 2011 Norbert Ahrend Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1 2 2.2 2.3 2.4 3 Prozessmanagement

Mehr

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers Jörg Wilke im August 2009 Copyright 2009-2012 by Jörg Wilke Unternehmensberatung und Systemlösungen, Bad Soden/Ts, Deutschland SAP ist eine

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 2.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover Probleme lösen, die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover Kommunales INSPIRE Know-how in Niedersachsen INSPIRE in Deutschland 2013-10.12.2013

Mehr

Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen

Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen Managementfassung Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Seite 2 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Geodatenpool der Landeshauptstadt München Geodatenpool der Landeshauptstadt München GDIen Vernetzung aus Sicht der Stadt München INSPIRE GDI-DE Vertretung KOKO-GDI DE Seit 10/2010 Im Aufbau KOKO-GDI-BY Vertretung GDI-BY GDI-MUC Bayerische Kommunen

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr