INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER"

Transkript

1 INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 151 Multimedia ab Seite 163 Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

2

3 3 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Rechtzeitig vor dem KUSSS-Anmeldezeitraum hältst du gerade den neuen Kommentar der ÖH JUS JKU in deinen Händen. Er soll dir mit seinen Kommentierungen und Informationen deine Semesterplanung erleichtern und dich bei deinem Studium unterstützen. In der Studienvertretung setzen wir uns auch fleißig für dich ein. Die Studien- und Fakultätsvertreter stehen in ständigem Kontakt mit den Professoren, um Verbesserungen im Studium zu ermöglichen. Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende Seit vergangenem Herbst ist Claudia Witzeneder die ÖH-Fakultätsvorsitzende in der REWI-Fakultät und koordiniert die Arbeit der Studienvertretungen. Erfreulich ist, dass die ehemalige ÖH JUS Vorsitzende Helena Ziegler zur Vorsitzenden der uniweiten ÖH JKU gewählt wurde und durch ihre Funktion ein zusätzliches wichtiges Sprachrohr der ÖH JUS ist. Sie engagiert sich außerdem weiterhin als Studienvertreterin in der ÖH JUS, gemeinsam mit Pia Kühtreiber, Katrin Bergmair, Josef Lehner und Nicole Traußner. Was macht die ÖH JUS? In den letzten zwei Jahren hielten wir nicht nur zahlreiche Beratungsstunden ab (wöchentlich), sondern organisierten auch zahlreiche Veranstaltungen. Im vergangenen Semester waren das neben Practice4Jus, der Startvorlesung, der Schwerpunktvorstellung auch zwei Mal die Möglichkeit, eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Bei unserem ÖH JUS Café laden wir zu Kaffee und Kuchen ein dort gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Studenten auszutauschen und sich Tipps fürs Studium zu holen. Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Im kommenden Semester werden wir unser Serviceangebot weiter ausweiten, um dir dein Studium zu erleichtern. Als ÖH JUS können wir auf die wohl breiteste Palette an verschiedensten Veranstaltungen und Services blicken. Damit dies auch weiterhin so bleibt suchen wir ständig nach neuen Teammitgliedern: Scheue dich also nicht und schau bei uns im Juskammerl vorbei egal ob du Fragen zum Studium hast oder dich selbst in der ÖH JUS engagieren willst: Du wirst auf offene Ohren stoßen. Im Namen des gesamten Teams wünschen wir Dir für das kommende Semester alles Gute und viel Erfolg! Claudia, Helena, Gerald, Edin, Christine, Marlene, Sarina und dein Team der ÖH JUS

4 4 Mein ÖH JUS Team. Meine Vertretung. Claudia Witzeneder Helena Ziegler Christine Schwaiger Marlene Reichl Edin Kustura Gerald Lindorfer Sarina Keo Michael Erlenwein Helena Szostak Anna Rechberger Christoph Reichl Christina Geissler Katrin Bergmair Josef Lehner Nicole Traußner Pia Kühtreiber Michaela Stadlmayr Susanna Eder Magdalena Plasser Katrin Scheir Christina Praher Patrick Pührer Peter Sawicki Astrid Zehetmair Michaela Felbauer Anna Stopper Elias Lugmayr Elena Annerl Thina Bachtrog Stefan Dorninger

5 5 Meine ÖH JUS. Mein Service. Was ist die Studienvertretung JUS? Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung an der Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum Senat bist uns vor allem Du ein Anliegen. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schau einfach im ÖH JUS Büro (bzw. Kammerl ) vorbei. Es befindet sich im Keplergebäude, gleich neben dem Stiegenaufgang zum HS 2. Wir sind während der Vorlesungszeiträume von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr persönlich und telefonisch für dich erreichbar. ÖH Broschüren Um dir bestmöglichen Service zu bieten, gibt es zahlreiche Broschüren die wir dir anbieten können. Diese Broschüren bekommst du im ÖH JUS Büro, genauso wie diesen ÖH JUS Kommentar, welchen du jedes Semester nach Hause geschickt bekommst. ÖH Wenn auch du Lust hast, neuen Studenten zu helfen (z. B. bei der Erstsemestrigenberatung) oder deinen Kollegen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, dann melde Dich bei uns! Unter oder bei einem Besuch während unserer Sprechzeiten kannst du allfällige Fragen klären. Wobei es sicherlich eine gute Zusatzqualifikation für deinen Lebenslauf ist, bei Problemen im Studium eine tolle Hilfe darstellt, sowie bei Studienzeitüberschreitung durch engagierte ÖH Arbeit du ein ÖH-Toleranzsemester bekommst. Doch vor allem macht es Spaß in einem tollen jungen Team zu arbeiten Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at und Menschen zu helfen, daher melde dich bei uns! Wir würden uns über dein Engagement sehr freuen. Melde dich dazu am besten bei unserer Vorsitzenden Claudia Witzeneder. ÖH JUS Sprechstunden Wann? Montag bis Donnerstag: Uhr Wo? Im ÖH JUS Büro (Keplergebäude, neben Stiegenaufgang HS 2) Zusätzlich gibt es noch aktuelle Infos unter: facebook.com/jkujus

6 6 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende das neue Curriculum bringt uns viel Arbeit, aber unser Einsatz lohnt sich... Als ÖH JUS haben wir in den letzten Wochen und Monaten an der Aktualisierung des letzten Kommentars gearbeitet. Durch das neue Curriculum bekommen wir laufend Anfragen, die wir mit den Instituten abklären und jetzt in den Kommentar eingebaut haben. Wie entsteht ein Kommentar? Erster Schritt ist das Akquirieren von Inseraten. Danach hängt alles von der Zusammenarbeit mit den Instituten ab. Von ihnen werden die Daten und Kommentierungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen aktualisiert und an uns weitergegeben. Dann folgt der aufwändigste Teil der Arbeit: Die Daten müssen von uns kontrolliert, übernommen und noch einmal abgeklärt sowie korrigiert und formatiert werden. Dank unseres großen engagierten Teams, können wir uns diese doch sehr mühselige und langwierige Arbeit gut aufteilen. Wenn nach einigen anstrengenden Stunden vor dem Bildschirm diese Arbeit getan ist, übergeben wir den rohen Kommentar an unseren Layouter Christian. Er sorgt dann dafür, dass der Kommentar am Ende so aussieht wie Du ihn jetzt in den Händen hältst. Nächste und letzte Station ist die Druckerei. Nach etwa zwei Wochen ist der Kommentar endlich fertig gebunden und zum Versand bereit. Wenige Tage später liegt er auch schon in Deinem Postfach. Im Namen des gesamten ÖH JUS Teams wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Kommentar und ein erfolgreiches Sommersemester 2017 Claudia Witzeneder Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Josef Lehner, Claudia Witzeneder

7 7 Allgemeines zum Studium Ablegen von Prüfungen Der Studienplan des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften sieht Diplomprüfungen und Lehrveranstaltungsprüfungen vor. Wir bemühen uns, Dir die Termine für diese Prüfungen bereits am Beginn des Semesters für das ganze Semester bekannt zu geben. Fachprüfungen bzw. Diplomprüfungen können mündlich oder schriftlich sein. Die Lehrveranstaltungsprüfungen finden im Rahmen einer Lehrveranstaltung (Arbeitsgemeinschaft, Übung, Klausurenkurs) statt und sind meist schriftlich abzulegen (Test, Klausur, Hausarbeit). Die schriftlichen Prüfungen finden an den von uns betreuten Orten (Bregenz, Stadtschlaining, Villach, Wien, Zell am See, St. Pölten und Linz) statt. Du findest dich zur angegebenen Zeit an einem Ort deiner Wahl ein, weist deine Identität nach und schreibst unter Aufsicht die Prüfungsarbeit (auf Papier). Zu Fachprüfungen ist eine vorhergehende Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsteilnahme an einem von der JKU beaufsichtigten Ort ist unentgeltlich. Solltest du den Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir dich eingehend, dich entweder über das KUSSS oder direkt beim jeweiligen Institut per Mail abzumelden. Dies erleichtert den Verantwortlichen die Planung und sichert dir wohlgesonnene Professoren. Du hast die Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungen (ausgenommen Fachprüfungen) auch in einem Notariat abzulegen. Wende dich an ein Notariat deiner Wahl und klär ab, ob der Notar bereit ist, deine Beaufsichtigung zu organisieren. Beachte bitte, dass kein Notar verpflichtet ist, deinem Wunsch nachzugehen. Es ist auch Sache der freien Vereinbarung, welchen Betrag Du dem Notar für die Beaufsichtigung bezahlen musst. Jedes Notariat in Österreich und in der Europäischen Union (auch im Europäischen Wirtschaftsraum) sofern der Notar deutsch spricht kommt für die Beaufsichtigung in Frage. Im Ausland kannst Du Dich auch an eine österreichische Botschaft oder an ein Generalkonsulat mit der Bitte um Beaufsichtigung wenden. Auch eine solche Beaufsichtigung erfolgt freiwillig, ein Anspruch darauf besteht nicht. Das Notariat oder die Botschaft teilt uns spätestens 90 Minuten vor Beginn der Prüfung mit, dass ein oder mehrere Kandidaten beaufsichtigt werden sollen. Nach Überprüfung der Authentizität der Mitteilung übermitteln wir per oder per Fax die Prüfungsaufgabe an das Notariat bzw. die Botschaft. Bitte habe Verständnis, dass alle Prüfun-

8 8 gen zur selben Zeit stattfinden müssen. Alle Studierenden - auch im Präsenzstudium - bearbeiten dieselbe Prüfungsaufgabe. In fernen Zeitzonen ergeben sich daraus manchmal Schwierigkeiten. Wende dich in solchen Fällen rechtzeitig an das Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien. Die mündlichen Prüfungen finden an der Universität Linz, gegebenenfalls über Videokonferenz auch an anderen Orten, statt. Die Einzelheiten richten sich insbesondere nach der Anzahl der Prüfungskandidaten. Berufsaussichten Das Feld der beruflichen Betätigungen für JuristInnen ist sehr umfassend. JuristInnen sind tätig in freien Berufen (Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftstreuhänder), in der Justiz als RichterInnen und StaatsanwältInnen, in der Politik, in der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung, in den europäischen Institutionen, in internationalen Organisationen, in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen, in gemeinnützigen Organisationen und als UnternehmerInnen. War lange Zeit eine Akademiker-Arbeitslosigkeit unbekannt, so sind in den letzten Jahren auch arbeitslose AkademikerInnen anzutreffen. Für die Rechtswissenschaften fällt dabei die Zurückhaltung des öffentlichen Dienstes im Personalbereich deutlich ins Gewicht. Gut ausgebildete, motivierte und einsatzwillige AbsolventInnen haben in aller Regel aber keine Schwierigkeiten, sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, machen glänzende Karrieren und erzielen hohe Einkommen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Linz hatte immer einen relativ hohen Anteil berufstätiger Studierender. Es fällt auf, dass ein guter Teil von ihnen nach Abschluss ihres Studiums im Umfeld des bisherigen Berufes Karriere machte, was insbesondere für den öffentlichen Dienst gilt. Es ist auch zu beobachten, dass berufstätige Studierende, die wegen allgemeiner Umstrukturierungen in der Wirtschaft in ihrem bisherigen Beruf nur mehr wenig Chancen sahen, sich mit dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften eine solide Grundlage zum Start einer neuen Karriere erarbeiteten. Du solltest schon während des Studiums deine Karrierewünsche im Auge haben, wähle die Studienschwerpunkte und die freien Wahlfächer auch nach der Verwertbarkeit im Beruf. Die gewählten Fächer sind eine Art Visitenkarte in deinem Abschlusszeugnis. Wer Vollzeitstudentin oder Vollzeitstudent ist, sollte die Möglichkeit eines Parallelstudiums, etwa eine Kombination mit Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsrecht, ernsthaft in Erwägung ziehen. Das Zweitstudium kannst du auch an ausländischen Universitäten absolvieren, weil dir das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit den Medienkoffern und via Internet überall hin folgt.

9 9 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende 1 Der 1. Abschnitt Allgemeines... Seite 10 Privatrecht I... Seite 14 Öffentliches Recht I / Variante 1... Seite 19 Öffentliches Recht I / Variante 2... Seite 26 Rechtsgeschichte... Seite 31 Römisches Recht... Seite 32 Latein... Seite 35 Strafrecht I... Seite 36 Prüfungstermine... Seite 37 Peter-Rummel-Studienfonds... Seite 38

10 10 Allgemeines zum 1. Abschnitt An dieser Stelle möchten wir dir die Studieneingangs- und Orientierungsphase, kurz STEOP, vorstellen Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht nach neuem System aus: KS und AG aus Öffentlichem Recht I KS und AG aus Privatrecht I Sarina Keo sarina.keo@oeh.jku.at Mit den 4 positiv absolvierten Lehrveranstaltungen ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Danach kannst du die restlichen Lehrveranstaltungen sooft wiederholen wie nötig und dies erlaubt ist.

11 11 Die Pflichtscheine Latein Diese Zusatzprüfung benötigen jene Studierende, die die Matura ohne Latein absolviert haben und auch nicht Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen haben. Das Fach Latein dient in erster Linie zum besseren Verständnis vieler juristischer Phrasen und ist verpflichtend vor der Anmeldung zur Fachprüfung Römisches Recht abzulegen. Die Prüfung ist mündlich und kann bereits vor Ende der Lehrveranstaltung abgelegt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Ergänzungsprüfung erst nach Ende des Kurses zu absolvieren. Römisches Recht Auch die Vorlesungen aus Römischem Recht werden über zwei Semester gelesen, im Wintersemester Römisches Sachen-, Erb- und Familienrecht und im Sommer liegt der Fokus im Obligationenrecht. Im Römischen Recht ist es besonders anzuraten, eine der Arbeitsgemeinschaften zu besuchen, da dort das nötige Wissen über die Digestenexegese (Lösung römischrechtlicher Fälle) erworben werden kann. Ein Prüfungsantritt wird jedoch erst zum Ende der Lehrveranstaltungen empfohlen. Zum Prüfungsantritt ist der Nachweis von Latein erforderlich. Öffentliches Recht I und Privatrecht I Nach Absolvierung der Kurse und der Arbeitsgemeinschaften aus Öffentlichem Recht I und Privatrecht I im ersten Studiensemester, ist man berechtigt zu den neuen Übungen aus Öffentlichem Recht I und Privatrecht I anzutreten. Diese Übungen bestehen aus zwei kleineren Teilleistungen (eine Klausur und eine Hausarbeit bzw. zwei Klausuren) und einer großen schriftlichen Abschlussklausur (die frühere schriftliche Fachprüfung). Damit du zu dieser Abschlussklausur antreten darfst, musst du zumindest auf eine der beiden Teilleistungen positiv gewesen sein. Solltest du dann an der Abschlussklausur scheitern, gibt es eine sogenannte Hoffnungsklausur am Beginn des nächstes Semesters. Der Antritt in der Hoffnungsklausur zählt nicht als eigener Antritt. ACHTUNG: Im Bereich des Öffentlichen Rechtes werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits gibt es die Schiene der Präsenzlehrveranstaltungen, andererseits die Cyber- Lehrveranstaltungen. Wenn du dich für eine der Schienen entschieden hast, kannst du im ersten Abschnitt nicht mehr wechseln, da in gewissen Bereichen verschiedene Ansätze vorgetragen werden. Bei den Cyber-Lehrveranstaltungen schaust du dir die Vorlesungen zu Hause via Webstream an und kommst lediglich zu den Klausuren an die Uni, während du hingegen bei den Präsenzlehrveranstaltungen immer an die Uni kommst. Hier hast du natürlich den Vorteil, dass du während der Vorlesung jederzeit Fragen stellen kannst, während die Cyber-Vorlesung vorteilhafter für Berufstätige ist.

12 12 Nochmal zur Erinnerung: Das System mit den selbstständigen Fachprüfungen im Öffentlichen Recht und in Privatrecht im 1. Abschnitt zählt nur für jene, die bereits vor dem WS 15/16 zu studieren begonnen haben und das nur noch dieses Semester (SS 2016) bzw. wenn man mit dem Übungsschein im Rahmen der neuen Abschlussklausur die Fachprüfung mitschreibt. Bei Fragen zur Umstellung bitte einfach unter melden! Quereinsteiger Für genauere Informationen zum Einstieg im Sommersemester stehen wir Dir in unseren Sprechstunden gerne zur Verfügung. Dies gilt auch für alle jene, die Probleme mit der Umstellung in den neuen Studienplan ab WS 15/16 haben. Strafrecht Neu im ersten Abschnitt ist die VU Strafrecht. Diese ist ebenfalls ein Pflichtschein des ersten Abschnittes. Auch hier musst du eine Klausur bzw. mehrere Klausuren absolvieren, um diese LVA zu bestehen. Es wird empfohlen, diesen Kurs bereits im ersten Semester zu absolvieren. ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von Uhr persönlich oder telefonisch unter Via Mail sind wir unter erreichbar.

13 13 Notizen

14 14 Privatrecht I Andreas Geroldinger Übung Privatrecht I ( ) : Dienstag 12:00 13:30 Christian Holzner Übung Privatrecht I ( ) : Montag 15:30 17:00 Stefan Perner Übung Privatrecht I ( ) : Montag 15:30 17:00 Olaf Riss Übung Privatrecht I ( ) : Donnerstag 17:30 19:00 Ort: Petrinum Elisabeth Bertleff, Philipp Rammerstorfer Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Montag 09:15-11:45 Jacqueline Danninger, Florian Obermayr Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Dienstag 11:00 13:30 Michael Hafner Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Katharina Schmid Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Katharina Schmid Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Dienstag 11:00 13:30

15 15 Ludwig Schmid Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I ( ) : Dienstag 17:15 19:45 Andreas Geroldinger, Stefan Perner Repetitorium aus Privatrecht I (Theorie für Quereinsteiger) : : : : : Weitere Termine siehe KUSSS! Thomas Linimayer Repetitorium aus Privatrecht I ( ) im Juni (Block) : Montag 08:30 11: : Dienstag 08:30 11: : Mittwoch 08:30 11: : Donnerstag 08:30 11:45 Termine im KUSSS beachten! N.N. Repetitorium aus Privatrecht I ( ) Anfang September (Block) Termine siehe KUSSS ÖH JUS Tipp von Marlene Marlene Reichl marlene.reichl@oeh.jku.at Zu Beginn jedes Semesters finden Erstsemestrigenberatungen an der JKU statt, an denen du die wichtigsten Starterinfos bekommst.

16 16 Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. UE Privatrecht I ( , , , ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Begutachtung praktischer Fälle in mündlicher und schriftlicher Form. Formelle Voraussetzungen: Mindestens 2. Semester im 1. Studienabschnitt. Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch und Kenntnis des Stoffes des Kurses Privatrecht I Prüfungsmodus: Eine Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten, eine Hausarbeit und zwei Klausuren mit einer Dauer von 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen Arbeiten positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren Arbeit von 90-minütiger Klausur und Hausarbeit sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer stärkeres Gewicht zukommt. Im Multimediastudium werden die genaue Anzahl und die näheren Modalitäten der Prüfungsarbeiten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); aktueller Gesetzestext. Zum Einlesen: Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) - auszugsweise. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/ Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014) auszugsweise. Mag.a Elisabeth Bertleff, Mag. Philipp Rammerstorfer Mag.a Jacqueline Danninger, Mag. Florian Obermayr Mag. Michael Hafner MMag.a Dr.in Katharina Schmid Mag. Dr. Ludwig Schmid AG Privatrecht I ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Anwendung des theoretischen

17 17 Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen Gebieten des Fachs Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings isv 3 des Curriculums. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes aus dem Kurs Privatrecht I Prüfungsmodus: 2 Klausuren und 1 Nachklausur Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); aktueller Gesetzestext. Zum Einlesen: Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) - auszugsweise. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/ Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014) auszugsweise. Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge aufbauend auf diesen Kenntnissen in der Übung zu vertiefen. Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Repetitorium aus Privatrecht I (Theorie für Quereinsteiger) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Für die Einführung besonders geeignete (grundlegende) Teile des geltenden Privatrechts: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundzüge der Eigentumsübertragung, des Kaufvertrages und der Methodenlehre. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); aktueller Gesetzestext. Zum Einlesen: Perner/Spitzer/Kodek,

18 18 Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) auszugsweise. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/ Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014) auszugsweise. Mag. Thomas Linimayer N.N. RE Privatrecht I im Juni ( ) (Block) RE aus Privatrecht I im September ( ) (Block) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes für die Übung Privatrecht I. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus Privatrecht I. Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015) oder Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) auszugsweise; aktueller Gesetzestext. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/ Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014) auszugsweise.

19 19 Öffentliches Recht I Variante 1 Studienkonzept Öffentliches Recht I: Der Fachbereich Öffentliches Recht (Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre sowie Institut für Multimediales Öffentliches Recht) bietet ein abgestimmtes Studienkonzept für das Fach Öffentliches Recht I an. Dieses ermöglicht Interesse, Einsatz- und Lernbereitschaft vorausgesetzt von Anfang an ein didaktisch hochwertiges, auf Verständnis ausgerichtetes und damit gewinnbringendes Studium des Öffentlichen Rechts. Die einzelnen Teile des Konzepts Lehrveranstaltungen, Lehrmaterialen und Prüfungen sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich wechselseitig. 1. Lehrveranstaltungen: Das Studium des Öffentlichen Rechts beginnt im Wintersemester mit der fünfstündigen Hauptvorlesung Öffentliches Recht I, die aus dem Vorlesungsteil Theorie sowie dem Vorlesungsteil Methodik und Verwaltungsverfahren besteht. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen in kleineren Gruppen ausgewählte Themen der Vorlesung, deren Verständnis üblicherweise eine vertiefte Auseinandersetzung erfordert, anhand von Beispielen besprochen werden. Die Arbeitsgemeinschaft bietet Ihnen als verpflichtender Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase zudem die Möglichkeit, bei drei Klausuren Ihren Lernfortschritt zu überprüfen; das Ergebnis einer dieser Klausuren können Sie durch Teilnahme an einer Nachklausur am Ende der Semesterferien substituieren. Das Sommersemester ist primär der Falllösung, also der praktisch sehr bedeutsamen rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten, gewidmet. In der dazu angebotenen Übung Öffentliches Recht I wird die im ersten Semester präsentierte Falllösungstechnik verfeinert und anhand von Fällen vertieft. Bei den Klausuren im Rahmen der Übung sind jedoch nicht nur Fälle zu lösen, sondern auch Fragen zum Stoff der Vorlesung zu beantworten. 2. Lehrmaterialien: Der Stoff der Vorlesung wird durch das Studienbuch Einführung ins öffentliche Recht (verfasst von Prof.in Barbara Leitl-Staudinger) und das Skriptum Einführung in die Falllösung (von Prof. Andreas Hauer und Prof.in Leitl- Staudinger) abgedeckt. Die für das Studium wesentlichen Gesetzestexte finden sich gesammelt im Lehrbehelf Gesetzestexte Öffentliches Recht I (herausgegeben von Dr. in Simone Hauser). 3. Prüfungen: Eine zentrale juristische Kompetenz ist die Fähigkeit, rechtliche Überlegungen und Argumente mündlich und schriftlich perfekt vortragen zu können. Die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und das Mitschreiben von Klausuren und Fachprüfungen dient daher ganz besonders auch der Schärfung dieser Fähigkeit. Die Lehrveranstaltungen und die

20 20 Klausuren in der Arbeitsgemeinschaft und in der Übung bereiten Sie punktgenau auf die Fachprüfung Öffentliches Recht I vor. Diese besteht aus einem Teil A mit Fragen zum Stoff der Hauptvorlesung sowie aus einem Falllösungsteil B. Mit erfolgreicher Absolvierung der Fachprüfung, noch viel mehr aber mit einem von Anfang an intensiven Studium des Öffentlichen Rechts besitzen Sie einen guten Überblick über das Öffentliche Recht sowie ein Grundverständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente. Sie verfügen damit über das wesentliche Fundament für das weitere Studium des Öffentlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I (nur Moodle-Online-Tests) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko / N.N. Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair / Senior Lecturer Dr.in Barbara Pflüglmayer Univ.-Ass.in Mag.a Marie-Theres Mitter / Ass.-Prof.in Dr.in Elisabeth Poltschak Univ.-Ass.in Mag.a Katrin Mraczansky, LL.B. / Senior Lecturer Mag. Markus Radmayr Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Univ.-Ass.in Mag.a Caroline Kavalir Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer Univ.-Ass.in Mag.a Patricia Lichtenegger, LL.M. Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger Univ.-Ass. Mag. Simon Wischt Übung Öffentliches Recht I (1) o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (2)

21 21 Kurs Öffentliches Recht I (nur Moodle-Online-Tests) LVA Nr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Inhalt: Im Sommersemester werden ausschließlich die Moodle-Online-Tests des Kurses angeboten. Der nächste Kurs mit Präsenzlehrveranstaltungseinheiten findet im Wintersemester statt. Ziel: Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts; sie besitzen ein grundlegen-des Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu formulieren. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Testungen. Im Sommersemester werden fünf derartige Testungen angeboten, die aus jeweils fünf Fra-gen bestehen; die Bearbeitungsdauer pro Testung beträgt 12 Minuten. Die besten vier Er-gebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Studierende, die auf dieser Grundlage mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt wurden, ha-ben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu viermal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form einer automati-sierten Computer-Testung über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen, 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung des Kurses Öffentliches Recht I ist als Teil der Stu-dieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht5 (2015); Hauer/ Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016). Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko / N.N. ( ) : Mittwoch, 09:15 11:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair / Senior Lecturer Dr.in Barbara Pflüglmayer ( ) : Mittwoch, 10:15 12:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Marie-Theres Mitter / Ass.-Prof.in Dr.in Elisabeth Poltschak

22 22 ( ) : Dienstag, 09:15 11:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Katrin Mraczansky, LL.B. / Senior Lecturer Mag. Markus Radmayr ( ) : Mittwoch, 15:30 18:00 Uhr : Freitag, 15:30 18:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Sie können sich für eine der vier alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen des (von Prof.in Pabel und Prof. Mayrhofer gehaltenen) Kurses Öffentliches Recht I. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hin-ausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklau-sur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch er-folgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zu-satzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3

23 23 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studienein-gangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016). Übung Öffentliches Recht I (1) Univ.-Ass.in Mag.a Caroline Kavalir ( ) : Dienstag, 08:30 10:00 Uhr Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer ( ) : Mittwoch, 15:30 17:00 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Patricia Lichtenegger, LL.M. ( ) : Mittwoch, 17:15 18:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger ( ) : Mittwoch, 10:15 11:45 Uhr Univ.-Ass. Mag. Simon Wischt ( ) : Mittwoch, 08:30 10:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Sie können sich für eine der fünf alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Übung ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die Übung Öffentliches Recht I (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von einfachen Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Im Rahmen von zwei Übungs-klausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der Übung Öffentliches Recht I (2). LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Die Klausuren er-möglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes des Kurses Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Zur Überprüfung des Lernfortschritts und zur Erlangung von Klausurroutine werden zwei Probeklausuren angeboten, die entweder an der JKU Linz oder zuhause mitgeschrie-

24 24 ben werden können. Zur Selbstkorrektur der Klausuren wird ein detailliertes Lö-sungs- und Bewertungsschema zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird jede Klausuran-gabe in der ihr nachfolgenden Lehrveranstaltungseinheit gemeinsam besprochen und aufgelöst. Bewertungsschema: Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsteilnahme ( mit Erfolg teilgenommen ) setzt die elektronische Übermittlung bzw die Abgabe der ernsthaften Bearbeitung mindestens einer Probeklausur voraus. Der jeweilige Abgabetermin wird in der Übung bekannt gegeben. Unterbleibt eine solche Übermittlung bzw Abgabe, wird die Lehrveranstaltung mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Klausurtermine: siehe Ankündigungen für die Übung Öffentliches Recht I (1) im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( jku.at). Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentli-ches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016). o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (2) LVA Nr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I (2) dient im Rahmen des Studienkonzepts des Fachbereichs Öffentliches Recht der strukturierten Wissensüberprüfung. Die Übung findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des im Kurs Öffentliches Recht I er-lernten und in der AG und der Übung Öffentliches Recht I (1) vertieften Stoffes kurze Fälle zu lösen sowie einfache Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des Stoffes des Faches Öffentliches Recht I sowie sehr gute Fähigkeiten zur Falllösung und zur Formulierung von (einfachen) Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben

25 25 werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Entsprechend der Vorgabe der Studienkommission Rechtswissenschaften wird jede der vier Klausuren von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis für das Öffentliche Recht) zusammengestellt. Jede Klausur ist in zwei Teile gegliedert: Teil A: Beantwortung konkreter Fragen zu einem kurzen Sachverhalt bzw zu einem bestimmten Rechtsproblem; Teil B: Verfassen eines Schriftsatzes (Antrag und/oder Bescheid) anhand eines Sachverhalts. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( jku.at). Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Bin-der/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Bin-der/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Bin-der/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2016); Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllö-sung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösun-gen Öffentliches Recht I, Band XV (2016) oder gleichwertige Studienliteratur.

26 26 Öffentliches Recht I Variante 2 a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I : Donnerstag, 09:15 11:45 Uhr a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (1) : Donnerstag, 13:45 15:15 Uhr Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder/Bettina Renner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Bettina Renner Übung Öffentliches Recht I (1) Präsenz-Lehrveranstaltung Termin: ab , 10:15-11:45 Uhr Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (1) Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: ab

27 27 a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I LVA Nr LVA-Termine: : Donnerstag, 09:15 11:45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I unterstützt die Studierenden bei der Bewältigung des Stoffs der Vorlesung Öffentliches Recht I, sie ist um Klarstellungen und Vertiefungen bemüht und ergänzt die Kenntnis des Stoffs durch die Technik der Falllösung und die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Die Studierenden lernen außerdem das Auffinden einschlägiger Literatur und Judikatur in den Rechtsdatenbanken (RIS, RDB, Lexis- Nexis Online, rida online, Linde online usw). Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch des Kurses Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage von drei Klausuren (à 90 Minuten), wobei jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewertet wird. Bei Versäumung einer Klausur oder Verpassen der 75-Punkte-Marke haben die Studierenden die Gelegenheit, eine Nachklausur zu absolvieren. Außerdem können die Studierenden durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters maximal fünf Zusatzpunkte erwerben. Ein positives Lehrveranstaltungszeugnis ( Schein ) setzt insgesamt wenigstens 75,5 Punkte (von maximal 150 erreichbaren Punkten) aus drei Klausuren voraus. (Die Beurtei-lung erfolgt auf Grundlage der besten drei Klausurergebnisse, die Klausur mit der geringsten Punktezahl wird gestrichen.) 131,5 bis 150 Punkte SGT1 112,5 bis 131 Punkte GUT2 93,5 bis 112 Punkte BEF3 75,5 bis 93 Punkte GEN4 75 und weniger Punkte NGD5 Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen5 (2016); Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen4 (2016). Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen4 (2016). Binder/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen3 (2016). a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (1) LVA Nr LVA-Termine: : Donnerstag, 13:45 15:15 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I (1) ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid).

28 28 Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I. Die positive Absolvierung der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ist wünschenswert. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der Teilnahme an der Übung Öffentliches Recht I (1) erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, son-dern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positives Lehrveranstaltungs-zeugnis ( Schein ) aus der Übung Öffentliches Recht I (1) setzt die positive Beurteilung beider Probeklausuren voraus. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Bin-der/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: ab (Cyber-Streams permanent verfügbar unter Einführung auch im Hörsaal) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Der Kurs führt in die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts ein. (Teil A: Grundbegriffe; Teil B: Die Staatsorganisation und das Handeln der Staatsorgane; Teil C: Rechtsschutz im Öffentlichen Recht.) Kursinhalte permanent als Cyber-Stream online verfügbar (nähere Informationen unter Keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfungsmodus: Die Beurteilung des Kurses erfolgt aufgrund automatisierter Computer-Testungen. Im Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer-Testungen angeboten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016). Bruno Binder/Bettina Renner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I unterstützt Sie bei der Bewältigung des Stoffs des (von Bruno Binder angebotenen) Kurses Öffentliches Recht I. Darüber hinaus werden Sie in die Technik der Falllösung eingeführt und mit der Benutzung von Rechtsdatenbanken (insbesondere RIS, LexisNexis Online, RDB, rida online, Linde online usw) vertraut gemacht. Cyber-Streams sind permanent online

29 29 verfügbar. Einführungsveranstaltung zu Se-mesterbeginn im Hörsaal genauer Termin wird auf der Website des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht ( bekanntgegeben. Inhaltliche Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich; der parallele Besuch des Kurses Öffentliches Recht I wird empfohlen. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs während des laufenden Semesters können Zusatzpunkte für die AG erworben werden. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren, eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien. Pro Klausur können maximal 50 Punkte erreicht werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 75,5 Punkte (von max 150 Punkten) aus drei Klausuren erforderlich. Literatur Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bettina Renner Übung Öffentliches Recht I (1) Präsenz-Lehrveranstaltung Termin: ab , 10:15-11:45 Uhr, nähere Informationen unter Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Be-scheid). Kursinhalte auch permanent als Cyber-Stream online verfügbar (nähere Informationen unter Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Ab-schluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I sowie der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der Teilnahme erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, sondern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positiver Leistungsnachweis setzt die positive Be-urteilung beider Probeklausuren voraus. Literatur Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/

30 30 Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (1) Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: ab (Cyber-Streams permanent online verfügbar unter www. wirtschaftsrecht.jku.at; Einführung auch im Hörsaal) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn im Hörsaal genauer Termin wird auf der Website des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht ( bekanntgegeben. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Ab-schluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I sowie der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der Teilnahme erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, sondern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positiver Leistungsnachweis setzt die positive Beurteilung beider Probeklausuren voraus. Literatur Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016).

31 31 Rechtsgeschichte Herbert Kalb Privatrechtsgeschichte (VO) (LV-Nr ) Termine: über KUSSS Herbert Kalb, Doris Wakolbinger, Karin Neuwirth, Elisabeth Greif Arbeitsgemeinschaft: Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte Privatrechtsgeschichte (Block) Beginn: März 2017 (Block März/April): Freitag 12:45 15:15 Uhr Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Privatrechtsgeschichte (VO) LV-Nr Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS möglich, Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich! Inhalt: Zentrale Elemente der Privatrechtsgeschichte werden in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive dargestellt. Schwerpunkt: Personen-, Familien- und Erbrecht Ziel: Vermittlung der wichtigsten Grundstrukturen der Privatrechtsgeschichte Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Literatur: Floßmann/Kalb/Neuwirth Österreichische Privatrechtsgeschichte7 (2014) Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb ( ) Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger ( ) Mag.a Dr.in Karin Neuwirth ( ) Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif ( ) Arbeitsgemeinschaft: Ausgewählte Kapitel d. österr. und europ. Rechtsgeschichte Privatrechtsgeschichte (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Zentrale Elemente der Privatrechtsgeschichte in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Vorlesung Privatrechtsgeschichte. Präsentation eines Themas. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Arbeitsaufwand: 3-6 Stunden Prüfungsmodus: Referat und Präsentation Literatur: Basis- und Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

32 32 Römisches Recht N.N. Römisches Obligationenrecht ; Donnerstag, 10:15 11:45 Uhr Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG : Montag, 12:00 12:45 Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG : Montag, 12:45 13:30 Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG : Donnerstag, 12:00 12:45 Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG : Donnerstag, 12:45 13:30 Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block März; Termine laut Aushang Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block April; Termine laut Aushang Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Mai; Termine laut Aushang Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Juni; Termine laut Aushang

33 33 N.N. Römisches Obligationenrecht Termin: Zeit: Donnerstag; 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Zentrale Teile des Römischen Obligationenrechts (Lehrbuch S ) sowie die dazugehörigen Teile des Prozessrechts. Ziel: Vermittlung von Kenntnissen des besonderen und allgemeinen Schuldrechts. Arbeitsaufwand: 2 4 Stunden Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Aufl.; Hausmaninger- Selb, Römisches Privatrecht; Mayer-Maly, Römisches Privatrecht; Hausmaninger, Gamauf, Casebook zum Römischen Vertragsrecht Mag. Dr. Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: Zeit: Montag, 12:00 12:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag. Dr. Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: Zeit: Montag, 12:45 13:00 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag. Dr. Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: Zeit: Donnerstag, 12:00 12:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5.

34 34 Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag. Dr. Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: Zeit: Donnerstag, 12:45 13:00 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag. Dr. Lisa Isola Mag. Dr. Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG - Blockveranstaltungen Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung; Prüfungsvorbereitung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Römischen Privatrechts Arbeitsaufwand: 1 2 Stunden Prüfungsmodus: Mitarbeit, schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. ÖH JUS Tipp von Edin Auf der ÖH-Homepage findest du viele nützliche Informationen, angefangen vom Studium selbst, bis hin zu einer Wohnungs- und Jobbörse. Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!

35 35 Latein Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Im SS 2017 wird aufgrund fehlender Lehrkapazitäten keine Latein-LVA für Präsenzstudierende angeboten. Die nächste Latein-LVA für Präsenzstudierende findet im WS 2017/18 statt. Für Multimediastudierende wird im SS 2017 die LVA aus dem letzten Semester gestreamt. Multimediastudierende finden die Informationen dazu im mmjus-moodle. Im SS 2017 werden 3 Prüfungstermine für Studierende, die bereits die Latein-LVA absolviert oder sich ohne LVA auf die Prüfung vorbereitet haben, angeboten. Prüfungstermine sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie im KUSSS unter dem Link Fachprüfungen sowie auf der Homepage des Instituts für Kanonistik. Tipp: Genauere Informationen zum Prüfungsablauf sowie zu den während der Prüfung erlaubten Unterlagen sind am ausführlichen Informationsblatt auf der Homepage des Instituts für Kanonistik ( zu finden. ÖH JUS Tipp von Magdalena Magdalena Plasser Die Erstsemestrigentutorien bieten dir eine tolle Gelegenheit, andere Studienanfänger aus allen Studiengängen kennenzulernen.

36 36 Strafrecht I Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten VU Vorlesung und Übung ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten VU Vorlesung und Übung ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Vermittlung von strafrechtlichem Basiswissen und juristischer Falllösungskompetenz Lehrinhalte: Einführung, Strafrecht Allgemeiner Teil (ausgenommen Beteiligungslehre, Konkurrenzen), Subsumtionstechnik, juristisches Argumentieren Formelle Voraussetzungen: Keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von drei schriftlichen Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Genaueres entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf unserer Homepage content/e Literatur: Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts Allgemeiner Teil, 14. Auflage, Wien 2012; Kienapfel/Höpfel/ Kert, Lernprogramm Strafrecht Allgemeiner Teil. Mit Fällen und Lösungen, 14. Auflage, Wien 2013 ÖH JUS Tipp von Gerald Studieren heißt nicht nur lernen, informiere dich über die Freizeitangebote auch am Nachmittag, z.b. das Linzer Uni Inn (LUI). Gerald Lindorfer gerald.lindorfer@oeh.jku.at

37 37 Prüfungstermine 1. Abschnitt Mündliche Fachprüfungen Römisches Recht Prof. Scheibelreiter ab ab ab Prof. Wimmer ab ab ab Rechtsgeschichte Dr. in Greif ab ab ab Dr. in Neuwirth ab ab ab Prof. Kalb ab ab ab Anmeldezeitraum: 3 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

38 38 Peter-Rummel-Studienfonds (PRSF) Studienprogramm Zivilrecht Studierenden des Diplomstudiums Rechtswissenschaften steht nach Absolvierung des Faches Privatrecht I (Mindestnote befriedigend) die Teilnahme am Peter-Rummel-Studienprogramm und damit die Möglichkeit einer wertvollen Zusatzqualifikation im Fach Zivilrecht offen. Erfolgreichen Absolvent/inn/en des Studienprogramms wird durch entsprechende Zeugnisse ihr besonderes Engagement und ihre exzellente Ausbildung im Fach Zivilrecht bestätigt. Diese Zusatzqualifikation stellt einen wesentlichen Wettbewerbsvorsprung beim Einstieg in die juristische Berufspraxis dar. Als besonderer Anreiz werden Geldpreise an die besten Absolvent/inn/en des Peter-Rummel-Studienprogramms verliehen. Für nähere Informationen zum Peter-Rummel-Studienprogramm Zivilrecht besuchen Sie unsere Homepage oder kontaktieren Sie Mag. a Kerstin Karlhuber (prsf@jku.at). ÖH JUS Tipp von Astrid Astrid Zehetmair Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von Uhr persönlich oder telefonisch unter Via Mail sind wir unter erreichbar.

39 39 Pia Kühtreiber ÖH JUS Team 2 Der 2. Abschnitt Allgemeines... Seite 40 Übersicht ECTS 2. Abschnitt... Seite 42 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 43 Bürgerliches Recht... Seite 47 BWL für Juristen... Seite 54 Europarecht... Seite 54 Steuerrecht... Seite 57 Strafrecht II... Seite 60 Unternehmensrecht... Seite 65 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht... Seite 68 Öffentliches Recht II... Seite 69 Public International Law... Seite 79 Rechtsphilosophie... Seite 81 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht... Seite 82 Freie Wahlfächer... Seite 88 Prüfungstermine... Seite 93

40 40 Allgemeines zum 2. Abschnitt Der zweite Abschnitt dauert mindestens 6 Semester. Er ist in ein Grund- und ein Spezialstudium unterteilt und bietet so die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung schon während des Studiums. Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Nachdem im ersten Abschnitt die Grundlagen vermittelt wurden, soll der zweite Abschnitt zur vertiefenden Ausbildung in den Kernfächern dienen. Die Fächergruppen Privatrecht II, Öffentliches Recht II und Strafrecht bilden das Grundstudium. Das Spezialstudium setzt sich aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes zusammen. Außerdem ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Das Grundstudium Das Grundstudium besteht aus 3 Fächergruppen (Öffentliches Recht II, Privatrecht II und Strafrecht). Im Rahmen dieser müssen 10 Fachprüfungen abgelegt werden. Die Prüfungsreihenfolge kann zwar beliebig gewählt werden, sollte aber einem sinnvollen Studienaufbau folgen. Die Fächergruppe Privatrecht II Privatrecht II ist aufgeteilt in Bürgerliches Recht, Arbeits - und Sozialrecht, Unternehmensrecht und Zivilprozessrecht. Die Fachprüfungen in diesem Bereich sind mündlich zu absolvieren. Für den Antritt in Bürgerlichem Recht muss man jedoch zuvor die sehr anspruchsvolle Übung Bürgerliches Recht mit einer schriftlichen Abschlussklausur (die frühere Fachprüfung) bestehen. Die Fächergruppe Öffentliches Recht II Öffentliches Recht II setzt sich aus den Fächern Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht und Steuerrecht zusammen. Die Fächer Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden zusammen in der neuen Übung Öffentliches Recht II gelehrt, allerdings getrennt in zwei selbstständigen mündlichen Fachprüfungen absolviert.

41 41 ACHTUNG: Europarecht und Steuerrecht sind schriftlich, Völkerrecht mündlich zu absolvieren. Völkerrecht ist ab WS 16/17 als Public International Law auf Englisch und schriftlich zu absolvieren. ACHTUNG: Im Bereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits werden Präsenztermine angeboten, andererseits gibt es aber auch die Möglichkeit von Cyber-Lehrveranstaltungen (speziell für Berufstätige). Du musst dich für ein System entscheiden, da die Aufbereitung des Stoffes sich nicht in allen Punkten gleicht. Strafrecht Diese Prüfung ist ebenfalls schriftlich und mündlich abzulegen. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung aus Strafrecht. Nach neuem Studienplan ist die VU Strafrecht I im ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Strafrecht II ist eine Übung mit dreistündiger Abschlussklausur im zweiten Studienabschnitt. Studenten welche bereits im zweiten Studienabschnitt sind, müssen die VU Strafrecht I nicht mehr absolvieren. Diplomarbeit Die Diplomarbeit ist als schriftliche Hausarbeit zu verfassen. Das Thema kann entweder selbst vorgeschlagen oder einer Vorschlagsliste entnommen werden. Mögliche Themen können Fallgutachten, Entscheidungsanalysen, Bearbeitungen theoretischer Fragestellungen uä. sein. Beachte dazu die verpflichtenden Lehrveranstaltungen in einigen Fächern! Das Spezialstudium Das Spezialstudium besteht aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes. In den einzelnen Fächern des Studienschwerpunktes sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen, die zum Nachweis des Besuchs dienen. Dies ist parallel zum Grundstudium möglich. Es müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen eines Studienschwerpunktes im Laufe des Studiums absolviert werden. Die Spezialisierung bedeutet nicht, dass nur mehr Berufe ergriffen werden können, auf die der gewählte Studienschwerpunkt besonders vorbereitet! Wahlfachstunden Im Rahmen des Diplomstudiums müssen freie Wahlfachstunden im Ausmaß von 24 absolviert werden. Wahlfachstunden sind nichts anderes als die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, welche für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums nicht zwingend erforderlich sind. Es gibt Übungen und sonstige Lehrveranstaltungen die nach Studienplan verpflichtet zu absolvieren sind und solche die du freiwillig zum besseren Verständnis des Stoffes besuchen kannst. Lehrveranstaltungen, der Studienschwerpunkte können genauso als freie Wahlfächer besucht werden, sofern dies nicht jener Studienschwerpunkt ist, welcher gewählt worden ist.

42 42 Übersicht ECTS 2. Abschnitt BEZEICHNUNG ECTS Bürgerliches Recht 28 Unternehmensrecht 12 Arbeits- und Sozialrecht 10 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht 12 Strafrecht II 14 Verfassungsrecht 14 Verwaltungsrecht 14 Public International Law 6 Europarecht 6 Steuerrecht 4 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht 3 Grundzüge der Rechtsphilosophie 3 Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en 6 ECTS-Punkte beziehen sich auf den neuen Studienplan.

43 43 Arbeits- und Sozialrecht Elias Felten (voraussichtlich) VO Kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsrecht II) : Dienstag 10:15-11:45, Ort siehe Kusss Elias Felten (voraussichtlich) Thomas Mathy Übung Arbeitsrecht für Juristen : Dienstag 13:45-15:15, Ort siehe Kusss Barbara Trost Johanna Naderhirn SE - Vorbereitung auf die Diplomarbeit (Fertigkeitentraining für Diplomarbeiten aus Arbeitsrecht und Sozialrecht) Vorbesprechung am : Mittwoch , J 315 A Johanna Naderhirn - Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht und (Block) Siehe Kusss bzw Homepage Reinhard Geist Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht und (Block) Siehe Kusss bzw Homepage Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch VL Grundzüge des Sozialrechts ( ) Termin: : Dienstag 10:15-11:45 Uhr Anmeldung: über KUSSS Mag.a Magdalena Hartl Repetitorium Sozialrecht ( Block) Termin: vorauss. Juni 2017 und September 2017 Anmeldung: über KUSSS

44 44 Univ.-Prof. Dr. Elias Felten VO Kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsrecht II) Termin: Zeit: Dienstag 10:15 11:45 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Gesamter Inhalt des Kollektiven Arbeitsrechts; vor allem Arbeitsbeziehungen und Arbeitsverfassung, Koalitionsrecht, Berufsverbände, Kollektive Rechtsgestaltung, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitskampf; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexere Themenbereiche. Anmerkung: Der gesamte Prüfungsstoff besteht aus den Teilen Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht. Formelle Voraussetzungen: keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht! Inhaltliche Voraussetzungen: keine Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechtsquellen des kollektiven Arbeitsrechts; Verständnis für kollektive Arbeitsbeziehungen und die sozialpolitische Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts; Anwendung kollektivrechtlicher Rechtsgrundlagen auf konkrete Lebenssachverhalte; Vermittlung des zentralen Prüfungs- und Lernstoffes des Kollektiven Arbeitsrechts. Literatur: Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl ; Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Tipp: Musterprüfungsfragen auf der Homepage Univ.-Prof. Dr. Elias Felten Mag. Thomas Mathy Übung Arbeitsrecht für Juristen Termin: Zeit: Dienstag 13:45-15:15 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht; Lösung komplexer Fälle; Schwerpunktsetzung entsprechend Schwierigkeitsgrad und Aktualität der Probleme. Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen Umgangs mit realen Fragestellungen und Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden. Neben Problemsichtung und rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches Basiswissen aus der Vorlesung wäre erwünscht. Kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur.

45 45 Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte aus der Praxis des Arbeitslebens. Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen Kommentaren und Monographien ist ebenso erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine Themen der Sozialpolitik). Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn SE - Vorbereitung auf die Diplomarbeit (Fertigkeitentraining für Diplomarbeiten aus Arbeitsrecht und Sozialrecht) Termin: Vorbesprechung am : Mittwoch , J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Art und Weise der Themenfindung, praktische Anwendung der Grundregeln korrekten wissenschaftlichen Arbeitens, der Zitierregeln sowie der professionellen Literatursuche. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht und Sozialrecht sind Voraussetzung; die abgelegte Diplomprüfung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht ist erforderlich. Ziel: Die Studierenden kennen die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, eine Diplomarbeit oder sonstige wissenschaftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Richtlinien korrekt anzufertigen. Prüfungsmodus: Beurteilung der aktiven Teilnahme an Diskussionen und praktischen Übungen. Literatur: Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik, 6. Aufl. Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht und (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez. Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen VL, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher. Arbeitsaufwand: Block Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; aktueller Gesetzestext Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet.

46 46 Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht und (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Betriebsverfassungsrecht (Anwendungsbereich und Befugnisse), Betriebsvereinbarung; überbetriebliche kollektive Rechtsgestaltung; betriebliche AN-Interessenvertretungen Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch VL Grundzüge des Sozialrechts ( ) Termin: : Dienstag 10:15-11:45 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des österreichischen Sozialversicherungsrechts Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 6. Aufl. (2014); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage) Mag.a Magdalena Hartl RE Sozialrecht ( Block) Termin: vorauss. Juni 2017 und September 2017 Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Sozialrecht Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 6. Aufl. (2014); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet

47 47 Bürgerliches Recht Olaf Riss VL Erbrecht ( ) : Mittwoch 10:15-11:45 Stefan Perner VL Internationales Privatrecht ( ) Block: : Montag 10:15-11:45 Termine im KUSSS beachten! Erika Wagner VL Familienrecht ( ) : Montag 15:30 17:00 Martina Eliskases AG Bürgerliches Recht ( ) : Dienstag 08:30 10:00 Andreas Geroldinger, Thomas Linimayer AG Bürgerliches Recht ( ) : Dienstag 15:30 17:00 Erich Hueber, Alexander Müller AG Bürgerliches Recht ( ) : Donnerstag 17:15 18:45 Silvia Dullinger UE Bürgerliches Recht ( ) : Mittwoch 13:45-15:15 Stefan Perner UE Bürgerliches Recht ( ) : Mittwoch 13:45-15:15 Andreas Riedler UE Bürgerliches Recht ( ) : Donnerstag 15:30 17:00, Petrinum

48 48 Jacqueline Danninger, Dominic Gerstberger, Christian Holzner, Alexander Müller, Gundula Wenger-Haargassner RE Privatrecht II ( ) : Montag 17:15 19: : Mittwoch 17:15 19:45 Silvia Dullinger, Martina Eliskases, Andreas Geroldinger, Christian Holzner, Stefan Perner Konversatorium II des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht ( ) : Dienstag 17:30 19:00, J 213 A Stefan Perner, Olaf Riss SE Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court, geschlossene Teilnehmerzahl) ( ) Wöchentlich: Zeit nach Übereinkunft Silvia Dullinger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit ( ) Vorbesprechung: Donnerstag, , Uhr, J 213 A Weitere Termine nach Vereinbarung ÖH JUS Tipp von Edin Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Die Studienschwerpunkte kannst du mit Eintritt in den zweiten Studienabschnitt wählen. Spätestens jedoch mit Beginn des sechsten Semesters solltest du dich für einen der zahlreichen Schwerpunkte entschieden haben. Jedes Semester veranstaltet meine ÖH eine Infoveranstaltung zu den Studienschwerpunkten.

49 49 Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. VL Erbrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: über KUSSS. Inhalt: Erbrecht im Sinne des Pandektensystems einschließlich der für das materielle Recht relevanten Aspekte des Verlassenschaftsverfahrens. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht. Literatur: Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung). Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner VL Internationales Privatrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: über KUSSS. Inhalt: Internationales Privatrecht, Grundzüge des internationalen Verfahrensrechts, UN-Kaufrecht, Grundfragen der Europäisierung des Privatrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des österreichischen Privatrechts. Literatur: Kerschner/Wagner, Zivilrecht VIII Internationales Privatrecht, 4. Aufl. (2015); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016); Karollus, UN-Kaufrecht (1991). Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner VL Familienrecht ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS. Inhalt: Alle Teile des österreichischen Familienrechts einschließlich des Rechts der außerehelichen Lebensgemeinschaften; Überblick über die Rechtsquellen des internationalen Familienrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht. Literatur: Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Hinteregger, Familienrecht, 6. Aufl. (2013); Kerschner/Wagner, Zivilrecht VI Familienrecht, 3. Aufl. (2015); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014). Dr. Martina Eliskases Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Mag. Thomas Linimayer Mag. Erich Hueber, Mag. Alexander Müller AG Bürgerliches Recht ( , , ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Lösung einfacherer privatrechtlicher Fälle aus den Kursen Schuldrecht Allgemeiner Teil, Schuldrecht Besonderer Teil, Gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossener erster Studienabschnitt.

50 50 Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2017); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 6. Aufl. (2016); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013) oder Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015, 2016) oder Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/ Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015) oder Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016). Falllösungsmethodik: Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); Perner/Spitzer/ Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Bürgerlichem Recht ( im Medienkoffer enthalten). Tipp: Die Arbeitsgemeinschaft bietet eine gute Vorbereitung auf die nicht einfache Übung aus Bürgerlichem Recht. Sie sollte parallel zu den Vorlesungen besucht werden, im Semester darauf die Übung. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler UE Bürgerliches Recht ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Formelle Voraussetzungen (alternativ): positiver Abschluss ( mit Erfolg teilgenommen ) von drei Kursen aus den KS Schuldrecht Allgemeiner Teil, KS Schuldrecht Besonderer Teil: besondere Vertragstypen, KS Schuldrecht Besonderer Teil: gesetzliche Schuldverhältnisse bzw KS Sachenrecht; oder positiver Abschluss der AG Bürgerliches Recht und eines dieser Kurse Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse aus Bürgerlichem Recht und Stoffes auf praktische Fälle unter Berücksichtigung aktueller OGH-Judikatur. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet

51 51 zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: Zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten und zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen 90-minütigen Arbeiten positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren Arbeit der beiden 90-minütigen Klausuren sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer stärkeres Gewicht zukommt. Literatur: Lehrbücher: Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2015) oder Riedler, Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (Riedler ZR I Allgemeiner Teil [2015]; Riedler ZR II Schuldrecht Allgemeiner Teil [2015]; Riedler ZR III Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse [2015]; Riedler ZR IV Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse [2015]; Riedler ZR V Sachenrecht [2015]; Kerschner/Wagner, ZR VI Familienrecht [2015]; Apathy, ZR VII Erbrecht [2015]; Kerschner, ZR VIII Internationales Privatrecht [2015] - alle Verlag LexisNexis) oder Apathy/P. Bydlinski/Kerschner, LB-Reihe Bürgerliches Recht I - VII (P. Bydlinski, AT [2016]; Dullinger, SchRAT [2017]; Apathy/ Riedler, SchRBT [2015]; Iro, Sachenrecht [2016]; Kerschner, Familienrecht [2013]; Eccher, Erbrecht [2016]; Lurger/Melcher, IPR [2013] - alle Verlag Österreich) oder Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016); Aktueller Gesetzestext (zb Riedler, Bürgerliches Recht, MANZ Verlag 2016). Falllösungstechnik: Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Bürgerlichem Recht ( im Medienkoffer Bürgerliches Recht); Perner/ Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015); Apathy et al, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner UE Bürgerliches Recht ( , ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Formelle Voraussetzungen: Alternativ positiver Abschluss ( mit Erfolg teilgenommen ) von drei Kursen aus den KS Sachenrecht, KS Schuldrecht Allgemeiner Teil, KS Schuldrecht Besonderer Teil: gesetzliche Schuldverhältnisse und KS Schuldrecht Besonderer Teil: besondere Vertragstypen; oder positiver Abschluss der AG Bürgerliches Recht und eines dieser Kurse. Inhalt: Lösung privatrechtlicher Fälle zu Themen aus den einschlägigen Kursen und Vorlesungen, Vertiefung der Falllösungsmethode. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes der einschlägigen Vorlesungen. Prüfungsmodus: Eine Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten, eine Hausarbeit

52 52 und zwei Klausuren mit einer Dauer von 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien) wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen Arbeiten positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren Arbeit von 90-minütiger Klausur und Hausarbeit sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer stärkeres Gewicht zukommt. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2017); Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 6. Aufl. (2016); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013) oder Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015, 2016) oder Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Zum Einlesen: Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016). Falllösungsmethodik: Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); Perner/Spitzer/ Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Bürgerlichem Recht ( im Medienkoffer enthalten). Mag.a Jacqueline Danninger, Mag. Dominic Gerstberger, Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner, Mag. Alexander Müller, Mag.a Gundula Wenger-Haargassner RE Privatrecht II ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Anwendungsbezogener Überblick über das gesamte Bürgerliche Recht, Fälle. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2017); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 6. Aufl. (2016); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013) oder Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015, 2016) oder Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/ Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015) oder Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016). Falllösungsmethodik: Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallre-

53 53 petitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); Perner/Spitzer/ Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Bürgerlichem Recht ( im Medienkoffer enthalten). Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Dr.in Martina Eliskases, assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Univ.- Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Konversatorium II des Peter-Rummel- Studienprogramms Zivilrecht Falltraining/ Argumentation ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: beim PRSF unter prsf@jku. at. Inhalt: Fortsetzung des Peter-Rummel- Studienprogramms parallel zur Übung aus Bürgerlichem Recht; Fallstudien; Training der juristischen Diskussion und Argumentation; Methodenlehre und wissenschaftliche Arbeitstechnik. Ziel: Optimierung und Vertiefung der Ausbildung im Fach Zivilrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner SE Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Info: im SS geschlossene Teilnehmerzahl. Inhalt: Beim Moot Court Zivilrecht handelt es sich um ein fiktives Streitgericht. Teams von jeweils 3 Studierenden vertreten als Rechtsanwälte einen Fall vor dem Obersten Moot Court (Revision bzw. Revisionsbeantwortung). Nach erfolgreichem Abschluss des Moot Courts besteht die Möglichkeit, mit einer ergänzenden schriftlichen Arbeit auch die Diplomarbeit aus Zivilrecht zu erlangen. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittenes Studium des Bürgerlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Literatur: Spezialliteratur abhängig vom Fall. Silvia Dullinger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit ( ) Termin nach Vereinbarung Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt und Ziel: Vermittlung und Training der für eine ausführliche schriftliche Behandlung zivilrechtlicher Fragestellungen nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten; insb Themenwahl, Recherche samt Materialverarbeitung, Problemanalyse und aufbereitung, strukturiertes Denken und Argumentieren, Entwicklung und Darstellung eigener Lösungsansätze auf Basis der juristischen Methodenlehre. Formale Voraussetzungen: Übung Bürgerliches Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im bürgerlichen Recht. Prüfungsmodus: Mitarbeit samt Vorbereitung. Literatur: wird in der LV bekannt gegeben.

54 54 BWL für Juristen (nähere Informationen im KUSSS) Die genauen Termine und LVA-Leiter sind im KUSSS ersichtlich. Die Absolvierung der sogenannten Wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebiete (Buchhaltung, Kostenrechnung, Einführung in die BWL) ist entweder in den drei genannten Einzelkursen zu je 2 ECTS oder in einem gemeinsamen Kurs mit 6 ECTS durchzuführen. Die WiWi-Gebiete sind Voraussetzung für den Antritt zu den Fachprüfungen aus Unternehmensrecht und Steuerrecht. Europarecht Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, em. o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Heribert Franz Köck MCL Vorlesung Europarecht ( ) Termin: : Donnerstag 10:15 12:45 Anmeldung: im KUSSS bis Univ.-Ass.in Dr.in Julia Eder Übung Europarecht ( ) Siehe auch KK Europarecht ( ) inhaltsgleich! Termin: Montag 12:45 15:15 Anmeldung: im KUSSS bis Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LLB Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Ass.in Dr.in Julia Eder Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis

55 55 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, em. o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Heribert Franz Köck MCL Vorlesung Europarecht ( ) Termin: : Donnerstag 10:15 12:45 Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen Union. Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV- Stunden erforderlich Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015) Univ.-Ass.in Dr.in Julia Eder Übung Europarecht ( ) Siehe auch KK Europarecht ( ) inhaltsgleich! Termin: Montag 12:45 15:15 Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen insbesondere aus folgenden Bereichen: Rechtsetzung und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts, Vermittlung der Falllösungstechnik Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015) Prüfungsmodus: zwei Klausuren ÖH JUS Tipp von Pia Pia Kühtreiber Für all jene die innerhalb der letzten sechs Jahre eine Rechnungswesen-Matura oder eine gleichwertige Matura abgelegt haben, werden die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung angerechnet.

56 56 Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LLB Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und Bearbeitung von Übungsfällen aus folgenden Bereichen: allgemeine Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt u.a. durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015) Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Ass.in Dr.in Julia Eder Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für das Verfassen einer Diplomarbeit im Fach Europarecht; Diplomarbeitsbetreuung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: absolvierte Fachprüfung Europarecht mit mindestens der Note Befriedigend Arbeitsaufwand: individuell Literatur: ist selbstständig zu recherchieren Prüfungsmodus: Seminararbeit ÖH JUS Tipp von Katrin Die ÖH JUS veranstaltet jedes Semester eine Schwerpunktvorstellung mit den jeweiligen Professoren. Dort wird dir für diese schwere Entscheidung Abhilfe geboten. Katrin Bergmair

57 57 Steuerrecht Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Repetitorium Steuerrecht ( ) Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr Freitag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr Univ.-Ass.in Dr.in Gerhild Bednar Repetitorium Steuerrecht ( ) Donnerstag, , 12:00 15:15 Uhr Freitag, , 12:00 15:15 Uhr Montag, , 12:00 15:15 Uhr Dienstag, , 12:00 15:15 Uhr Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorium Steuerrecht ( ) Donnerstag, , 12:00 15:15 Uhr Freitag, , 08:30 12:00 Uhr Montag, , 12:00 15:15 Uhr Dienstag, , 12:00 15:15 Uhr Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen ( ) Vorbesprechung: Montag, , 13:30 14:30 Uhr

58 58 Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Univ.-Ass.in Dr.in Gerhild Bednar Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorien Steuerrecht LVA Nr / / LVA-Termine [LVA Nr ]: Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr Freitag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr LVA-Termine [LVA Nr ]: Donnerstag, , 12:00 15:15 Uhr Freitag, , 12:00 15:15 Uhr Montag, , 12:00 15:15 Uhr Dienstag, , 12:00 15:15 Uhr LVA-Termine [LVA Nr ]: Donnerstag, , 12:00 15:15 Uhr Freitag, , 08:30 12:00 Uhr Montag, , 12:00 15:15 Uhr Dienstag, , 12:00 15:15 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt. Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen. Lehrinhalte: Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt: Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Grundzüge des Abgabenverfahrens (BAO) Grunderwerbsteuer Finanzstrafgesetz Lehrmethoden: Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab. Literatur: Empfohlen wird die aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht. Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich.

59 59 Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 13:30 14:30 Uhr, Vorbesprechung LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele und Lehrmethoden: Das Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen sollen die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeiten insb aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht sind daher für die Teilnahme am Seminar unverzichtbar. Beurteilungskriterien und weitere Hinweise: Die Absolvierung des Seminars ist Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas. Näheres erfahren Sie in Kapitel IV dieser Broschüre sowie in unseren Richtlinien zur Erstellung einer Seminar-, Bachelor, Master- oder Diplomarbeit oder einer Dissertation am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik (verfügbar auf jku.at/steuerrecht). Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von Uhr persönlich oder telefonisch unter Via Mail sind wir unter erreichbar.

60 60 Strafrecht II RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/Ass.-Prof. Dr. Stefan Schumann Strafrecht Besonderer Teil - VL Vorlesung ( ) Beginn: Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger Strafprozessrecht VO Vorlesung ( ) Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger Vertiefung Strafrecht Allgemeiner Teil - VO Vorlesung ( ) Beginn: (14-tägig) Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer /Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung Strafrecht - Übung Strafrecht ( ) Beginn: a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Übung Strafrecht - Übung Strafrecht ( ) Beginn: RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/ Ass.-Prof. Dr. Stefan Schumann Übung Strafrecht - Übung Strafrecht ( ) Beginn: Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Sanktionen (Grundzüge des Sanktionenrechts)-VO Vorlesung ( ) Beginn:

61 61 RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/Ass.- Prof. Dr. Stefan Schumann Strafrecht Besonderer Teil VL Vorlesung ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden haben eingehende Kenntnisse in der Lösung ausgewählter Probleme des Besonderen Teils des StGB. Optimale Vorbereitung hinsichtlich des Besonderen Teils des Strafrechts für die Übung Strafrecht. Lehrinhalte: Ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil des StGB; im Detail siehe Institutshomepage unter Punkt Strafrecht II die Literaturempfehlung etc Soyer. Formelle Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbereitschaft sind erwünscht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Strafrecht Allgemeiner Teil Literatur: siehe die aktuelle Literaturempfehlung Prof. Soyer zum Besonderen Teil (auf der Institutshomepage: e284346/e301878/literaturempfehlung- Prof.Soyer pdf) Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger Strafprozessrecht VO Vorlesung ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in den zentralen Problemen des Strafprozessrechts Lehrinhalte: Im Mittelpunkt stehen die leitenden Prozessgrundsätze, Beweisaufnahmen und Grundrechtseingriffe sowie die Bekämpfung von Verfahrensschritten in einzelnen Verfahrensabschnitten Literatur in der jeweils aktuellen Auflage: Bertel/Venier, Strafprozessrecht; Seiler, Strafprozessrecht. Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger Vertiefung Strafrecht Allgemeiner Teil VO Vorlesung ( ) Beginn: (14-tägig) Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse im Bereich von Beteiligungslehre und Konkurrenzen aus dem Bereich Strafrecht Allgemeiner Teil sowie (ergänzend) im Bereich anderer zentraler Themenbereiche des strafrechtlichen Basiswissens Lehrinhalte: Beteiligungslehre und Konkurrenzen; ergänzend auch Vertiefung von strafrechtlichem Basiswissen Literatur: Fuchs, Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I; Kienapfel/Höpfel/ Kert, Strafrecht Allgemeiner Teil; Seiler, Strafrecht Allgemeiner Teil I; Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil I und Teil II Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer /Ass.-Prof. in Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung Strafrecht Übung Strafrecht ( )

62 62 Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden können komplexe strafrechtliche Fälle lösen. Lehrinhalte: Strafrecht Allgemeiner Teil (ohne Einschränkungen); Strafrecht Besonderer Teil und Strafprozessrecht (jeweils im Ausmaß der Vorlesung); Grundzüge des Sanktionenrechts Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Prüfungsmodus: 1. 2-stündige Klausur, 2. Hausarbeit bzw weitere 2-stündige Klausur, 3. 3-stündige Klausur zu Semesterende, die positiv zu absolvieren ist ( Abschlussklausur ). Zu dieser verpflichtenden Klausur wird nur zugelassen, wer an beiden vorangegangenen Arbeiten teilgenommen und mindestens eine der beiden Arbeiten positiv absolviert hat. 4. Eine Wiederholungsmöglichkeit der 3-stündigen Klausur jeweils am Ende der Ferien ( Hoffnungsklausur ). Übergangsbestimmungen zur ab geltenden Fassung: Studierende, die die Übung aus dem Fach Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben und zur schriftlichen Fachprüfung aus Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften nicht mehr als zweimal erfolglos angetreten sind, können bei der erstmaligen Absolvierung der Übung Strafrecht II verlangen, dass die bei der bisher absolvierten Übung erzielte Beurteilung an die Stelle der Beurteilung der besseren der beiden ersten Arbeiten tritt. Die Gesamtnote ergibt sich in diesem Fall aus der Beurteilung der bisherigen Übung und jener aus Abschluss- bzw Hoffnungsklausur, wobei den letzten beiden stärkeres Gewicht zukommt. An der ersten Klausur sowie an der Hausarbeit bzw der allenfalls alternativ vorgesehenen zweiten Klausur ist auch bei Anrechnung der bisherigen Übung teilzunehmen. Literatur: Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht II (Details bzw Alternativen werden in der LV bekannt gegeben). Die im Medienkoffer Strafrecht vorhandene Literatur ist für die Übungsveranstaltungen und die Klausuren ausreichend. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Übung Strafrecht Übung Strafrecht ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden können komplexe strafrechtliche Fälle lösen. Lehrinhalte: Strafrecht Allgemeiner Teil (ohne Einschränkungen); Strafrecht Besonderer Teil und Strafprozessrecht (jeweils im Ausmaß der Vorlesung); Grundzüge des Sanktionenrechts Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und

63 63 Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Prüfungsmodus: 1. 2-stündige Klausur 2. Hausarbeit bzw weitere 2-stündige Klausur 3. 3-stündige Klausur zu Semesterende, die positiv zu absolvieren ist ( Abschlussklausur ). Zu dieser verpflichtenden Klausur wird nur zugelassen, wer an beiden vorangegangenen Arbeiten teilgenommen und mindestens eine der beiden Arbeiten positiv absolviert hat. 4. Eine Wiederholungsmöglichkeit der 3-stündigen Klausur jeweils am Ende der Ferien ( Hoffnungsklausur ). Übergangsbestimmungen zur ab geltenden Fassung: Studierende, die die Übung aus dem Fach Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben und zur schriftlichen Fachprüfung aus Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften nicht mehr als zweimal erfolglos angetreten sind, können bei der erstmaligen Absolvierung der Übung Strafrecht II verlangen, dass die bei der bisher absolvierten Übung erzielte Beurteilung an die Stelle der Beurteilung der besseren der beiden ersten Arbeiten tritt. Die Gesamtnote ergibt sich in diesem Fall aus der Beurteilung der bisherigen Übung und jener aus Abschluss- bzw Hoffnungsklausur, wobei den letzten beiden stärkeres Gewicht zukommt. An der ersten Klausur sowie an der Hausarbeit bzw der allenfalls alternativ vorgesehenen zweiten Klausur ist auch bei Anrechnung der bisherigen Übung teilzunehmen. Literatur: Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 2.Aufl. (2013) und Band II (2012); Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. Hinweise auf Rechtsprechung und Lehre zu konkreten Bereichen erfolgen in der Lehrveranstaltung. RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/ Ass.- Prof. Dr. Stefan Schumann Übung Strafrecht Übung Strafrecht ( ) Beginn: Anmeldung und Teilnehmerbegrenzung: KUSSS; auf 75 Studierende begrenzte Teilnehmeranzahl, maßgeblich ist die Reihenfolge der Anmeldung Ziele: Die Studierenden können komplexe strafrechtliche Fälle lösen. Lehrinhalte: Strafrecht Allgemeiner Teil (ohne Einschränkungen); Strafrecht Besonderer Teil und Strafprozessrecht (jeweils im Ausmaß der Vorlesung); Grundzüge des Sanktionenrechts Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Prüfungsmodus: 1. 2-stündige Klausur 2. Hausarbeit bzw weitere 2-stündige Klausur

64 stündige Klausur zu Semesterende, die positiv zu absolvieren ist ( Abschlussklausur ). Zu dieser verpflichtenden Klausur wird nur zugelassen, wer an beiden vorangegangenen Arbeiten teilgenommen und mindestens eine der beiden Arbeiten positiv absolviert hat. 4. Eine Wiederholungsmöglichkeit der 3-stündigen Klausur jeweils am Ende der Ferien ( Hoffnungsklausur ). Übergangsbestimmungen zur ab geltenden Fassung: Studierende, die die Übung aus dem Fach Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben und zur schriftlichen Fachprüfung aus Strafrecht nach den bisher geltenden Vorschriften nicht mehr als zweimal erfolglos angetreten sind, können bei der erstmaligen Absolvierung der Übung Strafrecht II verlangen, dass die bei der bisher absolvierten Übung erzielte Beurteilung an die Stelle der Beurteilung der besseren der beiden ersten Arbeiten tritt. Die Gesamtnote ergibt sich in diesem Fall aus der Beurteilung der bisherigen Übung und jener aus Abschluss- bzw Hoffnungsklausur, wobei den letzten beiden stärkeres Gewicht zukommt. An der ersten Klausur sowie an der Hausarbeit bzw der allenfalls alternativ vorgesehenen zweiten Klausur ist auch bei Anrechnung der bisherigen Übung teilzunehmen. Literatur: siehe die aktuelle Literaturempfehlung Prof. Soyer (auf der Institutshomepage: strafrecht/content/e284346/e301878/literaturempfehlungprof.soyer pdf) Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Sanktionen (Grundzüge des Sanktionenrechts) - VO Vorlesung ( ) Beginn: Anmeldung: KUSSS Ziele: Die Vorlesung Grundzüge des Sanktionenrechts soll den Studierenden einen umfassenden Überblick über alle Reaktionsmechanismen des österreichischen Strafrechtes sowie kritisches Verständnis für die kriminalpolitischen Grundlagen des Strafrechtes vermitteln. Lehrinhalte: Darstellung des gesamten Reaktionskataloges des österreichischen Strafrechtes (Strafen, vermögensrechtliche Anordnungen, vorbeugende Maßnahmen, Nebenfolgen, Diversion) unter Einbezug der Grundzüge des Strafvollzugsrechtes und des Jugendstrafrechtes sowie der Grundlagen der Krimimalpolitik: Straftheorien, Kriminalprävention, Grenzen des Strafrechtes, u.a. Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde Prüfungsmodus: Der Stoff ist Gegenstand der Diplomprüfung Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

65 65 Unternehmensrecht Assoz. Univ.-Prof. Dr.Helene Herda Vorbereitung auf die Diplomarbeit, SE ( ) Termin: Die Lehrveranstaltung wird in Blockform Mag.ª Kristina Gebetsberger, LL.B./ Mag. Patrick Mitterlehner, LL.B., RE ( ) Termin: (Block) Beginn: o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus UE Handelsrecht ( ) Termin: Beginn: Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus SE Handelsrecht ( ) Termin: (Vorbesprechung) Assoz. Univ.-Prof. Dr.Helene Herda Vorbereitung auf die Diplomarbeit, SE ( ) Termin: Die Lehrveranstaltung wird in Blockform abgehalten. Die Theorieblöcke im Ausmaß von je 10 Einheiten finden zu Semesterbeginn und zu Semesterende statt. Zwischen diesen Theorieblöcken gibt es eine monatliche Individualbetreuung und bei Bedarf auch Sammeltermine (Terminvereinbarung per ). Beginn: (erster Teil des ersten Theorieblocks und Terminvereinbarung für die weiteren Termine des ersten Theorieblocks) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Zitierweise nach AZR, Einführung in das Arbeiten mit juristischen Datenbanken usw. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Anmerkung: Der Besuch der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für das Verfassen einer Diplomarbeit bei Assoz. Univ.-Prof. Dr. Helene Herda und Ass.- Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer Prüfungsmodus: für die Ausstellung eines positiven Scheins sind Teilnahme und Mitarbeit maßgeblich Literatur: Folien im KUSSS, weitere Literatur wird fallweise bekanntgegeben

66 66 Mag.ª Kristina Gebetsberger, LL.B./ Mag. Patrick Mitterlehner, LL.B., RE ( ) Termin: (Block) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die LVA wendet sich an Studierende, die kurz bzw. unmittelbar vor der Diplomprüfung stehen. Der Stoff wird in zusammengefasster Form präsentiert. Entsprechende Vorkenntnisse sind erwünscht. Positive Absolvierung bei aktiver Mitarbeit und Prüfung. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Allgemeinen und Unternehmensund Gesellschaftsrechts Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Gesetzestext, Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (5 Auflage 2015), ORAC-Skripten (in aktuellen Auflagen), Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader), Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (3. Aufl. 2013) o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus UE Handelsrecht ( ) Termin: Beginn: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht; Schwerpunkt auf praxisund/oder praxisrelevante Fälle Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Gesetzestext (Manz oder Kodex); Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl, 2014 Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus SE Handelsrecht ( ) Termin: (Vorbesprechung) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Besprechung aktueller Literatur und Judikatur Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Präsentation und Mitarbeit Literatur: Je nach Thema

67

68 68 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht Silvia Ulrich, Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht ( ) Termin: ab , Mittwoch 12:45 15:15 Uhr Silvia Ulrich, Andreas Hölzl SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit ( ) 2 Blocktermine Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht ( ) Termin: ab , Mittwoch 12:45 15:15 Uhr Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die Schutzfunktion der Grundrechte und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Vielfalt. Es wird ein grundlegendes Verständnis von der Konstruktion von Geschlecht und anderen sozialen Kategorien im Recht vermittelt. Die Studierenden erwerben Falllösungskompetenz in Bezug auf Diskriminierungssachverhalte. Inhalt: Grundrechte, insbesondere Gleichheitsgarantien und deren Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und für andere diskriminierungsgefährdete Gruppen. Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung. Einführung in die theoretischen Grundlagen der Legal Gender Studies. Bearbeitung einzelner Schwerpunktthemen (Lebensidentitäten, Sexualität, Reproduktion, Gewaltschutz). Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (2016); Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 8. Auflage (2016). Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Mag. Dr. Andreas Hölzl SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit ( ) 2 Blocktermine: , 2. Termin im Mai, 12:45 18:00 Uhr Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen. Inhalt: Vermittlung und Training der ein-

69 69 schlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik inkl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer. Formelle Voraussetzungen: erster Studienabschnitt abgeschlossen; Diplomarbeit in Planung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem ersten Studienabschnitt. Prüfungsmodus: Mitarbeit, Seminararbeit, Referat. Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben. Öffentliches Recht II Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II : Mittwoch 13:45-15:15 Uhr Andreas Hauer / David Leeb Vorlesung Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts II Mittwoch : Mittwoch 10:15-11:45 Uhr Katharina Pabel Vorlesung Grundrechte II : Montag 13:45 15:15 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Kurs Staats- und Verwaltungshandeln ( ) Nur Moodle-Online-Tests Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. David Leeb Kurs Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I (nur Tests) ( ) Nur Moodle-Online-Tests Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel, Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit ( ) Montag, , 09:15 11:45 Uhr

70 70 Dienstag, , 13:45 17:00 Uhr Montag, , 09:15 11:45 Uhr Dienstag, , 13:45 17:00 Uhr David Leeb, Barbara Leitl-Staudinger, Michael Mayrhofer Übung Öffentliches Recht II (1) Montag :30 11:45 Uhr Montag :30 11:45 Uhr Montag :30 11:45 Uhr Montag :30 11:45 Uhr Montag :30 11:45 Uhr Montag :30 11:45 Uhr a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht II (1) : Mittwoch, 10:15 12:45 Uhr Bruno Binder Übung Öffentliches Recht II (1) ( ) Cyber-Lehrveranstaltung, Beginn: Bruno Binder, Andreas Hauer, Andreas Janko, David Leeb, Barbara Leitl-Staudinger, Michael Mayrhofer, Katharina Pabel, Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht II (2) (Termine siehe KUSSS) Katrin Mraczansky Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II : Dienstag 08:30 11:00 Uhr Beate Sündhofer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II : Donnertag 12:45 15:15 Uhr Bruno Binder/Carsten Roth/Thomas Trentinaglia Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab , Anmeldung: über KUSSS

71 71 VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Ausgewählte, ergänzende Aspekte der Staats- und Verwaltungsorganisation; Organisation des Parlaments; Nationalratswahlrecht; Rechtsstellung der Abgeordneten zum Nationalrat; Untersuchungsausschüsse; politische Parteien; Rechnungshof; Volksanwaltschaft. Ziel: Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen im Zusammenhang mit dem Parlament und besonderer staatlicher Organisationsformen im Bereich der Verwaltungskontrolle unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der Rechtsprechung; sie sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. David Leeb Vorlesung Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts II Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Ausgewählte, ergänzende Aspekte des allgemeinen Verfahrens vor den Verwaltungsbehörden, den Verwaltungsgerichten und dem VwGH; allgemeines Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahren (VStG), Organisation der Verwaltungsgerichte sowie der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts; weitere Kompetenzen des VfGH: Kausalgerichtsbarkeit, Kompetenzgerichtsbarkeit, Gliedstaatsvertragskontrolle, Wiederverlautbarungskontrolle, Wahlgerichtsbarkeit, Staatsgerichtsbarkeit, Zuständigkeitsstreite; Gerichtsbarkeit des EGMR und der Grundzüge der EuGH-Gerichtsbarkeit. Ziel: Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen vom allgemeinen Verwaltungsprozess sowie über die Kenntnisse der Grundstrukturen des Verwaltungsstrafrechts und -Verfahrens; sie sind mit allen Kompetenzen des VfGH vertraut wie auch mit dem System der europäischen Rechtschutzinstanzen. Literatur: In der jeweils geltenden Fassung: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Vorlesung Grundrechte II Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Grundrechte, die in KS Grundrechte I noch nicht behandelt wurden,

72 72 insbesondere Recht auf Leben, Verbot der Sklaverei und Zwangsarbeit, Freizügigkeit, Datenschutz, Hausrecht/ Schutz der Wohnung; Glaubens- und Religionsfreiheit, spezielle Verfahrensrechte; Vertiefung der allgemeinen Grundrechtslehren. Ziel: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über den Gewährleistungsinhalt der Grundrechte und die allgemeinen Grundrechtslehren; sie sind in der Lage, Fallkonstellationen aus grundrechtlicher Perspektive zu lösen. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte oder gleichwertige Studienliteratur Kurs Staats- und Verwaltungshandeln LVA Nr LVA-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer LVA-Termine: nur Moodle-Online Tests Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Gesetzgebungshandeln; Verordnungen; Staatsverträge; Unionsrechtsquellen aus staatlicher Perspektive; Bescheide; Befehls- und Zwangsgewalt; öffentlich-rechtliche Verträge; Weisungen; schlichtes Verwaltungshandeln; ferner Beurkundungen, Prüfungsentscheidungen und Rückstandsausweise; Legalitätsprinzip; Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung; Amts- und Staatshaftung. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Handlungsformen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der Rechtsprechung; sie besitzen ein systematisches Verständnis des Handlungsformensystems und seiner Querbezüge zum Rechtsschutzsystem und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses bis zum Ende des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Fragen richtig beantwortet = mit Erfolg teilgenommen; 10 Fragen oder weniger richtig beantwortet = ohne Erfolg teilgenommen. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln, in der aktuellen Auflage; oder gleichwertige Literatur. Kurs Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts LVA Nr LVA-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. David Leeb LVA-Termine: nur Moodle-Online Tests LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den

73 73 Verwaltungsbehörden (insbesondere das AVG), für das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und für die daran anknüpfenden Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts gem. Art. 133 bzw. Art. 144 B-VG sowie für die Prüfung von Verordnungen, Gesetzen und Staatsverträgen durch den VfGH. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des Verwaltungsprozesses von der Ebene der Verwaltungsbehörden über die Verwaltungsgerichte bis hin zu den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts wie auch über Kenntnisse von der generellen Normenkontrolle durch den VfGH; sie besitzen ein systematisches Verständnis des öffentlich-rechtlichen Rechtschutzes und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2). Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts; Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungverfahrensrecht; oder gleichwertige Literatur. Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit LVA Nr LVA-Leiter: Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel, Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer LVA-Termine: Montag, , 09:15 11:45 Uhr Dienstag, , 13:45 17:00 Uhr Montag, , 09:15 11:45 Uhr Dienstag, , 13:45 17:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Die Lehrveranstaltung bereitet die Grundzüge der wissenschaftlichen Arbeitstechnik für Diplomarbeiten auf. LVA-Ziel: Der Student soll die formale Seite wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen. Inhaltliche Voraussetzungen: Übung Öffentliches Recht II (2). Prüfungsmodus: Hausarbeit oder schriftliche Klausurarbeit am Ende des Semesters. Bewertungsschema: Bestanden oder nicht bestanden. Literatur: Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Quellen (in der aktuellen Auflagen); Keiler/Bezemek, leg cit. Leitfaden für juristisches Zitieren (in der aktuellen Auflage). Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger

74 74 Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Übung Öffentliches Recht II (I) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten). Im Rahmen von zwei Probeklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der UE Öffentliches Recht II (2). Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Lösung auch komplexerer Fälle; sie sind in der Lage, Schriftsätze zu verfassen. Die Probeklausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Prüfungsmodus: Bewertungsschema: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur = mit Erfolg teilgenommen; Unterbleiben einer derartigen Übermittlung = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts, Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln, Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte, Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation, Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht, Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht, Madlsperger/ Strasser, Gesetzestexte Öffentliches Recht II oder gleichwertige Studienliteratur Übung Öffentliches Recht II (1) LVA Nr LVA-Leiter: a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner LVA-Termine: : Mittwoch, 10:15 12:45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes- und Verordnungsprüfung an den VfGH, Individualbeschwerde an den EGMR). Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Lösung auch komplexerer Fälle; sie sind in der Lage, Schriftsätze zu verfassen. Die Probeklausuren ermöglichen ihnen eine Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der

75 75 Teilnahme an der Übung Öffentliches Recht I (1) erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, sondern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positives Lehrveranstaltungszeugnis ( mit Erfolg teilgenommen ) aus der Übung Öffentliches Recht II (1) setzt die positive Beurteilung zumindest einer Probeklausur voraus. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016), Binder/Trauner, Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 5. Auflage (2016), Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016), Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2016) Bruno Binder Übung Öffentliches Recht II (1) ( ) Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: Anmeldung: Inhalt: Die Übung baut auf der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II (von Bruno Binder bzw Gudrun Trauner) auf und dient schwerpunktmäßig dem Lösen von Fällen und Erarbeiten von weiteren Schriftsätzen. Die Studierenden werden damit weiter auf die Übung Öffentliches Recht II (2) vorbereitet. Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I; Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II, Kurse und Vorlesungen zum Öffentlichen Recht im zweiten Studienabschnitt empfohlen. Prüfungsmodus: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur = mit Erfolg teilgenommen; unterbleiben einer derartigen Übermittlung = ohne Erfolg teilgenommen. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016);Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht sowie Schriftsatzmuster zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht (kostenloser Download auf o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht II (2) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Die UE Öffentliches Recht II (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Sie findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des in relevanten Lehrveranstaltungen (KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staatsund Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I

76 76 sowie VL Besonderes Verwaltungsrecht) erlernten und in der AG und der UE Öffentliches Recht II (1) vertieften Stoffes Fälle zu lösen sowie Schriftsätze (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten) zu verfassen. Formelle Voraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung von mindestens drei der folgenden Kurse: KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staats- und Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts oder erfolgreiche Absolvierung der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II. Übergangsbestimmungen zur ab geltenden Fassung: Diese Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die vor mindestens eine Übung oder einen Klausurenkurs aus dem Fach Verfassungsrecht und/oder dem Fach Verwaltungsrecht nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1; 112,5 bis 131 Punkte = GUT2; 93,5 bis 112 Punkte = BEF3; 75,5 bis 93 Punkte = GEN4; 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln, Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte, Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht, Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht, Madlsperger/ Strasser, Gesetzestexte Öffentliches Recht II, Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016), Binder/Trauner (Hrsg.), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016),oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Ass.in Mag.a Katrin Mraczansky, LL.B. Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Falllösung, Anfertigung von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-,

77 77 Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, Fälle unter vernetzter Anwendung des in den Kursen Staats- und Verwaltungsorganisation I, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte I, Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht begleitend erworbenen Wissens methodisch und inhaltlich richtig zu lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, Schriftsätze und Rechtsgutachten anzufertigen. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Bei diesen Klausuren dürfen ausschließlich unkommentierte Gesetzestexte sowie Schriftsatzmuster als Hilfsmittel verwendet werden. Während des laufenden Semesters werden zwei Klausuren angeboten, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden. Das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: Mindestens 25,5 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; Weniger als 25,5 Punkte = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leit-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts, Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln, Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte, Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation, Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht, Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht, Madlsperger/ Strasser, Gesetzestexte Öffentliches Recht II oder gleichwertige Studienliteratur Bruno Binder/Carsten Roth/Thomas Trentinaglia Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Übungsbeispiele aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Cyber-Streams werden im Laufe des Semesters aufgezeichnet und auf der Institutswebsite eingestellt und sind ab dann permanent verfügbar (www. wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden zwei Klausuren, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Ge-

78 78 setzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016);Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht sowie Schriftsatzmuster zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht (kostenloser Download auf Johannes Fischer / Andreas Janko / David Leeb Seminar Moot Court Verwaltungsgericht (Block) (für Dipl.) Termin nach Übereinkunft Andreas Janko / David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block) Termin nach Übereinkunft Andreas Janko / David Leeb Seminar Verwaltungsrecht (Block) Termin nach Übereinkunft Univ.-Lektor Dr. Johannes Fischer (Präsident des Landesverwaltungsgerichts OÖ) VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Moot Court Verwaltungsgericht (Block) Termin: nach Übereinkunft Vorbesprechungstermin: am Anfang des Semesters Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) sowie per e- mail an: elisabeth.kamptner@jku.at (mit Angabe des bisherigen Studienerfolges im Öffentlichen Recht). Inhalt: Beim Moot Court Verwaltungsgericht wird ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht nachgestellt. Teams von bis zu drei Personen schlüpfen in die Rolle von Behörde/Partei/Richtersenat und verhandeln vor dem (fiktiven) Verwaltungsgericht einen realistischen Fall. Der erfolgreiche Abschluss des Moot Courts wird in Kombination mit der Abfassung einer Legal Opinion als Diplomarbeit aus dem Fach Verwaltungsrecht gewertet. Inhaltliche Voraussetzungen: fortgeschrittenes Studium des Öffentlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Literatur: Spezialliteratur abhängig vom Fall. VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block) Seminar Verwaltungsrecht (Block) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Nähere Infos über KUSSS am Anfang des Semesters

79 79 Public International Law A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M., A. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger, Mag. Elisabeth Hoffberger KV Precourse Legal English Termin: wöchentlich s. KUSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M., Mag. Dr. Klaus Markowetz PGDiplCA, Mag. Thomas Kirchberger KV Precourse Legal English Termin: wöchentlich s.kusss Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M., Mag. Elisabeth Hoffberger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit Termin: ; , Anmeldung: über KUSSS A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M. VL Public International Law Termin: wöchentlich s. KUSSS A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M., A. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger, Mag. Elisabeth Hoffberger KV Precourse Legal English Termin: wöchentlich s. KUSS Anmeldung: KUSSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M., Mag. Dr. Klaus Markowetz PGDiplCA, Mag. Thomas Kirchberger KV Precourse Legal English Termin: wöchentlich s.kusss Anmeldung: über KUSSS Subject: drafting of covering letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, technical, legal terminology Assessment: attendance, contributions Study Material: Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/ Walsh:The Legal English Manual (Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Legal Language);For reference: Ingels: Legal English Communication Skills (introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession)

80 80 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M., Mag. Elisabeth Hoffberger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit Termin: ; Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten mit besonderem Bezug zum Fach Völkerrecht; insbesondere Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik inkl. Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen / Überlegungen anderer. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: variabel Literatur: wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M. VL Public International Law Termin: wöchentlich s. KUSSS Anmeldung: über KUSSS Subject: Methods and sources, domestic law interface, states and other subjects of PIL, elements of statehood, territorial regimes including sea, air and space, diplomatic and consular relations, responsibility, liability, settlement of disputes, use of force Prerequisites: Precourse Legal English ( or ) Study Material: Haslinger/ Stadlmeier: Public International Law. (Text, Cases and Materials - to be published in autumn 2017), Digital collection of materials (homepage of the institute). For reference: Stadlmeier: ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II; Reinisch: Österreichisches Handbuch des Völkerrechts I und II ÖH JUS Tipp von Nicole Nicole Traußner Die ÖH JUS veranstaltet jedes Semester spannende Exkursionen zu Gerichtsverhandlungen. Nähere Informationen werden rechtzeitig via Mail und über soziale Medien verbreitet.

81 81 Rechtsphilosophie Herbert Kalb / Jürgen Wallner VL Rechtsphilosophie (Block) Termin nach Übereinkunft Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb / Priv. Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA VL Rechtsphilosophie (Block) ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird bekanntgegeben Informationen unter kusss.jku.at oder ÖH JUS Tipp von Edin Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Die Studienschwerpunkte kannst du mit Eintritt in den zweiten Studienabschnitt wählen. Spätestens jedoch mit Beginn des sechsten Semesters solltest du dich für einen der zahlreichen Schwerpunkte entschieden haben. Jedes Semester veranstaltet meine ÖH eine Infoveranstaltung zu den Studienschwerpunkten.

82 82 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VO Insolvenzrecht insbes. Konkursrecht ( ) Termin: (Petrinum) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren ( ) Termin: Dr. Klaus Markowetz, LL.M. VL Außerstreitverfahren ( ) Termin: Dr. Klaus Markowetz, LL.M. KO Außerstreitverfahren ( ) Termin: Mag. Dominik Rammelmüller RE Vollstreckungsverfahren ( ) Termin: Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth Zivilprozessrecht-Seminar für Dissertanten und Diplomanden SE Zivilprozessrecht ( ) Termin: NÜ Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner KV Erkenntnisverfahren ( ) Termin: ab Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner SE Zivilverfahrensrecht ( ) für Diplomanden und Dissertanten Termin: wird über KUSS bekanntgegeben

83 83 Mag. Alexander Meisinger KV Zwangsvollstreckungsrecht ( ) Termin: ab Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner Mag. Alexander Meisinger KO Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung ( ) Termin: ab 9.3. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VO Insolvenzrecht insbes. Konkursrecht ( ) Termin: , (Petrinum) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Insolvenzverfahren nach der IO, materielles Insolvenzrecht samt Insolvenzanfechtungsrecht, Insolvenzgericht und Organe des Verfahrens, das Insolvenzverfahren als Konkurs, Sanierungsplan, Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung, Sonderbestimmungen für natürliche Personen Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: die LVA wird geblockt gehalten, Grundkenntnisse sind zum Besuch bereits erforderlich; es empfiehlt sich vorher der Besuch des ersten Teils der VO Insolvenzrecht Buchegger (Studienschwerpunkt Unternehmensrecht) zum Kapitel Insolvenzordnung Prüfungsmodus: Vorbereitung auf die Fachprüfung Literatur: Buchegger/Deixler-Hübner, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht (dort: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Einführung in das streitige Erkenntnisverfahren, Gerichte und Gerichtsorgane, Parteien, Parteienvertreter und sonstige Verfahrensbeteiligte, Prozessvoraussetzungen, Prozessgrundsätze, Verfahrensbausteine, Verfahren erster Instanz vor dem Gerichtshof, Verfahrensbeendigung, Urteile und Beschlüsse, Rechtsmittelverfahren, Rechtsmittelklagen, Bezirksgerichtliches Verfahren, Ehe- und Partnerschaftsverfahren, Besitzstörungsverfahren, Grundzüge besonderer Verfahrensarten, Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts

84 84 Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Hausarbeiten: Verfassen von Parteischriftsätzen und gerichtlichen Entscheidungen, ggf. Klausur Literatur: Buchegger/Markowetz, Grundriss des Zivilprozessrechts, Streitiges Erkenntnisverfahren, 1. Auflage 2016; Buchegger/Deixler-Hübner, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht (dort: Buchegger/Markowetz, Grundriss des Zivilprozessrechts, Streitiges Erkenntnisverfahren) Dr. Klaus Markowetz, LL.M. VL Außerstreitverfahren ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vermittlung des Außerstreitverfahrensrechts, Beherrschung der Kernmaterien des Außerstreitverfahrensrechts und der allgemeinen Verfahrensregeln; Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivi lprozessrecht,pflichtlehrveranstaltung zur Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden des Wahlbereichs Gerichtsbarkeit (alter Studienplan) entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, im bürgerlichen Recht sowie in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger/Markowetz, Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2014), Holzhammer, Außerstreitverfahrensrecht, (5. Auflage (2014); Buchegger/ Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013); Deixler-Hübner, Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2016) Dr. Klaus Markowetz, LL.M. KO Außerstreitverfahren ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefung der Kernmaterien des Ausserstreitverfahrensrechts; Vertiefung der Kerngebiete des Ausserstreitverfahrensrechts im Zusammenhang mit der Vorlesung aus Ausserstreitverfahrensrecht, Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht; bei Studierenden des Wahlbereichs Gerichtsbarkeit (alter Studienplan) entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, im bürgerlichen Recht sowie in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger/Markowetz,

85 85 Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2014), Holzhammer, Außerstreitverfahrensrecht, (5. Auflage (2014); Buchegger/ Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013); Deixler-Hübner, Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2016) Mag. Dominik Rammelmüller RE Vollstreckungsverfahren ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: repetierende Lehrveranstaltung zum Zwangsvollstreckungsrecht, Prüfungsvorbereitung für die Fachprüfung Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Teilnahme an der Lehrveranstaltung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im bürgerlichen Recht; die LVA wird geblockt gehalten, Grundkenntnisse sind zum Besuch bereits erforderlich Prüfungsmodus: mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger/Markowetz, Exekutionsrecht (2014); Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth Zivilprozessrecht-Seminar für Dissertanten und Diplomanden SE Zivilprozessrecht ( ) Termin: NÜ Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Verfassen von Schriftsätzen und Urteilen, Praxisprobleme im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZGV, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Prüfungsmodus: Verfassen von Schriftsätzen Literatur: Deixler/Roth, Der Zivilprozess in der Praxis; Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner KV Erkenntnisverfahren ( ) Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit den breiten Grundlagen des Erkenntnisverfahrens auseinander. Darunter ua Zuständigkeiten der Gerichte, Parteien und Vertreter, Verfahren erster Instanz (Schriftsätze: Klage, Klagebeantwortung; Protokolle, Beweisverfahren, Urteilslehre), Rechtsmittelverfahren (Berufung, Revision), Sonderverfahren (sofern nicht Teil der Vertiefung), Kosten. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage korrekte Schriftsätze sowie ein Urteil zu verfassen und vor Gericht entsprechend vorbringen und argumentieren zu können. Auch dogmatische Hintergründe des Prozessrechts können erfasst und selbständig weiter ausgeleuchtet werden. Formelle Voraussetzungen: Es wird emp-

86 86 fohlen, diese Lehrveranstaltung zugleich mit zivilrechtlichen Lehrveranstaltungen bzw nach deren Absolvierung zu belegen. In der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Lehrveranstaltung sowie begleitend zu dieser in die Grundlagen des Zivilverfahrens (insb Prozessgrundsätze) einzulesen. Inhaltlich sollte auch die VO Außerstreitverfahren im selben Semester absolviert werden. Prüfungsmodus: Mitarbeit; Hausarbeiten; Klausur über Wissensfragen. Die Note der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, der Beurteilung der Hausarbeiten und der Klausur. Für den Antritt zur Klausur sind beide Hausarbeiten mitzuschreiben. Literatur: Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts, Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren, Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, Buchegger/Markowetz, Grundriss des Zivilprozessrechts, Neumayr, Zivilprozessrecht I-III, Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht, jeweils in der aktuellsten Auflage. Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner SE Zivilverfahrensrecht ( ) für Diplomanden und Dissertanten Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Seminar zu aktuellen Themen des Zivilverfahrensrechts; Vorbereitung auf das Verfassen der Diplomarbeit im Fach Zivilverfahrensrecht bzw begleitende LVA im Dissertationsstudium Formelle Voraussetzungen: erster Studienabschnitt abgeschlossen, Kenntnisse im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Argumentieren Prüfungsmodus: schriftliche Hausarbeit; ggf Vortrag Literatur: wird gesondert bekanntgegeben Mag. Alexander Meisinger KV Zwangsvollstreckungsrecht ( ) Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Das Vollstreckungsverfahren (Exekutionsrecht) ist Teilbereich der Fachprüfung Zivilgerichtliches Verfahrensrecht. Es erfolgt eine theoretische Vermittlung des Prüfungsstoffes unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen. Die Besprechung von Schriftsätzen sowie gerichtlichen Entscheidungen und Lösung von Übungsfällen soll dem praktischen Verständnis der Materie dienen. Formelle Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Erkenntnis- und Außerstreitverfahren

87 87 Prüfungsmodus: Mitarbeit, freiwilliges Kolloquium Literatur: Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts, Buchegger/Markowetz, Exekutionsrecht, Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht, Rechberger/ Oberhammer, Exekutionsrecht, Seiser, Exekutionsrecht, jeweils in der aktuellsten Auflage. Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner Mag. Alexander Meisinger KO Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung ( ) Termin: ab 9.3. Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich schwerpunktmäßig mit den Sonderverfahren und dem internationalen Zivilverfahrensrecht auseinander. Es werden darüber hinaus auch andere aktuelle zivilprozessuale Themen behandelt Formelle Voraussetzungen: Die KV Erkenntnisverfahren ist Voraussetzung für diese LVA. In der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Prüfungsmodus: Mitarbeit; Hausarbeit, Präsentation Literatur: König/Mayr, Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich Band I-IV, Czernich/Kodek/Mayr, Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht, Rauscher, EuZPR/EuIPR Band I-IV, Deixler-Hübner/Schauer, Kommentar zur EuErbVO, Deixler-Hübner/Schauer, Erbrecht NEU, Deixler-Hübner, Handbuch Familienrecht, Zeiler, Schiedsverfahren, Deixler-Hübner/Schauer, Alternative Formen der Konfliktbereinigung, jeweils in der aktuellsten Auflage.

88 88 Mögliche freie Wahlfächer Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich, Mag.a Dr.in Astrid Lukas SE Gesellschaftliche Vielfalt im Lichte der Grundrechte ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Dr.in Martina Eliskases, assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Konversatorium II des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht Falltraining/Argumentation ( ) Ass.-Prof. Mag. Dr. Manfred Novak Konversatorium: Grundfragen des Hochschulrechts ( ) a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Vertiefungskolloquium Strafrecht Allgemeiner Teil-KO Konversatorium ( ) Beginn: a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Strafrecht KK Klausurenkurs ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Praxisworkshop Strafjustiz - SE Seminar ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Aktuelle Rechtsfragen im Strafrecht - SE Seminar für Praktiker( ) Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch Materielles Strafrecht - AG Arbeitsgemeinschaft ( ) Univ.-Ass. Mag. Siegmar Lengauer Strafrecht für Anfänger- KO Konversatorium ( ) Mag.a Michaela Wagner Moot court Planspiel Strafprozess - KO Konversatorium ( ) a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Brandkriminalität und Nebenstrafrecht - SE Seminar ( )

89 89 Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner SE Medizinrecht ( ) Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner VL Einführung in das Medizinrecht ( Block) Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Mag.a Dr.in Astrid Lukas SE Gesellschaftliche Vielfalt im Lichte der Grundrechte ( ) Termine: insgesamt 6 Block-Termine, Petrinum Anmeldung: über KUSSS Ziel: Vertiefte Kenntnisse über grundrechtliche Garantien in Bezug auf ethnische Minderheiten, religiösen Lebensstil und Geschlechtergleichstellung. Analyse höchstgerichtlicher Judikatur und praxisorientiertes Verständnis der Landesverwaltungsgerichte im Diskriminierungsschutz. Inhalt: Im Seminar werden anhand von Leitentscheidungen der Höchstgerichte und der Landesverwaltungsgerichte aktuelle Fragen des Diskriminierungsschutzes, grundrechtliche Aspekte von Selbstbestimmung und Autonomie sowie der Geschlechtergleichstellung analysiert. Themenschwerpunkte sind ua: die Rolle der neuen Verwaltungsgerichte im Diskriminierungsschutz; die höchstgerichtliche Judikatur zu zweisprachigen Ortstafeln, Bettelverbot und Prostitution; Diskriminierungsschutz und positive Maßnahmen beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen; religiöse Symbole und Praktiken wie zb Kruzifix in Schule und Kindergarten sowie unterschiedliches Pensionsalter und Zwangspensionierung von Frauen. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine Prüfungsmodus: Kurze schriftliche Bearbeitung von zwei Fragestellungen (keine KLAUSUR). Literatur: Unterlagen zur LVA werden zum Download bereitgestellt. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Dr.in Martina Eliskases, assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Univ.- Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Konversatorium II des Peter-Rummel- Studienprogramms Zivilrecht Falltraining/ Argumentation ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: beim PRSF unter prsf@jku. at.

90 90 Inhalt: Fortsetzung des Peter-Rummel- Studienprogramms parallel zur Übung aus Bürgerlichem Recht; Fallstudien; Training der juristischen Diskussion und Argumentation; Methodenlehre und wissenschaftliche Arbeitstechnik. Ziel: Optimierung und Vertiefung der Ausbildung im Fach Zivilrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Ass.-Prof. Mag. Dr. Manfred Novak Konversatorium: Grundfragen des Hochschulrechts ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und zentrale Anknüpfungen zum österreichischen Hochschulsystem und -recht. Schwerpunkte sind: Wissenschaftsbegriff; Idee und Entwicklung der Universität; Überblick zum Status quo des Hochschulsektors; Rechtsstatus und Autonomie; verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Rahmen; Verfahren und Rechtsschutz; Budget und Finanzierung; Frauenförderung und Gleichbehandlung; Entwicklung des rechtlichen Rahmens von der Neuzeit zur Gegenwart. Ziel der LVA ist, einen Überblick über Entwicklung und Zusammenhänge der Universitäten und des Hochschulrechts zu vermitteln. Formelle Voraussetzungen: keine, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Novak, Universitätsrecht, 2. Auflage a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Vertiefungskolloquium Strafrecht Allgemeiner Teil-KO Konversatorium ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: In den Grundvorlesungen können die Probleme des Strafrechts stets nur kursorisch abgehandelt werden. Die Veranstaltung soll das Verständnis für Methodik und zugrunde liegende klassische und besonders aktuelle Problemfelder (Straftheorien, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit, Versuch etc.) fördern. Wir werden auf Aufsätze aus der wissenschaftlichen Literatur und Entscheidungen eingehen und gemeinsam versuchen, diese zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Vertiefung und Vervollständigung. Inhaltliche Voraussetzungen: Strafrecht I. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Strafrecht KK Klausurenkurs ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: Aufbauendes Training strafrechtlicher Falllösungstechniken. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des materiellen sowie des Prozessrechts. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Praxisworkshop Strafjustiz - SE Seminar ( ) Termine: siehe KUSSS.

91 91 Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: Gegenstand dieser Kooperationsveranstaltung ist die Erörterung eines praktischen Falles mit beteiligten Praktiker/inne/n. Die Studierenden werden auf die entsprechende Hauptverhandlung vorbereitet, nehmen daran teil und erarbeiten im Rahmen eines Workshops (Gruppenarbeit) eigenständige Positionen zu den Ergebnissen des Beweisverfahrens. Prüfungsmodus: Ein positiver Schein wird durch Anwesenheit sowie durch aktive Mitarbeit an der Gruppenarbeit erworben. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Aktuelle Rechtsfragen im Strafrecht SE Seminar für Praktiker( ) Termine: siehe KUSSS. Anmeldung: über KUSSS Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch Materielles Strafrecht AG Arbeitsgemeinschaft ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: Besprechung von Problemen des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils anhand von Fällen Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnisse des materiellen Rechts Prüfungsmodus: 1 Klausur Literatur: siehe Institutshomepage Univ.-Ass. Mag. Siegmar Lengauer Strafrecht für Anfänger KO Konversatorium ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: Falllösungstraining Mag.a Michaela Wagner Moot court Planspiel Strafprozess KO Konversatorium ( ) Anmeldung: über KUSSS a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Brandkriminalität und Nebenstrafrecht SE Seminar ( ) Termin: wahlweise Mittwoch oder Donnerstag 18:15 c.t. Ort: BVS OÖ oder J 103A (Besprechungsraum des Instituts) Siehe auch die Vorschau im Internet unter Anmeldung: Persönliche Anmeldung oder Anmeldung per erbeten Ziele: Spezielle Vertiefung des Themas in Zusammenarbeit mit der Praxis Lehrinhalte: Strafrechtliche, strafprozessuale und kriminologische Fragen der Brandkriminalität. Inhaltliche Voraussetzungen: In etwa Wissensstand für die strafrechtliche Diplomprüfung Arbeitsaufwand: Je nach Engagement Prüfungsmodus: Bei entsprechendem, einem Seminar angemessenem Engagement kann ein Schein (mit Erfolg teilgenommen) erworben werden. Literatur: Richtet sich nach dem jeweiligen Thema. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner SE Medizinrecht ( ) Termin: Vorbesprechung , 16.00

92 92 Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Themen des Medizinrecht werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Erörterung aktueller Rechtsprobleme aus dem Medizinrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an interessierte Studenten, aber auch an Dissertanten und Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner VL Einführung in das Medizinrecht ( Block) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Einführungsveranstaltung gibt einen Überblick über das Medizinrecht - insbesondere über die zivil- und strafrechtlichen Aspekte, bzw. über das Recht der Medizinberufe Ziel: Überblick über das Medizinrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an interessierte StudentInnen aber auch an DissertantInnen und DiplomandInnen Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben ÖH JUS Tipp von Nicole Kurse, die nicht verpflichtend zu absolvieren sind, oder die du aus anderen Studienschwerpunkten auswählst, kannst du dir als freie LVAs anrechnen lassen. Nicole Traußner

93 93 Prüfungstermine 2. Abschnitt Schriftliche Fachprüfungen BÜRGERLICHES RECHT Termin : Fallverfasser: Prof. Riss Prof. Perner Prof. Riedler Prof.in Dullinger Mündliche Prüfer: Prof.in Dullinger Prof. Riedler (nur MM) Prof. Riss Prof. Perner Prof.in Wagner Prof. Geroldinger Prof. Holzner Prof. Riedler Prof.in Wagner Bekanntgabe Ende März 2017 STRAFRECHT Termin : Fallverfasser: Prof. Birklbauer Prof. Soyer Prof. Birklbauer Prof. Birklbauer Mündliche Prüfer: Prof. Birklbauer Prof. Soyer Prof. Birklbauer Prof. Birklbauer EUROPARECHT Termin : Fallverfasser: Prof. Leidenmühler Prof. Stadlmeier Prof. Leidenmühler STEUERRECHT Termin : Fallverfasser: Prof. Kofler Prof. Achatz Prof. Kofler PUBLIC INTERNATIONAL LAW Termin : Fallverfasser: Prof. Stadlmeier Prof.in Haslinger Prof. Stadlmeier

94 94 VERFASSUNGSRECHT Termin : Fallverfasser: Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Mayrhofer Mündliche Prüfer: Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner VERWALTUNGSRECHT Termin : Fallverfasser: Prof. Binder Prof. Hauer Prof.in Leitl- Staudinger Mündliche Prüfer: Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Prof.in Trauner Prof. Binder Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl- Staudinger Prof. Mayrhofer Prof.in Pabel Prof.in Trauner Zu den Multimedia-Terminen (MM-Termin) haben Sie die Möglichkeit, alle schriftlichen Fachprüfungen auch an unseren Außenstandorten (Wien, Stadtschlaining, St. Pölten, Bregenz, Villach, Zell am See) abzulegen.

95 GERICHTSAAL STATT HÖRSAAL Den besten Bewerbern bieten wir als renommierte Zivil- und Wirtschaftskanzlei die Chance auf erste Praxiserfahrungen in Form eines bezahlten einmonatigen Rechtspraktikums. Sie erhalten spannende Einblicke in Ihr späteres Berufsfeld, indem Sie an Gerichtsverfahren und Klientenbesprechungen teilnehmen und Schriftsätze sowie Rechtsgutachten erstellen. Weiters besteht die Möglichkeit unsere Kanzlei und den Anwaltsberuf im Rahmen einer 2 bis 3-wöchigen unentgeltlichen Rechtshörerschaft kennen zu lernen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Walter Müller oder besuchen Sie uns auf Prof. Haslinger & Partner PERSÖNLICH BETREUT, STARK VERTRETEN. Palais Zollamt Zollamtstraße 7 A-4020 Linz Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) office@prof-haslinger.at

96 96 Mündliche Fachprüfungen ZIVILGERICHTLICHES VERFAHRENSRECHT Prof. Buchegger Prof. in Deixler-Hübner (MM) ab UNTERNEHMENSRECHT Prof. in Artmann Dr. in Herda Prof. Keinert (MM) Prof. Karollus ab ab ab ab VÖLKERRECHT Dr. in Haslinger ab ab ab ab Prof. Köck Prof. Stadlmeier ARBEITS- UND SOZIALRECHT Prof. Resch ab ab ab Dr. in Födermayr 6./ ab ab Prof. Felten STRAFRECHT II Prof. Birklbauer ab ab Prof. Steininger 1./ / Prof. Soyer Anmeldebeginn : 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin Anmeldeschluss : 3 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

97 97 Edin Kustura ÖH JUS Team 3 Studienschwerpunkte Allgemeines... Seite 98 Ausländisches Recht... Seite 102 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity... Seite 103 Gerichtsbarkeit... Seite 108 Internationales Recht...Seite 112 Öffentliche Verwaltung...Seite 116 Öffentliches Wirtschaftsrecht... Seite 120 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche... Seite 123 Staat, Gesellschaft und Politik... Seite 126 Strafrecht Vertiefung... Seite 130 Umweltrecht... Seite 134 Unternehmensrecht Vertiefung... Seite 137 Privatrecht... Seite 144 Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht... Seite 147

98 98 Allgemeines zu den Schwerpunkten Die Studienschwerpunkte ermöglichen eine Vertiefung und Spezialisierung in einem juristischen Bereich. Im Laufe des Studiums muss jedenfalls ein Studienschwerpunkt abgeschlossen werden. Es wird empfohlen, einige Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Studienschwerpunkte zu besuchen, um die Entscheidung für den zu absolvierenden Studienschwerpunkt zu erleichtern. Ein Wechsel des Studienschwerpunktes ist jederzeit möglich. Prüfungen aus anderen Schwerpunkt-Lehrveranstaltungen können auf die Freien Wahlfächer angerechnet werden. Darüber hinaus wird eine frühzeitige Entscheidung bezüglich einer fachspezifischen Diplomarbeit möglich. Frühestens sollten studienschwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen zu Beginn des zweiten Studienabschnittes, spätestens aber ab dem 6. Semester belegt werden. Christine Schwaiger Manche studienschwerpunktspezifischen Lehrveranstaltungen korrelieren eng mit Lehrveranstaltungen des Grundstudiums und sollten parallel dazu besucht werden (z.b. Gerichtsbarkeit), bei anderen ist der Konnex lockerer (z.b. Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Staat, Gesellschaft und Politik sowie Umweltrecht ). Nähere Informationen zu den Studienschwerpunkten bekommst du in der ÖH JUS Schwerpunktbroschüre! Die Schwerpunkte wurden mit Einführung des Studienplanes 2015 von 27 ECTS auf 21 ECTS gekürzt. Sind im Rahmen des Studienschwerpunktes vor dem bereits Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS absolviert worden, ist der Studienschwerpunkt erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich muss das neue Fach Grundzüge der Rechtsphilosophie nicht absolviert werden, wenn bis Prüfungen im Ausmaß von 24 ECTS im Rahmen des gewählten Schwerpunktes erfolgreich abgelegt worden sind. Der Studienschwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht wird bereits seit dem WS 2016/17 leider nicht mehr angeboten. Hat man bis WS 2016/17 zumindest

99 99 11 ECTS aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht absolviert, so können die fehlenden 10 ECTS mit Lehrveranstaltungen aus ausgewählten Schwerpunkten ergänzt werden, um trotzdem den Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht abschließen zu können, ohne den Schwerpunkt wechseln zu müssen. Ausländisches Recht Dieser Schwerpunkt unterstützt die Studenten der JKU, welche ein Auslandssemester absolvieren möchten und ermöglicht ihnen im Zuge des Auslandsaufenthaltes einen Schwerpunkt abzulegen. Es werden großzügig ausländische LVAs angerechnet, um den Schwerpunkt zu meistern. Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity durchleuchten alle Rechtsbereiche auf frauen- und geschlechterspezifische Problemfelder. Teile des Schwerpunktes können ohne Vorwissen bereits im ersten Studienabschnitt (ausschließlich LVA s des Typs KO) und zu Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden, bei anderen empfiehlt sich der Konnex zu den Fächern des Grundstudiums. Gerichtsbarkeit, Unternehmensrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen der Studienschwerpunkte Gerichtsbarkeit und Unternehmensrecht bauen auf den jeweils einschlägigen Fächern des Grundstudiums auf und setzen ein entsprechendes Grundlagenwissen voraus. Es wird daher empfohlen diese Lehrveranstaltungen allenfalls blockweise in zeitlichem Konnex mit den entsprechenden Fächern des Grundstudiums zu absolvieren. Umweltrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Umweltrecht beziehen sich auf umweltspezifische Problembereiche und können während des gesamten zweiten Studienabschnittes absolviert werden. Öffentliche Verwaltung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliche Verwaltung bauen auf dem Verwaltungsrecht auf und sollten daher erst nach Ablegung dieser Fachprüfung absolviert werden. Öffentliches Wirtschaftsrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliches Wirtschaftsrecht setzen Kenntnisse im Steuerrecht voraus. Daher wird empfohlen, diese erst nach Ablegung der Fachprüfung Steuerrecht zu absolvieren. Rechtsgeschichte, -philosophie, -vergleichung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Rechtsge-

100 100 schichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung sollten sinnvollerweise bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden; dies gilt insbesondere für die Bereiche Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Staat, Gesellschaft und Politik Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Staat, Gesellschaft und Politik können auf Basis des Wissens aus dem ersten Studienabschnitt bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes absolviert werden. Internationales Recht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Internationales Recht können grundsätzlich bereits ab Eintritt in den zweiten Studienabschnitt unter der Voraussetzung besucht werden, dass die Studierenden entweder bereits Grundkenntnisse aus dem betreffenden Fach erworben haben oder bereit sind, dieselben parallel zum Besuch der jeweiligen studienschwerpunktspezifischen Lehrveranstaltung zu erwerben. werden kann mit diesem Schwerpunkt aufgrund des im 1. Abschnitts erworbenen Wissen sinnvollerweise ab Abschluss des Faches Privatrecht I. Schwerpunkt Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht In diesem Schwerpunkt geht es vor allem um die Vermittlung von sogenannten juristischen Fertigkeiten in den zentralen Fachbereichen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Dieser Studienschwerpunkt zielt vor allem auf die Vermittlung praktischen Wissens, wie etwa Argumentationstechniken oder dem Verfassen von Schriftsätzen. Dieser Schwerpunkt bietet eine hervorragende Vorbereitung auf zentrale juristische Berufe wie etwa Rechtsanwalt oder Richter. Schwerpunkt Privatrecht In diesem Schwerpunkt vertieft man sich in spezielle Aspekte des umfangreichen Faches Zivilrecht. Es werden Themen wie etwa Mietrecht, Versicherungsrecht oder Vertragsgestaltung behandelt. Begonnen

101 JAP Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung Jahresabonnement 2016/2017 EUR 51, Jahresabonnement 2016/2017 für Studenten EUR 41, Einzelheft EUR 15,70 Damit die Prüfung gelingt! ERFOLGREICH durch alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit der JAP: Topaktuelle Beiträge zu allen prüfungsrelevanten Fächern speziell auch Arbeits- und Sozialrecht sowie Unternehmensrecht Musterfälle samt ausführlichen Lösungen für die perfekte Falllösungstechnik Judikatur und legistische Entwicklungen leicht verständlich auf bereitet up to date in allen wichtigen Rechtsgebieten Jährlich 4 Hefte (Oktober, Dezember, März, Mai) Erscheint 2016/17 im 27. Jahrgang. MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH tel fax bestellen@manz.at Kohlmarkt Wien

102 102 Ausländisches Recht I) Voraussetzung: Im Rahmen dieses Studienschwerpunktes ist die Absolvierung von mind. 15 ECTS aus Rechtsfächern während eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthaltes oder zweier, in Summe mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalte an einer ausländischen Universität notwendig. Die verbleibenden 6 ECTS können, sofern diese nicht auch bereits an einer ausländischen Universität absolviert wurden, mit Ergänzungsfächern der JKU, welche im Studienhandbuch unter Studienschwerpunkt: Ausländisches Recht aufgelistet sind, aufgefüllt werden. Weiters besteht die Möglicheit, die verbleibenden ECTS nach Absolvierung von 15 rechtswissenschaftlichen ECTS mit der Absolvierung von Kursen zum Erwerb bzw. zur Vertiefung von Kenntnissen der Sprache des Gastlandes und maximal einer weiteren Sprache zu ergänzen. Diese Kurse können sowohl an der Universität im Gastland als auch an der JKU absolviert und auf den Schwerpunkt Ausländisches Recht angerechnet werden. II) Ergänzung (auf ingesamt 21 ECTS, statt früher 27 ECTS): VL EU-Binnenmarkt/Internal Market VL Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen VL Europäisches Arbeits- und Sozialrecht VL Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht VL Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht VL Recht der Internationalen Organisationen VL Wirtschaftsvölkerrecht VL Verfahren vor dem EuGH VL EU-Außenbeziehungen SE Internationales Privatrecht VL Internationales Strafrecht VL European Tax Law VL Internationales Umweltrecht VL International Commercial Arbitration SE Rechtsprobleme kultureller Integration IK Kategorien der Ungleichheit im Rechtsvergleich Der Schwerpunkt Ausländisches Recht ist mit Anrechnungen von ausländischen Universitäten verknüpft. Bei Fragen stehen jederzeit die entsprechenden Institute bzw. wir als ÖH zur Verfügung. Details sind direkt dem KUSSS zu entnehmen.

103 103 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Ab WS 2016/17 umfasst der Schwerpunkt 21 ECTS, die sich auf zwei Semester verteilen. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt statt. Ein Einstieg ist grundsätzlich immer möglich, es wird aber empfohlen, der angeführten Reihenfolge der Lehrveranstaltungen zu folgen. Die Ausrichtung des Studienschwerpunktes ist interdisziplinär und fächerübergreifend: Die Lehrveranstaltungen werden von Fachvortragenden aus den Bereichen Legal Gender Studies, Antidiskriminierungsrecht und Diversity, Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Internationales Recht und Rechtsgeschichte gestaltet. Der Studienschwerpunkt ist für MMJus- Studierende zur Gänze multimedial aufbereitet. Ein eigener Medienkoffer ist nicht erforderlich, die notwendige Literatur wird von den Vortragenden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes als freie Wahlfächer zu belegen. Weitere Informationen legalgenderstudies Johanna Naderhirn KO Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht ( ) : Mittwoch 13:45 18:00 Uhr : Donnerstag 13:45 18:00 Uhr : Montag 17:00 17:45 Uhr, KLAUSUR Claudia Wolfsgruber-Ecker KO Diskriminierungsschutz im Sozialrecht ( ) : Mittwoch 13:45 18:00 Uhr : Donnerstag 13:45 18:00 Uhr : Montag 18:00 18:45 Uhr, KLAUSUR Astrid Deixler-Hübner KO Familienrecht im Wandel Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum ( ) : Dienstag 10:00 11:00 Uhr Vorbesprechung

104 104 Christopher Frank AG Rechtsschutzwege im Antidiskriminierungsrecht ( ) : Freitag 12:45 18:00 Uhr : Samstag 09:15 15:30 Uhr : Dienstag 16:00 17:00 Uhr, KLAUSUR Elisabeth Greif IK Kategorien der Ungleichheit im Rechtsvergleich ( ) : Donnerstag 09:15 14:30 Uhr : Freitag 09:15 14:30 Uhr Birgit Haslinger PS Gleichbehandlung im internationalen Recht ( ) : Freitag 13:30 18:30 Uhr : Samstag 08:30 17:00 Uhr : Dienstag 16:00 17:00 Uhr, KLAUSUR ÖH JUS Tipp von Katrin Katrin Bergmair Die Bibliothek im Juridicum ist ein idealer Ort für ungestörtes Lernen. Auch studien- und fachrelevante Literatur für deine Hausarbeiten und für deine Diplomarbeit findest du hier!

105 105 Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Fragen des Diskriminierungsschutzes in der Arbeitswelt unter Einbeziehung europäischer Rechtsgrundlagen. Kritische Analyse von Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission sowie der Gerichte zu speziellen Fragen des Diskriminierungsschutzes im Arbeitsrecht Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Thematik, weisen Problemsicht auf und das Bewusstsein für Entwicklungsperspektiven. Die Studierenden sind in der Lage, die Rechtsgrundlagen und divergierenden Rechtsmeinungen bezüglich Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf Problemlösungen hinzuwirken. Formelle Voraussetzung: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse wünschenswert! Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Alle aktuell verfügbaren Kommentare zum Thema, einschlägige Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission und der Gerichte. Lehrveranstaltungsunterlagen und Fälle werden vor der LV im KUSSS zugänglich gemacht Kontakt: Univ.-Lekt.in Mag.a Dr.in Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (KO) (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Behandlung jener sozialrechtlichen Regelungen, die rechtlich nur Frauen betreffen oder faktisch vorwiegend für Frauen oder Personen mit Kinderbetreuungspflichten relevant sind, Analyse einschlägiger Gerichtsentscheidungen, kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Thematik, weisen Problemsicht auf und das Bewusstsein für Entwicklungsperspektiven Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sozialrecht wünschenswert! Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Sämtliche verfügbaren Lehrbücher und Kommentare zum Thema. Lehrveranstaltungsunterlagen und Fälle werden vor der Lehrveranstaltung im KUSSS zugänglich gemacht Kontakt: Mag. Christopher Frank AG Rechtsschutzwege im Antidiskriminierungsrecht ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnis von den Rechtsschutzstruk-

106 106 turen im Antidiskriminierungsrecht und haben einen Überblick über die Besonderheiten des einschlägigen Verfahrensrechts. Inhalt: Vertiefte Auseinandersetzung mit den Rechtsansprüchen und Sanktionen im Antidiskriminierungsrecht und den unterschiedlichen Rechtschutzmöglichkeiten. Es werden die Rechtsschutzwege des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG bzw GBK/GAW-G), des Behindertengleichstellungsgesetzes und des Behinderteneinstellungsgesetzes (BGStG-BEinstG), des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG) sowie des oö. Antidiskriminierungsgesetzes (oö. ADG) behandelt. Weitere Inhalte sind die Problemstellungen bei Fällen von Mehrfachdiskriminierung und intersektionellen Diskriminierungen. Juristische Fertigkeiten werden durch Behandlung praktischer Fälle und aktueller österreichischer Judikatur sowie die Bearbeitung von Schriftsatzmustern vermittelt. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse zu den Antidiskriminierungstatbeständen Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: Zur Einführung: Mayr, Diskriminierungen im betrieblichen Alltag, RdA 2009, 153; Hopf/Mayr/Eichinger, GlBG Kommentar (2011) Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. a.univ.-prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner KO Familienrecht im Wandel Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum ( ) Termin: ab (BLOCK) Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden beherrschen den familienrechtlichen materiellen und formellen Stoff - vor allem auch vor dem Hintergrund des Geschlechterkontexts. Sie sind in der Lage, sowohl in schriftlichen Ausarbeitungen als auch mündlich in moderierten Diskussionsgruppen für und gegen einen jeweils aktuellen vorgegebenen Standpunkt (zb Verschuldensscheidung noch zeitgemäß? - Rechtsprobleme in Zusammenhang mit der Eizellenspende usw) zu argumentieren. Darüber hinaus sind sie auch imstande, aus einer Liste frei wählbarer aktueller Themen den von ihnen eingenommenen Rechtsstandpunkt in kurzen Präsentationen darzustellen und anschließend im Plenum zu diskutieren. Inhalt: Gesetzliche Grundlagen des Familienrechts und des familienrechtlichen Verfahrensrechts; eingehende Darstellung der einzelnen Reformschritte seit Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen Situation im Geschlechterkontext, insb im Wandel der letzten Reformen. Eigenständiges Erkennen des gesellschaftspolitischen Wandels im Familienrecht und Auffinden von noch vorhandenen Rechtsproblemen in einzelnen Rechtsinstituten im Hinblick auf weiteren Reformbedarf. Dabei werden einzelne brisante und aktuelle Rechtsfragen vor allem auch anhand von Judikaturanalysen erörtert. Die Studierenden wenden das Erlernte auf aktuelle Fälle und Themenbereiche an und trainieren die Fähigkeiten des schriftlichen und

107 107 mündlichen Argumentierens. Formelle Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt bzw der Fachprüfung für zivilgerichtliches Verfahrensrecht zu absolvieren. In der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Verfahrens- und Familienrecht. Prüfungsmodus: Mitarbeit, Bewertung der Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen, kurze Klausur über Wissensfragen Literatur: Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft; diverse Lehrbücher zum Familienrecht, jeweils in der aktuellsten Auflage; Zeitschriften: ifamz und EF-Z. Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif IK Kategorien der Ungleichheit im Rechtsvergleich ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, sich mit unterschiedlichen Dimensionen sozialer und rechtlicher Ungleichheit in verschiedenen Rechtsordnungen auseinanderzusetzen. Sie erwerben die Fertigkeit, die Ergebnisse ihrer Analyse rechtsvergleichend zu erfassen und darzustellen. Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit unterschiedlichen Kategorien sozialer und rechtlicher Ungleichheit (zb Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, sexuelle Orientierung) sowie deren Zusammenspiel auseinander. Sie führt in die Methode der Rechtsvergleichung ein. In Form eines Mikrovergleichs erfolgt eine Rechtsvergleichung der Betrachtung und Analyse einzelner Lebenssachverhalte entlang der Kategorien Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, usw. Prüfungsmodus: Schriftliche (Haus-)Arbeit Literatur: Wird vor LVA-Beginn bekannt gegeben. Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Birgit Haslinger LL.M. PS Gleichbehandlung im internationalen Recht ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Ziel: Die Studierenden erlangen ein fundiertes Grundlagenwissen zu genderspezifischen Gleichbehandlungsfragen im Europa- und Völkerrecht. Inhalt: Themenblock Europarecht: Rechtsgrundlagen zur Gleichbehandlung, historische Entwicklung, EU-Förderung von genderspezifischen Projekten, Programme gegen Gewalt an Frauen, Antidiskriminierungsrichtlinien, Gleichbehandlung im Beruf im Lichte der EuGH-Judikatur. Themenblock Völkerrecht: Einführung, Frauenförderung im Völkerrecht (inkl historischer Entwicklung), Frauenförderung in den VN (Weltfrauenkonferenzen, UNI- FEM, INSTRAW, UN Women), CEDAW und Fakultativprotokoll. Prüfungsmodus: Schriftliche Prüfung Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben.

108 108 Gerichtsbarkeit Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung Beginn: Mittwoch, Block: 1. Semesterhälfte Ort: J 315 A Elisabeth Rieger Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung Termine: 8.3., 15.3., 22.3., 5.4., 26.4., 3.5., Klausur Ort: J 315 A Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I ( ) : Donnerstag 13:45 15:15 Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II ( ) : Donnerstag 08:30-10:00 ÖH JUS Tipp von Christoph Christoph Reichl Nutze die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Studienkollegen in lockerer Atmosphäre und besuche den regelmäßig stattfindenden ÖH JUS Stammtisch. Genauere Infos findest du wie immer auf der Facebookseite der ÖH JUS!

109 109 Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung Termin: Zeit: Mittwoch 14:00-15:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Gerichtsbarkeit und Unternehmensrecht. Vermittlung eines tieferen Verständnisses einschlägiger Themen, kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen und (höchst)gerichtlicher Entscheidungen, Lösung einschlägiger Fälle. Inhalte wechselnd. Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Diskussionsstand von für die Gerichtsbarkeit relevanten Themen des Individualarbeitsrechts. Sie sind in der Lage divergierende Rechtsansichten und (höchst)gerichtliche Entscheidungen zu analysieren und kritisch zu würdigen sowie einschlägige Fälle zu lösen. Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zur Gerichtsbarkeit. Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Grundstudium Prüfungsmodus: Klausur und/oder Referat Literatur: Einschlägige Lehrbücher (Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Jabornegg/ Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage)); aktuelle Entscheidungen und Aufsätze. Mag.a Dr.in Elisabeth Rieger Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung Termin: Zeit: Mittwoch 8:30-10:00 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefende Behandlung von Einzelfragen des kollektiven Arbeitsrechts; kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, divergierende Rechtsmeinungen im Arbeitsrecht unter Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung selbstständig kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf hohem Niveau Verhandlungen zu führen und auf Problemlösungen hinzuwirken. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im Kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere

110 110 kommentierte) Rechtsprechung (wird zu Beginn bekanntgegeben) Univ.-Prof.in Dr in Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I (Mehrpersonale Verhältnisse) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Schwerpunkte im Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der KS Schuldrecht AT, Sachenrecht, Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse, Schuldrecht BT bzw einer AG Bürgerliches Recht. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II (Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis

111 111 Sprechstunde von Mo-Do von 10:00-12:00 im ÖH JUS Büro (rechts neben Stiegenaufgang von HS 2) oder telefonisch unter: Facebook: ÖH JUS JKU Homepage:

112 112 Internationales Recht a.univ.-prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LLM Vorlesung Institutionelle Fragen ( ) Termin: erste Semesterhälfte Mittwoch 08:30-10:00 Anmeldung: im KUSSS bis Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LLB Vorlesung EU-Binnenmarkt/Internal Market ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Aktuelle Forschungsfragen Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Haslinger LLM Vorlesung Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Dr. Klaus Markowetz, LL.M. Selected Topics: Introduction to the Common Law Legal Order/US Bankruptcy Law VO Introduction to the Common Law Legal Order ( ) Termin: Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration Erika Wagner SE Internationales Privatrecht ( ) Vorbesprechung am Montag, um Uhr. Weitere Termine siehe KUSSS

113 113 A.Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen Termin: siehe KUSSS A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht Termin: siehe KUSSS a.univ.-prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LLM Vorlesung Institutionelle Fragen ( ) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: ausgewählte Probleme der europäischen Institutionen und ihrer Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Ziel: Ergänzung und Vertiefung des Stoffes des Grundstudiums im Bereich des institutionellen Europarechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnisse aus der Fachprüfung Europarecht und eigene Mitarbeit sind unbedingt erforderlich! Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LLB Vorlesung EU-Binnenmarkt/Internal Market ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Begriff und Wesen des Binnenmarktes; Grundfreiheiten des Binnenmarktes: Freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freier Kapitalverkehr; einschlägige Judikatur des EuGH Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten! Arbeitsaufwand: ca. 3-4 Wochenstunden Literatur: wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis

114 114 Inhalt: ausgewählte aktuelle Probleme und Judikatur im materiellen Europarecht Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten! Arbeitsaufwand: ca. 3-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird im KUSSS bekannt gegeben Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Aktuelle Forschungsfragen Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: ausgewählte aktuelle Probleme und Judikatur im materiellen Europarecht Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten! Arbeitsaufwand: ca. 3-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird im KUSSS bekannt gegeben Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Haslinger LLM Vorlesung Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Kartellrecht des AEUV (Art. 101 und 102); Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VO 139/2004); Neuordnung des Wettbewerbsrechts und des Wettbewerbsverfahrens in der EU; Beihilfenrecht des AEUV; Europäisches Vergaberecht Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten! Arbeitsaufwand: wesentlich von Vorkenntnissen abhängig; ca. zwei Wochenstunden Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Dr. Klaus Markowetz, LL.M. Selected Topics: Introduction to the Common Law Legal Order/US Bankruptcy Law VO Introduction to the Common Law Legal Order ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Introduction to the legal systems in common law countries (focus on USA) better understanding for the different legal approaches (i.e.in contract law) Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: keine

115 115 Prüfungsmodus: Oral Exam Literatur: Bonfield, American Law and the American Legal System in a Nutshell (WestLaw 2006), weitere Unterlagen im Lauf der LVA Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration ( ) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsprobleme gemeinschaftlicher Kulturpolitik Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit). doris.wakolbinger@jku.at, DW 3608, Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner SE Internationales Privatrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Bearbeitung der neuesten Judikatur und Literatur zum Internationalen Privatrecht. Prüfungsmodus: Seminararbeit. Literatur: In der jeweils aktuellen Fassung: Kerschner/ Wagner, Zivilrecht VII Internationales Privatrecht; Spezialliteratur zu den jeweils bearbeiteten Seminarthemen wird in der LV bekannt gegeben. Inhalt: Ausgewählte Themen aus dem Recht der Internationalen Organisationen Ziel: Ergänzung und Vertiefung des Völkerrechtlichen Fachwissens Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 8. Aufl., Wien 2015; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts Ziel: Bedarfsträger der einschlägigen Zulieferindustrie rechtlich beraten können. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 8. Aufl., Wien 2015; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur A.Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung

116 116 Öffentliche Verwaltung Andreas Janko Vorlesung Grundzüge des Haushaltsrechts und der Gebarungskontrolle (Block) Freitag :30 13:00 Uhr Freitag :30 13:00 Uhr Freitag :30 13:00 Uhr Freitag :30 13:00 Uhr Freitag :30 13:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Vorlesung Vielfalt der Verwaltungsorganisation ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Präsident Dr. Johannes Fischer Vorlesung Praxis der Verwaltungsgerichtsbarkeit Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Univ.-Lektorin Dr.in Julia Dorner Univ.-Lektorin Mag.a Dr.in Sonja Neudorfer Univ.-Lektor Dr. Herbert Strasser KV Werkstatt Verwaltungsverfahren und Schriftsätze der Verwaltung ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber Landtagsdirektor Dr. Wolfgang Steiner KV Werkstatt Legistik ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden ( ) Termine werden noch bekannt gegeben!

117 117 VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Grundzüge des Haushaltsrechts und der Gebarungskontrolle Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Grundzüge des Haushaltsrechts, Rechnungskontrolle (Bundesrechnungshof und Landeskontrolleinrichtungen) Ziel: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über haushaltsrechtliche Zusammenhänge und die rechtlichen Rahmenbedingungen der parlamentarischen Finanzkontrolle. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung; eine Nachklausur Literatur: 1. Hengstschläger, Das Haushaltsrecht des Bundes aus juristischer Sicht, in: Gantner (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Haushaltswesens (1991) S. 33 ff.; In der jeweils aktuellen Fassung: 1. Hengstschläger, Rechnungshofkontrolle, 2. Stöger, Finanz-Verfassungsgesetz, Art c B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (Loseblattsammlung) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Vorlesung Vielfalt der Verwaltungsorganisation LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Grundbegriffe der Organisation der Verwaltung, Oberste Organe, Sonderbehörden des Bundes und der Länder, Gemeindeselbstverwaltung, berufliche und soziale Selbstverwaltung, EU-Eigenverwaltung (insbesondere Kommission, Agenturen), Europäische Verwaltungszusammenarbeit, Besorgung von Verwaltungsaufgaben durch sonstige Rechtsträger. LVA-Ziel: Die Studierenden besitzen auf der Grundlage des Stoffes der Fächer Öffentliches Recht I, Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Organisationsmodelle der Verwaltung. Sie kennen besondere Organisationsformen auf nationaler und unionaler Ebene und sind mit der administrativen Zusammenarbeit im europäischen Verwaltungsraum vertraut. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: In der jeweils aktuellen Fassung: 1. Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation, 2. Holzinger/Frank, Die Organisation der Verwaltung, in Holzinger/Oberndorfer/B. Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre

118 in der VL bekannt gegebene Literatur Präsident Dr. Johannes Fischer Vorlesung Praxis der Verwaltungsgerichtsbarkeit LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Literatur: Wird in der LVA bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Korruptionsbegriff; Maß der Korruption; österreichisches Antikorruptionsrecht (u.a. Strafrecht, Dienstrecht, Steuerrecht, Schadenersatzrecht, Unvereinbarkeitsrecht, Lobbyingrecht, Parteienrecht, Medientransparenzrecht); Amter und Behörde der Korruptionsprävention und -bekämpfung; Antikorruptionsvölkerrecht; Unionsrecht; NGOs im Dienste der Korruptionsprävention; Verhaltenskodizes für Amtsträger; rechtspolitische Optionen. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Phänomens der Korruption und des Antikorruptionsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten; keine Unterlagen erlaubt. Literatur: Hauer, Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der aktuellen Auflage RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Univ.-Lektorin Dr.in Julia Dorner Univ.-Lektorin Mag.a Dr.in Sonja Neudorfer Univ.-Lektor Dr. Herbert Strasser KV Werkstatt Verwaltungsverfahren und Schriftsätze der Verwaltung LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Ausgewählte Gebiete des Verwaltungsverfahrensrechts unter besonderer Beachtung praktischer Anforderungen von Verwaltungsverfahren; behördeninterne Kommunikation im Zusammenhang mit Verwaltungsverfahren; elektronischer Akt; Schriftsätze (insbesondere Bescheid sowie ausgewählte Parteienschriftsätze [Antrag, Bescheidbeschwerde, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH]). LVA-Ziel: Die Studierenden sind mit den Anforderungen eines Verwaltungsverfahrens in der Praxis vertraut. Sie sind in der Lage, (auch komplexe) Schriftsätze anzufertigen.

119 119 Prüfungsmodus: Beurteilung von Gruppen- und Hausarbeiten; Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice- Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: Wird in der LVA bekannt gegeben. Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber Landtagsdirektor Dr. Wolfgang Steiner KV Werkstatt Legistik LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Einführung in die Praxis der Legistik anhand konkreter Beispiele aus der geltenden Rechtsordnung bzw. Praxis; Organe der Gesetzgebung; Verfahren der Gesetzgebung; Rechtssprache; Rechtstechnik; formelle Gestaltung von Gesetzen ( Legistische Richtlinien ); Gesetzesfolgenabschätzung und wirkungsorientierte Folgenabschätzung; Rechtsbereinigung und Wiederverlautbarung; Druckfehlerberichtigung; Notifikationsverfahren; Wirkungsorientierte Gesetzgebung; Deregulierung ; Konsultationsmechanismus; e-recht ; better regulation ; governance ; Legistik für und in Krisen- und Katastrophenfällen (Resilienz des Rechts); Zugänglichkeit des Rechts. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Legistik, insbesondere in den Bereichen Gesetzessprache, Gesetzestechnik und formelle Gestaltung von Gesetzen; sie sind für aktuelle Fragen der Legistik sensibilisiert und können das erworbene Grundlagenwissens bei der Erarbeitung konkreter Gesetzestexte anwenden. Prüfungsmodus: Ausarbeitung eines Themas/Rechtsnormtextes und Präsentation in der Lehrveranstaltung mit Diskussion oder Klausur (offene Fragen und/ oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: 1. Amt der Oö. Landesregierung - Verfassungsdienst (Hrsg), Legistische Richtlinien des Landes Oberösterreich (1997) 2. Bundeskanzleramt (Hrsg), Handbuch der Rechtssetzungstechnik, Teil 1: Legistische Richtlinien (1990) und EU- Addendum 3. Bundeskanzleramt (Hrsg), Rechts- und Verwaltungssprache 4. Hörtenhuber/Steiner, Normsetzung und qualitative Deregulierung, JRP 2002, 7 ff 5. Obenaus, Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an die österreichische Legistik, JRP 1999, 111 ff 6. weitere in der VL bekannt gegebene Literatur in der jeweils aktuellen Auflage Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden

120 120 LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen; Kommunikations- und Vernehmungstechniken; Grundzüge der Wahrnehmungspsychologie LVA-Ziel: Die Studierenden gewinnen Einblick in die Rahmenbedingungen und Fertigkeiten, die abseits juristischer Inhalte für die effektive und erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung mündlicher Verhandlungen in verwaltungsbehördlichen, aber auch gerichtlichen Verfahren erforderlich sind. Prüfungsmodus: wird in der LVA bekannt gegeben Literatur: in der VL bekannt gegebene Literatur Öffentliches Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Außenwirtschaftsrecht ( ) Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, , 17:15 18:45 Uhr (Klausur) Mittwoch, , 17:15 18:45 Uhr (Nachklausur) Kurt Reindl Subventionsrecht , Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Kurt Reindl Auftragsvergaben , Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Thomas Trentinaglia VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Cyber-Lehrveranstaltung Termin: wird noch bekanntgegeben

121 121 Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Außenwirtschaftsrecht LVA Nr LVA-Termine: Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, , 15:30 18:45 Klausur: Mittwoch, , 17:15 18:45 Uhr Mittwoch, , 17:15 18:45 Uhr (Nachklausur) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Die Vorlesung Außenwirtschaftsrecht soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse in der Querschnittsmaterie Außenwirtschaftsrecht vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen von Produktionsstandorten in der Union oder in Drittstaaten im Zusammenhang mit einem globalisierten Warenverkehr selbständig beurteilen zu können. Lehrinhalte: Der Aufbau der Vorlesung gestaltet sich folgendermaßen: Außenwirtschaft im Unternehmen Kernaufgaben des Zolls Welthandel- und Außenwirtschaft Rechtsebenen des Welthandels Die wirtschaftliche Bedeutung der Außenwirtschaft - Welthandelszentren Vom GATT zur WTO ein Überblick Der Aufbau der Zollverwaltung Internet und Außenwirtschaft Der Zoll in der EU Zollunion und Freihandelsabkommen Verfahrensarten Produktions- und Standortplanung Überführung in den freien Verkehr Abgabenschuldrecht Rechtszugang Tarifrecht Zollwertrecht Exportkontrolle Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Es ist im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Exkursion zu einem Unternehmen geplant. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Weitere Literatur wird in der LVA bekannt gegeben. Kurt Reindl Subventionsrecht , Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Österr. Subventionen (Überblick, Begriffsdefinition, Vergabeverfahren); EU-Subventionen (Überblick); EU-Beihilfenaufsicht (Überblick, Begriffsdefinition, Vereinbarkeit mit Binnenmarkt, Verfahren); Rechtsschutz (innerstaatlicher

122 122 Rechtsschutz, EU-Rechtsschutz). Cyber- Streams ab Semesterbeginn permanent verfügbar ( Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Jaeger, Beihilfe- und Förderungsrecht, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl (2013) ; Zellenberg, Wirtschaftsförderung, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) ; Rebhahn, Beihilfen- und Subventionsrecht, in: Raschauer (Hrsg), Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts, 3. Aufl (2010) ; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Kurt Reindl Auftragsvergaben , Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Rechtliche Grundlagen; persönlicher Geltungsbereich; sachlicher Geltungsbereich; Ausnahmen vom Vergaberecht; Verfahrensarten; Vorbereitung, Ablauf und Beendigung eines Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der BewerberInnen/BieterInnen während des Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der KonkurrentInnen nach Ver-tragsschluss. Cyber-Streams ab Semesterbeginn permanent verfügbar ( Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Werschitz/Ragoßnig, Österreichisches Vergaberecht 3. Aufl. (2013); Wimmer/Müller, Wirtschaftsrecht international - europäisch - national, 2. Aufl. (2012), S ; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Thomas Trentinaglia VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Cyber-Lehrveranstaltung Termin: wird noch bekanntgegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der unternehmerischen Betätigung von Bund, Ländern und Gemeinden als Unternehmer. Cyber-Streams werden im Laufe des Semesters aufgezeichnet und auf der Institutswebsite eingestellt und sind ab dann permanent verfügbar (www. wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Die Absolvierung des Fachs Öffentliches Recht II wird empfohlen. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

123 123 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche N.N. Ausgewählte Gebiete des Römischen Rechts Termin nach Übereinkunft Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Fälle aus dem Römischen Recht Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie Termin nach Übereinkunft Elisabeth Greif Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I (VL) LV-Nr Blocktermin nach Übereinkunft Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II (VL) LV-Nr Blocktermin nach Übereinkunft Andreas Hölzl Seminar aus Österreichischer und Europäischer Rechtsgeschichte (SE) LV-Nr Termin nach Übereinkunft

124 124 N.N. Ausgewählte Gebiete des Römischen Rechts Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS Inhalt: dogmengeschichtliche Problemstellungen Ziel: dogmengeschichtliches Verständnis aus Römischen Recht und Bürgerlichen Recht Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Schuld-, Erb- und Sachenrecht Arbeitsaufwand: 2 4 Stunden Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Text- und Arbeitsunterlagen werden in der Lehrveranstaltung ausgegeben. a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Fälle aus dem Römischen Recht Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen mit Bezügen Römisches Recht - Bürgerliches Recht (Dogmengeschichte) Ziel: dogmengeschichtliche Vertiefung Arbeitsaufwand: 2 4 Stunden Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Prüfungsmodus: mündlich oder schriftlich (Hausarbeit). Literatur: wird bekanntgegeben Informationen unter kusss.jku.at oder Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Ausgewählte Bereiche der Rechtsphilosophie in historischer und dogmatischer Schau einschließlich der Rechtstheorie und Methodenlehre. Ziel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vertiefung in einem ausgewählten Bereich der Rechtsphilosophie. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. Literatur: Basis- und Spezialliteratur wird in der LV ausgegeben Informationen unter kusss.jku.at oder Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I LV-Nr Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und

125 125 Frauenrechtsgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus) Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II LV-Nr Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Mag. Dr. Andreas Hölzl Seminar aus Österreichischer und Europäischer Rechtsgeschichte (SE) LV-Nr Termin: siehe KUSSS h h h h Anmeldung: KUSSS Ziel: Wissenschaftlich relevante Vertiefung und Erarbeitung eines Themas der europäischen Rechtsgeschichte mit Aktualitätsbezug Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Literatur: wird in der LV bekannt gegeben ÖH JUS Tipp von Pia Pia Kühtreiber In der ÖH Bücherbörse findest du neuwertige Bücher zu einem Schnäppchenpreis. Weiters kannst du deine eigenen, nicht mehr benötigten Bücher zum Verkauf anbieten. Sie hat von Montag bis Freitag für dich geöffnet.

126 126 Staat, Gesellschaft und Politik Herbert Kalb / Doris Wakolbinger VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs)recht (Block) Termin nach Übereinkunft Doris Wakolbinger Recht und Gesellschaft: Grundfragen - Religion - Weltanschauung - Kultur Andreas Janko Vorlesung Grundzüge des Haushaltsrechts und der Gebarungskontrolle (Block) Freitag :30 13:30 Uhr Freitag :30 13:30 Uhr Freitag :30 13:30 Uhr Freitag :30 13:30 Uhr Freitag :30 13:30 Uhr Andreas Janko / Helmut Hörtenhuber Vorlesung Aktuelle Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit (Block) Montag :45 18:00 Uhr Montag :45 18:00 Uhr Montag :00 18:45 Uhr Katharina Pabel / Michael Mayrhofer Vorlesung E-Government (verfassungsrechtliche Grundlagen, E-Democracy (Block) (Termin siehe KUSSS zu Beginn des Semesters) Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre II (Block) Mittwoch :30 13:00 Uhr Mittwoch :30 13:00 Uhr

127 127 Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb / Ass. Prof. in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs) recht (Block) ( ) Termin: nach Übereinkunft siehe KUSSS Inhalt: Erörterung jener staatlichen Rechtsnormen, die sich auf religiöse und weltanschauliche Bereiche beziehen ( Kultur ) Anmeldung: über KUSSS Ziel: Überblicks- und Vertiefungswesen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Bereich des öffentlichen Rechts erwünscht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Kalb/Potz/Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003; weitere Lernunterlagen werden in der LV zur Verfügung gestellt. Informationen unter kusss.jku.at oder Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Recht und Gesellschaft: Grundfragen - Religion - Weltanschauung - Kultur( ) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsfragen im Zusammenhang mit Religion,Weltanschauung und Kultur Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit). doris.wakolbinger@jku.at, DW 3608, VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Grundzüge des Haushaltsrechts und der Gebarungskontrolle Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Grundzüge des Haushaltsrechts, Rechnungskontrolle (Bundesrechnungshof und Landeskontrolleinrichtungen) Ziel: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über haushaltsrechtliche Zusammenhänge und die rechtlichen Rahmenbedingungen der parlamentarischen Finanzkontrolle. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung; eine Nachklausur Literatur: 1. Hengstschläger, Das Haushaltsrecht des Bundes aus juristischer Sicht, in: Gantner (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Haushaltswesens (1991) S. 33 ff.; In der jeweils aktuellen Fassung: 1. Hengstschläger, Rechnungshofkontrolle, 2. Stöger, Finanz-Verfassungsgesetz, Art c B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (Loseblattsammlung) oder gleichwertige Studienliteratur VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber (Mitglied des Verfassungsgerichtshofes) Vorlesung Aktuelle Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:

128 bis ) Inhalt: Organisation des VfGH; praktischer Ablauf des verfassungsgerichtlichen Prüfungsverfahrens bei den wichtigsten Verfahrensarten; rezente Entscheidungen des VfGH Ziel: Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über die Funktionsweise der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit und deren aktuelle Herausforderungen Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung; eine Nachklausur Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharin Pabel Vorlesung E-Government (verfassungsrechtliche Grundlagen, E-Democracy) Termine: siehe KUSSS zu Beginn des Semesters Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: E-Democracy, insbesondere europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte elektronischer Wahlen (E-Voting). Ziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Kommunikationstechniken bei demokratischen Prozessen. Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Grabenwarter, Briefwahl und e-voting: Rechtsvergleichende Aspekte und europarechtliche Rahmenbedingungen, JRP 2004, 70; Pabel/Sonntag, E-Voting bei ÖH-Wahl gesetzwidrig, ZTR 03/2012, 175; Goby/Weichsel, Wählen per Mouse Click?, JAP 2009/10, 16. Univ.-Ass. Dr. Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre II Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Inhalt: Christlich-jüdische Renaissance der Staatslehre und staatstheoretischer Konzeptionen bei Edith Stein als Folge des Aufstiegs des nationalsozialistischen Unrechtsstaates; Die Banalität des Bösen Der Bürokratische Unrechtsstaat als Täter; Herausforderungen an die Staatslehre und den Verfassungsstaat im 21. Jahrhundert; Gefahren für den Verfassungsstaat: u.a. Ideologie und Ideologiefunktion aus rechtstheoretischer Sicht; Ideologiedefinition; Ideologie-Typologisierung u. a. bei Lenk et alii; Ausgewählte Ideologiekritiker (u. a. Sir Francis Bacon; Karl Marx und Friedrich Engels Frankfurter Schule: Theodor W. Adorno; Sir Karl Popper); Vorstellung ausgewählter Ideologien und Analyse; Darstellung des Zusammenhanges von Ideologie

129 129 und Terrorismus; Terrorismusbekämpfung und seine Herausforderungen an den demokratischen Verfassungsstaat; Husserl, Edith Stein und Sir Karl Popper als Kritiker der Sinngebungskompetenz des Staates und der Wissenschaft. Ziel: Kenntnis von Struktur u. Funktion von Verfassung u. Staat unter Berücksichtigung historischer und aktueller Entwicklungsverläufe. Fähigkeit zur selbständigen Analyse des aktuellen rechtstheoretischen Geschehens anhand der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen wissenschaftlichen Parameter; Formelle Voraussetzungen: Abschluss des ersten Studienabschnittes Prüfungsmodus: Klausur am Ende des Semesters Prüfungsstoff: Ausschließlich Inhalt des Vortrages in der Lehrveranstaltung und Inhalt der Power-Point-Präsentationen Literatur: Studienliteratur in der jeweils aktuellen Fassung; zur Vertiefung: 1. Arendt/Ludz; Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik; Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1992); 2. Hall, Ausgewählte Schriften: Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Stein, Eine Untersuchung über den Staat (2006)

130 130 Strafrecht Vertiefung Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Vertiefung Besonderer Teil - SE Seminar ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Viktimologie - KO Konversatorium ( ) Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch / Mag.a Michaela Wagner Internationales Strafrecht - VO Vorlesung ( ) a.univ.-prof. Dr. Harald Meyer Gerichtliche und soziale Medizin - KO Konversatorium ( ) Assoc.-Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner Kriminologie - VO Vorlesung ( ) Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer / Hon.-Prof. Dr. Udo Jesionek Vertiefung Sanktionenrecht und Kriminalpolitik - KO Konversatorium ( ) Prim.a Dr.in Adelheid Kastner Forensische und soziale Psychiatrie - KO Konversatorium ( ) ÖH JUS Tipp von Astrid Astrid Zehetmair Vor den meisten Fachprüfungen werden auch immer sogenannte Repetitorien angeboten. In den Repetitorien werden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltung noch einmal wiederholt. Repetitorien dienen zur Vorbereitung auf die Fachprüfungen und sind kein Ersatz für die Lehrveranstaltungen!

131 131 Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Vertiefung Besonderer Teil - SE Seminar ( ) Beginn: Anmeldung: KUSSS Ziele: Die Studierenden können eigenständig methodisch denken und argumentieren. Sie können Fälle auch ohne Kenntnisse des Streitstands eigenständig lösen, erkennen Probleme und können in mündlichen Auseinandersetzungen ihre Auffassung begründet vertreten. Sie können auch auf ad hoc vorgetragene Einwände reagieren. Sie entwickeln ein Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge und die Kernprobleme der Vermögensdelikte. Lehrinhalte: Klassische Fallkonstellationen des Wirtschaftsstrafrechts, Schwerpunkt: Betrug und Untreue (Submissionsbetrug, Warenterminoptionen, Pyramidenspiele, Schmiergeldzahlungen, Finanzkrise, Schattenbanken); kritische Analyse von Urteilen und wissenschaftlichen Texten; Fertigkeiten in der Falllösung und mündlichen Argumentation. Inhaltliche Voraussetzungen: Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden (Veranstaltung), 4 Wochenstunden (Vorbereitung) Prüfungsmodus: Mündliche Mitarbeit und Klausur (max. 2 Fehleinheiten) Literatur: Texte werden vor jeder Einheit bekanntgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Viktimologie - KO Konversatorium ( ) Beginn: (Block) Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Opferseite der Kriminalität und sind daher in der Lage, einschlägige Fälle in ihrer viktimologischen Dimension einzuordnen. Die Studierenden sind überdies befähigt, strafprozessuale Fallkonstellationen, die eine besondere Kenntnis von Opferrechten erfordern, zu beurteilen. Lehrinhalte: Es werden insbesondere folgende Themen behandelt: Opferbegriffe; Viktimisierungsbelastung in der Bevölkerung; Erscheinungsformen und Folgen krimineller Opferwerdung; viktimologische Theorien; Tatbegehungsrisiko von Kriminalitätsopfern; Anzeigeverhalten und Sanktionseinstellungen von Opfern; Opfer im Strafprozess; Opfer und Restorative Justice; Opferhilfe; Opfer und Strafrechtstheorien. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Bereichen Straf- und Strafprozessrecht Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde, Bereitschaft zu kritischer Mitarbeit und Vorbereitung anhand der angegebenen Literatur Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Sautner, Viktimologie. Die Lehre von Verbrechensopfern Weitere Literaturhinweise in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bzw über KUSSS/ Moodle

132 132 Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch / Mag.a Michaela Wagner Internationales Strafrecht - VO Vorlesung ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Überblick über die wesentlichen Rechtsgrundlagen und die Praxis des Internationalen Strafrechts, insb unter Berücksichtigung des Internationalen Strafgerichtshofs sowie der bereits umgesetzten Instrumente des Europastrafrechts, zb des EU-Haftbefehls. Lehrinhalte: Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht und -Praxis, Europäisches Strafrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Strafrecht Prüfungsmodus: Klausur Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde Literatur: Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht; Ambos, Internationales Strafrecht; Werle, Völkerstrafrecht a.univ.-prof. Dr. Harald Meyer Gerichtliche und soziale Medizin - KO Konversatorium ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Erwerb der Fertigkeit, anhand von medizinischen Sachverhalten deren Relevanz im strafrechtlichen Kontext zu erkennen und daraus entsprechende Maßnahmen, Vorgehensweisen und Konsequenzen (insbesondere aus Perspektive des Richters, Staatsanwalts oder Strafverteidigers) ableiten zu können. Lehrinhalte: Vermittlung allgemeiner gerichtsmedizinischer Kenntnisse sowie die Vermittlung straf- und zivilrechtlicher Bedeutung medizinischer Inhalte insbesondere aus gerichtsmedizinischer Sicht. Prüfungsmodus: Klausur Assoc.-Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner Kriminologie - VO Vorlesung ( ) Beginn: Anmeldung: über KUSSS Ziele: Die Studierenden besitzen ein Grundlagenwissen über und ein Verständnis für die gesellschaftliche Bedingtheit sowohl der Existenz als auch der spezifischen Ausformung strafrechtlicher Sozialkontrolle. Im Denken können sie eine kritische Analyse des bestehenden Kriminaljustizsystems leisten. Lehrinhalte: Kriminologie bedeutet wörtlich Lehre von der Kriminalität. Ihr Forschungsgegenstand umfasst die als kriminell ausgewiesenen Verhaltensweisen; die Personen, die solches Verhalten zeigen bzw. denen solches Verhalten zugeschrieben wird und den Prozess der Zuschreibung und Kontrolle dieses Verhaltens. Sinngemäß wird in der LVA damit ein Bogen von den gesellschaftlichen Bedingungen der (Straf-)Rechtsetzung über die konkrete Praxis der (Straf-)

133 133 Rechtsanwendung bis hin zur (Straf-) Rechtsverletzung gespannt. Im Detail werden folgende Themen behandelt: Gegenstand und Selbstverständnis der Kriminologie, Entwicklungslinien der Kriminologie, Kriminalitätstheorien, Kriminalisierungstheorien, Kriminalphänomenologie, Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung, Instanzen- und Sanktionsforschung, Kriminalpolitik. Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Kunz, Kriminologie Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer / Hon.- Prof. Dr. Udo Jesionek Vertiefung Sanktionenrecht und Kriminalpolitik - KO Konversatorium ( ) Termine siehe KUSSS/Moodle Ziele: Die Studierenden kennen die Grundlinien der österreichischen Kriminalpolitik der vergangenen Jahre. Die Studierenden haben in ausgewählten Bereichen des Sanktionenrechts - wie zb im Umgang mit psychisch kranken Rechtsbrechern - vertiefte Kenntnisse, insbesondere auch im Vollzug der Sanktionen. Lehrinhalte: Ausgewählte Bereiche strafrechtlicher Sanktionen; Vollzug von Strafen und vorbeugenden Maßnahmen; Umgang mit psychisch kranken Rechtsbrechern; Grundlinien der österreichischen Kriminalpolitik im Bereich strafrechtlicher Reaktionen. Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw über die jeweiligen Lernplattformen zur Verfügung gestellt. Prim.a Dr.in Adelheid Kastner Forensische und soziale Psychiatrie - KO Konversatorium ( ) Termine siehe KUSSS/Moodle ÖH JUS Tipp von Helena Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Mit DEINEM ÖH Betrag, bist du nicht nur versichert, sondern es werden auch etwaige Informationsbroschüren, Freizeitangebote und ähnliches unterstützt. Für genauere Infos kannst du dich jederzeit an oeh@oeh.jku.at wenden, hier werden deine Fragen gerne beantwortet.

134 134 Umweltrecht RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Umweltanlagenrecht ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Jandl VL Umweltprivatrecht Besonderer Teil ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler VL Verkehrs- und Energierecht ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Sen.Sc. Dr. Rainer Weiß Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit, DiplomandInnen-Seminar Umweltrecht (LVA Nr ) RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Abfallwirtschaftsrecht. LVA-Ziel: Kenntnis des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: Hauer/Mayrhofer, Umweltrecht (2015). Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Umweltanlagenrecht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt Anlagenrechtliche Vorschriften, insb 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP-G. LVA-Ziel: Vermittlung der Grundstruktu-

135 135 ren des österreichischen Anlagenrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer/Mayrhofer (Hrsg), Umweltrecht (2015). Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Hon.- Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Termin: Fr , 09:15-15:15, Fr , 09:15-15:15, Klausur Di , 17:15-18:45 Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Betriebliches Immissionsschutzrecht; anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; Umweltmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter Formelle Voraussetzungen: Anmeldung für Studienschwerpunkt Umweltrecht; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht, Absolvierung als Wahlfach ebenso möglich Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sachen- und Schadenersatzrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage ( Bereich Lehre) bekanntgegeben Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Jandl VL Umweltprivatrecht Besonderer Teil ( ) Termin: Fr , 09:15-15:15 Fr , 09:15-15:15 Klausur Di , 17:15-18:45 Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Sonderhaftungsnormen (ReichshaftpflichtG; WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; MineralrohstoffG; AtomhaftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); Vertragsumweltschutz (Selbstverpflichtungen der Wirtschaft; Umweltmediationsvereinbarungen); Servitutsrecht; Internationales Nachbarrecht Hinweis: Teil 1 (Umweltprivatrecht Allgemeiner Teil) bereits im Wintersemester: Verhältnis zum öffentlichen Umweltrecht; Persönlichkeitsrechte; Nachbarrecht beim Liegenschaftseigentum; Umweltdeliktsrecht; Verschuldenshaftung; Formelle Voraussetzungen: Anmeldung für Studienschwerpunkt Umweltrecht; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht, Absolvierung als Wahlfach ebenso möglich Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Schadenersatzrecht und im Sachenrecht sowie im Internationalen Privatrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage ( Bereich Lehre) bekanntgegeben

136 136 Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Hon.- Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler VL Verkehrs- und Energierecht ( ) Termin: Fr , 09:15-15:15 Fr , 09:15-15:15 Klausur Di , 17:15-18:45 Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Europäisches Verkehrsrecht; Kompetenzlage; Straßen-, Eisenbahn-, Schiffahrts- und Luftverkehrsrecht; Immissionsschutz bei Verkehrsanlagen; Europäisches Energierecht; Kompetenzlage; Energielenkungsgesetz; Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsg; Ökostromgesetz; Gaswirtschaftsgesetz Formelle Voraussetzungen: Anmeldung für Studienschwerpunkt Umweltrecht; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht, Absolvierung als Wahlfach ebenso möglich Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivil-, Europa- und Verwaltungsrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage ( Bereich Lehre) bekanntgegeben Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Sen.Sc. Dr. Rainer Weiß Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit, DiplomandInnen-Seminar Umweltrecht (LVA Nr ) Termin: wird noch bekanntgeben, geblockte Abhaltung an mehreren Terminen Prüfungsmodus: Mitarbeit, Seminararbeit (Kapitel zum Thema der Diplomarbeit) Inhalt und Ziel: Betreuung der Diplomarbeit durch Hilfestellung bei Themenfindung, Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik, Begleitung der Erstellung der Diplomarbeiten. Formelle Voraussetzungen: keine Literatur: Wagner, Umwelt- und Anlagenrecht, NWV 2016, sowie die dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Sonstiges: Das Seminar hat diesesmal seinen Schwerpunkt im Klimaschutzrecht; andere Themenstellung sind selbstverständlich ebenso willkommen. Dient auch als Bachelor-Proseminar wissenschaftliche Arbeitstechnik für Studierende des Masterstudiums Rechtund Wirtschaft für TechnikerInnen ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von Uhr persönlich oder telefonisch unter Via Mail sind wir unter erreichbar.

137 137 Unternehmensrecht Vertiefung Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht Beginn: Mittwoch, Block: 1. Semesterhälfte Ort: J 315 A Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht Beginn: Dienstag, Block: 1. Semesterhälfte Ort: siehe Kusss Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ) Termin: Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Vorlesung Bilanzsteuerrecht ( ) Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung ( ) Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Konzernsteuerrecht ( ) Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform ( ) Prof. Dr. Eveline Artmann / Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht mit besonderem Blick auf die Gerichtspraxis, VL Block ( ) Termin: , Assoz.-Prof. Dr. Helene Herda Vertiefung Wettbewerbsrecht und Intellectual Property, VL Block( ) Termin: noch keine Termine bekannt

138 138 Prof. Dr. Eveline Artmann Rechnungslegung, AG ( ) Termin: Block: , , Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Immaterialgüterrecht, VL ( ) Termin: (Block) , , o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, VL ( ) Termin: wird noch bekannt gegeben Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht Termin: Mittwoch, Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Unternehmensrecht Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zum Unternehmensrecht. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht Termin: Dienstag, Zeit: Mittwoch 16:15 18:0 0 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen zu ausgewählten Spezialfragen des kollektiven Arbeitsrechts; Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung zur Beurteilung der Stichhaltigkeit von Meinungen und Argumentationslinien. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, divergierende Rechtsmeinungen im Arbeitsrecht unter Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung selbstständig kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf hohem Niveau Verhandlungen zu führen und auf Problemlösungen

139 139 hinzuwirken. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Mindestens Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Klausur und/oder Referat Literatur: Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung (wird zu Beginn bekanntgegeben). Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ) Termin: Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Bankeninterventions- und Restrukturierungsgesetz, Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, Unternehmensreorganisationsgesetz, Genossenschaftsinsolvenzgesetz und europäisches Insolvenzrecht im Rahmen der EuInsVO, Fertigkeitentraining durch interaktive Elemente Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Vorlesung Bilanzsteuerrecht LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Klausur: Mittwoch, , 15:30 16:30 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden. Lehrinhalte: Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 EStG und 5 EStG Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs Maßgeblichkeit der Unternehmensfür die Steuerbilanz Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung Bilanzierung dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung) Bilanzierung der Höhe nach (Be-

140 140 wertung) Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen Exkurs: Einnahmen-Ausgaben- Rechnung Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung Bilanzsteuerrecht wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zb die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU), Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Klausur: Montag, , 15:30 16:30 Uhr, Mittwoch, , 15:30 16:30 Uhr (Nachklausur) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist. Lehrinhalte: Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig. Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung gelten der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz sowie die vorab zur Verfügung gestellten sonstigen Materialien (zb Beiträge aus Fachzeitschriften, aktuelle Judikatur). Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Konzernsteuerrecht LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum, Klausur: Mittwoch, , 15:30 16:30 Uhr

141 141 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG. Lehrinhalte: Vorlesungsinhalt bilden insbesondere: Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zb Besteuerung von Beteiligungserträgen Einlagenrückzahlungen Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen) Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften ( Typenvergleich ) Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 17:15 20:30 Uhr, Montag, , 17:15 20:30 Uhr, Montag, , 17:15 20:30 Uhr, Montag, , 17:15 20:30 Uhr, Montag, , 17:15 20:30 Uhr, Klausur: Mittwoch, , 15:30 17:00 Uhr, Montag, , 15:30 17:00 Uhr (Nachklausur) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt. Ebenso thematisiert werden Fragen der Sanierung, Veräußerung, Insolvenz und Liquidation.

142 142 Lehrinhalte: Der Aufbau der Vorlesung Wahl der Rechtsform gestaltet sich folgendermaßen: Gründung und Rechtsformwahl Umgründungssteuerrecht Grundfragen Verschmelzung (Art I UmgrStG) Umwandlung (Art II UmgrStG) Einbringung (Art III UmgrStG) Zusammenschluss (Art IV UmgrStG) Spaltung (Art VI UmgrStG) Sanierung, Aufgabe, Veräußerung, Insolvenz und Liquidation Sanierungsgewinn Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung Insolvenz und Liquidation Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden. Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, VL ( ) Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Praxisbezogene Vertiefung des europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts Formelle Voraussetzungen: keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem ersten Studienabschnitt RE von Vorteil, aber keine Voraussetzung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Skriptum Europäisches Gesellschaftsrecht(zum Download im KUSSS) Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Immaterialgüterrecht, VL ( ) Termin: (Block) , , Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Darstellung des Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: zum Einstieg: Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts (Orac Skript, in der aktuellen Auflage); zur Vertiefung: Kucsko Geistiges Eigentum, Wien 2003 o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus

143 143 Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann Rechnungslegung, AG ( ) Termin: Block: , , Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Einzelabschluss, Konzernabschluss, Umgründungsbilanzen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundbegriffe im Handels- und Gesellschaftsrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Krejci, Unternehmensrecht, 4. Auflage (2007) , Folien zum Download im KUSSS europarechtlicher Vorgaben Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: zum Einstieg Orac Skripten (in den aktuellen Auflagen), Gamerith/ Mildner, Wettberwerbsrecht I UWG, Gamerith/Winner, Wettbewerbsrecht II Kartellrecht, Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts, zur Vertiefung: Kucsko, Geistiges Eigentum, Wien 2003 Assoz.-Prof. Dr. Helene Herda Vertiefung Wettbewerbsrecht und Intellectual Property, VL Block( ) Termin: noch keine Termine bekannt Anmeldung: über KUSSS Inhalt: - Formelle Voraussetzungen: - Inhaltliche Voraussetzungen: - Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird fallweise bekanntgegeben Prof. Dr. Eveline Artmann / Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht mit besonderem Blick auf die Gerichtspraxis, VL Block ( ) Termin: , Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Darstellung des Wettbewerbs- (Kartellrecht und UWG) und Immaterialgüterrechts (Marken- Muster- und Urheberrecht) unter Einbeziehung

144 144 Privatrecht Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I ( ) : Donnerstag 13:45 15:15 Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II ( ) : Donnerstag 08:30-10:00 Christian Holzner VL Mietrecht ( ) , , , , , , , (Klausur): Mittwoch 08:30 10:00 Andreas Geroldinger KS Werkstatt Argumentationstechnik und Rechtsdurchsetzung ( ) : Donnerstag Vorbesprechung Blocktermine siehe KUSSS Stefan Perner KV Europäisches und Internationales Privatrecht ( ) : Montag 10:15 11:45 Erika Wagner KV Gesellschaftspolitische Aspekte des Zivilrechts ( ) : Montag 18:00 19:30 Hansjörg Sailer VL Miteigentum und Wohnungseigentum ( ) , , , , : Mittwoch 08:30 10: : Dienstag 13:45 17:00

145 145 Univ.-Prof.in Dr in Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I (Mehrpersonale Verhältnisse) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II (Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Schwerpunkte im Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der KS Schuldrecht AT, Sachenrecht, Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse, Schuldrecht BT bzw einer AG Bürgerliches Recht. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner VL Mietrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Grundzüge des Mietrechts nach ABGB und MRG. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insb. des Schuld- und Sachenrechts. Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung (alternativ: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung). Literatur: Stabentheiner, Mietrecht, 4. Aufl. (2014); Lehrbücher des Schuldrechts.Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

146 146 Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger KS Werkstatt Argumentationstechnik und Rechtsdurchsetzung ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Herangehensweise an juristische Fragestellungen; Konzepterstellungen für komplexe Fragestellungen; Struktur und Aufbereitung eines mündlichen oder schriftlichen Vortrags; mündliches oder schriftliches Plädoyer für eine bestimmte Rechtsposition; Diskussion der sinnvollsten prozessualen Schritte bezogen auf konkrete Fallkonstellationen. Prüfungsmodus: Mitarbeit, mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner KV Europäisches und internationales Privatrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Europäische Rechtsquellen des Privatrechts (vor allem Verbraucherrecht), Europäische Justizarchitektur (vor allem Vorabentscheidung); Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Internationalen Privatrechts. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner KV Gesellschaftspolitische Aspekte des Zivilrechts ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Kritische Reflexion aktueller Entwicklungen im Zivilrecht, insbesondere Familienrecht, Umweltprivatrecht, Sachenrecht, Schuldrecht, Konsumentenschutzrecht, etc. Prüfungsmodus: Referat (Bearbeitung aktueller Judikatur und Literatur zu obgenannten Themen, wissenschaftliche Aufarbeitung) sowie Mitarbeit im Rahmen der LVA. Literatur: Je nach Themenbereich; wird in der LVA bekanntgegeben. Senatspräsident Hon.-Prof. Dr. Hansjörg Sailer VL Miteigentum und Wohnungseigentum ( ) (Block) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Das Wesen und die wichtigen Probleme des Miteigentums- und Wohnungseigentumsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Sachenrecht. Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbücher des Sachenrechts; Kolmasch, Das Wohnungseigentumsgesetz, 2. Aufl. (2006); Illedits, Wohnungseigentum, 5. Aufl. (2014).

147 147 Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I ( ) : Donnerstag 13:45 15:15 Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II ( ) : Donnerstag 08:30-10:00 Andreas Geroldinger KS Werkstatt Argumentationstechnik und Rechtsdurchsetzung ( ) : Donnerstag Vorbesprechung Blocktermine siehe KUSSS Univ.-Prof. Dr. David Leeb KV Werkstatt Europäische und österreichische Grundrechte ( ) : Donnerstag, 15:30 17:00 Uhr Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! ÖH JUS Tipp von Magdalena Magdalena Plasser Für etwaige Fragen kannst du von Montag bis Donnerstag, von Uhr die Sprechstunde im ÖH JUS Büro (neben dem Stiegenaufgang HS 2 bzw. 3) besuchen.

148 148 Univ.-Prof.in Dr in Silvia Dullinger KO Strukturfragen Zivilrecht I (Mehrpersonale Verhältnisse) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner KO Strukturfragen Zivilrecht II (Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht) ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Zentrale, für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts bedeutsame Strukturfragen, insbesondere solche, die verschiedene Gebiete des Pandektensystems übergreifend zueinander in Beziehung setzen (etwa Schuld-, Sachen-, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht); Mehrpersonenverhältnisse; Folgen eines Personenwechsels im Rechtsverhältnis etc. Schwerpunkte im Sachen-, Bereicherungs-, Wohn- und Mietrecht. Juristische Fertigkeiten, insbesondere Analyse und Strukturierung komplexer juristischer Themenstellungen, Argumentationstechnik. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der KS Schuldrecht AT, Sachenrecht, Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse, Schuldrecht BT bzw einer AG Bürgerliches Recht. Prüfungsmodus: Mündliche oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss des Kurses. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger KS Werkstatt Argumentationstechnik und Rechtsdurchsetzung ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Herangehensweise an juristische Fragestellungen; Konzepterstellungen für komplexe Fragestellungen; Struktur und Aufbereitung eines mündlichen oder schriftlichen Vortrags; mündliches oder schriftliches Plädoyer für eine bestimmte Rechtsposition; Diskussion der sinnvollsten prozessualen Schritte bezogen auf konkrete Fallkonstellationen. Prüfungsmodus: Mitarbeit, mündliche

149 149

150 150 oder schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. David Leeb KV Werkstatt Europäische und österreichische Grundrechte LVA Nr LVA-Termine: : Donnerstag, 15:30 17:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Grundrechte der EMRK und des Unionsrechts sowie Grundrechte nationalen Ursprungs; Anwendungsbereich dieser Garantien und Verhältnis zueinander; allgemeine Grundrechtslehren; Rechtsschutz jeweils im Lichte der Rsp der Höchstgerichte und anhand von zentralen Grundrechten LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Verständnis vom System der europäischen und österreichischen Grundrechte; sie verstehen das Verhältnis der mannigfaltigen nationalen wie internationalen Rechtsgrundlagen zueinander; ferner haben sie einen tiefer gehenden Einblick in die einschlägige Methodik und Argumentation der jeweiligen Höchstgerichte (EGMR, EuGH, VfGH) und können sich zu deren Rechtsprechung Zugang verschaffen sowie diese inhaltlich erfassen. Prüfungsmodus: Klausur in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Keine Unterlagen erlaubt. Literatur: 1. Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention 2. Hengstschläger/Leeb, Grundrechte 3. weitere in der VL bekannt gegebene Literatur in der jeweils aktuellen Auflage Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen; Kommunikations- und Vernehmungstechniken; Grundzüge der Wahrnehmungspsychologie LVA-Ziel: Die Studierenden gewinnen Einblick in die Rahmenbedingungen und Fertigkeiten, die abseits juristischer Inhalte für die effektive und erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung mündlicher Verhandlungen in verwaltungsbehördlichen, aber auch gerichtlichen Verfahren erforderlich sind. Prüfungsmodus: wird in der LVA bekannt gegeben Literatur: in der VL bekannt gegebene Literatur

151 151 Helena Ziegler ÖH Vorsitzende 4 Doktorat Allgemeines... Seite 152 Lehrveranstaltungen... Seite 153

152 152 Karin Neußl Allgemeines zum Doktorat Das Doktoratsstudium dauert 6 Semester und wird mit der positiven Beurteilung aller Fachprüfungen abgeschlossen. Während dieses Studiums werden Lehrveranstaltungen besucht und eine Dissertation (als Hausarbeit) ausgearbeitet. Das Doktoratsstudium hat den Zweck, über das Diplomstudium hinaus die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften weiter zu entwickeln. Den Absolventen des Doktoratsstudiums wird der akademische Grad Doctor iuris, abgekürzt Dr. iur., verliehen. Näheres zu den Fachprüfungen und zur Dissertation ist dem Studienplan zu entnehmen. Die Zulassung Die Zulassung zum Doktoratsstudium setzt den Abschluss des Diplomstudiums voraus. Es besteht aus einem Studienabschnitt, Mindeststudiendauer sind 6 Semester. Dieser Abschnitt dient dem Besuch der Lehrveranstaltungen und der Ausarbeitung der Dissertation. Er wird mit der Defensio abgeschlossen. Die Dissertation Das Thema ist aus einem der Fächer des Diplomstudiums (inkl. Studienschwerpunkte) zu entnehmen und ein seiner Lehrbefugnis nach zuständiger Universitätslehrer ist um die Betreuung zu ersuchen. Dieser und ein zweiter Begutachter, der vom Vizerektor für Lehre bestellt wird, beurteilen die Dissertation innerhalb von höchstens sechs Monaten. Fachprüfungen Im Doktoratsstudium sind folgende Fach-

153 153 prüfungen mündlich vor Einzelprüfern abzulegen: 1. Das Fach, dem das Thema der Dissertation zugeordnet ist; im Rahmen dieses Prüfungsfaches ist auch die Dissertation zu verteidigen. 2. Ein Fach des Diplomstudiums, das der Vizerektor für Lehre nach Anhörung der Beurteiler der Dissertation auf Grund eines engen thematischen Zusammenhangs mit dem Fach, dem das Thema der Dissertation entnommen ist, zu bestimmen hat. 3. Ein weiteres Fach des Diplomstudiums, das noch nicht nach den vorhergehenden Punkten gewählt wurde, nach Wahl des Hörers. Die Anmeldung zu den Fachprüfungen setzt die positive Beurteilung der Dissertation und die erfolgreiche Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfungen voraus. Die Nachweise Für die Verleihung des akademischen Grades Doctor iuris sind folgende Nachweise zu erbringen: 1. Nachweis über die Absolvierung des Diplomstudiums 2. Approbation der Dissertation 3. Zeugnis über die Fachprüfungen Doktorat Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Univ.- Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Wagner Doktorandenseminar aus Zivilrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: Persönliche Anmeldung. Inhalt: Gegenstand der LVA sind Referate zu aktuellen zivilrechtlichen Fragestellungen. Ziel: Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Gebiet des Zivilrechts; Vertiefung des juristischen Denkens und Argumentierens. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Univ.- Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Konversatorium über aktuelle Literatur aus Zivilrecht ( ) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Referate zu aktuellen Aufsätzen. Ziel: Vertiefung des juristischen Denkens und Argumentierens.

154 154 Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Bürgerlichen Recht. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner i.r. Doktorandenseminar aus Zivilrecht (Bereicherungsrecht) ( ) Termin: nach Übereinkunft. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Referate zu zivilrechtlichen Einzelfragen. Ziel: Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Gebiet des Zivilrechts; Vertiefung des juristischen Denkens und Argumentierens. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des bürgerlichen Rechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Haslinger LLM Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für DiplomandInnen und DissertantInnen, insbesondere Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierregeln, Recherche Ziel: Kenntnis der wichtigsten Regeln wissenschaftlichen Arbeitens Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: insbesondere für Studierende, die das Seminar Europarecht ( ) besuchen Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftlich Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen ( ) Termin: Vorbesprechung voraussichtlich März 2017, Blocktermin nach Übereinkunft Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: punktuelle Vertiefung des unionsrechtlichen Fachwissens; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im gleichen Semester zu besuchen. Inhaltliche Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse des Rechts der EU Arbeitsaufwand: individuell Literatur: ist selbstständig zu recherchieren Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth Zivilprozessrecht-Seminar für Dissertanten und Diplomanden - SE Zivilprozessrecht ( ) Termin: NÜ Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Verfassen von Schriftsätzen und Urteilen, Praxisprobleme im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZGV, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Prüfungsmodus: Verfassen von Schriftsätzen

155 155 Literatur: Deixler/Roth, Der Zivilprozess in der Praxis; Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Dissertantenseminar Staatskirchenrecht (Block) ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Behandelt werden ausgewählte Probleme des Staatskirchenrechts, insbesondere aktuelle Judikatur Ziel: Vertiefung anhand ausgewählter Probleme Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Literatur: themenspezifisch Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Europäische Rechtsgeschichte (Block) ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Ziel: Vertiefung und Erarbeitung eines Themas der Europäischen Rechtsgeschichte Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Literatur: themenspezifisch Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte - Die Entstehung des modernen Staates Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Ziel: Vertiefung in die Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Literatur: themenspezifisch Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner/Univ.- Prof. DDr. Herbert Kalb Wissenschaftliche Arbeitstechnik PS Proseminar ( ) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Anmeldung: über KUSSS Lehrinhalte: Vermittelt und zum Teil praktisch geübt wird in dieser LVA, wie an eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit heranzugehen und wie sie durchzuführen ist (Themenwahl, Recherche, Problemsichtung, Verarbeitung des Stoffs, Aufbau, Problemlösung unter Beachtung der juristischen Methodenlehre, Gutachtenstil, Formalien etc). Die Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten wird abgerundet durch eine Einführung zu Fragen des Rechtsbegriffs und der Rechtsphilosophie Prüfungsmodus: Der Schein wird durch Mitarbeit in der LVA sowie durch eine abschließende schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung erworben. Literatur (Auswahl): F. Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage (1991); ders, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 2. Auflage (2011); Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage (2014); Kramer, Juristische Methodenlehre, 4. Auflage (2013); Luf, Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil III (2012) (Kopiervorlage

156 156 einschlägiger Teile sowie zusätzliche Primärtexte werden zur Verfügung gestellt); Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR), 7. Auflage (2012) Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Ausgewählte Probleme aus Strafrecht und Strafprozessrecht für AssistentInnen und DoktorandInnen - SE Seminar ( ) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS, persönliche Anmeldung erforderlich! Lehrinhalte: Vertiefte wissenschaftliche Befassung mit Fragen aus Strafrecht und Strafprozessrecht, durch das jeweilige Dissertationsvorhaben vorgegeben. Erwerb eines Seminarzeugnisses für DoktorandInnen Formelle Voraussetzungen: Abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Literatur: themenspezifisch A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. SE Völkerrecht für DissertantInnen Termin: s. KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Völkerrechts; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken (141001) verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im selben Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierte Fachprüfung Völkerrecht und Wahl des Studienschwerpunkts Internationales Recht werden vorausgesetzt Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Literatur: muss selbstständig recherchiert werden Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz, Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen LVA Nr LVA-Termine: Montag, , 13:30 14:30 Uhr, Vorbesprechung LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziele und Lehrmethoden: Das Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen sollen die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeiten insb aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht sind daher für die Teilnahme am Seminar unverzichtbar. Beurteilungskriterien und weitere Hinweise: Die Absolvierung des Seminars ist Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas. Näheres erfahren Sie in Kapitel IV dieser Broschüre sowie in unseren Richtlinien zur Erstellung einer Seminar-, Bachelor, Master- oder Diplomarbeit oder einer Dissertation am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und

157 157 Steuerpolitik (verfügbar auf jku.at/steuerrecht). Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. Bruno Binder SE Wirtschaftsrecht Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auf wissenschaftlichem Ni-veau; Vorbereitung auf das Rigorosum aus Öffentlichem Wirtschaftsrecht und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvie-rung des Studienschwerpunkts Öffentliches Wirtschaftsrecht. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein Thema des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Bruno Binder SE Verwaltungsrecht Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Verwaltungsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvie-rung eines öffentlich-rechtlichen Studienschwerpunkts. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein verwaltungsrechtliches Thema, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Bruno Binder SE Verfassungsrecht Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter verfassungsrechtlicher Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvie-rung eines öffentlich-rechtlichen Studienschwerpunkts. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein verwaltungsrechtliches Thema, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

158 158 Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Verwaltungsrecht LVA Nr LVA-Termine: Vorbesprechung: Mittwoch, , 17:00 Uhr, J 402B LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Der Student soll mit ausgewählten Problemen des Fachs vertieft vertraut werden und die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion üben. Vorbereitung auf bzw Unterstützung für die Dissertation bzw die Rigorosen. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Verfassungsrecht LVA Nr LVA-Termine: Vorbesprechung: Mittwoch, , 17:00 Uhr, J 402B LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Verfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Der Student soll mit ausgewählten Problemen des Fachs vertieft vertraut werden und die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion üben. Vorbereitung auf bzw Unterstützung für die Dissertation bzw die Rigorosen. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas.

159 159 Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaften LVA Nr LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme der Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Der Student soll mit Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft vertraut werden und sich mit diesen in wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion auseinandersetzen können. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, sollen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminares voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (im öffentlichen Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen) LVA Nr LVA-Termine: Freitag, , 08:30 13:30 Uhr, Freitag, , 08:30 13:30 Uhr, Freitag, , 08:30 13:30 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeitstechnik im Hinblick auf Diplomarbeit und Dissertation insbesondere im öffentlichen Recht; Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung und Gliederung; Literaturrecherche und -auswahl; Schreibprozess; Arbeiten mit Belegen und Zitierregeln; juristische Methodenlehre. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene StudentInnen in Vorbereitung auf die Diplomarbeit; DissertantInnen. Prüfungsmodus: Keiner. Literatur: Busch/Konrath (Hrsg), Schreib Guide Jus3 (2013). Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Seminar Verfassungsrecht (Schwerpunkt Europäisches Öffentliches Recht) LVA-Termine: Vorbesprechung: Mittwoch, , 17:00 Uhr, J 402B LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Europäischen Öffentlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen

160 160 Rechts und des EuGH auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Die Studierenden sind - speziell zur Vorbereitung auf bzw zur Unterstützung für die Dissertation und die Defensio - mit ausgewählten Problemen des Europäischen Öffentlichen Rechts vertieft vertraut. Sie beherrschen die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. VR Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block) Seminar Verwaltungsrecht (Block) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ) Nähere Infos über KUSSS am Anfang des Semesters Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner / Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Seminar Umweltrecht DiplomandInnen und DissertandInnen-Seminar Umweltrecht; DoktorandInnen-Seminar Umweltrecht (LVA Nr ) Anmeldung: über KUSSS Termin: wird noch bekanntgeben Inhalt und Ziel: Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten im Rahmen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Prüfungsmodus: Verfassen einer Seminararbeit Literatur: Wagner, Umwelt- und Anlagenrecht, NWV 2016; sowie die dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Sonstiges: Das Seminar wird geblockt abgehalten. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch SE Sozialrecht ( ) Termin: Vorbesprechung , Uhr Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim LVA-Leiter vor Semesterbeginn, sowie Anmeldung über Kusss. Die Vorbesprechung findet im Zimmer von Prof. Resch statt. Inhalt: Spezielle Themen des Sozialrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Sozialrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten. Prüfungsmodus: Seminararbeit und

161 161 Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr SE Arbeitsrecht ( ) Termin: Vorbesprechung , Uhr Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim LVA-Leiter vor Semesterbeginn, sowie Anmeldung über Kusss. Die Vorbesprechung findet im Zimmer von Prof. Resch statt. Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitsrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten. Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif SE Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Bearbeitung von aktuellen Rechtsfragen aus der Gender-Perspektive unter Berücksichtigung des jeweiligen Dissertationsthemas. Ziel: Grundkenntnisse der Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Das Thema der Dissertation oder das Dissertationsfach sollte bereits feststehen. Prüfungsmodus: Referat und Seminararbeit, mündliche Mitarbeit. Univ.Prof.in Dr.in Silvia Ulrich SE Legal Gender Studies (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Durch die jeweiligen Dissertationsvorhaben vorgegeben. Ziel: Feedback zu inhaltlichen und formalen Aspekten laufender Dissertationen. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Arbeit Prüfungsmodus: Seminararbeit zu einem thematischen Aspekt des Dissertationsvorhabens. Univ.-Prof. Dr. Elias Felten Seminar Arbeitsrecht ( ) Vorbesprechung: Dienstag, 14. März Uhr, J 315 A Anmeldung: Kusss Anm. erforderlich! Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Themen werden individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitsrecht

162 162 Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten, aber auch interessierte Studenten, insb Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag. Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Seminar Römisches Recht Termin: Zeit: Dienstag 17:15 18:45 Ort: J 202A Anmeldung: KUSSS Inhalt: Ausgewählte Probleme des Römischen Rechts Ziel: Selbstständige Bearbeitung eines Themas Inhaltliche Voraussetzungen: Besonderes Interesse für Römisches Recht Arbeitsaufwand: 0 4 Stunden Prüfungsmodus: Erarbeitung eines Referats Literatur: Speziell zum jeweiligen Thema - wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann. o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus SE Handelsrecht ( ) Termin: (Vorbesprechung) Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Besprechung aktueller Literatur und Judikatur Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Präsentation und Mitarbeit Literatur: Je nach Thema Nähere Informationen zu den Seminaren und Lehrveranstaltungen im Doktoratsstudium sind bei den jeweiligen Lehrenden bzw. deren Instituten einzuholen. Bei Fragen steht dir deine Studienvertretung Doktorat Jus gerne jederzeit zur Verfügung.

163 163 5 Multimedia Allgemeines... Seite 164 Kosten des MM Studiums... Seite 165 Multimedia-Lehrveranstaltungen... Seite 166

164 164 Allgemeines zu Multimedia Dieses Kapitel beinhaltet Lehrveranstaltungen, die im WS 2017/18 aufgezeichnet werden und auch PräsenzstudentInnen nach Anmeldung für einen Besuch zur Verfügung stehen. Weitere Lehrveranstaltungen sowie Aktualisierungen werden durch das Institut für Linzer Rechtsstudien ergänzt, hier gilt unser Dank den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns viel Arbeit abnehmen und einen ausgezeichneten Dienst leisten. Besonders wird hier auf die Bedürfnisse von MultimediastudentInnen Rücksicht genommen. Pia Kühtreiber Für Fragen rund um das Multimediastudium können wir auch folgende Seite empfehlen: Die hier angeführten Lehrveranstaltungen sind nicht vollständig, da diese laufend ergänzt werden. Für nähere Informationen bitte unter der genannten Website informieren. Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen des Institutes für Multimediale Linzer Rechtsstudien im alten Studienplan findest du im KUSSS bzw. auf der Website des Institutes. Für Fragen stehen wir dir gerne auch unter zur Verfügung. ÖH JUS Tipp von Marlene Marlene Reichl Die Anmeldefrist für Fachprüfungen beginnt fünf Wochen vor Prüfungsbeginn und endet drei Wochen vor Beginn des Prüfungstermins. Trage dir am besten den Beginn der Anmeldefrist im Kalender ein, damit du zum Prüfer deiner Wahl kommst.

165 165 Kosten des MM Studiums Liebe Kollegen, da es in Linz zwei erfolgreiche Modelle gibt, um das Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren, wollen wir euch hier kurz über die etwaigen Kosten dieses MM Studiums informieren: Der Setpreis für die Studienmaterialien des 1. Studienabschnittes - Privatrecht I, Öffentliches Recht I, Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Legal English, Legal Gender Studies - beträgt 914,- inkl. 10 % USt. (bei Bezug des Sets im Rahmen der Präsenzphase oder direkt bei der Johannes Kepler Universität Linz Multimediale Studienmaterialien GmbH). Stand 09/2016. Alle Änderungen vorbehalten. Studierende, die im Sommersemester 2016 mit dem 2. Studienabschnitt des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften beginnen, können die Medienkoffer des 2. Studienabschnittes in zwei Teilsets (je vier Medienkoffer) beziehen. Teilset I umfasst die Medienkoffer Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Unternehmensrecht sowie Zivilgerichtliches Verfahrensrecht. Der Preis für Teilset I beträgt 798,- inkl. 10% USt. Teilset II umfasst die Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht, Public International Law/Europarecht, Steuerrecht sowie Strafrecht. Der Preis für Teilset II beträgt 884,- inkl. 10% USt. Lernunterlagen BWL Grundlagen - Der Preis für diese Lernunterlagen beträgt 46,90 inkl. 10% USt. Die erfolgreiche Absolvierung des Faches Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en ist nach dem derzeit gültigen Studienplan für das Diplomstudium Rechtswissenschaften an der JKU Linz sowohl Voraussetzung für die Absolvierung des Faches Unternehmensrecht als auch für das Fach Steuerrecht. Daher sind die Lernunterlagen Andeßner, BWL Grundlagen beim Bezug des ersten Teilsets aus dem 2. Studienabschnitt (Teilset I oder II) zu übernehmen. Lernunterlagen Gender - der Preis für die Unterlagen beträgt 47,80 inkl. 10% USt. Stand 09/2016. Alle Änderungen vorbehalten.

166 166 Multimedia-Lehrveranstaltungen Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I ( ) Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger AG Öffentliches Recht I ( ) Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl UE Öffentliches Recht I (1) ( ) o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht I (2) ( ) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko KS Staats- und Verwaltungsorganisation I ( ) Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer KS Staats- und Verwaltungshandeln ( ) Univ.-Prof. Dr. David Leeb / Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Grundrechte I ( ) Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. David Leeb KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I ( ) Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl AG Öffentliches Recht II ( )

167 167 Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer UE Öffentliches Recht II (1) ( ) o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht II (2) ( ) Johanna Naderhirn Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) (Block) Ort: Petrinum : Mittwoch 13:45 18:00 Uhr Petrinum : Donnerstag 13:45 18:00 Uhr Petrinum : Montag 17:15 18:00 Uhr, KLAUSUR J 315 A Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (KO) (Block) Ort: Petrinum : Mittwoch 13:45 18:00 Uhr Petrinum : Donnerstag 13:45 18:00 Uhr Petrinum : Montag 18:15 19:00 Uhr, KLAUSUR J 315 A Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Privatrecht I ( ) 5 stündig Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I ( ) 3 stündig Beginn: Präsenzphase und 06. März 2017 Univ.-Prof. Mag. Dr. Olaf Riss, LL.M. Übung Privatrecht I ( ) Beginn: 09. März 2017

168 168 Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner VU Strafrecht I ( ) Beginn: ab Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte ( ) A.Univ.-Prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Falllösung aus römischem Recht ( ) Beginn: ab Mag.a Eva Lang Arbeitsgemeinschaft Vorbereitung auf UE aus Bürgerlichem Recht ( ) Beginn: ab Do, ; Donnerstag 13:30 15:00 im Petrinum Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Übung aus Bürgerlichem Recht ( ) Termin: : Donnerstag 15:30 17:00, Petrinum Mag.a Petra Hochreiter. Mag.a Petra Schindler Klausurenkurs Bürgerliches Recht ( ) Beginn: ab Do, (beginnend mit der 1. Klausur) ; Do 17:15 18:45 im Petrinum Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Allgemeiner Teil ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen ( ) 2 stündig Beginn: DVD Zivilrecht III Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht IV Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar)

169 169 Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Sachenrecht ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht V Sachenrecht (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley) Übung Handelsrecht ( ) 2-stündig Anmeldung: nicht erforderlich! Univ. Ass. Mag.a Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht ( ) Beginn: ab Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Kombinierte LVA KV(VA) Erkenntnisverfahren ( ) 4 stündig Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Erkenntnisverfahren, Teil 1 Vorlesung: DVD Erkenntnisverfahren, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Erkenntnisverfahren ( ), Teil 2 Arbeitsgemeinschaft Erkenntnisverfahren Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Zwangsvollstreckungsrecht ( ) 2 stündig Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger und Dr. Klaus Markowetz KV (VA) Zwangsvollstreckungsrecht, Teil 1 Vorlesung: DVD Teil Zwangsvollstreckungsrecht der DVD Zwangsvollstreckungsrecht und Außerstreitverfahrensrecht, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Zwangsvollstreckungsrecht ( ), Teil 2 Arbeitsgemeinschaft Zwangsvollstreckungsrecht Dr.in Julia Eder, MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Übung/Klausurenkurs Europarecht ( ) Beginn: siehe KUSSS

170 170 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Arbeitsgemeinschaft Europarecht ( ) Beginn: ab MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin, Christoph Czerny Arbeitsgemeinschaft Strafprozess- und Sanktionenrecht für AnfängerInnen ( ) 2 stündig Beginn: ab Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht ( ) Beginn: ab MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Repetitorium Strafrecht II Allgemeiner Teil ( ) 2 stündig Beginn: Mai/Juni 2017 Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Arbeitsgemeinschaft Materielles Strafrecht ( ) Beginn: ab a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner, Mag. Dr. Edith Natzmer VA Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen ( ) 6 stündig Beginn: ab Univ.-Prof. Dr.in Silvia Ulrich, Ass. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht ( ) 3 stündig Beginn: (gilt nicht für den AG-Teil) ÖH JUS Tipp von Katrin Katrin Bergmair Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von Uhr persönlich oder telefonisch unter Via Mail sind wir unter erreichbar.

171 171 Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Ziel: Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts; sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu formulieren. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Testungen. Im Sommersemester werden fünf derartige Testungen angeboten, die aus jeweils fünf Fragen bestehen; die Bearbeitungsdauer pro Testung beträgt 12 Minuten. Die besten vier Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Studierende, die auf dieser Grundlage mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu viermal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form einer automatisierten Computer-Testung über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform ACHTUNG: Die positive Absolvierung des Kurses Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger AG Öffentliches Recht I ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmet sich anhand von Beispielen ausgewählten Themen des Kurses Öffentliches Recht I. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und

172 172 Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I Theorie. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus- Moodle-Plattform ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl UE Öffentliches Recht I (1) ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. LVA-Inhalt: Die Übung ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die Übung Öffentliches Recht I (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von einfachen Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Im Rahmen von zwei Übungsklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der Übung Öffentliches Recht I (2). LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu

173 173 verfassen. Die Klausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes des Kurses Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Zur Überprüfung des Lernfortschritts und zur Erlangung von Klausurroutine werden zwei Probeklausuren angeboten, die entweder an der JKU Linz oder zuhause mitgeschrieben werden können. Zur Selbstkorrektur der Klausuren wird ein detailliertes Lösungs- und Bewertungsschema zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird jede Klausurangabe in der ihr nachfolgenden Lehrveranstaltungseinheit gemeinsam besprochen und aufgelöst. Bewertungsschema: Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsteilnahme ( mit Erfolg teilgenommen ) setzt die elektronische Übermittlung bzw die Abgabe der ernsthaften Bearbeitung mindestens einer Probeklausur voraus. Der jeweilige Abgabetermin wird in der Übung bekannt gegeben. Unterbleibt eine solche Übermittlung bzw Abgabe, wird die Lehrveranstaltung mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht I (2) ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS ( erforderlich. LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I (2) dient im Rahmen des Studienkonzepts des Fachbereichs Öffentliches Recht der strukturierten Wissensüberprüfung. Die Übung findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des Stoffes des Faches Öffentliches Recht I sowie sehr gute Fähigkeiten zur Falllösung und zur Formulierung von (einfachen) Schriftsätzen (Antrag, Bescheid).

174 174 Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/ einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/ in (mit Lehrbefugnis für das Öffentliche Recht) zusammengestellt. Jede Klausur ist in zwei Teile gegliedert: Teil A: Beantwortung konkreter Fragen zu einem kurzen Sachverhalt bzw zu einem bestimmten Rechtsproblem; Teil B: Verfassen eines Schriftsatzes (Antrag und/oder Bescheid) anhand eines Sachverhalts. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I bzw Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016) oder gleichwertige Studienliteratur. Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko KS Staats- und Verwaltungsorganisation I ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gebietskörperschaften; bundesstaatliche Kompetenzverteilung; eigener Wirkungsbereich der Gemeinden; Gewaltenteilung; Einrichtung und innere Organisation von staatlichen Organen; Betrauung von Organen mit hoheitlichen Staatsaufgaben; Verweisungsfreie Verwaltungsbehörden; Besorgung hoheitlicher Staatsaufgaben durch Nicht- Gebietskörperschaften. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Organisationsformen und deren rechtlichen Rahmenbedienungen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Fallkonstellationen und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden.

175 175 Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer KS Staats- und Verwaltungshandeln ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gesetzgebungshandeln; Verordnungen; Staatsverträge; Unionsrechtsquellen aus staatlicher Perspektive; Bescheide; Befehls- und Zwangsgewalt; öffentlich-rechtliche Verträge; Weisungen; schlichtes Verwaltungshandeln; ferner Beurkundungen, Prüfungsentscheidungen und Rückstandsausweise; Legalitätsprinzip; Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung; Amts- und Staatshaftung. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Handlungsformen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der Rechtsprechung; sie besitzen ein systematisches Verständnis des Handlungsformensystems und seiner Querbezüge zum Rechtsschutzsystem und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses bis zum Ende des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Fragen richtig beantwortet = mit Erfolg teilgenommen 10 Fragen oder weniger richtig beantwortet = ohne Erfolg teilgenommen. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln (im Medienkoffer Verfassungsrecht/ Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. David Leeb / Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Grundrechte I ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gewährleistungsinhalt der zentralen Grundrechte, insbesondere Folterverbot, persönliche Freiheit, Gleichheitsgrundsatz, wirtschaftliche Grundrechte, Schutz von Privat- und Familienleben, Kommunikation und Versammlung und grundlegende Verfassungsrechte; allgemeine Grundrechtslehren. Ziel: Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu den zentralen Grund-

176 176 rechten; sie sind mit den allgemeinen Grundrechtslehren vertraut und können unterschiedliche Fallkonstellationen aus der grundrechtlichen Perspektive beurteilen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hengstschläger/Leeb, Grundrechte (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. David Leeb KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden (insbesondere das AVG), für das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und für die daran anknüpfenden Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts gem. Art. 133 bzw. Art. 144 B-VG sowie für die Prüfung von Verordnungen, Gesetzen und Staatsverträgen durch den VfGH. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des Verwaltungsprozesses von der Ebene der Verwaltungsbehörden über die Verwaltungsgerichte bis hin zu den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts wie auch über Kenntnisse von der generellen Normenkontrolle durch den VfGH; sie besitzen ein systematisches Verständnis des öffentlich-rechtlichen Rechtschutzes und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts; Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsrecht (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht

177 177 enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer VL Besonderes Verwaltungsrecht ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Lehrinhalte sind eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gewerberecht, dem oberösterreichischen Bau- und Raumplanungsrecht sowie dem Sicherheitspolizeirecht und der dazu ergangenen Judikatur sowie eine überblicksmäßige Auseinandersetzung mit den anderen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden bei der Befassung mit der vorgesehenen Studienliteratur. Sie zeigt darüber hinaus anhand von Fällen Zusammenhänge auf und verdeutlicht besonders schwer zu verstehende Problemfelder. Von den Studierenden wird ein selbstständiges Studium der Studienliteratur zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erwartet. Ziel: Die Studierenden haben einen systematischen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht und stellen die Zusammenhänge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsverfahrensrecht her. Sie haben vertiefte Kenntnis der wichtigsten Institutionen der GewO 1994, der Oö BauO 1994, des Oö ROG und des SPG. Prüfungsmodus: keiner. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht; Madlsperger/ Mitter, Gesetzestexte Öffentliches Recht II (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl AG Öffentliches Recht II ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Falllösung, Anfertigung von Schriftsätzen (Berufung, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheidund Maßnahmenbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzesund Verordnungsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, Fälle unter vernetzter Anwendung des in den Kursen Staats- und Verwaltungsorganisation I, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte I, Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht begleitend erworbenen Wissens methodisch und inhaltlich richtig zu lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, Schriftsätze und Rechtsgutachten anzufertigen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse

178 178 Öffentliches Recht I Prüfungsmodus: Während des laufenden Semesters werden zwei Klausuren angeboten, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden. Das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: Mindestens 25,5 Punkte = mit Erfolg teilgenommen Weniger als 25,5 Punkte = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer UE Öffentliches Recht II (1) ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS ( erforderlich. Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und von Rechtsgutachten). Im Rahmen von zwei Probeklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der UE Öffentliches Recht II (2). Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Lösung auch komplexerer Fälle; sie sind in der Lage, Schriftsätze zu verfassen. Die Probeklausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Kurse Öffentliches Recht II sowie der AG Öffentliches Recht II Bewertungsschema: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur = mit Erfolg teilgenommen; Unterbleiben einer derartigen Übermittlung = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel

179 179 a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht II (2) ( ) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS ( erforderlich. Inhalt: Die UE Öffentliches Recht II (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Sie findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des in relevanten Lehrveranstaltungen (KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staatsund Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie VL Besonderes Verwaltungsrecht) erlernten und in der AG und der UE Öffentliches Recht II (1) vertieften Stoffes Fälle zu lösen sowie Schriftsätze (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und Rechtsgutachten) zu verfassen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts auf Niveau der UE Öffentliches Recht II (1) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis Öffentliches Recht) zusammengestellt. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Fragen des Diskriminierungsschutzes in der Arbeitswelt unter Einbeziehung europäischer Rechtsgrundlagen.

180 180 Kritische Analyse von Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission sowie der Gerichte zu speziellen Fragen des Diskriminierungsschutzes im Arbeitsrecht Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Thematik, weisen Problemsicht auf und das Bewusstsein für Entwicklungsperspektiven. Die Studierenden sind in der Lage, die Rechtsgrundlagen und divergierenden Rechtsmeinungen bezüglich Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf Problemlösungen hinzuwirken. Formelle Voraussetzung: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse wünschenswert! Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Alle aktuell verfügbaren Kommentare zum Thema, einschlägige Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission und der Gerichte. Lehrveranstaltungsunterlagen und Fälle werden vor der LV im KUSSS zugänglich gemacht Kontakt: Univ.-Lekt.in Mag.a Dr.in Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (KO) (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Behandlung jener sozialrechtlichen Regelungen, die rechtlich nur Frauen betreffen oder faktisch vorwiegend für Frauen oder Personen mit Kinderbetreuungspflichten relevant sind, Analyse einschlägiger Gerichtsentscheidungen, kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Thematik, weisen Problemsicht auf und das Bewusstsein für Entwicklungsperspektiven Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sozialrecht wünschenswert! Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Sämtliche verfügbaren Lehrbücher und Kommentare zum Thema. Lehrveranstaltungsunterlagen und Fälle werden vor der Lehrveranstaltung im KUSSS zugänglich gemacht Kontakt: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Privatrecht I ( ) 5 stündig Abhaltungsmodus: DVD Zivilrecht I Privatrecht Allgemeiner Teil (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus- Moodle Lernplattform abrufbar) Anmeldung: für Online Computer-Testungen über MMJus-Moodle Lernplattform erforderlich Inhalt: Vermittlung des theoretischen Stoffes Privatrecht I Allgemeiner Teil Ziel: Positiver Abschluss des Kurses PR I als Teil der StEOP. Vorbereitung auf die damit inhaltlich verknüpfte Arbeitsgemeinschaft PR I, die ebenfalls Teil der StEOP ist.

181 181 Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium des Kurses PR I auf DVD oder über die MMJus-Moodle Lernplattform. Auf der DVD finden sich im Anschluss an jedes der 32 Kapitel drei Testsequenzen (Begriffsdefinitionen, Multiple-Choice-Fragen, Fehlertexte), anhand derer die Studierenden das im jeweiligen Kapitel erworbene Wissen anonym, offline und mit vollautomatisierter Auswertung zu Übungszwecken als Vorbereitung auf die Online-Testungen überprüfen können. Prüfungsmodus: 3 Online-Computer- Testungen. 2 Möglichkeiten zu Wiederholung der gesamten LVA-Prüfung. Prüfungsmodalitäten lt Studienhandbuch. Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (in der aktuellen Ausstattung). Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I ( ) 3 stündig Beginn: Präsenzphase und 06. März 2017 Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Stoffes Privatrecht I auf einfache praktische Fälle Ziel: Positiver Abschluss der AG PR I als Teil der StEOP. Vertiefung des damit inhaltlich verknüpften Kurses PR I, der ebenfalls Teil der StEOP ist. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und Vorbereitung auf den Besuch der aufbauenden Übung Privatrecht I. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Kurses PR I Arbeitsaufwand: Präsenzphase und Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: 3 Klausuren mit jeweils 25 Punkten. Ein positives Lehrveranstaltungszeugnis setzt voraus, dass zumindest zwei der angebotenen Klausurarbeiten positiv beurteilt worden sind, also zumindest je 12,5 Punkte aufweisen. Sollten alle drei angebotenen Klausurarbeiten abgelegt werden und positiv sein, so werden die beiden besten Bewertungen für die Endbeurteilung herangezogen. Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Olaf Riss, LL.M. Übung Privatrecht I ( ) Beginn: 09. März 2017 Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich (Achtung andere LVA-Nr)! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen.

182 182 Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse Privatrecht I und Umsetzung des Stoffes auf praktische Fälle Ziel: Abschluss der Übung und damit des Faches PR I. Formelle Voraussetzungen: StEOP Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Kurses PR I sowie der AG PR I. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: 2 Klausuren, 1 Hausarbeit. Eine Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten und eine Hausarbeit sowie zwei weitere Abschlussklausuren mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen Arbeiten (90-minütige Klausur oder Hausarbeit) positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren dieser beiden Arbeiten sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer stärkeres Gewicht zukommt. Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner VU Strafrecht I ( ) Beginn: ab Anmeldung: Eine Anmeldung ist im MM-Studium nicht erforderlich. Die Lehrveranstaltung ist für zwanzig Studierende aus dem Präsenzstudium zugänglich Anmeldung über Kusss. Inhalt: Einführung in das Strafrecht; Strafrecht Allgemeiner Teil (ausgenommen Beteiligungslehre, Konkurrenzen); Subsumtionstechnik; mündliches Argumentieren Ziel: Die Veranstaltung vermittelt strafrechtliches Basiswissen und juristische Falllösungskompetenz. Mit der erfolgreichen Absolvierung der VU wird der Pflichtschein Strafrecht I erworben. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt! Arbeitsaufwand: insgesamt 4 ECTS Prüfungsmodus: 3 Klausuren zu je 90 Minuten. Kriterien für den Pflichtschein sind zwei positive Arbeiten oder eine positive Arbeit mit mindestens 12 Punkten. Der Stoff der Klausuren orientiert sich an den in der Lehrveranstaltung bis zur Klausur behandelten Themenbereichen. Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht I (2015) Tipp: Neben Erwerb des Pflichtscheins wertvolle Einführung in die Rechtswissenschaften

183 183 Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte ( ) Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Hauptvorlesung anhand einer Hausarbeit Inhalt: Zentrale Elemente der österreichischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Privatrechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Arbeitsaufwand: vertiefende Bearbeitung eines ausgewählten Bereiches des prüfungsrelevanten Stoffes in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Ausführliche Informationen zur Hausarbeit sind am Informationsblatt im mmjus-moodle zu finden! Prüfungsmodus: Schriftliche Hausarbeit Literatur: Medienkoffer Floßmann/Kalb, Rechtsgeschichte (in der aktuellen Ausstattung); Spezialliteratur dem Thema der Hausarbeit entsprechend A.Univ.-Prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Falllösung aus römischem Recht ( ) Beginn: ab Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Fälle und Exegesen aus röm. Privatrecht Ziel: Fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Laufendes Aneignen des Vorlesungsstoffes mittels Lernunterlagen des Medienkoffers Arbeitsaufwand: 3 Stunden. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Medienkoffer Klingenberg, Römisches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Mag.a Eva Lang Arbeitsgemeinschaft Vorbereitung auf UE aus Bürgerlichem Recht ( ) Beginn: ab Do, ; Donnerstag 13:30 15:00 im Petrinum Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Inhalt: Lösung einfacherer privatrechtlicher Fälle zu Themen aus den Kursen ZR I Privatrecht I, ZR II Schuldrecht Allgemeiner Teil, ZR III Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen, ZR IV Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse und ZR V Sachenrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts aus den genannten Kursen ZR I - V.

184 184 Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: Möglichkeit zur Ablegung einer Klausur zur Erlangung eines Lehrveranstaltungszeugnisses, das in Kombination mit einem positiven LVA Zeugnis aus einem der KS ZR II V die Zulassungsvoraussetzung zur Übung aus Bürgerlichem Recht erfüllt. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Auflage) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Übung aus Bürgerlichem Recht ( ) Termin: : Donnerstag 15:30 17:00, Petrinum Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Formelle Voraussetzungen (alternativ): positiver Abschluss ( mit Erfolg teilgenommen ) von drei Kursen aus den KS ZR II Schuldrecht Allgemeiner Teil, KS ZR III Schuldrecht Besonderer Teil: besondere Vertragstypen, KS ZR IV Schuldrecht Besonderer Teil: gesetzliche Schuldverhältnisse bzw KS ZR V Sachenrecht; oder positiver Abschluss der AG Bürgerliches Recht und eines dieser Kurse Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse aus Bürgerlichem Recht und Stoffes auf praktische Fälle unter Berücksichtigung aktueller OGH-Judikatur. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: Zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten und zwei Klausuren mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen 90-minütigen Arbeiten positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren Arbeit der beiden 90-minütigen Klausuren sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer

185 185 stärkeres Gewicht zukommt. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Mag.a Petra Hochreiter. Mag.a Petra Schindler Klausurenkurs Bürgerliches Recht ( ) Beginn: ab Do, (beginnend mit der 1. Klausur) ; Do 17:15 18:45 im Petrinum Anmeldung: Für Präsenz-StudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Inhalt: Klausurtraining. Dazu werden sechs eineinhalbstündige Klausuren abgehalten, korrigiert und in der Folge besprochen, wobei abwechselnd je eine Klausur und danach deren Auflösung stattfindet. Inhalt der Klausuren ist der gesamte Stoff des Bürgerlichen Rechts, wobei bei den jeweiligen Klausuren Schwerpunkte gesetzt werden; in der LVA soll vor allem die Falllösungsfertigkeit geübt werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse aus dem Kursen ZR I VIII. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Alle Präsenzstudierenden können an diesen Lehrveranstaltungen in den Vortragsräumlichkeiten teilnehmen. Multimediastudierende können entweder in den Vortragsäumichkeiten teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: Möglichkeit zur Ablegung von sechs Klausuren zur Erlangung eines Lehrveranstaltungszeugnisses. Für die Erlangung eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses müssen zumindest drei der angebotenen sechs Klausuren positiv sein. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Auflage) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Allgemeiner Teil ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Anmeldung: für Online Computer-Testungen über MMJus-Moodle Lernplattform erforderlich Inhalt: Vermittlung des theoretischen Stoffes Zivilrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil Ziel: Positiver Abschluss des Kurses ZR II SchRAT als Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Übung aus Bürgerlichem Recht. Vorbereitung auf die auf diesem Stoff inhaltlich aufbauende Übung Bürgerliches Recht II. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium des Kurses ZR II SchRAT auf DVD oder über die MMJus-Moodle Lernplattform. Auf der DVD finden sich im Anschluss an

186 186 jedes der 24 Kapitel drei Testsequenzen (Begriffsdefinitionen, Multiple-Choice- Fragen, Fehlertexte), anhand derer die Studierenden das im jeweiligen Kapitel erworbene Wissen anonym, offline und mit vollautomatisierter Auswertung zu Übungszwecken als Vorbereitung auf die Online-Testungen überprüfen können. Prüfungsmodus: 3 Online-Computer- Testungen. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen ( ) 2 stündig Beginn: DVD Zivilrecht III Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Anmeldung: für Online Computer-Testungen über MMJus-Moodle Lernplattform erforderlich Inhalt: Vermittlung des theoretischen Stoffes Zivilrecht III Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse Ziel: Positiver Abschluss des Kurses ZR III SchRBT VertrSchV als Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Übung aus Bürgerlichem Recht. Vorbereitung auf die auf diesem Stoff inhaltlich aufbauende Übung Bürgerliches Recht II. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium des Kurses ZR III SchRBT VertrSchV auf DVD oder über die MMJus-Moodle Lernplattform. Auf der DVD finden sich im Anschluss an jedes der 14 Kapitel drei Testsequenzen (Begriffsdefinitionen, Multiple-Choice- Fragen, Fehlertexte), anhand derer die Studierenden das im jeweiligen Kapitel erworbene Wissen anonym, offline und mit vollautomatisierter Auswertung zu Übungszwecken als Vorbereitung auf die Online-Testungen überprüfen können. Prüfungsmodus: 3 Online-Computer- Testungen. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht IV Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Anmeldung: für Online Computer-Testungen über MMJus-Moodle Lernplattform erforderlich Inhalt: Vermittlung des theoretischen Stoffes Zivilrecht IV Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse Ziel: Positiver Abschluss des Kurses ZR IV SchRBT GesSchV als Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Übung aus Bürgerlichem Recht. Vorbereitung auf die auf diesem Stoff inhaltlich aufbauende Übung Bürgerliches Recht II. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium des Kurses ZR IV SchRBT GesSchV auf DVD oder über die MMJus-Moodle Lernplattform. Auf der DVD finden sich im Anschluss an

187 187 jedes der 16 Kapitel drei Testsequenzen (Begriffsdefinitionen, Multiple-Choice- Fragen, Fehlertexte), anhand derer die Studierenden das im jeweiligen Kapitel erworbene Wissen anonym, offline und mit vollautomatisierter Auswertung zu Übungszwecken als Vorbereitung auf die Online-Testungen überprüfen können. Prüfungsmodus: 3 Online-Computer- Testungen. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Kurs Sachenrecht ( ) 3 stündig Beginn: DVD Zivilrecht V Sachenrecht (DVD- jederzeit verfügbar; zusätzlich über MMJus-Moodle Lernplattform abrufbar) Anmeldung: für Online Computer-Testungen über MMJus-Moodle Lernplattform erforderlich Inhalt: Vermittlung des theoretischen Stoffes Zivilrecht V Sachenrecht Schuldverhältnisse Ziel: Positiver Abschluss des Kurses ZR V SaR als Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Übung aus Bürgerlichem Recht. Vorbereitung auf die auf diesem Stoff inhaltlich aufbauende Übung Bürgerliches Recht II. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium des Kurses ZR V SaR auf DVD oder über die MMJus-Moodle Lernplattform. Auf der DVD finden sich im Anschluss an jedes der 13 Kapitel drei Testsequenzen (Begriffsdefinitionen, Multiple-Choice- Fragen, Fehlertexte), anhand derer die Studierenden das im jeweiligen Kapitel erworbene Wissen anonym, offline und mit vollautomatisierter Auswertung zu Übungszwecken als Vorbereitung auf die Online-Testungen überprüfen können. Prüfungsmodus: 3 Online-Computer- Testungen. Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley) Übung Handelsrecht ( ) 2-stündig Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Zu jedem Monatstermin (Termine folgen) werden die wichtigsten Stolpersteine der Fragensammlung-Keinert (Präsenzstudenten: erhältlich im ÖH- Shop) durchbesprochen. Im Grund kann der Besuch aber auch als kompletter Vorlesungsersatz dienen, insbesondere (aber nicht nur) für Berufstätige. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnis der wichtigsten Inhalte des Handelsrechts. Arbeitsaufwand: Die Studierenden können die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: mündlich, mit Möglichkeit des Erwerbs eines übungswertigen Scheins. Erbracht durch Mitarbeit oder

188 188 kurze mündliche Prüfung Literatur: Für Multimediastudenten: Medienkoffer Keinert, Unternehmensrecht (in der aktuellen Ausstattung); für Präsenzstudenten Fragensammlung-Keinert (ÖH-Shop) und die üblichen Lernunterlagen, etwa ORAC Skripten. Univ. Ass. Mag.a Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht ( ) Beginn: ab Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts Arbeitsaufwand: paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (DVD, Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an dieser Lehrveranstaltung entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltung kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und positiv benotete Klausur am Semesterende Literatur: Medienkoffer Jabornegg/ Resch, Arbeits- und Sozialrecht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren ( ) Termin: Zeit: Anmeldung: für Präsenzstudenten über KUSSS erforderlich Inhalt: Übung und Vertiefung des Stoffs Erkenntnisverfahren (Streitiger Zivilprozess) an Hand von Fällen; Erstellen von Schriftsätzen und Gerichtsentscheidungen Stoff Erkenntnisverfahren: Einführung in das streitige Erkenntnisverfahren, Gerichte und Gerichtsorgane, Parteien, Parteienvertreter und sonstige Verfahrensbeteiligte, Prozessvoraussetzungen, Prozessgrundsätze, Verfahrensbausteine, Verfahren erster Instanz vor dem Gerichtshof, Verfahrensbeendigung, Urteile und Beschlüsse, Rechtsmittelverfahren, Rechtsmittelklagen, Bezirksgerichtliches Verfahren, Ehe- und Partnerschaftsverfahren, Besitzstörungsverfahren, Grundzüge besonderer Verfahrensarten, Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht bzw. Durcharbeiten der DVD Erkenntnisverfahren und der online gestellten Sitzungen des AG-Teils der LVA Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, gleichzeitiges

189 189 Durcharbeiten der DVD Erkenntnisverfahren, Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche bzw. schriftliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Hausarbeiten: Verfassen von Parteischriftsätzen und gerichtlichen Entscheidungen Literatur: Buchegger/Deixler-Hübner, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, dort DVD Buchegger, Erkenntnisverfahren und Lehrbuch Buchegger/Markowetz, Zivilprozessrecht, Streitiges Erkenntnisverfahren Achtung: Die DVD Erkenntnisverfahren von Prof. Buchegger (Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht) und die AG Erkenntnisverfahren von Prof. Buchegger ergeben zusammen die KV (VA) Erkenntnisverfahren des neuen rechtswissenschaftlichen Studienplans (4 Std). Die Prüfung im Rahmen der AG Prof. Buchegger, die auf dem Erstellen von Schriftsätzen basiert und die Kenntnisse des Stoffs der DVD Buchegger, Erkenntnisverfahren der DVD) voraussetzt, ist Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung aus Zivilgerichtlichem Verfahrensrecht! Im neuen rechtswissenschaftlichen Studienplan ist die KV aus Erkenntnisverfahren, daher die Prüfung im Rahmen der AG Prof. Buchegger außerdem Voraussetzung für die LVA Zivilgerichtliches Verfahrenrecht Vertiefung des Studienschwerpunkts Gerichtsbarkeit. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Zwangsvollstreckungsrecht ( ), Teil 2 Arbeitsgemeinschaft Zwangsvollstreckungsrecht Termin: , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Anmeldung: für Präsenzstudenten über KUSSS erforderlich Inhalt: Übung und Vertiefung des Stoffs Zwangsvollstreckungsrecht, Besprechung exekutionsrechtlicher Formulare Stoff Zwangsvollstreckungsrecht: Einführung in das Zwangsvollstreckungsrecht, Gerichte und Gerichtsorgane, Parteien und sonstige Verfahrensbeteiligte, Verfahren, Exekutionsklagen, Immobiliarexekution, Mobiliarexekution, Individualleistungsexekution, Sicherungsverfahren, Gläubigeranfechtung, internationales Zwangsvollstreckungsrechts Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht bzw. Durcharbeiten der DVD Zwangsvollstreckungsrecht und der online gestellten Sitzungen des AG-Teils der LVA Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, gleichzeitiges Durcharbeiten der DVD Zwangsvollstreckungsrecht, Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche bzw. schriftliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Buchegger/Deixler-Hübner, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, dort DVD Zwangsvollstreckungsrecht und Außerstreitverfahrensrecht,

190 190 Teil Buchegger/Markowetz, Zwangsvollstreckungsrecht und Lehrbuch Buchegger/Markowetz, Exekutionsrecht Dr.in Julia Eder, MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Übung/Klausurenkurs Europarecht ( ) Beginn: siehe KUSSS Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Die Lehrveranstaltung Übung/ Klausurenkurs aus Europarecht dient der Bearbeitung von Übungsfällen aus den verschiedenen prüfungsrelevanten Bereichen des Europarechts, insbesondere zum Binnenmarkt, der Rechtsetzung und Handlungsformen der Europäischen Union und den Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der für die schriftliche Fachprüfung unabdingbaren Technik der europarechtlichen Falllösung. Es werden zwei Klausuren abgehalten und verbessert. Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an die Vortragende übermitteln. Prüfungsmodus: 2 Klausuren Literatur: Medienkoffer Haslinger, Leidenmühler, Stadlmeier, Public International Law Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Arbeitsgemeinschaft Europarecht ( ) Beginn: ab Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Niederschwellige Annäherung an den Gegenstand Europarecht. Anhand von aktuellen Zeitungsausschnitten wird in Gespräch und Diskussion ein Verständnis für die Rechtsnatur der Europäischen Union, der Besonderheiten ihrer Rechtsordnung, ihrer Rechtssatzformen und Organe sowie ausgewählter Bereiche des materiellen Europarechts (Binnenmarkt, Grundfreiheiten) entwickelt. Ziel: Erster Einstieg in Fach und Besonderheiten des Europarechts; idealerweise noch vor Vorlesung, Übung usw. zu absolvieren. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Medienkoffer Haslinger/Leidenmühler/Stadlmeier, Public International Law/Europarecht (in der aktuellen Ausstattung) MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin,

191 191 Christoph Czerny Arbeitsgemeinschaft Strafprozess- und Sanktionenrecht für AnfängerInnen ( ) 2 stündig Beginn: ab Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder per an die LVA- Leiterin erforderlich! Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft behandelt ausgewählte Schwerpunkte im Bereich des Strafprozess- und Sanktionenrechts. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Multimedia-Studierende, welche in diesem Bereich als Lernunterlage im Medienkoffer Strafrecht lediglich die DVD Strafprozessrecht zur Verfügung haben, ohne dass eine eigene Vorlesung über Videostreams angeboten wird. Interessierte Präsenzstudierende sind bei dieser Lehrveranstaltung im Rahmen der vorhandenen räumlichen Kapazitäten herzlich willkommen. Anhand von Fällen werden zentrale Probleme des Strafprozess- und Sanktionenrechts besprochen. Die AG soll als Einführung in das Strafprozess- und Sanktionenrecht dienen und behandelt ausgewählte Bereiche daher grundlegend, wenngleich eine Vorbereitung anhand der Lektüre eines einschlägigen Lehrbuches erwünscht ist. Ziel: Die Arbeitsgemeinschaft soll ein besseres Verständnis der Probleme im Bereich des Strafprozess- und Sanktionenrechts bei den Studierenden erreichen und eine fallbezogene Einführung in diese Thematik bieten. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II, in der aktuellen Ausstattung; Lehrbücher des Medienkoffers zum Strafprozess- und Sanktionenrecht; alternativ auch Birklbauer, Strafprozessrecht (Verlag prolibris) Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht ( ) Beginn: ab Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Die Veranstaltung läuft nach dem neuen Studienplan und fasst Übung und schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht zusammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung (2 Stunden) werden Fälle bearbeitet, die ihren Schwerpunkt im materiellen Strafrecht (AT und BT) haben sowie ergänzend Probleme der StPO und des Sanktionenrechts beinhalten. Informationen zu den Schwerpunkten für die Diplomprüfung aus Strafrecht finden sich auf der Homepage des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien ( at/de/4/72.html) Ziel: Hinführung zur Lösung komplexer strafrechtlicher Fälle. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstlatung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Arbeitsaufwand: 5 Wochenstunden

192 192 (zusätzlich zum Übungsbesuch) Prüfungsmodus: a) Antrittsvoraussetzungen für die Abschlussklausur: positive Klausur (2-stündig) oder positive Hausarbeit, wobei eine Teilnahme an beiden zu erfolgen hat b) Abschlussklausur: 3-stündig (Wiederholungsmöglichkeit Ende September) c) mündliche Prüfung nach positiv bestandener Abschlussklausur Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II. Die im Medienkoffer Strafrecht vorhandene Literatur ist für die Übungsveranstaltungen und die Klausuren ausreichend. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Repetitorium Strafrecht II Allgemeiner Teil ( ) 2 stündig Beginn: Mai/Juni 2017 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder per an die LVA- Leiterin erforderlich! Inhalt: Das Repetitorium behandelt jene Bereiche des Allgemeinen Teils des Strafrechts, die vom Lehr- und Prüfungsstoff des ersten Studienabschnitts ausgeschlossen sind die Beteiligungsstrafbarkeit und die Konkurrenzenlehre. Ziel: Als essentieller Teil zahlreicher Strafrechtsklausuren soll dieses Repetitorium mit vielen praktischen Fallbeispielen und Übungsfällen die Studierenden auf die Abschlussklausur der Übung bzw die Fachprüfung Strafrecht vorbereiten, um diffizile Beteiligungsstrukturen und Konkurrenzprobleme schnell erkennen und richtig lösen zu können. Prüfungsmodus: keine Prüfung Literatur: Birklbauer/Schmidthuber, Strafrecht II Allgemeiner Teil; Kienapfel/Höpfel/Kert, Allgemeiner Teil (15. Auflage) Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Arbeitsgemeinschaft Materielles Strafrecht ( ) Beginn: ab Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Besprechung von Problemen des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils anhand von Fällen Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht. Zugleich die Möglichkeit des Erwerbs eines AG-Scheins mit Anrechnung auf die freien Wahlfachstunden. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnisse des materiellen Rechts (AT + BT) Arbeitsaufwand: 2-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: 1-2 Klausuren Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II (in der aktuellen Ausstattung); Mitgutsch, Orac-Skript Prüfungsfälle Strafrecht, 6. Auflage; Wessely/Mitgutsch Casebook AT II, 2. Auflage a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner, Mag. Dr. Edith Natzmer VA Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen ( ) 6 stündig Beginn: ab

193 193 Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen. Im Anschluss an einen einführenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschafslehre setzt die LV Schwerpunkte in den Bereichen Finanzierung und Rechnungswesen (insbesondere Rechnungslegung). Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Die Lehrveranstaltung wird in Form eines fokussierten Streams, der zentrale Inhalte aufarbeitet, angeboten. Sie ergänzt damit die für die Lehrveranstaltung erstellte DVD. Der Stream kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: DVD Andeßner/Natzmer, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - 2. Auflage 2016; Lehrbuch Schauer, Betriebswirtschaftslehre Grundlagen - 5. Auflage 2016; Lehrbuch Pernsteiner/ Andeßner, Finanzmanagement kompakt - 5. Auflage 2014; Messner, C1, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, in: Messner/ Kreidl/ Wala (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage 2016; Wien 2016, S (steht ab auf der Lernplattform zum Download zur Verfügung) Univ.-Prof. Dr.in Silvia Ulrich, Ass. Univ.- Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht ( ) 3 stündig Beginn: (gilt nicht für den AG-Teil) Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Grundrechte, insbesondere Gleichheitsgarantien und deren Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und für andere diskriminierungsgefährdete Gruppen. Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung. Einführung in die theoretischen Grundlagen der Legal Gender Studies. Bearbeitung einzelner Schwerpunktthemen (Lebensidentitäten, Sexualität, Reproduktion, Gewaltschutz). Ziel: Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die Schutzfunktion der Grundrechte und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Vielfalt. Es wird ein grundlegendes Verständnis von der Konstruktion von Geschlecht und anderen sozialen Kategorien im Recht ermittelt. Die Studierenden erwerben Falllösungskompetenz in Bezug auf Diskriminierungssachverhalte. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium der Vorlesung via DVD. Der AG-Teil der Lehrveranstaltung (Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fallbeispiele) wird geblockt (ab ) als Stream angeboten. Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Lernunterlage: Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (2016); Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, - 8. Auflage 2016

194 194 Sprechstunde von Mo-Do von 10:00-12:00 im ÖH JUS Büro (rechts neben Stiegenaufgang von HS 2) oder telefonisch unter: Facebook: ÖH JUS JKU Homepage:

195

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161. ergänzte Version Stand: 03.10.2016 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende Helena Ziegler ÖH Vorsitzende INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

ÖH JUS Startpaket. Stand: Sept. 15.

ÖH JUS Startpaket. Stand: Sept. 15. ÖH JUS Startpaket Stand: Sept. 15 2 ÖH JUS Startpaket Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 Mein ÖH JUS Team.... Seite 4 Meine ÖH JUS. Mein Service.... Seite 5 Allgemeines zum Studium... Seite 6 Allgemeines

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer GLIEDERUNG 1. Curriculum 2012 Lehrinhalte Lehrveranstaltungsangebot Fachprüfung Medienkoffer Studienfächer 2. Curriculum 2015 CURRICULUM

Mehr

kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9 Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9 kommentar 2. Abschnitt ab Seite 33 Schwerpunkte ab Seite 93 Doktorat ab Seite 143 Multimedia ab Seite 155 Ausgabe: SS 2015 Wir suchen die Schubser. Junge, innovative Köpfe

Mehr

Inhalt. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 79 Doktorat ab Seite 129 Multimedia ab Seite 143

Inhalt. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 79 Doktorat ab Seite 129 Multimedia ab Seite 143 Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 79 Doktorat ab Seite 129 Multimedia ab Seite 143 MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Wer schafft es zu uns? Bewirb dich jetzt

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017 STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017 vorgestellt von Dr. Andreas Hölzl im Rahmen der Präsenzphase für das Multimediastudium LEHRVERANSTALTUNGSANGEBOT Rechtsgeschichte und Römisches

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE Dr. Andreas Hölzl Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 LVA-ANGEBOT IM SS 2016 Hauptvorlesung Rechtsgeschichte (Prof. Kalb) Privatrechtsgeschichte

Mehr

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71.

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71. Inhalt Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71 MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Wer schafft es zu uns? Bewirb dich jetzt für practice4jus. Das Praktikum

Mehr

kommentar Inhalt jus@oeh.jku.at 1. Abschnitt ab Seite 9

kommentar Inhalt jus@oeh.jku.at 1. Abschnitt ab Seite 9 Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9 kommentar 2. Abschnitt ab Seite 33 Schwerpunkte ab Seite 79 Doktorat ab Seite 121 Multimedia ab Seite 133 Ausgabe: WS 14/15 Katrin Bergmair Samantha Stangl Josef Lehner Helena

Mehr

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I Wintersemester 2015/2016 Dr. Moritz Radler Institut für Zivilrecht Allgemeine Information Homepage des Instituts für Zivilrecht Informationen

Mehr

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016 Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase 12. Juli 2016 Themen der Veranstaltung 1. Überblick Studium 2. Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3. Vorgerücktenübung Zivilrecht

Mehr

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I Sommersemester 2013 Ass.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger Institut für Zivilrecht Allgemeine Information Homepage des Instituts für Zivilrecht

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Diplomstudium Rechtswissenschaften Wintersemester 2015/16 Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 190 Studien interessieren! Wenn Sie an der 1365

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Studienführer Wintersemester 2011/12

Studienführer Wintersemester 2011/12 JKU: Fachbereich Öffentliches Recht Studienführer Wintersemester 2011/12 Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften Institut für Multimediales Öffentliches Recht Institut für Verwaltungsrecht

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung im Strafrecht

Mehr

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick Bachelorstudium SINOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Das Münchner Examenstraining. Informationsveranstaltung am 27. Juli 2016 Dr. Wolfgang Fleck, M.St. (Oxford)

Das Münchner Examenstraining. Informationsveranstaltung am 27. Juli 2016 Dr. Wolfgang Fleck, M.St. (Oxford) Das Münchner Examenstraining Informationsveranstaltung am 27. Juli 2016 Dr. Wolfgang Fleck, M.St. (Oxford) Erste Juristische Prüfung Staatsprüfung 70% Universitätsprüfung 30% sechs Klausuren 75% mündliche

Mehr

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18 Juristisches Dekanat Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/18 Überblick über den Ablauf des Studiums Von der Grundphase bis zur Ersten Juristischen Prüfung Übersicht A) Überblick

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 16. September 2016 1 Wieso gerade Jus

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung MASTER OF LAW STUDIENFÜHRER Europäischer Privatrechtsverkehr Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M.LL. EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht DIPLOMARBEIT aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht im Rahmen der zweiten Diplomprüfung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität (K 101) a.univ.prof. in Dr.

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: 239.325 (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) 1. Grundlegendes Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre als Teil des Blocks Einführung in die

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Studienprogrammleitung 29 (Geographie) Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Allgemeines: Im Studienplan für die Studienrichtung Diplomstudium Geographie

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

Studienortwechsel nach Würzburg

Studienortwechsel nach Würzburg Juristische Fakultät Studienortwechsel nach Würzburg Fortsetzung eines an einer anderen Universität begonnenen Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg Allgemeine Studienberatung der

Mehr

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Fristen der Belegphasen Studierende des 3. Fachsemesters Sachenrecht, Allg. Verwaltungsrecht und Schuldrecht II ab 23. März, 12 Uhr Studierende des

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Rechtswissenschaft als Nebenfach: Entscheidung für ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft:

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999 Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom. Oktober 999 Das Studien- und Prüfungsreglement regelt das Studium der Politikwissenschaft im Hauptfach, im ersten und im zweiten Nebenfach an der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

K O R E A N O L O G I E

K O R E A N O L O G I E Bachelorstudium K O R E A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2016 ÜBERBLICK ÜBER DAS HAUPTSTUDIUM Wie organisiere ich mich im Hauptstudium? Die Übungen Der Fremdsprachenschein Das Praktikum Schwerpunktbereichsstudium

Mehr

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline Die An- und Abmeldung zu schriftlichen und mündlichen Fachprüfungen muss innerhalb der dafür festgelegten Fristen in PLUSonline vorgenommen werden. Eine Vorschau auf

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Lehrstuhl für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht Rämistrasse 74/24 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 44 48 Telefax +41 44 634 43 84 Prof. Dr. Claire

Mehr

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017 DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017 ÜBERBLICK ÜBER DAS HAUPTSTUDIUM Vertiefung und Ergänzung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse Fortgeschrittenen-Übungen Fremdsprachige rechtswissenschaftliche

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (SS 2011)

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (SS 2011) Klausurenkurs Verwaltungsrecht (SS 2011) Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Ass. in Dr. in Elisabeth Poltschak Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre www.vwrecht.jku.at 1 Termine Do, 10.03.2011

Mehr

KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG

KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG Informationsblatt: Stand: 18.11.2016 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 FACHPRÜFUNGSANMELDUNG Die Anmeldung

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende PRESSEKONFERENZ ÖH JKU Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Fachprüfungsanmeldung Diplomstudium Rechtswissenschaften und Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (Grundlagenfächer Rechtswissenschaften)

Fachprüfungsanmeldung Diplomstudium Rechtswissenschaften und Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (Grundlagenfächer Rechtswissenschaften) Informationsblatt Informationsstand: 01.08.2013 Fachprüfungsanmeldung Diplomstudium Rechtswissenschaften und Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (Grundlagenfächer Rechtswissenschaften) Die Anmeldung zu Fachprüfungen

Mehr