Kitaplätze in München aktueller Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kitaplätze in München aktueller Stand"

Transkript

1 Kitaplätze in München aktueller Stand Platzangebot für 0- bis 3-jährige Kinder städtisch freie + sonstige Träger 2017/18 (Stand Sept. 2017) Summe Krippen EKI und Tagespflege* Summen * = Eltern-Kind-Initiativen, Tagespflege, Großtagespflege 0-3 Jahre 45 % 1-3 Jahre 64 % Insgesamt gibt es 563 Plätze mehr als im Vorjahr und 5623 Plätze mehr als im Jahr Platzangebot für 3- bis 6-jährige Kinder 2017/18 (Stand Sept. 2017) städtisch freie + sonstige Träger Summe Kindergarten EKI und Tagespflege* Versorgungsgrad Versorgungsgrad % Summen * = Eltern-Kind-Initiativen, Tagespflege, Großtagespflege Insgesamt gibt es 880 Plätze mehr als im Vorjahr und 4928 Plätze mehr als In München gibt es Plätze zur Betreuung 0- bis 6-Jähriger. Das entspricht der Einwohnerzahl Rosenheims oder Weimars. Der Versorgungsgrad stellt immer das Verhältnis aller Kinder einer Altersgruppe zu den vorhandenen Plätzen dar. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 1

2 Entwicklung der Krippenplätze seit 2000 Plätze im U3-Bereich Plätze im Ü3-Bereich Entwicklung der Kindergartenplätze seit Jahr Jahr Bauen wie die Weltmeister: Zwischen dem Jahr 2000 und heute hat München über zusätzliche Plätze im Kita-Bereich geschaffen. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 2

3 Steigende Kinderzahlen: Der Kita-Ausbau geht weiter München wächst Neugeborene 2000: : : : Kinder : : : : (Quelle: Statistisches Amt und Planungsreferat München) Laut Prognose leben im Jahr Kinder bis 6 Jahre in München mehr als im Jahr Einwohnerzahl steigt bis zum Jahr 2035 laut Prognose auf 1,85 Millionen Herausforderung, in einer dicht besiedelten, wachsenden Stadt mit konkurrierenden Nutzungen genügend Kinderbetreuungseinrichtungen zu schaffen Ziel des Bildungsreferats ist es, jeder Familie für ihr Kind oder ihre Kinder ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot zu machen. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 3

4 Investitionen der Stadt in Kitaplätze 320 Mio im Mehrjahresinvestitionsprogramm MIP für Neubau bzw. Sanierung von 211 Krippengruppen (2.532 Plätze) 184 Kindergarten-/Häuser für Kinder-Gruppen (4.612 Plätze) 26 Hortgruppen (650 Plätze) 7 Gruppen in Kindertageszentren (KiTZ) (105 Plätze) Was kostet die Stadt der Bau eines Kitaplatzes? Kindergartenplatz in Massivbauweise: rund Hortplatz in Massivbauweise: rund Krippenplatz in Massivbauweise: rund München hat im Jahr 2015 pro Einwohner 462 Euro für Bau und Betrieb von Kitas ausgegeben das ist Platz 1 in Bayern. Nürnberg folgt auf Platz 2 mit 332 Euro. (Quelle: Bayr. Städtetag) Zusätzlich fördert die Stadt Kitas nichtstädtischer Träger mit Baukostenzuschüssen in Höhe von 98 Mio im Mehrjahresinvestitionsprogramm Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 4

5 Elternbefragung 2016 Wie Eltern und Kinder über ihre Kita denken Eltern beteiligten sich an der Umfrage (Rücklaufquote bei 47 %) Über 95 Prozent der Kinder gehen gerne oder sehr gerne in ihre Kita 91,5 Prozent der Eltern sind zufrieden mit den angebotenen Buchungszeiten Über 94 Prozent der Eltern sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer städtischen Kita. Der beste Wert seit der Erstbefragung im Jahr Die Zufriedenheit der Eltern mit den städtischen Kitas wächst seit Jahren. Die Ergebnisse der Elternbefragung 2017 werden Anfang nächsten Jahres im Stadtrat vorgestellt. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 5

6 Personalsituation in den städtischen Kitas und Tagesheimen Aktueller Personalstand (Stand ): Fachkräfte (Erzieherinnen und Erzieher sowie vergleichbare Abschlüsse) Ergänzungskräfte (Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie vergleichbare Abschlüsse) Neueinstellungen 2017 (Stand ): 298 Fachkräfte, davon 121 Übernahmen von Erzieherinnen und Erzieher im Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) 233 Ergänzungskräfte 350 Praktikantinnen und Praktikanten in der Ausbildung: 237 Praktikantinnen und Praktikanten im Sozialpädagogischen Seminar und 113 Erzieherinnen und Erzieher im Anerkennungsjahr 50 OptiPrax-Studierende unbesetzte Fachkraftstellen: 153 (Stand ) entspricht einer Quote von 4,8% Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 6

7 Die neue Gebührensatzung: Ein Plus an Service für die Eltern Am 1. September sind für die städtischen Kindertageseinrichtungen neue Satzungen in Kraft getreten. Zusätzliche Langzeit-Buchungsstufe, bessere Übersicht Eltern schulpflichtiger Kinder profitieren von der zusätzlichen Buchungsstufe mehr als 6 Stunden, die im Haus für Kinder im Hort und im Tagesheim eingeführt wird. Außerdem werden die Regelungen zu den Öffnungszeiten vereinheitlicht und übersichtlicher. Geschwisterermäßigung wird angepasst Sowohl in städtischen als auch in Einrichtungen freigemeinnütziger und sonstiger Träger, die an der Münchner Förderformel (MFF) teilnehmen, erfolgt die Geschwisterermäßigung seit Anfang September nach dem Alter der Kinder. Dabei erhält immer das älteste Kind keine Geschwisterermäßigung und das zweitälteste Kind erhält eine Gebührenreduzierung um zwei Einkommensstufen. Bei drei oder mehr Kindern in Einrichtungen fallen ab dem drittältesten Kind (und für alle weiteren jüngeren Kinder) keine Besuchsgebühren an. Durch die neue Satzung werden größere Familien noch stärker als bislang finanziell entlastet. Vorteil für die Eltern: Die Besuchsgebühr kann immer für die jüngeren Kinder (mit den meist höheren Gebühren) ermäßigt werden, unabhängig, ob das Kind eine städtische oder eine MFF-Einrichtung besucht. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 7

8 Das RBS als Servicedienstleister: Erfolgsmodell kita finder+ Bilanz nach zwei Jahren kita finder+: Bei einem Forum am 29. April 2017 diskutierten Bürgerinnen und Bürger über den kita finder+. Ergebnisse: Der kita finder+ wird als deutliche Verbesserung im Vergleich zur Situation zuvor wahrgenommen. Das Portal hat sich bei den Eltern etabliert. Eltern wünschen sich vor allem mehr Transparenz bei der Platzvergabe. Geplante Neuerungen beim kita finder+: Eltern erhalten künftig Anmeldungs-Bestätigungen und Informationen über den Stand der Vergaben. kita finder+ zeigt künftig an, in welchen Einrichtungen die Platzvergabe bereits abgeschlossen ist: Wasserstandsanzeige dadurch größere Transparenz und Sicherheit für Eltern Neue und mobile Version des Elternportals für Tablets und Smartphones geplant. kita finder+ auch auf englisch und französisch Anmelde-Tool für Kindertagespflege wird in Elternportal integriert. Stadtrat entscheidet im Oktober 2017 über geplante Optimierung des kita finder+, Umsetzung ab Der kita finder+ wird regelmäßig an die Bedürfnisse der Eltern angepasst. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 8

9 Das RBS als Servicedienstleister: die städtische Elternberatungsstelle Die städtische Elternberatungsstelle hat den stadtweiten Überblick über freie Plätze in allen Angebotsformen und unterstützt die Eltern seit 2013 bei der Auswahl des passenden Angebots in Kinderkrippen, Kindergärten, Häusern für Kinder, Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuungen und im Ganztag. Alle Eltern, die sich bei der Elternberatungsstelle melden, erhalten eine persönliche, bedürfnisorientierte Beratung. Die Elternberatungsstelle vermittelt passgenaue Angebote. Statistik: Gesamtkontakte der KITA-Elternberatung 2017: insgesamt Beratungen (Stand Ende Juli), bislang Kinder auf freie Plätze vermittelt. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 9

10 Bildungsgerechtigkeit voranbringen: Die Münchner Förderformel Der Stadtrat hat im Jahr 2015 beschlossen, die Münchner Förderformel (MFF) auch in städtischen Kindertageseinrichtungen anzuwenden. Für den Umsetzungsprozess wurde eine Übergangsphase von drei Jahren angesetzt; Ende 2018 soll der Prozess abgeschlossen sein. Die Münchner Förderformel bewirkt, dass allen städtischen Einrichtungen über freiwillige Mittel der Landeshauptstadt München weit mehr Personal zur Verfügung steht, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Gesetzlich geforderter Anstellungsschlüssel: 1:11 Gesetzlich empfohlener Anstellungsschlüssel: 1:10 Anstellungsschlüssel an städtischen Kitas im Schnitt: 1:9 Das System der Münchner Förderformel stellt sicher, dass jede städtische Kita eine bedarfsgerechte Personalausstattung erhält. Es handelt sich um ein Instrument für mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Berechnung der künftigen Personalausstattung der städtischen Kitas nach Münchner Förderformel wird noch bis Ende 2017 andauern. Das System der bedarfsgerechten Personalausstattung in der MFF berücksichtigt u.a. das Alter der Kinder, die Schließzeiten, den Standort der Einrichtung, die Länge der Buchungszeiten, einen etwaigen Migrationshintergrund der Kinder und den individuellen Förderbedarf. Aktuell wird in 405 Einrichtungen freier Träger die Münchner Förderformel angewendet. Tendenz steigend 2015 schüttete die Stadt 31 Millionen Euro an freie Träger in der MFF aus, im Jahr 2016 waren es knapp 60 Millionen Euro. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 10

11 Vier Maßnahmen der Stadt gegen Personalmangel an städtischen Kitas und Tagesheimen Beispiel 1: Modellversuch OptiPrax startet in 2. Durchgang: 50 neue Ausbildungsplätze Den staatlichen Modellversuch gibt es seit dem Schuljahr 2016/17 mit 50 Ausbildungsplätzen in zwei Modellklassen pro Schuljahr an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS). Eine Ausweitung auf 100 Ausbildungsplätze ist für das nächste Schuljahr 2018/2019 geplant. Bewerberinnen und Bewerber mit (Fach-)Abitur wird eine dreijährige Erzieherinnen- und Erzieherausbildung ermöglicht. Die beiden Klassen wechseln sich im Zwei-Wochen-Rhythmus an der FAKS bzw. der jeweiligen Einrichtung ab, damit immer eine Person an der Kita anwesend ist. 79 Prozent der Studierenden sind weiblich, 21 Prozent sind männlich. Vorteil: deutlich verkürzte Ausbildungszeit, durchgängige Vergütung, mehr Abiturientinnen und Abiturienten können für das Berufsfeld der Erzieherin/des Erziehers gewonnen werden. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 11

12 Beispiel 2: Ausbau der Fachkräftegewinnung im europäischen Ausland Seit Sommer 2013: Kooperation von KITA mit der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) und dem Fachbereich internationaler Austausch/Europabüro (IAE) der Stadt München Grund: viele sehr gut ausgebildete Fachkräfte finden am spanischen Arbeitsmarkt keine adäquate Stelle. Studentinnen und Studenten der UAB absolvieren ihr Abschlusspraktikum in Münchner Kitas. Voraussetzung: Sprachniveau B1 Während des Praktikums nehmen die Studentinnen und Studenten an einem Intensivsprachkurs, finanziert von der LHM, teil. Nach erfolgreichem Erreichen des Sprachniveaus B2 können sie als Fachkräfte in städtischen Kitas eingesetzt werden. Ausblick: KITA plant, das bewährte Programm auszubauen und auf weitere europäische Länder zu übertragen. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 12

13 Beispiel 3: Erfolgreiches Assistenzkraftmodell an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege Ein Modell für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den Beruf Kinderpflegerin/Kinderpfleger Insgesamt stehen 50 Praxis- und Schulplätze für den Städtischen Träger und die Freien Träger zur Verfügung. Koppelung von Unterricht und Praxis: Neben dem Unterricht an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege arbeiten die Assistenzkräfte bezahlt in einer Kita. Im September 2017 startete der 5. Jahrgang mit 26 Personen bei der Landeshauptstadt München, davon fünf Männer. Seit dem Beginn des Assistenzkraftmodells im Jahr 2013 hat die LHM 85 Personen als Kinderpflegerin/Kinderpfleger übernommen. Beispiel 4: Fortführung der Personalkampagne für Erziehungspersonal Seit 2008 wirbt die Stadt München mit speziellen Maßnahmen zur Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern. Geplante Maßnahmen für 2017/2018: Aufbau einer Präsenz auf Instagram, Facebook, Twitter; eigene Veranstaltungen hinsichtlich Schulmarketing, um das Berufsbild bei den Jugendlichen bekannter zu machen, höhere Präsenz auf Messen etc. Etablierung einer trägerübergreifenden Imagekampagne ab 2018 mit dem Ziel, das Berufsbild attraktiver darzustellen und für den Beruf zu werben. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 13

14 Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität Partizipation und Demokratiebildung Partizipation sowie demokratisches Handeln als Grundhaltung in den städtischen Kitas zieht sich durch alle Ebenen der altersgemäßen Beteiligung und Mitgestaltung von Kindern: von der Mitwirkung beim Speiseplan, bei der Kinderkonferenz bis hin zur Umsetzung von kindgerechten Möglichkeiten beim Beschwerderecht. Dies wird ab September ein fokussiertes Jahresthema in den Kitas werden. Fragen, die es dabei zu klären gilt: Wie kann es gelebt werden? Wie kann es in die Praxis einfließen: Umsetzung der Kinderrechte, Kinder bei Entscheidungen einbeziehen, Kinderverfassung (Einrichtungen begleiten dabei); Kinderkonferenz, stadtweite Kinderbefragungen: für alle Kinder allen Alters wird ein Fragebogen erstellt, der auf ihre spezifische Bedürfnisse und Interessen eingeht. Dem Städtischen Träger ist es ein wichtiges Anliegen, die Grundlagen für demokratische Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme schon in der Kita zu legen. Dabei werden Kindern demokratische Spielräume eröffnet: So lernen sie ihre Selbst- und Mitbestimmungsrechte genauso kennen und erfahren, dass ihre Kompetenzen sowie Anliegen und Bedürfnisse wertgeschätzt werden. Für alle Kinder allen Alters wird ein Fragebogen erstellt, der auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen eingeht. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 14

15 Bilinguales Lernen und Bilden durch drei neue Elyseé-Kitas Im Rahmen der deutsch-französischen Agenda 2020 wurde beschlossen, ein Netzwerk von mindestens 200 bilingualen Kindertageseinrichtungen/Écoles maternelles auf deutscher und französischer Seite einzurichten. Aktuell gibt es bereits vier städtische Einrichtungen, drei neue Kitas werden im Herbst mit der Plakette ausgezeichnet und in das Netzwerk aufgenommen: Himbselstraße 1, Dietzfelbingerplatz 7 sowie Sandstraße 22. Etablierung einer Musik-Kita Neue Kooperation ab Herbst mit der Hochschule für Musik und Theater, Lehrstuhl Elementare Musikpädagogik, München: Das Konzept für eine Musik-Kita wird gemeinsam mit dem RBS entwickelt. Standort ist das KiTZ Traunsteiner Str Hier wird die Praxis der elementaren Musikpädagogik durch die gesamten pädagogischen Angebote umgesetzt: Elementare Musikpädagogik findet dabei in allen Bildungsbereichen Anwendung. Das Projekt mit der Hochschule integriert die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen unter Anleitung von Prof. Andrea Georgio: Im Tandem werden die pädagogischen Fachkräfte und Musikstudentinnen und Musikstudenten die frühe musikalische Bildung dort in der Kita installieren. Das Angebot findet einmal in der Woche statt. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 15

16 Maßnahmen für Menschen mit Fluchthintergrund: Service für Kinder und Familien Dolmetscherdienste bei Elterngesprächen Die Stadt begleitet weiterhin mit professionellen Dolmetschern Elterngespräche, um beispielsweise die Eingewöhnung bei Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen zu begleiten. Familien aus der ganzen Welt, auch solche ohne Fluchterfahrung, werden beraten. Hilfe beim kita finder+ Eltern werden in der Handhabung des kita finder+ beraten. Besonders Familien mit geringen Sprachkenntnissen und/oder Familien, die keinen Zugang zum Internet haben, bedürfen der Beratung und Eintragung der Daten im kita finder+. Mehrsprachige Handreichung für die Kitas Vom Erstgespräch bis zu wichtigen Formblättern, die trägerübergreifend und mehrsprachig aufbereitet sind: Die neuen Angebote der mehrsprachigen Handreichung für Eltern mit Fluchterfahrung haben die ganze Familie im Blick. Erweiterung um drei Sprachen: Bilderbuch Willkommen im Kiga Die beliebte Broschüre Willkommen im Kindergarten, die alljährlich zum Kita-Beginn an neu aufgenommene Kinder verteilt wird, wird durch drei weitere Sprachen erweitert: Kurdisch, Somali, Dari. Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 16

17 Save the Date Planung bis November 2017 bitte beachten Sie die Einladung in der RU , 15 Uhr Festakt anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Elyseé-Kita-2020 Städtischer Kindergarten Sandstraße , 11 Uhr Pressegespräch Sport in München mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek Rathaus, Raum bis 18. November 2017 Informationstage zur Einschulung im RBS (Bayerstraße 28) für Eltern künftiger Schulkinder Alle guten Wünsche den Kindern, ihren Eltern und den Erziehungskräften für das neue Kita-Jahr! Ihre Christine Strobl Beatrix Zurek Dr. Susanne Herrmann , 11 Uhr Pressegespräch Das berufliche Schulwesen im Schuljahr 17/18 mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek an einer beruflichen Schule - Ort wird noch bekannt gegeben Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation 17

Infrastruktur verbessern: Der Kita-Ausbau geht weiter

Infrastruktur verbessern: Der Kita-Ausbau geht weiter Infrastruktur verbessern: Der Kita-Ausbau geht weiter Die Stadt wächst nach wie vor. Neugeborene 2014: 16.450 2015: 17.143 Kinder 0 6 2014: 83.199 2015: 86.054 Prognose 2020: 93.700 (Quelle: Statistisches

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige Kindertagesbetreuung für - bis 3-Jährige 16. Stadtbezirk: 1.348 Plätze in Kinderkrippen und Häusern für Kinder und KITZ 88 Plätze in Eltern-Kind- Initiativen 8 Plätze in Kindertagespflege und Großtagespflege

Mehr

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg FakS Zukunft gestalten Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg Struktur und Dauer Die Erzieherausbildung in Bayern besteht aus einem dreijährigen Fachakademiestudium, das auf einer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige 20000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent stadtweit: 64 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 25000 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen Anlage zur Drucksache Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen gemäß 3, Abs. 3 der Satzung über

Mehr

Infoblatt über die vom Kultusministerium geplante Veränderung und Kürzung der ErzieherInnenausbildung

Infoblatt über die vom Kultusministerium geplante Veränderung und Kürzung der ErzieherInnenausbildung Infoblatt über die vom Kultusministerium geplante Veränderung und Kürzung der ErzieherInnenausbildung Derzeitiger Verlauf der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher 2 - jähriges Sozialpädagogisches Seminar

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Tage der Einschulung 2012 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11281

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr

die KITA Elternberatungsstelle unterstützt und berät Münchner Familien auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz.

die KITA Elternberatungsstelle unterstützt und berät Münchner Familien auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz. Landeshauptstadt Seite 1 von 4 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Bayerstr. 28, 80335 München Frau N 9976 KITA-Elternberatungstelle RBS-KITA-SUG

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder in München 20000 15000 10000 Plätze 5000 0 2008 2009

Mehr

Eröffnung des KITA-Kongresses und des zweiten Tages der

Eröffnung des KITA-Kongresses und des zweiten Tages der Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des KITA-Kongresses und des zweiten Tages der ConSozial 2014 Nürnberg, den 6. November 2014 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Rainer Schweppe Stadtschulrat 1. Münchner Bildungslandschaft 2. Bildungsbericht, Leitlinie Bildung und kommunales

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt Kinderbetreuung in Ingolstadt I. Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt II. Betreuungsformen III. IV. Bestand und Ausbauplanung

Mehr

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014 Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertages Stand: April 2014 Anlage 17 1. Ausbildungen (Vollzeit oder Teilzeit) Ausbildung Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Kinderbetreuung in Rellingen

Kinderbetreuung in Rellingen Kinderbetreuung in Rellingen Kurze Beine, kurze Wege Kita-Plätze in Rellingen Krippenplätze: Für Kinder unter 3 Jahren = 46 Plätze davon 31 Plätze bis 12 Uhr, Spätdienst bis 15 Uhr und 15 Ganztagsplätze

Mehr

Gebührenordnung. BRK Häuser für Kinder. BRK Kinderkrippen Limmaland und Isoldenhof

Gebührenordnung. BRK Häuser für Kinder. BRK Kinderkrippen Limmaland und Isoldenhof Gebührenordnung für die BRK Häuser für Kinder und die BRK Kinderkrippen Limmaland und Isoldenhof Inhalt 1 Gebührenerhebung... 1 2 Besuchsgebühren... 1 3 Verpflegungsgeld... 2 4 Gebührenschuldner... 2 5

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in?

Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in? Berufsinformationszentrum Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 2024 480 Merkblatt 2.17 Stand: August 2017 Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in? Erzieher und Erzieherinnen werden in

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg 2007 Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Ziele der Befragung Ermittlung von Elternwünschen bezüglich der Qualität der

Mehr

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX)

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX) ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX) Gesellschafter WWW.HWA-ONLINE.DE Bezirksverband Oberbayern e.v. Willst du für ein Jahr planen, säe Reis. Planst du für ein Jahrzehnt, pflanze

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016 Fachplan und Kindertagespflege Gliederung 1. Erkenntnisse aus der Auswertung des Elternportals der 2. Entwicklungen der Kinderzahlen und Platzbedarfe 3. Zukünftige Handlungsfelder und Aufgabenschwerpunkte

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung (wie beispielsweise eine Großtagespflegestelle, ein Tagesheim,

Mehr

Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax)

Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) Ausbildung im Modellversuch Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) Staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige

Mehr

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den bayerischen Kindertageseinrichtungen, Stärkung der Fachlichkeit und Professionalität

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige 25000 20000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent stadtweit: 64 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung am 19. Februar 2014 Dieter Vierkant Arbeitsprogramm SPD-Senat Rücknahme der Gebührenerhöhungen

Mehr

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1. Der aktuelle Arbeitsmarkt der Frühpädagogik eine

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Unser 4-Punkte-Plan für Kinder und Eltern Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Regieren für das ganze Land. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch uns liegt

Mehr

Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83770 Telefax: 0 233-83785 Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Änderung der Satzung über die Gebühr für die Teilnahme von Externen an der Abschlussprüfung

Mehr

Anlage 1 Ebene Erzieher/-in

Anlage 1 Ebene Erzieher/-in Anlage 1 Ebene Erzieher/-in Bewerbungsbogen für die Aufnahme in das Assistenzkraftmodell Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt München im Anton-Fingerle- Bildungszentrum Schlierseestraße

Mehr

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3.1 Kindergarten 3.2 Krippe 3.3 Tagespflege 3.4 Außerschulische Betreuung von Kindern im Schulalter Hort und Ganztagsangebote

Mehr

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Justus-von-Liebig-Schule Christian-Grüninger-Str. 12 73035 Göppingen Fon (07161)613100 Fax 613126 http://www.jvl-gp.de E-Mail:verwaltung@jvl-gp.schule.bwl.de

Mehr

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom 05.02.2015 Der Markt Maßbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Münchner Definitionen

Münchner Definitionen Datum: 16.01.2006 Sozialreferat Stadtjugendamt Kindertagesbetreuung Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 5 Münchner Definitionen Begriffe der institutionellen Kindertageseinrichtungen, die in München

Mehr

Struktur der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen

Struktur der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Struktur der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Forchheim Maßnahmenplan 2016 Maßnahme VI/2 Teilziele: Qualitativer Ausbau der Kindertagesbetreuung im Landkreis a) Klärung und Anpassung

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen. Berücksichtigung von Fachdienststunden im Anstellungsschlüssel

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen. Berücksichtigung von Fachdienststunden im Anstellungsschlüssel Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration 17.11.2014 188. Newsletter Informationen zur Umsetzung des BayKiBiG Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Berücksichtigung

Mehr

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2015 Barbara Pflugmann-Hohlstein Kindertageseinrichtungen liefern einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Betreuung insbesondere im frühkindlichen Bereich.

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent Plätze 25000 20000 15000 10000 5000 0 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 2008

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/2017-2019/2020 Zusammenfassung 15.06.2016 KEP 2016/2017 2019/2020 Agenda Agenda Inhalte und Zielsetzungen des KEP Aktuelle Situation im Kitasystem Bedarfsfaktoren

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1 1.

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 9 Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Vorstellung der Ergebnisse der Elternbefragung zum Thema ganztägige

Mehr

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt Am 18. April 2015 in Kassel Dr. Rosemarie Hein, MdB Woran messen wir die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1676 18. Wahlperiode 2014-03-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Präsentation. Schuljahr

Präsentation. Schuljahr Präsentation Schuljahr 20152016 DSP - Eckdaten In 7 Monaten von der Idee zur Schule Start am 1. September 2009 Integration: Kindergarten, Vorschule und Schule Träger: privater Schulverein (russisches Recht)

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00%

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00% Elternbefragung 2012 - Fachbereich Kinderhort Hort im Drei-Auen-Bildungshaus Anzahl Fragebögen ausgegeben 65 zurück 29 Rücklaufquote 44,62% 1.1 Wie wohl fühlt sich Ihr Kind Ihres Erachtens in unserer Einrichtung?

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMl NlSTERIU M FÜR KULTUS ~SACH sen Die Staatsministerin SÄCHSISC HES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Großtagespflegestelle in Nürnberg

Großtagespflegestelle in Nürnberg Jugendamt Leitfaden für die Gründung einer Großtagespflegestelle in Nürnberg Wichtige Informationen für die Planung und Umsetzung Unter Großtagespflege versteht man die Betreuung und Förderung von mehr

Mehr

Tagesheim Strehleranger 4

Tagesheim Strehleranger 4 Auswertung des Elternfragebogens 2011 Beteiligung Elternbefragung Tagesheim Strehleranger 4 Ausgegebene Bögen Beteiligung (Zurückerhaltene Bögen) Keine Beteiligung Quersumme: Ergebnis 166 78 88 166 Ergebnis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene 3. Kinder- und Jugendhilfetag in der Region Hildesheim Hildesheim, 3. Juni 2013 Dr. Dirk Härdrich Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung

Mehr

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016 Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 5/6 Betreuung und Bildung für Kinder unter drei Jahren Im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes besteht zum. August 3 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

3. NRW-Krippengipfel MFKJKS, 11. April 2013

3. NRW-Krippengipfel MFKJKS, 11. April 2013 3. NRW-Krippengipfel MFKJKS, 11. April 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Aktueller Sachstand U3-Ausbau 3. Anmeldefristen und Bedarfsmeldeverfahren 4. Investitionszuschüsse a. Landesmittel b. Bundesmittel

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Ausschreibung für das Betriebsjahr 2014/2015 Nürnberg, 14. Mai 2013 MUBIKIN FÜR DEN KINDERGARTEN MUBIKIN versteht musikalische Bildung

Mehr

AUSBILDUNG. Erzieher/in. Staatlich anerkannte Ausbildung. Staatlich anerkannte Ausbildung

AUSBILDUNG. Erzieher/in. Staatlich anerkannte Ausbildung. Staatlich anerkannte Ausbildung AUSBILDUNG Erzieher/in Staatlich anerkannte Ausbildung Staatlich anerkannte Ausbildung Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die schulische Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in bietet

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG)

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG) 1 12. HannoverPreis (Wirtschaftskreis Hannover) 19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG) Sehr geehrte Fr. Rust-Sorge, sehr geehrter Herr Minister Lies, sehr geehrter Herr Wache, sehr geehrter

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1 Telefon: 0 233-83776 Telefax: 0 233-989 83776 Seite Referat 1 von 6für Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1 Satzung über die Zulassung zur Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege

Mehr

Pädagogische Qualität ist gefährdet - Mangel an Erzieher*innen führt zu einer weiteren Aufweichung des Fachkräftegebots für die Berliner Kitas

Pädagogische Qualität ist gefährdet - Mangel an Erzieher*innen führt zu einer weiteren Aufweichung des Fachkräftegebots für die Berliner Kitas Pressehintergrundgespräch Pädagogische Qualität ist gefährdet - Mangel an Erzieher*innen führt zu einer weiteren Aufweichung des Fachkräftegebots für die Berliner Kitas 1. Hintergrund Die Senatsverwaltung

Mehr

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Dienstag, 27. Januar 2015 9.30 16 Uhr Weiterbildungszentrum der VHS Grußwort Sie interessieren

Mehr

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend, Jipieh! in Wolfsburg will ich aufwachsen! Herausragend, das ist DER WOLFSBURGER BetreuungsSTANDARD. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit die Grundlage für die Zukunft einer

Mehr

1 von :06

1 von :06 1 von 5 16.05.2013 10:06 Informationen über die Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin sind auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu erhalten. Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Elternfragebogen 2007

Elternfragebogen 2007 Schulreferat/Fachabteilung 5 Elternfragebogen 2007 1 Elternfragebogen 2007 Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Hinweis: Der Fragebogen wird von der Einrichtung anonym ausgewertet. Leitung

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. Hartl-Grötsch, Leiterin Städtischer

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier

Good practice Modelle auf kommunaler Ebene. Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier Good practice Modelle auf kommunaler Ebene Die Mobile Kita (MoKi) in Gelsenkirchen - Niederschwellige Zugänge im Quartier 1 Inhalte Entstehung und Ideenentwicklung von Projekten zu EU-Ost und Flüchtlingen

Mehr