Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität"

Transkript

1 Projektantrag für das Sommersemester 2018 Berlin, den Soziale Arbeit und Kriminalität Kriminalität als Form abweichenden Verhaltens gehören zu den wichtigsten Auslösern und Anknüpfungspunkten Sozialer Arbeit. In dem Projektseminar sollen aus verschiedenen Perspektiven Wege in die Kriminalität und Strategien der Hilfe und Prävention erörtert werden. Die 3 Lehrenden stehen dabei für interdisziplinäre Kompetenzen aus Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaften, Kriminologie und vielfältigen Leitungserfahrungen einschlägiger Institutionen. Wer sich mit Kriminalität beschäftigt, muss auch die sozialen Bedingungen und Probleme zum Thema machen, die häufig zu Delinquenz und Kriminalisierungen führen. Suchtprobleme spielen da eine große Rolle. Straffälligenhilfe und Drogenhilfe sind Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Randgruppen, die sich oft und weitgehend überschneiden. Bei 50-70% aller registrierten Straftaten spielt Alkohol eine Rolle und mehr als 50% aller Strafgefangenen haben in der einen oder anderen Weise ein Problem mit illegalen Drogen. Die Verquickung der Suchtproblematik mit der ohnehin oft schwierigen Lebenslage der in Haft befindlichen oder damit bedrohten Personen soll für uns Anlass sein, uns mit beiden Systemen der Hilfe und Prävention, aber auch der Sozialen Kontrolle und Repression auseinanderzusetzen. Soziale Arbeit hat es häufig mit abweichendem Verhalten zu tun. Aber in den Arbeitsfeldern, um die es uns in diesem Projekt gehen soll, ist die (drohende) Straffälligkeit direkter Auslöser für das Angebot von sozialarbeiterischen und/ oder sozialpädagogischen Hilfen häufig als Alternative zur strafrechtlichen Sanktion oder gar zum Freiheitsentzug, manchmal auch zur Ergänzung. Das Verhältnis der verschiedenen Formen sozialer Kontrolle ist schwierig und fordert von dem oder der in der Praxis tätigen Sozialarbeiter_In einen guten Überblick und Selbstbewusstsein. Die Praxisfelder, um die es hier geht und die viele Praktikumsstellen und durchaus auch Arbeitsstellen zur Verfügung stellen, sind beispielsweise Bewährungshilfe, Jugendhilfe im Strafverfahren/ Jugendgerichtshilfen, Soziale Arbeit im Strafvollzug und Jugendstrafvollzug, Täter-Opfer-Ausgleich und Opferhilfe, Drogenhilfe von Prävention über Beratungsstellen bis Langzeittherapien, freie Straffälligenhilfe mit Entlassungshilfe und ambulanten Maßnahmen, Jugendhilfeenrichtungen zur Vermeidung von Untersuchungshaft, Schulsozialarbeit zur Gewalt- und Drogenprävention usw. 1

2 Die Themen werden sehr vielfältig sein und je nach Interessen können die Teilnehmer_Innen auch ganz konkret an Projekten mit Straffälligen teilnehmen oder nach entsprechender Vorbereitung kleinere Untersuchungsvorhaben in Praxisbereichen durchführen, die dann in Bachelorarbeiten münden können. Alle Teilnehmer_Innen sollen gestaltend mitwirken und zugleich erleben und erfahren, wie in Gruppen neue Erfahrungen vermittelt werden können, so dass sie dies später selbst mit Klient_Innen durchführen können. Über die inhaltlichen Schwerpunkte entscheiden die Gruppenmitglieder gemeinsam. Die Dozent_Innen stellen ihre fachlichen Kompetenzen und ihre Moderation zur Verfügung. Wir wollen uns beschäftigen: mit dem System der Straffälligenhilfe, den Ursachen der Kriminalität, den Methoden der Sozialen Arbeit in diesen Arbeitsfeldern, den rechtlichen Grundlagen, mit freien und staatlichen Trägern, den Jugendhilfen im Strafverfahren/ Jugendgerichtshilfen, Bewährungshilfen, dem Strafvollzug und den Haftentlassenenhilfestellen mit Mediation insb. in Form des Täter-Opfer-Ausgleichs und neuen internationalen Erfahrungen der Restorative Justice (z.b. in Neuseeland) als Alternativen zum Strafrecht und insb. der Freiheitsstrafe der Gewalt- und Kriminalprävention. Das Ziel des Projekts wird nicht nur die Vermittlung von Wissen sein, sondern eine Methodenkenntnis, bei der die Teilnehmer_Innen erleben können, wie wichtig es ist, die eigene Person einzubringen. Deshalb werden wir auch in praktischen Übungen Gesprächsführungstechniken, Beratungs- und Therapiekonzepte sowie davon abgeleitete Methoden kennen lernen. Daneben geht es in dem Projekt auch um das Kennenlernen und theoretische Durchdringen der gesellschaftlichen Mechanismen der Ausgrenzung und Kriminalisierung und der strukturellen Bedingungen von Sozialer Arbeit in diesen Arbeitsfeldern. Natürlich reicht die Verwendbarkeit dieses Wissens und der Fertigkeiten über die Straffälligenhilfe hinaus, denn es geht um exemplarisches Lernen. 2

3 Gendermainstreaming Kriminalisierung ist eine Form sozialer Kontrolle, die vornehmlich Männer betrifft gleichwohl gibt es sowohl im Strafvollzug, als auch in der Straffälligenhilfe und Drogenhilfe viele spezifische Institutionen und Hilfeangebote für Frauen. Die Studierenden sollen die Relevanz des Geschlechts begreifen und befähigt werden, Gleichund Ungleichbehandlungen zu verstehen und kritisch nachzuvollziehen. Die geschlechtsspezifischen Formen abweichenden Verhaltens und der (institutionalisierten) Reaktionen darauf werden thematisiert werden. Interkulturelle Sensibilisierung Die Studierenden sollen sowohl fähig sein, vergleichend den Umgang anderer Gesellschaften mit abweichendem Verhalten zu bearbeiten als auch die Kriminalisierungen von Nichtdeutschen in der BRD. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Auswirkungen unterschiedlicher Herkünfte und Traditionen auf die Rechtsverhältnisse, aber auch die Konsequenzen der rechtlichen Regelungen auf Menschen verschiedenen Ursprungs zu überblicken. Für die besonderen Benachteiligungen durch Instanzen sozialer Kontrolle sollen sie sensibilisiert sein. Praktika Der Kontakt zur Praxis ist nah und intensiv. In den letzten Jahren konnten die Studierenden immer aus einer Vielzahl von Praxisplätzen in Berlin und Brandenburg auswählen. Konkret haben wir Jahr für Jahr Zusagen für Plätze bei den Sozialen Diensten der Justiz Berlins (zusätzlich in Brandenburg) Plätze bei der Jugendbewährungshilfe Plätze bei den bezirklichen Jugendhilfen im Strafverfahren/ Jugendgerichtshilfen Plätze im Strafvollzug Berlins (zusätzlich in Brandenburg) Plätze in der freien Straffälligenhilfe Plätze in der Drogenprävention und Drogenhilfeeinrichtungen Plätze im Bereich Täter-Opfer-Ausgleich Darüber hinaus haben wir regelmäßig Praktikant_Innen in den Bereichen Erziehungshilfen, Allgemeine Sozialpädagogische Dienste sowie im Ausland. In vergleichbaren Projekten waren Studierende in den letzten Jahren in Brasilien, Dänemark, Großbritannien, Irland, Kolumbien, Russland, Spanien und Thailand. 3

4 Die Lehrkräfte sind: Wolfgang Eichstädter, Diplomsozialarbeiter und ehemals fachlicher Leiter bei den Sozialen Diensten der Justiz Berlin, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Supervisor Kerstin Jüngling, Diplomsozialarbeiterin und Leiterin der Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin Prof.Dr.Heinz Cornel, Hochschullehrer, Diplompädagoge, Jurist und Kriminologe, ehemals Präsident der Deutschen Bewährungshilfe Die Lerninhalte des Projektes lassen sich vorbehaltlich der weiteren gemeinsamen Diskussion der Projektgruppe über spezifische Schwerpunktsetzungen durch folgende Stichworte charakterisieren und den genannten Semestern zuordnen: 1. Projektsemester Vorstellung verschiedener Arbeitsfelder und des Systems der Straffälligenhilfe Kriminologie, Ursachen von Kriminalität Methoden der Gesprächsführung (mit Übungen) Sucht Ursachen und Auswirkungen Struktur und Funktion des Strafvollzugs Einführung in das Recht der Resozialisierung Einführung in die Kommunikationstheorie Gruppenarbeit und Gruppendynamik 2. Projektsemester Einführung zu den Methoden fachlicher Selbstreflexion Aktenführung Hilfeplan Restorative Justice als Alternativen zum Strafrecht und insb. der Freiheitsstrafe Täter-Opfer-Ausgleich Klientendokumentation, Vermerke und Berichte Methoden der Gesprächsführung (Fortsetzung der Übungen) Begleitung der Praktika Einschlägige Fachliteratur, Fachzeitschriften, Kommentare, Hand- und Lehrbücher 3.Projektsemester Strategien der primären, sekundären und tertiären Kriminalprävention Psychoanalyse und Delinquenz Polizei und Sozialarbeit Substitutionsbehandlung von Opiatabhängigen Untersuchungshaft, Haftvermeidung und Haftentscheidungshilfe durch Sozialarbeit Diversion, Vermeidung von förmlichen Strafverfahren und Kriminalisierung Opferhilfe Rechtsorientierte fremdenfeindliche Gewalt und Konzepte der Prävention Planung und Vorbereitung einer Studienreise Internationale Vergleiche der Strafrechts-, Drogen- und Kriminalpolitik 4

5 4. Projektsemester Ursachen und Umgang mit Gewalt, unter anderem auch häuslicher Gewalt Kriminal- und Drogenpolitik Beratungskonzepte in der Sozialarbeit mit besonderem Bezug zur Straffälligenhilfe Akzeptierende Drogenarbeit am Beispiel von Drogenkonsumräumen Möglichkeiten der Drogenprävention Therapie statt Strafe, 35ff.BtMG (Konzepte der Langzeittherapie) Obdachlosigkeit, Wohnhilfe und Wohnprojekte Schuldnerberatung in der Straffälligen Forensische Psychiatrie, Begutachtung und Maßregelvollzug Sexualstraftäter und ihre Behandlung Ideologisch begründete Kriminalität, Hatecrime und Präventionsprogramme Begleitung der Erstellung der Bachelorarbeit Daneben sind regelmäßige Besprechungen der Praxiserfahrungen während des Praxissemesters, sowie zur Themenauswahl der Bachelorarbeit und die Begleitung von deren Erstellung selbstverständlich. Literatur Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie und Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit: Kriminologie und Soziale Arbeit, Weinheim und Basel 2014 Cornel, H. u.a. (Hrsg): Handbuch der Resozialisierung, Baden-Baden 2018 (4. Auflage, im September 2017 erschienen) Cornel, H.: Recht der Resozialisierung, Baden-Baden 2012 (6.Auflage) Dollinger, B./ Schmidt-Semisch, H.: Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2018 (3.Auflage, im September 2017 erschienen) Hinsch, R./ Pfingsten, U.: Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Weinheim 2002 Koler, P.: Rausch und Identität Jugendliche in Alkoholszenen, Freie Universität Bozen 2014 Lindenmeyer, J.: Warum werden Menschen süchtig? Psychologische Erklärungsmodelle. In: Badura, B. et al (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2013, Berlin Heidelberg 2013 Miller, W.R./ Rollnick, S.: Motivierende Gesprächsführung, 2015 (3.Aufl.) Poehlke, T./ Heinz, W./ Stöver, H.: Drogenabhängigkeit und Substitution, Berlin Heidelberg 2016 (4.Aufl.) Kawamura-Reindl, G./ Schneider, S.: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen, Weinheim und Basel 2015 Weitere Literaturangaben im Seminar 5

Projektantrag für das Wintersemester 2015/2016 Kriminalität und Sucht Prävention, Sanktionen und Soziale Hilfen

Projektantrag für das Wintersemester 2015/2016 Kriminalität und Sucht Prävention, Sanktionen und Soziale Hilfen Projektantrag für das Wintersemester 2015/2016 Kriminalität und Sucht Prävention, Sanktionen und Soziale Hilfen Kriminalität und Sucht als Formen abweichenden Verhaltens gehören zu den wichtigsten Auslösern

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Der Resozialisierungsbeitrag der freien Straffälligenhilfe Verzahnung von staatlicher und freien Trägern. Von Prof.Dr.Heinz Cornel

Der Resozialisierungsbeitrag der freien Straffälligenhilfe Verzahnung von staatlicher und freien Trägern. Von Prof.Dr.Heinz Cornel Der Resozialisierungsbeitrag der freien Straffälligenhilfe Verzahnung von staatlicher und freien Trägern Von Prof.Dr.Heinz Cornel Inhalt 1. Begriff und Formen der freien Straffälligenhilfe 2. Geschichte

Mehr

Alice Salomon Hochschule Berlin. Projektmodul SoSe 2017

Alice Salomon Hochschule Berlin. Projektmodul SoSe 2017 Alice Salomon Hochschule Berlin Projektmodul SoSe 2017 Beratung und Ethik. Ethische Prinzipien und Konflikte in professionellen Beratungskontexten - mit dem Schwerpunkt Sucht und Kriminalität Dozierende:

Mehr

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Fachhochschule Köln Dipl. Sozialpädagogin Janine Birwer M.A. Foto: eigene Darstellung Arbeitsfeld Grundsätzlich wird Resozialisierung verstanden

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

1830/ Gliederung

1830/ Gliederung 1830/1832 1951 1970 1980 1990 2005 Gliederung Geschichte der freien Straffälligenhilfe Angebote der freien Straffälligenhilfe am Beispiel der SRO Angebote die Auflage und Weisungen betreffen Paradigmenwechsel

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ) DBH Geschäftsführung Aachener Str.1064 D 50858 Köln Köln, den 11.01.2017 An das Justizministerium Baden-Württemberg Abteilung IV, Referate 3 und 4 Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Sehr geehrte Damen und

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte Strafverfahren gegen HIV-Infizierte Unter besonderer Beriicksichtigung der Situation jugendlicher Beschuldigter Von Katharina Franck Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel

Mehr

Alice Salomon Hochschule Berlin. Projektmodul SoSe 2017

Alice Salomon Hochschule Berlin. Projektmodul SoSe 2017 Alice Salomon Hochschule Berlin Projektmodul SoSe 2017 Beratung und Ethik. Ethische Prinzipien und Konflikte in professionellen Beratungskontexten - mit dem Schwerpunkt Sucht und Kriminalität Dozierende:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Handout: Prävention und Soziale Arbeit. 1. Prävention = im allgemeinen Sprachgebrauch ein vorbeugendes Eingreifen

Handout: Prävention und Soziale Arbeit. 1. Prävention = im allgemeinen Sprachgebrauch ein vorbeugendes Eingreifen Handout: Prävention und Soziale Arbeit 1. Prävention = im allgemeinen Sprachgebrauch ein vorbeugendes Eingreifen Arten von Präventionen: Die Prävention wird in die primäre, sekundäre und tertiäre Prävention

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung

Mehr

Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?

Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige zur Unterbringung schwer erziehbarer Kinder und Jugendlicher Schloss Kaiserebersdorf 1 1 Ausgangssituation

Mehr

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung 31211 - A Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Unterricht und Kultus sowie für

Mehr

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen Verband BSW, Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Vorsitzender: Geschäftsführerin: Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen Dipl. Sozialarbeiterin Hilde Höll Pressemitteilung Tel. (0711) 2155-510 Mobil 01792157325

Mehr

Soziale Arbeit mit inhaftierten Müttern und Vätern

Soziale Arbeit mit inhaftierten Müttern und Vätern Soziale Arbeit mit inhaftierten Müttern und Vätern Bedarfe, Möglichkeiten, Visionen 21.10.2010 13. Qualitätswerkstatt im Nachsorgeprojekt Chance, Stuttgart Prof. Dr. Sabine Schneider Hochschule Esslingen

Mehr

Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe

Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe 29.09.2016 Prof. Dr. Günter Rieger Studiengangsleiter Soziale Dienste in der Justiz www.dhbw-stuttgart.de Justiznahe Sozialarbeit

Mehr

Schriftenreihe der DBH

Schriftenreihe der DBH Schriftenreihe der DBH Die Schriftenreihe der DBH erscheint in der Forum Verlag Godesberg GmbH und ist über den Buchhandel oder mittels Email-Bestellung erhältlich. Mitglieder der DBH erhalten die Bände

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Mädchen im Jugendstrafvollzug

Mädchen im Jugendstrafvollzug Pädagogik Nicole Budzinski Studienarbeit -1- Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines/Ausgangslage...2 3. Klientel und Laufbahn...4 4. Jugendhaft in einer Frauenstrafanstalt am Beispiel Vechta...6

Mehr

Praxiszentrum. Beratung, Bildung und Genderkompetenz. Praxisstudium Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxiszentrum. Beratung, Bildung und Genderkompetenz. Praxisstudium Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxiszentrum Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Beratung, Bildung und Genderkompetenz Praxisstudium 2016-2017 Koordinator: Dario Deloie Dipl. Sozialarbeiter, M.A. Inhalt Kompetenzen Schlüsselkompetenzen

Mehr

Das Nachbarland Niederlande. Henk Rigter Erasmus MC, LUMC (Universitäten Rotterdam and Leiden)

Das Nachbarland Niederlande. Henk Rigter Erasmus MC, LUMC (Universitäten Rotterdam and Leiden) Das Nachbarland Niederlande Henk Rigter Erasmus MC, LUMC (Universitäten Rotterdam and Leiden) Begriffsdefinition Jugendliche: Adoleszente zwischen 12 19 Jahre Suchtproblematik = Missbrauch und Abhängigkeit

Mehr

Drogen Kriminologie und Therapie

Drogen Kriminologie und Therapie Drogen Kriminologie und Therapie Mit einer ausführlichen Darstellung aktueller Drogenprobleme einschließlich Aids von Dr. iur. Arthur Kreuzer o. Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Mehr

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit 1 Kriminologie Kriminalprävention (4. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Was ist Kriminalprävention? - Stufen, Zielebenen, rechtlicher Rahmen, Aufgabe der Polizei

Mehr

Abweichendes Verhalten

Abweichendes Verhalten Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Abweichendes Verhalten Eine pädagogisch-soziologische

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

Infostand. Seehaus Leonberg

Infostand. Seehaus Leonberg Infostand von Seehaus Leonberg Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen

Mehr

Anmerkungen zur Risikoorientierung in der Bewährungshilfe. Rudolf Grosser, Risikoorientierung in der Bewährungshilfe, Damp, 24.

Anmerkungen zur Risikoorientierung in der Bewährungshilfe. Rudolf Grosser, Risikoorientierung in der Bewährungshilfe, Damp, 24. Anmerkungen zur Risikoorientierung in der Bewährungshilfe Gliederung Risikoorientierung als Kernauftrag der Bewährungshilfe Anfragen an das Konzept der risikoorientierten Bewährungshilfe (ROB) ROB und

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung ASH e.v. Alkoholiker-Strafgefangene-Hilfe Erasmusstraße 17 10553 Berlin Öffentliche Ausschreibung zur Beratung und Unterstützung von Inhaftierten mit einer Alkoholproblematik

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Präventive Sucht- und Drogenpolitik Bettina Schmidt/Klaus Hurreimann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik Ein Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen einer präventiven Sucht- und Drogenpolitik Bettina

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Neu eingestellte Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe Seminar 14. - 17.12.2009 Wiesbaden DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Tagungsverlauf 2 1 Vorstellungsrunde

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung LWL Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung Hans Grösbrink Münster, 05.12.2011 Überblick Ausgangssituation Delinquenz

Mehr

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II Modulnummer: DLBSAJSA2 Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG U-Haftvermeidung - Leben ohne Straftaten von Jeannette Blasko Friedericke Schebitz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

DIE VISION NEUSTART: UNSER ORGANISATIONSLEITBILD

DIE VISION NEUSTART: UNSER ORGANISATIONSLEITBILD DIE VISION NEUSTART: UNSER ORGANISATIONSLEITBILD Beschlossen von der Generalversammlung am 12.12.2006 NEUSTART ist eine Organisation, die der Gesellschaft Hilfen und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen 1/8 A M T FÜ R SO Z IA LE D IEN S TE FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen Sozialer Dienst Kinder- und Jugenddienst

Mehr

Workshop Planspiel Gerichtsverhandlung Opferhilfe Sachsen e.v.

Workshop Planspiel Gerichtsverhandlung Opferhilfe Sachsen e.v. Workshop Planspiel Gerichtsverhandlung Opferhilfe Sachsen e.v. Beratungsstelle Chemnitz Weststr. 88 09116 Chemnitz www.opferhilfe-sachsen.de Kurzvorstellung Opferhilfe Sachsen e.v. 1996 Vereinsgründung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 2 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 Jugendstrafrechtsreformen Jugendgerichtsgesetz 1953

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Erstwünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

SEXUELLER MISSBRAUCH AN KINDERN UND JUGENDLICHEN

SEXUELLER MISSBRAUCH AN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 Dr. Michele Sobczyk Veranstaltung WS 2003/04 SEXUELLER MISSBRAUCH AN KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerade in den letzten Monaten verschärfte sich aufgrund schwerwiegender krimineller Delikte die seit Jahren

Mehr

Diagnose und Prognose in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen

Diagnose und Prognose in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen Diagnose und Prognose in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen Vortrag am 17.10.2014 in Olten Gliederung I. Spezifika von Diagnose und Prognose im Kontext von Straffälligkeit, Rückfall und Resozialisierung

Mehr

Lange Freiheitsstrafen

Lange Freiheitsstrafen Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, 24.6.2011 Überblick 1. Sinn und Zweck von Strafe 2. Langer Freiheitsentzug

Mehr

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger Die Freie und Hansestadt Hamburg verfügt über 1.645 Haftplätze in der Strafhaft und 525 Plätze in der Untersuchungshaft 2.170 Haftplätze insgesamt Davon 1.993 Haftplätze für Männer und 177 Haftplätze für

Mehr

Drogenkonsum und Aufenthaltsstatus Petra Narimani. 56. DHS Fachkonferenz SUCHT, Oktober 2016 in Erfurt

Drogenkonsum und Aufenthaltsstatus Petra Narimani. 56. DHS Fachkonferenz SUCHT, Oktober 2016 in Erfurt Drogenkonsum und Aufenthaltsstatus Petra Narimani 56. DHS Fachkonferenz SUCHT, 10.-12. Oktober 2016 in Erfurt Überblick Präsentation Hintergrund Definitionen => Migranten Bedeutung des Aufenthaltsstatus

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

1. Alte Klischees, neue Konzepte. 2. Annäherung aber wohin? 3. Polizeiliche Perspektiven. 4. Wohin nun? Prof. Dr.

1. Alte Klischees, neue Konzepte. 2. Annäherung aber wohin? 3. Polizeiliche Perspektiven. 4. Wohin nun? Prof. Dr. Prof. Dr. Michael Jasch (Nienburg / Hannover) 1 1. Alte Klischees, neue Konzepte 2. Annäherung aber wohin? 3. Polizeiliche Perspektiven 4. Wohin nun? 2 1 3 1983: Jegliche Zusammenarbeit mit der Polizei

Mehr

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven Impulse für die Weiterentwicklung der Bewährungshilfe Martin Kurze Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland Themen/ Methoden der Bewährungshilfe Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Mehr

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe von Laura Menger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Fortbildungsbescheinigung Rechtsanwalt Jörn Wommelsdorff hat im Jahr 2012 an Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen teilgenommen: Die Einlassung im Strafprozess - Chancen und Risiken eines wichtigen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS, 1 DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS, HAT SCHLECHTE MANIEREN UND VERACHTET DIE AUTORITÄT. SIE WIDERSPRECHEN IHREN ELTERN, LEGEN DIE BEINE ÜBEREINANDER UND TYRANNISIEREN IHRE LEHRER. Sokrates Fachtag:

Mehr

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jugendgerichtshilfe. Bärsch Jugendgerichtshilfe Bärsch Jugendgerichtshilfe Essen StA 51-10-18 Maxstr. 56 in 45127 Essen 10 pädagogische Stellen 3 Verwaltungskräfte Was ist die JGH? Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen von Christoph Willms Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008 Ehrenamtliche in der Straffälligenhilfe am Beispiel des TOA Bremen e.v. - Auswahl, Schulung, Begleitung und Standards ihres Einsatzes in städtischen Problemquartieren DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder,

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung November 2013 1 Das Berufsbild Sozialbegleiterinnen/Sozialbegleiter sind Fachleute für länger dauernde Begleitungen für Menschen

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege

Mehr

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen! AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt Guten Morgen! Mathias Netter, Diplom-Pädagoge Beratungsstelle kibs, München k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle für männliche Opfer

Mehr

Glücksspiel und Kriminologie

Glücksspiel und Kriminologie PROF. DR. RÜDIGER WULF, TÜBINGEN/STUTTGART Glücksspiel und Kriminologie Methodik, Forschungsfragen, Kriterien. 2 1. Wissenschaftstheoretische Überschneidungen Die Kriminologie befasst sich - kurz gesagt

Mehr

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus

Mehr

Reintegration von Straffälligen in der Schweiz

Reintegration von Straffälligen in der Schweiz Dokumentation der Fachtagung Reintegration von Straffälligen in der Schweiz 15. 16. Mai 2014 an der Universität Zürich Der Umgang mit Straffälligkeit und die Frage, wie eine Reintegration erreicht werden

Mehr

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Infoveranstaltung Praxismodul 4 SoSe 2018 Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Kompetenzen 1. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Vorwort der Herausgeber... 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Vorwort der Herausgeber... 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25 Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 25 A. Grundlagen 1. Zum Begriff der Resozialisierung... 31 Cornel 2. Rechtsgebiete der Resozialisierung...

Mehr

Schuldnerberatung im Maßregelvollzug

Schuldnerberatung im Maßregelvollzug Schuldnerberatung im Maßregelvollzug Ein Praxisbericht Die KEL 1991 als Beschäftigungsinitiative gegründet Ziel: Perspektiven geben und Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen Verlagerung des

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen ein Beispiel für gelungene, ressortübergreifende und bürgerbeteiligende Kriminalprävention Folie # 1 - Juni 2007 Landeskoordinierungsstellen

Mehr

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017 Lerninhalte: Im Rahmen der Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung werden folgende Themen behandelt: Theorie und Praxis der psychosozialen Prozessbegleitung, Viktimologie, Psychologie, Recht und

Mehr

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Soziale Arbeit in der Suchtprävention Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2474 Soziale Arbeit in der Suchtprävention Bearbeitet von Stephan Sting, Cornelia Blum 1. Aufl. 2003. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2474 5 Format (B x

Mehr

Jugendstrafrechtspflege

Jugendstrafrechtspflege Heinz Cornel / Uwe Jung Pätzold Jugendstrafrechtspflege Wie ist ein stabiles sachgerechtes Fundament für eine sachgerechte Präventionsarbeit mit Blick auf Kooperation und Vernetzung auf Ebene des Bundes,

Mehr

Reader zum Fachtag am Kinder und Jugendliche als besondere Zielgruppe der Opferberatung

Reader zum Fachtag am Kinder und Jugendliche als besondere Zielgruppe der Opferberatung Reader zum Fachtag am 06.05.2014 Kinder und Jugendliche als besondere Zielgruppe der Opferberatung Programm 10.00-10.30 Uhr Begrüßung 10.30 11.00 Uhr Vom Opfer zum Täter zum Opfer Torsten Löffler 11.00

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Drogenkonsum & Knast Strafvollstreckung und Strafvollzug 12. Fachtagung Arbeitskreis Drogen & Justiz Welche Ziele verfolgt

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.: Rheinstraße 20a 64283 Darmstadt Tel.: 06151-29 50 14 www.ska-darmstadt.de verwaltung@ska-darmstadt.de Übersicht SKA Darmstadt. e. V. Vorstellung des Projektes Jungs Jungs Jungs Ziele Zielgruppe Angebote

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Forum III Schnittstelle Haftanstalt / nachsorgende Hilfen

Forum III Schnittstelle Haftanstalt / nachsorgende Hilfen Forum III Schnittstelle Haftanstalt / nachsorgende Hilfen Peter Reckling Dipl.Pädagoge + Sozialarbeiter Input Bewährungshilfe- und Straffälligenhilfe: Daten Übergang Strafvollzug + Nachbetreuung 2 3 4

Mehr

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals. Leben ohne Kriminalität. Wir helfen. Täter-Opfer-ausgleich NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals. DER TÄTER-OPFER-AUSGLEICH Der Täter-Opfer-Ausgleich ist

Mehr

Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren

Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren Leistungsvoraussetzungen und Qualitätsstandards des Jugendhilferechts für die sozialpädagogische Betreuung straffällig gewordener junger Menschen Rieneck, 22.11.2006

Mehr

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten Die Arbeit professioneller Sprach- und Integrationsmittler/-innen SprInt überwinden Sprachbarrieren

Mehr

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting Erklärungsmodelle zu Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Schnittpunkt von Individuum und System am Beispiel der Suchthilfe Frühjahrstreffen

Mehr

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung Kriminalitätsprävention und Zuwanderung KAS-Tagung Kommunale Sicherheitspolitik Hamm, 5.5.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht Begriffe Kriminalität und Zuwanderung

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr