Aktive Dörfer stärken! Zukunft der Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Dörfer stärken! Zukunft der Vereine"

Transkript

1 Aktive Dörfer stärken! Zukunft der Vereine

2

3 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine WORKSHOP ZUKUNFT DER VEREINE Inhaltsverzeichnis: 1. Teilnehmer & Programm Präsentationen Zusammenfassung des Erfahrungsaustausches 7 4. Anhang..10 Auftraggeber: Kreisverwaltung Euskirchen Ansprechpartnerin: Kirsten Kröger Jülicher Ring Euskirchen kirsten.kroeger@kreis-euskirchen.de Moderation: p:4 Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt und Verkehrsplanung GmbH Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel hebel@p4-web.de

4 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Im Kreis Euskirchen fand am Freitag, den 15. März 2013 im Rahmen des LEADER-Projektes "Aktive Dörfer stärken" der übergeordnete Workshop zum Thema Zukunft der Vereine statt. Zu diesem Workshop waren Vereinsvertreter aus den Kreisen Euskirchen und Düren sowie der StädteRegion Aachen in die Bürgerhalle in Kommern eingeladen. Besonders im ländlichen Raum stellen Vereine eine wesentliche Säule des gesellschaftlichen Lebens und Zusammenhalts dar. Diese sehen sich aktuell jedoch vielfältigen Herausforderungen, wie z.b. demografischer Wandel, rückläufiges Engagement im Ehrenamt, Finanzierung, Qualifizierung, Nachwuchssorgen und Besetzungsprobleme im Vorstand gegenüber. Aus diesen Gründen lieferte der Workshop gute Beispiele aus der Region und Anregungen aus Berichten eines weiteren LEADER-Projektes aus dem Spessart: Vereine fit für die Zukunft. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich von den vorhandenen Ideen Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen, sich zu diesen Ansätzen auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Der Workshop gliederte sich in zwei Teile. Nach der Begrüßung durch Herrn Landrat Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) und Herrn Thomas Hambach, Erster Beigeordneter der Stadt Mechernich, führte Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel vom Ingenieurbüro p:4 GmbH in die Veranstaltung ein. Den Beginn der Vortragsreihe machte Frau Martina Rosanski (pro regio AG) mit einem umfassenden fachlichen Beitrag zu wichtigen, aktuellen Themenfeldern für Vereine im ländlichen Raum. Im Anschluss folgten konkrete Beispiele von Vereinsmitgliedern aus der Region, die aus Ihren Erfahrungen berichteten und bereits umgesetzte Maßnahmen und mögliche Lösungsansätze präsentierten. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich persönlich miteinander auszutauschen und in Dialog zu treten. Hierzu wurden im Vorfeld Gruppen von Vereinsbereichen definiert. Diese sind Sport-, Musik-, Gartenbau- und Bürgervereine. Alle weiteren Vereinsarten wurden unter dem Bereich Vereine allgemein zusammengefasst. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches werden in Kapitel 2.3. beschrieben. 1. Teilnehmer & Programm Insgesamt nahmen 150 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Vereinen und der gesamten Region an der Veranstaltung teil. Eine Liste der Teilnehmer ist diesem Bericht im Anhang beigefügt. 2

5 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Programm: 15:00 Begrüßung und Einführung 15:25 Fachvortrag: Vereine zwischen Tradition und neuen Möglichkeiten Vier Themen, um sich auf den Weg zu machen", Frau Martina Rosanski (pro regio AG, Frankfurt am Main) 15:45 Gute Beispiele aus der Region: Frau Ulla Corzelius (Sportverein DJK Houverath), Herr Micha Rosenkranz (Volksmusikerbund NRW - Kreisverband Düren e.v.), Herr Johannes Ley (Gartenbau- u. Verschönerungsverein Kommern), Herr Richard Wolf (IG Schmidtheim) 16:25 Erfahrungsaustausch 17:30 Zusammenfassung des Erfahrungsaustausches 18:00 Ende der Veranstaltung & Verabschiedung 2. Präsentationen Die Präsentationen des Workshops befinden sich im Anhang dieses Berichtes. Im folgenden werden die wichtigsten Inhalte Ihrer Impulse kurz dargstellt. Fachvortrag Frau Martina Rosanski vom Unternehmen für Stadt- und Regionalentwicklung pro regio AG in Frankfurt am Main hielt Ihren Vortrag mit dem Titel Vereine zwischen Tradition und neuen Möglichkeiten Vier Wege, um sich auf den Weg zu machen In Ihrem Vortrag berichtete Frau Rosanski über die Ergebnisse aus dem LEADER-Projekt "Vereine fit für die Zukunft machen" der Gemeinde Jossgrund, die in Region SPESSARTregional liegt. Seitdem Vereine existieren sorgt das Ehrenamt dafür, dass Vereine überleben. Ehrenamt war, ist und wird in Zukunft die tragende Säule des Vereinslebens darstellen. Sogenannte äußere Strukturen, wie ein veränderter Arbeitsalltag, veränderte Schulzeiten, konkurrierende Freizeitangebote für Jugendliche (Internet, social 3

6 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine media) stellen Herausforderungen an die Zukunft von Vereinen dar. Im Wandel der Zeit verändern sich auch die Anforderungen an die Vorstände. Frau Rosanski schilderte im Rahmen der Veranstaltung, wie die Nachwuchs- und Besetzungsprobleme in Vorständen aber auch generell bei Mitgliedschaften aussehen. Dies wird als Entwicklung innerer Vereinsstruktur beschrieben. Mögliche Lösungsansätze betreffen sowohl die Angebote eines Vereines (gemeinsame Veranstaltung von Festen innerhalb eines Ortes sowie Überprüfung der Angebote, ggf. Befragung der Mitglieder nach Interessen und Wünschen) als auch Zusammenarbeit (Kooperation von Vereinen, Schulen usw.), Nachwuchsgewinnung (persönliche Ansprache, Patenschaften) und die Wege zur Beschaffung von Finanzenmitteln. Beispielweise Fundraising oder crowdfunding sind mögliche Instrumente. Um der fehlenden Besetzung von Vorständen entgegen zu wirken, können z.b. lokale Kooperationsprojekte, vereinsübergreifende Unterstützungsmaßnahmen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen oder Anwerbung initiiert werden. Wie im Fachvortrag erwähnt, fehlt den Vereinen oft ein adäquater Ansprechpartner zu finanziellen und steuerrechtlichen Fragestellung und mögliche Anhaltspunkte zur Beschaffung von Sponsorengeldern und Finanzhilfen. Aus diesem Grund wurden im Anschluss an den Workshop Gespräche mit Frau Martina Rosanski und Herrn Manfred Schmidt (Steuerberater des Landessportbundes NRW) geführt. Diese brachten folgende Hinweise zur Lösungsfindung: Vorhandene Erfahrungen aus weiteren LEADER-Förderprogrammen nutzen Eigenen LEADER-Antrag stellen, Zugang über folgenden Link: Kontakt über die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Eifel beim Naturpark Nordeifel e.v. Förderung durch Stiftungen (z.b. Robert Bosch Stiftung) Unterstützung durch Ehrenamtsagenturen, wie z.b. Ehrensache NRW oder Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW (dazu gehören Caritas, Engagiert in NRW usw.) Unterstützung und Beratung durch Dachverbände (z.b. Sportbund, Volksmusikerbund) Steuerberatung kann über den Landessportbund NRW in Anspruch genommen werden (die ersten 6 Stunden sind i.d.r. zu 100% gefördert), Kontakt über ein Formular des Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungssystems VIBSS möglich, siehe folgender Link: 4

7 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Sportvereine Frau Ulla Corzelius berichtete als Vorsitzende des Sportvereins DJK Houverath über mangelnde Sportstättenverfügbarkeit und die Bereitschaft, Vorstandsarbeit zu leisten sowie über die Notwendigkeit, Kooperation mit anderen (Sport-) Vereinen in der Region einzugehen. Das zentrale Thema sei jedoch die veränderte Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen, die für die Zukunft eines Vereins eine zentrale Rolle einnehmen. In Ihrer Präsentation beschrieb Frau Corzelius, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden konnten und welche Lösungsansätze für die Zukunft denkbar sein könnten. Es wurde u.a. bereits eine Kooperation mit der ortsansässigen Offenen Ganztagschule eingegangen und eine Förderung von Übungsleiterassistenten durch eine sogenannte Taschengeldentlohnung angeboten. Eine weitere Kooperation mit Vereinen in der Umgebung wurde angedacht. Musikvereine Herr Micha Rosenkranz ist Vorsitzender des Volksmusikerbund NRW - Kreisverband Düren e.v. Er stellte zunächst das Projekt MUSIKUS Initiative zur Förderung der musikalischen Bildung an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor und wies darauf hin, dass dieses Projekt bereits seit 2005 erfolgreich Kinder in jungen Jahren für die Musik begeistern kann. Jedoch bestehen auch in den Musikvereine Herausforderungen, wie beispielsweise die Qualifikation und das Zeitmanagement der Musiklehrer, die Nachwuchsprobleme in den Vereinen (variiert sehr in Abhängigkeit des Instruments). Hier ist nach Meinung von Herrn Micha Rosenkranz eine langfristige, strategische Planung notwendig, die durchaus kostenintensiv sein könnte. 5

8 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Gartenbauvereine Herr Johannes Ley, Vorsitzender vom Garten- und Verschönerungsverein Kommern, sieht die permanente Notwendigkeit, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen. Dabei ist der Schlüssel zum Erfolg, seine Aktivitäten vor Ort präsent zu machen. Auf diesem Wege gewinnt man zum Einen neue Mitglieder und zum Anderen steigt die Akzeptanz bei der Dorfbevölkerung. So und durch stetigen Wandel in der Aufgabenstruktur, konnte der Verein über viele Jahre bestehen und in den Mitgliederzahlen wachsen. Neben den gestalterischen Maßnahmen im Ort, ist der zweite wichtige Aufgabenbereich, das Bewusstsein im Ort zu steigern. Durch Kooperationen mit Grundschulen und dem Austragen von Veranstaltungen, versucht der Verein in Kommern dieses Bewusstsein zu verbessern. Für den Verein war der Abschluss eines Pflegevertrags mit der Stadt Mechernich für die Grünanlagen in Kommern ein großer Erfolg. Hiermit generiert der Verein Einnahmen, die er in seine Arbeit vor Ort einsetzen kann. Ein weiteres Beispiel ist die enge Kooperation mit der Grundschule, mit der jährliche Bepflanzungsaktionen der Blumenkästen für die Brücken in Kommern durchgeführt werden. Bürgervereine Der Vorsitzende des Bürgervereins IG Schmidtheim, Herr Richard Wolf berichtete ebenfalls über die aktuellen Herausforderungen seines Vereins, der im Jahr 2010 gegründet wurde. Neben der Gewinnung neuer Mitglieder, sind wichtige Aufgaben für neue oder junge Vereine, die öffentliche Darstellung des Zwecks und der Tätigkeitsbereiche, insbesondere zur Abgrenzung bereits bestehender Vereine. In der Dorfbevölkerung sind einige Personen, die sich gerne projektorietiert engagieren möchten, ohne aktives Mitglied im Verein sein zu wollen. Dies hat der Bürgerverein "IG Schmidtheim" erkannt und bietet diese Möglichkeit. Die IG Schmidtheim bietet Arbeitskreise und schafft somit die Möglichkeit für Jedermann, einen Beitrag zu leisten. 6

9 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine 3. Zusammenfassung des Erfahrungsaustausches Nach dem etwa 45-minütigen Erfahrungsaustausch, bei dem die Bürgerhalle Kommern in fünf Tischgruppen unterteilt wurde, versammelten sich alle Anwesenden wieder im Plenum. Dabei wurden die Ergebnisse aus den Diskussionsrunden zusammengefasst und präsentiert. So konnte den Anwesenden ein Überblick über die wichtigsten Themenschwerpunkte und möglichen Lösungsansätze mit auf den Heimweg gegeben werden. Sportvereine Das Thema Finanzierung ist eine der Herausforderungen, der sich Sportvereine in Zukunft intensiv werden stellen müssen. Hierzu wurden mögliche Ansätze, wie Fundraising (deutsch: Beschaffung von Finanzen) oder Schwarmfinanzierung (hier fungiert ein großer Personenkreis als Kapitalgeber; engl. "crowdfunding") genannt und diskutiert. Der Erfahrungsaustausch hat gezeigt, dass sich viele Probleme um das Thema Übungsleiter ranken. Neben der Suche/Verfügbarkeit der Übungsleiter, die sich in der Regel als schwierig herausstellt, wurden auch Qualifikation und Finanzierung der Trainer in den Sportvereinen genannt. Hierzu und um die Übungsleiter optimal auf die Aufgaben in der Vereinsarbeit vorzubereiten, veranstaltet der KreisSportBund (KSB) Euskirchen Seminare. Um weitere Personenkreise (z.b. Mütter und Rentner) anzusprechen, wird die Übungsleiterausbildung auch an Werktagen vormittags angeboten. Es wurde überlegt, diese Seminare auch für weitere Vereine zu öffnen. Die Ehrenamtspauschale könnte ein Hilfsmittel sein, die Motivation und das Engagement eines Übungsleiters zu steigern. Insgesamt wird die Kommunikation zwischen KSB und den Akteuren vor Ort als ausbaufähig eingeschätzt. Einigen Anwesenden war die Anzahl an (neuen) Angeboten, wie z.b. Ü70 Sport im Seniorenheim nicht bekannt. Ein weiteres Instrument der Zukunftssicherung ist die Kooperation zwischen Vereinen untereinander und die Zusammenarbeit von Vereinen mit anderen Institutionen, wie Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen usw. Hier ergeben sich in der Regel Synergieeffekte, wie z.b. die gemeinsame Nutzung von Sportstätten, Nachwuchsgewinnung oder Austausch von Erfahrung und Expertisen. Musikvereine Während der Tischdiskussion kamen die vier Themenschwerpunkte Planung, Nachwuchs, Ausbildung und Finanzen zur Sprache. Im Sinne der Zukunftssicherung eines Musikvereines ist es sehr wichtig, mittel- und langfristig zu planen. Das bedeutet, dass z.b. bereits junge Kinder für Musik zu begeistern sind und durchaus hohe, zielgerichtete Investitionen notwendig werden können. Die Vereine müssen sich stets auf die Gegebenheiten der kommenden Generation einstellen. Vereinsmitglieder verändern im Laufe ihres Lebens die Interessen für Instrumente. Darauf sollte ein Verein reagieren können. Eine gewisse Flexibilität ist dabei Voraussetzung. 7

10 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Die Qualität des Musizierens hängt wesentlich von der Qualifizierung der Ausbilder ab. Nur durch regelmäßige Lehrgänge und instrumentenspezifische Ausbildungen kann eine hohe Qualität erreicht werden. Das Projekt MUSIKUS - Initiative zur Förderung der musikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erzielt bei der Gewinnung von Nachwuchs bereits Erfolge. Sehr wichtig sind sowohl die persönliche Ansprache/Bewerbung als auch die Präsenz vor Ort zu zeigen. Neben der Gewinnung von Nachwuchs, ist die Finanzierung der Hauptbestandteil der Zukunftssicherung von Musikvereinen. Neben Methoden wie Fundraising, haben Musiker die Möglichkeit durch Konzerte, notwendiges Kapital für die Erhaltung eines Vereines zu generieren. Gartenbauvereine Im Zuge des demografischen Wandels haben auch Gartenbauvereine Nachwuchsprobleme. Eine konkrete Ansprache einzelner Bürger und öffentliche Präsenz bei der Durchführung von Maßnahmen hilft bei der Gewinnung von Nachwuchs. Durch "sichtbare" Aktivitäten vor Ort steigt darüber hinaus die Akzeptanz eines Vereines. In diesem Zusammenhang entstand während der Diskussionsrunde die konkrete Idee einer Offenen Gartentür im Kreis Euskirchen. Häufig möchten sich Personen projektorientiert den Tätigkeiten anschließen, ohne tatsächliches Mitglied in einem Verein zu sein. Es ist daher ratsam Nichtmitgliedern die Möglichkeit zu bieten, sich zu engagieren. Die Möglichkeit zu Kooperationen mit z.b. Schulen und Kindergärten kann die Zukunft eines Gartenbauvereines sichern. Aus solchen Zusammenschlüssen wird außerdem das Bewusstsein bei den Kindern für Umwelt und Natur entwickelt und weiter geschärft. Kooperationen mit Gartenbaufirmen oder sogenannte Pflanzentauschbörsen können zu Begrünung beitragen und die Wahrnehmung des Ortes in der Öffentlichkeit verbessern. Ein weiteres Thema wird in Zukunft sein, den Vorstand zu entlasten. In vielen Vereinen kann mit Hilfe von Patenschaften (Personen, die sich unabhängig von ihrer Position im Verein, der Vorstandarbeit widmen) Unterstützung geleistet werden. Bürgervereine Bei einem Bürgerverein ist es zunächst wichtig, die Aufgaben und die Grenzen des Vereins aufzuzeigen. Ein Bürgerverein setzt an den Schnittstellen weiterer Vereine vor Ort an und fungiert somit als Bindeglied. Der Verein hat u.a. die Möglichkeit, z.b. in Form eines Stammtisches, Neubürgern den Weg zu ebnen, sich in die Dorfgemeinschaft integrieren zu können. Es gibt Bürger, die nicht in einen Bürgerverein eintreten, sich jedoch dennoch projektorientiert für den Ort engagieren möchten. 8

11 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Durch Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Umsetzung von Projekten können neue Mitglieder gewonnen werden. Dabei ist zu beachten, nicht in Konkurrenz mit Gewerbetreibenden oder anderen Vereinen zu treten, sondern diese zu unterstützen und im Hintergrund zu koordinieren und organisieren. Im Laufe des Erfahrungsaustausches hat sich ein Arbeitskreis AK Bürgervereine gebildet. Dies ist ein Zusammenschluss von Mitgliedern verschiedener Bürgervereine aus Orten der Region. Herr Husemann (Dörfergemeinschaft Thürne e.v.), Frau Leuther (Bürgerverein Waldorf e.v.), Vertreter der Dorfgemeinschaft Kreuzweingarten-Rheder, Herr Kaulen (Ortsvorsteher Monschau), Frau Koch (Stadt Alsdorf Generationenbüro), Herr Wolf (Interessengemeinschaft Schmidtheim), Frau Möllengraf (Bürgerverein Blankenheimerdorf), Herr Friedrichs (Dorfgemeinschaft Lorbach), Herr Lauterbach (VVV Hergarten) und Herr Schnitzler (Besenbinderzunft Kleinhau e.v.) werden ein weiteres, gemeinsames Treffen durchführen. Auf diesem Wege findet eine Verstetigung des Prozess statt, der im Rahmen des Workshops angestoßen wurde. Vereine allgemein Generell haben viele Vereine aktuell infolge des demografischen Wandels mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Durch Aktiv sein vor Ort, Umsetzung konkreter Projekte, Öffentlichkeitsarbeit oder auch das Veranstalten gemeinsamer Feste können neue Mitglieder gewonnen, Synergien genutzt und so der Arbeitsaufwand für jeden einzelnen Verein reduziert werden. Die Säule des Vereinslebens ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Dörfern. Darüber hinaus ist auf Grund stetig steigender Anforderungen an die Vorstandsarbeit/Administration eine Entlastung z.b. in Form von Patenschaften anzustreben. 9

12 Aktive Dörfer stärken Zukunft der Vereine Anhang Martina Rosanski: Vereine zwischen Tradition und neuen Möglichkeiten Vier Themen, um sich auf den Weg zu machen", (pro regio AG, Frankfurt am Main) Gute Beispiele aus der Region: Sportvereine - Ulla Corzelius (Sportverein DJK Houverath) Musikvereine - Micha Rosenkranz (Volksmusikerbund NRW - Kreisverband Düren e.v.) Gartenbauvereine - Johannes Ley (Gartenbau- u. Verschönerungsverein Kommern) Bürgervereine - Richard Wolf (IG Schmidtheim) 10

13 Vereine zwischen Tradition und neuen Möglichkeiten 15. März 2013 Wohin entwickeln sich die Vereine? Ehrenamt ist nicht gleich Ehrenamt Traditionelles oder neues Ehrenamt? Politik und die neue Rolle der Bürgerpflicht Das Angebot / das Engagement muss zu den Menschen passen nicht umgekehrt 2

14 Wohin entwickeln sich die Vereine? Verein ist nicht gleich Verein Ein Verein ist eine Rechtsform mit bestimmten Regeln Vereine unterscheiden sich nach Zielen (Sport Kultur, Soziales, Fördervereine,...) und nach Traditionen, Größe, Mitgliederzahlen, Immobilien,... Vereine bieten Hintergrund für Freundschaften und soziales Miteinander auf hohem Niveau 3 Wohin entwickeln sich die Vereine? Die Sicht der äußeren Struktur Engagierte Bürger machen kleine Orte attraktiver Vor Ort trägt das Engagement der Bürger dazu bei, dass Orte auch unter widrigen Umständen stabil bleiben (beides: Berlin-Institut, November 2011) 4

15 Wohin entwickeln sich die Vereine? Die Sicht der äußeren Struktur Anderer Arbeitsalltag Konkurrierende Freizeitangebote gerade bei Jugendlichen (Internet, Social Media, Fernsehen) 5 Senioren sind sehr unterschiedlich (von jugendlich bis hochbetagt) Wohin entwickeln sich die Vereine? Die Sicht der inneren Struktur Viele wollen die Vereinsangebote nutzen, sich aber nicht um die Organisation kümmern Generationswechsel im Verein Steigende Ansprüche an die Administration Besetzungsprobleme (Vorstände, Mitarbeit) 6

16 Welche Lösungen gibt es? Grundlagen Beschäftigung mit dem Thema aus einer gesicherten Position heraus (Aktion besser als Re-Aktion) Themen im Verein müssen spannend sein! Nachwuchssuche setzt bei jungen Menschen an, ist aber auf Ältere anzusetzen (eine Generation unter mir!) 7 Welche Lösungen gibt es? Angebote Eine Vielzahl von Veranstaltungen konkurriert miteinander, daher Bündelung von Veranstaltungen Viele sind Mehrfach-Mitglieder, vielleicht Dach- Mitgliedschaft anbieten Offene, zeitlich begrenzte Angebote (Schnupper-Angebote, Vereins-Card) 8

17 Welche Lösungen gibt es? Zusammenarbeit Miteinander der Vereine ist gefragt = Zusammenschlüsse Miteinander der Vereine funktioniert auch über Zusammenarbeiten oder Zusammendenken = Vereinskonferenz Vereinskonferenz beinhaltet Fachthemen, aber auch kritische/emotionale Themen 9 Welche Lösungen gibt es? Gewinnung von Vorständen und Mitgliedern Akquise geht über persönliche Ansprache (ich will gefragt werden!) Patenschaften für neue Vorstände Teamarbeit im Vorstand, aber EINER sagt an Spaß haben steckt an! 10

18 Welche Lösungen gibt es? Beschaffung von Finanzen (Fundraising) Feste Gruppe im Ort betreibt Finanzrecherche für alle Als Motivation zum Geldbeschaffen Besuch des Fundraising-Kongresses Modell Crowdfunding/Stiftung gründen 11 Hannes Werner-Busse Martina Martina Rosanski Rosanski Kathrin Geist Kaiserstraße Kaiserstraße Frankfurt Frankfurt Tel.: Tel.: 069/ 069/ Fax: Fax: 069/ 069/

19 Gute Beispiele aus der Region Ulla Corzelius DJK Houverath Sportvereine Themenschwerpunkte: Sportstättenverfügbarkeit im Höhengebiet Bad Münstereifel Veränderung der Freizeitgestaltung bei Kindern (längere Schulzeiten) Kooperation mit anderen (Sport)vereinen im Ort bzw. in der Region Einbindung der Jugend vor Ort Vorstandmitglieder aktivieren

20 Sportvereine Umgesetzte Maßnahmen: Sicherung der Sportstätte im Höhengebiet Bad Münstereifel durch enge Zusammenarbeit mit gegründetem Betreiberverein der Mehrzweckhalle Kooperation mit der Offenen Ganztagsschule Überlegung zu Kombimitgliedschaftsbeiträgen gemeinsam mit örtlichem Fußballverein und dem Verein Dörfergemeinschaft am Thürne e.v. Förderung der Übungsleiterassistenten durch eine "Taschengeldentlohnung" Kontaktaufnahme Leader-Projekt Aktive Dörfer zum stärken Seniorenheim Zukunft der Vereine am 15. vor März 2013 Ort für das Programm Fit für 100 Sportvereine Aktuelle Herausforderungen: Suche nach Vorstandsmitgliedern gestaltet sich schwierig Neue indoor Kurse können wegen fehlender Hallenzeiten nicht angeboten werden Übungsleiter von außerhalb scheuen die weite Anfahrt

21 Sportvereine Mögliche Lösungsansätze: Ehrenamtspauschale für den Vorstand -> Mitgliedsbeitragserhöhung Übungsleiter aus den eigenen Reihen ausbilden (Kostenfaktor) Kooperationen mit anderen (clusterübergreifenden) Vereinen eingehen Sportvereine Sonstige Anmerkungen zum Vereinsleben: Es ist wichtig, dem dörflichen Leben Impulse zu geben, die in der heutigen Zeit z.t. leider verloren gehen Es ist deutlich spürbar, dass viele Menschen nur die Teilnahme an den Kursen wollen, ohne aktiv am Vereinsleben teilzunehmen Verein als Konkurrenz zu den wirtschaftlichen Unternehmen wie Fitnessstudios und Tanzschulen Besonders wichtig ist die Einbindung der Jugend in die Vereinsabläufe, da diese Beschäftigung eine gute Alternative zur medialen Freizeitgestaltung ist

22 Gute Beispiele aus der Region Micha Rosenkranz Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e.v. Musikvereine Themenschwerpunkte: Nachwuchsprobleme bei den Mitgliedsvereinen im Volksmusikerbund NRW Ursachen: gesellschaftliche Entwicklung, demographischer Wandel Kinder und Jugendliche für die Musik und das musizieren im Musikverein gewinnen Unterstützung der Musikvereine, sich an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen

23 Musikvereine Umgesetzte Maßnahmen: Entwicklung und Initiierung des Projektes MUSIKUS Initiative zur Förderung der musikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Grundstock, die Kinder zu erreichen und für die Musik und das Musizieren zu begeistern Liefert sehr gute Öffentlichkeitsarbeit für diesen Themenbereich Musikvereine Aktuelle Herausforderungen: Die Zusammenbringung von ehrenamtlichen Kräften aus den Vereinen und den hauptamtlichen Kräften aus den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Probleme: Zeitaufwand, Vorurteile zum Thema Qualifikation

24 Musikvereine Mögliche Lösungsansätze: Schaffung von hauptamtlichen Kräften auf Kreisebene, welche die Vereine bei der Umsetzung der musikalischen Bildungsarbeit unterstützen Eine intensive Professionalisierung der Bildungsarbeit, ohne dabei den besonderen Charakter der Musikvereine zu verlieren Musikvereine Sonstige Anmerkungen zum Vereinsleben: Kinder bereits in einem sehr frühen Stadium für die Musik zu begeistern ist ein sehr langfristiger Ansatz Investitionen für einen Verein und für den Verband sind erheblich Ergebnisse werden erst in vielen Jahren erkennbar werden vielen Mitgliedsvereinen fehlt der strategische Planungsansatz insbesondere für eine mittel- und langfristige Planung der Vereinsarbeit

25 Gute Beispiele aus der Region Johannes Ley Gartenbau u. Verschönerungsverein Kommern Gartenbauvereine Themenschwerpunkte: Demografischer Wandel zwingt den Gartenbauverein zu zukunftssichernden Maßnahmen Es herrscht die Notwendigkeit, Mitglieder aller Altersstrukturen zu gewinnen Wandel in der Aufgabenstruktur des Vereines

26 Gartenbauvereine Umgesetzte Maßnahmen: Wahrnehmung und Akzeptanz des Vereins wird durch die wöchentlichen Aktivitäten gestärkt (Aktiv vor Ort) offene Darstellung des Vorhabens und Zwecks dieses Vereines Abschluss eines Pflegevertrages mit der Stadt Mechernich für sämtliche Grünanlagen in Kommern Der Verein setzte neue Akzente: Förderung der Gartenkultur und Verschönerung des Ortsbildes Gartenbauvereine Aktuelle Herausforderungen: Akquirierung neuer, aktiver Vereinsmitglieder als Entlastung bei den Aufgaben des Vereins Bewusstseinsbildung der Dorfgemeinschaft für Grünpflege und erhalt, Vermeidung von Verunreinigungen usw.

27 Gartenbauvereine Mögliche Lösungsansätze: Kooperative Zusammenarbeit mit der Stadt Mechernich und mit anderen Vereinen vor Ort (über Vereinskartell) Mitgliederpflege durch Erntedankfest, Ausflugsfahrt, Grillfest Durch permanente Aktivitäten vor Ort weitere Mitglieder gewinnen Mit Hilfe von Seminaren zum Gartenbau das Bewusstsein weiter schärfen Gartenbauvereine Sonstige Anmerkungen zum Vereinsleben: Voraussetzung für die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein motivierter, zukunftsorientierter Vorstand und ein sehr kreatives Arbeitsteam Der Wandel unseres Vereines hat sich vollzogen vom Verein für den Obst- und Gartenbau über Verein für Gartenbau- und Verschönerung (Vorgärten) zum Leistungsträger in der Ortsverschönerung und Grünflächenpflege Unser Model möchte der Bürgermeister der Stadt Mechernich gerne in allen Orten des Stadtgebietes anwenden

28 Gute Beispiele aus der Region Richard Wolf IG Schmidtheim Bürgervereine Themenschwerpunkte: Ursachen: gesellschaftliche Entwicklung, demographischer Wandel Zweck und Tätigkeitsbereiche des jungen Vereins (Gründung 2010) definieren Toleranz und Akzeptanz in der Dorfgemeinschaft erzielen Akquirierung/Gewinnung neuer Mitglieder

29 Bürgervereine Umgesetzte Maßnahmen: Umsetzung vieler Projekte, wie Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim, Nahversorgungsstudie, Unterstützung eines Dorfentwicklungskonzeptes und eines Tourismuskonzeptes Umsetzung trägt zur Akzeptanz aber auch zur Einordnung des Vereines in das Dorfleben bei; Einsatzbereiche werden verdeutlicht Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung in der Dorfgemeinschaft Weitere Projekte in der Planung Bürgervereine Aktuelle Herausforderungen: Viele wollen projektorientiert aktiv sein, ohne sich dem Verein zu verpflichten bzw. beizutreten Strukturen schaffen, die individuellen Einsatz ermöglichen (ohne das die Gruppe darunter leidet) Umgang mit Vereinsangehörigen/Nicht-Vereinsangehörigen Unterschiedliche zeitliche Möglichkeiten Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Vereins

30 Bürgervereine Mögliche Lösungsansätze: Differenzierung der Mitglieder nach Status (aktiv oder nur Beitrag leisten) Arbeiten in verschiedenen Arbeitskreisen muss reaktiviert werden, Interesse aller entwickeln Alle sind eingeladen mitzuarbeiten, auch ohne Vereinszugehörigkeit die Möglichkeit, Beitrag zu leisten, ohne in Organisation/Vorstandsarbeit eines Vereines eingebunden zu sein (bessere) Nutzung von jeweiligen Qualifikationen

31

32

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012 Vereine Fit für die Zukunft 1.Werkstatt in Jossgrund 03. November 2012 Übersicht Begrüßung und Ablauf des heutigen Tages 1. Welcher Typ bin ich? 3 Ansätze 2. Wohin entwickeln sich die Vereine? Ein paar

Mehr

Dorfgespräch Eicherscheid

Dorfgespräch Eicherscheid DORFGESPRÄCH 13. NOVEMBER 2013 IN EICHERSCHEID Beginn: Ende: Ort: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Tenne, Eicherscheid Auftraggeber: StädteRegion Aachen Zollernstraße 10 52070 Aachen Ansprechpartnerin: Ruth Roelen

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Protokoll der Veranstaltung Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am in der Bürgerhalle Eppertshausen

Protokoll der Veranstaltung Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am in der Bürgerhalle Eppertshausen Protokoll der Veranstaltung Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am 6.5.2017 in der Bürgerhalle Eppertshausen Begrüßung durch Carsten Helfmann, Bürgermeister von Eppertshausen Einführung

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick stärken Rückblick Hintergrund des Projektes Erfolgereiche Teilnahme zahlreicher Dorfgemeinschaften am Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dorfwettbewerb als wichtiges Instrument zur Förderung der dörflichen

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Wo stehen unsere Vereine?

Wo stehen unsere Vereine? Wo stehen unsere Vereine? Die Ergebnisse des Demographie-Checks für Vereine im Hasetal Referent: Werner Schräer, Vorsitzender LAG Hasetal Bürgermeister Ausgangslage demographischer und sozialer Wandel

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB INITIATIVE SPORTKREIS Zunächst Sportkreis und Turngau gemeinsam Weitere werden angesprochen RAHMENBEDINGUNGEN Kooperation Schule Verein Einstellung

Mehr

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH KreisSportBund Soest Auswertung Vereinsumfrage 2017 2017-07-12 SH Der Fragebogen wurde am 15.05.2017 an 384 Vereine versendet. Bis m 15.06.2017 gab es 52 Rücksendungen des Fragebogens. Dies entspricht

Mehr

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Bei der Auftaktveranstaltung am 24.Juni 2013 in der HYPO NOE Lounge, an der 120 Persönlichkeiten aus dem Sport in Niederösterreich

Mehr

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen Thema: Flüchtlingsarbeit Kreisstadt Euskirchen _Stabsstelle Demographie_14.06.2016 Hintergrund des Workshops Veranstaltung

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Das Thema Schulfußball hat sich in den vergangenen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein e.v. (FVM) zu einem zentralen Thema entwickelt:

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Tauchsportverband NRW e.v.

Tauchsportverband NRW e.v. Tauchsportverband NRW e.v. Dokumentation des Workshops Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein aus dem Programm Bewegt GESUND bleiben in NRW Duisburg, 22.September 2014 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2.

Mehr

Protokoll der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am im Kreishaus Kranichstein

Protokoll der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am im Kreishaus Kranichstein Protokoll der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Engagement- und VereinsDialog der LAG Darmstadt-Dieburg am 15.03.2017 im Kreishaus Kranichstein Ca. 60 Teilnehmende: Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter,

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW Quelle: https://c1.staticflickr.com/3/2808/12000986085_4096ccf0dc_b.jpg Anforderungen von Bürgern und Zivilgesellschaft an das Quartiersmanagement Termin: Montag, 25. April 2016

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Die Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen ist für viele

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Wer bin ich? Name: Richard Dewitz Alter: 23 Jahre Eintritt in die Jugendfeuerwehr: 2004 Übertritt in die Einsatzabteilung: 2010 Aktives Mitglied

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Ablauf Runder Tisch Beginn 19:00 Uhr Ende gegen 21:35 Uhr

Ablauf Runder Tisch Beginn 19:00 Uhr Ende gegen 21:35 Uhr Ablauf Runder Tisch 1 2.05.2017 Beginn 19:00 Uhr Ende gegen 21:35 Uhr Teilnehmerzahl: 14 Vereine und 25 Personen Begrüßung durch den SSV Vorsitzenden Dirk Kartarius Einführung in den Workshop Kurzvorstellung

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

AG 1: Jugendarbeit und Ausbildung Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom Im Rahmen der Zukunftswerkstatt zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Stadtlohn wurden Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebildet. Jede Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe Handlungsfelder

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014 Präsentation des Projekts Dorfkümmerer in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014 Anna-Dorothea Werner (Projektleiterin entersocial) 1 Gliederung 1. Vorstellung Social

Mehr

Vereinsarbeit heute?!

Vereinsarbeit heute?! Vereinsarbeit heute?! Eine Befragung ausgewählter Vereine in Kassel durch die CVJM-Hochschule und das Zukunftsbüro der Stadt Kassel (April Juni 2012) 1) Einführung und Vorstellung der Befragung 2) Erkenntnisgewinne

Mehr

Einladung zum Aktionswochenende

Einladung zum Aktionswochenende Hallo! Du meinst, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema? Hilf uns, Flüchtlingen neue Türen zu öffnen! Komm zum Aktionswochenende des gemeinnützigen Vereins Die Initiatoren e.v., an dem wir in jungen

Mehr

Aktuelle Veränderungen

Aktuelle Veränderungen Aktuelle Veränderungen im Vereinsumfeld Dr. Pamela Wicker 45. Gesprächsrunde der Manheimer Vereine und Gruppen Kerpen-Manheim, 24.03.2011 1 Gliederung 1 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 2 Leistungen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?!

Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?! Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?! Online Umfrage vom Zukunftsbüro Stadt Kassel und dem FreiwilligenZentrum Kassel Denkwerkstatt 7. März 2013 7. März 2013 17.00 bis 21.00 Uhr Rathaus, Bürgersaal Verein

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände 1 Ausgangslage was erfreulich ist 23 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich. Ein Großteil

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen Stand 08. September 2009 1 Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Hintergrund und Rücklauf Das Leuchtturmprojekt BEST

Mehr

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover Was haben wir bisher erreicht?

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Bürger heißen Willkommen : Flüchtlinge im Quartier Termin: Mittwoch, 07. September 2016 von ca. 10.00 16.00h Ort: Altes Rathaus, Stadt Moers, Rathausplatz 1, 47441 Moers; Großer Sitzungssaal

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Kooperation Tischtennisverein Schule

Kooperation Tischtennisverein Schule Kooperation Tischtennisverein Schule Informationen, Hilfen & Tipps für Tischtennisvereine Eine volle Halle Wunsch jedes Tischtennisvereines Aber: Zurückgehende Mitgliederzahlen, Probleme bei der Gewinnung

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz Tagung des interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Petra Schmettow

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt.

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt. Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt. MANFRED ROMMEL, POLITISCHES LEXIKON, 1996 Herzlich Willkommen! BEGRÜßUNG GRin Brigitte Flür OBFRAU REGIONALMANAGEMENT IMST PROJEKTINFO

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Vereine ohne Vorstände?

Vereine ohne Vorstände? Vereine ohne Vorstände? Ergebnisse einer Studie zur Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände in Deutschland Dr. André Christian Wolf 15. Fachtagung der Freiwilligenagenturen, Essen, 04. November 2010

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken Bürger für Bürger e.v. Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken Gemeinsam Wirken Die Partnerinnen und Partner der Steuerungsgruppe

Mehr

Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür

Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür Deutscher Landschaftspflegetag, 8. 10. Juli 2015 Der (Obst-)Baumwart Geschichtlicher Rückblick Württemberg war wohl das erste Land, welches die Pflege des Obstbaumes

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Wo stehen unsere Vereine?

Wo stehen unsere Vereine? Wo stehen unsere Vereine? Die Ergebnisse des Demographie-Checks für Vereine im Hasetal Referentin: Annette Morthorst Regionalmanagerin LAG Hasetal Ausgangslage demographischer und sozialer Wandel verursacht

Mehr

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v. widmete sich in einer Veranstaltungsreihe diesem Thema. Vor Jahren dachten viele, dies drückt

Mehr