Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado"

Transkript

1 Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado Modul 06: Wanderausstellung EE Scharp, Michael (2005f): Konzeption der Wanderausstellung und Beispiele für EE-Projekte. Arbeitsbericht PWa1. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwicklung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: Juli 2005 bis Juni 2008 Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FKZ: Kontakt: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ggmbh Dr. Michael Scharp Schopenhauerstraße Berlin Tel Berlin, September 2005

2 2 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 Inhaltsverzeichnis 1 Konzept der Wanderausstellung Auswahl von möglichen Praxisprojekten Recherche von Beispielen EE und Energie: Energie im Schulunterricht EE und Energie: Erneuerbare Energien im Schulgarten EE und Energie: Projekttage einer Grundschule zu EE EE und Energie: Energielehrpfad EE und Energie: Energieausstellung EE und Energie: Energieagentur EE und Energie: Energie und Nutzerverhalten EE und Energie: Energiekabinett EE und Energie: Energie(effizienz)-Diplom EE und Energie: Theaterstück Energieverbrauch EE und Energie: Fächerübergreifende Energietage EE und Energie: Welt-Energieschule EE und Energie: Modellbau Windrad-Man Biomasse: Schafwollverwertung, Isolation für Solarkocher Biomasse: Unterrichtsmaterialien Geothermie: Website Solarenergie und PV: Fundraising durch Schüleraktiengesellschaft Solarenergie und PV: Fotovoltaik, Energieeffizienz, Öffentlichkeitsarbeit Solarenergie und PV: Fundraising Sonnenschein-Aktien Solarenergie und PV: Fundraising Solarenergie und PV: Fundrasing Solaraktien Solarenergie und PV Anlage und Promotorenfunktion EE Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote und Solarauto Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote Solarenergie und PV Modellbau: Solarauto Solarenergie und PV Modellbau: Solarauto Solarenergie und PV: Modelleisenbahn mit PV-Stromversorgung Solarenergie und PV: Solarküche Solarenergie und PV: Fächerübergreifender Unterricht Solarenergie: Musical Sonnenenergie Solarenergie: Solarbauwagen Sunny Solarenergie: Modellbau und Solarenergie Solarenergie: Solarthermie, Latentwärmespeicher und PV Solarenergie: Solarenergie in einer Grundschule Solarenergie: Dritte Welt Partnerschaften Solarenergie: Solarkocher für Kenia... 20

3 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa Solarenergie: Solarschule Solarenergie: Sonnenkollektoren und Solarbackofen Solarenergie: Solarenergieprojekt Solarenergie: Solarschule Solarenergie: Solarthermie Solarenergie: Solarthermie mit Fassadenanlage und Wetterstation Wasserkraft: Wasserkraftwerk für Afrika Wasserkraft: Kunstprojekt Wasserkraft: Schulanlage Wasserkraft: Wasserrad Wasserkraft: Wasserkraftprojekt Wasserkraft: Wasserkraftprojekt Windenergie: Akku-Ladestation Windenergie und Solarenergie: Modellbau Windenergie: Windmessmast Windenergie: Off-Shore Windkraft Modelle Literatur...25

4 4 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 1 Konzept der Wanderausstellung Das Forschungsvorhaben Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado verfolgt das Ziel, die wirksame Kommunikation zur Förderung von Erneuerbaren Energien bei Kindern und Jugendlichen zu erforschen. Hierzu werden in neun Modulen für verschiedene Altersstufen und für Multiplikatoren Materialien entwickelt, anhand derer erfolgreiche Kommunikationsstrategien von Erneuerbare Energien bestimmt werden können. Das Forschungsprojekt zielt deshalb auf verschiedene Möglichkeiten zur Behebung der Defizite, indem vielfältige Materialien unterschiedlicher Art zum Erleben, Erlernen und Lehren von Erneuerbare Energien für unterschiedliche Zielgruppen kreiert werden (vgl. Scharp 2005). Das Modul 06 WanderausstellungEE umfasst die Entwicklung einer Wanderausstellung zum Thema Erneuerbare Energie für Kinder und Jugendliche. Es verfolgt das Ziel zu erproben, ob durch eine derartige Aktion Impulse für Bildungseinrichtungen gegeben werden können, sich im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit mit dem Thema Erneuerbaren Energien auseinander zusetzen. Problemstellung und Ziele Inzwischen gibt es zahlreiche vorbildliche Beispiele von Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und außerschulischen Lernorten, die sich sehr aktiv dem Thema Erneuerbare Energien zugewendet haben (vgl. Scharp, Schmidthals und Behringer 2006). Auch Initiativen Dritter zur Motivation von Lehrern, Kindern und Jugendlichen, sich mit den Erneuerbaren Energien auseinander zu setzen, sind zahlreich. Einige von wenigen Beispielen hierfür sind der Energieskulpturenwettbewerb des Energieteams der Stadt Oederan (Stadt Oederan 2005), der Hessen Solarcup (Kirchhof 2005), die mobile Solarwerkstatt in Freiburg (Ökostation 2006), die Dokumentation von Umwelt- und Energieprojekten (Lutz und Heineman 2003) oder der Wettbewerb Jugend mit 8 Energie (BMU 2004). Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die große Mehrheit der Schulen Erneuerbare Energien noch kein Thema sind. Verschiedene Beispiele zeigen jedoch, dass auch mit geringeren Mitteln Impulse gesetzt werden können, um Erneuerbare Energien zu einem attraktiven Thema für Schulen zu machen. Es fehlt potentiell aktiven Pädagogen vie lleicht nur ein geeigneter Anlass oder ein Impuls von außen, um sich den Erneuerbaren Energien im Unterricht, Projektwochen oder Arbeitsgemeinschaften zuzuwenden. Notwendig ist zudem wie Erfahrungen im Rahmen der Lehrerbildung zeigen dass eine Begleitung der Pädagogen auf diesem Weg erfolgt. Eine Überlassung von Materialien allein ist nicht ausreichend, um die kreativen Potentiale vor Ort zu aktivieren, sondern dieser Prozess muss initiiert und begleitet werden. Für das Modul 06 Wanderausstellung EE wurden deshalb Gute Beispiele zur Kommunikation von Erneuerbare Energien recherchiert und für eine Wanderausstellung aufbereitet. Die Ausstellung diente als Aufhänger, damit interessierte Lehrer und Erzieher das Thema präsentiert werden konnte. Mit dieser Dokumentation werden weitergehende Informationen zur Wanderausstellung präsentiert. Parallel zu der Ausstellung, die vor allem auf Bildungsveranstaltungen und Tagen der Erneuerbaren Energien gezeigt wurde, wurden auch Begleitveranstaltungen auf den Veranstaltungen und an Schulen durchgeführt. Die Dokumentation der beispielhaften Projekte erfolgt auf ca. 10 Postern. Die Wanderausstellung soll nach Erstellung der Poster auf 20 Veranstaltungen mit Themen (z.b. Tag der Erneuerbaren Energien, Konferenzen) oder Akteursbezug (Schulen, Bildungsveranstaltungen) präsentiert werden. Bei einem Verbleib der Poster von zwei Wochen an einer Schule und einer Umschlagszeit von drei Wochen pro Postersatz können somit in ca. 12 Wochen ca. 16 Ausstellungen an Schulen durchgeführt werden.

5 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 5 Parallel zu den Präsentationen an Kinder- und Jugendeinrichtungen erfolgen Weiterbildungsveranstaltungen in den jeweiligen Einrichtungen für das pädagogische Personal. Durch diese Veranstaltungen sollen beim pädagogischen Personal Hemmschwellen abgebaut werden, das Thema Erneuerbare Energien in ihrer Bildungsarbeit aufzugreifen. Wer ist die Zielgruppe? Bei der Bestimmung der Zielgruppe ist zweierlei zu berücksichtigen: Das Ziel der Wanderausstellung ist es, zum einen pädagogisches Personal mit ausgewählten Praxisbeispielen zu motivieren, das Thema EE in ihrer pädagogischen Arbeit einzubeziehen. Zum anderen sollen gute Beispiele aus der Bildungspraxis auch an Schulen präsentiert werden Die Festlegung der Zielgruppe Pädagogen unter Berücksichtigung der Präsentation an Schulen erfordert deshalb die Auswahl von Altersgruppen geeigneten Beispielen und deren adäquate Darstellung. Hierbei ist ein wichtiges Forschungsergebnis des Vorhabens Umweltbildung Erneuerbare Energie für Kinder und Jugendliche zu berücksichtigen: Die überwiegende Mehrheit von Projekten und Materialien zum Thema EE richtet sich an höhere Klassenstufen. Infolgedessen ist zu vermuten, dass auch eine geringe Anzahl von Projekten als potentielle gute Beispiele in niedrigeren Klassenstufen realisiert wurde als in höheren Klassenstufen. Somit dürfte die zweite oben genannte Anforderung um so schwieriger zu erfüllen zu sein, wenn die Ausstellung an Grundschulen präsentiert wird. Die Ausstellung soll so gestaltet werden, dass sie in der Mittelstufe aber auch in Grundschulen gezeigt werden kann. Von Projekten dieser Altersgruppen sollen auch die Exponate stammen. Dies bedeutet, dass sie von 6 bis 8 jährigen nicht umfassend verstanden werden muss, was aber nicht problematisch ist, denn Kinder orientieren sich immer auch an älteren (Kindern) und sie verstehen bestimmte Dinge und Abläufe in ihrer Umwelt häufig nur partiell. Eine sehr enge Festlegung der Altersgruppe ist daher nicht notwendig. Als engere Zielgruppe schlagen wir neben dem pädagogischen Personal daher die 8- bis 16-jährigen (3. bis 10. Jahrgangsstufe) vor. Welche Beispiele werden gesucht? Die Beispiele sollen exemplarisch die Möglichkeiten für die Integration des Themas Erneuerbare Energien in die pädagogische Arbeit an Schulen und anderen und Jugendeinrichtungen darstellen. Mit diesen Beispielen soll eine möglichst breite Vielfalt von Themen dergestalt aufgezeigt werden, um bekannte Hemmnisse in der pädagogischen Arbeit zu vermeiden und auch den Bedarfen des pädagogischen Personals entgegenzukommen 1. Bei der Auswahl der Beispiele können verschiedene Orientierungen gewählt werden: Die Recherche von fächerübergreifenden Praxisprojekten, so dass mit Hilfe mehrerer Poster ein Projekt fachspezifisch dargestellt wird oder Die Recherche von fachspezifischen Projekten, so dass mit Hilfe mehrerer Poster unterschiedliche Projekte für unterschiedliche Fächer dargestellt wird. Der Vorteile der Recherche fächerübergreifender Projekte wäre die Berücksichtigung von bildungstheoretischen Anforderungen. Nachteilig wäre eine weitere Einschränkung der möglichen potentielle Praxisprojekte sowie die Notwendigkeit, dass das pädagogische Personal an den Schulen der Wanderausstellung eine Bereitschaft zum fächerübergreifenden Unterricht zeigen müsste wenn sie die Themen der Praxisprojekte in ihrem Unterricht aufgreifen wollen. 1 Scharp, M./Rathgeber, M./Schmidthals, M./Schmidt, M./Buchholz, R./Leonhards, S. (2005): Umweltbildung Erneuerbare Energien für Kinder und Jugendliche, S.38 ff. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

6 6 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 Der Vorteil der Recherche von fachspezifischen Projekten ist das (vermutliche) Vorhandensein einer größeren Anzahl von Projekten auch in unteren Klassenstufen sowie eine einfachere Einbeziehung der Praxisthemen in den jeweiligen fachspezifischen Unterricht. Wie soll die Dokumentation erfolgen? Die Schulprojekte sollen auf jeweils einem Plakat von DIN A0 vorgestellt werden. Die Projekte sollen folgende Informationen umfassen: Kopfdaten: Titel, Thema, Schule, Klassenstufe Projektbeschreibung mit Fotos und Graphiken, Foto des Schulteams Integration des Projekts für den Unterricht Arbeitsplan für das Projekt Statements zur Möglichkeit der Nachahmung Impressum: Ansprechpartner, Netzadressen, Anschrift Fotos sollten mit einer 4 Megabit Pixel Kamera aufgenommen werden, so dass sich eine Auflösung von mindestens 250 dpi ergibt. Posterausstellung oder Anschauungsobjekte? Im Rahmen des Treffens der AG Wanderausstellung am 23. November 2005 wurde auch diskutiert, ob die Poster ggf. ergänzt werden um praktische Anschauungsobjekte. Grundsätzlich wurde dies befürwortet, jedoch als problematisch hinsichtlich der Umsetzung angesehen. Die Präsentation der Poster findet ohne dauerhafte Aufsicht statt. Objekte mit Aktions- oder Anschauungscharakter sind nicht hinreichend schützbar insbesondere, wenn die Besucher auch kleine Experimente durchführen sollen. Alternativ wurde hierzu eine Anschau-Vitrine geprüft, in der Modellobjekte ausgestellt werden sollten. Hierbei ist zu prüfen, ob dies zu vertretbaren Kosten realisiert werden kann. Dies kann jedoch erst dann erfolgen, wenn die Produktionskosten für die Poster bekannt sind. Wie gewinnen wir Beispielschulen? Auf Basis der Recherche von guten Beispielen und Initiativbewerbungen von Schulen werden ca. 20 verschiedene Schulbeispiele ausgewählt. Bei den Projektverantwortlichen an den Schulen werden weitere notwendige Informationen eingeholt. Die Projekte werden anschließend auf einem Projektgruppentreffen diskutiert und ausgewählt. Anschließend erfolgt die konkrete Ansprache der Schule für die Präsentation der Projekte auf einem Poster und bei Bereitschaft zur Mitwirkung ein Schulbesuch (Fotoshooting) und Abstimmung der Informationen für das Poster. Wie gewinnen wir Möglichkeiten zur Präsentation der Ausstellung? Die Wanderausstellung sollte an 15 Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie auf fünf Veranstaltungen präsentiert werden. Im Rahmen der Analyse der Schulprojekte hat sich jedoch gezeigt, dass für alle guten Beispielprojekte Promotoren an den Schulen unterlässlich sind, die fast immer auch die Initiativen der Schulen begründet haben. Diese Promotoren waren fast immer engagierte Lehrer/innen, die Erneuerbare Energien als Schulthema eingeführt haben. Infolge dessen wurde das Konzept der Ausstellung verändert. Zielgruppe sind Lehrer/innen, denen ein Anstoß für eigene Initiativen gegeben werden soll. Als Ausstellungsorte werden deshalb Veranstaltungen gesucht, an denen viele Lehrer/innen teilnehmen wie die nachfolgenden Beispiele. Darüber hinaus soll die Ausstellung jedoch auch an Schulen präsentiert werden, wenn diese es wünschen. Bildungsmesse didacta (größte deutsche Bildungsmesse, jährlich in wechselnden Städten) Tag der offenen Tür des BMU (jährlich)

7 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 7 Umweltmarkt am Brandenburger Tor (jährlich veranstaltet von der Grünen Liga in Berlin) Tag der Erneuerbaren Energien, Präsentation der Wanderausstellung auf einem der zentralen Events des Tages der Erneuerbaren Energien Wie ist das Konzept der Begleitveranstaltung? Die Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung soll jeweils zweiteilig durchgeführt werden und richtet sich als Angebot an das Kollegium der jeweiligen Schule, an der die Ausstellung gezeigt wird. Der erste Teil dient angelegt als Präsentation der Information über das Forschungsprojekt, über Erneuerbare Energien und die Projekt- und Unterrichtserfahrungen andere Schulen zu diesem Thema, wie sie auch in der Ausstellung dokumentiert sind. Es ist Ziel, möglichst viel Kolleginnen und Kollegen hierfür zu gewinnen. Auch Interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen können eingeladen werden. Im zweiten Teil sollen interessierten Lehrer/innen konkrete Unterrichts- und Projektangebote vorgestellt und diese gegebenenfalls für die eigene Schule angepasst werden. So soll unterstützt werden, dass die Thematik EE auch tatsächlich in allen Schulen, an denen die Ausstellung gezeigt wird - im Unterricht oder ausserunterrichtlich behandelt wird. An diesem zweiten Teil erwarten wird eine Beteiligung von jeweils 2 bis 4 Kolleginnen und Kollegen. Seine Umsetzung ist aber auch z.b. im Rahmen einer Fachkonferenz denkbar. Der zeitliche Rahmen sieht für jeden der beiden Veranstaltungsteile zunächst einen Umfang von ca. einer Stunde vor, wobei danach vermutlich weitere Kontakte (über Telefon, oder Post) notwendig sind, um die Durchführung von Projekten und/oder Unterrichtsstunden mit Materialien und weiteren Hinweisen zu unterstützen. Für Jugendfreizeiteinrichtungen, an denen die Ausstellung gezeigt wird, gilt das Gesagte entsprechend. Auch hier ist eine Zweiteilung der Veranstaltung anzustreben, um sowohl möglichst viele Interessierte zu erreichen und über EE und Umsetzungsmöglichkeiten zu informieren, als auch diejenigen direkt zu unterstützen, die mit ihren pädagogischen Angeboten, auf die Ausstellung Bezug nehmen wollen. Internetrecherche mit Google und geprüfte Websites Um gute Beispiele zufinden, wurden zunächst prinzipiell geeignete Projekte recherchiert. Hierbei wurden verschiedene Wege begangen: eine Allgemeine Recherche im Internet mit den Suchbegriffen ( Erneuerbare Energien, Schule, Projekte, Arbeitsgruppen etc.), eine spezifische Recherche im Internet auf Plattformen mit Schul- und Projektbezügen sowie Gespräche mit Experten aus Umweltbildungseinrichtungen für Schulen. Weiterhin wurde auf den folgenden Websites eine Recherche nach Schulprojekten durchgeführt: Schulportal mit Agenda21 Schulen und Verzeichnissen der Projekte, Informationsgehalt für Schulprojekte: positiv Portal mit einigen Schulprojekten u.a. zum Thema Biomasse, Informationsgehalt für Schulprojekte: unwesentlich Energieberatungsagentur mit einigen Projekten, Informationsgehalt für Schulprojekte: unwesentlich Portal zur Förderung der PV an Schulen, Verzeichnis der Schulen mit PV- Anlagen in Bayern, Informationsgehalt für Schulprojekte: unwesentlich, da zu unübersichtlich

8 8 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 : Kinderportal zur Motivation des Engagements von Kindern für Umweltthemen, Informationsgehalt für Schulpr ojekte: unwesentlich Portal zum Thema Klimaschutz und Energiesparen an Schulen, Informationsgehalt für Schulprojekte: unwesentlich, aber gute Linkliste Portal zu Umweltthemen in Frankfurt, Informationsgehalt für Schulprojekte: unwesentlich, aber gute Linkliste Portal der Umweltschulen, Informationsgehalt für Schulprojekte: gering Portal zur Umweltbildung, v.a. für Institutionen der Umweltbildung, Informationsgehalt für Schulprojekte: keiner Deutscher Bildungsservicer, Informationsgehalt für Schulprojekte: sehr gering, gute Suchfunktion und Materialiendatenbank Beispiele für Agenda21 Schulen des Saarlandes. Verschiedene gute Beispiele gefunden, die von einer Jury bewertet worden sind. Österreichisches Schulportal mit Informations- und Unterrichtsmaterialien. Keine Dokumentationen von Schulprojekten mit Themenbezug EE. Dokumentation von Schulprojekten zum Thema Erneuerbare Energien Dokumentation von Solarpreisen. Grüne Lernorte - insbesondere Gartenarbeitsschulen - mit EE- Nutzung Dokumentation von Schulprojekten zu Klimaschutz, EE-Nutzung und ifty/fifty Berliner Bildungsserver Vorschläge zur Integration von EE-Nutzung und Ökologischer Schulbewirtschaftung in den Unterricht Schulportal mit den Nökosch-Schulen in Rheinland-Pfalz, Informationsgehalt für Schulprojekte: teilweise positiv 2 Auswahl von möglichen Praxisprojekten Auf Basis der Recherche konnten zunächst 53 Projekte identifiziert werden, die tragfähig für eine Verbreitung sein konnten (vgl. Scharp, Schmidthals, Behringer 2005). Hierbei ergab sich folgende thematische Verteilung, wobei die Schulprojekte nach den Schwerpunktthemen gegliedert wurden: Tabelle 1: Verteilung der recherchierten Projekte nach Themen. Thema Anzahl der Projekte EE und Energie 13 Biomasse 2 Geothermie 1 Solarenenergie und Photovoltaik 14 Solarenergie und Solarthermie 13 Wasserkraft 6 Windenergie 4 Gesamt 53 Quelle: Eigene Darstellung.

9 Konzeptpapier Modul 06: Wanderausstellung EE / PWa1 9 Zur Auswahl der zehn Good Practice für die Poster wurde ein zweistufiges Verfahren angewendet. Zunächst einmal wurden die recherchierten Projekte nach Themengebiet und Altersgruppe geclustert sowie die Schulformen vermerkt. Ziel dieses Schrittes war es, dass Projekte für unterschiedliche Altersgruppen (6 bis 12 Jahre sowie 10 bis 16 Jahre), aus unterschiedlichen Schulformen (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule) und mit unterschiedlichen Themenbezügen (Energie/Energiesparen/Energieeffizienz, Biomasse, Geothermie, Solarenergie/Solarthermie/Photovoltaik, Wasserkraft und Windkraft) abgebildet werden konnten. Hierbei zeigte sich, dass es nur wenige Projekte zu Geothermie (ein Projekt) und Wasserkraft (sechs Projekte) gab, die zudem nur in der höheren Altersgruppe verankert waren. Die übergroße Mehrheit der Projekt 27 von 53 behandelte das Thema Solarenergie. 2 Ein weiteres Defizit war, dass deutlich weniger Projekte in der Grundschule angesiedelt waren und somit die niedrigere Altersgruppe deutlich unterrepräsentiert war siehe Tabelle 2 und Kapitel 3). In einem zweiten Schritt wurde die Projekte innerhalb eines Clusters sowie clusterübergreifend anhand ausgewählter Kriterien geprüft (s.a. Tabelle 3). Kriterium Nachmachbarkeit : Die Projekte mussten übertragbar sein auch für Schulen, die sich bisher kaum mit dem Thema Energie beschäftigt haben. Projekte, die mit großen Investitionen verbunden sind, sollten nur aufgenommen werden, wenn der Weg zur Einwerbung finanzieller Mittel auch realistisch erscheint. Aus diesem Grunde wurden Beispiele zu den Themen Wasserkraft und Geothermie nicht ausgewählt, da hierzu den meisten Schulen Umsetzungsmöglichke i- ten fehlen. Kriterium Art der dargestellten Projekte : Die dargestellten Beispiele sollten die verschiedenen Formen, mit denen sich Schulen mit EE beschäftigen können, abbilden. Dies sind insbesondere: - Unterrichtsprojekte zu unterschiedlichen mit der EE-Nutzung verbundenen Fragestellungen (z.b. Umwelt und Klima, Wirtschaft, technische Grundlagen, Entwicklungspolitik, Ressourcenverbrauch und -schonung). - Anlagen zur EE-Nutzung an der eigenen Schule, die funktionsfähig, möglichst gut in der Erstellung dokumentiert und in die pädagogische Arbeit eingebunden sind. Die Beispiele sollten aufzeigen, dass Anlagen für Erneuerbare Energien sich auch im Unterricht verankern lassen können. Hierdurch wird betont, dass diese nicht nur etwas für AG s oder den außerschulischen Unterricht sind. - Bastel- und Modellbau-Projekte zur EE-Nutzung, die idealerweise auch den Selbstbau von funktionsfähigen Anlagen umfassen. - Projekttage und -wochen zu Umweltthemen unter Einbeziehung von Erneuerbaren Energien. Kriterium Aktualität, Kontinuität und Dauerhaftigkeit der Projekte im Schulunterricht : Bei den auszuwählenden Projekten wurde darauf geachtet, dass die Projekte eine Kontinuität im Schulalltag aufweisen und aktuell sind. Einma l-projekte wurden nicht aufgenommen. Bei der Dokumentation der Projekte zeigte sich allerdings, dass die Projekte mit unterschiedlicher Intensität über die Jahre hinweg durchgeführt wurden (z.b. Fritz-Steinhoff-Gesamtschule Hagen). In einem Fall wurde die Schule in 2006 vom Schulträger wegen der demographischen Entwicklung geschlossen, aber aufgrund der Fülle der Arbeiten wurde diese Schule beibehalten (Staatliche Regelschule Sollstedt). 2 Hierbei ist zudem zu berücksichtigen, dass noch nicht einmal alle aufgefundenen Beispiele der Web-Recherche für die Solarenergie aufgenommen wurden sondern nur Projekte, bei denen eine hinreichende Dokumentation vorlag.

10 10 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 Tabelle 2: Mögliche Beispiele für Praxisprojekte (in Klammer: Benennung durch die Institute als Favoriten) EE, Energie, Energieeffizienz 6 bis 12 Jahre N.N. o Gartenarbeitss. Wilmersdorf, EE im Schulgarten, Sonnenenergie, o Albrecht-Dürer-S., Energiet age, Kap. 3.11, AG 10. Kl. Windenergie, Saatguttrocknung, Kap. 3.2, AG 8-14 o Tsb Wetterau (BS), Entwicklung eines Energielehrpfa- (UfU) des, Kap. 3, Berufsschüler (IZT) o Surheider Schule, Bremerhaven, ¾ Plus, Kap. 3.1, (UfU) o Alexander-von-Humboldt-S., Energieagentur (Schülerfirma), o Schools Energy Forum, Energie(effizienz)-Diplom, DK, Kap. 3.6 (IZT) Kap. 3.9, AG o Staatliche Regels. Sollstedt, Energieausstellung, Kap. o Gesamtschule Niederwalgern, Schüler sparen Energie, (IZT) (ISES) o Bruno-Bürgel-Grs., EE im Projekttag, Kap 3.1, AG 6-12 (UfU) Biomasse o o Rudolf-Graber-Schule Bad Säckingen, Schafwollverwertung + Solarkocherisolation. Schülerfirma mit Schulpartnerschaft Namibia, Kap (ISES) o Primars. Gratwein, A, Musical zur Sonnenenergie, Kap. 3.31, AG 7 o S. an der Paul-Singer-Straße, Modellbau Wind und Sonne, Kap. 3.40, AG 8-10 geschätzt o Kirchners., Erlangen, PV-Anlage, Unterricht zur Solarenergie und Maus - Besuch, Kap 3.35, AG 6-12 o Lessing-Gymnasium, Modellbau, Kap. 3.33, AG 7. Kl. o Landwirtschaftscolleg Schlierbach, A, Entwicklung von U-Materialien, Kap. 3.15, AG o GS Blankenese, Dritte-Welt -Partnerschaften für Solartechnik, Kap. 3.34, AG geschätzt (UfU) o Realschule Weil am Rhein, Solarkocherbau und Entwicklungskooperat ion Afrika, Kap (ISES) o Solling-Oberschule: Solarenergieprojekt, Kap (UfU) o o Sekundars. Gaspoltshofen siehe PV o Askanische-Obers. Berlin -Tempelhof, Solarthermie, Wärmespeicherung und PV, Kap.3.34, AG (UfU) o Mittelschule am Adler, Leipzig, Schüler bauen Sonnenkollektoren und Solarbackofen, Kap PV o Grunds. Estorf, PV Modellbau Solarbo o- te, Solarenergienutzung und EE im Unterricht, Kap. 3.25, AG 8-12 (IZT) o Europass Regine-Hildebrand-Grs., Integration von Solarenergie in den Unterricht, Kap.3.38, AG 8-12 (IZT) o PV-Solarboot Cup, Hessen, Kap. 3.24, AG 8-12 (IZT) Solarenergie Solarthermie Wasserkraft Win dkraft o Maximilian-Kolbe-S., Modellbau Windkraftman, Kap. 3.23, AG geschätzt o s.a. Paul-Singer-S. Solarenergie Geothermie o Sekundars. Ried, A, PV-Fundraising durch Aktien, Kap. 3.18, AG o RS an der St.-Michael-Straße, PV Modellbau Solarauto, Kap. 3.25, AG 12 o Sekundars. Gaspoltshofen, A, PV-Solarküche, Kap. 3.29, AG o Albert -Einstein-Gym., Solarer Modellbau, Kap. 3.27, AG 12 geschätzt o Bischöfliches Cusanus Gym. Koblenz, PV-Modelleisenbahn, Kap. 3.28, AG 11 o o Heinrich Neumann S., Kunstprojekt Läufer, Kap. 3.45, AG (IZT) o Fritz-Steinhoff-GS, Akkuladestation mit Windenergie, Kap. 3.44, AG geschätzt (IZT) o Vgl. auch Albert-Einstein -Gym. (Aufwindkraftwerk-Modell) o BRG Landwiedstraße, A, Fundraising durch Aktein, Kap. 3.20, AG o Friedrich-Wilhelm-Gym., PV-Fundraising durch Schüleraktiengesellschaft, Kap. 3.17, AG 16 (IZT) o Max-Beckmann-Obers., PV-Modellbau Solarboote, Kap. 3.23, AG (UfU) o Wentzinger Schulen (Gymnasium und Realschule), Solarprojekt: PV und Energiesprecher, Kap (ISES) o GS Blankenese, Wasserkraftwerk für Afrika und Solarenergienutzung, Kap. 3.41, AG 16 (UfU) o Walterh-Rathenau-Gewerbes., Wasserrad, Kap. 3.47, AG > 16 o Leibnizs. Hannover, Energiekabinett, Kap. 3.5 o Bowbridge Primary School UK, Theaterstück zu Energieverbrauch und EE??, Kap. 3.10, AG 6-18 o o GS Duisburg-Meiderich, Solarbauwagen Sunny, Kap o Carl-Benz Schule, Berlin, Alternative Fahrzeugantriebe (UfU) o RS Theley / Tholey, Solarthermische Anlage und Wetterstation, Kap o o GS Kirchdorf, Fächerübergreifender Unterricht zu PV und Solar, Kap o GS Elstal, Promotorenfunktion von EE für die Gemeinde, Kap. 3.21, AG??? o Paul-Gerhard-S., Schul- Wasserkraftanlage, Kap o o ESR Dillingen, Windmessmast, Kap o o o Mädchenrealschule Erding, Website Geothermie, Kap 3.16, AG 14 bis 16 Anmerkung: S. = Schule, Gym. = Gymnasium, RS = Realschule, GS = Gesamtschule, Grs. = Grundschule, BS = Berufsschule, fehlend: Geothermie o

11 11 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 Tabelle 3: Ausgewählte Beispiele für die Wanderausstellung. EE, Energie, Energieeffizienz 6 bis 12 Jahre (Grundschule) o Surheider Schule, Bremerhaven, ¾ Plus, AG 9-11 (4. Klasse) o s.a. Gartenarbeitschule Ilse Demme 10 bis 16 Jahre Haupt- und Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Förderschule o Gartenarbeitsschule Ilse Demme, EE im Schulgarten, Sonnenenergie, Windenergie, Saatguttrocknung, AG 8-18 o Staatliche Regelschule Sollstedt, Energieausstellung, AG Biomasse o s.a. Grundschule Estorf o Rudolf-Graber-Förderschule Bad Säckingen, Schülerfirma für Schafwolle und Solarkocherbau o s.a. Staatliche Regelschule Sollstedt Solarenergie Solarthermie PV o Grundschule Estorf, PV Modellbau Solarboote, Solarenergienutzung und EE im Unterricht, AG 6-12 o s.a. Grundschule Estorf o s.a. Gartenarbeitschule Ilse Demme o Europass Regine-Hildebrand-Grundschule, Integration von Solarenergie in den Unterricht sowie PV-Anlage, AG 6-12 o Solling-Oberschule, Berlin, Solarenergieprojekt, AG 15 bis 17 (10. Klasse) o s.a. Staatliche Regelschule Sollstedt o s.a. Fritz-Steinhoff-Gesamtschule o s.a. Gartenarbeitschule Ilse Demme o s.a. Staatliche Regelschule Sollstedt o Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, PV-Fundrais ing durch Schüleraktiengesellschaft, AG 12 und älter o Wentzinger Schulen (Gymnasium und Realschule): Solarenergieprojekt: PV und Energiesprecher o s.a. Staatliche Regelschule Sollstedt Windkraft o s.a. Gartenarbeitsschule Ilse Demme o Fritz-Steinhoff-Gesamtschule, Akkuladestation mit Windenergie, AG 12 und älter o s.a. Gartenarbeitschule Ilse Demme o s.a. Wentzinger Schulen Geothermie o es konnten keine Projekte identifiziert werden o nur ein Projekt konnte identifiziert werden Wasserkraft o es konnten keine Projekte identifiziert werden o sehr hohe Voraussetzungen für Schulen

12 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa Recherche von Beispielen In der folgenden Tabelle sind mögliche Beispiele aufgenommen und nach Alterstufen und Themen geordnet. 3.1 EE und Energie: Energie im Schulunterricht Adresse: Surheider Schule, Isarstraße 58, Bremerhaven, Tel , Fax , Surheider@Schule.Bremerhaven.de Quelle: und Schule/ Beschreibung: Mittlerweile nehmen alle Bremerhavener Schulen an dem Energiesparprojekt 3/4plus erfolgreich teil. Hier geht es nicht nur um Reduzierung des schulischen Energieverbrauchs. Zusätzlich wurden Versuchsaufbauten und Experimente zu den Themen Erneuerbare Energien, Wasser und Energiesparen angeschafft, für die Schulen aufbereitet und mit Begleitmaterialien versehen. Durch Nutzung dieser Experimente bekommen alle Bremerhavener Grundschülerinnen und -schüler einmal jährlich Kontakt zu diesen Themen: In den 1. Klassen führen Energie-Detektive die Dienste der Strom-, Wasser- und Heizungs-Detektive ein und definieren ihre Aufgaben. In den 2. Klassen erhält jede Klasse eine Doppelstunde mit Versuchen zur Heizung/Wärme, in den 3.Klassen zum Thema Wasser sparen und in den 4. Klassen zu dem Thema Erneuerbare Energien. Zusätzlich sind an der Surheider Schule- neben vielen Energiespar- Techniken eine solarthermische, eine PV- und eine Regenwassernutzungs-Anlage installiert, die den Schülern diese Techniken demonstrieren und sie ins Alltagsleben integrieren sollen. Aufgrund dieser Aktivitäten gehörte die Schule mit dem Projekt 3/4plus im Jahr 2004 zu den Preisträgern des Wettbewerbs Jugend mit unendlicher Energie in Berlin (Bundesministerium für Umwelt). 3.2 EE und Energie: Erneuerbare Energien im Schulgarten Adresse: Gartenarbeitsschule Wilmersdorf, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Dillenburger Straße 57, Berlin, Tel.: (030) , Fax: (030) gartenarbeitsschule.ilse.demme@t-online.de Quelle: und Projektschule des UfU Beschreibung: Neben den üblichen Angeboten einer Gartenarbeitsschule hat sich die GAS Wilmersdorf auf EE spezialisiert. Es gibt funktionstüchtige Modelle zur Sonnen- und Windenergienutzung, handwerkliche und Bastelprojekte sowie solare Saatguttrocknung. 3.3 EE und Energie: Projekttage einer Grundschule zu EE Adresse: Bruno-Bürgel-Grundschule, Rackebüller Weg 70, 12305, Berlin, (030) Quelle: Malte Schmidthals Beschreibung: Durchführung von Projekttagen zur Klima- und Energieproblematik. Einsatz des Klimaballons, Energiesparaktivitäten und verschiedene Projekte, Spiele und Basteleien zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.

13 13 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 3.4 EE und Energie: Energielehrpfad Adresse: Berufs- und Technikerschule Butzbach, Emil-Vogt-Str. 8, Butzbach Tel.-Nr.: tsb.verwaltung@web.de Homepage: Koordinatoren: Dr. Ursula Weller Quelle: Beschreibung: Der Energielehrpfad sind Projektarbeiten im Bereich Umweltschutztechnik verschiedener Studenten der TSB. Im Rahmen der Projektarbeit wurden die vielfältigen Schulprojekte zum Thema Energie und EE erfast und zur öffentlichen Präsentation vorbereitet. Die ca. 30 Demonstrationsobjekte behandeln die Themen Erneuerbare Energien, Energieeinsparung, Heizungstechniken, die Niedrigenergiebauweise sowie Ökologie im Allgemeinen. Die einzelnen Stationen wurden meist von Studierenden im Bereich Umweltschutztechnik als Projektarbeit erstellt. Beispiele sind Sonnenumlenksysteme, Windmessmasten, Solare Wasserspiele, Energielehrfahrrad, Windkraft-, PV- und Solarthermische Anlagen, Reflektorkocher, Solarkocher, Thermowürfel, Solarspielzeug oder Solarziegel. 3.5 EE und Energie: Energieausstellung Adresse: Staatliche Regelschule Sollstedt, Halle-Kasseler Straße 11, Sollstedt, Thüringen Ansprechpartner: Wolfgang Scholvien Tel.: Regelschule.Sollstedt@tonline.de Quelle: (prüfen) und (recherchieren: Schule hat CD herausgegeben) Beschreibung: Die Schule ist eine Lernschule Energie für Thüringen. Seit 1993 wur den zahlreiche Projekte durchgeführt. Hierdurch konnte eine umfassende ständige Ausstellung errichtet werden mit zahlreichen Modellen. Gleichfalls wurden PV, Solarthermie und BHKW-Anlagen errichtet. Auswahlkriterium: Die Schule wurde mit einem Solarpreis 2002 von Eurosolar ausgezeichnet. 3.6 EE und Energie: Energieagentur Adresse: Alexander-von-Humboldt-Schule, Viernheim e.v., Martin Beikler, Franconvilleplatz, Viernheim Quelle: Beschreibung: Die Energieagentur ist eine Schülerfirma der Schule. Die Schüler schlagen dem Schulträger Maßnahmen zur Energieeinsparung vor und realisieren sie. Finanziert werden sie durch die eingesparten Energiekosten. Hierdurch war auch die Finanzierung von EE möglich. Auswahlkriterium: Die Schule wurde mit einem Solarpreis 2003 von Eurosolar ausgezeichnet. 3.7 EE und Energie: Energie und Nutzerverhalten Adresse: Gesamtschule Niederwalgern, Schulstraße 18, Weimar-Niederwalgern, Hessen, Tel.: , Fax: , gs-nw@t-online.de Quelle: DGS Webseite Beschreibung: Einsparungen von Energiekosten durch: Änderung des Nutzerverhaltens im Umgang mit dem Heizungsthermostat, der Raumbeleuchtung und dem Lüften, Änderung des Nutzerverhaltens im Umgang mit dem Heizungsthermostat, der Raumbeleuchtung und dem Lüften. Schüler AG s E-Teams gebildet. 2-tägiges Schülerseminar zusammen mit Theodor-Heuss Schule in Marburg, Klassenwettbewerb: die umweltfreundlichste Klasse

14 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa EE und Energie: Energiekabinett Adresse: Leibnizschule Hannover / Gymnasium an der List Quelle: Beschreibung: Die Leibnizschule wollte in einem Energiekabinett all solche Versuchsaufbauten zusammentragen, die z.b. im Physik-, Chemie- und Biologieunterricht sinnvoll sind, um Energiegewinnung und Energieverbrauch zu veranschaulichen. Hierzu entstanden Schülerarbeitsplätze zu verschiedenen Themen mit fertig installierten Versuchen. Die Palette der vorgesehenen Themen reichte von der Messung im Atemvolumen eines körperlich arbeitenden Menschen über Pumpspeicher- oder Blockheizkraftwerk und Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen im Schullandheim in Nienstedt bis zur Veranschaulichung eines Atomkraftwerks. Neben der Sola r- anlage soll auch die Windkraft als Energiequelle genutzt und messbar gemacht werden. Zu diesem Zweck haben wir einen kleinen Windgenerator auf dem Dach der Schule installiert, dessen Ertrag ebenfalls ständig in der Eingangshalle sichtbar gemacht wird. Diese Daten können dann mit denen der Photovoltaikanlage verglichen werden. 3.9 EE und Energie: Energie(effizienz)-Diplom Adresse: Schools Energy Forum (SEF), sef@skoleenergi.dk Quelle: Best Practice Guide kids4engergy, S. 68. Unterrichtsbuch verfügbar unter Beschreibung: Die Idee des Projektes war, Kindern die Befähigung zu geben, sorgsam und sin n- voll mit Energie umgehen zu können. Hierzu wurde entsprechendes Bildungsmaterial zur Energieproduktion, -verwendung und verbrauch entwickelt. Im Rahmen eines Energiekurses mit 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten wurden die notwendigen Kenntnisse vermittelt. Der Kurs umfasst auch Experimente und Übungen sowie Darstellung der Erneuerbaren Energien. Zum Abschluss des Projektes erhielten die Kinder ein Energie -Diplom und die dazugehörige Energie- Eule EE und Energie: Theaterstück Energieverbrauch Adresse: Bowbridge Primary School; Newark and Sherwood Energy Agency School Staff Quelle: Best Practice Guide kids4engergy, S. 72 Beschreibung: Die Entwicklung und Aufführung eines Dramas wurde als Schulprojekt geplant, um durch spielerisches und kreatives Handeln Kinder in die Bedeutung und die Probleme des Energieverbrauchs einzuführen. Das Drama wurde vom Lehrkörper entwickelt, die Kostüme wurden von Eltern geschneidert und von den Schülern aufgeführt. Beteiligt waren Schüler im Alter zwischen 6 und 18 Jahre. Das Drama Die Rache der Alien Umweltkrieger handelt von der Einsetzung eines Kindertribunals der Umweltkrieger nachdem sie festgestellt haben, dass die Erwachsenen durch ihre Art der Energienutzung und der Ressourcenverschwendung das Öko- System Erde gefährden. Zur Verteidigung führen die Schüler Beispiele vor, das ein Bewusstseinswandel stattfindet und demonstrieren ihn anhand von Beispielen EE und Energie: Fächerübergreifende Energietage Adresse: Albrecht-Dürer-Schule, Klein-Gerauer-Weg 23-25, Weiterstadt (Hessen), Margot Kurella, Tel.: , mkurella@web.de Quelle:

15 15 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 Beschreibung Energietage 10 - Experimentelles Lernen im Themenfeld "Energie": Im Themenfeld Energie werden u.a. die Themen Batterien, PV, Kraftwerke, Fotosynthese, Pflanzen, Brennstoffzelle, fossile Brennstoffe, Energie sparen und Regenerative Energien behandelt. Die Energietage (drei Schulvormittage) werden im Rahmen des schulischen Bausteins "fächerübergreifender Unterricht" durchgeführt. Beteiligt sind die Fachbereiche Chemie, Physik und Politik und Wirtschaft. Die Schüler arbeiten in Gruppen (3-5 Personen) und durchlaufen an den drei Tagen verschiedene Experimental- und "Theorie-Stationen. Die Projekttage sollen als fester Bestandteil jedes Jahr durchgeführt werden. Beteiligt sind die Schüler der 10. Klassen (Haupt-, Realschule, Gymnasium) EE und Energie: Welt-Energieschule Adresse: Clemensschule Hiltrup, Unckelstraße 19, Mänster, Tel , clemensschule-muenster@t-online.de, Ansprechpartnerin: Gudrun Rolland. Quelle: Dokumentation des Schulprojekts Beschreibung: Die Grundschule ist seit Jahren im Bereich EE und Umwelt tätig. Sie hat umfassende Projektarbeit geleistet mit Energiesparprojekten, Umweltschutzprojekten, der Einwerbung von Spendengeldern durch die Grundschüler und der Beteiligung an einer Windkraftanlage EE und Energie: Modellbau Windrad-Man Adresse: Maximilian-Kolbe-Schule Neunkirchen-Wiebelskirchen Quelle: Newsletter No 4 zu den BLK-Schulen des Saarlandes, Beschreibung: Die Schule integriert Erneuerbare Energien in den Unterricht u.a. durch Versuche und den Modellbau (z.b. Windrad-Man ). Ziel ist es, bei den Kindern ein Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Energie zu schaffen. Von der ARGE-Solar wurden Schüler zu internationalen Energiedetektiven ausgebildet. Weiterhin verfügt die Schule über zwei PV-Anlagen, eine davon als Inselanlage für Wasserpumpen. Auswahlgrund: Projekt ist ausgezeichnet worden als BLK-Modellschule 3.14 Biomasse: Schafwollverwertung, Isolation für Solarkocher Adresse: Rudolf-Graber-Schule, Bad Säckingen, Tel: Quelle: Kontakt durch Solar Schools Forum Wettbewerb Beschreibung: Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff und wird von der Bad Säckinger Solarwerkstatt der Familie Rolf Behringer als Isoliermaterial für die Solarkocher verwendet. Schafwolle ist ein wichtiger Baustein, damit das Solarkochgerät funktionstüchtig ist. Die Schülerfirma RGS Wolle, ein Schulprojekt der Rudolf Graber Schule verarbeitet heimische Schafwolle Biomasse: Unterrichtsmaterialien Adresse: Landwirtschaftscolleg Schlierbach, Österreich Quelle: Good Practice Guide kids4energy S.62, AG Beschreibung: Schüler des Landwirtschaftscollegs haben Unterrichtsmaterialien zum Theme Biomasse entwickelt (keine weiterführenden Informationen, erste Recherche im Internet nicht fündig geworden).

16 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa Geothermie: Website Adresse: Mädchenrealschule Erding, Hl. Blut 1, Erding, Telefon: / E- Mail: geothermie@mrs-erding.de Quelle: Beschreibung: Die 10. Klasse der Mädchenschule hat in Eigenarbeit eine Lernsite zum Thema Geothermie aufgebaut. Hierzu hat die Klasse sich ein umfassendes Hintergrundwissen erarbeitet und Exkursionen durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes wurden auf zahlreichen Veranstaltungen präsentiert. Auf der Website wird Geothermie umfassend und verständlich dargestellt Solarenergie und PV: Fundraising durch Schüleraktiengesellschaft Adresse: Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köpenicker Straße 2b, Königs Wusterhausen, Tel.: ( ) / Energie-Team Schüler-Aktiengesellschaft, webmaster@friedrichwilhelm-gymnasium.de Quelle: und Beschreibung: An der Friedrich-Wilhelm-Schule hat sich 2003 eine Schülerfirma gegründet, die die Installation und Betrieb von PV-Anlagen weiterentwickelt. Derzeit sind vier PV-Anlagen im Betrieb, die ersten drei wurden 1997 von der Schule errichtet. Die Anlagen wurden weitgehend von den Schülern selbst errichtet auf einem Flachdach der Schule. Hierbei wurden unterschiedliche Anlagen errichtet, so dass die Leistungsfähigkeit der Anlagen verglichen werden kann. Zur Finanzierung der Anlagen wurde eine Schüleraktiengesellschaft gegründet, die Aktien zum Stückwert von 5 verkauft. Auf die Aktien wird derzeit eine Dividende von 4 % gezahlt, wobei diese jedoch grundsätzlich in die Aktiengesellschaft fließt zum Ausbau des Projektes. Im Rahmen des Wettbewerbs des Solarenergiefördervereins Bayern e.v. zum Thema "Möglichkeit und Grenzen der Nutzung der Photovoltaik" gewann das Projekt den 1. Preis. In dem Wettbewerbsbeitrag dokumentierten die Schüler die Auswirkungen des Wetters auf die Erträge der Solaranlagen Solarenergie und PV: Ausbildung zum Energiesprecher Adresse: Wentzinger Gymnasium Freiburg, Falkenbergerstr. 21, Freiburg i. Br., Tel , Fax , sekretariat.wgvn@freiburger-schulen.bwl.de, Internet Ansprechpartner: Emil Günnel (Leiter der Solar-AG) Adresse: Wentzinger Realschule, Falkenbergerstr. 21, Freiburg i.br., Tel , Fax Internet: Ansprechpartner: Herr Gillen (Schulleiter), Quelle: Netzwerk Solarregion Freiburg Beschreibung: Die Schule hat über viele Jahre die PV Anlage ständig erweitert. Die letzte Installation war eine PV Anlage mit Nachführung. Damit vergleicht sie Schule die unterschiedlich Leistung der nachgeführten und nicht nachgeführten Anlage. Mit dem erwirtschafteten Geld finanziert die Schule in diesem Jahr erstmals eine Ausbildung von je zwei Energiemanager von jeder Schulklasse. Innerhalb eines Wettbewerbs entstand eine umfangreiche Power Point Präsentation von zwei Schülern aus der 8. und 9. Klasse Solarenergie und PV: Fundraising Sonnenschein-Aktien Adresse: Sekundarschule Ried, Österreich Quelle: Best Practice Guide kids4engergy, S. 59

17 17 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 Beschreibung: Zur Unterstützung der Finanzierung einer PV-Anlage wurden u.a. von den Schüler der Sekundarschule Ried Sonnenschein-Aktien herausgegeben. Altersgruppe der Schüler: Solarenergie und PV: Fundraising Adresse: BRG-Landwiedstraße Quelle: Good Practice Guide kids4energy S.57 Beschreibung: Zur Finanzierung der Solaranlage wurden von den Schüler kleine Holzblöcke erstellt, die als Aktien verkauft wurden Solarenergie und PV: Fundrasing Solaraktien Adresse: Graf-Engelbert-Schule, Königsallee 77/ 79, Bochum, Tel.: 0234/ , Fax: 0234/ Quelle: und Beschreibung: Die Graf-Engelbert-Schule, Bochum, finanziert die Solaranlage der Schule mittels Solaraktien (Der Internetauftritt zum Solarprojekt befand sich im Juli 2005 noch im Aufbau) Solarenergie und PV Anlage und Promotorenfunktion EE Adresse: Grundschule Esthal, Betr. Fachberater: M. Rothe, Hauptstr. 63, Esthal ; Umweltbeauftragte: Christel Schneider oder Karl Breiner, Tel.: , Mail: 13198@sl.bildungrp.de Quelle: Beschreibung: Die Schule hat aufbauend auf ihren Erfahrungen eine Promotoren-Funktion für die Gemeinde gehabt. Durch aktive Unterstützung der Schule wurden mittlerweile an allen anderen Schulen und einigen öffentlichen Gebäuden wie z.b. dem Kirchdach der Verbandsgemeinde Lambrecht mit Voltaikanlagen bestückt. Auch ein Energiefahrrad steht mittlerweile für Demonstrationszwecke zur Verfügung Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote Anschrift: Max-Beckmann-Oberschule, Auguste-Victoria-Allee, Berlin Quelle: und ojekte_2004/thema_berliner_projekte_2004.asp Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler der Max-Beckmann-Oberschule bauen Solarboote. Hierzu wurde eine Schülerfirma Solartec M.B.O gegründet. Die Solartec veranstaltet auch das Berliner Solarbootrennen. Ältere Schüler und Mitarbeiter der Solartec leiten die jüngeren Schüler beim Solarbootbau an. Die Solartec legt hierbei Wert auf Integrationsarbeit mit ausländischen Schülerinnen und Schülern. Besonders die beteiligten Mädchen türkischer und arabischer Herkunft erfuhren mehr über ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und wurden zur Selbstständigkeit und Selbstbestimmung (Berufswahl) ermutigt Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote und Solarauto Adresse: Heino Kirchhof, Universität Kassel - FB 16 Elektrotechnik, Wilhelmshöher Allee 73, Kassel, Tel.: 0561 / Fax: 0561 / , kirchhof@did.etechnik.uni-kassel.de

18 Konzeptpapier Modul 06: WanderausstellungEE / PWa1 18 Quelle: sowie Kirchhof, Heino: Trotz schlechter Wetterbedingungen war der 3. Hessen Solar Cup (HSC) wieder ein großer Erfolg, Kassel o.j.. Beschreibung: Der Solarcup wurde nun zum dritten Mal in 2004 durchgeführt. Es gibt drei Kategorien: Solarboote für Grundschüler, Solarmobilrennen für SEK I und ultraleichte Solarmobile. Bei den Solarbooten werden den Schüler die PV-Zelle und der Motor gestellt. Die Bootskonstruktion ist eigenständig zu erbringen Solarenergie und PV Modellbau: Solarboote Adresse: Grundschule Estorf, Am Weißenmoor 46, Estorf (Niedersachsen), Ansprechpartner Peter Worthmann, Tel.: 04140/433, gs.estorf@t-online.de Quelle: Beschreibung: Die Schule verfolgt ein umfassendes Konzept der Nutzung Erneuerbarer Energien (PV, Solarthermie, Biomassenutzung) und der Minderung des Energieverbrauchs. Die Nutzung von EE wird in den Schulunterricht eingebunden. Durch den spielerischen Umgang der Grundschüler mit Fotovoltaik, dem Basteln von Solarspielzeug und experimentieren mit der Sonneneinstrahlung und deren Umsetzung in elektrische Energie sollen die Kinder die Bedeutung und die Nutzung der EE erleben können. Eines von vielen Projekten ist der Bau von einfachen Solarbooten Solarenergie und PV Modellbau: Solarauto Adresse: Realschule an der St.-Michael-Straße, Gelsenkirchen Quelle: (Umwelt und Energie, Seite 7) Beschreibung: Von Schülern selbst entwickelte Solarautos (Klasse 7). Darüber hinaus gibt es an der Schule vielfältige Aktivitäten zum Thema Energie (u.a. Energiesparschule, Energiespardetektive, Solarthermie, Solaröfen) Solarenergie und PV Modellbau: Solarauto Adresse: Albert-Einstein-Gymnasium München, Lautererstraße 2, München, Tel.: , Edwin.Busl@t-online.de Quelle: Beschreibung: In 2001 wurde ein PV-Anlage in der Schule installiert. Im Rahmen des didaktischen Konzepts wurde eine Solar-AG der 7. Jahrgangsstufe gegründet. In der Solar-AG wird mit Solarenergie experimentiert und Modell gebastelt (Aufwindkraftwerk, Solarautos etc.) Solarenergie und PV: Modelleisenbahn mit PV-Stromversorgung Adresse: Bischöfliches Cusanus Gymnasium Koblenz, Hohenzollernstrasse, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Ansprechpartner: Hansjörg Groenert, Tel.: , groenert@unikoblenz.de Quelle: Beschreibung: Umweltfreundlicher und kindersicherer Solarbetrieb für die elektrische Eisenbahn (Spur N). Ausführung: Wulf-Richard Schlig (11 Jahre) Forscher AG des Bischöflichen Cusanus- Gymnasiums 3.29 Solarenergie und PV: Solarküche Adresse: Sekundarschule Gaspoltshofen, Österreich Quelle: Good Practice Guide kids4energy S.61

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule Sehr geehrte Mitglieder der Jury des Wettbewerbs Sonnige Schule! Wir stellen Ihnen hiermit unsere Ideen und Vorschläge zur Einbindung der PV-Anlage der Surheider Schule vor und würden uns sehr freuen,

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen Berlin, im August 2010 1. Rahmendaten zur Schule Schulname Marion-Dönhoff-Realschule Ort Brühl Ansprechpartner Herr

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen. Luft und Laune In der Unterrichtseinheit mit der Luftgüte-Ampel lassen sich verschiedene Luft-Experimente ausprobieren, man kann erfahren, wie solch ein Messgerät funktioniert. Und außerdem kann man dabei

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Energie- und Klimaschutzprojekte für Kinder und Jugendliche

Energie- und Klimaschutzprojekte für Kinder und Jugendliche Informieren. Sensibilisieren. Motivieren. Energie- und Klimaschutzprojekte für Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 27. Berliner Energieagentur GmbH (BEA) Zahlen und Fakten Folie 2 Berliner

Mehr

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen GOOD-PRACTICE Projekt Titel: Rurener Roadshow Name der Organisation: EnerMaTec GmbH Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen Adresse: Hamburger Straße 237, 38114 Braunschweig Ansprechpartner: Dr.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von:

fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von: fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung 1 Was ist fifty/fifty? Einsparung von Energie (und Wasser und Abfall) durch bewusstes Nutzerverhalten, d.h. es geht nicht um

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr Situation vor Projektstart - Verkehrserziehung an halleschen Schulen beschränkte sich oft auf das Erlernen von Verhaltensregeln im Straßenverkehr

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen Schule macht Energie Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen Energie (be)greifbar machen Projektbeschreibung 1 Wer wir sind Der Verein Kinder sind Gäste, die nach dem Weg

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN Solarenergieförderverein Bayern e. V. Wir fördern Ihre ersten Schritte zur Nutzung der Sonnenenergie SolarberatungSolarberatungSolarberatungSolarberatu ngsolarberatungsolarberatungsolarberatungsolarbera

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr