B-Bäume, speziell (2,4)-Bäume / Externe Suche: BBaum- Varianten 5.7 (Rot-Schwarz-Bäume) 5.8 Streuspeicherverfahren (Hash-Verfahren)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B-Bäume, speziell (2,4)-Bäume / Externe Suche: BBaum- Varianten 5.7 (Rot-Schwarz-Bäume) 5.8 Streuspeicherverfahren (Hash-Verfahren)"

Transkript

1 Übersicht Effiziente Repräsentation von Mengen und Relationen.... B-Bäume, speziell (,)-Bäume / Externe Suche: BBaum- Varianten.7 (Rot-Schwarz-Bäume).8 Streuspeicherverfahren (Hash-Verfahren). Weitere Anwendungen von Bäumen: Binäre Heaps. Suffixbäume, effiziente Suche von Zeichenketten 7. Graphen 7. Begriffe 7. Implementierungsalternativen 7. Graphalgorithmen: Tiefen- / Breitensuche, Kürzeste Wege, Spannende Bäume, Topologische Ordnung,... hs / fub alp--graph- 7.0 Einführung Anwendungsbeispiel "Routenplaner" Anwendung hs / fub alp--graph-

2 Routenplaner Graph Modellierung mit Graphen: Ampelschaltung D E G C F B A E F B A "Konfliktgraph" Suche Färbung mit minimaler Anzahl von Farben so, dass Nachbarn nie gleichfarbig. G D hs / fub alp--graph- C

3 Modellierung mit Graphen Semantik der Kanten problemabhängig a Entfernung a in Konflikt zu b a vor b Kapazität a wartet auf b... Anwendungen -> Modellieren -> Algorithmen im Modell -> Anwendungen b hs / fub alp--graph- 7 Graphen 7. Terminologie (teilweise Wiederholung, siehe alp--tree- und Cormen et al.) G = (V, E) V: Knotenmenge (vertices, nodes) E: Kantenmenge V X V (edges) Gerichteter Graph Kanten besitzen Richtung oder E { {x,y x,y V Ungerichteter Graph Schreibweise für Kanten meist gleich: (x,y) Gerichtet / ungerichtet geht aus dem Kontext hervor Weg (Pfad) der Länge n von a nach b: (x 0,x,...x n-,x n ) = (a -> b) x i V, x 0 = a, x n =b (für ungerichtete auch Schreibweise (a b)) Zyklus: Weg von Knoten x nach x in gerichteten Graphen Zyklen der Länge möglich: (a->a) hs / fub alp--graph-

4 Graphen Begriffe... Zyklenfrei (kreisfrei): es gibt keine Zyklen a c b zykelfrei! G zusammenhängend: G ungerichtet und für alle a,b V gibt es Weg von a nach b. G gerichtet, stark zusammenhängend: für alle a, b V gibt es Weg von a nach b und von b nach a Spezialfall: gerichteter, zyklenfreier Graph DAG (directed acyclic graph) hs / fub alp--graph- 7 Graphen Begriffe Wald (forest): azyklischer, ungerichteter Graph zur Erinnerung: freier Baum :azyklischer, ungerichteter und zusammenhängender Graph hs / fub alp--graph- 8

5 Graphen Begriffe... G' = (V', E') Teilgraph von G = (V,E), wenn V' V und E' E, von V' induzierter Teilgraph (V', E') mit E' = { (x,y) x e V' und y e V' Meist ist mit "Teilgraph" der induzierte Teilgraph gemeint. Zusammenhangskomponente (V',E') des ungerichteten Graphen G = (V,E): (Induzierter) Teilgraph von ungerichtetem Graph, der zusammenhängend ist. Starke Zusammenhangskomponente (V', E') des gerichteten Graphen (V,E): ein (von V' induzierter) stark zusammenhängender Graph. hs / fub alp--graph- 9 Graphen Begriffe... Spannender Baum G' = (V, E') des ungerichteten Graphen G = (V, E) E' : kleinste Teilmenge von E so dass: es gibt Weg (a -> b) in G => es gibt (ggf. anderen ) Weg (a -> b) in G' A Z A Z hs / fub alp--graph- 0

6 Graphen Begriffe... Ungerichteter Graph heißt bipartite, wenn V sich in zwei disjunkte Teilmengen V', V'' zerlegen lässt, so dass gilt: (x,y) E => x V' und y V'' oder x V'' und y V'. V' V'' Ungerichteter Graph heißt zweifach zusammenhängend (-zusammenhängend, biconnected), wenn V nach Entfernen einer Kante immer noch zusammenhängend ist. hs / fub alp--graph- Beispiel: Zusammenhang in Graphen schnipp ökonomischer und redundant! hs / fub alp--graph-

7 Graphen Begriffe... Grad eines Knotens a (in ungerichteten Graphen): Anzahl der "mit a inzidenten Kanten" (der Kanten, deren einer Endpunkt a ist) Innengrad (in-degree) eines Knotens a in gerichtetem Graph: in-degree(x) = {x es gibt y e V (y,x) e E (Anzahl der Kanten, die x verlassen.) Außengrad (out-degree) eines gerichteten Graphen: out-degree(x) = {x es gibt y e V (x,y) e E (Anzahl Kanten, die in x hineinführen.) hs / fub alp--graph- Graphen Gewichtete Graphen... besitzen eine Kantenmarkierung w: V -> Num (Num oft ganze oder reele Zahlen) Kantengewicht kann z.b. Entfernung, Leitungskapazität, Zeitdauer,... ausdrücken. A Z hs / fub alp--graph- 7

8 Anwendung von Graphen Graphen zur Modellierung Straßentopologie: Finde den kürzesten Weg von a nach b. Vernetzung: finde eine möglichst billiges Netz (einen zusammenhängenden Graphen mit möglichst wenigen(?) Kanten) Spiele: Labyrinth etc. Netzplan von Aktivitäten.... und viele mehr. hs / fub alp--graph- Anwendung von Graphen... in der Informatik Speicherbereinigung (garbage collection) Verklemmungsauflösung Verklemmung (deadlock): - n > unabhängige Akteure a, b, c,.. ("Prozesse", "Threads") benötigen knappe Betriebsmittel X, Y, Z...(Speicher, Daten, CPU...). - Betriebsmittel werden exklusiv belegt. -.. werden freigegeben, wenn nicht mehr benötigt, aber nicht eher - Prozesse warten auf Betriebsmittel, wenn (noch) nicht frei. - es gibt eine zyklische Wartesituation. hs / fub alp--graph- 8

9 Anwendung: Auflösung von Verklemmungen Erkennung von Verklemmung: Zyklus in Wartegraph finden a d b zum Beispiel: - d benötigt die von c benutzte Datei X - c wartet auf das Freigabe einer gemeinsam mit b genutzten Warteschlange. - b wartet auf die von d exklusiv geöffnete Protokolldatei. oft kein Programmierfehler, sondern Situation, die dynamisch entstehen kann. systematische Behandlung in ALP Nichtsequentielle Programmierung c hs / fub alp--graph- 7 Graphen Typische Algorithmen alle Knoten durchlaufen. - Breitensuche ("erst alle Nachbarn") - Tiefensuche ("Pfad so lange wie möglich verlängern") Weg von a nach b finden (evtl. kürzesten). Alle kürzesten Wege von a zu beliebigem anderen Knoten. Zyklen finden. Minimalen spannenden Baum finden. d.i. ein Graph, der keine "überflüssigen" Kanten enthält und minimale Summe der Kantengwichte hat. Maximaler Fluss (z.b. Verkehrsfluss) zwischen Knoten. Laufzeit? abhängig von... Implementierung Teils nur für gerichtete Graphen wohldefiniert. hs / fub alp--graph- 8 9

10 Graphen 7. Implementierungsvarianten Ungewöhnliche Implementierung: Externspeicherrelationen intern entspräche das einer "Kantenliste". R = { (x,y,w) (x,y) V(G) mit Kantengewicht w S T w x y "Finde alle Pfade der Länge mit Anfangspunkt x und Kantengewichten w, w' < " Mit "Zugriffspfad" für Attribut S - z.b. Hash oder B-Baum, S als Schlüssel lässt sich das selbst für sehr große Graphen effizient realisieren. Bsp: Positionierungssysteme mit Straßentopologie hs / fub alp--graph- 9 Graph-Implementierung Adjazenzliste a x b a c c public class Graph { class Edge {// only destination req.... private Hashtable nodelabels; private Vector nodes;... x c b x y b y a oft verwendete interne Graphrepräsentation x y c hs / fub alp--graph- 0 0

11 Graph-Implementierung Adjazenzmatrix int V = 00; // 00 Knoten boolean a[][] = new boolean [V][V]; a[i][j] = genau dann wenn es Kante von i nach j gibt Ungerichteter Graph: Diagonalmatrix reicht wegen Symmetrie b a b c x y a a b c 0 0 x x y y c hs / fub alp--graph- Graphimplementierung Objektorientiert als Geflecht interface Vertex { // Constructor creates a node void setlabel(object n); // labels node Object getlabel(); // label of node void connect(vertex v); // creates edge to node v Iterator findneighbours(); // return Iterator on Neighbors Set reachable(); // delivers all reachable nodes... hs / fub alp--graph-

12 Graphimplementierung... als Geflecht von Knoten public class VertexLkd implements Vertex { public VertexLkd () { name = null; // name = key public VertexLkd (Object n) { name = n; // data fields public final Object name; protected Set edges = new LinkedList(); // assumed that LinkedList implements iterator // operations public void connect (Vertex v) { edges.addelement (v); public Object getlabel() {return name; public Iterator findneighbours() {return edges.iterator(); public Set reachable() {... hs / fub alp--graph- Graphimplementierung... oder als Adjazenzliste mit Knoten-Hashtabelle public class Graph { protected java.util.hashtable ht = new HashTable(); public addvertex (Object name) { ht.put(name, new VertexLkd(name); public boolean connected(object name,object name) throws NotFoundException { return ((Vertex)ht.get(name)).connected( ht.get(name)); public void traversedfs(){...// uses findneighbours... public void traversbfs() {... // more algorithms on graphs... hs / fub alp--graph-

13 7. Graphalgorithmen 7.. Knotentraversierung: Tiefensuche Ziel: alle Knoten systematisch durchlaufen zwei Basisalgorithmen: " Breitensuche: erst die Nachbarn des Startknotens, dann rekursiv die Nachbarn der Nachbarn" " Tiefensuche: verfolge Pfad so lange. bis ein schon durchlaufener Knoten getroffen wird, dann Backtrack" Breitensuche Schwierigkeit: Organisation der schon durchlaufenden Knoten. hs / fub alp--graph- Graphalgorithmen: Tiefensuche ("depth first search") Prinzip: verlängere aktuellen Pfad bis keine Verlängerung mehr möglich. Backtrack zum letzten Knoten, der Alternative (ausgehende Kante, die noch nicht durchlaufen wurde) hat. gray black -, -,, -,,, -,,,, -,,,,,,,,,,,,,,,,,,, -,,,,, I VII V IV hs / fub alp--graph- II VI III Backtrack-Implementierung am einfachsten implizit mit Rekursionsstapel (stack)

14 Graphalgorithmen: Tiefensuche Baumdarstellung (Beispiel) II I VIII IV III VI Jede Kante einmal durchlaufen V VII hs / fub alp--graph- 7 Tiefensuche void dfsvisitnode(node s) { s.colour = grey; for all x=nachfolger(s) { if(x.colour = white) { x.previous = s; x.colour = gray; x.dosomething; dfsvisitnode(s); x.colour = black; Modifiziertes Beispiel: III IV II Falsch: Nur korrekt, wenn Graph stark zusammenhängend! s= : Nur,,, werden traversiert. Allgemein entsteht Wald von Bäumen. I hs / fub alp--graph- 8

15 Tiefensuche void dfs( ) { // requires: all nodes white for all nodes s if (s.color = white) dfsvisitnode(s); Beispiel: Reihenfolge s=,,,,, III IV (i) II I V VI (ii) V VI (iîi) III IV II II III IV VII I hs / fub alp--graph- 9 I VIII Laufzeit Tiefensuche Laufzeit Adjazenzlisten-Repräsentation for all nodes s if (s.color = white) dfsvisitnode(s) O(V) Aufrufe for all x=nachfolger(s) { if(x.colour = white) { x.previous = s; x.colour = gray; x.dosomething; dfsvisitnode(s); O( Nachfolger(s) Insgesamt: O(V) + Σ Nachfolger(s) = O(V+E) s V hs / fub alp--graph- 0

16 Graphalgorithmen: Breitensuche Annahme: ungerichteter zusammenhängender Baum Queue q; void bfs (Node s); s.colour=grey; wliste.enqueue(s); while (!wliste.empty()) { x = q.dequeue(); for each nachfolger(x) { if (x.colour = white) { x.colour = gray; dosomethingwith(x); q.enqueue(x); u.colour = black; q.enqueue(u); x q black - -, -,,,,,,,,,,,, - -,,,, - -,,,,, 7.. Breitensuche Ergänzung: für jeden Knoten x ist der Vorgänger (Nachbarknoten), y von dem x zum erstenmal (x.color = white) erreicht wurde, eindeutig.... if (x.colour = white) { x.previous = u; x.colour = gray; dosomethingwith(x); q.enqueue(x); Es gilt: Weg von s nach x ist (kanten-)minimal denn alle Knoten der Entfernung i vom Startknoten x werden vor denen der Entfernung i + besucht. hs / fub alp--graph-

17 Baumdarstellung von Graphsuchproblemen Alle Kanten markieren, die zu weißen (noch nicht besuchten) Knoten führen -> spannender Baum hs / fub alp--graph- Breitensuche und Spannender Baum Spannender Baum S(G)von G: Kanten so entfernen, dass b von a in S erreichbar gdw in G erreichbar und S hat minimale Kantenzahl Verfahren liefert spannenden Baum: ungerichtet: klar, Wurzelpfad von Knoten bis zur Wurzel verfolgen und von der Wurzel bis zum Zielknoten. gerichtet: nur wenn stark zusammenhängend. Frage: Minimal bei Kantengewicht w(k)!= für alle Kanten k? Sicher nicht! hs / fub alp--graph- 7

18 Laufzeit Breitensuche Laufzeit: Adjazenzlisten-Repräsenation while (!wliste.empty()) { x = q.dequeue(); for each nachfolger(x) {... Jeder Knoten wird nur einmal auf Warteliste gesetzt : O(V)... und nur einmal entfernt. Dabei Traversierung aller Nachfolger => Adjazenzliste wird nur einmal traversiert => insgesamt O(E) Operationen auf Kanten Laufzeit: O(E + V) mit E, V sind hier jeweils die Anzahlen E, V gemeint hs / fub alp--graph- 8

Graphalgorithmen Knotentraversierung Breitensuche, (Breadth first search) Erst alle Knoten im Abstand i von s, dann i+1,...

Graphalgorithmen Knotentraversierung Breitensuche, (Breadth first search) Erst alle Knoten im Abstand i von s, dann i+1,... Graphalgorithmen Knotentraversierung Breitensuche, (Breadth first search) Erst alle Knoten im Abstand i von s, dann i+,... bfs(knoten s) { Besuche jeden Nachfolger s' von s; Für jeden Nachfolger s' bfs

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 1. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 28 Punkte A1 Spannbäume (10 8

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Bäume & Graphen Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz http://www.inf.uni-konstanz.de/algo/lehre/ss08/info2 Sommersemester 2008 Sven Kosub

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 13. Übung minimale Spannbäume, topologische Sortierung, AVL-Bäume Clemens Lang Übungen zu AuD 4. Februar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Programmierkurs Python

Programmierkurs Python Programmierkurs Python Stefan Thater Michaela Regneri 2010-0-29 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen für Graphen Tiefen- und Breitensuche Nächste Woche: mehr Algorithmen 2 Was

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri FR.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes Sommersemester 011 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt.

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Graphen. Leonhard Euler ( )

Graphen. Leonhard Euler ( ) Graphen Leonhard Euler (1707-1783) 2 Graph Ein Graph besteht aus Knoten (nodes, vertices) die durch Kanten (edges) miteinander verbunden sind. 3 Nachbarschaftsbeziehungen Zwei Knoten heissen adjazent (adjacent),

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Foliensatz 16 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite 1 / 45 Graphen TU Ilmenau Seite 2 / 45 Graphen 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Graphenalgorithmen I

Graphenalgorithmen I Graphenalgorithmen I Vortrag im Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene 7. Juni 211 Graphenalgorithmen I 1/33 Motivation Problem Wie komme ich am schnellsten ins Kanapee? Problem Wie kommt ein Datenpaket

Mehr

Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen

Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen Skript zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2) Graphen (2) 1 Topologisches Sortieren (1) Die Kanten eines gerichteten zyklenfreien Graphen bilden eine Halbordnung (die Ordnungsrelation ist nur für solche Knoten definiert die am gleichen Pfad liegen).

Mehr

Graphalgorithmen I. Simon Regnet. May 16, Universität Erlangen. Simon Regnet (Universität Erlangen) Graphalgorithmen I May 16, / 56

Graphalgorithmen I. Simon Regnet. May 16, Universität Erlangen. Simon Regnet (Universität Erlangen) Graphalgorithmen I May 16, / 56 Graphalgorithmen I Simon Regnet Universität Erlangen May 16, 2008 Simon Regnet (Universität Erlangen) Graphalgorithmen I May 16, 2008 1 / 56 Inhalt 1 Motivation 2 Terminologie 3 Datenstrukturen 4 Suche

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Bäume & Graphen Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v. Sommersemester

Mehr

Traversierung 1 / 16. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V3 23. April / 16

Traversierung 1 / 16. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V3 23. April / 16 P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS, V. April 0 / P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS, V. April 0 / Traversierung ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Teil Prof. Peter F. Stadler & Sebastian

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

Breitensuche BFS (Breadth First Search)

Breitensuche BFS (Breadth First Search) Breitensuche BFS (Breadth First Search) Algorithmus BREITENSUCHE EINGABE: G = (V, E) als Adjazenzliste, Startknoten s V 1 Für alle v V 1 If (v = s) then d[v] 0 else d[v] ; 2 pred[v] nil; 2 Q new Queue;

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Bäume

Verkettete Datenstrukturen: Bäume Verkettete Datenstrukturen: Bäume 1 Graphen Gerichteter Graph: Menge von Knoten (= Elementen) + Menge von Kanten. Kante: Verbindung zwischen zwei Knoten k 1 k 2 = Paar von Knoten (k 1, k 2 ). Menge aller

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Definition Gerichteter Pfad. gerichteter Pfad, wenn. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls alle u i paarweise verschieden sind.

Definition Gerichteter Pfad. gerichteter Pfad, wenn. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls alle u i paarweise verschieden sind. 3.5 Gerichteter Pfad Definition 291 Eine Folge (u 0, u 1,..., u n ) mit u i V für i = 0,..., n heißt gerichteter Pfad, wenn ( i {0,..., n 1} ) [ (u i, u i+1 ) A]. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 10 Suche in Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 2 Vorlesung 2016 / 2017 2 /

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Graphen 9/1 Begriffsdefinitionen Ein Graph besteht aus Knoten und Kanten. Ein Knoten(Ecke) ist ein benanntes Objekt. Eine Kante verbindet zwei Knoten. Kanten haben ein Gewicht

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (27.5.2016) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3 Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3 Thema: Graphalgorithmen Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen Dieses Praktikum widmet sich dem Thema Graphalgorithmen. Ziel ist die Implementierung

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen 5. Compiler Gliederung 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Musterlösung

Mehr

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss.

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. (a, b)-bäume / 1. Szenario: Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Konsequenz: Kommunikation zwischen Hauptspeicher und Festplatte - geschieht nicht Byte für Byte,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Graphen und Bäume 2. Binäre Suchbäume 3. AVL-Bäume 4. Algorithmen und Datenstrukturen 2 Agenda

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 12, Donnerstag, 22.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 12, Donnerstag, 22. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 014 / 015 Vorlesung 1, Donnerstag,. Januar 015 (Graphen, Breiten/Tiefensuche, Zusammenhangskomponenten) Junior-Prof.

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 5. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Wdhlg.: Dijkstra-Algorithmus I Bestimmung der

Mehr

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders G.V. Batz, C. Schulz, J. Speck 0. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 00 http//algo.iti.kit.edu/algorithmeni.php

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

Exkurs: Graphtraversierung

Exkurs: Graphtraversierung Sanders: Informatik III November 28, 2006 1 Exkurs: Graphtraversierung Begriffe Graphrepräsentation Erreichbarkeit mittels Tiefensuche Kreise Suchen Sanders: Informatik III November 28, 2006 2 Gerichtete

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS14 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen): a) Geben Sie die Reihenfolge an, in der die Knoten besucht werden, wenn

Mehr

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren. . Quicksort Wie bei vielen anderen Sortierverfahren (Bubblesort, Mergesort, usw.) ist auch bei Quicksort die Aufgabe, die Elemente eines Array a[..n] zu sortieren. Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Mehr

Software Entwicklung 1. Graphen. Motivation. Definitionen: Graph. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Graphen. Motivation. Definitionen: Graph. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Graphen AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Literaturhinweis: Kapitel 4.5 aus R. Sedgewick, K. Wayne: Einführung in die Programmierung

Mehr

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Breiten- und Tiefensuche in Graphen Breiten- und Tiefensuche in Graphen Inhalt Theorie. Graphen. Die Breitensuche in der Theorie am Beispiel eines ungerichteten Graphen. Die Tiefensuche in der Theorie am Beispiel eines gerichteten Graphen

Mehr

Graphen. Anwendung, Repräsentation, Tiefensuche, Breitensuche, Warshall s Algorithmus, kürzeste Wege.

Graphen. Anwendung, Repräsentation, Tiefensuche, Breitensuche, Warshall s Algorithmus, kürzeste Wege. Graphen Anwendung, Repräsentation, Tiefensuche, Breitensuche, Warshall s Algorithmus, kürzeste Wege. Klausurtermine Nachklausur Do..0.0, 9- Uhr HS V Abschlussklausur Di...0 im AudiMax bisherige Uhrzeit:

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Das Heiratsproblem. Definition Matching Das Heiratsproblem Szenario: Gegeben: n Frauen und m > n Männer. Bekanntschaftsbeziehungen zwischen allen Männern und Frauen. Fragestellung: Wann gibt es für jede der Frauen einen Heiratspartner? Modellierung

Mehr

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016 8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016 Lisa Kohl Lisa.Kohl@kit.edu (mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag, Christian Staudt und Christoph Striecks) Nachtrag: Quicksort, alternative

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Graphalgorithmen. Graphen

Graphalgorithmen. Graphen (Folie 270, Seite 67 im Skript) Graphen (Folie 271, Seite 67 im Skript) Graphen Definition Ein ungerichteter Graph ist ein Paar (V, E), wobei V die Menge der Knoten und E ( V 2) die Menge der Kanten ist.

Mehr

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Ein Graph G = (V, E) wird durch die Knotenmenge V und die Kantenmenge E repräsentiert. G ist ungerichtet, wenn wir keinen Start- und Zielpunkt der Kanten auszeichnen.

Mehr

12. AuD Tafelübung T-C3

12. AuD Tafelübung T-C3 12. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 2. Februar 2011 Kollisionen (Primär)Kollision Stelle mit normal eingefügtem Element schon belegt (gleicher Hashwert) tritt bei verketteten Listen und Sondierung auf

Mehr

Einheit 11 - Graphen

Einheit 11 - Graphen Einheit - Graphen Bevor wir in medias res (eigentlich heißt es medias in res) gehen, eine Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Notationen für Graphen. Graphen bestehen aus Knoten (vertex, vertices)

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (2) Spannbäume Kürzeste Wege Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 455 Wiederholung Traversierung eines Graphen via Tiefendurchlaufs

Mehr

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2 1 Graphen Definition: Ein Graph G = (V,E) setzt sich aus einer Knotenmenge V und einer (Multi)Menge E V V, die als Kantenmenge bezeichnet wird, zusammen. Falls E symmetrisch ist, d.h.( u,v V)[(u,v) E (v,u)

Mehr

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Fachschaft Informatik Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 15. Januar 2016 Folie 1/77 Inhaltsverzeichnis I 1 Datenstruktur Schlange

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Breitensuche, Tiefensuche Wir besprechen nun zwei grundlegende Verfahren, alle Knoten eines Graphen zu

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Tiefensuche: Die globale Struktur Der gerichtete oder ungerichtete Graph G werde durch seine Adjazenzliste A repräsentiert. Im Array besucht wird vermerkt,

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste einfach verkettete Liste speichert Daten in einer linearen Liste, in der jedes Element auf das nächste Element zeigt Jeder Knoten der Liste enthält beliebige Daten und einen Zeiger auf den nächsten Knoten

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001 UNIVERSITÄT PADERBORN FACHBEREICH 7 (MATHEMATIK INFORMATIK) Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 200 Lösungsansätze Dienstag, 8. September 200 Name, Vorname:...................................................

Mehr

Graphen und Bäume. A.1 Graphen

Graphen und Bäume. A.1 Graphen Algorithmen und Datenstrukturen 96 A Graphen und Bäume A.1 Graphen Ein gerichteter Graph (auch Digraph) G ist ein Paar (V, E), wobei V eine endliche Menge und E eine Relation auf V ist, d.h. E V V. V heißt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Janosch Maier 3. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sortieren 3 1.1 Externes Sortieren..........................

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (20 Graphen) T. Lauer

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (20 Graphen) T. Lauer Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 Graphen) T. Lauer 1 Motivation Wie komme ich am besten von Freiburg nach Ulm? Was ist die kürzeste Rundreise durch eine gegebene Menge von Städten?

Mehr

Kap. 6.3: Traversieren von Graphen Kap. 6.4: Elementare Graphalgorithmen

Kap. 6.3: Traversieren von Graphen Kap. 6.4: Elementare Graphalgorithmen Kap. 6.3: Traversieren von Graphen Kap. 6.4: Elementare Graphalgorithmen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 19. VO DAP2 SS 2008 19. Juni 2008 1

Mehr

Beispiel Strassennetz

Beispiel Strassennetz Graphen Sie wissen wie Graphen definiert sind und kennen deren Varianten Sie wissen wofür man sie verwendet Sie können Graphen in Java implementieren Sie kennen die Algorithmen und können sie auch implementieren:

Mehr

Wege, Pfade und Kreise

Wege, Pfade und Kreise Wege, Pfade und Kreise ef.: in Weg ist eine olge von Knoten (v 1, v2,..., vk), so dass {vi,vi+1} für alle 1 i

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Listen & Bäume Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 SvenKosub@uni-konstanzde Sprechstunde: Freitag, 14:00-15:00 Uhr, onv Sommersemester

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Algorithmen und Datenstrukturen 13 19. Juli 2012 1 Besprechung Blatt 12 Fragen 2 Bäume AVL-Bäume 3 Graphen Allgemein Matrixdarstellung 4 Graphalgorithmen Dijkstra Prim Kruskal Fragen Fragen zu Blatt 12? AVL-Bäume AVL-Bäume ein AVL-Baum

Mehr

Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V9/11

Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V9/11 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung Teil V9/ Graphen und Bäume Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (2) Rückblick:

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2013/14 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ws/ds/uebung/ 22. Januar 2014 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Keller, Schlangen und Listen. Elementare Datenstrukturen Keller, Schlangen und Listen 1 / 14

Keller, Schlangen und Listen. Elementare Datenstrukturen Keller, Schlangen und Listen 1 / 14 Keller, Schlangen und Listen Elementare Datenstrukturen Keller, Schlangen und Listen 1 / 14 Listen Listen unterstützen die Operationen Lookup, Insert, Remove. + Listen passen sich der Größe der zu speichernden

Mehr

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen . Graphen viele praktische (Optimierungs-)Probleme sind als graphentheoretische Probleme formulierbar z.b. in Produktionsplanung, Personaleinsatzplanung,.... Grundlagen gerichteter, ungerichteter und gewichteter

Mehr

9 Minimum Spanning Trees

9 Minimum Spanning Trees Im Folgenden wollen wir uns genauer mit dem Minimum Spanning Tree -Problem auseinandersetzen. 9.1 MST-Problem Gegeben ein ungerichteter Graph G = (V,E) und eine Gewichtsfunktion w w : E R Man berechne

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n)

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) .6 Ausgeglichene Mehrweg-Suchbäume Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) Methoden: lokale Transformationen (AVL-Baum) Stochastische

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Der Tragödie IV. Theyl Peter F. Stadler & Konstantin Klemm Bioinformatics Group, Dept. of Computer Science & Interdisciplinary Center for Bioinformatics, University

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 25. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist.

Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist. Graphen Definition: Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist. Begriffe: Gerichteter Graph: Alle Kanten haben eine Richtung vom Anfangsknoten

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr

Graphen. Graf = Lord(E)

Graphen. Graf = Lord(E) Graphen Graf = Lord(E) Sie wissen wie Graphen definiert sind und kennen deren Varianten (nach Duden auch "Graf" Schreibweise erlaubt) Sie wissen wofür man sie verwendet Sie können Graphen in Java implementieren

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die nformatik 2 raphenexploration Sven Kosub A Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v. Sommersemester

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (1) Darstellung Traversierung Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 441 Generalisierung von Bäumen Verallgemeinerung (von Listen zu Graphen)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 14. Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen 14. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen. Vorlesung Karl-Heinz Niggl. Juli 006 Graphentheorie: Grundbegriffe Graphen (ungerichtet) 6 Digraph / gerichteter Graph: 6 FG KTuEA, TU Ilmenau AuD 07..006 FG KTuEA, TU

Mehr

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen Graphen Graphenalgorithmen 2

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2017/18 20. Vorlesung Tiefensuche und topologische Sortierung Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Themen für den 3. Kurztest (Do, 25.01.18)

Mehr

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung)

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung) Tutorium 3 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung) Tutor: Felix Stahlberg SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP Source: pixelio.de KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik. April 0

Mehr