Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm"

Transkript

1 Jahrgang 40 Nr. 14/2017 Freitag, 7. April 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

2 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notdienste - ohne Gewähr - Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Freitag, St. Georgs-Apotheke, Tel.: 07275/1350 Hauptstr. 95, Kandel Samstag, Zügel-Apotheke, Tel.: 07271/7055 Ottstr. 7, Wörth Sonntag, Römer-Apotheke, Tel.: 07271/51075 Buchstr. 1, Jockgrim Montag, Wieslauter-Apotheke, Tel.: 07273/ Lukasstr. 11, Berg Dienstag, farma-plus-apotheke, Tel.: 07271/6780 Am Bienwald 5, Wörth Mittwoch, Apotheke an der Passage, Tel.: 07275/ Hauptstr. 79, Kandel Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Donnerstag, Olympia-Apotheke, Tel.: 07271/76020 Marktstr. 6, Wörth Freitag, Rats-Apotheke, Tel.: 07272/ Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Hauptstr. 28, Rheinzabern Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 8./9. April 2017 Dr. Friedrich Hermann, Bismarckstr. 14, Kandel, Tel /1294. Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt 8./9. und 12. April 2017 Dr. Wehrle, Martin-Luther-Str. 35, Landau, Tel /20969 Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017

4 Hagenbach -4- AMTLICHER TEIL V ERBANDSGEMEINDE Der Werks- und Bauausschuss tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Montag, dem , 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Werks- und Bauausschusses der Verbandsgemeinde stattfindet. Sitzungslokal: Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Sanierung Wasserturm 3. Auftragsvergaben 3.1. Auftragsvergaben: Planungsauftrag Wasserschutzgebiet Berg 3.2. Auftragsvergaben: Tiefbauarbeiten Abwasserdruckleitung Berg-Neuburg 3.3. Auftragsvergaben: Betonsanierung Regenüberlaufbecken Kläranlage Berg 3.4. Auftragsvergaben: Herstellung einer Notverbindung für die Wassserversorgung nach Lauterbourg 3.5. Auftragsvergaben: Gerüstbauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus Berg 4. Multifunktionsgebäude Scheibenhardt - Sachstand 5. Sonstiges Armin Buchlaub Erster Beigeordneter Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters für die Wahl der Landrätin/ des Landrats des Landkreises Germersheim Wahl der Landrätin/des Landrats des Landkreises Germersheim am 14. Mai 2017 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 29. März 2017 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin/des Landrats des Landkreises Germersheim am 14. Mai 2017 zugelassen: 1. Kennwort: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Wahlbewerber Familienname, Vorname: Dr. Brechtel, Fritz Geburtstag: Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: Landrat Anschrift: Am Deutschordensplatz Rülzheim 2. Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Wahlbewerberin Familienname, Vorname: Zor, Nicole Geburtstag: Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: mitarbeitende Unternehmerin Anschrift: Kantstraße Neuburg Germersheim, Kreisverwaltung Dietmar Seefeldt Erster Kreisbeigeordneter zugleich als Wahlleiter CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden Babytreff im Familienbüro Hagenbach für Eltern mit ihren Kindern, Flüchtlings- und Migrantenfamilien sind ganz herzlich eingeladen! Wann? Bei genügend Interessenten wird zeitnah ein Termin bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich bei Tanja Güner Telefon oder per Mail: tanja.guener@cjd.de

5 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Redaktionsschluss-Vorverlegung Für die Kalenderwoche 15, (10. April April 2017) wird der Redaktionsschluss aufgrund der Osterfeiertage auf Montag, 10. April 2017, 10:00 Uhr vorverlegt. Wir bitten alle Schriftführer der Vereine und andere Zusender von Berichten an das Amtsblatt um Beachtung. Für die Kalenderwoche 16 ergibt sich keine Änderung. Ihre Amtsblattredaktion Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Telefonnummer 07271/ Ehrenamtsinitiative Ich bin dabei! Themenstammtisch und 3. Projekte-Werkstatt am Ich bin dabei - Projekt für bürgerschaftliches Engagement Ich bin dabei, heißt die Initiative der Verbandsgemeinde Hagenbach, die das bürgerschaftliche Engagement in Berg, Hagenbach, Neuburg und Scheibenhardt anregen will. Alle Projekte haben in unserer 2. Projekte-Werkstatt Fahrt aufgenommen. Teilweise befinden sich die Teilnehmer bereits in der Umsetzungsphase. So hat beispielsweise am bereits ein sehr gut besuchter Themenstammtisch im Lustigen Eck (s. Bild) stattgefunden. Dort stand Bürgermeister Reinhard Scherrer den interessierten Bürgerinnen und Bürgern rund um das Thema Trinkwasser-Versorgung in der Verbandsgemeinde Rede und Antwort. Auch im Anschluss konnte man sich noch untereinander rege austauschen. Die Projekte-Werkstatt trifft sich ein Mal monatlich. Zum nächsten Treffen am Montag, dem 10. April 2017 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Hagenbach, Ludwigstraße 20 in Hagenbach sind weitere Mitstreiter herzlich eingeladen. Über ein Jahr werden die Gruppen nun vom Moderations-Team der Verbandsgemeinde Hagenbach (Constanze Scheid, Gunther Schröer und Arnika Eck) begleitet, um den Ideen Leben einzuhauchen. Ich bin dabei - Projekte: 1. Mitfahr-Bank An den Ortsausgängen unserer Gemeinden sollen farblich gestaltete Bänke für Mitfahrer aufgestellt werden. Wer drauf sitzt signalisiert: Ich will mitfahren. Kümmerer: Uli Steinmann. 2. Regelmäßiger Themen-Stammtisch in Hagenbach Kümmerer: Josef Bürger 3. Aufbau einer Nachbarschaftshilfe in Hagenbach für die ältere Bevölkerung Kümmerer: Doris Larch und Karin Dübon 4. Unternehmen der Region für die Bürger sichtbar machen Kümmerer: Ingbert Herzog 5. Reparaturcafé für elektrische Geräte Kümmerer: Herbert Kölbl 6. Wissenswerkstatt für Kinder in Verbindung mit dem Reparaturcafé Kümmerer: Terfik Tasoglu 7. Frauen für Frauen - regelmäßige Treffen mit unterschiedlichen Aktivitäten Kümmerer: Gisela Rink 8. Grünanlagenpflege und Bachpatenschaft Kümmerer: Bernd Albersmeier 9. Interkulturelle Zusammenkunft - Treffen aller Kulturen Kümmerer: Richard Rodrigues 10. Holzwerker-Projekt: Holzbausteine anfertigen, die als Bausätze an Kindergärten verschenkt werden Kümmerer: Norbert Betsch, Mitstreiter dringend gesucht. Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeinde Hagenbach: Constanze Scheid, Tel / , constanze.scheid@ vg-hagenbach.de oder die Mitglieder des Moderatoren-Teams: Gunther Schröer, GS.Seminare@web.de sowie Arnika Eck, arnika.eck@t-online.de. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Reinhold Kuntz, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Reinhold Kuntz (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 GEScHENKEBÖRSE Angebote Schiefer Bruchplatten, ca. 15 qm, abzuholen in Hagenbach unter Tel / Katzentransportbehälter 2 Katzenliegen aus Metall incl. Zubehör, alles abzuholen in Berg unter Tel / 602. Wohnzimmerschrank, Eiche rustikal, B: 3,20 m, abzuholen in Hagenbach unter Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, fu r die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer 07273/ an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde. HILfSMITTELBÖRSE Angebote Funktionsfähiger Badewannenlift abzugeben. Bitte setzen Sie sich direkt mit dem Besitzer, Telefon 07273/918232, in Verbindung. Außerdem können wir noch anbieten: Restposten Inkontinenzartikel 4 Paar Gehhilfen Hollister Urinbeutel und Hollister Ableitungsschläuche Urinflasche Wenn Sie Hilfsmittel zuhause haben und nicht mehr benötigen, wenden Sie sich bitte an das Seniorenteam Berg, Tel /1284 oder Tel /2815. Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch u ber jede Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wu nschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung. 1. Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft/Soziologie 1.1 Fit im Straßenverkehr Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Freitag, bis Freitag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebu hr: 10,00, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal Gesundheit Bonussystem aktuell Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Gymnastik/Bewegung 4.16 Ich beweg mich-nordic Walking Basics Schritt fu r Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit Anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel u ber den fu r Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergru nde erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald u ber Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut fu r alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Kursleitung: Herbert Vogel Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, Info-Abend (Beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen) Kursgebu hr: 35,00, 6 Termine, 11 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12 Fu r den Kurs 4.16 von Herrn Vogel - wenn möglich - bitte mitbringen: Eigene Nordic-Walking-Stöcke, wettergerechte Kleidung, Laufschuhe. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebu hr von 5,00 zu mieten. Neu! 4.21 b All around fit you Be Happy-Spaß an der freien Bewegung. Einsatz von Kleingeräten: Flexi-Bar, Hanteln, Thera-Bändern, Pilates-Bällen und Stu hlen. Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Montag, bis Montag, , von Uhr bis Uhr Kursgebu hr: 50,00 (inklusive Leihgebu hr fu r Flexi-Stab), 8 Termine, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Fu r den Kurs 4.21 von Frau Rupp bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, eigene Gymnastikmatte, Getränk Wildkräuterfu hrung Vitaminbomben aus der Natur, Fru hjahrsmu digkeit ade. Wildkräuter wieder entdecken - erkennen - die Sinne schärfen fu r unsere nächste Umgebung. Zum Beispiel Giersch, Brennnessel, Gänseblu mchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter werden wir kennen lernen und deren Verwendung mit köstlichen Rezeptvorschlägen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Freitag, , von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte 4.25 Wildkräuterfu hrung Fru hlings-sonnen-kraft fu r gru ne Smoothies Vor der Haustu r wächst kostenlos alles, was man fu r eine belebende Fru hjahrskur benötigt. Unter fachkundiger Leitung werden die Teilnehmer essbare Wildkräuter entdecken, erkennen lernen und erfahren, wie sie verwendet werden können.

7 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Durch die frisch gepflu ckten Blätter, Knospen und Blu ten, die in der Ku che verwendet werden, kann man kostenfrei seine Ernährung aufwerten. Das Jäten im eigenen Garten macht viel mehr Spaß, wenn die gepflu ckten Wildpflanzen anschließend in der Ku che verwendet werden können. Bei der Fu hrung erfahren die Teilnehmer köstliche Rezeptvorschläge und die Wirkung verschiedener Wildpflanzen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte Fu r die Kurse 4.24 & 4.25 von Frau Mahler bitte mitbringen: Feste Schuhe, evtl. kleine Schere und kleines Körbchen oder Stoffbeutel zum Sammeln Bitte keine Haustiere mitbringen. 5. Kultur/Kreatives Gestalten Bildende Kunst 5.1 Acryl-Malerei-Workshop Fu r Einsteiger oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Damit die Bilder keine Zufallsergebnisse werden, wollen wir in diesem Kurs die Grundlagen erarbeiten. Wir wollen in diesem Kurs kreative Ideen umsetzen, z. B. Collagen, Spachteltechniken oder Malen nach eigenen Motiven. Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: 25,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel, evtl. eigene Motive und Vorlagen 5.3 Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Zeichnen und schnelle Skizzieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Aufbaukurs zu Aquarellieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 2 Termine, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Fu r den Kurs 5.3 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Radiergummi 5.4 Aquarellieren im Freien fu r Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Aquarellieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Fortsetzung von Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 1 Termin, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102, statt Fu r den Kurs 5.4 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Wasserbehälter, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Bleistift, Radiergummi 5.6 Schmuck-Design-Workshop Gestalten Sie sich selbst ein Unikat. Sie lernen, eine Halskette mit passendem Armband oder Ohrringen zu entwerfen und bekommen alle Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung vermittelt. In diesem Kurs wird auch Wissen u ber eine typgerechte Schmuckauswahl und eine passende Farbauswahl erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie arbeiten mit Perlen aus Naturmaterialien, Edelmetall- und Kristallperlen. Das Material kann im Kurs erworben werden. Die Kosten fu r eine Kette betragen durchschnittlich 24,00, fu r ein Armband 8,00 bis 10,00 und fu r Ohrringe ca. 5,00. Alle Materialien sind nickelfrei. Kursleitung: Rita Wilhelm Kursbeginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebu hr: 15,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5 Die Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/ Bildung, Jugend/vhs Fu r weitere Ru ckfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfu gung oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs- Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder - Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend fu r das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen fu r später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bu rgerbu ro oder im Internet unter und Leben/Bildung, Jugend/vhs. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Ru cksprache mit den gemeldeten Teilnehmer/innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verku rzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Hinweis: Um Pu nktlichkeit bei den Kursen wird gebeten. Aus Sicherheitsgru nden sind die Kursleiter verpflichtet, die Gebäude während des Unterrichts abzuschließen. Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so teilen Sie dies bitte unverzu glich der vhs Hagenbach mit. Bitte halten Sie die Unterrichtsräume sauber. Vielen Dank fu r Ihr Verständnis. Anschrift: vhs Hagenbach -Geschäftsstelle- Empfang/Bu rgerbu ro Ludwig Hagenbach vhs-leiterin: Erni Wölfle vhs-sachbearbeiter: Bernhard Stehle Unterrichtsstätten: Hainbuchenschule Hagenbach Am Stadtrand Hagenbach Säle 101/102/212/Computer-Labor

8 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a Hagenbach Grenzjäger-/Zweibru cker Saal/Barraum Stadt Hagenbach Altes Rathaus Ludwig Hagenbach Galerie Altes Rathaus Grundschule Neuburg am Rhein In der Wörthenlache Neuburg am Rhein Turnhalle BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Satzung über die Betreuungsangebote an der Grundschule in Berg und die Erhebung von Elternbeiträgen Der Ortsgemeinderat Berg hat in seiner Sitzung am aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) in Verbindung mit 74 Abs. 3 SchulG und den 1, 2 und 7 des Kommunalabgabengesetzes vom (GVBl. S.175) folgende Satzung beschlossen: 1 Träger und Aufgaben Die Ortsgemeinde Berg bietet ein außerunterrichtliches und freiwilliges Betreuungsangebot (Betreuende Grundschule) an. Die Betreuende Grundschule soll die Betreuung und Aufsicht von Grundschulkindern vor und/oder nach dem allgemeinen Unterricht außerhalb der Ferienzeiten gewährleisten. 2 Aufnahmebedingungen Jede Schülerin und jeder Schüler der Grundschule Berg mit Wohnsitz in Berg kann das an seiner Grundschule bestehende Betreuungsangebot annehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Ortsgemeinde Berg. Aufgenommen werden grundsätzlich solche Kinder die ihren Wohnsitz in Berg haben. Darüber hinaus können auch Plätze an auswärtige Kinder im Rahmen verfügbarer Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Betreuungsverhältnisse mit diesen Kindern können allerdings jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. 3 Betreuungszeiten Das Angebot an der Grundschule kann sich je nach Bedarf und Versorgungsmöglichkeiten unterscheiden. Die entsprechenden Betreuungszeiten werden durch die Schule in Abstimmung mit der Gemeinde festgelegt und können entweder in der Schule oder in der Verbandsgemeindeverwaltung erfragt werden. Eine Ausweitung des Betreuungsangebotes, insbesondere im Hinblick auf Zeiten der Betreuung kann allerdings nur dann erfolgen, wenn die personellen und räumlichen Voraussetzungen geschaffen sind bzw. vorliegen und die Betreuung auch den allgemeinen Bedingungen einer Nachmittagsbetreuung unter Berücksichtigung der Belange und Bedürfnisse der Kinder gerecht wird. In den Ferien bzw. an den freien Schultagen findet keine Betreuung statt. 4 Elternbeiträge 1. Für die Teilnahme an den Betreuungsangeboten werden Elternbeiträge erhoben. Die Beiträge sind durch die Inhaber der elterlichen Sorge zu zahlen. 2. Für die Teilnahme an der Betreuenden Grundschule wird ein Betrag gemäß Betreuungsordnung erhoben 3. Die Verpflichtung zur Zahlung des Elternbeitrages besteht ab dem Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes in die Betreuung für jeden Monat in voller Höhe zum 1. des Monats, auch wenn das Kind nicht an jedem Tag im Monat das schulische Angebot besucht. 4. Der Elternbeitrag wird für 10 Monate erhoben. Die Monate Juli und August werden unabhängig von der Sommerferienzeit beitragsfrei gestellt. 5. Der Elternbeitrag wird am 15. Kalendertag eines jeden Monats fällig. Er ist zum Fälligkeitstermin an die Verbandsgemeindekasse Hagenbach zu entrichten. Die Zahlungen können mittels Lastschrifteneinzugsermächtigung an die Verbandsgemeindekasse Hagenbach erfolgen. 6. Für betreute Kinder ist die Teilnahme am Mittagessen grundsätzlich verpflichtend. Eine gesonderte Anmeldung zur Essensteilnahme ist nicht erforderlich. Für die Bereitstellung des Mittagessens wird ein Verpflegungsentgelt in Höhe von 3,50 erhoben. 4 Nr. 5 gilt analog. Das Verpflegungsentgelt wird für jedes Essen berechnet, soweit keine rechtzeitige Abmeldung von er Essensteilnahme erfolgte. Das Mittagessen kann grundsätzlich bis spätestens Uhr für den Folgetag in der betreuenden Grundschule abbestellt werden. Bei Familien mit geringem Einkommen kann auf Antrag der Elternbeitrag und der Verpflegungskostenbeitrag erlassen oder ermäßigt werden. 5 Versicherungsschutz Für den Besuch des schulischen Angebotes besteht eine Haftpflichtversicherung bei der Versicherungskammer Bayern, München. Den Anweisungen der Betreuungspersonen ist Folge zu leisten. Außerdem besteht für die Kinder eine gesetzliche Unfallversicherung während des schulischen Angebotes und für den direkten Heimweg. Das Verlassen des schulischen Angebotes unter der Zeit ist ohne Begleitung einer Betreuungsperson nicht erlaubt. Unfälle auf dem Schulweg sind unverzüglich, spätestens jedoch am Tage nach dem Unfall, der Schulleitung bzw. dem Betreuungspersonal anzuzeigen. 6 fernbleiben und Abmeldung der Kinder Das Fernbleiben eines Kindes entbindet die Eltern bzw. die Inhaber der elterlichen Sorge nicht von der Zahlung des Elternbeitrages. Die Abmeldung eines Kindes ist monatlich möglich. 7 Ausschluss Eine Schülerin/Ein Schüler kann von der weiteren Teilnahme an dem Angebot der Schule ausgeschlossen werden: 1. bei wiederholten groben Verstößen gegen diese Satzung, 2. wenn andere schwerwiegende Gründe vorliegen, die einer gedeihlichen Betreuung in der Gruppe entgegenstehen, 3. in Fällen, in denen die Eltern bzw. die Inhaber der elterlichen Sorge mit der Zahlung des Elternbeitrages in Verzug sind. 8 Kommunalabgabengesetz Für diese Satzung gelten die Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes in der jeweiligen Fassung. 9 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum in Kraft. Berg, den gez. Günter Roitsch Ortsbürgermeister Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeinde-ordnung (GemO) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der vorstehend genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung gez. Reinhard Scherrer Bürgermeister

9 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt, Ländlicher Raum Konrad-Adenauer-Str. 35 (DLR) Rheinpfalz Telefon: 06321/671-0 Abt. Landentwicklung, Aktenzeichen: HA6.2. Ländliche Bodenordnung Telefax: 06321/ Unternehmensflurbereinigung Internet: Berg Riegeldeich - feststellung des UVP-Verzichts - gemäß Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Neufassung vom (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I Nr.57 S. 2749) Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG In der Unternehmensflurbereinigung Berg Riegeldeichist der Bau gemeinschaftlicher und öffentlicher Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes vorgesehen. Für das Vorhaben ist eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c Abs. 1 UVPG durchzuführen. Diese Vorprüfung des Einzelfalls ist am erfolgt. Das Vorhaben wird nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Es besteht daher keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Unterlagen zur Durchführung und das Ergebnis der Vorprüfung (Screening-Unterlagen) sind für die Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz zugänglich. HAGENBAcH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18, Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Rathaus, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Mitarbeiterin/Mitarbeiter KUZ gesucht Die Stadt Hagenbach sucht ab sofort auf Geringfügigkeitsbasis eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für das Kulturzentrum. Als Aufgaben sind vorgesehen, Übergabe und Abnahme die Räumlichkeiten bei Veranstaltungen. Übergabe von Geschirr und Gläser, Einweisung der Benutzer, Überprüfung der Reinigungsarbeiten, Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer während der Sprechstunden oder Tel /4183 oder F.X. Scherrer Stadtbürgermeister Im Auftrag gez. Barbara Meierhöfer Weitere Informationen zu diesem Flurbereinigungsverfahren sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiter Carsten Wiesner, Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Josef Derichs, Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Antoinette Hammel, Tel / Sachgebietsleiter Landespflege Robert Kintscher, Tel / Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Edelgard Grill, Tel /1468 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Kindergarten Regenbogen Die Stadt Hagenbach sucht zur Verstärkung ihres Teams im viergruppigen Kindergarten Regenbogen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) staatlich anerkannte(n) Erzieher/-in in Teilzeit zu 50%. Die Stelle ist zunächst befristet zur Vertretung zu besetzen. Eine weiter gehende Beschäftigungsmöglichkeit ist wahrscheinlich. Wenn Sie: - sich in einem erfahrenen Team einbringen wollen - bei der Weiterentwicklung der Konzeption mithelfen möchten - durch Ihr fachliches Können mithelfen wollen, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen Dann erwartet Sie: - ein aufgeschlossenes Team und eine engagierte Leitung - ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regeln des TVöD - liebenswerte Kinder und deren Eltern. Männer und Frauen haben dieselben Chancen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dillmann (Kita-Leitung; Tel /1610) und Herr Kuntz (Personal; Tel /941012) gerne zur Verfügung. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, - Personalabteilung -, Ludwigstr. 20, Hagenbach oder online an reinhold.kuntz@vg-hagenbach.de. Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens.

10 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Büroräume zu vermieten Die Stadt Hagenbach vermietet im Industriegebiet Hagenbach Büroflächen von insgesamt 89,1 qm, die in 3 Räume (Raum A 14,8 qm, Raum B 22,3 qm, Raum C 41,8 qm) sowie Flur und Dusche/WC gegliedert sind. Das Büro befindet sich im 1. OG und verfügt neben einer Türsprechanlage auch über Telefon-/ Internetanschluss; die Vorinstallationen für eine Teeküche sind vorhanden. Parkplätze sind vorhanden. Anfragen bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach, z. Hd. Frau Schwager, Tel / , Fax: / oder karin. schwager@vg-hagenbach.de. Erneuerung friedrich-ebert-straße Osterbrunnen ist Anziehungspunkt und Attraktion in Hagenbach Bereits seit 19 Jahren hat die Stadt Hagenbach einen Osterbrunnen vorzuweisen. Die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer des Obst- und Gartenbauvereins, unter der Leitung von Familie Thut, übernehmen seitdem die Ausschmückung unseres Osterbrunnens. Dieser österliche Brauch hat sich zu einem Anziehungspunkt entwickelt, der weit über die Grenzen des Ortes hinaus wirkt. Zur Aufstellung der Osterkrone vor der Kath. Kirche St. Michael am Samstag, dem 15. April 2017 um 14:00 Uhr ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Alter Bauabschnitt Zurzeit wird der Gehweg auf der Ostseite ausgebaut. Danach erfolgt noch vor Ostern das Einbringen der ersten Asphaltschicht. Damit kann anschließend die Friedrich-Ebert-Straße von der Jahnstraße bis zur Prof. Eichmannstraße wieder befahren werden. Pfarrer Alexander Pommerening wird die Osterkrone segnen und die Messdiener werden durch das Rätschen und den Gesang Ihren Beitrag dazu leisten. Anschließend findet ein kleiner Umtrunk statt. Schon heute ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für die jedes Jahr wieder zu bewundernde Osterkrone. F. X. Scherrer Stadtbürgermeister Neuer Bauabschnitt Nach Ostern beginnt sofort der 2. Bauabschnitt. Das bedeutet, dass die Zufahrt von der Kreuzstraße bis zur Erzbergerstraße nicht mehr möglich ist. Die Anwohner werden rechtzeitig schriftlich über den Ablauf informiert, ebenso über die Entsorgung der Mülleimer. F. X. Scherrer Stadtbürgermeister

11 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Wachthäusel in Hagenbach unter neuer Leitung Nachdem die Stadt Hagenbach mit Beschluss des Stadtrates das Wachthäusel angemietet hat, wurde mit Claudia Betsch ein neue Pächterin gefunden. Die Stadt Hagenbach wünscht sich mit der Verpachtung eine weitere Aufwertung und Belebung im historischen Wachthäusel und im Stadtkern. Frau Claudia Betsch wird Sie mit mit ihrer Mannschaft mit Pfälzer Hausmannskost und diversen Getränken verwöhnen. In den Sommermonaten wird zusätzlich der Biergarten eröffnet. Das Wachthäusel ist an allen Tagen, außer dienstags, geöffnet. Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer und Stadtbeigeordneter Christian Hutter überbrachten zur Eröffnung die Glückwünsche der Stadt Hagenbach und wünschten der neuen Pächterin für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. V.l. Stadtbeigeordneter Christian Hutter, Claudia Betsch und Stadtbürgermeister F. X. Scherrer F. X. Scherrer Stadtbürgermeister Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Parkbuchtenregelung für einen Teilbereich der Hauptstraße in Neuburg als 6-monatiger Verkehrsversuch In den letzten Jahren waren in der Ortsgemeinde Neuburg Parklinien auf den Gehwegen in der Hauptstraße eingezeichnet. Diese Einzeichnung erfolgte auch dann, wenn die Restbreite des Gehweges weniger als 1,5 m betrug, was nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Schon lange gab es Beschwerden über das wilde Parken in der Hauptstraße und Forderungen nach einer vernünftigen Regelung. Nach ausgiebiger Diskussion fasste der Ortsgemeinderat im Oktober 2013 u.a. folgenden Beschluss: Weitergehende Maßnahmen sollen im Rahmen der Dorfmoderation mit den Einwohnern besprochen werden. In der Dorfmoderation wurde das Thema aufgegriffen. Auf die Ergebnisse der Projektbeschreibung Verkehrsberuhigende Maßnahmen im Ort, der Fragebogenaktion und zum Handlungsfeld Verkehr und Mobilität wird verwiesen. Quelle: Dorferneuerung Neuburg, Bericht der Dorfmoderatorin Die Projektbeschreibung stellte u.a. fest: Durch den teilweise ungeordneten ruhenden Verkehr und weitere Verstöße gegen die StVO ist die Sicherheit nicht nur von Schulkindern und Senioren stellenweise gefährdet. Hinzu kommen irritierende Parkmarkierungen, vor allem in der Hauptstraße. Auch sind die Einmündungsbereiche der vorfahrtberechtigten Seitenstraßen teilweise so zugeparkt, dass es schwer fällt die Vorfahrt zu gewähren, und das vor allem in unübersichtlichen Bereichen und in sehr schmalen Gassen. Hier ist ein Konzept erforderlich, in dem vor allem der ruhende Verkehr, die Schulwegesicherheit und die Barrierefreiheit berücksichtigt werden. In der Fragebogenaktion war ein weiteres kritisiertes Thema die Parksituation. In der Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation im November 2014, zu der alle Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich eingeladen waren, erhielt das Thema Verkehrsberuhigende Maßnahmen im Ort die höchste Priorität. Bei einem im Anschluss zur Dorfmoderation in der Verbandsgemeinde im Juni 2016 stattgefundenen Gespräch zwischen Herrn Ortsbürgermeister Knauß, den Beigeordneten Hutzel und Zoller und der Verkehrsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, wurde die Thematik eines Verkehrskonzeptes für die Hauptstraße besprochen. Die Vertreter der Ortsgemeinde trugen hierbei vor, nach Möglichkeit eine Parkbuchtenregelung in der Hauptstraße einführen zu wollen, da dies sich nach Gesprächen mit Gewerbetreibenden, Bürgern und letztendlich in der Dorfmoderation sich als wünschenswert herauskristallisierte. Hauptsächlich soll aus diesem Grund eine Änderung herbeigeführt werden, damit der Verkehr besser durch den Ort bis hin zum Industriegebiet fließen kann, d.h., die Regelung soll den ungehinderten Verkehrsfluss gewährleisten und gefährliche Stellen entschärfen. Sie sollen auch den Radfahrern und Nutzern von Seniorenmobilen zugutekommen und ein sicheres Nutzen der Fahrbahn gewährleisten. Dazu soll es zu einer ungehinderten verkehrssicheren Nutzung sämtlicher Gehwege durch Fußgänger, auf dem Gehweg mit Fahrrädern fahrender Kleinkinder und Senioren mit Rollatoren kommen. Um die Parkbuchtenregelung näher zu prüfen, fand gemeinsam mit der Polizeiinspektion Wörth, den o.g. Vertretern der Ortsgemeinde sowie der Verbandsgemeindeverwaltung/Ordnungsamt im Juli 2016 ein Vor-Ort-Termin statt. Man einigte sich bei dem Treffen darauf, dass zunächst ein Verkehrsversuch von 6 Monaten stattfinden soll, bei dem in einem Teilabschnitt der Hauptstraße probeweise eine Parkbuchtenregelung getestet werden soll. Dieser Teilabschnitt soll sich ab dem Anwesen Nr. 71, gegenüber ehemalige Metzgerei Vollmer, bis zum Bahnübergang in der Bahnhofstraße erstrecken. Im untersuchten Teilbereich, der zu Fuß beschritten wurde, zeigte sich, dass unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften der StVO maximal 30 Parkbuchten eingerichtet werden können. Dieses Konzept wurde dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Der Ortsgemeinderat beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am einstimmig im o.g. Teilabschnitt für den Testzeitraum von 6 Monaten Parkbuchten einzurichten. Die Rheinpfalz berichtete darüber. Inwieweit sich der Verkehrsversuch eignet, wird sich nach dem Testzeitraum aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse zeigen. Dann gilt es auch zu entscheiden, ob die Maßnahme auf den unteren Teil der Hauptstraße ausgeweitet wird. Nachdem die Maßnahme zwischenzeitlich verkehrsbehördlich angeordnet ist und die Markierungsfirma die Parkbuchten am 28. März 2017 aufgebracht hat, bitten wir die Bevölkerung bereits jetzt um Einhaltung der Parkordnung. Es ist künftig nur noch zulässig die im o.g. Teilbereich vorhandenen Parkbuchten zu nutzen und nicht mehr auf den Gehwegen zu parken. Nach Installation der Beschilderung und der erforderlichen Verkehrszeichen muss auch mit Kontrollen und entsprechenden Verwarnungen durch das Ordnungsamt gerechnet werden.

12 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Der Bürgermeister informiert Verehrte Neuburgerinnen und Neuburger, ich möchte Sie mit diesem Überblick über meine wesentlichen Aktivitäten und Begebenheiten des vergangenen Monats informieren. Am Donnerstag, dem 2. März 2017, Abstimmungsgespräch in der Finanzabteilung in steuerrechtlichen Fragen. Am Donnerstag, 2. März 2017, Koordinierungsgespräch, unter anderem mit den Fraktionssprechern bezüglich der weiteren Vertragsverhandlungen zum Thema Neues Kiesabbaugebiet. Am Montag, 6. März 2017, Gesprächsrunde mit den Vorständen des FVN im Rathaus. Am Montag, 13. März 2017, fanden sich im Rathaus die Fraktionssprecher zur Vorbesprechung der bevorstehenden Ortsgemeinderatssitzung ein. Am Mittwoch, 15. März 2017, Nachbesprechung der Rosenmontagsumzüge in der VG, u.a. mit Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt und Jugendamt. Am Mittwoch, 15. März 2017, Ortsgemeinderatssitzung. Am Donnerstag, 16. März 2017, Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schifffahrtsmuseum. Am Sonntag, 19. März 2017, Feierstunde anlässlich der Übergabe des neuen Bürgerbusses an unseren Bürgerverein. Am Dienstag, 21. März 2017, fand die Deichbegehung/Deichschau statt. Dabei waren u.a. Vertreter folgender Behörden und Institutionen: SGD Süd, Deichmeisterei, Feuerwehr, Entwässerungsverband, Bundeswehr, Ordnungsamt und Naturschutzbehörde. Am Dienstag, 21. März 2017, Baustellen Jour-Fix-Termin, Kehlstraße, mit Vertretern der Baufirma, des Architekten, des Landesamtes für Mobilität u.a. Am Donnerstag, 23. März 2017, Teilnahme am Spatenstich zum Wohnprojekt Seniorenwohnen am Dorfplatz. Am Donnerstag, 23. März 2017, Haushaltsbesprechung in der Finanzabteilung und Besprechung diverser Bauangelegenheiten Neuburger Liegenschaften in der Bauabteilung der VG. Am Dienstag, 28. März 2017, Begehung der großen Wohnung im alten Schulhaus mit einem Mietinteressenten und am Mittwoch, 29. März 2017, Teilnahme an der Abiturabschlussfeier des Europagymnasiums in Wörth. Im Laufe des Monats durfte ich 11 Jubilaren zu ihrem Geburtstag, davon 6 Jubilaren zu ihrem 80. Geburtstag und einem Ehepaar zur Goldenen Hochzeit gratulieren. Auch an dieser Stelle wünsche ich den Jubilaren eine stets gute Gesundheit und den Jubelpaaren noch eine lange gemeinsame glückliche Zeit. Bleiben sie interessiert am Geschehen und an der Entwicklung unseres Ortes. Begegnungstreffen für flüchtlinge und Helfer in Neuburg Die ehrenamtlichen Neuburger-Helfer laden Sie herzlich zu unserem Begegnungstreffen ein, das jeden Donnerstag von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, 1. Stock in Neuburg stattfindet. Unser Anliegen ist es, etwas zum Gelingen der Integration beizutragen. Dafür engagieren wir uns und bitten um Eure Unterstützung. Die Helfenden gehen keine Verpflichtung ein, es hilft jede Stunde. Bei diesem Treffen unterstützen wir u. a. Hilfesuchende bei behördlichen Angelegenheiten, wir helfen beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Schülern üben wir Englisch und helfen bei den Hausaufgaben. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN DE Verwendungszweck: Flüchtlingsarbeit-Begegnungstreffen. Wir freuen uns auf Sie. In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. ScHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Voranzeige der Ortsgemeinderatssitzung Den Damen und Herren Ratsmitglieder der Ortsgemeinde Scheibenhardt sowie der interessierten Bevölkerung wird vorab mitgeteilt, dass am Donnerstag, dem 20. April 2017 eine Sitzung des Ortsgemeinderates geplant ist. Uhrzeit sowie Tagesordnung werden noch bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Die Ortsgemeinden Scheibenhardt/ Pfalz und Scheibenhard/Elsass laden ein Wandelkonzert mit dem Duo Palatino Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren, wird am Sonntag, dem 23. April 2017 um 17:00 Uhr in Scheibenhard(t) im Rahmen des deutsch-französischen Musikfestivals Rheinischer Frühling/ Printemps Rhenan das sechzehnte Wandelkonzert stattfinden. Die besondere Situation Scheibenhard(t)s als französischer und deutscher Ort lädt geradezu ein, den Kerngedanken des Festivals zu verkörpern: Eine blühende Kulturregion, die sich nicht um irgendwann einmal willkürlich gezogene Staatsgrenzen schert. Die Flötistin Christiane Meininger und der Gitarrist Volker Höh, spielen unter Werke unter dem Motto Romantische Träume Gefühlvolle Melodien, beschwingte Tänze und andere Verrücktheiten von G. Ph. Telemann, Maurice Ravel, Ferdinando Sor, Frederic Chopin; Benjamin Godard und aus Rossinis Oper La Cenerentola. Duo Palation - eine intensive musikalische Liaison, die frisch, temperamentvoll, leidenschaftlich, aber auch mit Tiefgang, gefühlvoll, erotisch und nicht zuletzt mit einer Prise Humor daher kommt. Christiane Meininger, Flöte, gilt als eine der musikalischsten, emotional reichsten und klangschönsten Flötistinnen unserer Zeit, Kulturmagazin Applaus. Zu ihren Markenzeichen zählt die Verwirklichung neuer musikalischer Ideen und origineller Projekte, für die sie mit Komponisten auf der ganzen Welt zusammenarbeitet. Zugleich ist sie ein bekennender Fan der Kammermusik von W. A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Volker Höh, Gitarre, ist einer der vielseitigsten deutschen Gitarristen. Als Solist, mit Orchestern und in kammermusikalischen Besetzungen ist er - auch als Kulturbotschafter für das Goethe Institut - auf den internationalen Konzertund Festivalbühnen zu Hause. Der erste Teil des Konzertes findet in der Kath. Kirche St. Ludwig in Scheibenhardt(Pfalz) statt. In der Pause begeben sich die Besucher auf den Weg zur Lauterbrücke, wo traditionsgemäß der Eurovisionsmarsch erklingt. Es geht dann weiter zum Salle Polyvalente im elsässischen Ortsteil.

13 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Wo die Besucher dann der zweite Teil des Konzertes erwartet. Freuen Sie sich auf ein einmal ganz anderes Konzert am frühen Sonntagabend mit viel Musik, Spaß und guter Laune. Kartenreservierungen zum Preis von 12 sind bei Ortsbürgermeister Edwin Diesel, Tel / 674, Fax: / bzw. per Info@Scheibenhardt.de möglich. Die Karten können an der Abendkasse abgeholt werden. Die Onlinebeantragung garantiert eine schnelle Bearbeitung und ermöglicht auch das elektronische Beifügen notwendiger Unterlagen, wie z. B. dem Passbild. Falls die Eltern nicht die Möglichkeit haben Anhänge einzuscannen, können diese auch direkt an die Kreisverwaltung Germersheim versendet werden oder an der weiterführenden Schule zur Weitergabe abgegeben werden. Nach erfolgreicher Antragstellung erhält der Nutzer eine Bestätigungsmail. Sollte Ihnen keine Bestätigungsmail zugehen, wurde der Antrag auch nicht erfolgreich übermittelt. Im Landkreis Germersheim besuchen ca Schülerinnen und Schüler die kreiseigenen Schulen. Insgesamt, also mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen, bestellt bzw. erstellt die Kreisverwaltung jährlich Schülerbeförderungstickets. Den Antrag und viele weitere nützliche Informationen finden Sie unter im Bereich Formulare Downloads - Schülerbeförderung. Für Eltern ohne Internetzugang ist die Antragstellung auch in den Schulsekretariaten oder bei der Kreisverwaltung Germersheim möglich. Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Germersheim, die keine kreiseigene Schule, sondern weiterführende Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße, der Stadt Landau oder Speyer besuchen, müssen sich dort bei den jeweiligen Städten/Kreisen und Schulen registrieren. Kirchliche Nachrichten Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH Vom LANDKREIS wird berichtet Schülerfahrkarten online beantragen Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2017/2018 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. Ein Infobrief für die Eltern über das genaue Verfahren liegt bei den Schulen bereit und ist auf der Kreishomepage eingestellt. Kath. Pfarrei Hl. christophorus St. Michael Hagenbach Freitag, :30 Uhr Kreuzwegandacht 18:30 Uhr hl. Messe mit Bußfeier, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, Vorabend vom Palmsonntag 18:00 Uhr Beginn am Obertorplatz - Prozession zur Kirche 18:30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Gründonnerstag in Berg 19:00 Uhr Feier des letzten Abendmahles mit Agapefeier und Ölbergstunde Freitag, Karfreitag 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn Kirchenchorprobe Mittwochs, 19:30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 17:00 Uhr Jeden Montag im Monat für die Verstorbenen der Gemeinde Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg / St. Remigius Neuburg Sonntag, Palmsonntag Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe und Einzug in die Kirche Donnerstag, Gründonnerstag Berg 19:00 Uhr Feier des letzten Abendmahles mit Agapefeier und Ölbergstunde Freitag, Karfreitag in Scheibenhardt 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung St. Ludwig Scheibenhardt Sonntag, Palmsonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe und Einzug in die Kirche Donnerstag, Gründonnerstag in Berg 19:00 Uhr Feier des letzten Abendmahles mit Agapefeier und Ölbergstunde Freitag, Karfreitag 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen

14 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung Mitgliederversammlung des Elisabethenvereins der Pfarreiengemeinschaft Hagenbach Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 7. April 2017, 19:30 Uhr im Kath. Pfarrheim in Hagenbach. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Wünsche und Anträge Kontakt Kath. Pfarrei Hl. Christophorus Wörth, Mozartstraße 19, Telefonnummer / 6888, pfarramt.woerth@bistum-speyer.de Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Telefonnummer / 41732, fredi. bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Telefonnummer 0179 / , alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Telefonnummer 0151 / , joachim.schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Telefonnummer / 6888, hanswerner.schottmueller@bistum-speyer.de Die Seelsorger sind auch über das Zentrale Pfarrbüro erreichbar. Sekretärinnen Nadine Bauer, Hildegard Dantes und Ursula Mühlberger Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro Mozartstraße 19, Wörth, Telefonnummer / 6888 Montag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Dienstag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Donnerstag - geschlossen Freitag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Bartholomäus Berg Kath. Öff. Bücherei, Ludwigstraße 50 Mittwoch, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Dienstag, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit während der Kontaktzeiten in Berg, Büchelberg und Hagenbach 0151 / Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, Telefonnummer / Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Gottesdienste Sonntag, 9. April :00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Riegel Gründonnerstag, 13. April :00 Uhr Passionsgottesdienst mit Pfr. Pfautsch Karfreitag, 14. April :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Pfautsch Ostersonntag, 16. April :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Pfautsch Ostermontag, 17. April :30 Uhr Familiengottesdienst mit der Ökum. Kinderkirche Hagenbach, Team Ökumenische Kinderkirche und Pfr. Pfautsch Krabbler Ob groß oder klein, wir laden alle Babys, Kleinkinder und werdende Mamis recht herzlich ein. Wir sind eine Still- bzw. Krabbelgruppe, die immer mittwochs von 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr sich trifft. Kommt doch mal vorbei und schnuppert rein. Liebe Grüße, die Krabbler. Ansprechpartnerin Nadine Keller, Tel / Aktiv ab 50 Montags und donnerstags - Nordic Walking. 09:00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff. Sport für Ältere Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Wann: ab jeden Mittwoch von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, außer an Feiertagen. Leitung: Ursula Stumpf, Tel / Französischunterricht Donnerstag, 20. April 2017 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr. Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum. Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern mit Vorkenntnissen die Möglichkeit mit der französischen Sprache vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei wird die Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt. Selbstverteidigungskurse Ferien Frauenfrühstück Freitag, dem 12. Mai 2017, Frauenfrühstück um 09:30 Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel / Wochenspruch für diese Woche Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste Neuburg: Sonntag, 9. April :00 Uhr Konfirmation - Folgende Jungen und Mädchen werden am 09. April 2017 konfirmiert: Betsch Charanda, Rheinstr. 32, Neuburg. Brauner Janis, Feldstr. 23, Neuburg. Fuchs Sören, Wörthestr. 11, Neuburg. Großglaus Nele, Bahnhofstr. 22, Neuburg. Horn Silas, Wörthestr. 17, Neuburg. Karle Nico, Im Schilf 26, Neuburg. Krenz Paul, Querstr. 2a, Neuburg. Kurz Simon, Im Schilf 30, Neuburg. Maurer Lena, Querstr. 21, Neuburg. Nowack Jayson, Wörthestr. 35, Neuburg. Noltze Lilli, Dammstr. 8, Neuburg. Pfirrmann Leon, Hauptstraße 10, Neuburg. Reinert Luca, Kaffeegasse 8a, Neuburg. Reisert Niels, Schifferstr. 59a, Neuburg. Schmitt Felix, Mittelgrundweg 3, Neuburg. Schöck Lukas, Heinrich-Heine-Str. 7, Neuburg. Schöck Philipp, Dammstr. 41, Neuburg. Weisenburger Leah, Feldstr. 11, Neuburg. Zamora Selina, Gartenstr. 9a, Maximiliansau. Pfarrer Heiko Schwarz Berg: In Berg findet kein Gottesdienst statt. Passionsandacht Freitag, 7. April 2017, 18:30 Uhr, Ev. Kirche Neuburg; Past. Gilbert Greiner. Für eine halbe Stunde heraustreten aus dem Alltag. Atem holen und auf das schauen, was wirklich wichtig ist. In Gedanken mit Jesus mitgehen und sich vergegenwärtigen, was Jesus für uns getan hat. Dazu gibt es die Passionsandachten an den Freitagen vor der Karwoche. Gottesdienst-Vorschau: Gründonnerstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Neuburg Pfrin. Nelson, die den Auftrag der grenzüberschreitenden Arbeit hat, wird in ihr Amt eingeführt. Dekan Dr. Müller und Pfarrerin Nelson halten die Predigt. Karfreitag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Neuburg 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Berg Karsamstag, :00 Uhr Osternacht mit Abendmahl und Osterfeuer in Berg Ostersonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Neuburg Ostermontag, :30 Uhr Gottesdienst mit Pfr.in. Nelson in Neuburg 10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr.in. Nelson in Berg

15 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Frauen der Reformation - Frauentreff Die Reformation war auch von beeindruckenden Frauen geprägt. Wer waren sie? Lassen Sie uns über bekannte und unbekanntere Frauen ins Gespräch kommen. Wir erfahren gemeinsam ihre Beiträge, Hintergründe und Bedeutung für die Reformation. Wir betrachten die Situation der Frauen als Nonne, Ehefrau und Mutter. Kommen Sie zum Austausch und lassen Sie uns entdecken, was heute noch relevant ist. Über das Leben und Wirken der Argula von Grumbach, Katharina von Bora, Elisabeth Cruciger, Katharina Zell und Wibrandis Rosenblatt erfahren Sie mehr in Referaten. Referentin und Leiterin ist Ursula Degitz. Die Kursreihe ist kostenfrei und steht allen interessierten Frauen offen. Termine: Dienstag, 18. April 2017, 25. April 2017, 9. Mai 2017 und 16. Mai 2017 von 15:00 Uhr - 16:30 Uhr oder Mittwoch, 19. April 2017, 26. April 2017, 10. Mai 2017 und 17. Mai 2017 von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr. Ort: Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstraße 3 Präparanden Berg/Neuburg Ferien Krabbelgruppe Berg Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Marliese Ertel, Tel / Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr besetzt. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Urlaub In der Zeit vom bis einschließlich hat Pfr. H. Schwarz Urlaub. Beerdigungsvertretung Pfr.in Daniela Nelson, Tel / Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: Palmarum Der Menschensohn muss erhöht werden, damit all, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, 9. April :30 Uhr Gottesdienst Montag, 10. April :00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 12. April 2017 kein Gottesdienst Freitag, 14. April 2017 Karfreitag 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16. April 2017 Ostern 10:00 Uhr Übertragungs-Gottesdienst aus Marburg mit Stammapostel Schneider Montag, 17. April Ostermontag finden keine Veranstaltungen statt. Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Aus BERG wird berichtet Vereine Angelsportverein Berg Karfreitag fischessen Zum Fischessen am Karfreitag, dem 14. April 2017, von 11:00 bis 14:00 Uhr, möchten wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich in unser Vereinsheim, bei der Gemeindschafthalle Berg, einladen. Wir bieten ihnen wie immer frisch gebackene Zanderfilet und Forellen an. Wer einen Kuchen spenden will, kann sich mit Rainer Offenbacher, Telefon 4436, in Verbindung setzen. Arbeitseinsatz Am Samstag, dem 8. April 2017 ab 09:00 Uhr, in der kommenden Woche jeweils um 17:00 Uhr, treffen wir uns im Vereinsheim, um das Karfreitag Fischessen vorzubereiten. Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Vorankündigung und Einladung Treffen der Senioren-Yoga-Gruppe Der neue Zyklus mit unserer Trainerin Heike Völkel steht: nach den Osterferien bis zu den Sommerferien, Ende Juni. Hier die Termine: , , , , , , Die Daten richten sich nach der Verfügbarkeit unseres Gemeindezentrums. Wir treffen uns immer um 17:15 Uhr, Trainingseinheiten beginnen 17:30 Uhr. Im ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstraße. So bleibt etwas Zeit, sich einzurichten und ein bisschen zu schwatzen. Mitbringen: Matte, kleines Kissen, Wolldecke, Socken, lockere Kleidung, gute Stimmung. Die Gruppe ist vollständig, aus Platzgründen leider nicht erweiterbar. Tauschpartner sind aber jederzeit willkommen. Die Gebühr für diesen Zyklus bitte am zum Training mitbringen. Aprilprogramm Dienstag, , 19:00 Uhr - Sprechstunde Seniorenbeauftragte Dienstag, , 15:00 Uhr - Kaffeeklatsch Mittwoch, , 19:00 Uhr - Bürgerkino Mittwoch, , 17:30 Uhr - Yoga, Seniorengruppe Mittwoch, , 20:15 Uhr - Yoga, Anfängergruppe Alle oben aufgeführten Veranstaltungen finden im Ev. Gemeindezentrum in Berg statt. Freitag, , 19:00 Uhr - Stammtisch, Braustuben Was Sie noch wissen sollten: Wie die Gemeindestatistik zum ausweist, sind bereits 28,34 % der Berger Einwohner 60 Jahre und älter. Es gibt allerdings weder Aktivitäten noch Aussagen über seniorengerechte Wohnformen oder zur Barrierefreiheit im Dorf. Aus einem Bericht der Rheinpfalz vom war zu entnehmen, dass bei der Bundestagswahl im September 36,1 % der Wahlberechtigten über 60 Jahre alt sein werden. Aufgrund der weiter alternden Bevölkerung ist immer noch erklärtes Ziel der Seniorenbeauftragten, dass die im Modellprojekt der Verbandsgemeinde Hagenbach Gemeinsam älter werden - Zuhause: Heute, morgen und in Zukunft 2013 gemachten Aussagen für Berg mittel- bis langfristig mit Leben erfüllt werden. Wir sehen uns als Seniorenbeirat und Bürgergemeinschaft nicht nur als Fahrdienstleister oder Freizeitgestalter für Senioren, wir ermuntern Sie gemeinsam mit uns dafür Sorge zu tragen, dass auch alte Menschen in Berg eine Zukunft in unserem Ort haben. Bei unserem Anliegen können Sie uns, egal wie alt, unterstützen. Sei es durch eine Fördermitgliedschaft und/oder durch aktive Mitarbeit. Wir freuen uns auf Sie.

16 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 carneval-verein Rot-Weiß Die Gäßeknie e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder des CVB zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, dem 7. April 2017, um 20:00 Uhr im Nebenzimmer der Braustuben bei Hans Winter statt. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreichen Besuch. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Präsidenten 2. Totenehrung 3. Bericht des 2. Präsidenten 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Rechnungsführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft und der Beiräte 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahl des 1. Präsidenten und Pressewarts 10. Satzungsänderung 2 Ziel, Zweck und Aufgaben 16 Vereinsvermögen 11. Grillfest der Aktiven am Samstag, dem 20. Mai Ausblick auf die kommende Kampagne 13. Wünsche und Anträge der Mitglieder Wünsche und Anträge zur Tagesordnung konnten bis Freitag, dem 31. März 2017, bei unserem 2. Präsident Dirk Brunner schriftlich eingereicht werden. Information zur Satzungsänderung: bestehende Fassung: 2 Ziel, Zweck und Aufgaben Er dient dem kulturellen Leben der Geselligkeit und der Förderung und Pflege karnevalistischen Brauchtums. neue Fassung: 2 Ziel, Zweck und Aufgaben Er dient dem kulturellen Leben und der Förderung und Pflege karnevalistischen Brauchtums. bestehende Fassung: 16 Vereinsvermögen Im Falle der Vereinsauflösung ist das nach Tilgung der Verpflichtungen verbleibende Vereinsvermögen der Gemeindeverwaltung, Verbandsgemeindeverwaltung, zur Treuhandschaft bis zur Neugründung eines Carnevalvereines zu überlassen. neue Fassung: 16 Vereinsvermögen Bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Körperschaft an die Verbandsgemeinde Hagenbach - Ortsteil Berg, die das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. fc Berg 1920 Shabani Schweißtechnik rüstet f-jugend aus Die Firma Shabani Schweißtechnik hat unsere F-Jugend, wie in den vergangenen Jahren, mit einer schicken Ausrüstung ausgestattet und somit unseren Spielerinnen und Spielern, sowie den Trainern eine große Freude bereitet. Das neue Outfit sieht nicht nur gut aus, sondern stärkt auch das wichtige Gemeinschaftsgefühl unter den Mädels und Jungs. Unser Jugendleiter Uwe Haneke und die Trainer Holger Zank, Mario Pfirmann und Andreas Zoller bedanken sich sehr herzlich bei Herrn Shabani für die tolle und vorbildliche Unterstützung. Spielergebnisse Bellheim II - Berg 5:2 Maximiliansau II - Berg II 7:0 B-Jgd SG Berg / Neuburg - Römerberg 0:2 C-Jgd JSG Bienwald - SG Berg / Neuburg 1:1 D-Jgd SG Berg / Neuburg - Hördt 2:1 F1-Jgd Rheinzabern - SG Berg / Neuburg 9:7 G-Jgd SG Berg/Neuburg - Knittelsheim Gegner nicht angetreten. F2-Jgd Neupotz II - SG Berg/Neuburg II 7:1 Für unsere F-Jugenden ging es nun auch endlich wieder los mit der Rückrunde, leider mussten beide Mannschaften eine Niederlage hinnehmen. Das heißt für alle weiter fleißig trainieren und wie immer zahlreich am Training teilnehmen und dann werden wir auch bald wieder jubeln können. Die nächsten Spiele Samstag, G-Jgd Hagenbach - SG Berg / Neuburg 10:30 Uhr F1-Jgd SG Berg / Neuburg - Herxheim 13:00 Uhr E-Jgd Berg - Sondernheim III 14:00 Uhr C-Jgd SG Berg / Neuburg - Offenbach II 15:00 Uhr B-Jgd Speyer II - SG Berg / Neuburg 16:00 Uhr Sonntag, Berg II - Scheibenhardt II 13:00 Uhr Berg - Schaidt II Donnerstag, Berg II - Freckenfeld II 15:00 Uhr 19:00 Uhr Arbeitseinsatz café Stachel Viele Helfer waren am Samstag im und am Café Stachel im Einsatz. Die Entrümpelung konnte weitgehend abgeschlossen werden. Nun gilt es in den kommenden Wochen den Verkaufsraum besser zu gestalten und zu verschönern. Gleichzeitig wird der Boden im Lagerraum aufgrund der beträchtlichen Frostschäden ausgetauscht. Helfer sind jederzeit willkommen. Rentnergruppe sucht Helfer Wer gelegentlich helfen möchte die Flora rund um den Sportplatz zu pflegen, kann sich gerne bei Josef Borsos, Josef Schwager oder der Vorstandschaft melden. fc Berg 1920 Abteilung Tennis Die Abteilungsleitung Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz auf unserer Tennisanlage am Samstag, dem 8. April 2017 ab 09:30 Uhr. Die neue Saison naht und es gibt noch Arbeit rund um die Tennisplätze. Wir würden uns über helfende Hände freuen. IG-Jugendraum Berg e.v. Offener Jugendraum Am Freitag, dem 7. April 2017, möchen wir alle jungen IG-Interessierten einladen, das IG etwas näher kennen zu lernen. Deshalb öffnen wir den Jugendraum um 17:00 Uhr für euch. Da wir im Laufe des Abends den Grill anschmeißen, packt euch etwas zum Grillen ein. Traut euch, jeder ist willkommen. Osterwanderung In diesem Jahr möchten wir am Karfreitag, dem 14. April 2017 eine Wanderung an der Weinstraße unternehmen. Wir starten unsere Tour in Schweigen am Weintor. Anschließend führt die Route durch die Weinberge zur Ruine Guttenberg und über Oberotterbach wieder zurück nach Schweigen.

17 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Für die Strecke von ca. 14 Kilometer benötigen wir nach Plan etwa 4 Stunden ohne Pausen. Im Anschluss an die Wanderung möchten wir dort in der Nähe einkehren. Der Treffpunkt für den Ausflug ist morgens um 10:00 Uhr vor dem Jugendraum. Es wäre schön, wenn sich einige auch als Fahrer bereiterklären würden. Falls wir euer Interesse geweckt haben, meldet euch bis spätestens Samstag, dem 8. April 2017, im Jugenraum oder bei Lena Schumacher. Terminliste 7. April 2017 offener Jugendraum, 17:00 Uhr 14. April 2017 Osterwanderung, 10:00 Uhr 1. Mai 2017 Fahrradtour mit anschließendem Grillen, 11:00 Uhr 7. Mai 2017 Arbeitseinsatz, 10:00 Uhr 13. Mai er & 2000er Party, 21:00 Uhr 14. Mai 2017 Vorstandssitzung, 18:30 Uhr Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für euch geöffnet. Alle Infos über uns findet ihr auf unserer Homepage Kindertagesstätte Kinderland Die Entdecker waren wieder unterwegs Wie komme ich sicher über die Straße, wenn kein Zebrastreifen und keine Ampel in der Nähe sind? Die Antwort darauf gab uns Herr Rößler von der Polizei. Am hat er die Vorschulkinder - unsere Entdecker in der Einrichtung besucht. Wir waren mit ihm in Hagenbach unterwegs und jeder durfte zeigen, wie man sicher über die Straße geht. freie Wählergruppe Berg e. V. Unser Treffen im April Bereits diesen Freitag, dem 7. April 2017, treffen wir uns wieder im Musikerheim in der Waldstraße, zur Sommerzeit um 20:00 Uhr, vorverlegt wegen Karfreitag. Dazu herzliche Einladung an Mitglieder und Interessierte. Von Interesse sind sicher die aktuellen Informationen/Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung, vorrangig jedoch die Organisation und der Einsatzplan für das Maibaumfest am Sonntag, dem 30. April Bündnis 90/Die Grünen Einladung zum Grünen Stammtisch Wir laden herzlich zu unserem nächsten Grünen Stammtisch am Dienstag, dem 11. April 2017 um 19:00 Uhr im Restaurant No Name in Berg ein. Wir treffen uns wieder um uns über die aktuellen Belange unserer Orstgemeinden und der Verbandsgemeinde auszutauschen sowie die politische Entwicklung aus Grüner Sicht zu besprechen. Jede und jeder Interessierte ist hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns darauf. Hier unser Tipp: Ich stehe am Straßenrand, schaue und fange an zu zählen: 1 - nach links schauen, 2 - nach rechts schauen, 3 - nach links schauen, 4 - nach rechts schauen. Wenn in dieser Zeit kein Fahrzeug kommt, gehe ich zügig, ohne zu rennen über die Straße. Dabei schaue ich nochmal nach links und rechts. Sollte ein Fahrzeug kommen, beginne ich erneut zu zählen. Wir danken ganz herzlich Herrn Rößler für den interessanten Nachmittag. Das Kindergartenteam. frühlingsumzug Es ist schon Tradition, den Frühling herbei zu singen. Die Kinder der Kindertagesstätten St. Michael und Kinderland trafen sich am zum gemeinsamen Frühlingsumzug. Alle Kinder hatten schöne, selbstgebastelte Blumenkränzchen auf dem Kopf und sangen zuerst den Senioren im ASB Seniorenzentrum einige Frühlingslieder. Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Jirina Svecova 70. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Goldene Hochzeit Am Freitag, dem 14. April 2017 feiern die Eheleute Frau Jirina Svecova und Herr Jan Svec, wohnhaft in Hagenbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich zum 50. Hochzeitstag und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Danach zogen wir zum Brunnen an die Kirche St. Michael um zu singen, zuletzt sangen wir am Obertorplatz. Obwohl es ziemlich kalt war, hatten wir beim Frühlingsumzug sehr viel Spaß. Zum Abschluss durften alle Kinder gemeinsam im Außengelände des Kindergartens St. Michael spielen und sich austoben. Rosemarie Ullrich und christa Kämpfe beenden ihre Tätigkeit als Osterhasen-Assistentinnen Eiserne Hochzeit Am Mittwoch, dem 12. April 2017 feiern die Eheleute Frau Erika Wilk und Herr Mikolay Wilk, wohnhaft in Hagenbach, das Fest der eisernen Hochzeit. Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde Hagenbach gratulieren recht herzlich zum 65. Hochzeitstag und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Bunte Ostereier - ein ganzes Häuschen voll, dazu einige fleißige konzentrierte Helfer, damit die fragilen Stücke nicht zerbrechen.

18 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Dieses Bild gehört zur österlichen Szenerie vor der St. Michaelskirche in Hagenbach. Nicht fehlen dürfen die vielen gut gelaunten Kunden, vor allem aber Kunden mit einem großen Herz. Dies wird nochmals deutlich, wenn Christel Kämpfe und Rosemarie Ullrich zurück blicken. Vor genau 43 Jahren haben die Beiden in Hagenbach diesen Ostereierverkauf organisiert und mit dem erwirtschafteten Gewinn soziale Projekte finanziert. Es gab eigentlich immer eine Steigerung, wir hatten gegen Ende zehntausende Eier und schon bis zu 1300 Euro Gewinn. Aber wir haben nicht das Geld gezählt, sondern in erster Linie gesucht, wer unsere Hilfe am dringendsten braucht, erzählt Christa Kämpfe. Oft war es das Karlsruher Kinderkrankenhaus, oft waren es Kindergärten, manchmal Familien in Hagenbach, die Krankheiten und schwere Schicksale zu tragen hatten. Und in den letzten Jahren war es der Fond der Verbandsgemeinde Hagenbach zugunsten Krebskranker, der begünstigt wurde. Beide Eierfrauen betonen mit großer Dankbarkeit die große Spendenbereitschaft ihrer Kunden Christa Kämpfe wurde nun 80 Jahre alt und ist nach Kandel gezogen, Rosemarie Ullrich ist schwer erkrankt, deshalb haben beide nun diese Hilfe für den Osterhasen an den Förderverein des SV Hagenbach übertragen. Wir haben diesen Verkauf sehr gerne gemacht, es waren gute Begegnungen, und wir kennen hier viele nette Menschen, denn seit 40 Jahren waren beide auch als Schwesternhelferinnen im Dorf unterwegs, wenn in einer Familie kranke und alte Angehörige zu pflegen waren. Dabei handelten die beiden 80-Jährigen nach der Devise: Bei der Hilfe für andere Menschen gibt es keinen Ausstieg oder Ruhestand - man hilft so lange wie man kann. Diese Grenze ist nun erreicht, weil Rosemarie Ullrich nun selbst schwer erkrankt ist, beenden die beiden aktiven Osterhasen-Assistentinnen ihre Tätigkeit. Die Mitglieder des Fördervereins des SV Hagenbach werden die Tradition zur Unterstützung der Jugendarbeit fortsetzen. Verkauf auf dem Kirchplatz am Gründonnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr und Karsamstag ab 09:00 Uhr, solange der Vorrat reicht. Bitte Behälter mitbringen. Ei, Ei, Ei es ist wieder so weit - Ostereierverkauf für guten Zweck Ostereierverkauf vor der katholischen Kirche St. Michael in Hagenbach am Gründonnerstag, dem 13. April 2017 von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr und am Karsamstag, dem 15. April 2017 ab 09:00 Uhr, solange der Vorrat reicht. Nach über 40 Jahren geben Frau Kämpfe und Frau Ullrich den Ostereierverkauf an den Förderverein für den Jugendfußball ab. Der Förderverein bedankt sich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich für die tolle Geste und die Hilfe bei der diesjährigen Organisation bei Frau Kämpfe und Frau Ullrich. Die Eier werden auch weiterhin bei Fam. Kunz in Neuburg bezogen. Der Erlös kommt dem Förderverein Jugendfußball SV Hagenbach e.v., zugute. Es wäre schön, wenn die Bevölkerung - wie in den vergangenen Jahren - von dem Angebot regen Gebrauch machen würde. Hinweis: Aus Umweltschutzgründen würden wir uns sehr über leere Eier- Kartonagen für den Ostereierverkauf freuen. Die Eier-Kartonagen können an den Verkaufstagen am Stand bzw. im Vorfeld bei Familie Miltz, Lindelbrunnstr. 47a in Hagenbach abgegeben werden. Vereine fck-fanclub Pfälzer Löwen Hagenbach Löwenstammtisch Am Freitag, dem 7. April 2017 im Lustigen Eck. Beginn 20:00 Uhr. Abfahrtszeiten Abfahrt zum Heimspiel 1. FCK - Greuther Fürth am Samstag, dem 8. April 2017 um 10:00 Uhr gegenüber der Sparkasse in Berg, 10:15 Uhr gegenüber der Bushaltestelle am Kreisel Rheinstraße in Hagenbach und 10:30 Uhr am Bahnhof in Wörth. Karten Karten erhalten Sie bei Uli Meyer, Tel / Gesangverein frohsinn 1907 e.v. friends of Happiness Singstunde fällt aus Frohsinn 1907 Hagenbach Die Singstunde am Donnerstag, dem 13. April 2017 muss für beide Chöre ausfallen. Die nächste Singstunde findet am Donnerstag, dem 20. April 2017 zu den gewohnten Uhrzeiten für beide Chöre statt. Judo-club Hagenbach e.v Judo-Anfängerkurs für Kinder Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren startet am Mittwoch, dem 26. April 2017, 18:00 Uhr, ein neuer Judo-Anfängerkurs. Ort der Veranstaltung ist die Mehrzweckhalle in Hagenbach, hinter dem Kulturzentrum. Die Kursdauer beträgt 10 Wochen, immer mittwochs von 18:00-19:30 Uhr, in denen den jungen Anfängern von qualifizierten Trainern des Judo-Clubs die Grundlagen des Judosportes, wie sicheres Fallen, erste Würfe und Haltegriffe vermittelt werden. Judo ist ein japanischer Zweikampfsport mit vorwiegend ringerischen Elementen und ist seit 1964 bei den Olympischen Spielen vertreten. Durch das regelmäßige Judotraining werden neben Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer auch Mut, Selbstvertrauen und in besonderem Maße auch soziale Fähigkeiten wie z.b. Hilfs- und Kooperationsbereitschaft gefördert. Mitzubringen sind neben guter Laune und Freude am geregelten Raufen leichte Sportkleidung, lange Jogging-Hose, T-Shirt sowie ein Paar Schlappen, Turnschläppchen, Sandalen, Hausschuhe o.ä. für Wege außerhalb der Matte. Die Kursgebühr beträgt 42. Diese ist am ersten Trainingstag vor Ort zu entrichten. Anmeldungen sind vorab erbeten. Meldungen und Rückfragen bitte telefonisch an Alexander Sterkel, Tel / Weitere Informationen zum Judo Club Hagenbach finden Sie unter Judo-Anfängerkurs für Erwachsene Für Erwachsene und ältere Jugendliche ab 16 Jahren startet am Mittwoch, dem 26. April 2017, 19:30 Uhr, ein neuer Judo- Anfängerkurs. Ort der Veranstaltung ist die Mehrzweckhalle in Hagenbach, hinter dem Kulturzentrum. Die Kursdauer beträgt 10 Wochen, immer mittwochs von 19:30-21:15 Uhr, in denen den Teilnehmern von qualifizierten Trainern des Judo Clubs die Grundlagen des Judosportes, wie sicheres Fallen, erste Würfe und Haltegriffe vermittelt werden. Judo ist ein japanischer Zweikampfsport mit vorwiegend ringerischen Elementen und ist seit 1964 bei den Olympischen Spielen vertreten. Durch das regelmäßige Judotraining werden neben Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer auch Mut und Selbstvertrauen gefördert. Auch der sich bei regelmäßigem Training einstellende Selbstverteidigungsaspekt ist insbesondere für Erwachsene von besonderem Interesse. Altersbeschränkungen nach oben gibt es grundsätzlich keine. Mit dem Judosport kann in nahezu jedem Alter begonnen werden und richtig betrieben, kann er bis ins hohe Alter mit Freude und positivem gesundheitlichen Aspekt betrieben werden. Mitzubringen sind neben guter Laune und Freude daran, einen japanischen Kampfsport für sich selbst zu entdecken, leichte Sportkleidung, lange Jogging-Hose, T-Shirt sowie ein Paar Sandalen, Hausschuhe o.ä. für Wege außerhalb der Matte. Die Kursgebühr beträgt 60. Diese ist am ersten Trainingstag vor Ort zu entrichten. Anmeldungen sind vorab erbeten. Meldungen und Rückfragen bitte telefonisch an Alexander Sterkel, Tel / Weitere Informationen zum Judo Club Hagenbach finden Sie unter

19 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Obst- und Gartenbauverein Hagenbach e.v. Jahreshauptversammlung OGV Am Freitag, dem 28. April 2017 findet unsere ordentliche Jahreshauptversammlung in unserem Vereinsheim im Keller des Kindergartens Regenbogen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen der Kassenprüfer 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge Dazu laden wir alle unsere Mitglieder ganz herzlich ein. Abweichend der vergangenen Jahre werden wir gemeinsam ab 19:00 Uhr einen kleinen Snack, der aus belegten Brötchen besteht, zu uns nehmen. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Wege. Es wäre schön, viele unserer Vereinsmitglieder am im Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Schachclub 1948 Hagenbach Mannschaftspokal und drei Brettmeisterpreise gehen nach Hagenbach Am letzten Sonntag, dem , war unter der Leitung von Bezirksspielleiter Klaus-Peter Thronicke die gemeinsame Finalrunde für vier Spielklassen, Kreisklasse, Kreisliga, Bezirksklasse und Bezirksliga in Kandel in der Stadthalle. In der Kreisklasse kann Sascha Häfele einen schönen Sieg erringen. Yannick Hormuth erreicht am Spitzenbrett ein Remis. Hagenbach IV verfehlt nur ganz knapp einen Platz auf dem Podest. Ein halbes Brettpünktchen fehlt am Ende. Ioannis Vacirtis, Brettmeister und Kristian Nreca, Mannschaftspreis, freuen sich über die Auszeichnungen. 86. pfälzischer Schachkongress An diesem Freitag, dem 7. April 2017 beginnt der 86. pfälzische Schachkongress. Dieses mal in Wolfstein. Bis Ostersamstag wird dort eine Vielzahl von Schachturnieren in den verschiedenen Modi gespielt. Siehe auch Jugendopen Für unsere Jugend besonders interessant ist das Jugendopen am Dienstag, dem 11. April Mit Fahrgemeinschaften lässt sich auch diese etwas weitere Anfahrt bewältigen. Training Auch an diesem Freitag, dem 7. April 2017, ist für alle Kinder und Jugendliche wieder ab 17:30 Uhr Training, im Schachkeller im Kulturzentrum - Saal zum Trommler, soweit sie nicht gerade Turnier spielen. Ab ca. 19:00 Uhr stoßen die Erwachsenen dazu. Sportverein Hagenbach 1920 e.v. Aktivität Das lange Warten hat am vergangenen Wochenende ein Ende gefunden. Die zweite Garde des SVH hat durch das 1:0 beim SV Herxheimweyher endlich einmal wieder einen Erfolg feiern können. Auch die erste Garde punktete beim 2:2 in Rülzheim. Sascha Häfele, 4. v.l., mit Brettmeisterpreis. Sascha Häfele wird mit 5,5 Punkten Brettmeister an Brett 3. Luca Thomas wird Brettmeister an Brett 4. In der Kreisliga siegt Hagenbach III gegen Westheim. Kristian Nreca, Helena Dietz und Daniel Dietz punkten voll. Ioannis Vacirtzis erzielt ein Remis. Das wird mit dem 3. Platz in der Mannschaftswertung belohnt. Und Ioannis wird auch noch Brettmeister. Daniel erreicht den 2. Platz. Hagenbach II kämpft in der Bezirksliga. Thomas Oberfrank, Ewald Werling und Christian Wayand können voll punkten. Daniel Scharf erreicht ein Remis. Der Klassenerhalt ist nach heutigem Stand gesichert. Das Spiele vom vergangenen Wochenende SV Herxheimweyher - SVH II 0:1 (0:0) Tor SVH: W. Kern SV Rülzheim II - SVH 2:2 (1:0) In einer dramatischen Schlussphase erkämpfte sich der SVH nach einem 0:2-Rückstand noch einen Punkt in Rülzheim. Die Partie bei der zweiten Garde des SV Rülzheim wurde schnell zum offenen Schlagabtausch. Beide Teams zeigten Schwächen in der Defensivbewegung, so dass beide Teams immer wieder zu guten Torchancen kamen - mit leichten Vorteilen für die Gastgeber. So war es auch folgerichtig, dass in der 40. Minute der erste Treffer für die Rülzheimer fiel. Mit 1:0 wurden schließlich auch die Seiten gewechselt. Nach der Pause das gleiche Bild. Beide Teams spielten nach vorne und vernachlässigten dabei die Defensivarbeit. Die vermeintliche Vorentscheidung dann in der 70. Minute, als die Hausherren auf 2:0 erhöhten. Jetzt schien für den SVH nichts mehr drin zu sein. Doch das Team von Gerhard Pabst steckte nicht auf und probierte weiter alles. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gab es in der 83. Minute, als Kay Rosin den Anschlusstreffer erzielte. Nur wenige Minuten später schien die Aufholjagd des SVH aber ein schnelles Ende zu finden, denn die Gastgeber hatten mit einem berechtigten Handelfmeter die Möglichkeit zum 3:1. Doch SVH-Keeper Jonas Taschinski parierte den Strafstoß und gab seinem Team damit weiter die Chance auf einen Zähler. In der Nachspielzeit wurde es dann noch dramatischer.

20 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 In der 94. Minute konnten die Gastgeber einen letzten Eckstoß des SVH nicht entscheidend klären, der Ball flog erneut in den Strafraum, wo Kay Rosin das umjubelte 2:2 erzielen konnte. Am Ende war es ein Punkt, der sich für den SVH nach dem Spielverlauf beinahe wie ein Sieg anfühlte. Die nächsten Spiele im Überblick Sonntag, 9. April 2017, 13:00 Uhr SVH II - FVP Maximiliansau Sonntag, 9. April 2017, 15:00 Uhr SVH - ASV Landau Sonntag, 23. April 2017, 15:00 Uhr TSV Landau - SVH II Sonntag, 23. April 2017, 15:00 Uhr FSV Freimersheim - SVH D-Junioren FC Bavaria Wörth - SVH 1:2 (0:0) Tore für den SVH: Fabrizio, Niclas. Gegen den Lokalrivalen aus Wörth entwickelte sich von Beginn an ein munteres Spiel. Erneut wurden zahlreiche Chancen erspielt, außer Fabricios Führungstreffer wollte uns jedoch bis in die Schlussphase nichts Zählbares gelingen. Dann die Erlösung - ein schöner Lupfer von Niclas in der letzten Minute brachte die Entscheidung zu unseren Gunsten. Es spielten: Sascha Häfele, Pius Klöffer, Niclas Böringer, Ioannis Vacirtzis, Maik Kleer, Nevzat Altinkurt, Robin Tonin, Fabrizio Iaci, Yannick Kromer, Robin Kleer. Jahreshauptversammlung 2017 Hiermit lädt der Sportverein Hagenbach seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2017 am Sonntag, dem 9. April 2017 um 10:30 Uhr im Clubhaus des SV Hagenbach ein. Um rege Beteiligung wird gebeten. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Fragen zu den Berichten 5. Information zum Thema Neubau Sportgelände 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahlen 10. Sonstiges, Wünsche, Anträge Anträge konnten bis spätestens Sonntag, dem 2. April 2017, schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. Bericht über die Mitgliederversammlung des Tennisvereins Hagenbach Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Ulrike Schall, Sarah Grall, Sabine Scherrer und Siegfried Köpfer geehrt. Franz Friedmann wurde ebenfalls für 25 Jahre sowie für sein langjähriges Engagement für die Pflege / Instandhaltung der Plätze / Halle / Anlage geehrt. Bei den Neuwahlen konnten leider nicht alle Vorstandspositionen besetzt werden und daraufhin erklärte der Wahlausschuß die Versammlung für beendet. Nächste Mitgliederversammlung ist am Dienstag, dem 25. April 2017, 19:00 Uhr. Einladung Mitgliederversammlung Hiermit ergeht an alle Mitglieder Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 25. April 2017, 19:00 Uhr im Clubhaus des Tennisvereins Hagenbach. Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft 2. Neuwahlen 3. Wünsche und Anträge 4. Sonstiges Wünsche und Anträge können bis zum 18. April 2017 bei den Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden, auch per Mail. Schul-Regio-cup Herzlichen Glückwunsch den Spielern vom Tennisverein Hagenbach, zum gewonnenen Schul-Regio-Cup der Grundschulen in Hagenbach. An den Start gingen am neun Mannschaften, zwei davon für die Grundschule Hagenbach. Hagenbach 1 gewann deutlich alle Vorrundenspiele und zog mit Neupotz und Neuburg in die Gruppe um Platz 1. Dort kam es zu spannenden Begegnungen, die sie alle für sich entscheiden konnten. So ging Hagenbach 1 als Sieger aus dem Turnier. An Fronleichnam spielen sie dann um den Pfalzmeister der Grundschulen. Hagenbach 2 belegte einen guten siebten Platz. Herzlichen Dank auch an Stefan Neff und Moritz Hock, die uns als Trainer zur Seite standen. 50 Mitglieder fanden sich am Dienstag, dem zur Mitgliederversammlung des Tennisvereins Hagenbach im Clubhaus ein. Nach der Begrüßung folgte eine Schweigeminute zur Ehrung der verstorbenen Mitglieder. Es folgten die Berichte der drei gleichberechtigten Vorstände Stefan Meyer, Sarah Grall und Sabine Scherrer über letztjährige Aktivitäten / Ereignisse, Clubhausbetrieb und Hallenbetrieb. Das Kreativ- Team war 2016 wieder sehr aktiv und hat auch für 2017 bereits wieder einige interessante Aktionen / Events geplant. Die Mitgliederzahl ist nahezu konstant und konnte sogar leicht erhöht werden. Unsere Jugendwartin Diana Schoof berichtete über die 2016 durchgeführten und 2017 geplanten Aktivitäten im Jugendbereich und bedankte sich bei den Unterstützern der Jugendarbeit, insbesondere bei unserem Trainer Sascha Frank. Der Sportwart Andreas Hammer ließ das vergangene Jahr und das Abschneiden der Mannschaften Revue passieren und gab Ausblicke auf Der technische Wart Uwe Hellmann wies in seinem Bericht besonders auf die in diesem Winter / Frühjahr durchgeführte und fast abgeschlossene umfassende Umgestaltung des Außenbereichs unserer Anlage hin und bedankte sich bei den Helfern, insbesondere dem unermüdlichen Einsatz von Patrick Raveane. Unser Mitglied Andreas Trösch fertigte und spendete die Holzsitzauflagen für die neuen Minitribünen. Uli Steck gab danach ihren Kassen-/ Finanzbericht ab. Nachdem die Kassenprüfer ihr eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt hatten, beantragte Roland Prütting die Entlastung der Vorstandschaft. Die Vorstandschaft wurde einstimmig, bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder, entlastet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Uli Trösch geehrt. Lene Hirsch, Philipp Neff, Julius Hock und Lusiano Raveane.

21 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende mb - JSG Wörth / Hagenbach: TSG Haßloch 28:24 me - JSG Wörth / Hagenbach 1 : TSG Haßloch 1 32:21 JSG Wörth / Hagenbach 2 : HSG Lingenfeld / Schwegenheim 13:14 wa - JSG Wörth / Hagenbach : HSG Lingenfeld / Schwegenheim 22:26 JSG Wörth / Hagenbach : HSG Landau 26:26 JSG Wörth / Hagenbach : HSG Dudenhofen / Schifferstadt 24:20 we - JSG Wörth / Hagenbach : HSG Eckbachtal 21:11 Spiele am kommenden Wochenende Samstag, 8. April auswärts 12:45 Uhr mf - JSG Wörth / Hagenbach 1, Spielfest in Heiligenstein Abt. Tischtennis TV Hagenbach - TTC Herxheim 5:8 Es lief nicht optimal für unsere Mannschaft, kurzfristig mussten wir die Doppel umstellen, was uns prompt zwei Niederlagen einbrachte. Da wäre mehr möglich gewesen, zumindest eine Punkteteilung. In den Einzeln erspielten die Punkte: Akduman K., 3, Ullrich U., 1, Stehle N., 1. Zum Abschluss der Runde reisen wir am Freitag, dem 28. April 2017 nach Wörth, in diese Partie gehen wir als Favorit. Verein der Angelfreunde e.v Hagenbach Karfreitags-fischessen Nachdem unser Fischessen im vergangenen Jahr so gut besucht wurde, werden wir auch dieses Jahr wieder ein Karfreitags-Fischessen veranstalten. Wir bieten wieder verschiedene Fischgerichte und Getränke an. Wir freuen uns sehr, Sie am Freitag, dem 14. April 2017 von 11:30-15:00 Uhr in der Hasenhütte am Heßbach in Hagenbach begrüßen zu dürfen. Verein der Hundefreunde Hagenbach frühjahrsprüfung Nach erfolgreicher Herbstprüfung fand am die Frühjahrsprüfung statt. Bei schönem Wetter bestanden 6 Mensch- Hund-Teams ihre Prüfungen. Wir gratulieren Susanne Pfirmann mit Orca zur bestandenen Fährtenprüfung Stufe 1, Traudel Jöckle mit Malik und Katharina Weinmann mit Kira zur Begleithundeprüfung und Diana Klimm mit Samson, Christian Reuther mit Elly und Marlene Fischer mit Pino zum Teamtest. Vorankündigung Am Montag, dem 1. Mai 2017 findet unser diesjähriger Tag der offenen Tür mit vielen Vorführungen statt. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Aus NEUBURG Vereine wird berichtet 1. fck-fanclub Neuburg am Rhein Kinder fahren kostenlos Kinder bis 12 Jahre fahren ab sofort kostenlos im Fanbus mit, nur in Begleitung eines Erwachsenen. Abfahrtszeiten zum Heimspiel Datum: Samstag, 8. April 2017, Anpfiff: 13:00 Uhr 1. FC Kaiserslautern - SpVgg Greuther Fürth 09:55 Uhr - Berg / Zollhaus

22 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April :00 Uhr - Berg / Sparkasse 10:15 Uhr - Neuburg / Schiffermast 10:25 Uhr - Hagenbach Bahnhof 10:45 Uhr - Hayna gegenüber Kirche Anfragen zum fanbus des fck fanclub Neuburg Unter den folgenden Kontaktdaten: Mario Specht, Rufnummer: 0172 / , ab 18:00 Uhr. karten@fck-fanclub-neuburg.de oder FanclubNeuburg. Jetzt mit unserer brandneuen App noch schneller und einfacher informieren. Akkordeon-Orchester e.v. Neuburg Generalversammlung Wir erinnern an die Generalversammlung, die am Freitag, dem 7. April 2017 um 20:00 Uhr in unserem Übungsraum unter der Schulturnhalle in Neuburg stattfindet. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Beschluss über Satzungsänderung 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge Wir freuen uns, wenn wir viele Mitglieder begrüßen dürfen. Bürgerverein Neuburg e.v. Einladung zum Kaffeeklatsch am Mittwoch, 12. April 2017, Probefahrten mit dem neuen Bürger-Bus Jugendspielbetrieb F-Jugend Rheinzabern 1 - SG Berg / Neuburg 1 9:7 Neupotz 2 - SG Berg / Neuburg 2 7:1 Im ersten Spiel der Rückrunde mussten wir erneut eine deutliche Niederlage hinnehmen. Die erste Hälfte verschliefen unsere Mädels und Jungs komplett und so lagen wir bereits nach 20 Minuten mit 7:1 im Rückstand. In der wesentlich besseren zweiten Halbzeit hätten wir das Ergebnis noch deutlich verbessern können; aber zahlreiche Chancen blieben ungenutzt. Somit wollen wir das Positive mitnehmen und bauen auf der Leistung nach der Pause auf. Einziger Torschütze der SG an diesem Sonntag war Zain. Weiter spielten: Leon, Lenny, Maren, Aglaia, Moritz, Felix, Joeline, Marc, Jonas, Anton. Die nächsten Spiele Samstag, , 13:00 Uhr Berg / Neuburg 1 - Herxheim 1 in Berg Samstag, , 11:30 Uhr Kandel 2 - SG Berg / Neuburg 2 Samstag, , 13:00 Uhr Kandel 1 - SG Berg / Neuburg 1 Wir sagen Danke Die gesamte F-Jugend möchte sich hiermit bei der Signal Iduna Generaldirektion Pfirmann in Neuburg für 30 neue Ausweichtrikots bzw. Warmmachshirts bedanken. Zum nächsten Kaffeeklatsch am Mittwoch, dem 12. April 2017 ab 15:00 Uhr laden wir recht herzlich ins Bürgerhaus ein. Wir haben einige erfreuliche Ereignisse zu feiern, wie die Inbetriebnahme des neuen Bürger-Busses und den Spatenstich für die Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Sie, die Gäste, können den neuen Bus selbst testen. Während des Kaffeeklatsches laden wir zu 15-minütigen Spritztouren ein. Wer einen Kuchen backen möchte, soll sich bitte bis spätestens Montag, dem 10. April 2017 bei Arnika Eck, Tel melden. fußballverein Neuburg 1923 e.v. Aktivität Spiele vom Sonntag, dem FC Azzurri Landau - FV Neuburg II 3:0 Leider ist das Ergebnis zweitranging, Fußball steht für Toleranz und Offenheit und lebt das Fairplay. Wenn diese Werte mit Füßen getreten werden, ist es an der Zeit für Konsequenzen. Es kann nicht sein, dass Spieler Angst um ihre körperliche Unversehrtheit haben müssen. Androhung körperlicher Gewalt verurteilen wir aufs Schärfste. Wir leben hier auch nicht in einem rechtsfreien Raum, es gibt auch den Strafbestand der Beleidigung. Leider wurden wir am Sonntag nicht gastfreundlich behandelt, wir mussten einiges über uns ergehen lassen lassen. Der FV Neuburg stellt sich schützend vor seine Spieler und hat deshalb in der Vorstandschaft beschlossen, beim FC Azzurri Landau zukünftig nicht mehr anzutreten. Wir leben mit den Konsquenzen und stehen zu dieser Entscheidung auch öffentlich. FV Neuburg - FC Insheim 2:2 Unterm Strich ein ausgeglichenes Remis. Der FVN erzielte in der Nachspielzeit den 2:2 Ausgleich. Die Tore für den FVN erzielten D. Pfirmann und F. Kraneis. Die nächsten Spiele Sonntag, dem , 13:00 Uhr FV Neuburg II - SV Herheimweyer Sonntag, dem , 15:00 Uhr FV Neuburg - SV Rülzheim II E1-Jugend JFV Trifelsland - FV Neuburg 3:4 Torschützen: 2 x Max, Justin und Florian Nächstes Spiel Freitag, , 18:00 Uhr FV Neuburg - JFV Südwest Löwen Rentnerstammtisch Das Clubhaus hat ab sofort wieder mittwochs ab 15:00 Uhr zum Rentnerstammtisch geöffnet. Dabei werden verschiedene Speisen angeboten. Öffnungszeiten clubhaus Mittwoch: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Freitag: 19:00 Uhr - 24:00 Uhr Samstag: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Sonntag: 12:30 Uhr - 22:00 Uhr, nur bei Heimspielen. Im Clubhaus werden freitags nach dem Training und sonntags bei den Heimspielen warme Speißen angeboten. Bei Auswärtsspielen bleibt das Clubhaus geschlossen. fvn Online Die aktuellsten FVN-News findet Ihr auch online unter oder auf facebook unter Fussballverein Neuburg e.v.. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Termine 2017 Hier nochmals eine Auflistung der Termine für die Sänger/innen von Modern Harmony und GVE im Jahr 2017: 22. April 2017 Sondersingstunde 6. Mai 2017 Konzert 20. Mai 2017 Auftritt von MH in Wörth beim Maimarktsingen des Männerchors 9. Juni 2017 Auftritt von MH beim Froschfest Steinfeld 24. Juni 2017 Spießbraten 2. Juli 2017 Auftritt GVE in Hochstetten

23 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April November 2017 Martinsgansausflug und -essen 16. Dezember 2017 Weihnachtsfeier Termine für Ständchen werden in den Singstunden bekannt gegeben. Sondersingstunde Am Samstag, dem 22. April 2017, findet erneut eine Sondersingstunde für Modern Harmony in Vorbereitung auf das Konzert im Mai statt. Wir treffen uns hierzu um 15:00 Uhr im Bürgerhaus. Einsingen Ab sofort findet für alle Interessierten vor jeder Singstunde ein 10-minütiges Einsingen unter der Anleitung von Bernd statt. Wer also Lust hat, vor dem Proben seine Stimme zu ölen, kommt bitte donnerstags um 18:50 Uhr ins Bürgerhaus. Schachclub 1974 Neuburg e.v. Neuburg - Jockrim 2:6 Nun ist passiert, was sich schon seit Längerem abgezeichnet hat: Nach der bereits im Voraus erwarteten Niederlage im letzten Spiel gegen Jockgrim ist der Abstieg jetzt amtlich. Neuburg muss damit der permanenten Personalnot Tribut zollen und startet nächste Saison eine Liga tiefer. Natürlich wird dort der sofortige Wiederaufstieg zum neuen Ziel. Die Ergebnisse im Einzelnen: Achim Volk 0,5, Stefan Schlegel 0,5, Franz Raschka 0, Stefan Zoller 0, Volker Nitzler 0, Ludwig Scheer 0, Helmut Leiser 1, Artur Redenz 0. Hallo Jungs und Mädels Dienstags läuft beim Schachclub momentan ein Anfängerkurs für Kinder ab der ersten Schulklasse. Der Kurs findet im Bürgerhaus, Altenstube, gegenüber der Bücherei von 17:30-18:15 Uhr statt. Natürlich können auch ältere Jugendliche oder Erwachsene in unser bestehendes Trainingsprogramm integriert werden. Also: wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Trainingszeiten 17:30-18:15 Uhr Anfängerkurs, entfällt in Ferienzeiten 18:15-19:15 Uhr Jugendtraining, entfällt in Ferienzeiten ab 19:00 Uhr Training Erwachsene Schifferverein Neuburg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Am Samstag, dem 8. April 2017, um 19:30 Uhr, findet im Vereinslokal des Turnvereins unsere Jahreshauptversammlung statt. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder recht herzlich ein. Wir bitten um rege Teilnahme und hoffen, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenwarts 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Verschiedenes Tennisclub Neuburg e.v. Platzinstandsetzung Turnverein e.v. Neuburg Termine Turnfest Eltern-Kind-Turnen Die Gruppe ist bereits voll und kann leider keine weiteren Kinder mehr aufnehmen. Aus persönlichen Gründen werden die Übungsleiter im Sommer ihre Tätigkeit beenden. Daher sucht der Turnverein dringend Nachfolger, die die Gruppe übernehmen möchten. Wenn gewünscht, zahlt der TVN auch Aus- oder Weiterbildung und Literatur zum Thema. Bei Interesse bitte Meldung über die Internetseite oder die aktuellen Trainer, Tina Geißler und Susanne Roitsch, ansprechen. Helferplan fürs Turnfest In der Vereinsturnhalle hängt bereits der Helferplan für das diesjährige Turnfest am 17. und 18. Juni 2017 aus. Wer helfen möchte, kann sich ab sofort in den Plan eintragen oder sich telefonisch bei Marianne Weisenburger, Tel melden. Verein der Anglerfreunde e.v. Neuburg Karfreitagsfischessen in der Grillhütte Neuburg Am Karfreitag, dem 14. April 2017 findet wieder unser alljährliches Karfreitagsfischessen statt. Beginn ist ab 11:30 Uhr ausnahmsweise in der Neuburger Grillhütte. Hierzu möchten wir unsere Mitglieder, Freunde und Gönner und die Bevölkerung recht herzlich einladen. Wählergruppe Neuburg Terminvorankündigung Radwandertag Die Wählergruppe Neuburg lädt für Sonntag, dem 23. April 2017, zu ihrem traditionellen Radwandertag ein. Geplant ist wieder eine Radtour mit anschließendem gemütlichem Beisammensein an der Grillhütte. Weitere Informationen erfolgen im nächsten Amtsblatt. Auch dieses Mal bitten wir um Kuchenspenden. Meldungen dazu nimmt Irene Pfirrmann, Lauterstr. 12, Tel. 2315, entgegen. Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Vereine Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Scheibenhardt Ostertreffen Am Samstag, dem 8. April 2017 gegen 09:00 Uhr findet ein weiterer Arbeitseinsatz an der Tennisanlage statt. Bei guter Wetterlage und reger Beteiligung können wir an diesem Termin bereits einige Plätze eröffnen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Deutschland spielt Tennis 2017 Mit der diesjährigen Aktion Deutschland spielt Tennis 2017 möchten wir offiziell am Sonntag, dem 23. April 2017 ab 08:30 Uhr die Freiluftsaison 2017 eröffnen und gleichzeitig die neue Küche einweihen. Wir bieten die perfekte Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Frühstück auf der Terrasse und anschließendem Tennisspielen einen schönen Sonntagmorgen zu erleben. Teilnehmen können alle Tennisinteressierte, ob Mitglied oder nicht. Kommen Sie vorbei, es ergeht herzliche Einladung. Anmeldung bitte bis zum Donnerstag, dem 20. April 2017 im Clubhaus eintragen oder direkt bei dieter.hutzel@gmx.de. Die Arbeiterwohlfahrt lädt alle Mitglieder und Freunde am Mittwoch, dem 12. April 2017 ab 14:00 Uhr zum traditionellen Ostertreffen ins Bürgerstübchen ein. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung Der Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v. lädt alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem 28. April 2017 um 20:00 Uhr ins Bürgerstübchen in Scheibenhardt ein. Durch einen Verfahrensfehler bei der Einladung zur Jahreshauptversammlung, muss

24 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 die angestrebte Änderung der Vereinssatzung noch einmal neu beschlossen werden. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Satzungsänderung 2 Aufgaben und Zweck, Neuformulierung 11 Der Vorstand, Höhe der Verfügungsmittel des Vorstandes 12 Auflösung des Vereins, Verwendung des Vereinsvermögens 3. Wünsche und Anträge Die Änderungspunkte der Satzung werden in der Mitgliederversammlung nochmal näher erläutert. Wir hoffen auf eure rege Beteiligung und freuen uns auf euer Kommen. Sportverein Scheibenhardt Spiele vom vergangenen Wochenende SVS II - VfL Essingen II 3:3 (1:2) Am 24. Spieltag empfing der SV Scheibenhardt 2 den VfL Essingen 2 zu Hause. Die Gastgeber übten gleich in den ersten Minuten viel Druck auf das gegnerische Tor aus. Dadurch erspielte sich der SVS 2 viele Chancen, aber es gelang ihnen nicht in Führung zu gehen. Schon in der 15. Minute wendete sich das Blatt, der VfL erspielte sich seine erste Chance und traf gleich zum 0:1. Mittlerweile spielten die Gäste entschlossener nach vorne, die Partie war ausgeglichen. Aber durch einen erneuten Fehler der Abwehrreihen des SVS 2 konnte Essingen die Führung zum 0:2 ausbauen. Doch der SVS 2 gab nicht auf und konnte noch vor der Halbzeit in der 27. Minute durch Selim Yaman zum 1:2 verkürzen. Der SVS 2 kam nach der Halbzeit entschlossen zurück und legte in der 50. Minute, durch einen Fernschuss von Phillip Mall, das 2:2 nach. Mittlerweile wurde das Spiel wieder von den Gastgebern übernommen, doch leider konnte der VfL in der 70. Minute wieder in Führung gehen. Zum Glück traf Timo Reiß in der 72. Minute durch ein Freistoßtor wieder zum Ausgleich. Das Spiel wurde pünktlich mit dem Endstand 3:3 abgepfiffen. SVS I - TSG Jockgrim II 1:3 (0:0) Am 24. Spieltag war der TSG Jockgrim 2 beim SV Scheibenhardt zu Gast. Das Spiel war lange Zeit sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften hatten ihre Chancen, aber keine der beiden Mannschaften konnte vor der Halbzeit in Führung gehen. Kurz nach der Halbzeit, in der 50. Minute, ging der TSG nach einem Elfmeter mit 0:1 in Führung. Doch der SVS ließ sich davon nicht unterkriegen und hatte weiterhin seine Chancen, aber die TSG blieb in Führung. In der 83. Minute konnte Jockgrim durch eine kurze Unaufmerksamkeit der gegnerischen Abwehrreihen sich einen Konter erspielen und traf somit zum 0:2. Das Spiel wurde härter und Jockgrim wehrte die Angriffe vom SVS nur noch ab. In der 90. Minute konnte der SVS durch ein Freistoßtor von Aleks Dibra endlich zum 2:1 verkürzen. Leider traf die TSG kurz danach durch einen erneuten Konter zum 1:3, was gleichzeitig der Endstand war. Spiele am kommenden Wochenende FC Berg II - SVS II, Sonntag, , 13:00 Uhr FC Leimersheim - SVS I, Sonntag, , 15:00 Uhr Nachholspiel bei der SF Germ. Winden SF Germ. Winden I - SVS I, Dienstag, , 19:00 Uhr fischessen am Karfreitag Der Sportverein Scheibenhardt veranstaltet am Karfreitag, dem 14. April 2017, ab 11:30 Uhr wieder ein Fischessen. Wir bieten an: Zander & Forelle mit Kartoffel-Salat. Bitte um Voranmeldung am Clubhaus-Aushang oder bei Tino Schieber, Tel / o. tino.schieber@gmx.de, unter Mitteilung der gewünschten Fischsorte. Wir hoffen wieder auf reges Interesse und freuen uns auf euren Besuch. Öffnungszeiten clubhaus SVS Samstag, ab 13:00 Uhr: Sky 2. Bundesliga live 1. FCK - SpVgg Greuther Fürth ab 15:30 Uhr: Sky 1. Bundesliga live Sonntag, , ab 10:00 Uhr: Frühschoppen Dienstag, , ab 19:00 Uhr Donnerstag, , 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel /51877.

25 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

26 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de Barbara Schleicher-Rothmund, MdL Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Telefonnummer / oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter Martin Brandl, MdL Bürgersprechstunde in Rülzheim Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten Martin Brandl, CDU, lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Bürgersprechstunde am Freitag, dem 21. April 2017 ab 15:00 Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99 in Rülzheim. Eine telefonische Voranmeldung unter Tel / ist erforderlich. Weitere Informationen, auch über weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart Bürgersprechstunde in Jockgrim Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart lädt am Donnerstag, dem 13. April 2017 um 16:00 Uhr zur Bürgersprechstunde nach Jockgrim ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Die Sprechstunde findet in der Verbandsgemeindeverwaltung, Untere Buchstr. 22, statt. Um vorherige Anmeldung unter Tel / wird gebeten. Weitere Informationen im Internet unter Mehrgenerationenhaus Wörth Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Unser Kooperationspartner, die Diakonie bietet ab jetzt eine Außensprechstunde in Wörth an für: Allgemeine Sozial- und Lebensberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung, dienstags von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr und nach Vereinbarung. Immer mittwochs Das Café der Kulturen öffnet nun immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt leben. Der Wunsch nach kreativer Betätigung wird erfüllt und in unser Café integriert. Hier werden Ketten hergestellt oder der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Der Phantasie an Gestaltungsvorschlägen werden hier keine Grenzen gesetzt. Kaffeestube am Donnerstag Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr laden wir bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zum gemütlichen Zusammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch: Elterncafé - rundum 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. forstamt Pfälzer Rheinauen Verkauf von Brennholz aus Einschlag Winter 2016/2017 im Bereich des forstreviers Rheinauen Um Brennholz kontinuierlich anbieten zu können, sind zwei zentrale Brennholzaufbearbeitungsplätze eingerichtet. Ein Aufarbeitungsplatz befindet sich im Bereich Neuburg/Hagenbach, Büchle-Sträßchen, der zweite Platz im Bereich Hördt, Heuweg, Forstpflanzgarten. Auf diese Plätze wird das gesamte Polterholz aus dem Staatswald des Forstreviers Rheinauen vorgefahren. Die Plätze sind wetterunabhängig während der gesamten Aufarbeitungszeit auch mit Pkw und Anhänger befahrbar. Für jeden Aufarbeitungsplatz wird ein wöchentlicher Holzabgabetermin stattfinden. Die Preise für Polterholz liegen je Raummeter, Ster: - Laub-Hartholz: 46 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Buche, Esche, Eiche, Hainbuche, Ahorn, Birke, Robinie, Kirsche) - Laub-Weichholz: 32 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Erle, Linde) - Pappel: 25 / rm, Ster, inkl. MwSt. Das Polterholz sollte nach 4 Wochen aufgearbeitet sein. Für die Aufarbeitung von Brennholz ist die vorherige Teilnahme an einem Motorsägekurs für Brennholz-Selbstwerber,

27 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 MS-Basis Voraussetzung. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, die auch bei dem Motorsägekurs überprüft wurde, ist zwingend erforderlich. Die Kopie der Teilnahmebestätigung ist beim Erwerb des Polterholzes während der Sprechstunden auf den Lagerplätzen abzugeben. Die Abgabemenge wird zunächst auf 15 Raummeter, Ster, Polterholz pro Haushalt begrenzt. Die Brennholzsprechstunden finden statt: Holzlagerplatz Hördt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Holzlagerplatz Neuburg: Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Von April bis einschl. September am Holzlagerplatz in Hördt: Jeden 1. Dienstag bzw. am Holzlagerplatz in Neuburg: Jeden 1. Donnerstag im Monat. Bitte beachten Sie auch die Terminhinweise an den Lagerplätzen. Institut für Bildungsförderung Nebenberufliches BWL-Studium für Fachwirte, Meister und Techniker, in Wörth Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts, Business Administration, in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule. Ab dem Wintersemester 2017 bietet das Institut für Bildungsförderung, IFB Wörth, zusammen mit der Steinbeis Business Academy, der Steinbeis-Hochschule Berlin, ein nebenberufliches Aufbaustudium für Geprüfte Fachwirte, Industriemeister und Techniker sowie geprüfte Betriebswirte, an. Inhalte der beruflichen Weiterbildungen werden im Studium anerkannt, sodass sich die Studiendauer von 36 auf 24 Monate, 4 Semester, verkürzt. Studienort ist Wörth-Maximiliansau. Die Studierenden werden organisatorisch und wissenschaftlich betreut - vom ersten Beratungsgespräch bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Erfahrene Dozenten und Coaches stehen unterstützend als Ansprechpartner zur Verfügung. Zentrales Element des Studiums ist ein Unternehmensprojekt, das der Studierende während der Studiendauer bearbeitet. Es ermöglicht die direkte Anwendung des Erlernten und die Übernahme von Verantwortung und Führungsaufgaben. Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt zum Masterstudiengang, nach dessen Abschluss auch eine Promotion möglich ist. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung, IFB, gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel / , mail@ifb-woerth.de, IFB- Homepage: Erfolgreicher Teilnehmer bei Jugend musiziert Einen sehr guten zweiten Preis beim Regionalwettbewerb in Germersheim erreichte Elias Werling aus Hagenbach in der Altersstufe 2. Der seit drei Jahren in der Musikschule Kottner/Steinweiler von Matthias Wöschler in Wörth unterrichte Klavierschüler gelang dies bei seiner ersten Wettbewerbsteilnahme mit Werken von Béla Bartók, Ignaz Pleyel und Jacques Ibert. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische Gebäude, die nach der Sanierung den Verbrauch eines Energiesparhauses erreicht haben, ohne ihre denkmalgeschützte Fassade einzubüßen. Die meisten Bestandsgebäude stammen aber aus den Jahren 1950 bis 1980 und sind weitaus einfacher zu modernisieren. Die Herausforderung besteht darin, eine solche Sanierung richtig zu planen und finanziell zu stemmen. Mit der finanziellen Belastung tut sich leichter, wer diese Art der Geldanlage als Investition in die Zukunft begreift und alle Mittel der finanziellen Förderung nutzt - angefangen von einer Energieberatung, die die Schwachstellen des Hauses bis ins Detail analysiert bis hin zum zinsgünstigen KfW-Darlehen, das bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen beantragt werden kann. Eine gedämmte Außenwand spart nicht nur viel Energie, sie erhöht auch die Behaglichkeit im Haus und den Wert der Immobilie. Aber auch schon kleinere kostengünstige Maßnahmen, wie das Dämmen der Rollladenkästen oder das Abdichten der Gebäudehülle gegen Luftzug, können sich spürbar auswirken. Ausführliche Information zur energetisch sinnvollen Sanierung von Altbauten sowie zu anderen Fragen des Energiesparens erhalten Ratsuchende in einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch mit den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in unserer Region wie folgt statt: in Speyer am Dienstag, den von 16:00-20:30 Uhr, in Landau am Mittwoch, den von 12:15-16:00 Uhr, in Kandel am Mittwoch, den von 16:00-18:15 Uhr, in Wörth am Donnerstag, den von 14:00-17:45 Uhr, in Germersheim am Freitag, den von 08:30-13:00 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung und für weitere Auskünfte an unser Energietelefon Tel / , kostenfrei. Erreichbar montags von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Selbstschutz in Katastrophenfällen Landrat Brechtel weist auf Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hin Nahezu täglich sind in den Medien Nachrichten von schweren Unfällen oder Naturkatastrophen im In- und Ausland zu finden. Die Geschehnisse reichen von Elementarereignissen wie Hochwasser und Stürmen über Großbrände hin zu Unfällen mit gefährlichen Stoffen. Ein weiteres, in jüngerer Vergangenheit immer wieder auftretendes Schadensereignis ist der großflächige und länger andauernde Stromausfall. In einigen Fällen mussten die betroffenen Bürger nur über Stunden, in anderen allerdings auch über mehrere Tage ohne Strom und somit in der Folge ohne Heizung, Wasser und Kochmöglichkeit auskommen. Die mit der Alarm- und Einsatzplanung im Katastrophenschutz befassten Organisationen sind bemüht, der Bevölkerung schnellstmögliche Hilfe zu leisten. Es wird aber immer wieder auch Situationen geben, in denen diese Dienste nicht überall sofort eingreifen können. Deshalb müssen sich die Menschen die Frage stellen, ob sie für den Fall der Fälle vorbereitet sind und sich und anderen in Notfällen auch selbst helfen können. Das richtige Verhalten in solchen Situationen bezeichnet man als Selbstschutz. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für eine vorbeugende Notfallplanung die Broschüre Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen erstellt und die wichtigsten Themen (Notvorrat von Lebensmitteln, Trinkwasser und dem Inhalt einer Hausapotheke / Katastrophenschutz / Hochwassergefahren Unwetter / Rauchmelder und Feuerlöscher) erläutert. In der einliegenden Checkliste Meine persönliche Checkliste können die Bürgerinnen und Bürger ihre Notfallvorsorge kontrollieren.

28 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Hinsichtlich des oben genannten denkbaren Stromausfalls gab das BBK erst kürzlich den Flyer Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe heraus. Darauf weist die Kreisverwaltung Germersheim als zuständige Behörde für den Katastrophenschutz hin. Das BBK stellt diese Broschüren zum Download auf den Seiten des BBK ( zur Verfügung. Die Broschüren können aber auch direkt beim BBK unentgeltlich bezogen werden. Die Informationen wurden auch auf der Internetseite des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz ( de/de/unsere-themen/sicherheit/krisenmanagement-katastrophenschutz/selbstschutz/) eingestellt. finanzamt Speyer-Germersheim Service-center geschlossen Die Servicecenter des Finanzamts Speyer-Germersheim sind am Gründonnerstag, dem 13. April 2017, ab 16:00 Uhr an beiden Standorten Speyer und Germersheim, geschlossen. aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / IMMOBILIENBEWERTUNG vom Fachmann? ImmobIlIen-Fachbüro Tel. 0175/ , Dipl. Wirtsch. Ing. Dieter rummel Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung NACHHILFEINSTITUT Einzelnachhilfe zu Hause Plakate für Ihr Schaufenster / Event info@lw-flyerdruck.de -flyerdruck.de Kaufe bar von privat: Alte und moderne Gemälde, Grafiken und Skulpturen. Außerdem auch antike Bücher und Photoalben, alte Orden und Kriegserinnerungen, antikes Porzellan und Glas. Ebenso ganze Sammlungen und Nachlässe von feinen Kleinantiquitäten und alten Kunstgegenständen. Freundlichst erbeten an: Rainer Ludwig Haaff, Lehrer a. D. und Buchautor, Tel / Seriöser Hausbesuch und anständige Kaufabwicklung wird garantiert! Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Schöne Wohnung in Neupotz zu vermieten Kellergeschoss, ca. 60 m 2, 2 ZKB, Kfz-Stellplatz, ruhige Lage, ab frei, NK. Tel oder Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Wir trauern um unsere Mutter, Schwiegermutter und Oma Gertrud Holzinger * 4. September März 2017 In stiller Trauer Die Kinder Enkelkinder und alle Angehörigen Die Trauerfeier findet am Donnerstag, den 13. April 2017 um Uhr auf dem neuen Friedhof in Hagenbach statt. Die Urnenbeisetzung ist im Anschluss auf dem alten Friedhof in Hagenbach. Am 01. April 2017 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Dr. Andreas Morakis geb In tiefer Trauer Ursula Morakis Familie Dr. Philipp Morakis Familie Dr. Emmanuel Morakis Krefeld, im April 2017 Die Urne wird seinem Wunsch entsprechend auf Kreta beigesetzt.

29 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 DACHARBEITEN eigener Gerüstbau Altdachumdeckung Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenreinigung Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Angebot vor Ort. Ausführung zum Festpreis. Schulz Dachdeckerei GmbH, Rodenbach, Herr Lindner, Tel / ReisepoRtAl Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Hagenbach Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern Sonderdruck Bauen & Wohnen 4. Ausgabe 2017: KW 17 - Red.-schluss: Mi, , Uhr Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen/Pfalz Südl. Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de Erscheinung KW 16/2017 Redaktionsschluss dazu: Dienstag, , 9 Uhr ULLMER& BRÜGGEMANN ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN WERBEORGANISATION Unsere Ideen für Ihren Erfolg... P Spanierstraße Essingen in der Pfalz/SÜW T F E info@u-b-werbung.de Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie!

30 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeinde Kandel schreibt auf der Grundlage der VOB für den Neubau des Servicezentrums der Feuerwehr Kandel die Gewerke Außenanlage, Trockenbauarbeiten, Innentüren, Industrie-Bodenbeschichtung, Malerarbeiten, Heizungsarbeiten, Lüftungsarbeiten, Sanitärarbeiten, Elektroarbeiten, Einrichtung Atemschutzwerkstatt inkl. Nassbereich und Kompressorraum öffentlich aus. Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten bei: 1. subreport Verlag Schawe GmbH, Köln, Fax 0221/ , info@subreport.de 2. bi AusschreibungsDienste, Internetadresse: bi medien GmbH, Kiel 3. Verbandsgemeinde Kandel, Anfrage per Fax unter Internet Rubrik Bekanntmachungen Kandel, den gez. Poß, Bürgermeister Stellen Anzeigenannahme / Medizinische/r Fachangestellte/r Arzthelfer/in in Teilzeit (50%), ab und Auszubildende/r zur/m Medizinischen Fachangestellten ab für unsere hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis gesucht. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Dres. Rößler & Höflich Rabenweg 1, Wörth am Rhein Tel.: / Die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim sucht für das Schuljahr 2017/2018 Bewerber/innen für ein Freiwilliges Soziales Jahr Der Einsatz wird an verschiedenen Grundschulen im Verbandsgemeindebereich erfolgen, der Führerschein Klasse B ist somit Voraussetzung. Sie stehen vor der Entscheidung Schule und dann? Dies ist oft eine schwere und wohlüberlegte Entscheidung. Bevor es in einen Job oder zum Studium geht, bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr viel Abwechslung, die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu entdecken, Menschen zu stärken und die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Wenn Sie Spaß am Umgang mit Kindern haben und gerne ein Freiwilliges Soziales Jahr machen wollen, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum an: Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Herrn Klaus Bentz, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: k.bentz@ruelzheim.de. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; daher bitte keine Originale einreichen. Für unseren neuen Standort in Hagenbach suchen wir als mittelständisches Familienunternehmen neue Kollegen/innen mit Spaß an der Arbeit in unserem Team. Tischler(in)/ Metallbauer(in) Mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung werden Sie bei uns in der Türenfertigung eingesetzt. Erfahrung im Fenster-/ Türenbau wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung. Berufskraftfahrer(in) mit CE für Streckenfahrten. Sie liefern deutschlandweit unsere Hauseingangstüren an unsere Fachhandels-Partner aus. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bewerbung schicken Sie bitte per an: personal@noblesse.de oder schriftlich an Kathrin Berizzi. noblesse HAUSTÜREN GmbH & Co. KG Ludwigstr. 32, D Berg / Pfalz Ab sofort für ca. 6 Wochen werden in der Südpfalzwerkstatt ggmbh 2 Aushilfen (m/w) für die Produktion in Wörth auf Basis einer kurzfristigen Beschäftigung gesucht. Bei Interesse, wenden Sie sich bitte an Frau Anette Riehling, Tel.: / Südpfalzwerkstatt ggmbh Jakobstr. 34, Offenbach personal@suedpfalzwerkstatt.de Verkäufer/in als Aushilfe. Sie lieben Erdbeeren? Dann helfen Sie uns, sie zu verkaufen! Wir brauchen Unterstützung beim Verkauf in Ihrer Nähe. Haben Sie Spaß am Umgang mit Menschen und hochwertigen Lebensmitteln, dann melden Sie sich bei uns. Ihr Alter spielt keine Rolle. Tel /919219, info@bauernhof-kieffer.de

31 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Spargelzeit Herrliche Wir freuen uns auf Ihren Besuch! kandel Briandstr. 7 Telefon / Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Karfreitag (14. April) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 15/2017: Anzeigenschluss wird auf Dienstag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Go online! Go wittich.de Energiesparfenster aus Kunststoff, -Holz, -Alu, Haustüren, Zimmertüren, Tore, Insektenschutz Glas, Markisen, Jalousien, Reparaturen. +++ Sichern RABATTE Sie sich sichern jetzt Ihren +++ Winterrabatt RABATTE für sichern Ihre Fenster. +++ Inh. Manfred König Rollläden-, Fenster-Fachbetrieb Barthelsmühlring Kandel Tel. ( ) Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Kandel schreibt auf der Grundlage der VOB für die Sanierung einer Wärmeerzeugeranlage für die Feuerwehr Kandel das Gewerk Heizungsarbeiten öffentlich aus. Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie bei: 1. subreport Verlag Schawe GmbH, Köln, Fax 0221/ , info@subreport.de 2. bi AusschreibungsDienste, Internetadresse: bi medien GmbH, Kiel 3. Verbandsgemeinde Kandel, Anfrage per Fax unter Internet, Rubrik Bekanntmachungen Kandel, den gez. Poß, Bürgermeister

32 Hagenbach Ausgabe 14/2017 I 7. April 2017 Wir sorgen für die optimale Funktionsfähigkeit Ihrer Klimaanlage inkl. Kältemittelwechsel. Statt 80,- jetzt 69,-! Aktion bis (inkl. Materialkosten, inkl. MwSt.)...alles im grünengartencenter Edesheim Bereich GCE - Riesiges Sortiment auf unseren neu gestalteten Flächen - Super Qualität zum fairen Preis - Persönliche Beratung - Floristik, Accessoires, Zubehör, Zimmer-, Saison- und Baumschulpflanzen Staatsstraße Edesheim Tel / Winterharte Solitärgräser im 19cm Topf, in verschiedenen Sorten 7,99 Frisches Fleisch vom Bauernhof Wir schlachten von Oktober bis April Rindfleisch in 5-kg- oder 10-kg-Paketen Schweinefleisch nach Wunsch Uhr Einlass Kesselfleischbüffet Uhr Kesselfleisch zum Mitnehmen NEU NEU NEU 24-Std.-Einkauf an unserer Regiobox, Dosenwurst, Fertiggerichte, Schinken, versch. Schmalze, Eier aus Bodenhaltung. FAM. KERth, In den Rötzwiesen, Kandel-Minderslachen & / , F / oder / Ford-Service-Partner Inhaber Manfred Stuppert Schwarzwaldstr Hagenbach Tel.: / Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr

S a t z u n g. 3. Ein Rechtsanspruch auf die Einrichtung von Betreuungsgruppen und die Durchführung besteht nicht.

S a t z u n g. 3. Ein Rechtsanspruch auf die Einrichtung von Betreuungsgruppen und die Durchführung besteht nicht. S a t z u n g über die Betreuungsangebote der Grundschulen im Verbandsgemeindebereich Jockgrim und die Erhebung von Eltern- und Verpflegungskostenbeiträgen vom 23.12.2014 Der Verbandsgemeinderat hat in

Mehr

4. Die Teilnahme am Betreuungsangebot ist für die Dauer eines Schulhalbjahres verbindlich.

4. Die Teilnahme am Betreuungsangebot ist für die Dauer eines Schulhalbjahres verbindlich. S a t z u n g über die Betreuungsangebote der Grundschulen im Verbandsgemeindebereich Jockgrim und die Erhebung von Eltern- und Verpflegungskostenbeiträgen vom 05.10.2015 Der Verbandsgemeinderat hat in

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 40 Nr. 13/2017 Freitag, 31. März 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 40 Nr. 4/2017 Freitag, 27. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 40 Nr. 10/2017 Freitag, 10. März 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 40 Nr. 6/2017 Freitag, 10. Februar2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 40 Nr. 5/2017 Freitag, 3. Februar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom Satzung der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom 15.03.2017 Der Rat der Verbandsgemeinde Freinsheim hat in seiner Sitzung vom 14.03.2017 aufgrund der 24 Gemeindeordnung

Mehr

21. Amt sblatt. Benefiz-Konzert HAGENBACH. zugunsten Krebskranker. der Verbandsgemeinde Uhr. Kulturzentrum Am Stadtrand Hagenbach

21. Amt sblatt. Benefiz-Konzert HAGENBACH. zugunsten Krebskranker. der Verbandsgemeinde Uhr. Kulturzentrum Am Stadtrand Hagenbach Jahrgang 40 Nr. 16/2017 Freitag, 21. April 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 40 Nr. 3/2017 Freitag, 20. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung. über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom

Satzung. über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom Satzung über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom 11.10.2001 Der Gemeinderat Maring-Noviand hat aufgrund des 24 der

Mehr

Amt sblatt. Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt. Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 Nr. 51/52/2016 Freitag, 23. Dezember 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a 76767 Hagenbach Grenzjäger-/Zweibrücker Saal/Barraum Unterrichtsstätten Stadt Hagenbach

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Bekanntmachung Satzung

Bekanntmachung Satzung Bekanntmachung Satzung über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den kommunalen Kindergarten der Ortsgemeinde Ohmbach vom 29.6.2006 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung des Kindergartens der Ortsgemeinde. Kleinniedesheim. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. vom

S a t z u n g. über die Benutzung des Kindergartens der Ortsgemeinde. Kleinniedesheim. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. vom 12.285 S a t z u n g über die Benutzung des Kindergartens der Ortsgemeinde Kleinniedesheim und die Erhebung von Benutzungsgebühren vom 14.01.1994 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kleinniedesheim hat auf

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing Stand: 01. Januar 2013 Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing (Satzungsänderungen sind bereits

Mehr

Satzung. Allgemeines. 2 Teilnahme

Satzung. Allgemeines. 2 Teilnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern an der Offenen Ganztagsschule und der Betreuung Schule von Acht bis Eins an der Pankratius-Grundschule Katholische Grundschule

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen vom 14.05.2014 In Kraft getreten 01.08.214 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines, Trägerschaft... 2 2. Betreuungsinhalt... 2 3. Aufnahme, Abmeldung, Ausschluss, Kündigung... 2 4. Betreuungszeiten...

Mehr

Satzung über die Betreuungsangebote in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Rhein-Selz - Betreuungsordnung -

Satzung über die Betreuungsangebote in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Rhein-Selz - Betreuungsordnung - Satzung über die Betreuungsangebote in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Rhein-Selz - Betreuungsordnung - Anlage 1 Aufgrund des 24 Abs. 1, Abs. 5 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der derzeit

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom

Satzung. über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom 11.10.2001 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl vom

Satzung über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl vom Satzung über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl vom 10.12.2001 Aufgrund der 7 Abs. 1, 41 Abs. 1 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordhrein-Westfalen vom 17. Juli 1999 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Geschäftsstelle vhs-leiterin: Erni Wölfle Ihr Ansprechpartner: Bernhard Stehle Stellvertreterin: Ilka Scheydt 0 72 73/ 94 10-10 0 72 73/ 94 10-26 bernhard.stehle@vg-hagenbach.de www.vg-hagenbach.de Volkshochschule

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Galerie Altes Rathaus Hagenbach Ludwigstr des verstorbenen Künstlers WERNER WENZEL

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Galerie Altes Rathaus Hagenbach Ludwigstr des verstorbenen Künstlers WERNER WENZEL Jahrgang 40 Nr. 9/2017 Freitag, 3. März 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom 21.12.2012 in der Fassung vom 21.12.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P

Mehr

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee Benutzungsordnung der Stadt Stutensee für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten an den Schulen der Stadt Stutensee vom 01.04.2005 geändert durch Änderungssatzung vom 09.10.2006 Rechtskräftig ab 01.10.2006

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung für die Betreuende Grundschule in der Leibnizschule Mainz

Benutzungsordnung für die Betreuende Grundschule in der Leibnizschule Mainz Benutzungsordnung für die Betreuende Grundschule in der Leibnizschule Mainz Stand: 11.04.2017 1 Träger und Aufgaben (1) Der Elternverein der Betreuenden Grundschule Leibnizschule Mainz e.v. bietet als

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Fastnachtsumzüge in der Verbandsgemeinde Montag, 27. Februar 2017 Hagenbach: Dienstag, 28.

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Fastnachtsumzüge in der Verbandsgemeinde Montag, 27. Februar 2017 Hagenbach: Dienstag, 28. Jahrgang 40 Nr. 8/2017 Freitag, 24. Februar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. gemeinsame öffentliche Sitzung. des Verbandsgemeinderates Hagenbach, des Ortsgemeinderats Berg (Pfalz),

N I E D E R S C H R I F T. über die. gemeinsame öffentliche Sitzung. des Verbandsgemeinderates Hagenbach, des Ortsgemeinderats Berg (Pfalz), Aktenzeichen: 003-10 Schriftstück-ID: 055848 N I E D E R S C H R I F T über die gemeinsame öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Hagenbach, des Ortsgemeinderats Berg (Pfalz), des Stadtrats Hagenbach,

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Die Hainbuchenschule mistet aus und veranstaltet einen

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Die Hainbuchenschule mistet aus und veranstaltet einen Jahrgang 40 Nr. 12/2017 Freitag, 24.März 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus Hiermit melde(n) ich / wir Name Vorname Straße PLZ / Ort Tel. (p) Tel. (g) E-Mail Anmeldung zur Betreuung 13 Plus mein / unser Kind Name Vorname Geb.-tag Klasse ab dem verbindlich zur Betreuung 13 Plus

Mehr

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom 07.05.2013 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße AMTSBLATT Nr. 30 vom 05.08.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für MAn~ch + Zukuyft... 1.1i1 a4 I&.. tk~ Auskunft erteilt: Frau Druck l 1. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Satzung. Gegenstand der Satzung

Satzung. Gegenstand der Satzung Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-l), zuletzt geändert

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten des Landkreises Stade (Seminarkindergarten) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in der Fassung vom 16.12.2013 (Nds.

Mehr

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Trebesing vom 30. März 2017, Zahl: 2-240/2017, mit der eine Kinderbildungs- und -betreuungsordnung für den Gemeindekindergarten Trebesing erlassen wird

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Förderverein der Grundschule Rechtenbach e.v. Weidenhäuser Str. 43 A 35625 Hüttenberg Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Zwischen Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon / Handy:

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr