Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme. Stand: Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme. Stand: Januar 2016"

Transkript

1 Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme Stand: Januar

2 Begriff Berufsorientierung und bereiche Berufsorientierung wird verstanden als ein zunehmend eigenverantwortlicher Prozess, der durch Angebote der Schule, der Arbeitsagentur, durch die Kooperation mit weiteren Partnern, aber vor allem auch durch die Eltern unterstützt wird/ werden muss. Die eigentliche Orientierung findet also bei dem einzelnen Schüler bzw. der einzelnen Schülerin selbst statt. Der Begriff Berufsorientierung soll bewusst weit gefasst werden. Neben der eigentlichen i.e.s. sollen weitere bereiche zur Berufsorientierung zählen, die relevant sind für die Bewältigung des Übergangs in die Berufs-, Arbeits- bzw. Lebenswelt (also auch ins Studium): 1. en: Grundregeln des sozialen Miteinanders sind für den Alltag einer großen Schule sowie für die Vorbereitung auf die Lebens- und Arbeitswelt unerlässlich. Im Schulprogramm ist deshalb als Leitziel festgelegt: Wir legen Wert auf die Vermittlung sozialer en und konstruktiver Kritikfähigkeit. Wir erachten die Grundhaltungen Einfühlungsvermögen, Gegenseitigkeit, Gesprächsbereitschaft und Respekt als zentral für Persönlichkeitsentwicklung. (Schulprogramm, S. 9). In den unteren Jahrgangsstufen ist das wesentliche Ziel in diesem Standardbereich das Erlernen und Einüben sozialen Miteinanders auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Zusammenhängen (Klasse, Peer Group; Schule; Internet; in Form von Zivilcourage). Zum Erlernen des sozialen Miteinanders gehören insbesondere die Förderung der Teamfähigkeit, der Kritikfähigkeit sowie die Sensibilisierung für den respektvollen Umgang mit anderen Menschen - seien es Mitschülerinnen oder Mitschüler, Lehrkräfte, Eltern oder auch fremde Menschen. Hinzu kommt - vor allem auf freiwilliger Basis - das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen mögen. In den oberen Jahrgangsstufen soll der Schwerpunkt bei der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit liegen. Selbstverständlich werden die Schülerinnen und Schüler auf dieses Ziel auch schon in der Mittelstufe vorbereitet. 2. en: Die fachspezifischen en werden überwiegend im Fach Politik-Wirtschaft ausgebildet, indem politisches und ökonomisches Grundwissen vermittelt wird, mit dem Schülerinnen und Schüler en entwickeln, um sich in der Gesellschaft, in Politik und Wirtschaft orientieren zu können, politische, ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte beurteilen zu können und Entscheidungen treffen zu können. Insofern geht es mit Blick auf die Berufsorientierung darum, dass die Schülerinnen und Schüler auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen erwerben. Durch den kumulativen Aufbau des Curriculums werden diese Ziele systematisch entwickelt und im Fach Wirtschaftslehre vertieft. Auch in anderen Fächern sind solche en in den Curricula verankert, so dass sie diesen Standardbereich ergänzen, zumal das Fach Politik-Wirtschaft erst in Jahrgangsstufe 8 beginnt. 3. en: Um den Übergang von der Schule in die Arbeits-, Berufs- und Lebenswelt gestalten zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler en. Dazu müssen sie Entscheidungskriterien für die Berufswahl entwickeln, die einerseits an den Interessen, Neigungen und Wertvorstellungen, andererseits an den geforderten Fähigkeiten in der Berufs- und Arbeitswelt anknüpfen. Der Schwerpunkt sollen deshalb zunächst auf der Selbst- und Fremdeinschätzung liegen, um diesen eigenen Interessen, Wertvorstellungen, Fähigkeiten, aber auch Verbesserungspotentialen, auf die Spur zu kommen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie das zukünftige (berufliche) Leben aussehen soll. 2

3 Darüber hinaus benötigen die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt, d.h. über Berufe und deren Anforderungen. Zu diesen Informationen gehören auch solche, die der Realisierung des beruflichen Werdegangs dienen, wie etwa Kenntnisse über die Anfertigung von Bewerbungsschreiben und die Anforderungen in Vorstellungsgesprächen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Schüler bewusst mit geschlechtsuntypischen Berufsfeldern konfrontiert werden (etwa beim Zukunftstag oder bei der Recherche nach bestimmten Berufen). Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl relevanter Informationen (über z.b. Ausbildungs- und Berufswege) vornehmen, die die genannten Entscheidungskriterien berücksichtigen. Je näher die Schülerinnen und Schüler sich dem zu bewältigenden Übergang nähern, desto wichtiger werden entsprechende Handlungsund Entscheidungsstrategien. Die Realisierung ihrer Berufs- und Lebensvorstellungen müssen die Schülerinnen und Schüler letztlich selbst leisten. 4. en: Im Schulprogramm ist folgendes Leitziel festgeschrieben: Wir vermitteln die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen durch zeitgemäße Arbeitstechniken und Methoden. [...] (Schulprogramm, S. 5) In den jeweiligen Fächern sind durch die Kerncurricula die jeweiligen fachspezifischen Methoden, Instrumente und Arbeitstechniken zur Erlangung von en in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung festgelegt. Diese bereiche zu erreichen, ist Ziel und Pflicht des jeweiligen Fachunterrichts, so dass die entsprechenden Methoden, Instrumente und Arbeitstechniken an geeigneten Inhalten im Unterricht eingeübt werden (müssen). Darüber hinaus gibt es Methoden und Arbeitstechniken, die für mehrere bzw. alle Fächer relevant sind, so dass es hier auch gemeinsame, übergeordnete Ziele gibt: Es geht hierbei insbesondere um die Beschaffung und Verarbeitung von Informationen. Während es in den Jahrgangsstufen 5 und 6 um das Entnehmen und Verarbeiten von Informationen aus überschaubaren, der Altersstufe angemessenen Materialien geht, werden in den Jahrgangsstufen 7-9 weitere Materialien und Methoden einbezogen und der Grad der Eigenständigkeit wird erhöht. Ab Klasse 10 werden dabei im Zuge wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und der Vorbereitung auf das Zentralabitur zunehmend die Eigenverantwortlichkeit und das selbstständige Beschaffen und Verarbeiten von Informationen betont, so dass die Schülerinnen und Schüler mit dem Abitur auf das Studium und den Beruf vorbereitet sind. Struktur des Konzepts Die Struktur des Berufsorientierungskonzepts folgt den Vorgaben des Zertifizierungsprojekts proberufsorientierung! Schule-Wirtschaft. Das Gymnasium Oedeme hat im Jahr 2013 das Zertifikat erhalten, mit dem der Schule bescheinigt wird, dass die Schule im Bereich Berufsorientierung ein systematisch aufgebautes Konzept entwickelt hat, dieses umsetzt, es regelmäßig auf Erfolg überprüft und somit nachhaltig die Wirkung sichert. Durch das vorgelegte Kursbuch und durch einen Schulbesuch/ Audit hat die Schule nachgewiesen, dass sie die Qualitätskriterien des Zertifizierungsprojekts proberufsorientierung! Schule-Wirtschaft! erfüllt. Ende 2015 hat sich das Gymnasium Oedeme für die Rezertifizierung beworben. Das für die Bewerbung für die Rezertifizierung anzufertigende Kursbuch liegt vor und gibt einen ergänzenden Einblick in die Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme. 3

4 Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird das Konzept als Matrix dargestellt. Für die oben genannten vier bereiche werden für die JGS 7-12 jeweils Ziele formuliert, denen Maßnahmen zugeordnet werden, mit denen die Ziele erreicht werden sollen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten genannt, mit denen der Erfolg der Maßnahmen überprüft werden soll. Um einen steigenden aufbau zu ermöglichen, werden unter der Rubrik Beständigkeit zukünftige Möglichkeiten der Anwendung der erlernten en aufgezeigt. Qualität soll also erreicht werden durch eine Systematisierung des Berufsorientierungsprozesses, mit der vermieden werden soll, dass Qualität durch Aktionismus, also alleine durch die Fülle an möglichen vereinzelten, nicht in ein Gesamtkonzept eingebundenen Maßnahmen, erreicht werden soll. Insofern erfasst das Konzept nicht alle jemals in der Schule durchgeführten Maßnahmen, sondern stellt die wesentlichen, wiederkehrenden Maßnahmen vor. In dem Konzept werden Vernetzungen mit dem Fachunterricht, dem Methodenkonzept und den Konzepten zum sozialen Lernen (v.a. zum Konzept Gesundheitsförderung und Gewaltprävention) erkennbar, die ebenfalls im Schulprogramm der Schule verankert sind. Einbindung von Schülerinnen/ Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern Schülerinnen/ Schüler, Eltern und Lehrkräfte sind durch den Beschluss des Konzepts in den Gremien Schulvorstand und Gesamtkonferenz in das Konzept zur Berufsorientierung eingebunden. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler bei bestimmten Veranstaltungen (z.b. dem Bewerbungstraining, dem Tag der Berufsorientierung) befragt. Ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern stehen als Referentinnen und Referenten beim Tag der Berufsorientierung zur Verfügung. Im Jahr 2016 soll wieder ein Elternseminar in Kooperation mit den Berufsberatern der Arbeitsagentur stattfinden, bei dem Eltern ihre Ängste, Sorgen, Wünsche und Fragen zur Berufsorientierung ihrer Töchter und Söhne äußern können. Ferner wird das Gymnasium Oedeme im Februar 2016 Gastgeber der von Eltern organisierten Berufsinformationsbörse (BIB) sein. Das Gymnasium Oedeme kooperiert mit mehreren außerschulischen Partnern: Wie in der Vereinbarung zwischen Kultusministerium und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit festgelegt, arbeitet die Schule mit der Arbeitsagentur zusammen und stimmt Berufsorientierung und -beratung ab. Der dem Gymnasium Oedeme zugeordnete Berufsberater Herr Erdmann führt eine monatliche Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 durch, um sie individuell hinsichtlich der Berufswahl zu beraten. Darüber hinaus führt er kursweise eine Informationsveranstaltung zu Studium und Beruf im Allgemeinen in Jahrgangsstufe 11 durch. In Jahrgangsstufe 12 informiert er über die Zulassungsvoraussetzungen an Universitäten. Auch beim Tag der Berufsorientierung tritt Herr Erdmann als Referent in Erscheinung. In Jahrgangsstufe 10 wird das Berufsinformationszentrum (BIZ) besucht. Das Gymnasium hat Kooperationsvereinbarungen mit LAP, Werum und dem Seminaris geschlossen. Diese Kooperationspartner nehmen Schülerinnen und Schüler beim Zukunftstag oder für ein Praktikum auf und nehmen an den Tagen der Berufsorientierung teil. Zu den Tagen der Berufsorientierung kommen des Weiteren regelmäßig die gleichen Referenten von Betrieben und Einrichtungen aus Lüneburg und dem Umland. Weitere Referenten besuchen als Experten den Unterricht in Politik-Wirtschaft bzw. Wirtschaftslehre. Das Gymnasium Oedeme nimmt darüber hinaus seit langem regelmäßig am Management Information Game (MIG) teil. Weitere Kooperationen bestehen für den ersten bereich beispielsweise mit dem Schauspielkollektiv Lüneburg und mit dem Kontaktbeamten der Polizei. 4

5 Weiterentwicklung des Konzepts Das Konzept zur Berufsorientierung ist ständig im Fluss. Die Schulgemeinschaft ist aufgerufen, Anregungen zur Aktualisierung des Konzepts zu geben, die dann von den für die Berufsorientierung verantwortlichen Lehrkräfte eingearbeitet werden können. Der Stand des Konzepts wird jeweils im Konzept kenntlich gemacht. Da das Konzept Teil des Schulprogramms ist, schlägt der Schulvorstand der Gesamtkonferenz das Konzept zum Beschluss vor. Ein Neubeschluss des Konzepts wird erforderlich, wenn die für die Berufsorientierung Verantwortlichen, der Schulvorstand oder die Gesamtkonferenz dieses für nötig erachten. Ein eigenes Fortbildungskonzept für den Bereich Berufsorientierung ist insofern nicht nötig, als dass das Gymnasium Oedeme ein generelles Fortbildungskonzept für alle Lehrkräfte entwickelt hat, in dem alle wesentlichen Regelungen enthalten sind. 5

6 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 7 Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen und üben soziales Miteinander; lernen rechtliche Rahmenbedingungen für soziales Miteinander kennen bekommen einen ersten Einblick in wirtschaftliches Handeln durch das Beispiel der Nutzung der Energie erhalten einen ersten Einblick in einen (geschlechtsuntypischen) Beruf können Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten Einführungstag: Erarbeitung von Klassenregeln; Übungen zum sozialen Miteinander; Kooperation in Gruppen; Workshop "Alles, was Recht ist" (Cyberkriminalität und Netzsicherheit) Unterricht Geschichte: Die Geschichte der Nutzung der Energie (Längsschnitt) Ständige Überprüfung der Klassenregeln durch die Lehrkräfte der Klasse Abfrage durch Klassenlehrkräfte Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klassenarbeiten Rückgriff auf "Alles, was Recht ist" bei der Veranstaltung "Alles, was jetzt noch Recht ist" in JGS 9 Unterricht Politik-Wirtschaft in JGS 8: wirtschaftliches Handeln Jugendlicher (Konsumentscheidungen Jugendlicher) Zukunftstag Schriftliche Berichte Teilnahme in weiteren JGS möglich; ggf. Rückgriff auf die Erfahrungen vom Zukunftstag bei der Reflexion des Praktikums Methodenkonzept: Einführung weiterer Methoden (Diagramme auswerten, Protokolle, Präsentationsformen usw.); Wiederholung eingeführter Methoden Vermerk im Klassenbuch über die erfolgte Einführung/ Wiederholung einer Methode Anwendung der Methoden im Fachunterricht Wiederholung der bereits eingeführten Methoden in weiteren JGS Rückgriff auf eingeführte Methoden auch in anderen Fächern 6

7 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 8 lernen und üben soziales Miteinander; übernehmen Verantwortung erwerben erste auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene en (aus dem eigenen Erfahrungsbereich als Konsumenten) können eine Selbst- und Fremdeinschätzung vornehmen; lernen Berufe kennen und können sie kriterienbezogen einordnen können Informationen eigenständig beschaffen und sie verarbeiten Workshop Vis-a-vis" zur Zivilcourage; Paten-AG: Ausbildung von Paten; Workshop "Tom und Lisa" (Alkohol- und Drogenprävention); Sozial-AG Unterricht Politik-Wirtschaft: Konsumentscheidungen Jugendlicher (inkl. Wirtschaftskreislauf und Marktmodell) Unterricht Religion: Selbst- und Fremdbilder; Unterricht Politik- Wirtschaft: Einteilung von Berufen Methodenkonzept: Auswertung von Diagrammen; Analyse von Karikaturen sowie Wdh. und Üben eingeführter Methoden Abfrage durch Klassenlehrkräfte Beteiligung "alter" Paten an der Ausbildung neuer Paten Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klassenarbeiten Reflexion im Unterricht; Austausch über die UE in der Fachschaft Vermerk im Klassenbuch über die erfolgte Einführung/ Wiederholung einer Methode; Anwendung der Methoden im Fachunterricht Weitere Teilnahme an der Paten- AG in JGS 9; Buslotsen-AG in JGS 9 und 10 Rückgriff auf Unterrichtsinhalte in weiteren JGS (durch kumulativen Aufbau des Curriculums) Selbsterkundung und Recherche nach und Präsentation von Berufen in Deutsch in JGS 9 Wiederholung der bereits eingeführten Methoden in weiteren JGS; Rückgriff auf eingeführte Methoden auch in anderen Fächern 7

8 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 9 lernen soziales Miteinander und rechtliche Rahmenbedingungen hierfür kennen; übernehmen Verantwortung erwerben weitere auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene en (auf die Sektoren Staat und Unternehmen bezogen) können eine Selbst- und Fremdeinschätzung vornehmen; recherchieren und präsentieren Berufe; können Bewerbungen schreiben können Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten Workshop Alles, was jetzt noch Recht ist ; Buslotsen-AG; Paten-AG; Sozial-AG Unterricht Politik-Wirtschaft: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum; Soziale Marktwirtschaft Unterricht Deutsch: Selbsterkundung; Bewerbung; Recherche zu und Präsentationen von Berufen Methodenkonzept: Plakat- und Bildanalyse; Mitschriften im Unterricht; Wdh. und Üben eingeführter Methoden Abfrage durch Klassenlehrkräfte; Überprüfung des Verhaltens der Schüler durch Aufsichtspersonen/ KVG/ Polizei; Beteiligung "alter" Buslotsen an der Ausbildung neuer Buslotsen Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klassenarbeiten Abgabe von fehlerfreien Bewerbungen und Lebensläufen Präsentation von Berufsbildern Vermerk im Klassenbuch über die erfolgte Einführung/ Wiederholung einer Methode; Anwendung der Methoden im Fachunterricht Einsatz als Buslotsen auch in JGS 10 Rückgriff auf Unterrichtsinhalte in weiteren JGS (durch kumulativen Aufbau des Curriculums) Nutzung der Selbsteinschätzung, der Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren und zu Berufsfeldern für das Praktikum in JGS 10 Wiederholung der bereits eingeführten Methoden in weiteren JGS; Rückgriff auf eingeführte Methoden auch in anderen Fächern 8

9 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 10 lernen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten erweitern und vertiefen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene en (auch durch Praxiserfahrungen) kennen das Bewerbungsverfahren; machen Praxiserfahrungen; gleichen Selbsterkundung und Anforderungsprofil von Arbeitgebern ab können Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten (Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten) Selbstständige Suche des Praktikumsplatzes; eigenverantwortliches Erstellen des Praktikumsberichts im vorgegebenen zeitlichen und formalen Rahmen Unterricht Politik-Wirtschaft: sozialer und wirtschaftlicher Wandel; Unterricht Wirtschaftslehre: Grundlagen der Ökonomie; Unternehmen; Praktikum Besuch des BIZ (Berufe- Universum); Bewerbungstraining; Praktikum; berufswahlorientierender Unterricht im Fach Politik- Wirtschaft Methodenkonzept: Internetrecherche; Bibliotheksarbeit; Anfertigung des Praktikumsberichts Abgabe eines Rückmeldebogens bei der Klassenlehrkraft; ggf. "Nachhilfe" bei der Praktikumsplatzsuche; Abgabe des Praktikumsberichts zum vorgegebenen Termin Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klassenarbeiten; Praktikumsbesuche; Praktikumsbericht; Fragebögen Fragebögen; Reflexion im Unterricht; Reflexion des Praktikums im Bericht Vermerk im Klassenbuch über die erfolgte Einführung/ Wiederholung einer Methode; Bewertung des Praktikumsberichts im Fach Politik-Wirtschaft Selbstständige Anfertigung der Facharbeit in JGS 11 Rückgriff auf Unterrichtsinhalte in weiteren JGS (durch kumulativen Aufbau des Curriculums) Tag der Berufsorientierung in JGS 11 Rückgriff auf die Erfahrungen mit dem Praktikumsbericht bei der Anfertigung der Facharbeit 9

10 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 11 lernen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten erwerben und vertiefen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene en (auch durch ein Planspiel) können auf der Grundlage einer sicheren Selbst-/ Fremdeinschätzung und der Informationen über für sie relevante berufliche Möglichkeiten eine (vorläufige) Entscheidung treffen können Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten (wissenschaftliches Arbeiten) Selbstständige Anfertigung der Facharbeit Unterricht Politik-Wirtschaft: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft; Unterricht Wirtschaftslehre: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft; MIG Tag der Berufsorientierung; Informationsveranstaltung über Wege nach der Schule; individuelle Beratung durch Herrn Erdmann (Arbeitsagentur); Linksammlung auf der Homepage; STUBO-Newsletter Anfertigung der Facharbeit (sowie von vorbereitenden kleineren Arbeiten) sowie Präsentation der Facharbeit Bewertung der Facharbeit im Seminarfach Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klausuren; Reflexion des MIG im Gespräch Tag der Berufsorientierung: Fragebogen Abgabe der Facharbeit und Bewertung auch hinsichtlich des methodischen Vorgehens Rückgriff auf erlernte en im Seminarfach in JGS 12 Rückgriff auf Unterrichtsinhalte in JGS 12 (durch kumulativen Aufbau des Curriculums) Tag der Berufsorientierung in JGS 12 Rückgriff auf erlernte en im Seminarfach in JGS 12; Abitur 10

11 Matrix zur systematischen Übersicht der berufsorientierenden Maßnahmen in JGS 12 lernen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten erwerben und vertiefen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt bezogene en können auf der Grundlage einer sicheren Selbst-/ Fremdeinschätzung und der Informationen über für sie relevante berufliche Möglichkeiten eine (vorläufige) Entscheidung treffen; wissen, wie sie ihre Berufswünsche realisieren können selbstständig Informationen beschaffen und bei der Durchführung eines Projekts verarbeiten Durchführung eines Projekts im Seminarfach; selbstständige Vorbereitung auf das Abitur Unterricht Politik-Wirtschaft: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Unterricht Wirtschaftslehre: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Tag der Berufsorientierung; Informationsveranstaltung zu Zulassungsvoraussetzungen; individuelle Beratung durch Herrn Erdmann; Linksammlung auf der Homepage; STUBO- Newsletter Durchführung eines Projekts im Seminarfach Bewertung des Projekts im Seminarfach; Absolvierung der Abiturprüfung Überprüfung der vermittlung im Unterricht und in Klausuren/ einer mündlichen Prüfung, v.a. im Abitur Tag der Berufsorientierung: Fragebogen ggf. Präsentation von Ergebnissen in der Öffentlichkeit; Bewertung im Seminarfach 11

Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme. Stand: Januar 2013

Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme. Stand: Januar 2013 Berufsorientierung am Gymnasium Oedeme Stand: Januar 2013 1 Begriff Berufsorientierung und bereiche Berufsorientierung wird verstanden als ein zunehmend eigenverantwortlicher Prozess, der durch Angebote

Mehr

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum In Anlehnung an das Schulprogramm des Johanneums sowie an das Kerncurriculum ist die Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil, um Jugendliche im Übergang

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Berufswahl-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Studien und Berufswahlvorbereitung

Studien und Berufswahlvorbereitung Studien und Berufswahlvorbereitung Leitbild Die Schillerschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Umgebung für den Erwerb fundierten Fachwissens, für die Entfaltung von Kreativität

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Schülerbetriebspraktikum 2017

Schülerbetriebspraktikum 2017 Schülerbetriebspraktikum 2017 Informationsveranstaltung zum Schülerbetriebspraktikum 2017 Das Praktikumsmodell Die Organisation Der rechtliche Rahmen Die unterrichtliche Einbindung Das Modell: Ziele Keine

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBOs? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBOs ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Kleiner Ratgeber zur Berufsberatung. Für Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen. Berufsberatung. BA-Mitarbeiterin referierent vor Berufsrückkehrern

Kleiner Ratgeber zur Berufsberatung. Für Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen. Berufsberatung. BA-Mitarbeiterin referierent vor Berufsrückkehrern BA-Mitarbeiterin referierent vor Berufsrückkehrern Für Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen Berufsberatung Kleiner Ratgeber zur Berufsberatung Einklinker DIN lang Logo Liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer!

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim 1. MT 9 Bewerbungstraining Klasse 9; 3 aufeinander folgende Unterrichtstage nach den Herbstferien Schnittstellen zu

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen G YM N A S I U M K U S E L Walkmühlstraße 9 66869 Kusel Tel: (0 63 81) 92 30-0_ Fax: (0 63 81) 92 30-40 www.gymnasium-kusel.de sekretariat@gymnasium-kusel.de Berufswahlportfolio Sammlung von Unterlagen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt Mörburgschule Schutterwald Übersicht der Wege zur Berufsfindung Klasse 5 1 Tag während des gesamten Schuljahres (freiwilliges Angebot für die Schüler) In Absprache mit Eintrag im Klassenbuch Berufsbegleitung

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Probleme: 1. Studierunwilligkeit unserer Absolventen besonders im naturwissenschaftlich / technischen Bereich 2. Trend

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Berufswahl-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern

Mehr

Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07

Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07 - 1 - Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07 1. BOGY-Informationsveranstaltungen für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am 13. und 15.11.2006 2. BOGY-Informationsveranstaltung für Eltern

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS NeuAnspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Ziel ist: Schülerinnen und Schüler aller Abschlüsse sollen eine qualifizierte Berufswahl treffen können. Dabei wird

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Förderung der Berufs- und Studienorientierung in niedersächsischen Gymnasien Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine

Mehr

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir eine Methodenwoche durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB Schule & Wirtschaft Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB Am Anfang des Jahres 2015 hat die 17-jährige Schülerin Naina aus Köln mit einem Tweet auf der Plattform Twitter für Aufregung gesorgt: Ich

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016 Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand August 2016 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Übersicht Themenbereiche und Kriterien. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Übersicht Themenbereiche und Kriterien. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Übersicht Themenbereiche und Kriterien Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung 1. Themenbereich: Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Berufs- und Studienorientierungsprozess

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

12. Ausschreibung. Zertifizierung

12. Ausschreibung. Zertifizierung 12. Ausschreibung Zertifizierung 2017-2020 Zertifizierungsprojekt proberufsorientierung! Schule-Wirtschaft Für allgemeinbildende Schulen im Bereich der Regionalabteilung Lüneburg der Niedersächsischen

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York 1 Konzept zur Berufs- und Studienorientierung Die Schule hat zusätzlich zur Vermittlung von Fachwissen den Auftrag, die

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung.

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung. IGS Rinteln Ab 2014/2015 Jahrgang 5 2015/2016 Jahrgang 6 2016/2017 Jahrgang 7 Hildburgschule Realschule Rinteln Klosterstr. 18 bis 2011/2012 Oberschule Rinteln 2012 bis 2019 Oberschule Jahrgang 8 bis 9

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Auch zum kostenlosen Download unter www.rama.at Vorwort Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen

Mehr

Wirtschaft & Berufsorientierung

Wirtschaft & Berufsorientierung Wirtschaft & Berufsorientierung Liebe Schülerin der Klasse 8, Lieber Schüler der Klasse 8, die folgenden Seiten sollen dich darüber informieren, welche Themen das Fach Wirtschaft im 8. Schuljahr behandelt.

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes Betriebspraktikum Kap. 4.3.4 Praxismaterial Definition Das Betriebspraktikum ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Berufsorientierungsmaßnahmen und häufig ins Curriculum der Schule eingeordnet.

Mehr

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe im G8 1 Die Oberstufe im G8 1 Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2 Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft

Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft Modellprojekt zum Erwerb von Kompetenzen zur Berufs- und Lebensplanung Übersicht zu den sechs Themenschwerpunkten, die sich in allen Jahrgangsstufen wiederfinden: 1.

Mehr

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Die Ziele von BORS Fähigkeiten und Neigungen erkennen verschiedene Berufe näher kennen

Mehr