Arbeiten im Arbeitsspeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten im Arbeitsspeicher"

Transkript

1

2 IT-STRATegIen In-Memory-Technologie Arbeiten im Arbeitsspeicher In-Memory-Datenbanken fristeten über lange Zeit ein Nischendasein als Cache für traditionelle relationale Datenbanken oder als spezielle Data-Warehouse-Lösungen. Erst mit SAP HANA trat die Technologie, bei der sämtliche Daten im Arbeitsspeicher gehalten werden, ins Rampenlicht und zwang die Platzhirsche im Datenbankmarkt zum Handeln. Peter Welker

3 Der Zugriff auf RAM-Speicher ist bis zu eine Million Mal schneller als bei herkömmlichen Festplatten und selbst beim Datendurchsatz ist es immerhin noch knapp Faktor 100. Die Preise für Arbeitsspeicher sinken pro Jahr durchschnittlich um 30 Prozent. Gleichzeitig werden die Prozessoren für fast alle Architekturen immer leistungsfähiger. Trotzdem sind die meisten Zugriffsverfahren in Datenbanken immer noch auf dem algorithmischen Stand der 80er- und 90er-Jahre: Sie sind auf ein möglichst effizientes Zusammenspiel von Festplatte und RAM ausgerichtet. Doch ist das noch zeitgemäß? Der Vorreiter: SAP HANA Um diese Altlasten abzuwerfen und natürlich um durch technischen Fortschritt den lukrativen Markt der Datenbankmanagementsysteme (DBMS) aufzurollen präsentierten Entwickler des Hasso Plattner Instituts und der Universität Stanford 2008 erstmals Beispiele ihrer relationalen In-Memory-Datenbank für Real-Time-Analysen. Zunächst noch ironisch unter dem Titel Hassos New Architecture geführt, entstand daraus zwei Jahre später SAP HANA, die High-Performance Analytic Appliance. Ziel war die Einsatzfähigkeit einer einzigen Plattform, ja sogar eines einzigen Datenbestandes sowohl für den Online-Einsatz (Online Transaction Processing, OLTP) als auch für analytische Zwecke (Online Analytical Processing, OLAP). Die Entwickler wollten die bisher harte und aufwendige Trennung zwischen operativen und Business-Intelligence- Aufgaben eliminieren und damit einen außerordentlichen Produktivitätsvorteil für den Einsatz dieser Appliance schaffen. Dennoch kam HANA 2011 zunächst nur für das SAP Business Warehouse auf den Markt. Seit Mitte 2013 war es dann auch für operative SAP-Module verfügbar. HANA ist konsequent darauf ausgelegt, alle Daten im Hauptspeicher zu halten. Die Datenbank nutzt dafür sehr intensiv CPU-Caches, organisiert die Daten vorwiegend spaltenorientiert statt wie bisher üblich in Zeilen. Zudem komprimiert sie die Daten im RAM und auf Festplatte und parallelisiert Datenoperationen innerhalb der CPU-Kerne bei Multicore-Systemen und sogar über mehrere Rechenknoten hinweg. Und plötzlich stellte man bestehende IT-Systeme infrage: Werden analy tische Abfragen jetzt auch eine Million Mal schneller und vielleicht sogar online verfügbar? Sollen wir uns jetzt von Data Warehouses und älteren DBMS trennen? Ist der durch SAP aufgebaute Vorsprung noch einholbar? Der Druck auf die traditionellen Datenbank-Anbieter wie IBM wuchs und schon bald bereicherten sie den Markt mit eigenen In-Memory- Lösungen. Bis heute gleicht natürlich kein Ansatz dem anderen und eignet sich gleichermaßen für unterschiedliche Einsatzzwecke. IBM DB2 BLU Acceleration Im April 2013 wurde das In-Memory- Funktionspaket BLU Acceleration als Teil der Advanced-Editions der IBM-Datenbank DB2 veröffentlicht. Im Prinzip kommen dabei dieselben Techniken wie bei HANA zum Einsatz. Allerdings integriert IBM diese einfach in die eigene Technik und erlaubt die Koexistenz herkömmlicher und In- Memory-optimierter Tabellen innerhalb derselben Datenbank. Diese Tabellen können von einem Format in das andere umgewandelt werden und sollen nach Aussage von IBM gut optimier bare Abfragen um den Faktor acht bis 40 beschleunigen. Darüber hinaus werden durch Komprimierung sowohl im RAM als auch auf Festplatte bis zu 90 Prozent Speicherplatz eingespart. Im Gegensatz zu HANA ist BLU Acceleration heute aber noch klar auf analytischen Workload ausgerichtet. Im Produktiveinsatz sollte OLTP also weiterhin auf zeilenorientierten Tabellen durchgeführt werden. Microsoft SQL Server In-Memory Database Features Auch Microsoft folgte mit seinem SQL Server dem Trend: Schon mit dem SQL Server Release 2012 konnten für komplexe Abfragen auf Tabellen spezielle spaltenorientierte, komprimierte In- Memory-Indizes erzeugt werden. Damit wurde es möglich, die Analytik spürbar zu beschleunigen. Die Indizes werden jedoch zusätzlich zur normalen Tabelle erstellt und müssen nach jeder Änderung manuell neu erstellt werden mit dem neuen SQL Server 2014 sind sie hingegen aktualisierbar. In Version 2014 kam mit In-Memory OLTP eine neue Lösung ausschließlich für die Beschleunigung von Transakti- Der autor Peter Welker Partner und Berater für Big Data und Data Warehousing bei trivadis. er verfügt über 25 Jahre It-Projekterfahrung als entwickler und Lösungsarchitekt. als autor verschiedener Fachbücher, referent und Keynote-Speaker auf Data-Warehouse- und Datenbank-Konferenzen ist er mit diesen themen seit Jahren bestens vertraut. Darüber hinaus ist Welker bei der Deutschen oracle-anwendergruppe (DoaG) für das thema Big Data verantwortlich. 31

4 IT-STRATegIen In-Memory-Technologie Die HANA-Plattform von SAP orga nisiert die Daten vorwiegend spalten orientiert statt wie bisher üblich in Zeilen. onen in operativen Systemen wie ERP oder CRM hinzu. Tabellen dieser Art müssen dabei komplett im Hauptspeicher gehalten werden. Sie ermöglichen für transaktionsintensive Anwendungsfälle dabei deutliche Performance-Zuwächse nach Angaben von Microsoft je nach Anwendungsfall um den Faktor 100 oder sogar noch mehr. Auch hier existieren natürlich In- Memory-Tabellen friedlich neben herkömmlichen Tabellen in der gleichen Datenbank und können fast beliebig miteinander kombiniert werden. Damit hat Microsoft zwei getrennte Lösungen für OLTP und Analysen im Programm. Oracle Database In-Memory-Option Im Juli 2014 zog endlich auch Oracle nach und stattete seine 12c-Datenbank mit einer kostenpflichtigen In-Memory-Zusatzoption aus. Diese besteht im Wesentlichen aus einem In-Memory Column-Store zur Beschleunigung analytischer Abfragen, ist aber aufgrund ihrer Bauart teilweise auch für OLTP- Anwendungsfälle einsetzbar. Die Oracle-Datenbank funktioniert ähnlich wie IBM BLU Acceleration und soll je nach Anwendungsfall Performance-Steigerungen von Faktor 10 bis 100 erreichen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen schreibt die Oracle-Datenbank jedoch keinerlei In- Memory-Daten auf die Festplatte. Spalten orientierte Datenhaltung, automatische Indizierung, Kompression sämtliche Operationen laufen ausschließlich im Hauptspeicher ab. Alle festplattenrelevanten Operationen werden dabei mit den althergebrachten Mitteln durchgeführt und redundant, aber konsistent für die In- Memory-Strukturen mitgezogen. Daraus ergeben sich einerseits Nachteile wegen der redundanten Ressourcenbelastung sowie der fehlenden Kompression auf der Festplatte. Andererseits gibt es aber auch einen besonderen Vorteil dieser Vorgehensweise: In-Memory ist bei Oracle lediglich ein Schalter, mit dem sich online Tabellen oder auch nur Teile von Tabellen In-Memory optimieren lassen. Es müssen also keine Daten migriert werden, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Dies macht einen Test also besonders einfach. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Stoßrichtung der Großen Drei ist klar: Der Wechsel auf eine andere, separate In-Memory-Plattform wie HANA soll künftig nicht mehr nötig sein. Im einfachsten Fall braucht der Administrator in bestehenden Datenbanken nur einen Schalter umzulegen, um alle Applikationen damit um ein Vielfaches zu beschleunigen. Aber ist das wirklich realistisch? Es fällt schnell auf, dass alle neuen In-Memory-Datenbanken ähnliche Mechanismen nutzen. Dazu gehören die spaltenorientierte Datenhaltung, automatisch erzeugte und hauptspeicheroptimierte Datenstrukturen sowie eine intensive Nutzung von CPU-Features und die Komprimierung von Daten im Hauptspeicher und/oder auf der Festplatte. Es gibt aber auch erkennbare Unterschiede bei den einzelnen Lösungen. Da ist zunächst die Frage einer Limitierung der Datenbankgröße durch den verfügbaren Hauptspeicher. SAP HANA und die SQL-Server-OLTP-Lösung müssen In-Memory-Daten spätestens bei der ersten Abfrage vollständig in den Hauptspeicher laden, während Oracle und IBM DB2 dies nicht erfordern und somit die Arbeit mit größeren Datenmengen vereinfachen. Hinzu kommt, dass bei Oracle komprimierte Daten nicht in komprimierter Form auf Storage-Datenträger geschrieben werden. Sie müssen nach einem Restart der Datenbank wieder neu aufgebaut werden. Dieser Ansatz bietet zwar mehr Flexibilität bei Administration und ein breiteres Einsatzspektrum, spart aber keinen Platz auf Datenträgern und erzeugt Redundanzen in der Verarbeitung. Und dann ist da noch die Art der nutzbaren Applikationsarten: Microsoft offeriert spezielle, OLTP-optimierte Tabel- 32 Business&IT

5 lentypen, IBM hingegen Tabellentypen für rein analytischen Workload. SAP HANA unterscheidet mitunter nach Bedarf zwischen zeilen- und spaltenorientierter Datenhaltung und unterstützt beide Arten von Workload. Oracle platziert seine Lösung hauptsächlich für den analytischen Bereich, verspricht aber auch Verbesserungen für OLTP- Applikationen, weil weniger Indizes auf Tabellen nötig sind und somit der DML-Durchsatz verbessert werden soll. Welcher Ansatz ist der richtige? Für Unternehmen stellen sich im Grunde zwei Fragen: Welcher In-Memory- Ansatz ist der richtige und welche Lösung soll ich kaufen? Mögliche Antworten darauf lassen sich jedoch nicht verallgemeinern, sondern sind von individuellen Einsatzszenarien abhängig. Unternehmen sollten in jedem Fall alle technischen, organisatorischen und kostenrelevanten Besonderheiten differenziert betrachten sowohl für eine Neuentwicklung als auch bei einer Anwendungsmigration. Sie sollten wissen, dass nur wenige Anwendungsfälle ohne weitere Anpassungen profitieren werden und sie in entsprechende Leistungen investieren müssen. Darüber hinaus werden die Performance-Vorteile nicht bei allen Anwendungen möglich sein und können diese sogar verlangsamen. In einigen Fällen wird man auch mit funktionalen Einschränkungen leben müssen. Vor der Einführung einer In-Memory- Datenbank sollte eine gründliche Evaluation stattfinden sowohl beim Wechsel auf eine neue Plattform als auch bei einer geplanten Migration. Auch im Falle einer vermeintlich einfachen Umstellung auf die In-Memory-Technik innerhalb des vertrauten DBMS ist es ratsam, die jeweils geeigneten Daten zu identifizieren und alle Anwendungsfälle ausführlich zu überprüfen. Dies kann entweder mit eigenen Teams oder durch einen externen Dienstleister geschehen. Fazit: Lohnt sich die In-Memory-Technologie? Für IT-Entscheider stellt sich am Ende die Frage, ob sich ein Umstieg auf die In-Memory-Technologie lohnt auch oder gerade wenn es sich in manchen Fällen nur um ein Upgrade bestehender Systeme handelt. Fakt ist, dass die Lösungen in bestimmten Anwendungsszenarien sowohl im OLTP als auch im analytischen Bereich deutlich schneller und effizienter arbeiten als bisher übliche Techniken. Allerdings lassen sich nur sehr abgegrenzte Prozesse um die oben erwähnten Faktoren beschleunigen im Durchschnitt wird der Performance-Gewinn deutlich geringer ausfallen. Doch durch die In-Memory-Technologie lassen sich in vielen Fällen Kosten für Hardware und Lizenzen einsparen. Diese Kostensenkungen werden jedoch erst nach der Umsetzung sichtbar, denn der Umstieg auf die neue Technologie ist fast immer mit Applikationsanpassungen verbunden, die in die Gesamtkostenrechnung einfließen müssen. In-Memory-Datenbanken sind eine echte Bereicherung der Datenbankwelt. Aber sie eignen sich nicht für jeden Anwendungsfall und sollten vor der sprichwörtlichen Bindung an eine neue Technologie umfassend geprüft werden. [ rm ] Der Zugriff auf den Arbeitsspeicher erfolgt deutlich schneller als auf normale Festplatten. 33

DB2 mit BLU Accelerator unter SAP. Sascha M. Köhler Software Architekt

DB2 mit BLU Accelerator unter SAP. Sascha M. Köhler Software Architekt DB2 mit BLU Accelerator unter SAP Sascha M. Köhler Software Architekt Agenda 01 Herausforderungen unserer Kunden 02 Lösungsdefinition 03 PROFI Angebot 04 Zusammenfassung 3 Herausforderungen unserer SAP

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

Oracle 12c wann soll man migrieren? Datenbanken sind unsere Welt

Oracle 12c wann soll man migrieren? Datenbanken sind unsere Welt Oracle 12c wann soll man migrieren? Oracle Datenbank Release Dates & Support Ende Oracle 11.2.0.4 Release Date: Jan 2010 End of Support: Jan 2015 Extended Support: bis Jan 2016 kostenfrei, danach kostenpflichtig

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse www.osram-os.com SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann 08. September 2014 AKWI-Tagung 2014 Light is OSRAM Agenda 1. Warum In-Memory? 2. SAP HANA

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken 31. V. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 OLTP, OLAP, SAP, and Data Warehouse OLTP and OLAP SAP 4 Objekt-relationale Datenbanken Beispiel

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit

Mehr

Business Mehrwerte von SAP HANA

Business Mehrwerte von SAP HANA Business Mehrwerte von SAP HANA von der Technologie zum Geschäft Halle, 07.05.2013 2013 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda GISA im Überblick Was ist SAP HANA? Was

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Dr. Thomas Mendel Ph.D. Geschäftsführer Mai 2015 2015, Research In Action GmbH Reproduction Prohibited

Mehr

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012 HANA TOBA-Team Dresden 19.05.2012 Kunde droht mit Auftrag! Ein großer Discounter schickt Anfrage: Bis wann und zu welchem Preis können Sie 30.000 Stück liefern? Die Hektik beginnt! Bis wann Welche und

Mehr

SAP HANA ist schnell erklärt. TOBA Trainerwochenende vom 09. - 12. Mai 2013 in Prag

SAP HANA ist schnell erklärt. TOBA Trainerwochenende vom 09. - 12. Mai 2013 in Prag SAP HANA ist schnell erklärt TOBA Trainerwochenende vom 09. - 12. Mai 2013 in Prag Ihr Referent Steckbrief Name: Miroslav Antolovic Jahrgang: 1975 Stationen: SAP, Walldorf 1999-2004 Realtech, Walldorf

Mehr

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung Zielsetzung Freiberufliche Mitarbeit in Projekten (Teilzeitprojekte) Verfügbar ab: sofort Fachlicher Schwerpunkt Oracle Datenbanken Oracle Real Application Cluster (RAC) Veritas Cluster Server (VCS) SAP

Mehr

Agenda. Gerd Schoen, Vertrieb Herrmann & Lenz Solutions

Agenda. Gerd Schoen, Vertrieb Herrmann & Lenz Solutions 11:30 Registrierung, Imbiss und Networking 12:15 Begrüßung und kurze Einführung Dierk Lenz, Geschäftsführer Herrmann & Lenz Services GmbH 12:30 Das neue Oracle Databank Release 12c Michael Reick, Senior

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

Technische Seminarreihe Empowering Business Intelligence

Technische Seminarreihe Empowering Business Intelligence PRESSEMITTEILUNG / Veranstaltungshinweis Technische Seminarreihe Empowering Business Intelligence Trivadis bietet für Entwickler, Projektleiter, Datenbank-Administratoren sowie DWHund BI-Interessierte

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Hochschule Darmstadt Business Intelligence Fachbereich Informatik Praktikumsaufgabe 3 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.06.2007 Business Intelligence Aufgabenstellung 1.

Mehr

In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest

In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest Synopsis Darmstadt 13.-14.05.2014 Guido Jacobs, Microsoft Tobias Maier & Dr. Benjamin Kettner, ixto GmbH Microsoft SQL Server 2014 //

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht)

Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team

Mehr

Das Zettabyte. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Das Zettabyte. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das Zettabyte CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das Zetabyte: analytische Datenbanken Die Datenflut. Analytische Datenbanken: Was ist neu? Analytische Datenbanken:

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Effiziente Speicherung für SAP Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 2 Oracle 12c Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 3 1997 Effiziente Speicherung für SAP

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

SAP HANA -Umgebungen. Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH, 2013

SAP HANA -Umgebungen. Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH, 2013 Information Lifecycle Management in SAP HANA -Umgebungen Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH, 2013 Agenda Einführung Business Case Information Lifecycle Management (ILM) ILM und Migration nach

Mehr

Etikettendruck nach Maß mit extra4<winiii>

Etikettendruck nach Maß mit extra4<winiii> Etikettendruck nach Maß mit extra4 Neue Software-Version staffelt Features in Editionen Birkenfeld, 01.02.2017. Die neue Hauptversion von extra4, dem bewährten Programm für Etikettendruck in der

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation Kurzfassung Im Rahmen einer simulierten Data-Mart-Applikation testete ein globaler Anbieter von Software für

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

DIMEX Data Import/Export

DIMEX Data Import/Export DIMEX Data Import/Export PROCOS Professional Controlling Systems AG Gewerbeweg 15 FL- 9490 Vaduz PROCOS Professional Controlling Systems AG Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN...3 2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN...4

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Lizenzierung von SQL Server 2014

Lizenzierung von SQL Server 2014 Lizenzierung von SQL Server 2014 SQL Server 2014 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter /

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / Web Apps Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / 07.06.2013 Vielleicht kennen Sie das auch? Sie haben in Ihrem Unternehmen eine Web- oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Ist traditionelles ILM zukunftsfähig?

Ist traditionelles ILM zukunftsfähig? 17. Juni 2015 Ist traditionelles ILM zukunftsfähig? Keynote, PBS-Infotag Juni 2015 Prof. Dr. Detlev Steinbinder Seite 1 Agenda Zukunft Warum ILM? PBS Lösungen Datenanalyse Aspekte Demos Virtuelle Datenanalyse

Mehr

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Agenda Einführung Projekt Exadata Claims

Mehr

Lizenzierung von SQL Server 2012

Lizenzierung von SQL Server 2012 Lizenzierung von SQL Server 2012 SQL Server 2012 bietet zwei Lizenzoptionen: das Core-basierte Lizenzmodell, dessen Maßeinheit die Anzahl der Prozessorkerne und damit die Rechenleistung der Server-Hardware

Mehr

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Felix Welz-Temming Sales Executive Cloud Solutions Ein Rechenbeispiel zur Einführung

Mehr

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH

Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH Reporting Services und Analysis Services Kontaktdaten Detlef André Abteilungsleiter Data Warehouse E-Mail detlef.andre@kkh.de Telefon 0511 2802-5700 Dr. Reinhard

Mehr

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt

Mehr

SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit

SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit Johann Fößleitner Cadaxo GmbH email: johann.foessleitner@cadaxo.com Twitter: @foessleitnerj Agenda 1 SAP HANA Integrationsszenarien

Mehr

Virtualisierung von Servern im Unternehmen

Virtualisierung von Servern im Unternehmen Virtualisierung von Servern im Unternehmen Projekt im August 2009 Thema: Virtualisierung von Servern Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Grundlagen Virtualisierung 3. Architektur 4. Projektinformationen

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Als IT Professional, der zuständig ist für die Verwaltung und Pflege von SQL Server Datenbanken, lernen Sie in diesem Kurs die Kenntnisse und Fertigkeiten,

Mehr

Preismodell, Roadmap, Vorteile SAP HANA im Analystenurteil

Preismodell, Roadmap, Vorteile SAP HANA im Analystenurteil Preismodell, Roadmap, Vorteile SAP HANA im Analystenurteil von Frank Niemann, Philip Carnelley, Tobias Ortwein Foto: PAC Seite 1 von 6 Inhalt Die Folgen für Oracle und IBM... 3 Neues ERP-Preismodell treibt

Mehr

Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus. Eine Mehrwertdiskussion

Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus. Eine Mehrwertdiskussion Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus Eine Mehrwertdiskussion Der Oracle BI Publisher als Teil der Oracle BI Suite versus Oracle BI Publisher Standalone Der Oracle

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Christoph Behounek, eggs unimedia

Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

PERFORMANCESTEIGERUNG IM SAP-UMFELD. Ein Ziel Drei Möglichkeiten: SAP HANA, IBM DB2 BLU, IBM Flash Storage

PERFORMANCESTEIGERUNG IM SAP-UMFELD. Ein Ziel Drei Möglichkeiten: SAP HANA, IBM DB2 BLU, IBM Flash Storage PERFORMANCESTEIGERUNG IM SAP-UMFELD Ein Ziel Drei Möglichkeiten: SAP HANA, IBM DB2 BLU, IBM Flash Storage AUSGANGSSITUATION 2 AUSGANGSSITUATION PERFORMANCESTEIGERUNG IM SAP UMFELD Wieso Weshalb Warum Performancesteigerung

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

SQL-basierte SCD2-Versionierung hierarchischer Strukturen

SQL-basierte SCD2-Versionierung hierarchischer Strukturen SQL-basierte SCD2-Versionierung hierarchischer Strukturen Meik Truschkowski nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl Projektleiter Business Intelligence und Data Warehousing 1 SQL-basierte SCD2-Versionierung

Mehr

InspireIT. SAP HANA Sesam öffne dich. Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Frankfurt am Main, 11.05.

InspireIT. SAP HANA Sesam öffne dich. Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Frankfurt am Main, 11.05. InspireIT SAP HANA Sesam öffne dich Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Frankfurt am Main, 11.05.2015 OPITZ CONSULTING GmbH 2015 Seite 1 Checker Fragen Ist SAP HANA eine

Mehr

Evolution statt Revolution

Evolution statt Revolution Evolution statt Revolution Ihr Weg von SAP MaxDB zu SAP in-memory computing Jürgen Primsch, SAP AG 18. November 2010 Agenda 1. SAP MaxDB 2. SAP in-memory computing 3. Auf zu neuen Ufern 2010 SAP AG. All

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Schlüsselworte Oracle, SAP-BW, InMemory, Star-Schema. Jörn Bartels Oracle München Einleitung In SAP BW wurde bisher ein erweitertes Snow Flake Schema

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

EASY Client, EASY DMS, EASY Workflow

EASY Client, EASY DMS, EASY Workflow EASY Client, EASY DMS, EASY Workflow Technische Systemvoraussetzungen Version 5 Technische Systemvoraussetzungen Die in diesem Handbuch beschriebene Software wird auf Basis eines Software-Lizenzvertrages

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Hard- und Softwareanforderungen für WinSped

Hard- und Softwareanforderungen für WinSped Hard- und Softwareanforderungen für WinSped Stand Februar 2017 Revision 1.35 Inhalt: 1. Betriebssysteme und Datenbanken... 3 2. Systemanforderungen... 4 2.1 Minimalanforderung (max. 3 Benutzer)... 4 2.2

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Pressemitteilung Hamburg, 08. November 2013 SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Ergonomie kombiniert mit Leistungsfähigkeit: die BI-Experten der accantec group geben der neuen Partnerschaft

Mehr

BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration

BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Ergebnisse der BARC-Studie Data Warehouse Plattformen Dr. Carsten Bange BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Data-Warehouse -Plattformen und Datenintegrationswerkzeuge im direkten Vergleich

Mehr

Analytische Datenbanken und Appliances als Engine für erfolgreiche Business Intelligence

Analytische Datenbanken und Appliances als Engine für erfolgreiche Business Intelligence Analytische Datenbanken und Appliances als Engine für erfolgreiche Business Intelligence IBM Netezza Roadshow 30. November 2011 Carsten Bange Gründer & Geschäftsführer BARC Die Krise hat die Anforderungen

Mehr

REAL-TIME DATA WAREHOUSING

REAL-TIME DATA WAREHOUSING REAL-TIME DATA WAREHOUSING Lisa Wenige Seminarvortrag Data Warehousing und Analytische Datenbanken Friedrich-Schiller-Universität Jena - 19.01.12 Lisa Wenige 19.01.2012 2 Agenda 1. Motivation 2. Begriffsbestimmung

Mehr

Microsoft Lizenzierung SQL Server 2014. Bernd Löschner

Microsoft Lizenzierung SQL Server 2014. Bernd Löschner Bernd Löschner EDITIONEN Enterprise Edition für mission critical Anwendungen und large scale Data Warehousing. Business Intelligence Edition für Premium Unternehmen und self service BI. Standard Edition

Mehr

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

Mittwoch, In the Code: Daten banken für Analytik im Vergleich

Mittwoch, In the Code: Daten banken für Analytik im Vergleich Mittwoch, 08.06.2016 In the Code: Daten banken für Analytik im Vergleich Laufzeiten von Abfragen im spezifischen Setup des Kunden, in Minuten: Wichtigste Abfragen links / bekannte Langläufer rechts. MS

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen

Mehr

In-Memory Technologie Hekaton

In-Memory Technologie Hekaton Einleitende Worte 11. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis I Einleitende Worte 1 Einleitende Worte 2 3 4 5 6 Hekaton... I Einleitende Worte griech:hekaton 100 (Zahlwort) Einsatz für OLTP (Echtzeit-Transaktionsverarbeitung)

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One

Mehr