Am Einsatz orientiert: Neues Schießausbildungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am Einsatz orientiert: Neues Schießausbildungskonzept"

Transkript

1 Beauftragter RSU-Kräfte Nahe-Hunsrück Olt d.r. Hans-Joachim Schunack Kirchstraße Emmelshausen Tel.: Fax: Der RSU-Beauftragte Nahe-Hunsrück informiert (21) Am Einsatz orientiert: Neues Schießausbildungskonzept Den Gegner auf kurze Entfernung bekämpfen: Der Einsatz in Afghanistan stellt immer wieder neue Herausforderungen an die Soldaten. Mit einem neuen Schießausbildungskonzept werden nun deutlich höhere Anforderungen an Ausbilder und Schützen gestellt. Das neue Schießausbildungskonzept wird den veränderten Ansprüchen gerecht. In Zukunft üben die Soldaten verstärkt das Schießen mit Handwaffen im Nahbereich. Realitätsnah und einsatzorientiert, so sieht die Schießausbildung zukünftig aus. Wesentliche neue Bestandteile der Schießausbildung sind reaktionsschnelles Schießen auf kurze und kürzeste Entfernungen (zwischen 30 und drei Meter) sowie die Integration der Gefechtsausbildung bereits in der Ausbildung des Einzelschützen. Das Ziel ist es, eine deutlich verbesserte Sicherheitserziehung der Soldaten auf der Basis hoher Eigenverantwortung zu erreichen. Zusätzlich werden schießbegleitende Umstände wie beispielsweise die Munitions-Buchführung optimiert. Den Gegner auf kurze Entfernung bekämpfen Aufbau/Module des neuen Schießausbildungskonzepts (Quelle: Heer/PIZ Heer)

2 - 2 - Mit dem Erlass des neuen Schießausbildungskonzepts durch den Generalinspekteur der Bundeswehr sind die Voraussetzungen für eine neue und umfangreiche Schießausbildung in den Streitkräften geschaffen. Das Konzept stellt deutlich höhere Anforderungen an Ausbilder und Schützen und orientiert sich an der aktuellen Einsatzrealität. Das bisherige Schießausbildungskonzept der Bundeswehr basierte auf den Zentralen Dienstvorschriften Schießen mit Handwaffen (ZDv 3/12) und Schießsicherheit (ZDv 44/10). Im Mittelpunkt der Ausbildung stand dabei der Präzisionsschuss auf mittlere und große Entfernungen. Allerdings zeigen die im Einsatz gemachten Erfahrungen, dass die Abwehr von Bedrohung häufig im Nahbereich erfolgt. Eine unmittelbare Reaktion in zunehmend komplexen Lagen, etwa durch Hinterhalte oder Anschläge mit behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen, wird immer wichtiger. Zudem erforderte auch die fortschreitende technische Entwicklung im Waffenbereich einen Neuansatz in der Schieß- und Einsatzausbildung. Soldat mit P8 im Anschlag nach dem Waffenwechsel (Quelle: Heer/PIZ Heer) Von der Grundlagenausbildung zum Nahbereichsschießen Die neue Schießausbildung ist in Bausteinen, also modular, aufgebaut und in die Ausbildungsabschnitte der Truppenausbildung übertragbar. Die Inhalte vieler Schießübungen können am Ausbildungsgerät Schießsimulator für Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen

3 - 3 - (AGSHP) vorgeübt werden. Dabei wird die Schießtechnik ausgebildet und Fehler abgestellt. Das spart Kosten und ermöglicht ein intensiveres, individuelles Schießtraining. Doch den scharfen Schuss gibt der Soldat nach wie vor auf der Standortschießanlage ab. Der scharfe Schuss kann durch nichts ersetzt werden. Jeder Soldat erlernt in der Allgemeinen Grundausbildung zunächst das Modul Grundlagenausbildung für Gewehr und Pistole. Hier stehen die Sicherheitsbestimmungen, die Schießlehre, die Schießtechnik und die Schießordnung mit dem Ziel der Abgabe eines treffsicheren Schusses mit der jeweiligen Waffe im Vordergrund. In der Allgemeinen Grundausbildung werden weiterhin die Module Nahbereichsschießen Teil I und Wachschießen vermittelt. Der erfolgreiche Abschluss dieser Module bildet die Voraussetzung zum Schießen aller weiteren Module. Individualisiert: Die Grundlagenausbildung in der Vollausbildung Wesentliche Neuerungen im Überblick (Quelle: Heer/PIZ Heer) In der Vollausbildung (VA) erfolgt die individuelle Grundlagenausbildung an den weiteren Waffen. Danach sind die Module Nahbereichsschießen Teil II, Schießen des Einzelschützen sowie Fliegerabwehrschießen durchzuführen. Der Baustein Schießen des Einzelschützen bereitet die Soldaten auf die Teilnahme am Schießen im Rahmen der Teileinheit vor. Das Ziel ist es, die Schießfertigkeit des einzelnen Schützen durch drillmäßige Ausbildung so zu steigern, dass die Abläufe zur Zielbekämpfung unter gefechtsnahen Bedingungen automatisiert werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Soldaten unter körperlicher Belastung schießen und treffen müssen. Im Rahmen des Ausbildungsauftrages der jeweiligen Truppengattung werden die Module Spezifische Schießausbildung sowie Nahbereichsschießen Teil III zur Vertiefung der Inhalte durchgeführt. Das Modul Besondere Lagen rundet das Schießausbildungsprogramm ab und dient der unmittelbaren Einsatzvorbereitung. Dieser Baustein beinhaltet beispielsweise das Schießen mit Handwaffen von Fahrzeugen im Rahmen von Patrouillen und bei Operationen im städtischen Umfeld.

4 - 4 - Sichere Handhabung und Treffsicherheit ist das oberste Ziel des Moduls Erhalt der Schießfertigkeit. Es verbindet ausgewählte Elemente der bereits vermittelten Module und enthält Schießübungen, die zukünftig als Nachweis der Schießfertigkeit im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten dienen. Das bedeutet, dass jeder Soldat diesen Nachweis mindestens ein Mal im Jahr erbringen muss. Vieles ändert sich Das neue Schießausbildungskonzept bringt mit seiner einsatzorientierten Ausrichtung viele Verbesserungen: Eigenverantwortung des Schützen, verbesserte Sicherheit im Umgang mit Waffen und Munition sowie eine Straffung der Organisation sind die wesentlichen Fortschritte. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Sie basieren letztendlich auf der Identifikation von lediglich vier grundlegenden Sicherheitsregeln, welche in jeder Lage zu beachten und einzuhalten sind. Neben diesen Sicherheitsregeln führen alle Soldaten jederzeit eine persönliche Sicherheitskontrolle durch, die gewährleistet, dass der Zustand der Waffe immer bekannt und die Waffe immer einsatzbereit ist. Nahbereichsschießen: Schießen auf kurze und kürzeste Entfernungen Nahbereichsschießen (Quelle: Heer/PIZ Heer) Der Kern des neuen Konzeptes ist das Modul Nahbereichsschießen. Die Soldaten sollen dabei in der Lage sein, ihre Handwaffen wie Gewehr, Pistole und Maschinenpistole auch auf kurze und kürzeste Entfernungen also zwischen 30 und drei Meter sicher einzusetzen. Hierzu werden die Grundlagen des Waffeneinsatzes und der notwendige taktische Ablauf beim Einsatz der Waffe vermittelt.

5 - 5 - Darauf aufbauend lernt der Soldat den Feuerkampf gegen Bedrohungen aus der Flanke und im Rücken sowie die Bewegung während des Feuerkampfes. Der dritte Teil vertieft die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Teilen I und II. Durch das Nutzen von Deckungen und die Durchführung eines Waffenwechsels während einer laufenden Schießübung erhöhen sich die Anforderungen an den Schützen. Soldat mit G36 im Anschlag stehend freihändig (Quelle: Heer/PIZ Heer) Keine flächendeckende Einführung zu einem Stichtag Die bundeswehrweite Einführung der der neuen Schießausbildung bedeutet einen erheblichen Kraftaufwand für alle Teilstreitkräfte und militärischen Organisationsbereiche. Zum Beispiel müssen die notwendigen qualifizierten Schießausbilder oder infrastrukturellen Rahmenbedingungen auf den Standortschießanlagen zur Verfügung stehen. Deshalb ist die Einführung schrittweise zunächst über die Ausbildung der Einsatzkräfte, über die Ausbildung des Führernachwuchses und abschließend durch die Ausbildung der Soldaten im Rahmen der Allgemeinen Grundausbildung geplant. Bis zum vollständigen Inkrafttreten behalten die bisherigen Vorschriften aufgrund der parallelen Ausbildung von altem und neuem Konzept weiter Gültigkeit. Die Anforderungen zum Erwerb einer Schützenschnur sowie die Bestimmungen zum Nachweis der Individuellen Grundfertigkeiten orientieren sich an der bisherigen Vorschriften- und Weisungslage.

6 - 6 - Am Ende steht eine höherwertige Ausbildung Die Ziele des neuen Schießausbildungskonzeptes sind eine Straffung der Organisation durch Reduzierung von Leitungs- und Sicherheitspersonal sowie eine vereinfachte Nachweisführung, eine Erhöhung der Eigenverantwortung des Schützen, verbesserte Sicherheit im Umgang mit Waffen und Munition und damit insgesamt eine höherwertige Ausbildung. Neben der Ausstattung der Soldaten mit Schießschutzbrillen, Schutzwesten und Tiefziehholstern macht die neue Ausbildung Anpassungen der Schießanlagen notwendig. Ausbildungen wie der Doppelschuss oder das Schießen mit Waffenwechsel bedeuten einen erhöhten Munitionsbedarf, denn auch für das neue Konzept gilt: Schießen lernt man nur durch Schießen! Stand vom: Autor: Alf Herzog/Peter Müller

7 Beauftragter RSU-Kräfte Nahe-Hunsrück Olt d.r. Hans-Joachim Schunack Kirchstraße Emmelshausen Tel.: Fax: Der RSU-Beauftragte Nahe-Hunsrück informiert (22) Das neue Schießausbildungskonzept Das neue Schießausbildungskonzept für Handwaffen reformiert das Schießen in der Bundeswehr bis Ende 2014 sollen alle Soldaten auf danach ausgebildet sein. Erfahrungen aus dem ISAF-Einsatz in Afghanistan wurden im neuen Schießausbildungskonzept umgesetzt (Quelle: Jürgen Lommel) Schießen lernt man nur durch Schießen diese Weisheit kennt jeder Soldat von seinen Ausbildungen auf den Standortschießanlagen. Diese grundlegende Ausbildung eines jeden Soldaten wurde in den vergangenen Jahren grundlegend reformiert und in einem neuen Schießausbildungskonzept (nsak) umgesetzt.

8 - 2 - Hintergrund der Überarbeitung sind die veränderten Anforderungen an den Schützen. Wir bilden das aus, was der Soldat im Einsatz braucht, erklärt Hauptfeldwebel Daniel Schütze. Er ist Ausbilder in der IV. Inspektion der Infanterieschule Hammelburg und war an der Entwicklung des neuen Konzepts beteiligt. Im Kalten Krieg war der Präzisionsschuss auf bis zu 300 Meter wichtig, so Schütze. Erfahrungen aus dem ISAF-Einsatz in Afghanistan zeigen hingegen, dass der Schuss auf kurze Distanz an Bedeutung gewonnen habe. Die durchschnittliche Kampfentfernung läge laut einer Studie bei etwa 27 Metern. Auf diese und weitere Veränderungen reagiert das neue Schießausbildungskonzept. Dabei werden die alten Ausbildungsinhalte weiterhin vermittelt. Jedoch sind neue Inhalte hinzugekommen. Deshalb wird nun insgesamt deutlich mehr geschossen. Besonders intensiv wird das Nahbereich-Schießen geübt. Schnelligkeit rettet das eigene Leben Die Ziele sind dort je nach Übung zwischen drei und 30 Meter vom Schützen entfernt. Im Gegensatz zum Präzisionsschuss hat der Schütze nur sehr wenig Zeit, um den Schuss ins Ziel zu bringen. Auf den Einsatz übertragen, ist das realistisch gedacht. Wird eine Patrouille in der Stadt angegriffen, steht der Feind in unmittelbarer Nähe und wirkt, so Schütze. Die Soldaten müssen dann geradezu instinktiv reagieren. Um das zu erreichen, werden die einzelnen Bewegungen erst langsam geübt. Immer und immer wieder, bis sie sicher funktionieren. Aus sicher wird flüssig und aus flüssig wird schließlich schnell. Und Geschwindigkeit brauchen die Soldaten, wenn sie die neuen Wertungsübungen schießen wollen. Auf fünf Meter Entfernung müssen zwei Gewehrschüsse auf der Zielscheibe landen, Zeitansatz: zwei Sekunden. Auf zehn und 15 Meter haben die Schützen drei Sekunden Zeit. Die Techniken sind fast ohne Abstriche auf alle Waffen übertragbar. Dadurch erreichen die Ausbilder, dass die Schützen ihre Waffen schneller auch unter Stress und hoher körperlicher Belastung sicher handhaben. Die Automatismen, die Schützen im Gefecht brauchen, sind im neuen Schießausbildungskonzept schneller erreicht. Körperhaltung und Körperspannung sind entscheidend: Schießausbildung mit der P8 (Quelle: Jürgen Lommel)

9 - 3 - Mit Brust und Bauch zum Gegner Grundsätzlich werden beim Schießen mit dem Gewehr G36 drei Bereitschaftshaltungen unterschieden: Patrouillenstellung, Einsatzstellung und Kontaktstellung. Letztgenannte Position nimmt der Schütze ein, wenn er schießt. Die Füße sind hüftbreit gespreizt, die Beine gebeugt und der Oberkörper leicht nach vorne geneigt. Damit steht der Schütze stabiler und kann den Rückstoßimpuls besser abfangen. Körperhaltung und Körperspannung helfen besonders beim Doppelschuss, der im Nahbereich- Schießen standardmäßig ausgebildet wird. Hierbei steht der Soldat immer mit der Front zum Gegner. Denn im Brust- und Bauchbereich hat die eigene Schutzweste die größte Wirkung, erklärt der Hauptfeldwebel die Neuerung. Denn an den Stellen, an denen die Keramikplatten enden, wird nicht mehr der höchste Schutz erreicht. Mehr Verantwortung für jeden Soldaten Neben den Veränderungen in der Schießtechnik wurde auch das Schulschießen an sich reformiert und zwar erleichtert. Auch die jungen Soldaten erhalten Verantwortung, betont Schütze. Ganz konkret bedeutet dies, dass jeder Soldat am Morgen die Munition bekommt, die er für die Übungen des Schießtages braucht. Dann muss er sich entscheiden, welche Magazine er befüllt. Zwischen den Übungen quasi in den Gefechtspausen muss sich der Soldat vorbereiten und Magazine aufmunitionieren. Das erzieht die Kameraden auch zum gefechtsmäßigen Denken, erklärt der Schießausbilder. Da jeder einzelne Schießende mehr Verantwortung bekommt, fällt ein großer Teil der Bürokratie für den Leitenden des Schießens weg. Und es spart Zeit, wenn nicht vor jeder einzelnen Übung die konkrete Anzahl an Munition ausgegeben werden muss. Die Sicherheit wird vor allem durch die vier Sicherheitsregeln gewährleistet. Diese sind oberstes Gebot und sollen Schießunfälle vermeiden. Neu ist auch die Persönliche Sicherheitskontrolle (PSK), die stets vor dem Aufnehmen einer Waffe, während der Gefechtspausen und nach dem Laden durchgeführt wird. Dabei überprüft der Schütze die Sicherung, Magazin, Patronenlager, Visiereinrichtungen und die Mündung. Die Handgriffe werden drillmäßig geübt. Einführung bis Ende 2014 Das neue Schießausbildungskonzept hat seine Wurzeln in der Schweiz. Im April 2007 besuchte ein Kommando von Bundeswehrsoldaten die Schweizer Streitkräfte und ließ sich deren Modell erklären. Das war schlüssig und leicht erlernbar, betont Schütze, der damals in der Schweiz mit dabei war. Zu Hause in Hammelburg wurde das Gesehene dann adaptiert und an die Waffen der Bundeswehr angepasst. Es soll kein starres Konstrukt sein, sondern sich auch entwickeln können, betont der Hauptfeldwebel. Bis Ende 2014 soll das neue Schießausbildungskonzept in der gesamten Bundeswehr eingeführt sein.

10 - 4 - Neuerdings immer mit der Front zum Gegner: Denn im Brust- und Bauchbereich hat die eigene Schutzweste die größte Wirkung (Quelle: Jürgen Lommel) Nachgefragt Seit April 2010 ist Brigadegeneral Günter Engel Kommandeur der Infanterieschule und General der Infanterie. Im Interview erzählt er, warum es notwendig war, die Schießausbildung zu reformieren. Warum war es notwendig, die Schießausbildung zu reformieren? Das bisherige Schießausbildungskonzept entstand unter den Bedingungen des Kalten Krieges. Es war damit ausgerichtet auf Streitkräfte, deren bestimmender Auftrag die Landesverteidigung war. Diese Rahmenbedingungen haben sich seit 1990 massiv verändert: Heute beschäftigen uns Operationen zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, wie etwa bei ISAF oder KFOR. Und das Handwaffenspektrum, in dessen Mittelpunkt 1990 noch das Gewehr G3 stand, ist komplett runderneuert und sehr breit ausgefächert. Das Wichtigste aber ist: Unsere Gegner sind heute nicht mehr nur die Soldaten feindlicher Armeen, sondern auch die sogenannten irregulären Kräfte. Diese suchen permanent Schwachstellen bei Einsatzkräften und nutzen diese konsequent aus. All diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass der Erfolg im Kampf heute noch viel mehr als früher vom Können des einzelnen Soldaten abhängt. Wie läuft die Einführung des neuen Konzepts in der Truppe ab? Zunächst werden die Ausbilder qualifiziert. Diese bilden dann der Truppe aus. Die Reihenfolge bei der Einführung orientiert sich an der Einsatzplanung erst die jeweiligen Einsatzkontingente, danach die militärische Grundorganisation. Die neuen Rekruten sowie die Feldwebel- und Offizieranwärter werden von Anfang an nach dem neuen System ausgebildet. Schritt für Schritt werden dann diejenigen qualifiziert, die das Schießen nach dem ehemaligen Konzept gelernt haben.

11 - 5 - Welche Erfahrungen haben die Einsatzkontingente mit dem neuen Verfahren gemacht? Die Einsatzerfahrungen deutscher und verbündeter Kräfte waren die Taktgeber beim Erarbeiten des neuen Konzepts. Daher wird die neue Ausbildung von den Soldaten gut angenommen. Uns erreichen auch zahlreiche Verbesserungsvorschläge. Das zeigt, wie intensiv sich die Truppe mit dem Thema auseinandersetzt. Die Rückmeldungen aus dem Einsatz sind ebenfalls positiv. Hammelburg, , aktuell. Zeitung für die Bundeswehr. Stand vom: Autor: Karen Haak

Leistungsabzeichen der Bundeswehr

Leistungsabzeichen der Bundeswehr Leistungsabzeichen der Bundeswehr Voraussetzungen und Bedingungen Voraussetzungen für den Erwerb des Abzeichen sind: - allgemeine militärische Leistungen, - sportliche Leistungen, - fachliche Leistungen

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

ZDv 3/12. Schießen mit Handwaffen DSK FH Oktober Vereinnahmt

ZDv 3/12. Schießen mit Handwaffen DSK FH Oktober Vereinnahmt ZDv 3/12 Schießen mit Handwaffen Oktober 2002 DSK FH150100193 Vereinnahmt Datum Lfd. Nr. Heeresamt Köln, 31. Oktober 2002 Ich gebe die Zentrale Dienstvorschrift Schießen mit Handwaffen ZDv 3/12 heraus.

Mehr

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger Bogenschießen ist eine interessante und komplexe Sportart. Es müssen Sicherheitsregeln beachtet werden und einige Dinge über die Schießtechnik und das Bogenmaterial sollten bekannt sein. Instinktives Bogenschießen

Mehr

HEER Das Deutsche Heer ist der Treiber der internationalen Zusammenarbeit im Frieden und im Einsatz.

HEER Das Deutsche Heer ist der Treiber der internationalen Zusammenarbeit im Frieden und im Einsatz. Generalleutnant Bruno Kasdorf, Inspekteur des Heeres HEER 2015 Januar 1. 2. 3. 4. 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1. Neujahr Deutsche Fallschirmjäger

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787 18. Wahlperiode 09.10.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Buchholz, Jan van Aken, Annette Groth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst! A2-222/ Zentralrichtlinie. Schießen mit Handwaffen

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst! A2-222/ Zentralrichtlinie. Schießen mit Handwaffen Zentralrichtlinie Schießen mit Handwaffen Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst! Stand: Juni 2015 Schießen mit Handwaffen Zweck der Regelung: Festlegung für die Planung, die Anlage, den

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach FOTO: JOACHIM W. KÖLMEL Inhaltsverzeichnis Vom Rauch und giftigen Stoffen...1 Die Technik...2 Die persönliche Eignung...3 Die fachliche Eignung...4 S e i t e 2 1.

Mehr

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S JEANETTE PRZYGODA AN LOCKERER LEINE Der leichte Weg zum leinenführigen Hund I T M K O S M O S M E H R E N T D E C K E N easy Dog einfach und schnell S E I T 1 8 2 2 K Inhalt 4 Zu diesem Buch 6 Training

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM PROGRAMME PROGRAMM FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS 1 Aufwärmen : Guhl Ziele : Palette von technischen Übungen in Bewegung Verbindung unter den Spielern

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

Weisung zur Ausbildung der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (zur Erprobung) (Wsg Ausb RSUKr ze)

Weisung zur Ausbildung der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (zur Erprobung) (Wsg Ausb RSUKr ze) Weisung zur Ausbildung der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (zur Erprobung) (Wsg Ausb RSUKr ze) Mai 2012 STREITKRÄFTEAMT Stellvertreter des Amtschefs, Kommandeur Bundeswehrschulen und General

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 12. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum können wir mit ISAF jetzt aus Afghanistan

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden Kreisgruppe Rottal Landeskommando Bayern RK Simbach am Inn Landeskommando Bayern / RegSt TerrAufg OST Kreisgruppe ROTTAL 41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Dipl.-Psych. Rainer Mohr +++ Auszüge +++ 2., überarbeitete Auflage, 2015 -2- Einführung Das Einmaleins wird in der Grundschule häufig am Ende der zweiten Klasse

Mehr

Organisationsbefehl / Ausschreibung für den Internationalen Vielseitigkeitswettkampf am Samstag, den in Morbach

Organisationsbefehl / Ausschreibung für den Internationalen Vielseitigkeitswettkampf am Samstag, den in Morbach Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 55131 Mainz, 30.08.2013 Freiligrathstr. 6 Bearbeiter: SFw Barz AllgFspWNBw 90-4724-2906 Tel: 06782-984-2906 LoNo: lkdorpfwresbirkenfeld@bundeswehr.org Organisationsbefehl

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Übungsempfehlung. Phase II

Übungsempfehlung. Phase II Übungsempfehlung Die folgende Übungsempfehlung ist ein grober Fahrplan, den Sie individuell auf Ihren Lerntyp anpassen können. Grundsätzlich können Sie sich im Onlinebuch die Übungselemente aussuchen,

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

Tore schiessen wie...

Tore schiessen wie... 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Ballführen im Hütchenwald (1/3) - um die Bäume (Pylonen) herum dribbeln - mit links, mit rechts, abwechselnd links und rechts - mit Vollrist, Aussenrist und

Mehr

LuigiAix Pétanque-Training

LuigiAix Pétanque-Training LuigiAix Pétanque-Training luigiaix.de Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Kurs Kursdes desbpv BPVNRW NRWe.V. e.v. 08.02.2014 u. 22.02.2014 08.02.2014 u. 22.02.2014 Boulehalle

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

Jungjägervorbereitungskurs. Flintenschießen:

Jungjägervorbereitungskurs. Flintenschießen: Flintenschießen: Als Programmpunkt der Vorbereitung zur Jagdprüfung findet das Tontaubenschießen mit den Schrotflinten statt. Beim Flintenschießen ist es besonders wichtig, eine passende Waffe zu verwenden,

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Informationen zum Gutschriftverfahren

Informationen zum Gutschriftverfahren Informationen zum Gutschriftverfahren KERN AG IKL GmbH & Co KG Stand 20.02.2013 Inhalt 1. Definition Gutschriftverfahren 2. Vorteile durch das Gutschriftverfahren 3. Informationen zur Abrechnung 4. Steuerliche

Mehr

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD Das gefechtstechnische Führungstraining an der Theresianischen Militärakademie AV+Astoria Druckzentrum Datum: 14.12.2016 Darstellung des Führungstrainings auf gefechtstechnischer Ebene in Ergänzung zur

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Berufsorientierungspraktikum für Soldaten auf Zeit

Berufsorientierungspraktikum für Soldaten auf Zeit Berufsorientierungspraktikum für Soldaten auf Zeit BFD-gefördert GL 7 (3,4) SVG Vermögensberater ein Beruf mit Verantwortung Als Vermögensberater/-in beraten Sie Ihre Kunden in allen Finanz- und Vorsorgefragen:

Mehr

Das Büro im Wandel der Zeit.

Das Büro im Wandel der Zeit. Das Büro im Wandel der Zeit. Büroräume und deren Einrichtung haben sich grundlegend verändert und werden sich auch weiterhin im Wandel befinden. Wo es einmal eine klare Unterscheidungen zwischen Arbeitsbereichen,

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Gebirgsjäger im Kampf um die Höhen Gebirgsjägerbrigade 23 trainiert Gebirgskampf bei der Übung Edelweiß

Gebirgsjäger im Kampf um die Höhen Gebirgsjägerbrigade 23 trainiert Gebirgskampf bei der Übung Edelweiß Gebirgsjäger im Kampf um die Höhen Gebirgsjägerbrigade 23 trainiert Gebirgskampf bei der Übung Edelweiß Besonders befähigt für den Kampf im schwierigen bis extremen Gelände einschließlich großer Höhen

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Die Inspektionen sind unverändert

Die Inspektionen sind unverändert Autor: Oberleutnant Christian Lipski Hörsaalleiter II. Inspektion am Ausbildungszentrum MUNSTER fasst die truppengattungsspezifische, lehrgangsgebundene Ausbildung und Erziehung der Offiziere und Unteroffiziere

Mehr

Die vier Sicherheitsregeln

Die vier Sicherheitsregeln Die vier Sicherheitsregeln Diese Regeln müssen dauernd wiederholt und angewandt werden. Sie lauten folgendermassen: 1. Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten! 2. Nie eine Waffe auf etwas richten,

Mehr

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Der Hund sollte möglichst ein Brustgeschirr tragen. Die Leine sollte 3 Meter lang sein. (siehe auch What

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

KURZREGELN MATERIALIEN. Formation. Befehlswürfel. Befehlsphase. Würfelbox. Endphase

KURZREGELN MATERIALIEN. Formation. Befehlswürfel. Befehlsphase. Würfelbox. Endphase KURZREGELN Bei den folgenden Regeln handelt es sich um die nicht offiziellen, vereinfachten Kurzregeln für das Bolt-Action-Tabletop, die sich insbesondere auf das Starterset "Assault on Normandy" beziehen,

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus RA Saskia Osing Referentin der Abteilung Soziale Sicherung Grundlegende Herausforderungen Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit Konsolidierung der

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. 1 Grundsätze Die Schützenschnur ist eine Auszeichnung mit Leistungscharakter, die Schützen als Anerkennung

Mehr

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Änderung swissdigin-forum, 28.11.2007 Themen Verordnungsänderung Hauptgrund: Anpassung Bestimmungen über die elektronische Signatur Übergangsbestimmungen

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer SBT Stressbewältigungstraining Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer Hammer@rrss.de Zielgruppe Das SBT wurde für psychisch kranke Menschen entwickelt,

Mehr

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Warum Stresskompetenz? Die Arbeit bringt viele Anforderungen mit sich: Leistungs- und Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum, unerwartete Störungen,

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab Stand: 09/06 Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab 01.02.2007 - HINWEISE I - Am 01.02.2007 treten in Kraft: das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung,

Mehr

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln Nach Beendigung der Ausbildung 1980 an der Landespolizeischule versah ich meinen Dienst in der Einsatzbereitschaft

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Combat Shooting Security Driving Close Protection intensiv

Combat Shooting Security Driving Close Protection intensiv www.bsa-association.com Combat Shooting Security Driving Close Protection intensiv 8. - 18. Mai 2015 Bodyguard and Security Association Personenschützer sind die wahren SAMURAI der Neuzeit Unser Ansatz

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Das Gleichgewichts- Programm der Suva.

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Das Modell Suva Die vier Grundpfeiler der Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung: sie vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt. Die ausgewogene

Mehr

Lebenslauf. Company Operations Officer Caballero & Hesselbarth Consulting GmbH. Jan Hesselbarth Münsterstr. 30 22529 Hamburg

Lebenslauf. Company Operations Officer Caballero & Hesselbarth Consulting GmbH. Jan Hesselbarth Münsterstr. 30 22529 Hamburg Lebenslauf Company Operations Officer Caballero & Hesselbarth Consulting GmbH Jan Hesselbarth Münsterstr. 30 22529 Hamburg Tel: *49 40/33377259 Mobil: *49 178/7108867 e-mail: hesselbarth@chcon.de Lebenslauf

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Die Magischen Zehn «Durch Wiederholung entsteht Magie!» Dieses alchemistische Prinzip hat auch in der Yogapraxis seine Bedeutung. Regelmässiges Üben ermöglicht es

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Limesschützen - Geschäftsordnung 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG -

Mehr

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht.

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 58 51 Bestellungen www.suva.ch/waswo Tel. 041

Mehr

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE KREISTURNIER 2016 Großkaliber Revolver und Pistole DSB SpO 2.50 Ausgeschriebene Disziplinen: Die Wertung erfolgt in zwei Disziplinen, getrennt nach Pistole und Revolver. Erlaubt sind Kaliber von.30 bis.45

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Trainingsschwerpunkt 1: Fussball spielen lernen

Trainingsschwerpunkt 1: Fussball spielen lernen rainingsschwerpunkt 1: Fussball spielen lernen Bei diesem rainingsschwerpunkt geht es darum, den Spieler/-innen diejenigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um möglichst viele Erfolgserlebnisse

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

36. Goldiger Züri Träffer 2015

36. Goldiger Züri Träffer 2015 ZÜRCHER SCHIESSSPORTVERBAND Abteilung Ausbildung Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband www.zhsv.ch www.zkav.ch 36. Goldiger Züri Träffer 2015 Armbrust 10m - Luftgewehr 10m - Luftpistole 10m Reglement

Mehr