Blutspendeaktion in Rutesheim am 30. Januar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutspendeaktion in Rutesheim am 30. Januar"

Transkript

1 Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr Jahrgang Blutspendeaktion in am 30. Januar Mit einer guten Tat ins neue Jahr starten? Im Januar: Leben retten durch eine Blutspende Wer hat sie nicht, die guten Vorsätze für das neue Jahr? Ein guter Vorsatz für das neue Jahr sollte Blut spenden lauten. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem DRK voller Energie als Lebensretter ins neue Jahr zu starten, um auch in diesem Jahr die Blutversorgung in der Region sicherzustellen. Gemeinsam bilden Blutspender und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter des DRK die Rettungskette, die es ermöglicht, einem Verletzten nach einem Unfall mit hohem Blutverlust zu helfen oder einem Patienten Hoffnung zu geben, der in Folge einer Krebserkrankung im Rahmen der Chemotherapie viele Blutpräparate benötigt oder lebensrettende Blutbestandteile für eine Herzoperation bereit zu stellen. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Dienstag, , von Uhr bis Uhr Festhalle, Mieminger Weg 2 Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

2 2 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 Stadtnachrichten Bürgermeisterwahl am 4. Februar 2018 Einladung zur Vorstellung der Bewerber/innen in öffentlicher Versammlung am Donnerstag, 25. Januar 2018, 19 Uhr in der Gemeindehalle Perouse, Waldenserstraße 52 Der Gemeinderat und Gemeindewahlausschuss haben für die Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber in öffentlicher Versammlung in Perouse festgelegt: Die Reihenfolge der Vorstellung der Bewerber/innen richtet sich nach der Reihenfolge in der amtlichen Bekanntmachung bzw. im Stimmzettel. Jede/r Bewerber/in erhält 15 Minuten Redezeit. Anschließend ist für jede/n Bewerber/in ein Zeitrahmen von 15 Minuten für Fragen der Einwohner/innen einschließlich deren Beantwortung vorgesehen. Dauer je Fragesteller/in je max. 1 Minute, damit auch andere Einwohner/innen die Gelegenheit erhalten, Fragen stellen zu können. Unmittelbar nach der Fragerunde erhält jede/r Bewerber/in die Gelegenheit für ein kurzes Schlusswort. Dauer max. 3 Minuten. Die Vorstellungsrede, Fragerunde und das Schlusswort erfolgen zur Wahrung der Chancengleichheit jeweils in Abwesenheit der Mitbewerber/innen, die sich so lange außerhalb der Gemeindehalle aufhalten müssen. Zum Besuch wird herzlich eingeladen.

3 Stadtnachrichten Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Stadt Kreis Böblingen Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin am 4. Februar 2018 Zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin wird bekannt gemacht: 1. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Stadt ist in 7 Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Die Stadt ist in folgende 7 Wahlbezirke eingeteilt: Nr. des Abgrenzung des Wahlbezirks Wahlraum Wahlbezirks 1 Ortskern, westlich Flachter Straße, Röte Kirchsaal bei der Johanneskirche, Schulstraße 3 2 Ortskern, östlich Flachter Straße; Zomerngarten I Rathaus, Großer Sitzungssaal, Leonberger Straße 15 Schelmenäcker, Osterwiesen 3 Zomerngarten II und III, Scheibbser Straße, Kindergarten Scheibbser Straße 22 Schertlenswald 4 Mahdenwiesen, Spissen Kindergarten Richard-Wagner-Straße 27 5 Steige, Hofrain, Robert-Bosch-Straße Kindergarten Robert-Bosch-Straße 39 6 Heuweg Ev. Gemeindezentrum, Clubraum, Am Heuweg 44 7 Perouse Gemeindehalle Perouse, Waldenserstraße Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel enthält die Namen der Bewerber/innen, die öffentlich bekannt gemacht wurden. Der Wähler ist an diese Bewerber/innen nicht gebunden, sondern kann auch andere wählbare Personen wählen. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen; die Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar ist: - wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland als Bürger das Wahlrecht oder Stimmrecht, die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Unionsbürger sind auch dann nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen; - für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; - wer aus dem Beamtenverhältnis entfernt, wem das Ruhegehalt aberkannt oder gegen wen in einem dem Disziplinarverfahren entsprechenden Verfahren durch die Europäische Gemeinschaft, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eine entsprechende Maßnahme verhängt worden ist in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren oder - wer wegen einer vorsätzlichen Tat durch ein deutsches Gericht oder durch die rechtsprechende Gewalt eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, die bei einem Beamten den Verlust der Beamtenrechte zur Folge hat, in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den Namen eines/ einer im Stimmzettel aufgeführten Bewerbers/Bewerberin ankreuzt oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet; das Streichen der übrigen Namen allein genügt jedoch nicht, oder den Namen einer anderen wählbaren Person unter unzweifelhafter Bezeichnung ihrer Person einträgt. Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder wenn sich bei der Briefwahl in dem Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags der Briefwahl machen die Stimmabgabe ungültig. 5. Jeder Wähler kann außer in den unter Nr. 6 genannten Fällen nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums den amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt/Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. 7. Der/Die Wahlberechtigte kann seine/ihre Stimme nur persönlich abgeben. Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die nicht schreiben oder lesen kann oder der/die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine/ihre Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt hat. 8. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist., Bürgermeisteramt gez. Dieter Hofmann Bürgermeister

4 4 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 Stadtnachrichten UHLENSPIEGEL Gasthaus Musik Bühne Einladung der PURPENDICULAR IAN PAICE (Deep Purple) 1. Sa: Beginn: 21 Uhr VVK 35 AK 40 MATTHEO & DIE BRINGER DEUTSCHROCK VOM FEINSTEN MIT EINER UNVERGLEICHLICHEN, AUSDRUCKSSTARKEN STIMME UND LIFE PERFORMANCE. Sa: Beginn: 21 Uhr AK 12 Tel Am Sonntag, laden wir ab 14 Uhr bis 18 Uhr die Bevölkerung, zum Wahlcafé zur Bürgermeisterwahl zu Kaffee und frischen Kuchen von den LandFrauen sowie diversen Getränken in den Feuerwehrsaal in der Schillerstr. 10 ein Wir freuen uns auf Euren/ Ihren Besuch

5 Stadtnachrichten Bereitschaftsdienste Ärztliche Notdienste Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, er Str. 50 in Leonberg. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt. Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit montags Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr samstags 8.00 Uhr bis Uhr sonntags 8.00 Uhr bis Uhr feiertags 8.00 Uhr bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Kostenfreie Rufnummer: Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt ACHTUNG: neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche, kostenfreie Rufnummer: Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig, Telefonnummer 112 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen (Tel ) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.30 Uhr bis Uhr Zentrale Rufnummer: Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Herrenberg (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Herrenberg, Marienstr. 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr Sindelfingen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Elfriede-Aulhorn-Str. 5 in Tübingen (Tel ), zuständig. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztliche Notfallpraxis Am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstr. 60, Haus K, Stuttgart. Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Wochenende von 9.00 Uhr bis Uhr Feiertage von 9.00 Uhr bis Uhr Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Tel Apotheken-Nachtdienst Do., Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Leonberg-Höfingen Fr., Drei-Eichen-Apotheke, Calwer Str. 8, Renningen-Malmsheim Sa., Schwaben-Apotheke, Lange Str. 18, Renningen So., Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Weissach Mo., Apotheke Butz, Mönsheimer Str. 50, Heimsheim Di., Graf-Ulrich-Apotheke, Graf-Ulrich-Str. 6, Leonberg Mi., Arkaden-Apotheke, Karlstr. 6, Ditzingen-Heimerdingen Sa., Schwaben-Apotheke, Lange Str. 18, Renningen So., Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Weissach Schütz sche Apotheke, Jahnstr. 39, Renningen Notrufe Polizei 110 Polizeiposten (nicht ständig besetzt) Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Krankentransport Informations- u. Beratungstelefon häusliche Gewalt 07031/ EnBW-Bezirksstelle (Störungen) EnBW-Bezirksstelle Gasversorgung (Störungen) Stadtverwaltung Telefax außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen) Feuerwehrkommandant, Herr Jäger Bauhofleiter, Herr Kappus Wasserversorgung, Herr Güthler/Herr Weiß Straßenbeleuchtung, Herr Schenk Kläranlage, Herr Seitter Sprechzeiten Bürgermeisteramt Sprechzeiten Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr und nach Vereinbarung

6 6 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 Stadtnachrichten Revierförster Herr Neumann Donnerstag, von Uhr bis Uhr im Rathaus, Zimmer 110 Notar-Sprechzeiten Ab gilt: Beurkundungen: Für notarielle Beurkundungen und Beglaubigungen sind ab dem ausschließlich öffentliche Notare zuständig. Im Amtsgerichtsbezirk Leonberg werden folgende öffentliche Notare in Sozietät tätig sein: Notar Holger Weidenmann, Notar André Luithlen und Notar Frank Fessler geb. Seise Diese sind unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Notare Weidenmann, Luithlen und Fessler Steinbeisstraße Leonberg Tel / Fax: / kanzlei@notare-wlf.de, Homepage: Für die Bürger besteht unverändert freie Notarwahl. Weitere öffentliche Notare im Landkreis Böblingen werden in Böblingen, Sindelfingen und Herrenberg bestellt. Die Höhe der Notarkosten bleibt unverändert und richtet sich wie bisher nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz. Die unerledigten Urkunden der Notariate Leonberg und Weissach werden von den Notaren Weidenmann, Luithlen und Fessler abgewickelt. Für die Erledigung der unerledigten Urkunden der Notariate Renningen und Weil der Stadt wird ein Urkundsabwickler bestellt; dessen Kontaktdaten können bei Bedarf beim Amtsgericht Leonberg erfragt werden. Die erledigten Urkunden der Notariate Leonberg, Weissach, Renningen und Weil der Stadt werden vom Amtsgericht Leonberg verwahrt. Nachlass- und Betreuungsverfahren: Die Nachlass- und Betreuungsverfahren werden ab dem beim Amtsgericht Leonberg geführt. Kontaktdaten: Amtsgericht Leonberg Schlosshof Leonberg Postfachanschrift: Amtsgericht Leonberg Postfach Leonberg Telefon: 07152/15-1, Fax: 07152/ Poststelle@AGLeonberg.justiz.bwl.de Homepage: Grundbuchamt: Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wurden auch die Grundbuchämter Leonberg, Weissach, Renningen und Weil der Stadt aufgehoben. Das Grundbuchamt für diese Grundbuchbezirke wird zentral beim Amtsgericht Waiblingen geführt. Insbesondere bei folgenden Angelegenheiten Einsicht in das Grundbuch, Grundbuchabschriften (beglaubigt oder unbeglaubigt), Abschriften aus Teilungserklärungen, Aufteilungsplänen und Bewilligungen können sich die Bürger direkt wenden an das Amtsgericht Waiblingen Grundbuchamt Winnender Straße Waiblingen Telefon: 07151/ Fax: 07151/ poststelle@gbawaiblingen.justiz.bwl.de Internet: Beurkundungen und Beglaubigungen in Grundstücksangelegenheiten jeder Art erfolgen jedoch ausschließlich durch die öffentlichen Notare. Ausführliche Informationen erhalten Sie auch unter Die Sprechstunde in wird nicht mehr angeboten. Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Kreis Böblingen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon Zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: Uhr und Mi.: Uhr beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Notruftelefon : Nachts von 20 7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr. Landratsamt Böblingen Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen, Tel.: 07031/ c.felsen@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Nachbarschaftshilfe S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel Vertretung: Tel (B. Knoch) Spielstube für Kinder ab ca. 2 Jahren im Gemeindehaus der Johanneskirche Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr Ansprechpartnerin: U. Felger, Tel Spielgruppe Krabbelkäfer für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monate Wir treffen uns im Feuerwehrhaus immer donnerstags von Uhr (außer i.d. Schulferien) zum Singen, Spielen und Quatschen. Kontakt: Fr. Katharina Mussel: Tel , katharina.mussel@gmx.de Die Krabbelgruppe findet ab dem wieder wöchentlich statt. Wir freuen uns auf Euch. Impressum Herausgeber: Stadt Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dieter Hofmann, Leonberger Straße 15, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis halbjährlich 14,70. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

7 Stadtnachrichten Eltern-Kind-Gruppe /Heuweg und Silberberg für Kinder von 0 bis 3 Jahren Immer donnerstags von 9 10 Uhr. Gemeinsames Spielen, Singen und Austausch. In der Thomaskirche, Am Heuweg 44, Ansprechpartnerin: Miriam Binder 0157/ Spiel- und Kontaktgruppe in Perouse Für kleine Spielmäuse ab 6 Monate bis 3 Jahre Altes Rathaus Perouse dienstags 9.45 bis Uhr Ansprechpartner: Franziska Herrmann, Tel / Bestattungsordner Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel Altersjubilare Amtliche Bekanntmachungen Informationen zur Bürgermeisterwahl am 4. Februar Briefwahl Benutzen Sie bitte für die Beantragung eines Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen den Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung (Unterschrift und das Geburtsdatum nicht vergessen, weil sonst der Antrag nicht bearbeitet werden darf). Die Wahlbenachrichtigung dann bitte persönlich im Rathaus, Bürgeramt (EG, Zi. 101) baldmöglichst, spätestens bis Freitag, , 18 Uhr, abgeben (lassen). Auch über (E-Bürgerdienste) oder per können Wahlscheinanträge gestellt werden: stadt@rutesheim.de Anzugeben sind dabei: Vor-, Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Wahlbezirk- und Wählernummer (wie in Ihrer Wahlbenachrichtigung eingetragen). Sofern der Antrag für andere, zum Beispiel Familienangehörige, gestellt wird, ist eine schriftliche Vollmacht (s. Rückseite der Wahlbenachrichtigung) notwendig. Rücksendung der Briefwahlunterlagen Gerne können Sie den roten Wahlbriefumschlag in den Rathausbriefkasten einwerfen. Die Rücksendung per Post ist ebenfalls möglich. Bitte dann rechtzeitig absenden. Möglich ist auch, bei persönlicher Abholung der Briefwahlunterlagen die Stimmabgabe unter Wahrung des Wahlgeheimnisses im Rathaus durchzuführen und den verschlossenen Wahlbriefumschlag persönlich abzugeben. Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Briefwähler/innen innerhalb Deutschlands sollten den Wahlbrief spätestens am Mittwoch, abschicken. Wird ein Wahlbrief später abgesandt, besteht das Risiko, dass er die Wahlbehörde nicht rechtzeitig bis Sonntag erreicht und nicht mehr berücksichtigt werden darf. Am Wahlsonntag, 4. Februar 2018 werden die Post-Briefkästen in n i c h t geleert. Deshalb am Wahlsonntag grundsätzlich den Wahlbriefumschlag im Briefkasten im Rathaus einwerfen. Dieser wird am Wahlsonntag um Uhr nochmals geleert. Wahlbriefe können am Wahlsonntag bis spätestens Uhr auch beim Briefwahlvorstand im Rathaus, Leonberger Straße 15, Kleiner Sitzungssaal, persönlich abgegeben werden. Bekanntmachung über Ort und Zeit des Zusammentritts des Briefwahlvorstandes In wird ein Briefwahlvorstand zur Feststellung des Briefwahlergebnisses gebildet. Der Briefwahlvorstand tritt am 4. Februar 2018 um Uhr im Rathaus, Leonberger Straße 15, 71277, Kleiner Sitzungssaal, zusammen. Dem Briefwahlvorstand obliegt ausschließlich die Öffnung der roten Wahlbriefe, die Prüfung der Gültigkeit der Stimmabgabe, der Einwurf des blauen Stimmzettelumschlags in die Wahlurne und die Ermittlung des Ergebnisses der Briefwahl ab 18 Uhr. Die gesamte Tätigkeit des Briefwahlvorstandes ist öffentlich. Jede/r hat Zutritt. Nicht zugegangene Wahlscheine Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann bis Samstag, 3. Februar 2018, Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden ( 11 Abs. 13 KomWO). Bitte in diesem Fall den Aushang an der Rathaustüre beachten. Kann bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden, kann der Wahlschein mit Briefwahlunterlagen im Rathaus noch bis zum Wahltag 15 Uhr beantragt werden. Verlorene Wahlscheine dürfen nicht ersetzt werden. 2. Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Sonntag, 4. Februar 2018 findet im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses, Leonberger Straße 15 im Anschluss an die Auszählungsarbeiten eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses statt. Die Sitzung ist öffentlich. Jede/r hat Zutritt. Jahresrückblick 2017 Im Innenteil des heutigen Amtsblatts ist der Jahresrückblick 2017 eingeheftet. Sofern Sie keinen Rückblick erhalten haben oder ein zusätzliches Exemplar wünschen, erhalten Sie dies gerne von Frau Scheeff, Zimmer 206, Tel / , s.scheeff@rutesheim.de. Veröffentlichung von Geburtstagen und Jubiläen Wir bitten alle Einwohner, die 2018 eine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 70.), Goldene Hochzeit usw. im Mitteilungsblatt und Leonberger Kreiszeitung nicht wünschen, uns dies rechtzeitig mitzuteilen (Zimmer 204, Tel ). Personen, die bereits früher mitgeteilt haben, dass sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, brauchen dies nicht noch einmal tun.

8 8 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 Stadtnachrichten Einladung zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses am Montag, den Rathaus Großer Sitzungssaal Tagesordnung Öffentlich Uhr 1. Bekanntgaben 2. Behandlung von formlosen Anfragen 3. Behandlung von Bauanträgen a) Dieselstraße 11 - Neubau Freilager und Umbau b) Renninger Straße 24 - Autohaus, Anbau Wagenpflege c) Zeppelinstraße 10 - Aufstockung, Umbau und Nutzungsänderung 4. Bekanntgabe von Bauanträgen oder Vorhaben im Kenntnisgabeverfahren 5. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen Die Bevölkerung ist zu der Sitzung herzlich eingeladen. Dieter Hofmann Bürgermeister Telefon: Durchwahl-Rufnummern der Stadtverwaltung Bitte beachten Sie, dass die bisherigen 2-stelligen Durchwahl-Rufnummern durch 4-stellige Rufnummern, die für das Rathaus alle mit 10 beginnen, ersetzt worden sind. Wählen Sie deshalb bitte: xx. xx steht für die bekannte bisherige 2-stellige Durchwahl-Rufnummer. In unserer Homepage finden Sie alle Durchwahl-Rufnummern gleich auf der Startseite. Neue Rufnummern haben zudem erhalten: Schulen Gymnasium Realschule Theodor-Heuss-Schule Mensa Frau Elke Wagner Kernzeit Schulzentrum Hort Schulzentrum Kernzeit / Hort Hindenburgstraße Bauhof Bauhof Elektriker Bauhof Wassermeister Fundsachen Beim Fundamt wurde abgegeben: Geldbetrag, 1 Schlüssel, 1 Handyaufladegerät. Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus Zi. 101 geltend zu machen. Amt für Soziales Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Böblingen/Soziales/Schuldnerberatung Tel / , schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo. Mi bis Uhr und Do Uhr. Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Sprachbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Landkreis Böblingen Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Informationsveranstaltung Aktuelles aus dem Pflanzenbau, Sorten- und Pflanzenbauempfehlungen am 7. Februar in Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen lädt alle Landwirte und Interessierte zur Informationsveranstaltung Aktuelles aus dem Pflanzenbau, Sortenund Pflanzenbauempfehlungen am Mittwoch, den 7. Februar, um 20 Uhr in die Sportgaststätte Bühl (Robert-Bosch-Str. 55, ) ein. Marianne Häfner und Helmut Kayser geben Empfehlungen zu Sorten, Pflanzenschutz und Informationen zur neuen Düngeverordnung. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Seminar Erstellung der Düngebedarfsermittlung am PC am 2. Februar und am 9. Februar Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen bietet für Landwirte am Freitag, den 2. Februar, um 14 Uhr und am Freitag, den 9. Februar, um 14 Uhr jeweils ein Seminar Erstellung der Düngebedarfsermittlung am PC an. Die Veranstaltung findet im Kreismedienzentrum des Landratsamtes Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen statt. Im Mittelpunkt steht die Erstellung der Düngebedarfsermittlung nach den 3 und 4 der Düngeverordnung. Die Seminarteilnehmer werden durch Marianne Häfner und Monika Hammer vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen betreut. Eine Anmeldung zum Seminar ist unter der Telefonnummer 07031/ erforderlich. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Seminar Erstellung des Nährstoffvergleichs für den eigenen Betrieb am PC am 16. Februar Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen bietet für Landwirte am Freitag, den 16. Februar, um 14:00 Uhr ein Seminar Erstellung des Nährstoffvergleichs für den eigenen Betrieb am PC an. Geschwindigkeitskontrollen Für die Verkehrssicherheit und für den Lärmschutz wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Datum Uhrzeit Straße zulässige Geschwindigkeit von bis Gesamtfahrzeuge beanstandete Fahrzeuge % max km/h :55 12:00 Renninger Straße , :19 16:19 K , :10 17:55 Bahnhofstraße :22 19:07 Drescherstraße ,4 39

9 Stadtnachrichten Die Veranstaltung findet im Kreismedienzentrum des Landratsamtes Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen statt. Im Mittelpunkt steht die Erstellung des betriebsindividuellen Nährstoffvergleichs nach den 8 und 9 der Düngeverordnung. Die Seminarteilnehmer werden durch Marianne Häfner und Monika Hammer vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen betreut. Eine Anmeldung zum Seminar ist unter der Telefonnummer 07031/ erforderlich. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Geänderte Ausbringzeit von Düngemitteln durch novellierte Düngeverordnung Im Juni 2017 ist eine neue Düngeverordnung in Kraft getreten, die die Ausbringung von Mineraldüngern und Wirtschaftsdüngern regelt. In der Düngeverordnung sind auch die Ausbringzeiten von Düngemitteln festgelegt. Ziel ist die Ausbringung der Düngemittel zu einem Zeitpunkt, an dem die Pflanzen einen Nährstoffbedarf haben und die in den Düngern enthaltenen Nährstoffe auch aufgenommen werden. Deshalb sind in der Düngeverordnung Sperrfristen festgelegt, in denen keine Düngemittel ausgebracht werden dürfen. Im Vergleich zur vorangegangenen Düngeverordnung haben sich die Sperrfristen verlängert, was die Ausbringzeit der Düngemittel für die Landwirte entsprechend verkürzt. Die Sperrfrist für die Ausbringung von Festmist und Kompost endet am 15. Januar. Für alle anderen Wirtschaftsdünger (z.b. Gülle) und für Mineraldünger endet die Sperrfrist am 31. Januar. Ab diesem Zeitpunkt ist damit zu rechnen, dass vermehrt Traktoren zur Ausbringung der Düngemittel auf den Straßen und Feldwegen unterwegs sein werden. Es wird um gegenseitige Rücksichtnahme auf Straßen und Feldwegen gebeten. Netzwerktreffen engagierter Frauen am 26. Januar Vortrag zu Kommunikation der Achtsamkeit Beim Netzwerktreffen engagierter Frauen am Freitag, 26. Januar 2018, um 18 Uhr im Studio des Landratsamtes Böblingen geht es um ein Konzept der Achtsamkeit. Referentin Monika Schäpe beleuchtet in ihrem interaktiven Vortrag die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Sie hinterfragt wie Menschen physiologisch, emotional und mental ticken und inwiefern das die Entscheidungen und das soziale Handeln im Konflikt beeinflusst. Ein weiterer Aspekt sind die Gefühle in der Kommunikation, welche Rolle kommt ihnen zu im Management besonderer Krisensituationen? Angeboten werden die Netzwerktreffen von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Böblingen, Melitta Thies, in Kooperation mit dem Unternehmerinnen-Netzwerk unique. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, per Mail an gleichstellung@lrabb.de oder telefonisch im Gleichstellungsbüro unter / Infos: Kreis Obst- und Gartenbautag am 27. Januar Uhr in der Wasenäckerhalle in Herrenberg-Oberjesingen Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen lädt ein zum Kreis-Obst- und Gartenbautag am Samstag, den 27. Januar 2018, um Uhr, in der Wasenäckerhalle in Herrenberg-Oberjesingen, Rheinstr. 79. Es ist die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine mit den Berichten über das abgelaufene Verbandsjahr. Der stellvertretende Landrat Martin Wuttke wird ein Grußwort sprechen und im Anschluss die Sieger der Saftprämierung bekanntgeben. Im weiteren Programm hält Dr. rer. nat. Christoph Allgaier, Diplom-Agrarbiologe aus Tübingen, einen Vortrag zum Thema Schadschnecken in Garten- und Ackerkulturen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Obst- und Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte sowie alle dem Verband nahestehenden Vereine und Personen herzlich eingeladen. Es bewirtet der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen, ab 12 Uhr startet das Speisenangebot. Der Posaunenchor Oberjesingen umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Ein neues Zuhause für Kinder Grundkurs zum Vorbereitungsseminar für zukünftige Pflegeeltern vom 22. Februar bis 8. März Das Amt für Jugend des Landkreises Böblingen sucht Paare und Einzelpersonen, die bereit sind, Kindern und Jugendlichen Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Schutz und Geborgenheit in einem familiären Umfeld zu geben. Nicht immer gelingt es Eltern, ihren Kindern die Sicherheit einer stabilen Umgebung zu gewähren. Beim Vorbereitungsseminar für Pflegeeltern werden zukünftige Pflegeeltern auf die Aufgabe, ein Kind zeitweise oder auf Dauer in der Familie aufzunehmen, vorbereitet. Der Grundkurs für zukünftige Pflegefamilien beginnt am 22. Februar von 18:30 bis 20:30 Uhr und umfasst drei Termine, die immer donnerstags stattfinden. Wer sich vorstellen kann, Kinder oder Jugendliche zeitweise oder auf Dauer in die eigene Familie aufzunehmen, ist dazu herzlich eingeladen. Im Grundkurs werden grundlegende Informationen über die Bedeutung, Pflegeeltern zu werden vermittelt und es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen finden statt in der Calwer Str. 7 in Böblingen (Ronda Gebäude), 3. Stock. Anmeldung bei Elsbeth Schuch, vom Amt für Jugend, unter der Telefonnummer: 07031/ oder per unter: e.schuch@lrabb.de. Freiwillige Feuerwehr Informationen Weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen oder den Alarmstichworten sowie Bilder rund um Ihre Feuerwehr erhalten Sie unter oder auf Facebook unter Freiwillige Feuerwehr. Bei weiteren Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns zudem jederzeit per unter info@feuerwehr-rutesheim.de. Termine Liebe Kameradinnen und Kameraden, im Folgenden informieren wir euch über die anstehenden Termine. Falls euch eine Teilnahme nicht möglich ist, wird um eine rechtzeitige Bekanntgabe bei den Gruppenführern oder Abteilungskommandanten gebeten :00 Abt. 1 Abteilungsversammlung :30 Abt. 1+2 Jahreshauptversammlung Abt. 1+2 DRK Blutspende* :00 Abt. 1+2 Theorieabend Thema UVV :30 Abt. 1 (1+2) Monatsübung /Abt. 2 (1) :30 Abt. 1 Abteilungsausschusssitzung :30 Abt. 1+2 Gesamtausschusssitzung :30 Abt. 1+2 Maschinisten :30 Abt. 1+2 Zug- und Gruppenführer :00 Abt. 1+2 Atemschutztag + Türöffnung* *genauer Zeitplan und ggf. Einteilung folgen Für den Motorsägenkurs (Theorie: / Praxis: ) gibt es noch freie Plätze. Bei Interesse bitte direkt an Thomas Duppe wenden. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung stehen wieder die Kommandantenwahlen an. Aufgrund der neuen Führungsstruktur und den damit gestiegenen Wahlgängen bitten wir um pünktliches Erscheinen, um die Wahlen nicht unnötig zu verzögern! Danke im Voraus. Bitte beachtet die neue Gruppeneinteilung! Entsprechende Einteilungen und Dienstplan für 2018 hängen in den Feuerwehrhäusern aus und können bei Bedarf bei euren zuständigen Gruppenführern geordert werden. Kindertagesstätten Kinderkrippe Frösche Stümmelesfest 2018 Am Freitag, den 12.Januar 2018, fand bei uns im neuen Haus der Kinder unser erstes Stümmelesfest statt. Jetzt fragt sich bestimmt jeder, hä was ist denn ein Stümmelesfest?! Zu diesem Fest waren alle Eltern eingeladen übrig gebliebene Kerzenreste aus der Weihnachtszeit mitzubringen. Diese sammelten wir dann gemeinsam in einer großen Schale auf dem Tisch. Somit hatten wir eine unglaublich schöne Tischdekora-

10 10 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 tion mit vielen verschiedenen bunten Kerzenresten (Stümmele). Anlass zu diesem Fest war unter anderem den Eltern das neue Haus der Kinder mit unseren neuen Räumlichkeiten zu zeigen und uns nochmals in aller Form für die tolle Hilfe beim Umzug zu bedanken. Von unseren Eltern haben wir für unseren großen Tisch, zum Einzug, ein Blumengesteck bekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut und die Kinder lieben es den Blumen beim Wachsen zuzusehen. Nach dem gemeinsamen Essen ließen wir diese gemütliche Runde noch ganz entspannt auslaufen. Vielen lieben Dank nochmal an unsere Eltern, für die tolle Unterstützung beim Umzug und die leckeren Salat-/Nachtischspenden. Es war wirklich ein toller Abend mit Ihnen. Das Team der Frösche (Neue Anschrift: Haus der Kinder, Robert-Bosch-Str. 43/1) Zu Beginn des Abends... Schulnachrichten Theodor-Heuss-Schule GWS Stadtnachrichten Neue Schulsozialarbeiterin an der THS Guten Tag, mein Name ist Isabelle Seimen und ich bin seit Januar 2018 die Schulsozialarbeiterin für die Grund- und Werkrealschule der Theodor-Heuss-Schule GWS in. Mein Studium absolvierte ich an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (BA) in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Erziehungshilfen. Vor meiner Tätigkeit Frau Seimen an der Schule war ich im Jugendhilfebereich auf einer stationären Wohngruppe tätig und begleitete darüber hinaus Kinder, Jugendliche und deren Familien mit multifaktoriellen Problemlagen im ambulanten sowie teilstationären Setting der Erziehungshilfen. Durch meinen eigenen Grundschulbesuch der Theodor-Heuss- Schule und Wohnortsbezug besteht eine große Affinität sowohl mit der Schule, als auch der Stadt, weshalb ich mich besonders über diesen neuen Aufgabenbereich freue. Die Schulsozialarbeit hat zum Ziel Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen und schulischen Entwicklung zu unterstützen, begleiten und fördern. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Angebot der Einzelfallhilfe und Beratung, welches sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie Elternteile und Lehrkräfte richtet. Weitere Kernaufgaben bestehen aus offenen Angeboten, wie der Mittagsbetreuung im Jugendtreff oder Kontaktzeiten in den Pausen, der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Klassen und der Vernetzung mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern wie psychologischen Beratungsstellen, dem Jugendamt oder der Polizei. In den kommenden Monaten werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und dem Stadtjugendreferat verschiedene Präventionsprojekte zu beispielsweise Mobbing und Gewalt durchgeführt werden. Ein wichtiges Augenmerk liegt auch auf der Vermittlung des sozialen Lernens und der Medienkompetenz. Montags bis donnerstags bin ich zwischen 8.30 Uhr Uhr am Schulgelände in der Robert-Bosch- Straße 27 im Erweiterungsbau in meinem Büro (E1) zu erreichen. Gerne können Sie mich auch per schulsozialarbeit-seimen@gmx.de oder telefonisch unter 07152/ (mobil: 0170/ ) kontaktieren! Am ende des Abends... Realschule Bilder, die Kunstgeschichte schrieben Die Vermittlung der wichtigsten Aspekte der Kunstgeschichte gehört zu den besonderen Herausforderungen des Faches Bildende Kunst. Keine leichte Aufgabe. Unter der Leitung von Herrn Serr und Frau Singer haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 auf ganz praktische Art und Weise Erfahrungen mit einem zentralen Werk der Kunstgeschichte gemacht: Der Tod des Marat von Jacques Louis David ( ), ausgestellt im Louvre in Paris. Das Gemälde der BK-Gruppe kann sich sehen lassen. Ausstellungsort: das Schulhaus der Realschule.

11 Stadtnachrichten Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 mit Herrn Serr und Frau Singer Volkshochschule VOLKSHOCHSCHULE LEONBERG Geschäftsstelle: Neuköllner Straße 3-5, Telefon , Fax , Das neue Programm ist da! Das neue Vhs-Programm für Frühjahr/Sommer 1/2018 liegt für Sie in Rathäusern, Ortsschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäfte, Büchereien, Post-Agenturen und in den Räumen der Vhs kostenlos bereit. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie das Programm auch online ( B Ferienkurs Englisch A 1/A 2 Let s get fit! Kompaktwoche am Abend zur Wiederauffrischung. Hobbies and Going out Sie haben Grundkenntnisse in Englisch, aber das Gefühl, einiges verlernt zu haben? Sie möchten Ihr Englisch gerne auffrischen oder sehen, wo Sie stehen? Durch vielfältige Sprechsituationen kommen Sie wieder in Übung. Mit Aufgaben aus den Bereichen Lese- und Hörverständnis, Wortschatz usw. schaffen wir eine gute Grundlage. Thematischer Schwerpunkt der Kompaktwoche: Hobby und Ausgehen. Lernmaterial wird gegen 5,00 zur Verfügung gestellt, die im Kurs eingesammelt werden. Birgit Sattler Mo-Fr, , jeweils 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Schule, Handarbeitsraum, Fachklassenbau Hinweise zur Anmeldung Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldung, Fax oder im Online-Vhs-Programm. Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS-Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben: Unsere Geschäftsstelle ist montags mittwochs von Uhr und von Uhr, donnerstags von Uhr und Uhr sowie freitags von Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir für Sie unter 07152/ (Fax 07152/ und vhs@leonberg.de) erreichbar Christian-Wagner-Bücherei 3. Februar: Vorlesen macht Spaß 22. Februar: Lesung An der Leine Vorlesen macht Spaß: In der neuen Veranstaltungsreihe CWB am Samstag kurz und knackig zeigt Büchereileiterin Mechthild Hagemeier- Beck am Samstag, 3. Februar, 11 Uhr im Bürgersaal unter dem Thema Vorlesen macht Spaß und schafft Nähe, wie man schöne Vorlesezeiten gestalten kann. Eine Anmeldung ist nicht notwendig kommen Sie einfach vorbei! H. Mutschler Neuseeland-Vortrag begeisterte: 90 begeisterte Zuhörer ließen sich von Helmut Mutschler an einem stürmischen und regnerischen Tag nach Neuseeland entführen. In seinem Vortrag Mit dem Rad durch Neuseeland zeigte er traumhaft schöne einsame Landschaften mit unzähligen Schafen am Wegesrand, weiße Sandstrände, verschneite Berge, Seen mit tiefblauem Wasser und lebendige Städte Kilometer hat Helmut Mutschler per Rad am anderen Ende der Welt zurückgelegt und das beliebte Reiseziel dabei im wahrsten Sinne erfahren. Der Vortrag machte Lust darauf, selbst einmal Neuseeland zu besuchen. Medium der Woche ist das Dumont Reise- Handbuch Neuseeland von Hans Klüche. Es zeigt Entdeckungsreisen von den Metropolen Auckland und Wellington an die endlosen Strände des Northland und in die Nationalparks an der West Coast. Lesung An der Leine am 22.2.: Zum Tag der Kinderhospizarbeit liest die Autorin Anja Gumprecht am Donnerstag, 22. Februar, 15 Uhr (für Kinder) und um 20 Uhr (für Erwachsene) aus ihrem Buch An der Leine. Sie ließ sich von den Gesprächen mit ihrer an Krebs erkrankten Tochter zu diesem Buch inspirieren. Wenn ein Kind schwer erkrankt, befindet sich die ganze Familie schlagartig in einer fremden Welt. Das Kind wird aus einer Welt der Wahlfreiheit und Unbeschwertheit in eine Welt des Zwangs und der Sorge geworfen. Doch Kinder entwickeln rascher als Erwachsene eine eigene Sicht auf diese neue Welt. Bei den Lesungen lässt uns Lina mit ihren Geschichten an diesem Leben teilnehmen. Im Anschluss an die Lesungen bleibt genug Raum für den Austausch. Der Eintritt ist frei. Zuhören und Genießen am 8.2.: Karin Hammer und Marie-Luise Schwarz unterhalten Sie am Donnerstag, 8. Februar, bis 16 Uhr im Bürgersaal unter dem Motto Zuhören und Genießen mit Literatur vom Feinsten. Eintrittskarten zum Preis von 3 inkl. Kaffee, Tee, Brezeln und Hefezopf gibt es in der Bücherei. Zuhören und Genießen emedien Baden-Württemberg Tipp der Woche: eaudio: Anonym von Ursula Poznanski und Arno Strobel, Argon-Hörbuch. Als der Hamburger Kriminalkommissar Daniel Buchholz zu einem Tatort auf einem verlassenen Fabrikgelände gerufen wird, findet er dort nicht nur eine Leiche mit deutlichen Spuren einer Misshandlung, sondern trifft auch auf seine neue Kollegin: Nina Salomon. Beide kommen schnell einem Forum im Darknet auf die Spur, das seinen Mitgliedern ein Spiel besonderer Art bietet: Sie dürfen Menschen, denen sie den Tod wünschen, auf eine Liste setzen, und die Forums-User stimmen dann über den Gewinner ab. Die nächste Spielrunde läuft bereits, doch alle Versuche der Polizei, das Forum vom Netz zu nehmen, schlagen fehl. Denn im Darknet gelten kaum Regeln, bis auf eine: Anonymität.

12 12 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 Kindergarten Perouse Zweigstelle Perouse: Der Kindergarten Perouse war zu Gast in der Bücherei. Mit großem Eifer suchten die Kinder Bücher zum Thema Dschungel. Sie fanden eine große Auswahl von Büchern und können nun erfahren, welche Tiere im Dschungel leben und welche Pflanzen im Regenwald wachsen. Zum Abschluss gab es noch eine Geschichte. Den Ausflug in die Bücherei genossen die Kinder sehr. er Onliner Haben Sie Fragen zu Betriebssystemen, Apps & Plugins oder benötigen Sie Unterstützung, wie Sie am besten das Internet nutzen? Dann schauen Sie doch einfach bei den er Onlinern vorbei. Die Senior-Internethelfer treffen sich immer montags Uhr und beraten Senioren rund um das Thema Internat kostenlos. Stadtnachrichten Dr. Werner Härtter Retrospektive eines Freizeitmalers Sonntag, 11. Februar, um Uhr im Rathaus es ist ein fast unermessliches Potpourri individueller Gestaltungsfreude, was der Allgemeinmediziner und internist dr. Werner Härtter, der 2005 verstarb, hinterlassen hat. er selbst sah sich nie als ausgesprochenen Künstler, sondern bewusst als Freizeitmaler. die Familie und nachkommen Härtters haben nun entschieden, die Sammlung dieses bekannten und unvergessenen Bürgers der Stadt allen zugänglich zu machen zum Anschauen, um darin zu stöbern und das eine oder andere Werk gegen einen bescheidenen Obolus zu erwerben. Der er Arzt hat in vielen Mußestunden mehrere hundert Bilder geschaffen. Blumen, Landschaften, alte Dorfansichten finden sich ebenso unter den Motiven wie religiöse Festtage oder Abstraktes. Gemeinsam mit dem Verein Geschichte vor Ort bereitet das Kulturforum die Aktion im Rathaus vor. Dazu findet am Sonntag, 11. Februar, um Uhr eine Einführung in die Sammlung statt. Viele der gezeigten Arbeiten können dort direkt erworben werden, der Erlös kommt der Sozialstiftung und dem Kulturforum zugute. Willi Burger wird über das Leben eines Dorfarztes referieren, Inge Burst über die Muße als höchstes Gut. Musikalisch wird der Vormittag von Michael Härtter und seiner Gitarre gestaltet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Freundeskreis Flüchtlinge Wir sind Bürgerinnen und Bürger, die sich zusammengefunden haben, um Asylsuchende und Flüchtlinge in unserer Stadt zu begrüßen und zu unterstützen. Wir suchen Wohnungen in für Familien und alleinstehende Männer: Über 100 Personen leben noch im Camp, obwohl sie in eine Anschlussunterkunft im Landkreis ziehen könnten. Die Kinder gehen in zur Schule oder in den Kindergarten. Die Erwachsenen machen Praktika, gehen in Leonberg zur Berufsschule. Sie haben den ersten Schritt zur Integration getan mit Hilfe von Lehrern, Kindergärternerinnen und Helfern aus dem Freundeskreis. Ein Umzug in eine neue Stadt würde wieder erstmal ein Rückschritt für Geflüchtete und Helfer sein. Wir, auch die Leute aus dem Camp, wissen alle wie schwer es ist in und Umgebung eine Wohnung zu finden. Ein ungewöhnliches aber schönes Mitwohnangebot hat uns Mut gemacht, doch auf die Wohnungssuche zu gehen. Ein vierköpfige Familie hat ihrer Lehrnhelferin angeboten, doch zu ihnen ins Camp zu ziehen, damit sie nicht alleine leben muss. Vielleicht gibt es auch er, die Wohnraum teilen und vermieten können. Bitte melden Sie sich beim Koordinationsteam. Aktuelle Termine: Freitag, 26. Januar, Uhr Uhr: Café International, Treffpunkt für Flüchtlinge und er Bürger mit Kinderbetreuung, Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrstr. 15,. Herzliche Einladung an alle! Das Koordinationsteam des Freundeskreises ist erreichbar: Mail: fk-rutesheim@web.de oder Telefon: (max. 0,49 ct/min) Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage : is-rutesheim.de. Senioren Wir laden alle Senioren und Seniorinnen herzlich in die Begegnungsstätte Widdumhof ein Der Treffpunkt ist montags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Neue Besucher sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Wer gerne mal wieder Karten- oder Brettspiele spielen möchte, ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Montag, 29. Januar 2018 Kaffee- und Spielenachmittag.

13 Stadtnachrichten Initiative 3. Lebensalter Unsere Veranstaltungen bis März 2018 Nicht vergessen: Morgen, Freitag, den 26. Januar 2018, Rostbraten-Essen im Lamm in ab 17 Uhr! Es gibt dann schon Karten für das Programm in der Sersheimer Mühle am 24. Februar zum Preis von 22.- zu kaufen. Am Samstag, 24. Februar, geht es dann zur Fessler Mühle in Sersheim. Wir essen dort zu Abend; anschließend folgt Kabarett und Lachen mit dem bekannten schwäbischen Humoristen Winfried Wagner ( Laible und Frisch ). Start ist um Uhr am Omnibusbahnhof. Am Freitag, 16. März 2018, fahren wir nach Pforzheim zu einem Besuch im ehemaligen Gasometer, einem restaurierten Industriedenkmal. Innen ist ein 360 Panorama, betitelt Rom 312. Es zeigt Rom im Jahr 312, zur Zeit Kaiser Konstantins, die prächtigste Stadt der Spätantike. Danach fahren wir nach Ochsenbach. Geplant ist ein Wildessen, man hat aber auch die Möglichkeit, sich für eine andere Spezialität zu entscheiden. Auf dem Rückweg machen wir Halt bei der Bonbonfabrik. Abfahrt ist um 9 Uhr am Omnibusbahnhof. Wichtig: Bei Teilnahme bitte in die Teilnehmerlisten eintragen oder telefonisch anmelden bei Herrn oder Frau Reich unter der Nr /54374 oder unter der Handy-Nr. 0172/ Offene Kinder- und Jugendarbeit Stadtjugendreferat Stadtjugendreferat informiert Verlässliche Betreuungsangebote in den Schulferien 2018 erlebniswoche Erlebniswoche in den Pfingstferien Die Erlebniswoche als ganztägige Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren findet in der ersten Woche der Pfingstferien ab Dienstag, 22. Mai 2018 bis Freitag, 25. Mai 2018 statt und wird durch das Stadtjugendreferat organisiert und durchgeführt. Die Erlebniswoche beginnt täglich um 9.00 Uhr im Jugendtreff und endet dort jeweils um Uhr. Der Jugendtreff steht in dieser Zeit nur den Teilnehmern der Erlebniswoche zu Verfügung und ist für die Öffentlichkeit geschlossen. Das abwechslungsreiche Tagesprogramm, welches hauptsächlich aus Ganztagesausflügen besteht, wird von Christoph Friedrich und Edith Niederle angeleitet. Unterstützung erhalten die Sozialpädagogen durch die DHBW-Studentin der Sozialen Arbeit, Fachrichtung Kinder- und Jugendarbeit, Alissa Hering sowie den Bfd lern des Jugendtreffs Jenny Frenzel und Fynn Finkbeiner. Das jeweilige Tagesprogramm beginnt mit einem gemeinsamen kleinen Frühstück im Jugendtreff. Danach werden die Fahrzeuge gepackt um zügig zu den jeweiligen Tageszielen aufzubrechen. Angemeldet werden können er Kinder, die zu Beginn der Freizeit bereits 8 Jahre alt und nicht älter als 12 Jahre sind. Die Teilnahmegebühr, einschließlich aller Angebote, dem Mittagessen, Getränke sowie Vormittag- und Nachmittagssnack beträgt 50 Euro je Kind. Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar Die Anmeldung zur Erlebniswoche hat bereits begonnen und es sind noch wenige Plätze frei. Das Anmeldeformular ist sowohl auf der Homepage der Stadt unter Bildung und Betreuung/ Stadtjugendreferat als auch im Foyer des Rathauses zu finden. Stadtranderholung in den Sommerferien Die Stadtranderholung findet in den ersten beiden Wochen der Sommerferien vom 30. Juli bis zum 10. August 2018 statt. Für die städtische Sommerfreizeit wird dabei das Gelände um den Jugendtreff sowie des Schulzentrums und für spezielle sportliche Aktivitäten das Eisengriffgelände genutzt. Bei regnerischem Wetter stehen ausreichend Ausweichmöglichkeiten in den Schulgebäuden sowie den nahegelegen Sporthallen zur Verfügung. Die Betreuung der Kinder beginnt täglich um 9.00 Uhr auf dem Stara-Gelände und endet um Uhr. Am ersten Tag der Stadtranderholung werden die Kinder in altersgleiche Gruppen von etwa 12 Kindern pro Gruppe eingeteilt. Diese Gruppen werden von einem Betreuerteam über die 10 Tage angeleitet und erleben das von den jeweiligen Betreuern geplante Ferienprogramm welches aus Spielen, Basteln, Sport und Ausflügen besteht. Für die älteren Kinder, welche bereits weiterführende Schulen bzw. die 5. Klasse und 6. Klasse besuchen, wird eine eigene kleine Freizeit innerhalb der Stadtranderholung im Jugendtreff angeboten. Damit reagieren wir auf die entsprechenden individuellen Bedürfnisse der älteren Teilnehmer um eine alters- und entwicklungsgerechte Betreuung zu gewährleisten. Angemeldet werden können alle er Kinder, die zu Beginn der Freizeit bereits 6 Jahre alt sind und noch nicht älter als 12 Jahre sind. Die Teilnahmegebühr an der Stara beträgt 110. Darin enthalten sind sämtliche Angebote sowie Mittagessen, Getränke und Vormittag- und Nachmittag-Snack. Die Kinder können ab sofort schriftlich angemeldet werden. Wir bitten darum, je Familie nur ein Formular auszufüllen. Das Anmeldeformular ist sowohl auf der Homepage der Stadt unter Bildung und Betreuung/ Stadtjugendreferat als auch im Foyer des Rathauses zu finden. Die Plätze in der Stadtranderholung werden nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Der Anmeldeschluss ist der 15. Juni Fragen zu den verlässlichen Betreuungsangeboten in den Ferien beantwortet gerne der Stadtjugendreferent Stephan Wensauer, Telefon 07152/ oder per s.wensauer@rutesheim.de Weitere Ferienbetreuungsangebote im Jugendtreff In den Faschings-, Oster- und Herbstferien bieten die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit weitere ganztägig betreute Angebote für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Bei diesen Angeboten können die Kinder tageweise oder über den gesamten Zeitraum angemeldet werden. Die Ferienbetreuung im Jugendtreff wird separat beworben. Ausführlichere Informationen zu den Ferienangeboten im Jugendtreff sind telefonisch im Rahmen der Öffnungszeiten oder per Mail zu erfahren. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Jugendtreffs unter Stadtranderholung 2018 jugendliche Mitarbeiter/innen gesucht! Hast du Spaß daran, gemeinsam mit weiteren Jugendlichen unter Anleitung der Pädagogen des Stadtjugendreferats Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zu betreuen, bist im Idealfall bereits 16 Jahre alt und suchst noch nach einer sinnvollen Beschäftigung in den ersten Wochen der Sommerferien? Das Jugendreferat sucht jedes Jahr viele engagierte junge Menschen, welche die er Schulkinder in ihren Sommerferien für den Zeitraum von 10 Tagen betreuen möchten. Die 14-tägige Stadtranderholung findet in den Sommerferien der Schulen vom bis zum von montags bis freitags für die Mitarbeiter in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr statt. Deine Aufgabe ist es dabei, mit einem weiteren Jugendlichen eine Gruppe von bis zu 12 Kindern anzuleiten. Das tägliche Gruppenprogramm mit Spielen, Basteln und Ausflügen bestimmt dabei ihr, natürlich mit Unterstützung durch das Leitungsteam des Jugendreferats. Die Stadtranderholung

14 14 Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar 2018 ist ein spannendes und kunterbuntes Erlebnis, in dessen Rahmen du Neues ausprobieren kannst. Dabei wirst du eine Menge Spaß haben und lernst nette Leute kennen. Du brauchst keine Ausbildung aber wir erwarten von dir: Teamfähigkeit, Motivation, Verlässlichkeit, Sensibilität und viel Freude im Umgang mit Kindern. Dein Einsatz als Freizeitbetreuer/in wird für viele Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich als Praktikum anerkannt. Gerne erhältst du eine Bescheinigung deiner Mitarbeit für deine Unterlagen. Die Mitarbeit bei der Stara wird mit einer entsprechenden Aufwandsentschädigung entlohnt. Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du dich angesprochen fühlst, dann bewerbe dich doch bitte möglichst zeitnah bei Stephan Wensauer, Leitung Stadtjugendreferat unter Telefon oder gerne auch per an s.wensauer@rutesheim.de Stadtnachrichten dabei ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Somit macht das Angebot nicht nur fit sondern auch Spaß. Verlässliche Ganztagesbetreuung im Jugendtreff Offene Jugendarbeit im Kontext Schule Seit dem Schuljahresbeginn kooperiert der Jugendtreff im Rahmen einer verlässlichen Ganztagesbetreuung verstärkt mit den weiterführenden Schulen in. Inzwischen wird der Jugendtreff unter der Woche von dienstags bis donnerstags, jeweils in der Ganztagesschulzeit von Uhr bis Uhr, zum Schülertreff. Die zum Angebot angemeldeten Kinder können darüber hinaus je nach individuellem Bedarf bis bzw Uhr im Jugendtreff unter der Aufsicht der Mitarbeiter des Jugendtreffs ihre Freizeit verbringen. In der Regel kommen die Schüler nach der Mittagspause oder im Anschluss an die jeweilige Hausaufgabenbetreuung in den Jugendtreff, wo sie vielfältige, offene und spezielle Angebote je nach Lust und Laune nutzen können. Robert-Bosch-Straße 41, 71277, Tel.: Mail: friedrich@jugendtreff-rutesheim.de Öffnungszeiten: Montags von Uhr bis Uhr Dienstags von Uhr bis Uhr Mittwochs von Uhr bis Uhr Donnerstags von Uhr bis Uhr Freitags von Uhr bis Uhr Offener Bereich Jugendliche treffen sich hier in der Mittagspause der Schulen und im Rahmen der Ganztagesbetreuung sowie in den Nachmittag- und Abendstunden, um zu kickern, zum Billard- und Tischtennisspielen oder einfach nur, um bei Kaffee, Cola und kleinen Snacks zu reden. Wir, die Mitarbeiter, sind hier Ansprechpartner für alle möglichen Situationen und Bedürfnisse und dienen obendrein als Spielpartner für die vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten, die der Jugendtreff zu bieten hat. Spezielle Angebote der Jugendarbeit Fußball-AG Im Rahmen der Ganztagesbetreuung des Gymnasiums und der Realschule bietet das Jugendreferat seit Beginn des Schuljahres immer mittwochs zwischen Uhr und Uhr eine Fußball-AG für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 in der Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule an. Ausdrücklich können an der AG alle fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Treffpunkt ist um Uhr vor der THS-Sporthalle. Nach dem Wechsel der Kleidung in den jeweiligen Umkleideräumen werden die Teilnehmer in der Sporthalle begrüßt und nach einer Aufwärmphase in Mannschaften eingeteilt, um miteinander Fußball zu spielen. In der AG steht das eigentliche Spiel im Vordergrund und nicht das Fußball-Training wie etwa das Einstudieren von Spielabläufen oder speziellen Übungen. Im Rahmen der AG erlernen die Teilnehmer neben der gemeinsamen Freude am Fußballspiel und der körperlichen gesunden Aktivität zudem wichtige soziale Kompetenzen. Die Fußball-AG endet um Uhr. Die Teilnehmer sollten Hallenschuhe und Sportbekleidung mitbringen. Sport für Kids Integrative Fußball-AG für Grundschüler Direkt im Anschluss an die Fußball AG findet von Uhr bis Uhr die integrative Fußball-AG für die Kinder der Grundschule statt. Das Projekt entstand nach der erfolgreichen Fußball-Integrations-Auftaktveranstaltung Happy Integration Kids im Oktober 2017 in enger Zusammenarbeit zwischen der Theodor-Heuss-Schule GWS, der Jugendfußball Abteilung der SKV und dem Stadtjugendreferat. Ähnlich wie in der Fußball-AG geht es bei diesem Angebot nicht um die Durchführung eines leistungsorientierten Fußball-Trainings sondern vielmehr um das Miteinander. Ganz nach dem Motto Sport verbindet sollen freundschaftliche Begegnungen unter den Kindern gefördert und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Die Kinder können

15 Stadtnachrichten Nummer 4 Donnerstag, 25. Januar

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Die Stadt im Internet:

Die Stadt im Internet: 14. Jahrgang Mittenwalde, den 16. März 2016 Nummer 3 Woche 11 Die Stadt im Internet: www.mittenwalde.de 2 16. März 2016 Nr. 3 Woche 11 AMTSBLATT für die Stadt Mittenwalde AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien:

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien: TUM. Dekanat Weihenstephan Alte Akademie 8. 85354 Freising. Germany Grundinformationen Ferienbetreuung 2016 TUM Familienservice Weihenstephan Terminübersicht für die Ferienfreizeiten 2016 Osterferien:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

2. Nach Erhalt der Ausschreibung beträgt die Anmeldefrist ca. 2 Wochen.

2. Nach Erhalt der Ausschreibung beträgt die Anmeldefrist ca. 2 Wochen. TUM. Dekanat Weihenstephan Alte Akademie 8. 85350 Freising. Germany Technische Universität München Grundinformationen Ferienbetreuung 2015 TUM Familienservice Weihenstephan Betreuungszeiträume 2015 Osterferien:

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr