1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF C H. Archäologie Österreichs 20/1,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF C H. Archäologie Österreichs 20/1,"

Transkript

1 ARCHÄOLOGIE 20/ Ö ST 1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF R EI C H S Archäologie Österreichs 20/1,

2 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel.: (+43) 01/ , , Fax: (+43) 01/ , Homepage: Redaktion Schriftleitung, Satz, Layout: Mag. Dr. Karina Grömer Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David M.A., Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianne Pollak, Dir. AÚSAV PhDr. Matej Ruttkay, CSc., o.univ.-prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Graphische Bearbeitung und Scans: Mag. Dr. Karina Grömer, Ing. Peter Grömer-Mrazek Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Druck: Druckwerk Krems GesmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A-3504 Krems/Stein ISSN-Nr Die Autoren sind für die Beiträge selbst verantwortlich! Geschätzte Leserinnen und Leser! Die vorliegende Ausgabe leitet den 20. Jahrgang der Archäologie Österreichs ein! Viele haben unser Team in diesen beiden Jahrzehnten begleitet und wohlwollend die zahlreichen Aktivitäten unterstützt. Einige unserer Förderer sind leider jedoch großteils unerwartet in den ersten Wochen dieses Jahres von uns gegangen. Den bis zuletzt mehrheitlich aktiven Mitgliedern Hertha Ladenbauer-Orel (Ehrenmitglied), Elisabeth Ruttkay und Kurt W. Zeller wird mit einem Nachruf in dieser Ausgabe gedacht! Auch das Gründungsmitglied der UAG em. Univ.-Prof. Dr. Fritz Felgenhauer verstarb am 17. Jänner 2009 im 89. Lebensjahr. Den in der Archäologie Österreichs 19/2, 2008 erschienenen Beitrag zur Gründung der UAG konnte Prof. Felgenhauer noch vier Tage vor seinem Tod lesen und eine letzte Würdigung seiner Verdienste um die ehemalige Arbeitsgemeinschaft erfahren. Immerhin lenkte und prägte er von der Gründung an 15 Jahre als 1. Sekretär die Geschicke der UAG. Von übernahm er den Vorsitz der UAG und war von Mitglied des Ausschusses. Das Zusammenwirken unterschiedlichster Charaktere und Persönlichkeitsstrukturen in einer breiten aktiven Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft mag letztendlich eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit be- und schließlich verhindert haben. Völlig unerwartet trat Fritz Felgenhauer 1981 schließlich aus der UAG aus. Inoffiziell nahm Fritz Felgenhauer jedoch weiterhin regen Anteil und verfolgte aufmerksam sämtliche Aktivitäten seiner Arbeitsgemeinschaft. Die umfassenden Aktivitäten belegen eine nunmehr knapp 60jährige erfolgreiche Entwicklung der ÖGUF. Die dahinter stehenden Persönlichkeitsstrukturen mit ihren unterschiedlichen Charaktergefügen, Werten und gesellschaftlichen Grundhaltungen finden sich stets darin wieder und verdeutlichen die einwirkenden Kräfte. Die ÖGUF wird allen Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren! Wien, im Mai 2009 Titelbild: Salzburg-Residenzplatz: Blick aus dem Haupttor der Alten Residenz auf den barocken Residenzbrunnen (Photo: Bundesdenkmalamt). Gedruckt mit der Unterstützung der Kulturabteilungen des Amtes der Burgenländischen und Niederösterreichischen Landesregierung sowie des Magistrates der Stadt Wien, MA 7-Kultur Alexandra Krenn-Leeb 2 Archäologie Österreichs 20/1, 2009

3 20/1 ARCHÄOLOGIE ÖSTERREICHS 1. Halbjahr 2009 AKTUELL Archäologische Untersuchungen am Residenzplatz in der Stadt Salzburg Peter Höglinger 4 13 NEWS Neue Grabungen Neue Befunde Neue Funde Veronika Holzer: Aktuelle Ergebnisse der Ausgrabungen 2008 am Sandberg bei Roseldorf Christoph Baier: Eine Darre am Areal von Haus III in der Zivilstadt von Carnuntum? Claudia-Maria Behling: Wandmalereifragmente aus den Grabungen im Bereich der villa urbana in der Carnuntiner Zivilstadt Eva Hölbling: Kanalgrabungen in Mautern Eva Hölbling und Bernhard Leingartner: Ein Börsenarmreif aus Enns Regina Hofmann-de Keijzer und Anna Hartl: Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien ARTIKEL Randleistenbeile in Litauen erste Ergebnisse zu Produktion und Gebrauch Marianne Mödlinger INHALT Die römische Villa Thalerhof bei Graz Zu Forschungsgeschichte und neuesten geophysikalischen Untersuchungen Ingo Mirsch Der Beginn eines neuen Surveyprojektes im Bergbaugebiet Villanders in Südtirol Präsentation erster Ergebnisse Oliver Reuß, Karsten Wink, Lorenzo Dal Ri, Waltraud Kofler-Engl und Umberto Tecchiati Forschung im Ausland Neue Forschungen in der römischen Villa Maritima von San Simone/Simonov zaliv bei Isola/Izola, Slowenien Stefan Groh, Mitja Guštin, Irena Lazar und Helga Sedlmayer Museum intern Von Kaisern und Bürgern Antike Kostbarkeiten aus Carnuntum Eine neue Ausstellung im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg Franz Humer Nachrufe In memoriam Dr. Hertha Ladenbauer-Orel (von Christa Farka) 62 In memoriam Dr. Elisabeth Ruttkay (von Anton Kern) 63 In memoriam Mag. Kurt Wolfgang Zeller (von Fritz Moosleitner) Archäologie Österreichs 20/1,

4 Wien Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien Die Hallstatt-Textilien zählen zu den bedeutendsten Kulturschätzen Europas und bieten optimale Vorraussetzungen für die Erforschung prähistorischer Färbetechniken. Die konservierende Wirkung des Salzes, das konstante Klima und die Abwesenheit von Licht bewirkten, dass die farbigen, aus Schafwolle bestehenden Textilfragmente im prähistorischen Salzbergwerk von Hallstatt in Oberösterreich bis zu 3500 Jahre erhalten blieben. Seit 1849 wurden an diesem Fundort mehr als 565 Textilfragmente ausgegraben. Die Stücke gehören zu 261 Textilobjekten, 58 davon stammen aus der Bronzezeit (ab 1500 v. Chr.) und 203 aus der Hallstattzeit ( v. Chr.). Nachdem im Jahre 2002 mit der naturwissenschaftlichen Untersuchung der Färbungen begonnen wurde, startete im Vorjahr ein dreijähriges Forschungsprojekt, in dem sich ein multidisziplinäres Team (siehe Kasten) der Erforschung hallstattzeitlicher Färbemethoden und deren Umsetzung in der Gegenwart widmet. Das Forschungsprojekt Dyeing techniques of the prehistoric textiles from the salt mine of Hallstatt analysis, experiments and inspiration for contemporary application wird vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF, Translational-Research- Abb. 11: Hallstatt-Textilien: Vorbereitung zur Probenentnahme, Hans Reschreiter und Maarten van Bommel (Photo: UAK, Archäometrie). Programm, L 431-G02) gefördert. Das Projekt ist eine Kooperation der Abteilung Archäometrie und der Abteilung Textil an der Universität der angewandten Kunst Wien, des Instituts für Ökologischen Landbau der Universität für Bodenkultur Wien, der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien, dem Netherlands Institute for Cultural Heritage in Amsterdam und dem ÖTI Institut für Ökologie, Technik und Innovation in Wien. Das Projekt läuft von August 2008 bis Juli Der erste Teil befasst sich mit der naturwissenschaftlichen Analytik. In Kooperation zwischen NaturwissenschafterInnen und ArchäologInnen (Abb. 11) werden kleine Fadenproben von den Textilfragmenten entnommen. Durch den Nach- NEWS Abb. 12 (links:) Hallstatt: Bronzezeitliches Textil, Blaufärbung mit Färberwaid (Isatis tinctoria L.). Nach dem Weben gefärbt, dabei konnte das Waidblau das Textil nicht überall färben. Durch Fäden verdeckte Stellen behielten ihre Naturfarbe (Photos: UAK, Archäometrie). Abb. 13 (rechts): Hallstatt: Eisenzeitliches Textil, in der durchlichtmikroskopischen Aufnahme sind an den Fasern blaue und gelbliche Abschnitte zu erkennen. Es erfolgte eine Färbung des Fadens, die ungefärbten Abschnitte lagen im Inneren des Fadens. 24 Archäologie Österreichs 20/1, 2009

5 NEWS Abb. 15: Hallstatt: Bildung von Kupfersalzen im Heidengebirge in der Umgebung von gebrochenen Bronzepickelspitzen (Photo: UAK Archäometrie). Abb. 14: Hallstatt: Detail der farbigen Ripsborte von Hallstatt-Textil 100, Ältere Eisenzeit (Photo: NHM). weis etwa einer Waidfärbung und durch mikroskopische Untersuchungen kann herausgefunden werden, ob der Stoff, das Garn oder das Vlies gefärbt wurde. Eine Gewebefärbung liegt vor, wenn zwischen Kett- und Schussfäden ungefärbte Bereiche festzustellen sind (Abb. 12). Beim Färben von dicht gesponnenem Garn bleibt im Inneren des Garns die helle Wollfarbe erhalten (Abb. 13). Neueste Forschungen beweisen, dass Vlies gefärbt und vor dem Spinnen gemischt wurde. In diesem Fall besteht das Garn aus blau gefärbten Fasern und ungefärbten Fasern. Die Farbstoffe werden mit Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Photo-Dioden-Array- Dedektion (HPLC-PDA) analysiert. Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung mehrfärbiger Bänder (Abb. 14), da die Resultate als Basis für die Herstellung von Repliken dieser Bänder dienen. Wenn charakteristische Farbstoffkombinationen ( Fingerprints ) gefunden werden, kann man auf die Verwendung von bestimmten Färbepflanzen und Färbeinsekten schließen. Werden Färbematerialien nachgewiesen, die nur in einem begrenzten Gebiet vorkommen, können die Handelswege der Färbematerialien, der gefärbten Garne oder der Textilien identifiziert werden. Licht- und elektronenmikroskopischen Techniken (Abb. 16) dienen zur Faserbestimmung und zur Untersuchung des Faserzustandes. Sehr bedeutend ist die Analyse der chemischen Elemente Aluminium, Eisen und Kupfer mit Rasterelektronenmikroskopie mit energie-dispersiver Röntgenanalyse (REM-EDX). Diese Elemente können aus Beizmitteln stammen, die im Färbeprozess eingesetzt wurden. Sie können aber auch während der Lagerung im Heidengebirge in die Textilfasern gelangt sein. Für Aluminium und Eisen kommen die Mineralien der Salzlagerstätten als Quelle in Frage, Kupfer hingegen kommt an den Fundorten nicht im Gestein vor. Es kann nur aus den zahlreichen, im Heidengebirge liegenden Bronzepickelspitzen stammen, die während des prähistorischen Salzabbaus von den Pickeln abgebrochen sind (Abb. 15). Während Aluminium weder die Färbung noch die Faser beeinflusst, können eisen- oder kupferhaltige Materialien bräunliche bis grünliche Verfärbungen der Textilien und einen Faserabbau bewirken. Stammen die analysierten Elemente nicht von Beizmitteln, ist es möglich, dass die ursprünglichen Farben der Textilien später durch die Lagerung im Berg verändert wurden. Um zu zeigen, wie die prähistorischen Textilien vor allem die farbenprächtigen Bänder einst ausgesehen haben könnten, werden im zweiten Teil des Forschungsprojektes, aufbauend auf den Ergebnissen der analytischen Forschung Reproduktionen hergestellt. Durch die Verwendung von traditionellen Spinn-, Färbe- und Webtechniken und authentischen Materialien, wie Schafwolle und natürliche Färbemittel, sollen auch Erkenntnisse über die prähistorischen Herstellungsprozesse gewonnen werden. Neben umfangreicher Literaturrecherche werden Methoden der Experimentellen Archäologie und Ethnobotanik angewendet. Im dritten Teil des Projektes wird zudem angestrebt, ausgehend von dem einzigartigen kulturellen Erbe der Hallstatt-Textilien Verbindungen zur heutigen Textilkunst zu knüpfen und sowohl Entwicklung als auch Design nachhaltiger Textilprodukte anzuregen. Archäologie Österreichs 20/1,

6 Literatur P. Bichler, K. Grömer, R. Hofmann-de Keijzer, A. Kern und H. Reschreiter (Hrsg.) 2005: Hallstatt Textiles Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. BAR British Archaeological Reports, International Series 1351, Oxford A. Hartl und R. Hofmann-de Keijzer 2005: Imitating ancient dyeing methods from the Hallstatt period dyeing experiments with weld, indigo and oak bark. P. Bichler et al. 2005, R. Hofmann-de Keijzer und M. R. van Bommel 2008: Farbenpracht und Färbetechnik. In: A. Kern, K. Kowarik, A. W. Rausch und H. Reschreiter (Hrsg.): SALZ-REICH 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung (VPA) 2, Wien 2008, R. Hofmann-de Keijzer, M. R. van Bommel und I. Joosten 2005: Dyestuff and element analysis on textiles from the prehistoric salt mine of Hallstatt. In: P. Bichler et al. 2005, R. Hofmann-de Keijzer, M. R. van Bommel, I. Joosten, H. Reschreiter, K. Grömer, H. Mautendorfer, A. Hartl und M. Morelli 2005: Ancient textiles recent knowledge. A multidisciplinary research project on textile fragments from the prehistoric salt mine of Hallstatt. ICOM-CC 15th Triennial Meeting, The Hague-London 2005, I. Joosten und M. R. van Bommel 2007: Critical evaluation of micro-chemical analysis of archaeological materials, experiences from the Netherlands Institute for Cultural Heritage. Microchimica Acta 162/3, 2007, I. Joosten, M. R. van Bommel, R. Hofmann-de Keijzer und H. Reschreiter 2006: Micro Analysis on Hallstatt Textiles: Colour and Condition, Microchimica Acta 155/1, 2006, Regina Hofmann-de Keijzer und Anna Hartl Abb. 16: Hallstatt-Textilien: Ineke Joosten untersucht sie im Rasterelektronenmikroskop am Netherlands Institute for Cultural Heritage in Amsterdam (Photo: UAK, Archäometrie). Projektleiterin AProf. Mag. Dr. Regina Hofmann-de Keijzer, regina.hofmann@uni-ak.ac.at Projektteam Universität für angewandte Kunst Wien Institut für Kunst und Technologie / Archäometrie Salzgries 14/1, 1010 Wien, Österreich Universität für Bodenkultur Wien Institut für Ökologischen Landbau Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien, Österreich Naturhistorisches Museum Wien Prähistorische Abteilung Burgring 7, 1010 Wien, Österreich Netherlands Institute for Cultural Heritage P.O. Box 76709, 1070 KA Amsterdam, The Netherlands Universität für angewandte Kunst Wien Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung / Textil Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien, Österreich ÖTI Institut für Ökologie, Technik und Innovation Spengergasse 20, 1050 Wien, Österreich ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pichler AProf. Mag. Dr. Regina Hofmann-de Keijzer AProf. Dipl.-Ing. Rudolf Erlach ao. Univ.-Prof. Dr. Christian R. Vogl Dipl.-Ing. Dr. Anna Hartl HR. Dr. Anton Kern Mag. Hans Reschreiter Mag. Dr. Karina Grömer Dr. Ing. Maarten R. van Bommel Dr. Ineke Joosten ao. Univ.-Prof. Mag. art. Barbara Putz-Plecko Mag. art. Eva Lachner Mag. art. Manuel Wandl Dr. Erich Zippel Ing. Brigitte Colbert 26 Archäologie Österreichs 20/1, 2009

Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa

Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern Karina Grömer mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer zum Thema Färben und Helga Rösel-Mautendorfer

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Unsere Publikationen können Sie per unter oder telefonisch unter DW 951 oder DW 955 bestellen.

Unsere Publikationen können Sie per  unter oder telefonisch unter DW 951 oder DW 955 bestellen. PUBLIKATIONEN Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00 (innerhalb

Mehr

Mitglieder der Sektion

Mitglieder der Sektion Mitglieder der Sektion Wer nicht mehr Mitglied ist oder nicht mehr sein will oder wer nicht auf der Mitgliederliste erscheinen möchte, bitte beim Vorstand melden! Ebenfalls falls es Änderungen gibt! Alexander

Mehr

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008 Programm: Donnerstag, 23.10.2008 09:00 10:15 Uhr Geringfügige Änderungen im Programm sind möglich! Begrüßung Hunger, H. Abriss zur Biographie von Johann Jakob Heckel Svojtka, M., Salvini-Plawen, L. & Mikschi,

Mehr

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE

Mehr

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218 Schlichterliste Schlichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler skammer

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

18/ Halbjahr E R. AKTUELL Tulln C H. Archäologie Österreichs 18/2,

18/ Halbjahr E R. AKTUELL Tulln C H. Archäologie Österreichs 18/2, ARCHÄOLOGIE 18/2 2007 Ö ST 2. Halbjahr E R AKTUELL Tulln R EI C H S Archäologie Österreichs 18/2, 2007 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at Drahtzieher Visuelle Kommunikation Portfolio www.drahtzieher.at 2008 Salzburg Museum Erscheinungsbild für das neue Salzburg Museum. Mondial Neuer visueller Auftritt des österreichischen Reiseveranstalters

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72. Bilder Räume Rollen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72. Bilder Räume Rollen Bilder Räume Rollen Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72 Bilder Räume Rollen Beiträge zur gemeinsamen Sitzung der AG Eisenzeit und der AG Geschlechterforschung während des 7. Deutschen

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung Salz und Archive 21. und 22. Juni 2016 Bad Ischl, Trinkhalle Ehrenschutz Hannes ANDROSCH Bundesminister a. D. Gewerke Dkfm. Dr. Dr. h. c. mult. Hannes

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 16/1 2005 1. Halbjahr AKTUELL Kreisgräben Archäologie Österreichs 16/1, 2005 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ Meisterhaft Nachhaltig LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ 1 1 1 Ausschuss für den Planungsbereich der Baumeister 1. LIM-Stv. Gew. Arch. Bmstr. Ing. Erwin KRAMMER, MAS,

Mehr

VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN IM DIACHRONEN VERGLEICH

VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN IM DIACHRONEN VERGLEICH THE FORMATION AND TRANSFORMATION OF SPACE AND KNOWLEDGE IN ANCIENT CIVILIZATIONS WORKSHOP 5. UND 6. MAI 2011 BERLIN VERBORGENES WISSEN. INNOVATION UND TRANSFORMATION FEINSCHMIEDETECHNISCHER ENTWICKLUNGEN

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014 Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Salzburg - Wien 2014 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem

Mehr

Geht Frau Holle in Pension?

Geht Frau Holle in Pension? Geht Frau Holle in Pension? Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus den Ostalpen 10. Gesamttiroler Seilbahntag Donnerstag, 07. April 2016 Zugspitzsaal, Ehrwald Günther Aigner

Mehr

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag MEIN STEIERMARKBUCH Name: Anita Mayer Steiermark Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag Die steirische Fahne besteht aus zwei gleich breiten horizontalen Balken, von denen der obere weiß und der untere

Mehr

Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden

Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden Jänner 2014 Dezember 2014 Thema : Identifizierung mit meiner Heimatregion ZIEL: Kinder wissen Bescheid über ihre Heimatregion und

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

wahrnehmung, wertschätzung &

wahrnehmung, wertschätzung & Internationales ÖGUF-Symposium 2014 wahrnehmung, wertschätzung & wirkung Der Mensch und sein Gut Tagungsprogramm 15. bis 18. Oktober 2014 Theatersaal Naturparkschule Fließ Veranstaltende Institutionen

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes, Vorsitzender des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Franz Untersteller

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme Ulli Weisz Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien Elisabeth Mares Florian Langmeyer HTBL10, Wien Sparkling

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 05.04.2013 20. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 133. Ergänzung

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Leben & Arbeiten in St. Pölten

Leben & Arbeiten in St. Pölten Leben & Arbeiten in St. Pölten Alte Stadt, junge Metropole St. Pöltens 53.000 Einwohner können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. lassen sich Siedlungsspuren nachvollziehen

Mehr

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie 22.05.2012 Hofburg Vienna Austria fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer ÖVP Josef Balber Hermann Hauer René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl Renate Gruber Herbert Thumpser, MSc Alfredo Rosenmaier FRANK Walter Naderer Ernest Gabmann

Mehr

Wien Eine Perle Europas

Wien Eine Perle Europas Wien Eine Perle Europas Wien. Eine Perle Europas Da liegt eine Perle. Die Perle ist wunderschön. Die Stadt Wien ist auch sehr schön, wie eine groβe Perle. Das ist die Karte von Österrreich. Hier liegt

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Walter Rohn Forschung und Innovationsprozesse im Raum Wien Einleitung Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Stellung der Forschungseinrichtungen

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik GmbH Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik Geschäftsfelder & Märkte Unsere Expertise: Kontinuierliche und hoch maßhaltige galvanische Metallbeschichtung

Mehr

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker WISSEN Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen......

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums an die Ballei Österreich des Deutschen Ordens zu übereignen. BEGRÜNDUNG

aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums an die Ballei Österreich des Deutschen Ordens zu übereignen. BEGRÜNDUNG Der Beirat gemäß 3 des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den Österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, BGBl. I Nr. 181/1998 i.d.f. BGBl. I Nr. 117/2009, (Kunstrückgabegesetz),

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

Green Chemistry @ Sparkling Science

Green Chemistry @ Sparkling Science Green Chemistry @ Sparkling Science Eine Initiative der TU Wien in Kooperation mit 17 Partnerschulen und finanziell unterstützt durch das BM:WF http://www.chemie.tuwien.ac.at/sparklingscience Chemie ist,

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

zum gedenken - steine

zum gedenken - steine quelle: archiv prantl 1 DIE DREI GRANITPLATTEN STAMMEN VON DER GROSSEN STRASSE DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REICHSPARTEITAGSGELÄNDES IN NÜRNBERG SIE WURDEN VON ZWANGSARBEITERN UND GEFANGENEN IN KONZENTRATIONSLAGERN

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 192 Chemie in der Wassergütewirtschaft ÖWAV - Seminar - Wien 2005 TU Wien 31.Jänner - 01. Februar 2005 Herausgeber Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert

Mehr

Young Austrian Engineers Contest 2014

Young Austrian Engineers Contest 2014 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers Contest 2014 ARGE-3D-CAD Pr 2014/05 1 Eröffnung MinR. Mag. Wolfgang Pachatz Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch GRADUS AD PARNASSUM 2009 7. - 14. Dezember 2009 in Linz Ergebnisse Preis Musikausbildung Bundesland Sologesang 1. Preis Martha HIRSCHMANN Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien 3.000 Euro

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30 Nr. Datum Uhrzeit 1 Dienstag, 6. August 2013 10:45 12:15 2 Mittwoch, 7. August 2013 10:45 15:15 3 Donnerstag 8. August 2013 09:00 10:30 8 Montag 12. August 2013 10:45-12:15 4 Mittwoch 14. August 2013 10:45

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter

Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter Einfacher & besser rekrutieren via Netzwerke der Mitarbeiter XING Next Level Recruiting, 23.09.15 Flurin Müller flurin.mueller@eqipia.com BuddyBroker AG 2015 Übersicht Workshop Agenda Vortrag «Chancen

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Technische Fotografie

Technische Fotografie Technische Fotografie LEHRINHALTE: Neben der Pressefotografie bildet die technische Fotografie einen weitverbreiteten Bereich der informativen Fotografie. Die technische Fotografie beschäftigt sich meist

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 Nichts ist älter als Nachrichten von gestern? Wirklich? Diskussionen über die Nutzung der Kernkraft, Österreichs Haltung zur EU, die Finanzierung der

Mehr

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel Dieter Spath, Architekt, Dipl. Ing. CV_03.2015_short Kaiserstraße 8/29/3 A 1070 Wien M + 43 664 4659905 www.sparq.at Geboren am 07.08.1969 in Graz Studium / TU Graz (Dipl. 1996) / PUC in Santiago de Chile

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa

Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa PRESSEMITTEILUNG Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa Am Nachmittag des 24. Juni 2016 fand im Audimax der FH St. Pölten eine Podiumsdiskussion

Mehr

"Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten

Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen Die Universitäten HORIZONT 2015 "Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten Jörg Schibler, Universität Basel, Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Universitäre

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 18. Oktober 2013 Vorsitzender: GR Dr. Wolfgang Ulm Anwesend: amtsführender Stadtrat Christian Oxonitsch (zeitweilig), amtsführender Stadtrat Dr. Paul Andreas

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr