Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Abbildung 1.2: Abbildung 11.1: Abbildung 11.2: Abbildung 11.3: Abbildung 11.4: Abbildung 11.5: Abbildung 11.6: Abbildung 11.7: Abbildung 11.8: Abbildung 11.9: Abbildung : Abbildung : Abbildung 11.12: Abbildung 11.13: Abbildung Y.1: Abbildung Y.2: Leistungen in mathematisch-naturwissenschafi:licher Grundbildung nach zuletzt besuchtec Schulform irn allgemein bildenden System und Schulabschluss Mathematikleistungen in der 12. Jahcgangsstufe nach Schulart und Kursniveau Bevolkerungsdichte in den Gemeinden Baden-Wiirttembergsarn 1. Januar Bevolkerung in Baden-Wiirttemberg in ausgewahlten Altersjahrgangen 1952 bis Bildungswege in Baden-Wiirttemberg Realschulen und Gyrnnasien in Baden-Wiirttemberg 1950 bis Schuler in Klassenstufe 8 nach Schularten in Baden- Wiirttemberg 1952 bis Relativer Schulbesuch der 18-Jahrigen an Gymnasien 1952 bis 2000 und der 13-Jahrigen an Gymnasien funf Jahre vorher Abiturientenquoten in Baden-Wurttemberg und in dec Bundesrepublik 1950 bis Obergangsquoten aus Klassenstufe 4 der Grundschule auf Gymnasien in den Stadt- und Landkreisen Baden- Wurtternbergs zum Schuljahr 2001/ Obergangsquoten nach der 4. Klasse der Grundschule 1954 bis Relativer Schulbesuch ausgewahlter Geburtsjahrgange im Alter von 11 bis 18 Jahren Schuler-Lehrer-Relationen und Klassenfrequenzen 1961 bis Berufliche Gymnasien in Baden-Wurttemberg 1960 bis ' Abiturienten der beruflichen Gymnasien nach Art der Hochschulreife Itern-Charakteristik-Kurven flir zwei Items im Rasch- Modell Kategorien-Charakteristik-Kurven flir ein Item mit vier Losungskategorien

2 474 Abbildungsverzeichnis Abbildung Y.3: Abbildung Y.4: Abbildung VI. 1 a: Abbildung VI. 1 b: Abbildung VI.2: Abbildung VI.3: Abbildung VIA: Abbildung VI.5: Abbildung VI.6: Abbildung VI.7: Abbildung VI.8: Abbildung VI.9: Abbildung VI.10: Abbildung VII. 1 : Abbildung VII.2: Abbildung VII.3: Graphische Veranschaulichung eines mehrdimensionalen IRT-Modells mit drei latemen und jeweils drei manifesten Variablen... " 137 Zusammenhangvon Testwerten und Prozentrangen unter der Annahme von Normalverteiltheit Hauptbildungswege in die Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien... " 162 Hauptbildungswege in die Oberstufe an beruflichen Gymnasien... " 163 Soziookonomischer Status (ISEI) und Berufsprestige (SlOPS) fur ausgewahlte Berufe Schulerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach hochstem Soziookonomischem Index (ISEI) der Eltern und nach Schulform Schulerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach mindestens erreichtem Bildungsabschluss der EItern und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach elterlichem BUcherbesitz und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach Ausstattungsgrad mit KulturgUtern und Schulform 186 Eltern-Kind-Kommunikation Uber schulische Belange nach Schulform Hochster soziookonomischer Status in der Familie nach Schulform (Mittelwert und Standardabweichung fur die untersuchten Schulformen in TOSCA und PISA Baden- Wiirttemberg).... Hochster soziookonomischer Status in der Familie nach Schulform (Mittelwert und Standardabweichung fur die untersuchten Schulformen in TOSCA und PISA Baden WUrttemberg fur Realschiiler nach Durchschnittsnote der drei HauptBicher).... Kognitive Grundfahigkeiten nach Schulform.... Bedingungen schulischer Leistungen - Aligemeines Rahmenmodell.... Testaufgaben aus dem Bereich mathematischer Grundbildung - Beispiele nach Schwierigkeit.... Testaufgabe aus dem Bereich voruniversitarer Mathematik (Aufgabengebiet Analysis)

3 Abbildungsverzeichnis 475 Abbildung VII.4: Testaufgabe aus dem Bereich voruniversitarer Mathematik (Aufgabenbeispiell aus dem Gebiet der Analytischen Geometrie) Abbildung VII. 5: Testaufgabe aus dem Bereich voruniversitarer Mathematik (Aufgabenbeispiel 2 aus dem Gebiet der Analytischen Geometrie) Abbildung VIL6: Mittlere Testleistungen und Streubreiten im Bereich mathematischer Grundbildung nach Gymnasialtyp Abbildung VII. 7: Mittlere Testleistungen und Streubreiten im Bereich voruniversitarer Mathematik in TOSCA und TIMSS/III 244 Abbildung VIL8: Zerlegung der Varianz der voruniversitaren Mathematikleistungen in individuelle und institutionelle Komponenten Abbildung VIL9: Mitdere Testleistungen und Streubreiten im Bereich voruniversitarer Mathematik nach Gymnasialtyp Abbildung VII. 10: Mittlere Testleistungen und Streubreiten im Bereich voruniversitarer Mathematik nach Gymnasialtyp und Kursnlveau Abbildung VILlI: SchUlerangaben zur Auftretenshaufigkeit von Unterrichtsstrategien im Grundkurs nach Gymnasialtyp Abbildung VIL12: Schiilerangaben zur Auftretenshaufigkeit von Unterrichtsstrategien im Leistungskurs nach Gymnasialtyp Abbildung VIL13: Zerlegung der Varianz der Mathematiknoten (Punkte im letzten Halbjahreszeugnis) in individuelle und institutionelle Komponenten Abbildung VIL14: Zusammenhang (Regressionsgeraden) zwischen Noten und Testleistungen im Mathematikgrundkurs nach Gymnasialtyp Abbildung VIL15: Zusammenhang (Regressionsgeraden) zwischen Noten und Tesdeistungen im Mathematikleistungskurs nach Gymnasialtyp Abbildung VIL16: Schulerinnen und Schuler an gymnasialen Oberstufen in Baden-WUrttemberg unterhalb des nationalen Mindestniveaus nach Gymnasialtyp Abbildung VIL17: Boxplot der Mathematikleistungen aus 28 zufallig gezogenen allgemein bildenden Gymnasien Abbildung VIL18: Boxplot der Mathematikleistungen an technischen Gymnaslen Abbildung VIL19: Boxplot der Mathematikleistungen an wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasien

4 476 Abbildungsverzeichnis Abbildung VIL20: Abbildung VIII. 1 : Abbildung VIIL2: Abbildung VIII.3: Abbildung VIIl.4: Abbildung IX. 1 : Abbildung X.l: Abbildung X.2: Abbildung X.3: Abbildung XI.I: Abbildung XI.2: Abbildung XI.3: Abbildung XI.4: Schiilerinnen und Schuler mit Studierneigung nach Erreichen der Mindestnorm und Gymnasialtyp.... Entwicklung der Schulleistungen in Englisch von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe nach Schulform.... Befunde von konfirmatorischen Mehrebenen-Faktorenanalysen (standardisierte Mplus-Lcisung) zur Feststellung der Dimensionalitat des TOEFL.... TOEFL-Leistungen (Mittelwerte und Streuungen) nach Schulform und Kursniveau.... Prozentualer Anteil von Schiilerinnen und Schiilern, die 550 Punkte im TOEFL erreichen oder iiberschreiten, nach Kursniveau und Aufenthaltsdauer im englischsprachigen Auslang Mit HLM 5 geschatztes Pfadmodeil zur Vorhersage der Abiturdurchschnittsnote durch den individueilen Hintergrund und epistemologische Uberzeugungen bei Schiilerinnen und Schiilern des allgemein bildenden Gymnasiums Korrelationen zwischen den beruflichen Interessen in der TOSCA-Stichprobe getrennt nach Geschlecht.... Profilverlaufe von Gewissenhaftigkeit, Offenheit und den sechs RIASEC-Dimensionen nach Geschlecht und Schulform... ".... Schulformwahl und personliche Neigung nach Schulform.... Heuristisches Modell zur Erklarung der Studienintention Entwicklung der Dbergangsquote von der Schule zur Hochschule ( ) insgesamt und getrennt nach Geschlecht fur Baden-Wiirttemberg.... Studienberechtigte nach Bruttostudierquote in Baden- Wiirttemberg.... Pfadmodell der Wirkungszusammenhange zwischen familiaren Struktur- und Prozessmerkmalen, MaBen einer erfolgreichen Schullaufbahn, der Studienvorbereitung, den Konstrukten der Theorie des geplanten Verhaltens und der Studienintention

5 Tabellenverzeichnis Tabelle I.1: Tabelle 1.2: TabellelI.1: Tabelle II.2: Tabelle 11.3: Tabelle 11.4: Tabelle 111.1: Tabelle 111.2: Tabelle 111.3: Tabelle I1I.4: Tabelle 111.5: Tabelle Y.1: Tabelle Y.2: Tabelle Y.3: Tabelle Y.4: Tabelle VI.1: Tabelle VI.2: Tabelle VI.3: Tabelle VI.4: Tabelle VI.5: Tabelle VI.6: Abglinger mit Hauptschul- und mirnerem Abschluss aus allgemein bildenden und beruflichen Schulen im Schuljahr 2000/ Abganger mit allgemeiner Hochschulreife im Schuljahr 2001/02 nach Schulform Schulabganger mit allgemein bildenden Abschliissen im Schuljahr 1999/ Planzahlen zur Entwicklung der offentlichen beruflichen Gymnasien und Realisierung bis Berufliche Gymnasien im Schuljahr 2001/ Neuaufnahmen in Klasse 11 der beruflichen Gymnasien 1976 bis Stundentafel der badischen Wirtschaftsoberschule aus dem Jahre Stundentafel der baden-wiirttembergischen Wirtschaftsoberschule aus dem Jahre Stundentafel der beruflichen Gymnasien fur die Klasse Leistungs- und Grundkurse in den Jahrgangsstufen 12 und Abiturpriifung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien Beteiligung auf Schul- und Schiilerebene nach Schultypen 124 Geschlechterverteilung (in %) und Alter (Mittelwert [1\.1] und Standardabweichungen [SD]) in der realisierten Stichprobe nach Schultypen Oberblick iiber den Verlauf der Feldphase in TOSCA Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) zentraler Informationen fiir die Nichtteilnehmer und Teilnehmer 132 Obergang nach der Grundschule nach Schulform Schulempfehlung und tatsachlich besuchte Schule in der Sekundarstufe I Schultyp, an dem das Versetzungszeugnis fur die 11. Klasse erlangt wurde, nach Schulform in der gymnasialen Oberstufe 160 Beispiel fur die Kodierung des Lehrerberufs nach der ISCO Schiilerinnen und Schiiler an gymnasialen Oberstufen nach Erwerbstatigkeitsstatus ihrer Eltern und nach Schulform 172 Schiilerinnen und Schiiler an gymnasialen Oberstufen nach Stellung ihrer Eltern im Beruf und nach Schulform

6 478 Tabellenverzeichnis Tabelle VI.7: Tabelle VI.8: Tabelle VI.9: Tabelle VI. 10: Tabelle VI.11: Tabelle VI.12: Tabelle VI.13: Tabelle VII. 1 : Tabelle VI1.2: Tabelle VI1.3: Tabelle VIl.4: Tabelle VII.5: Tabelle VI1.6: Tabelle VII.7: Tabelle VII.8: Tabelle VI1.9: Soziookonomischer Index nach beruflicher Stellung, Geschlecht der Eltern und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach Herkunft und nach Schulform SchUlerinnen und Schuler an gymnasialen Oberstufen nach Schulbildung der Eltern und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach Berufsbildung der Eltern und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach AusUbung kultureller Aktivitaten und Schulform SchUlerinnen und SchUler an gymnasialen Oberstufen nach Familienstruktur und Schulform Befunde aus Mehrebenenanalysen (HLM-5-Losung; unstandardisierte Regressionsgewichte) zur Vorhersage der kognitiyen Grundfahigkeit Testdesign fur die Erfassung der Mathematikleistungen in TOSCA Kompetenzniveaus nach Leistungsschwellenwerten und ihre inhaltliche Beschreibung im Bereich der mathematischen Grundbildung Mathematische Testaufgaben im Test zur voruniversitaren Mathematik nach Stoffgebiet und Aufgabenformat Kompetenzniveaus nach Leistungsschwellenwerten und ihre inhaltliche Beschreibung im Bereich der voruniversitaren Mathematik Lehrplanvaliditat von Aufgaben des Tests zur voruniversitaren Mathematik nach Stoffgebiet, Kursniveau und Zeitpunkt der Behandlung - allgemein bildendes Gymnasium 232 Lehrplanvaliditat von Aufgaben des Tests zur voruniversitaren Mathematik nach Stoffgebiet, Kursniveau und Zeitpunkt der Behandlung - technisches Gymnasium Lehrplanvaliditat von Aufgaben des Tests zur voruniversitaren Mathematik nach Stoffgebiet, Kursniveau und Zeitpunkt der Behandlung - berufliche Gymnasien mit nichttechnischer Ausrichtung und dem Schwerpunkt lineare Algebra 234 Vergleich zwischen intendiertem (Lehrplan) und realisiertern (Unterricht) Curriculum nach Stoffgebiet und Kursniveau - allgemein bildendes Gymnasium Vergleich zwischen intendiertem (Lehrplan) und realisiertern (Unterricht) Curriculum nach Stoffgebiet und Kursniveau - technisches Gymnasium

7 Tabellenverzeichnis 479 Tabelle VILI 0: Vergleich zwischen intendiertem (Lehrplan) und realisiertern (Unterricht) Curriculum nach Stoffgebiet und Kursniveau - wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Tabelle VILlI: Schillerinnen und Schuler nach Kompetenzniveau im Bereich mathematischer Grundbildung und Gymnasialtyp 240 Tabelle VII. 12: Schiilerinnen und Schiller nach Kompetenzniveau im Bereich voruniversitarer Mathematik in TOSCA und TIMSS/III Tabelle VII.l3: Multiple Regression der Testleistungen im Bereich voruniversitarer Mathematik auf institutionelle und individuelle Merkmale; Ergebnisse aus HLM-Analysen Tabelle VII. 14: Unterrichtsstrategien im Miuhematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Tabelle VII.I5: Schulerinnen und Schiller im Grundkurs nach Kompetenzniveau im Bereich voruniversitarer Mathematik und Gymnasialtyp Tabelle VII. 16: Schulerinnen und Schuler im Leistungskurs nach Kompetenzniveau im Bereich voruniversitarer Mathematik und Gymnasialtyp Tabelle VII. 17: Schulerinnen und Schiller nach Erreichen der Mindeststandards im Bereich voruniversitarer Mathematik und Gymnasialtyp Tabelle VII.l8: Relativer Anteil der Schulerinnen und Schuler gymnasialer Oberstufen, die den Mindeststandard nicht erreichen, und Notenpunkte (Punkte im letzten Halbjahreszeugnis) nach Gymnasialtyp Tabelle VII. 19: Schulerinnen und Schuler nach Gymnasialtyp, Kursniveau und Noten (Punkte im letzten Halbjahreszeugnis) im voruniversitaren Mathematikunterricht Tabelle VI1.20: Bildungsaspirationen nach Gymnasialtyp und Leistungsstanden flir Schulerinnen und Schiller mit dem Studienfachwunsch Wirtschaftswissenschaften Tabelle VII.2I: Bildungsaspirationen nach Gymnasialtyp und Leistungsstanden flir Schulerinnen und Schuler mit dem Studienfachwunsch Ingenieurwissenschaften Gegenuberstellung von Fremdsprachenlernen und Zweitsprachenerwerb Tabelle VIII.2: Komponenten der Sprache.... Tabelle VIII. I : Tabelle VIII.3: Standardisierte Untertest- und Gesamttestwerte aus dem TOEFL und die entsprechenden Prozentrange

8 4BO Tabellenverzeichnis Tabelle VIllA: Tabelle VIII. 5: Tabelle VIII.6: Tabelle VIII.?: Tabelle VIII.B: Tabelle VIII.9: TOEFL-Leistungen, die an amerikanischen Universitaten Voraussetzung fur die Aufnahme in ein Grundstudium (Undergraduate Program) sind.... Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala.... Gemeinsame Referenzniveaus: Skala Horverstehen allgemein Gemeinsame Referenzniveaus: Skala Leseverstehen allgemein Gemeinsame Referenzniveaus: Skala Grammatische Korrektheit.... Korrelacionen der drei TOEFL-Untertests mit clem Gesamtwert laut TOEFL-Manual und auf der Basis der in der BIJU-Studie verwendeten Kurzversion Tabelle VIII. 10: Mittelwerte und Standardabweichungen nach TOEFL Form in der Validierungsstichprobe (N = In); zusatzlich sind die Befunde von Mittelwertvergleichen (t'-test fur abhangige Stichproben) angegeben... 30? Tabelle VIII. 11 : Korrelatitmen zwischen den Testwerten des ITP- und Kun- TOEFL in der Validierungsstichprobe (N = In)... 30B Tabelle VIILI2: Korrelationen zwischen AuBenkriterien und den Gesamtwerten im ITP- und Kurz-TOEFL in der Validierungsstichprobe (N = 171)... 30B Tabelle VIII. 13: Korrelationen (Mplus-Schatzungen) zwischen den neun gebildeten TOEFL-Untertests aufder Schiilerebene (oberhalb der Diagonalen) und der Schulebene (unterhalb der Diagonalen) Tabelle VIII. 14: Kursbelegungen in der 13. Jahrgangsstufe in Baden-Wiirttemberg im Fach Englisch (in %) im Schuljahr 2001/02 nach Gymnasialform Tabelle VIII. 15: Regression dec Leistungen im TOEFL auf institutionelle und individuelle Merkmale; Befunde aus Mehrebenenanalysen (HLM-S-Losung; unstandardisierte Regressionsgewichte) Tabelle VIILI6: Prozentualer Anteil von Schiilerinnen und Schiilern, die kritische Werte im TOEFL erreichen oder iiberschreiten nach Kucsniveau und Schulform... 31B Tabelle VIILI7: Befunde aus logistischen Regressionsanalysen zur Vorhersage der Chancen, kritische Grenzen {Werte 500 und 550} im TOEFL zu iiberschreiten {Wettquotienten} Tabelle IX. I : Wissenschaftsnahe Arbeitsformen sowie die Zufriedenheit mit dec wissenschaftspropadeutischen Arbeit in der Obecstufe. Antworthaufigkeiten, Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD)

9 Tabellenverzeichnis 481 Tabelle IX.2: Tabelle IX.3: Tabelle IX.4: Tabelle IX5: Tabelle IX6: Tabelle IX7: Tabelle IX.8: Tabelle IX9: Tabelle IXIO: Tabelle IXII: Tabelle X.I: Tabelle X.2: Tabelle X.3: Zusammenhangsstruktur (Korrelationen) der Indikatoren der Wissenschaftspropadeutik in der gewichteten Gesamtstichprobe..., 340 Regression der Skala Umgang mit Informationen sowie des Items zur Literaturbeschaffung in Bibliotheken auf die Gymnasialform sowie zentrale Hintergrundmerkmale Regression der Skalen Referate sowie Computernutzung auf die Gymnasialform sowie zentrale Hintergrundmerkmale 343 Regression der Items zum Anfertigen eines Protokolls von Diskussionen sowie zum Planen von Experimenten auf die Gymnasialform sowie zentcile Hintergrundmerkmale Regression der Skalen Wissenschaftspropadeutik, Studienvorbereitung im engeren Sinne sowie des Items,,Aligemeinwissen",auf die Gymnasialform sowie zentrale Hintergrundmerkmale Regression von Indikatoren wissenschaftsnahen Arbeitens in der Oberstufe (Experimente, Referate) auf die besuchten Leistungskurse sowie zentrale Hintergrundmerkmale - Befunde aus Mehrebenenanalysen mit Abiturienten des allgemein bildenden Gymnasiums..., 347 Regression von Indikatoren wissenschaftsnahen Arbeitens in der Oberstufe (Literaturbeschaffung in Bibliotheken) und der Skalen zur Beurteilung der Oberstufe auf die besuchten Leistungskurse sowie zentrale Hintergrundmerkmale - Befunde aus Mehrebenenanalysen mit Abiturienten des allgemein bildenden Gymnasiums Dimensionen epistemologischer Oberzeugungen nach Hofer und Pintrich (1997) Regression der Skalen Dualismus und Relativismus auf die Gymnasialform sowie zentrale Hintergrundmerkmale Regression der Skalen Dualismus und Relativismus auf die besuchten Leistungskurse sowie zentrale Hintergrundmerkmale - Befunde aus Mehrebenenanalysen mit Abiturienten des allgemein bildenden Gymnasiums Beispielitems fur die Personlichkeit und die beruflichen Interessen sowie interne Konsistenzen der Skalen... " 380 Korrelationen zwischen Gewissenhaftigkeit und intellektuelle Offenheit sowie den beruflichen Interessen Geschlechterunterschiede in Gewissenhaftigkeit, intellektueller Offenheit und den beruflichen Interessen

10 482 TabdleX.4: Tabelle X.5: Tabelle X.6: Tabelle X. 7: Tabelle XI.I: Tabelle XI.2: Tabelle X1.3: Tabelle XI.4: Tabelle XI.5: Tabelle XI.6: Tabelle XI. 7: Tabelle XI.8: Tabelle XI.9: Tabelle XI.I 0: Tabellenverzeichnis Anteile der Varianz in der Personlichkeit und den beruflichen Interessen, die auf Unterschiede zwischen Schulformen und zwischen Schulen innerhalb von Schulformen zuriickgefiihrt werden konnen Zusammenhang zwischen beruflichen Interessen, Schulform und Indikatoren der Eingangssdektivitlit Zusammenhang zwischen den funfpersonlichkeitsfaktoren und schulischer Leistung Zusammenhang zwischen beruflichen Interessen und schulischer Leistung Operationalisierungen der Konstrukte des psychologischen Mediationsmodells Regression der Studienintention auf Geschlecht, familiare Struktur- und Prozessmerkmale, Schulform, Abiturnote, Testleistungen und die Variablen des individuellen Erklarungsmodells Prozentuale Haufigkeitsauszahlungen fur den angestrebten Hochschultyp nach Geschlecht, Schulform und beruflichem Bildungsabschluss der Eltern Mittdwerte in der Abiturnote, den Fachleistungen und den Variablen der Theorie des geplanten Verhaltens nach angestrebtem Hochschultyp Logistische Regression der Hochschulneigung (Universitat vs. Fachhochschule, Berufsakademie) im Fach Wirtschaftswissenschaften auf Geschlecht, familiare Struktur- und Prozessmerkmale, Schulform, Abiturnote, Testleistungen und Variablen des individuellen Erklarungsmodells Fachwahlen im zweiten Leistungskurs an beruflichen Gymnasien nach Fachrichtung und Geschlecht Studienfachwiinsche nach Leistungskurskombinationen mit den Fachern Technik (TG) und Physik (AG) Studienfachwiinsche nach Leistungskurskombinationen mit den Fachern Wirtschaft (WG) und Gesellschaftswissenschaften (AG) Studienfachwiinsche nach Leistungskurskombinationen mit den Fachern Agrarwissenschaft (ArG) und Biologie (AG) 443 Studienfachwiinsche nach Leistungskurskombinationen mit den Fachern Ernahrungslehre und Chemie (EG) und Chemie (AG)

Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg

Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg Olaf Koller, Rainer Watermann Ulrich Trautwein, Oliver Ludtke (Hrsg.) Wege zur Hochschulreife in Baden-W-Urttemberg TOSCA - Eine Untersuchung an allgemein

Mehr

Schulleistungen von Abiturienten. Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg

Schulleistungen von Abiturienten. Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg Schulleistungen von Abiturienten Ein Benchmark-Vergleich des Leistungsstands am Ende der Sekundarstufe II zwischen Baden-Württemberg und Hamburg Überblick 1. Ausgangspunkt: Transformation des Sekundarschulsystems

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 24.07.2013-1/10 - 1. Abiturdurchschnittsnote Bis zum 24.07.2013 wurden Daten von 8274 Schülerinnen

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

TIMSSIIII Dritte Intemationale Mathematik - und N aturwissenschaftsstudie - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn

TIMSSIIII Dritte Intemationale Mathematik - und N aturwissenschaftsstudie - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn TIMSSIIII Dritte Intemationale Mathematik - und N aturwissenschaftsstudie - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn Band 1 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen Informationen für Absolventen der Gemeinschaftsschule Berufliche Schulen im Berufliche Schulen in (7300 Schüler) Kaufmännische Schule (Theodor-Heuss-Schule) 3000 Schüler Hauswirtschaftliche Schule (Laura-Schradin-Schule)

Mehr

Die Monte-FOS. Wirtschaft/Verwaltung/Recht. Die Montessori Fachoberschule. mit den Zweigen. und Sozialwesen. siehe auch

Die Monte-FOS. Wirtschaft/Verwaltung/Recht. Die Montessori Fachoberschule. mit den Zweigen. und Sozialwesen. siehe auch Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht und Sozialwesen siehe auch www.montessori-lauf.de 1 Montessori-FOS-Schullaufbahn Geplant: Jahrgangsstufe FOS 13 Jahrgangsstufe

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium 21: PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?! 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Symposium

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

1 EINLEITUNG EVALUATION...20

1 EINLEITUNG EVALUATION...20 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...16 1.1 GEGENSTAND DER EVALUATION...16 1.2 STUDIE...17 1.2.1 Untersuchungsgegenstand und Durchführung der PISA-Studie...17 1.2.2 Ziele von PISA...17 1.2.3 Testkonzeption...18

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Aufgaben und Wirkungen der gymnasialen Oberstufe

Aufgaben und Wirkungen der gymnasialen Oberstufe Aufgaben und Wirkungen der gymnasialen Oberstufe Olaf Köller IPN Sankelmark 2015: Gestaltung der Oberstufe am Gymnasium; 11.11.2015 Völker, welche keine Gymnasien haben, zählen nicht! (Gustav Thaulow:

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

KESS 12/13. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe

KESS 12/13. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe KESS 12/13 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe Ulrich Vieluf Stanislav Ivanov Roumiana Nikolova Hamburg, Oktober 2014 Inhalt

Mehr

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 36 Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern Warum BWL-Studenten eine bestimmte Hochschule wählen von Mathias Purr 1. Auflage Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Heike Diefenbach Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Heike Diefenbach Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung.

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Beitrag zur Arbeitsgruppe Selbstregulation und berufliche Entwicklung

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium - Aufnahmeantrag bis. März - Auf der Grundlage eines mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss) erlangen die Schüler des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM

BERUFLICHES GYMNASIUM SAALBURGSCHULE USINGEN Informationsblatt 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de BERUFLICHES GYMNASIUM Fachrichtung Wirtschaft (Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Mehr

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie Manfred Prenzel, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme und Reinhard Pekrun (Hrsg.) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Prüflinge in Leistungs- und Grundkursfächern... 5

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland! Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Selters Fortführung des pädagogischen

Mehr

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch ANHANG ZUM TITEL SCHULLEISTUNGEN, SELBSTKONZEPTE SOWIE UNTERRICHTSKLIMATISCHE EINSTELLUNGEN DEUTSCHER UND ITALIENISCHER SCHÜLER Quer- und Längsschnittbefunde zu einem bilingualen Schulversuch von Clemens

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) Klaas Macha Ökonomische Kompetenz messen Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) LIT INHALTSÜBERBLICK Tabellenverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XIII 1 Einleitung 1

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10/11 Zusammenfassung der zentralen Befunde September 2011 Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova KESS 10 Schülerpopulation nach Schulen und Schulform am Ende der Jahrgangsstufe 10

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik -

Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik - Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik - Organisation: 3-jähr. Bildungsgang mit allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase im Klassenverband Jahrgangsstufen

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM

BERUFLICHES GYMNASIUM SAALBURGSCHULE USINGEN Informationsblatt 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de BERUFLICHES GYMNASIUM Fachrichtung Gesundheit (Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1

AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1 AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1 1 Hier wird nicht der Anspruch erhoben, eine exhaustive Abhandlung zu geben Unterscheidung: Deskriptive vs. Inferenzstatistik Deskriptive Statistik:

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung lichen Gymnasium ist der aufgehoben und stattdessen eine Pflicht. 39 Schulveranstaltungen Pflichtmäßige Schulveranstaltungen wie Betriebspraktika, Praxislerntage und Schulfahrten ersetzen den Unterricht

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Senator für Bildung und Wissenschaft 5. Dezember 2004 Dr. Bethge; Kirchhoff, Mahlmann

Senator für Bildung und Wissenschaft 5. Dezember 2004 Dr. Bethge; Kirchhoff, Mahlmann PISA 2003 Kurzzusammenfassung der Ergebnisse 1. Grundlegendes PISA informiert über Stärken und Schwächen der Bildungssysteme der beteiligten Länder. Insgesamt haben 41 Staaten (davon 30 OECD-Staaten) teilgenommen.

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Esslingen, 9. 11. Februar 2015 Studienabbruchquoten in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des Bachelorstudiums

Mehr

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2017 / 2018 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Strukturanalysen zur Mathematikleistung und eine differentielle Itemanalyse der PISA-2000-Items zu den Faktoren Bildungsgang

Strukturanalysen zur Mathematikleistung und eine differentielle Itemanalyse der PISA-2000-Items zu den Faktoren Bildungsgang Norbert KNOCHE, Essen & Detlef LIND, Wuppertal Strukturanalysen zur Mathematikleistung und eine differentielle Itemanalyse der PISA-2000-Items zu den Faktoren Bildungsgang und Geschlecht 1. Korrelation

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Senat benachteiligt die n bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Immer wieder hat der SPD-Senat versprochen, er wolle die n zu einer attraktiven Schulform ausbauen und zu einem Erfolgsmodell machen (so

Mehr

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe Ein Überblick über zentrale Befunde aus Hamburger Sicht Hamburg, 16. Februar 2017 Ulrich Vieluf Im Schuljahr 2014/15 führte

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr