Aktuelle Informationen aus der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Juli 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen aus der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Juli 2017"

Transkript

1 Aktuelle Informationen aus der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Juli /

2 Neue Richtlinien der VDI-GBG im Juli 2017 Name Titel Status VDI 2050 Blatt 1.1 Anforderungen an Technikzentralen - Platzbedarf für Installationsschächte VDI 2050 Blatt 5 Anforderungen an Technikzentralen - Elektrotechnik E VDI 2067 Blatt 22 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung VDI 3814 Blatt 1 Gebäudeautomation (GA) - Grundlagen E VDI 3814 Blatt 2.1 Gebäudeautomation (GA) - Planung - Bedarfsplanung, Betreiberkonzept und Lastenheft VDI 3814 Blatt 3.1 Gebäudeautomation (GA) - GA-Funktionen - Grundfunktionen VDI 6011 Blatt 2 VDI 6041 Lichttechnik - Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung - Planungshinweise Facility-Management - Technisches Monitoring von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen WD WD E E E WD 2 /

3 VDI 2050 Blatt 1.1 Diese Richtlinie entstand aufgrund der Bedeutung einer wirtschaftlichen und fachtechnisch korrekten Ausführung von Installationen der Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in der vertikalen Erschließung der Gebäude. Probleme ergeben sich vielfach zwischen den Beteiligten für die verschiedenen Gewerke bei der Planung, der Erstellung der Leistungsverzeichnisse für die Ausführung, der korrekten Abrechnung der ausgeschriebenen Leistungen unter Berücksichtigung berechtigter Anforderungen an Mehrvergütung wegen erhöhten Montageaufwands. Bei der Grundlagenermittlung zur Planung von Gebäuden und deren technischen Anlagen fehlen häufig für die Objektplaner Angaben zum Mindestbruttound/oder Mindestnettoflächenbedarf der Installationsbereiche. Erforderliche Abstände zum Einsatz von Werkzeugen oder der zusätzlich zum gedämmten Rohrquerschnitt zu berücksichtigenden Maße der Handhabung und der Halterungen führen daher häufig in der Montageplanung zu Nachträgen wegen erschwerter Arbeitsbedingungen. Um dem entgegen zu wirken, werden Flächen für Schächte in dieser Richtlinie konkretisiert. Die Anwendung dieser Richtlinie ermöglicht es, eine auskömmliche Flächenplanung unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik sicherzustellen. Weitere Informationen: 3 /

4 VDI 2050 Blatt 5 Die Richtlinie gibt Empfehlungen zu Festlegungen für Technikzentralen der Elektrotechnik mit Anschlussleistungen größer 200 kw, Zentralen für Sicherheitstechnik und Anlagen für Informations- und Kommunikationstechnik sowie für Gebäudeautomation. Die Richtlinie versetzt Architekten und Planern bereits bei Planungsbeginn in die Lage, die oben genannten Räume richtig zu dimensionieren und auszustatten. Weitere Informationen: 4 /

5 VDI 2067 Blatt 22 Blatt 22 der Richtlinienreihe VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung gilt für Trinkwassererwärmungsanlagen (siehe u.a. DIN 1988) in Gebäuden. Sie dient der Ermittlung des Energie-, Wasser- und Hilfsenergieaufwands für die Nutzenübergabe. Die Richtlinie umfasst die Berechnung des Energieaufwands der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung. Die enthaltenen Berechnungsverfahren und Richtwerte dienen in Verbindung mit VDI 2067 Blatt 12 der objektbezogenen Berechnung sowohl des Energieaufwands für Nutzen und Nutzenübergabe. Bei einer Kostenberechnung nach VDI 2067 Blatt 1 sind zusätzlich die Energieaufwände für die (Heiz-)Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung zu berücksichtigen. Weitere Informationen: 5 /

6 VDI 3814 Blatt 1 Die Richtlinienreihe VDI 3814 "Gebäudeautomation" wird derzeit vollständig überarbeitet. Ziel ist es, die bisher getrennten Planungsansätze der Anlagenautomation nach VDI 3814 mit denen der Raumautomation nach VDI 3813 zusammenzuführen. Weite Teile der bisherigen VDI 3814 konnten in die EN ISO überführt werden. Die neue VDI 3814 soll wieder der aktuelle Stand der Technik in Planung und Ausführung von Gebäudeautomation beschreiben. Unter Gebäudeautomation werden dabei alle Maßnahmen, Einrichtungen, Prozesse, Software und Dienstleistungen zur automatischen Steuerung und Regelung, Überwachung, Optimierung und Bedienung sowie für das Management zum zielsetzungsgerechten Betrieb der Technischen Gebäudeausrüstung verstanden. Gebäudeautomation ist damit das zentrale Werkzeug zum energieeffizienten und sicheren Betrieb der Gebäude selbst. Die überarbeitete Fassung der Richtlinie Gebäudeautomation (GA) Grundlagen stellt die Grundlagen der Gebäudeautomation in kompakter Form dar. Detaillierte Festlegungen zu Aspekten der Planung, zu Funktionen und Arbeitsmittel der Gebäudeautomation werden in den weitern Blättern der Richtlinienreihe dargestellt. Weitere Informationen: 6 /

7 VDI 3814 Blatt 2.1 In der Richtlinie VDI 3814 Blatt 2. Gebäudeautomation (GA) - Planung - Bedarfsplanung, Betreiberkonzept und Lastenheft werden Planungshilfen zur Beschreibung der Bauaufgabe im Rahmen der Bedarfsplanung gegeben. Weitere Informationen: 7 /

8 VDI 3814 Blatt 3.1 In dieser Richtlinie VDI 3814 Blatt 3.1 Gebäudeautomation (GA); GA- Funktionen; Grundfunktionen werden wesentliche Grundfunktionen der Gebäudeautomation als Funktionsblöcke in Katalogform dargestellt. Weitere Informationen: 8 /

9 VDI 6011 Blatt 2 Die Richtlinie VDI 6011 Blatt 2 Lichttechnik; Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung; Planungshinweise gilt für alle Räume in Gebäuden, in denen sich bestimmungsgemäß Personen aufhalten. Sie soll zur Optimierung von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung angewendet werden. Optimiert werden kann dabei nach den Zielen: Aufenthaltsqualität, Gesundheit, Energieeffizienz oder nutzungsspezifischen Zielen wie der Sehaufgabe. Weitere Informationen: 9 /

10 VDI 6041 Die Richtlinie beschreibt die Anforderungen zur Durchführung des technischen Monitorings. Des Weiteren werden die Schnittstellen zur Gebäudeautomation, zum Inbetriebnahmemanagement und zum Betreiben dargestellt. Sie richtet sich insbesondere an Planer, Betreiber, Facility-Manager und Systemintegrationsplaner. Im Wesentlichen werden die Schnittstellen zu den anderen Fachdisziplinen der technischen Gebäudeausrüstung aufgezeigt. Die technische Umsetzung in Bezug auf Hardware und Software wird durch diese Richtlinie nicht vorgegeben. Ziele und Nutzen des technischen Monitorings werden aufgezeigt. Dabei betrachtet die Richtlinie unter dem Oberbegriff Technisches Monitoring die Teilbereiche Anlagenmonitoring, Energiemonitoring sowie Gebäude- und Behaglichkeitsmonitoring. Im Lebenszyklus des Gebäudes grenzt sie ab zwischen Einregulierungsmonitoring und Langzeitmonitoring. Der Monitoring-Steckbrief unterstützt bei der Festlegung von Merkmalen des gewünschten Monitorings, darunter die Intensität des Monitorings, die anhand von Kategorien beschrieben wird, die sich anlehnen an die GA-Effizienzklassen nach DIN EN Die Rolle des Technischen Monitorings in den jeweiligen Lebenszyklusphasen des Gebäudes von der Entwicklungs- und Planungsphase bis zur Verwertungsphase wird als Prozess dargestellt, die mit dem Monitoring verbundenen Tätigkeiten und Zuständigkeiten werden den entsprechenden Rollen (Gebäudeeigner, Dienstleister, Betreiber) zugewiesen. Für die Einbindung im Planungs- und Bauprozess werden Kompetenzprofile hinsichtlich des Technischen Monitorings beschrieben. Weitere Informationen: 10 /

11 9. Jahrestagung der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik lädt alle Mitglieder, Freunde und interessierte Fachleute vom 05. bis 07. Oktober 2017 zur Jahrestagung der VDI-GBG nach Konstanz ein. Neben den vielen internen Gremiensitzungen für Fachbeiräte, Arbeitskreisleiter, Richtlinienvorsitzende und Schulungspartner gibt es interessante Fachvorträge, eine Nachwuchssektion mit Vorträgen und eine Ehrungsveranstaltung, die für alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft geöffnet ist. Die Jahrestagung bietet darüberhinaus viele Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme und zum Austausch mit Fachkollegen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, TGA und Facility-Management. Notieren Sie sich diesen Termin schon einmal im Kalender. Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: 11 /

12 Uni Stuttgart gewinnt VDI-Wettbewerb Wohnen 4.0 Bild: Daniela Döhring Die Jury war sich selten so einig wie in diesem Jahr: Ein Team der Universität Stuttgart überzeugte mit dem besten Gesamtkonzept beim VDI- Wettbewerb Integrale Planung Wohnen 4.0 und gewann den ersten Preis des unter der Schirmherrschaft des BMUB stehenden Wettbewerbs. Den zweiten Preis sicherte sich ein Team der TU Wien, die FH Erfurt erhielt einen Sonderpreis für das beste TGA-Konzept. Insgesamt haben 21 Teams von 6 Hochschulen ihre Entwürfe zum VDI-Wettbewerb Integrale Planung Wohnen 4.0 eingereicht. Jedes Team musste drei Planwerke anfertigen, die die wichtigsten Informationen zu ihrem Entwurf enthielten. Die besten Teams wurden zur Endausscheidung am 23. Juni 2017 nach Stuttgart eingeladen. Anhand ihrer erstellten Pläne bekamen die Studierenden-Teams dort zehn Minuten Zeit, die wichtigsten Aspekte ihrer Entwürfe der Fachjury zu präsentieren. Die Studierenden sollten ein Gebäudekonzept entwickeln, das einem modularen Bauprinzip folgt. Es sollte auf möglichst unterschiedlichen Grundstücken funktionieren können. Die Bildung einer Adresse, also einer eindeutigen Wiedererkennbarkeit, war ebenfalls zu berücksichtigen. Das zu beplanende Grundstück lag in Hamburg, im Stadtteil Billstedt. Das was zwischen den Gebäuden ist, ist für den Charakter eines Quartiers fast wichtiger als die Gebäude selbst, sagte Juryvorsitzender Dipl.-Ing. Architekt M.Arch Uwe Drost im Rahmen der Preisbekanntgabe. Das Team der Universität Stuttgart, bestehend aus Hans-Christian Bäcker, Tim Ebbert und Stefan Langkamp, überzeugte die Jury bereits in der Vorbewertung und festigte den Eindruck auch in der persönlichen Präsentation während der Jurysitzung. Ihr Entwurf erfüllte alle Kriterien und stach durch eine stimmige Architektur und gute städtebauliche Einbindung hervor. Die Studierenden der TU Wien, Robert Koch, Stefan Schützenhofer, Raffael Aumüller und Robin Jakoubek erhielten den 2 Preis. Besonders hervorzuheben war bei ihrem Entwurf die besonders gut gelungene architektonische und städtebauliche Einbindung. 12 /

13 Sonderpreis TGA vergeben Bild: Daniela Döhring Ein TGA-Konzept ist immer Teil der Wettbewerbsaufgabe des VDI-Wettbewerbs Integrale Planung, kommt aber häufig zu kurz. Umso erfreuter war die Jury des Wettbewerbs Wohnen 4.0, dass das Team der FH-Erfurt, bestehend aus Bernadette Horsch, Cong Doanh Lien, Jannis Müller und Christoph Steigerwald, alle TGA-Aufgaben erfüllte, auch die optionalen, und dazu noch ein funktionierendes TGA-Konzept für ihren Entwurf vorstellte. Belohnt wurde dies mit dem ersten Sonderpreis für TGA im Rahmen des VDI-Wettbewerbs Integrale Planung. Weitere Informationen unter 13 /

14 Albert-Tichelmann-Preis 2017 Bild: VDI Einsendeschluss 01. August 2017 Auch in diesem Jahr lobt die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) den Albert-Tichelmann-Preis für Abschlussarbeiten von Studierenden auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung aus. Je deutschsprachiger Hochschule darf ein Bewerber vorgeschlagen werden. Wesentliches Kriterium ist die überzeugende Qualität der Abschlussarbeit als Bachelor, Master oder Diplom-Ingenieur. Allein die Nominierung durch eine Hochschule ist damit schon eine Auszeichnung und öffnet die Möglichkeit zur Teilnahme an der Jahrestagung der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, die vom Oktober 2017 in Potsdam stattfindet. Hier stellen die Kandidaten ihre Arbeit in einem 15- minütigen Vortrag der Fachjury vor. Neben der Findung des Preisträgers für 2016, bietet sich für die jungen Ingenieure ein Zugang zu einem neuen Netzwerk außerhalb der Hochschule. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Internetseite 14 /

15 4. Internationaler BBB-Kongress Am 14. September 2017 findet ganztägig an der Universität Stuttgart in Vaihingen der 4. Internationale BBB-Kongress statt. Der Kongress befasst sich mit den aktuellsten Problemstellungen aus der Baubranche und behandelt Themen aus den Bereichen Planung, Errichtung und Betrieb mit besonderem Fokus auf Digitalisierung im Bau. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik ist ideeller Mitträger der Veranstaltung. Die BBB-Kongressreihe wurde erstmalig 2011 durch die Professoren des BBB-Netzwerks der Technischen Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz initiiert und findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt. Die Abkürzung BBB steht für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement und umfasst das breite Spektrum der Baubetriebswissenschaften. Das Ziel der Kongressreihe ist es eine einzigartige Plattform für verschiedene Vertreter und Interessensgruppen der Bauwirtschaft (bspw. Bauunternehmen, öffentliche und private Auftraggeber, Ingenieurbüros sowie Baurechtler) zu bieten, bei der im Zuge von Fachvorträgen ausgewählter Experten die aktuellsten Fragestellungen, Probleme, Chancen und Entwicklungen in der Bauwirtschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Ergebnisse der Referate werden in Form eines Tagungsbandes in die Öffentlichkeit getragen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur technischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung für eine nachhaltig gestaltete und wertorientiert gebaute Umwelt. Der 4. Internationale BBB-Kongress findet an der Universität Stuttgart statt und wird durch das Institut für Baubetriebslehre organisiert. Inhaltlich beschäftigt sich der Kongress im Wesentlichen mit drei Themenkomplexen, welche mit besonderem Fokus auf Digitalisierung im Bau näher beleuchtet werden sollen. Diese sind wie folgt: Themenkomplex 1: Bauprojekte und Bauverfahren Themenkomplex 2: Vertrags- und Abwicklungsmodelle Themenkomplex 3: Geschäftsprozesse von Planung bis Betrieb Innerhalb der parallel verlaufenden Themenkomplexe werden jeweils fünf Fachvorträge von verschiedenen hochrangigen Vertretern aus der Baubranche abgehalten. Zudem ist zur Eröffnung und zum Abschluss jeweils ein Fachvortrag im Plenum vorgesehen. Darüber hinaus gibt es für die Kongressteilnehmer ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Kongressbesuchern sowie diversen Ausstellern fachlich auszutauschen. Weitere Informationen rund um den BBB-Kongress in Stuttgart erhalten Sie auf der Homepage unter 15 /

16 Infodienst Bauprodukte aktuell Durch eine neue Kooperation des VDI mit der FeuerTrutz Network GmbH erhalten VDI-Mitglieder ab sofort 10 % Rabatt auf das Abonnement des Infoservices Bauprodukte aktuell. Dies ist der erste Info-Dienst, der kurz und prägnant über neue Regelungen und Anwendung von Bauprodukten informiert. Die formale Nachweisführung von Bauprodukten und Bauarten ist komplex. Mit den Änderungen der MBO und der anstehenden VV-TB versucht man, Versäumtes im Zuge der Abstimmung harmonisierter Produktnormen nachzuholen. Mit dem Entwurf der VV-TB liegt ein vollständig neues Werk vor, das zukünftig die Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung sein wird. Daher informiert Sie Bauprodukte Aktuell nun 8-mal jährlich über aktuelle Entwicklungen und Regelungen für Bauprodukte und erläutert Ihnen darüber hinaus deren Verwendung im vorbeugenden Brandschutz. Alle Inhalte werden kurz und prägnant auf den Punkt gebracht so erhalten Sie einen Wegweiser durch den formalen Dschungel der neuen Regelwerke. Jede Ausgabe behandelt eine ausgewählte Produktkategorie und erläutert Ihnen hierzu alle wichtigen Aspekte für Planung und Ausführung. Der Info-Dienst beantwortet Ihnen Fragen wie: Was muss ich bei der Planung berücksichtigen? Welche Leistung muss ein Bauprodukt erfüllen? Wie muss ein Bauprodukt klassifiziert sein? Wie Im Rahmen Ihres Abos erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe des Info-Dienstes kostenlos über FeuerTRUTZ Medien. Der Jahresabo-Preis liegt bei 239, (8 Ausgaben im Jahr inkl. digitale Ausgabe). Als VDI- Mitglieder erhalten Sie 10 % Rabatt. Um Ihr Abo zu aktivieren, gehen Sie einfach über Ihren Zugang bei Mein VDI 16 /

17 Kooperation Fraunhofer IRB Das Fraunhofer IRB bietet den Mitgliedern der VDI-GBG mit Zuordnung zu den Fachbereichen Architektur, Bautechnik, Technische Gebäudeausrüstung oder Facility-Management Sonderkonditionen für die Nutzung von Datenbanken und den Bezug von IRB-Fachzeitschriften an. Dazu gehören folgende Produkte: - Datenbank RSWB plus - Datenbank SCHADIS - Fachzeitschriften: Der Bausachverständige Bausubstanz Bauen+ Weitere Informationen unter: 17 /

18 Termine Jahrestagung der VDI-GBG: in Konstanz 18 /

19 Urheberrechte Alle Bilder in der vorstehenden Präsentation sind ausschließlich dafür gedacht. Bitte verwenden Sie diese nicht für andere Zwecke, da hier Urheberrechte Dritter verletzt werden könnten. Bei Interesse an einzelnen Bildern sprechen Sie uns bitte an: 19 /

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Das Zukunftsmodell VDI-GBG Bauen und Gebäudetechnik als ganzheitliches Konzept Die Gebäude

Mehr

Pressemeldung Seite 1 15.10.2014

Pressemeldung Seite 1 15.10.2014 Pressemeldung Seite 1 15.10.2014 econstra die Fachmesse für Ingenieurbau, Architektur und Bauwerkserhaltung 22. + 23. Oktober 2014, Messe Freiburg - econstra - der Treffpunkt für Ingenieure und Architekten

Mehr

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Prof. Achim Heidemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Studiengang Facility Management Facility Vortrag Systems Engineering Vorlesung am 09. Elektrotechnik

Mehr

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 F 2973 Stefan Plesser, Lars Altendorf, Marvin Koch, Ann-Kristin Mühlbach, Thomas Wilken, Manfred Norbert Fisch Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2016 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM Leitgedanke 2 3 Eine Expedition ins Ideenreich! Eine Ausstellung ist ein Ort, an dem Kunden mit einem Produkt, mit einer Marke, das erste Mal in Berührung kommen. Ein

Mehr

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Anfangen im Kleinen, Ausharren

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur

Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur DGNB Aus- und Weiterbildungsabschlüsse Orientierung der DGNB Aus- und Weiterbildung an den entsprechenden Zielgruppen und mit den geforderten Inhalten.

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum 17.01.2013 Bauherr: VHV Hannoversche Lebensversicherung

Mehr

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Bauen mit Zukunft IG Lebenszyklus Hochbau präsentiert Initiative Bauen mit Zukunft / Zahlreiche Neupublikationen bieten Bauherren Hilfestellung bei lebenszyklusorientierten Hochbauten Vor rund drei Jahren

Mehr

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern.

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Juli 2015 Wer wir sind Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 200 Mitarbeiter Erfahrene Spezialisten

Mehr

//objectguide/ the database for architecture objects. copyright //objectguide/ 04.07

//objectguide/ the database for architecture objects. copyright //objectguide/ 04.07 //objectguide/ the database for architecture objects //objectguide/vision Die Möblierungsschablone das Werkzeug des Architekten hat seit dem Einsatz von CAD ausgedient. Produktneutrale Darstellungen von

Mehr

Nichtoffener Realisierungswettbewerb ( Generalplanerwettbewerb ) Neubau Technisches Rathaus Mannheim

Nichtoffener Realisierungswettbewerb ( Generalplanerwettbewerb ) Neubau Technisches Rathaus Mannheim Teilnahmewettbewerb n- Katalog Stand: 15.01.16 Aktualisierung seit 12.01.2016: n 47-52 Zuordnung der 1 Anlage 1.1 Ist Anlage 1.1 in mehreren Exemplaren durch alle Teilnehmer der Bewerbergemeinschaft zu

Mehr

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten -

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten - Bachelor und Master für den - was Betriebe wissen sollten - Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern am. März 00 Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Akademischer Mauerwerkstag 2010

Akademischer Mauerwerkstag 2010 Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 19/07/10

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26 Amtliche Mitteilung 5. Jahrgang, Nr. 6.0.04 Seite von 6 Inhalt Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude (Green Building Design) des Fachbereichs IV der Beuth

Mehr

Aufzugsqualität im Betrieb

Aufzugsqualität im Betrieb Aufzugsqualität im Betrieb Nachweis + Gütegrade auf Basis VDI-R. 3810 Bl. 6 Ziele: 1 Störung in 5 Jahren Verfügbarkeit 99,7 % vereinbarter Lebenszyklus der Produkte dokumentierte Fahrdynamik Folge: Transparenz

Mehr

Raumfunktionen Ganzheitliche Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude. von Achim Heidemann und Peer Schmidt

Raumfunktionen Ganzheitliche Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude. von Achim Heidemann und Peer Schmidt Raumfunktionen Ganzheitliche Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude von Achim Heidemann und Peer Schmidt 8 Inhalt Inhalt Motivation 1.1 Warum dieses Buch...14 1.2 An wen wendet sich dieses

Mehr

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept Ressourceneffiziente Produktion in Industrie und Gewerbe Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept Arch. DI Dr. Iva Kovacic Technische Universität Wien Industriebau und interdisziplinäre

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

Planungskonzepte für Energiemanagement

Planungskonzepte für Energiemanagement Planungskonzepte für Energiemanagement Dipl.-Ing. (FH) 10. Fachseminar GAforum, Münster, 4.9.2014 Übersicht -2- GA-Integrationsplanung Motivation für ein Energiemanagement Vorgehensweise und Methodik Fazit

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau 2 Historische Entwicklung Bauingenieurausbildung 1747: Gründung

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft

Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft für Auszubildende, Studierende und junge Beschäftigte zur BAU 2007, München Messegelände 15.-20. Januar 2007 www.aufitgebaut.de Zeigen Sie, was Sie können

Mehr

IGE. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Universität t Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI. Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik

IGE. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Universität t Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI. Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI f Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik Universität t Stuttgart 23.10.2007 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt 1 Verordnung über

Mehr

Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium

Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium > BAUen und Gestalten masterstudium: > berufsbegleitend Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium Zertifiziert nach ISO EN 9001 : 2008 www.fh-campuswien.ac.at * ab Wintersemester 2016/17 neue Masterangebote

Mehr

Die FH Erfurt - Kurzportrait

Die FH Erfurt - Kurzportrait Die FH Erfurt - Kurzportrait - Gründung am 01. Oktober 1991 in der Tradition langjähriger Erfurter Ingenieurausbildung mit zunächst 6 Fachbereichen (FB) (Architektur, Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Gartenbau,

Mehr

Info St. Gallen 20.01.2011

Info St. Gallen 20.01.2011 Info St. Gallen 20.01.2011 LCM-Bau - Entwicklung & Idee Erfahrungen aus der erfolgreichen Abwicklung 2002-2010 Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit Prof. Stempkowski Wissenschaftlicher Leiter Entwicklung

Mehr

Künstlerförderwettbewerb 2014

Künstlerförderwettbewerb 2014 Künstlerförderwettbewerb 2014 Das Regierungspräsidium Karlsruhe fördert die Bildende Kunst in vielfältiger Weise. Ein wichtiger Ansatz dabei ist die Künstlerförderung durch den Ankauf von Arbeiten. Um

Mehr

Mission Statement i3b

Mission Statement i3b INSTITUT FÜR KONSTRUKTION UND MATERIALWISSENSCHAFTEN AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arnold Tautschnig em. Univ.Prof.Dipl.-Ing. Eckart Schneider Technikerstraße

Mehr

6. Jahrestagung. 25. bis 27. September 2014 in Bamberg. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Bernd Peters/pixelio.de

6. Jahrestagung. 25. bis 27. September 2014 in Bamberg. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Bernd Peters/pixelio.de 6. Jahrestagung 25. bis 27. September 2014 in Bamberg Bernd Peters/pixelio.de VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, zur 6. Jahrestagung

Mehr

Wettbewerbsbedingungen für den Projektwettbewerb 2013/2014 für Mitglieder der Ingenieurkammer-Bau NRW

Wettbewerbsbedingungen für den Projektwettbewerb 2013/2014 für Mitglieder der Ingenieurkammer-Bau NRW Wettbewerbsbedingungen für den Projektwettbewerb 2013/2014 für Mitglieder der Ingenieurkammer-Bau NRW 1. Zweck des Wettbewerbs Der Wettbewerb dient dazu, das Leistungsspektrum der Ingenieurinnen und Ingenieure

Mehr

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 SIA Begriff für Qualität und Kompetenz Massgebende Baukulturkompetenz Der schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Thema: Ingenieurin / Ingenieur Thema: Ingenieurin / Ingenieur Akademischer Grad: Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur Berufsbezeichnung: Ingenieurin / Ingenieur Hintergründe der Diskussion Dipl.-Ing. hat national u. international hohes

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015 Die Polizei und die deutschen Behörden und Organisationen der Inneren Sicherheit stehen angesichts zunehmender und komplexer werdender Aufgaben

Mehr

Pressedienst Mainz den 28.05.05

Pressedienst Mainz den 28.05.05 Pressedienst Mainz den 28.05.05 Bundesverband für Umweltberatung e.v. Tel: 0421/34 34 00 Email: mailto:bfubev@t-online.de Gemeinsame Presseerklärung von: www.umweltberatung.org Bundesverband für Umweltberatung

Mehr

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag 2015. BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag 2015. BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA Ingenieurkammertag 2015 BIM im Ingenieurbüro Chemnitz, ein Anwenderbericht 6. Oktober 2015 BIM im Ingenieurbüro ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner, BIM Grundbegriffe und Konzepte der BIM Einführung

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v. Netzwerk der Instandhaltung Plattformsitzung BZ-NRW-13.6.2013

Forum Vision Instandhaltung e.v. Netzwerk der Instandhaltung Plattformsitzung BZ-NRW-13.6.2013 Forum Vision Instandhaltung e.v. 1 Netzwerk der Instandhaltung Plattformsitzung BZ-NRW-13.6.2013 www.ipih.de 12.6.2013 Kooperationen & Partnerschaften 3.1.2011 21.1.2010 11.10.2011 Gründungssitzung 24

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien Rennweg 24. 25. Februar 2016 Version November 2015 1. Information 1.1

Mehr

Brandschutz in der Planungspraxis

Brandschutz in der Planungspraxis Brandschutz in der Planungspraxis SS 2015 Aufgabenstellung von Dipl.-Ing. Thomas Kempen Dipl.-Ing. Thomas Kempen Vorstellung Geschäftsführender Gesellschafter der Kempen Krause Ingenieure in Aachen, Köln,

Mehr

Organisation und Planung von Facility Management Dienstleistungen

Organisation und Planung von Facility Management Dienstleistungen Organisation und Planung von Facility Management Dienstleistungen Herr Dipl.-Ing. Viktor Höschele Technische Leitung Canzler Ingenieure Dresden Sprecher des GEFMA-Regionalkreises Sachsen Eine langfristige

Mehr

Übersicht zum Vortrag

Übersicht zum Vortrag Monitoring Optimierung der Lebenszykluskosten im Gebäudebetrieb WP WMZ Puffer WMZ Lüftung WMZ EZ Heizung DI Dr. Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und ökologie GmbH Übersicht zum Vortrag

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt SAUTER Cumulus GmbH Hans Bunte Straße 15 79108 Freiburg www.sauter-cumulus.de SAUTER unterstützt Sie beim nachhaltigen Gebäudemanagement über den gesamten

Mehr

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Mai 2011 Januar 2011 Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung

Mehr

Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation

Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation Energiemanagement Meine Verantwortung für morgen. Mit SAUTER für die Umwelt. Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation Dr. Andreas Wetzel Das ist das Ziel des Energiemonitoring.

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Bewerbung: Business Travel Manager 2012 Bewerbung: "Business Travel Manager 2012" Gesucht wird der Business Travel Manager 2012, der sich durch besonders innovative, nachhaltige, wirtschaftliche und effizienzsteigernde Projekte/Maßnahmen im

Mehr

T e a m 1. K o n z e p t. F o r u m 2

T e a m 1. K o n z e p t. F o r u m 2 T e a m 1 K o n z e p t F o r u m 2 Situation Forum 2 Öffentliche Einrichtungen Verzahnung Grüngürtel Erschliessung Adressbildung Nutzungen Erdgeschoss Wohnen Gewerbe Verwaltung Nutzungen Regelgeschoss

Mehr

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH)

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH) öbuv Sachverständiger Wir vereidigten Sachverständigen arbeiten - kompetent - vertrauenswürdig - objektiv Überregionales Netzwerk Dipl.-Ing. Conrad Thoerig, München Baustatik; Beton- und Stahlbetonbau

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de Energie intelligent optimieren www.pbs-partner.de PBS & Partner wir stellen uns vor PLANUNGSBÜRO FÜR INNOVATIVE ENERGIETECHNIK Anschrift: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan Tel.: 02129-375 72-0

Mehr

INGENIEURPREIS 2017. Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ingenieur Bau Werke.

INGENIEURPREIS 2017. Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ingenieur Bau Werke. Bayerische Körperschaft des öffentlichen Rechts Ingenieur Bau Werke INGENIEURPREIS 2017 der Bayerischen Auslober und Organisation Auslober des Ingenieurpreises ist die Bayerische, Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1

Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1 Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

These: Das IBM sorgt für einen besseren und nachhaltigeren Betrieb der Technischen Anlagen vom ersten Tag an.

These: Das IBM sorgt für einen besseren und nachhaltigeren Betrieb der Technischen Anlagen vom ersten Tag an. Das Inbetriebnahmemanagement (IBM) aus der Praxis Kontakt: Geschäftsstelle: Bronngasse 16 71083 Herrenberg E Mail: info@mp ing.com These: Das IBM sorgt für einen besseren und nachhaltigeren Betrieb der

Mehr

ight & building 2006 Frankfurt

ight & building 2006 Frankfurt ight & building 2006 Frankfurt Referent: Friedhelm Meermann Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Aufzüge im Blickpunkt der gebäudetechnischen Ausrüstung www.fitlicht.de Aufzüge im Blickpunkt

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

FM TEAM des Jahres 2014

FM TEAM des Jahres 2014 FACILITY MANAGEMENT CONSULTING RESE ARCH EDUCATION FM TEAM des Jahres 2014 Eine Kategorie der ATGA Austrian FM Awards Team Gruppe von Personen, die mit der Bewältigung einer gemeinsamen Aufgabe beschäftigt

Mehr

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann Exkursion Berlin Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann 18 Leitfaden Nachhaltiges Bauen Kurzbeschreibung des Leitfadens: Herausgeber des Leitfadens: Bundesamt für

Mehr

QI SERVICES. QI RISK.

QI SERVICES. QI RISK. QI SERVICES. QI RISK. 3/7/2014 1 Agenda QI Services Qi Risk Rechtliches Umfeld QI Risk Audit Auf einen Blick Ihr Nutzen Risk Scan 3/7/2014 2 QI Services Mit der Produktgruppe QI Services unterstützen wir

Mehr

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling BIM im Facility Management Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen Archive Projekträume Alpträume Macht BIM uns das

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Prof. G. Fuchs / Prof. Dr. Frank Herrmann mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christian

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-25323 Telefax: 233-22734 Thomas Fischer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Hochschulpreis der Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

TaxChallenge 2012. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

TaxChallenge 2012. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2012 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen FACHHOCHSCHULE KÖLN er Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.- Ing. Jürgen Danielzik Informationen zur Fachhochschule Köln: 22.642 Studierende Fachhochschule Köln Mit über 22.000 Studierenden die größte

Mehr

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17 Diese Anlage 17 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware und ihre Zulassung gemäß 15 des Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe von 4 dieser Anlage 17 aktualisierte

Mehr

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken RA Prof. Thomas Thierau, Mitglied des Projektteams Master Baurecht Studienziele Planen, Bauen und Betreiben im gesamten Lebenszyklus von Bauwerken

Mehr

Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung.

Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung. Christian Stolte Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung. 17.11.2015, Berlin 1 Energieberatung erster Schritt im energetischen Planungs- und Bauprozess. Energieberatung als Einstieg

Mehr

Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt

Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt Unter dem Titel Fenster im Blick hat Europas führende Fenstermarke Internorm

Mehr

1. 2. 3. 4. Perfektes Management für Ihre Dokumente: 4 gute Gründe für Perinorm

1. 2. 3. 4. Perfektes Management für Ihre Dokumente: 4 gute Gründe für Perinorm Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Perfektes Management für Ihre Dokumente: 4 gute Gründe für Perinorm 1. 2. 3. 4. Die Software bietet Ihnen qualitätssichere und aktuelle Informationen

Mehr

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Siemens Wohnungsgesellschaft mbh & Co OHG Abteilung Bauvorhaben Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 6 Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens Beschlossen durch das FH-Kollegium

Mehr

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken RA Prof. Thomas Thierau, Mitglied des Projektteams Master Baurecht Studienziele Planen, Bauen und Betreiben im gesamten Lebenszyklus von Bauwerken

Mehr

BAUTECHNIKPREIS 2016

BAUTECHNIKPREIS 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) Karlsgasse 5 1040 Wien Tel.: 01/ 504 15 95 Fax: 01/ 504 15 95-99 Mail: Web: office@bautechnik.pro www.bautechnik.pro www.baukongress.at Die Österreichische

Mehr

ERP-System des Jahres 2013

ERP-System des Jahres 2013 ERP-System des Jahres 2013 ERP-Systeme müssen zum Kunden passen Das Center for Enterprise Research der Universität Potsdam sowie die Fachzeitschrift ERP Management verleihen zum achten Mal den renommierten

Mehr

Pressespiegel. Bericht aus: dialogwirtschaft/online Seite 1/4 Datum: 4. Nov. 2008. Hohe Qualität aller eingereichten Arbeiten

Pressespiegel. Bericht aus: dialogwirtschaft/online Seite 1/4 Datum: 4. Nov. 2008. Hohe Qualität aller eingereichten Arbeiten Bericht aus: dialogwirtschaft/online Seite 1/4 Datum: 4. Nov. 2008 Österreichischer Mechatronik-Preis verliehen Hohe Qualität aller eingereichten Arbeiten Am 22. Okt. wurde der österreichische Mechatronik-

Mehr

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Juli bis Dezember 2012 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 03.07.2012 Frankfurt/M. Baumängelhaftung im VOB-Vertrag 05.07.2012 München Typische Haftungsfallen für planer und deren Vermeidung Dr. Till Fischer, 10.07.2012 Dresden

Mehr

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Inhalt Kurzreferat Nachhaltigkeitslabels im Bausektor

Mehr

Wohnberatung Informations- und Beratungstag 14.02.07, 15.00-19.00 Uhr in der Rathausgalerie

Wohnberatung Informations- und Beratungstag 14.02.07, 15.00-19.00 Uhr in der Rathausgalerie Baugemeinschaften als urbaner Baustein Vergabekriterien für Baugemeinschaften - ein Münchner Weg Wohnberatung Informations- und Beratungstag 14.02.07, 15.00-19.00 Uhr in der Rathausgalerie Vergabekriterien

Mehr

DFG-Graduiertenkolleg Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik- Interaktion. Bewerbungsformular

DFG-Graduiertenkolleg Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik- Interaktion. Bewerbungsformular Erforderliche Unterlagen Neben diesem Formular sollte Ihre Bewerbung folgende Unterlagen umfassen: Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf mit einem aktuellen Foto Gescannte Zeugniskopien (Vordiplom, Diplom,

Mehr

4. Thüringer Firmenkontaktmesse

4. Thüringer Firmenkontaktmesse www.academix-thueringen.de 4. Thüringer Firmenkontaktmesse 4. Dezember 2014 10 18 Uhr Messe Erfurt Werden Sie Aussteller! Anmeldungen ab sofort unter www.academix-thueringen.de In Zukunft Thüringen Die

Mehr

Meine Bewerbung zur Kitaleitung

Meine Bewerbung zur Kitaleitung Meine Bewerbung zur Kitaleitung Theoretische Infos Am Anfang Ihrer beruflichen Veränderung steht die Bewerbung auf die neue Stelle. Und hier gilt: Der erste Eindruck zählt! Eine gelungene Bewerbung ermöglicht

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr