Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23"

Transkript

1 Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Inhaltsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung 2 11 Einführung 2 12 Das Problem der Vollkostenrechnung 3 2 Die Zuschalgskalkulation 4 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz 4 22 Die erste Kalkulation (mit Bottler) 5 23 Übung dazu 6 24 Zur Ermittlung der Herstellkosten (der Fertigung) pro Periode Die Herstellkosten (HK) im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Fa Bottle Die Zuschläge im Einzelnen (Fa Bottler) 7 25 Beispiel Nr Einbeziehung von Rüstzeiten (t r ) in die Kalkulation Stück-Zeitenformel für die Aufgabe Los-Zeitenformel für die Aufgabe Aufgabe Maschinenstundensatz-Kalkulation (MA-Satz-Kalk) Einführung Kalkulation mit vorgegebene MAK-Sätze (Aufg 21) Die Einbeziehung von Rüstzeiten (t r )in die MA-Kosten-Kalk Die Ermittlung des MAK im einzelnen Aufgabe Praktische Anwendung 19 4 Der Betriebsabrechnungsbogen (BRB) Die Schritte bei der Erstellung des BRB Abschließendes Kalkulationsbeispiel 21 5 Die Kalkulation mit Fertigungskostensätzen (FK-Sätzen) Vorgehensweise Beispiel 23

2 Siegfried Dreher SIE / TK-5 2/23 1 Vollkostenrechnung 11 Einführung Kostenrechnung Kostenarten - Rechnung Kostenstellen- Rechnung Kostenträger- Rechnung - Abgrenzungs- Rechnung - Welche Kosten sind angefallen - BAB soll Gemeinkostenzuschalgssätze liefern - Wo sind die Kosten angefallen - -Kalkulations-methoden o Zuschlagskalk o Maschinenkosten Kalk o Fertigungskosten Kalk - Wofür sind die Kosten angefallen Hauptzweck der Kostenrechnung

3 Siegfried Dreher SIE / TK-5 3/23 12 Das Problem der Vollkostenrechnung (Einzelkosten) variabel MEK FLK SEF EK SEK Kostenarten fix (Gemeinkosten) Gehälter Miete Abschreibung Zinsen BAB direkt zurechenbare Kosten Kostenträger Gemeinkostenzuschlagssätzen * indirekte Zurechnung von Kosten * MGKZ-Satz * FGKZ - Satz * VVGKZ - Satz

4 Siegfried Dreher SIE / TK-5 4/23 2 Die Zuschalgskalkulation 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz Am Beispiel Æ MGKZ (Material-Gemeinkosten-Zuschlagssatz) Der Material-Verbrauch (MEK) ist variabel: ¼0RQ fix zb für Mai: MGKZ 100% 8,88% variabel Die Problematik liegt in folgendem: Jan Mai Juli Nov MGK (¼0RQ MEK (¼0RQ MGKZ (%) 12,8 8,88 38,43 3,843 Prüfungsfrage: Was ist das Problem der Vollkostenrechnung? Fixkosten Fiskosten-Regresionskurve gilt auch für jeden Zuschalgssatz Periode

5 Siegfried Dreher SIE / TK-5 5/23 22 Die erste Kalkulation (mit Bottler) Produkt: Produkt: Basisdaten: Brotschneide Maschine MEK (lt Stückliste) 20 ¼ I: Vormontage FLK I 10 ¼ t ei 12,5 min/ II: Endmontage FLK II 12 ¼ t eii 8,6 min/ Aufgabe: Kalkulation der Selbstkosten (SK) pro, mit den Zuschlagsätzen der Firma Bottler Lösung: Größe berechnet aus Wert [¼] MEK siehe Basisdaten 20,00 MGK MGK MEK MGKZ 20 8,88% 1,76 1,76 MK MK MEK + MGK 20,00 + 1,760 21,760 21,76 FLK I 10 12,5 min 2,08 2,08 FLK I 60 min Stk FGK I FGK I FLK I FGKZ 2,08 162,62% 3,38 3,38 FK I FK I FLK I + FGK I 2,08 + 3,38 5,46 5,46 FLK II 12 8,6 min 1,72 1,72 FLK I 60 min Stk FGK II FGK I FLK I FGKZ 1,72 206,97% 3,56 3,56 FK II FK II FLK II + FGK II 1,72 + 3,56 5,28 5,28 FK FK FK I + FK II 5,46 + 5,28 10,74 10,74 HK HK MK + FK 21, ,74 32,50 32,50 VVGK VVGK HK VVGKZ 32,50 17,22% 5,60 5,60 SK SK HK + VVGK 32,50 + 5,60 38,10 38,10

6 Siegfried Dreher SIE / TK-5 6/23 23 Übung dazu Produkt: Produkt: Basisdaten: Kaffeemaschine MEK (lt Stückliste) 12 ¼ I: Vormontage FLK I 10 ¼ t ei 17,0 min/ II: Endmontage FLK II 12 ¼ t eii 53,0 min/ Aufgabe: Kalkulation der Selbstkosten (SK) pro, mit den Zuschlagsätzen der Firma Bottler Lösung: Größe berechnet aus Wert [¼] MEK siehe Basisdaten 12,00 MGK MGK MEK MGKZ 12 8,88% 1,07 1,07 MK MK MEK + MGK 12,00 + 1,07 13,07 13,07 FLK I 10 17,0 min 2,83 2,83 FLK I 60 min Stk FGK I FGK I FLK I FGKZ 2,83 162,62% 4,61 4,61 FK I FK I FLK I + FGK I 2,83 + 4,61 7,44 7,44 FLK II 12 53,0 min 10,60 10,60 FLK I 60 min Stk FGK II FGK I FLK I FGKZ 10,60 206,97% 21,93 21,93 FK II FK II FLK II + FGK II 10, ,93 32,53 32,53 FK FK FK I + FK II 7, ,53 39,97 39,97 HK HK MK + FK 13, ,97 53,03 53,03 VVGK VVGK HK VVGKZ 53,03 17,22% 9,13 9,13 SK SK HK + VVGK 32,50 + 5,60 38,10 62,19

7 Siegfried Dreher SIE / TK-5 7/23 24 Zur Ermittlung der Herstellkosten (der Fertigung) pro Periode 241 Die Herstellkosten (HK) im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Fa Bottle 1 Man geht nach dem selben Schema vor, wie bei der Ermittlung der HK/ Größe Wert [¼] MEK MGK MK FLK I FGK I FK I FLK II FGK II FK II FK HK SK SK wird benötigt für die Ermittlung des VVGKZ 242 Die Zuschläge im Einzelnen (Fa Bottler) Größe berechnet aus Wert [%] MGKZ ,88 MGK MGKZ 100% 8,88% MEK FGKZ I ,62 FGK FGKZ I I 100% 162,62% FLK I FGKZ II ,97 FGK FGKZ II II 100% 206,97% FLK II VVGKZ ,22 VVGK VVGKZ 100% 17,22% HK Um den VVGKZ ausrechnen zu können, braucht man die Herstellkosten pro Periode (HK laut BAB)

8 Siegfried Dreher SIE / TK-5 8/23 25 Beispiel Nr 11 Lösung: MGK MGKZ 100% 14,96% MEK FGK FGKZ 100 % 100% 244,76% FLK HK MEK + MGK + FLK + FGK VVGK VerwKo + VertKo VVGK VerwKo + VertKo VVGK VVGKZ 100% 100% 28,85% HK MEK Größe berechnet aus Wert [¼] MEK siehe Basisdaten 820,00 MGK MGK MEK MGKZ ,96% 1,07 122,67 MK MK MEK + MGK 942,67 FLK FGK FK HK VVGK SK 26, min 78,17 78,17 FLK 60 min Stk FGK FLK I FGKZ 78,17 244,76% 191,32 191,32 FK FLK + FGK 269,49 HK MK + FK 1212,20 VVGK HK VVGKZ 1212,20 28,85% 349,71 349,71 SK HK + VVGK 32,50 + 5,60 38, ,87

9 Siegfried Dreher SIE / TK-5 9/23 26 Einbeziehung von Rüstzeiten (t r ) in die Kalkulation Stück-Zeitenformel Los-Zeitenformel t t t r g e + m min Stk T g m te + tr min Los / Auftrag 261 Stück-Zeitenformel für die Aufgabe 12 FLK B 21,60 180' FLK B 43' + 60 min 20 Lohnpflichtige Gesamtzeit pro 262 Los-Zeitenformel für die Aufgabe 12 FLK B 21,60 ( 20 43' + 180' ) FLK B 60 min Lohnpflichtige Gesamtzeit pro Los/Auftrag

10 Siegfried Dreher SIE / TK-5 10/23 27 Aufgabe 12 MGK MGKZ 100% 11,15% MEK FGK FGKZ A 100 % A 100% 221,90% FLK A FGK FGKZ B 100 % B 100% 243,56% FLK B HK MEK + MGK + FLK + FGK VVGK VVGKZ 100% 100% 28,15% HK MEK 32 m 3,8 121,60 m Stahlst Stk MEK 3,20 m Kunststoff leiste 8,70 27,84 m MEK 2,30 kg 19,60 45,08 kg Lack MEK 194,52 Größe berechnet aus Wert [¼] MEK siehe Basisdaten 194,52 MGK MGK MEK MGKZ 21,62 MK MK MEK + MGK 216,21 FLK A 22, min 52,82 52,82 FLK A 60 min Stk FGK A FGK A FLK A FGKZ A 117,20 FK A FK A FLK A + FGK A 170,02 FLK B 21,60 18,72 18,72 180' FLK B 43' + 60min 20 FGK B FGK B FLK B FGKZ B 45,59 FK B FK B FLK B + FGK B 64,31 FK FK FK A + FK B 234,34 HK HK MK + FK 450,55 VVGK SK VVGK HK VVGKZ 260,83 SK HK + VVGK 577,38

11 Siegfried Dreher SIE / TK-5 11/23 3 Maschinenstundensatz-Kalkulation (MA-Satz-Kalk) 31 Einführung Im Bereich der Fertigung teilt man die bisherige FGK auf: Maschinenkosten (MAK) Werkzeugkosten (WEK) Vorrichtungskosten (VOK) Restfertigungsgemeinkosten (RFGK) klassische Fertigung Zuschlagskalkulation moderne Fertigung MA-Satz-Kalk Was erkenne wir? 1 Die Fertigungslohnkosten (Pers bezogene Kosten) sind nahezu gleich 2 Die RFGK sind etwas geringer als FGK 3 Die MAK sind bei Maschinenintensiver Fertigung wesentlich höher MAK WEK+VOK RFGK Σ Σ 5600 Σ Werte in ¼0RQ

12 Siegfried Dreher SIE / TK-5 12/ FGKZ bisher 100% 1339,25% FGKZ ist viel zu hoch Æ FGKZ max 500% 2 MAK Annahme 140 h MAK Î 930,21 Stunden 140 h 3 RFGK Der RFGKZ wird auf die FLK aufgeschlagen RFGK RFGKZ 100 % 100% 4,08% FLK 4 Die MA-Satz-Kalk ist das universellste Verfahren der Vollkosten-Rechnung Sie erlaubt die Trennung von t e und t eb (Zeit Mensch u Zeit Betriebsmittel) und genauso t r und t rb (Rüstzeit Mensch und Rüstzeit Betriebsmittel) 32 Kalkulation mit vorgegebene MAK-Sätze (Aufg 21) Aufgabe 21: Größeberechnet auswert [¼] MEKsiehe Basisdaten115,00 MGK MGK 9,20 MEK MGKZ MK MK 124,20 MEK + MGK a) FLK A min 12,27 12,27 FLK 60 min Stk b) RFGK A RFGK41,72 FLK RFGKZ 12,27 340% c) MAK A min 12,27 12,27 MAK 60 min Stk d) WEK A nicht benötigte) VOK A nicht benötigt- FK A FK A 185,19 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK a) FLK B 21,80 28 min 10,17 10,17 FLK 60 min Stk b) RFGK B RFGK23,40 FLK RFGKZ 10,17 230% c) MAK B min 84,00 84,00 MAK 60 min Stk d) WEK B siehe Basisdaten0,70 e) VOK B siehe Basisdaten1,40 FK B FK A 119,66 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK

13 Siegfried Dreher SIE / TK-5 13/23 FK 304,85 FK FK A + FK B HK HK429,05 MK + FK VVGK VVGK 107,26 HK VVGKZ SK SK 536,31 HK + VVGK 321 Die Einbeziehung von Rüstzeiten (t r )in die MA-Kosten-Kalk Einfache Annahme: Wen die Maschine steht, verwenden wir die gleichen MAK wie im Betriebsfall Mensch Maschine FLK tr FLK te + m tr MAK MAK te + m Bsp Reparaturkosten: Eine Fremdvergabe würde erfolgen wenn die Maschinensätze niedriger wären Aufgabe 22: Größe berechnet aus Wert [¼] FLK 21, min 17,83 FLK 30 min 17,83 60 min + 20 RFGK RFGK FLK RFGKZ 17,83 315% 56,17 56,17 MAK min 195,83 FLK 30 min 195,83 60 min + 20 WEK siehe Basisdaten 1,80 VOK siehe Basisdatenx 0,90 FK FK FLK + FGK 272,50 HK SK HK MK + FK 380,54 SK HK + VVGK 32,50 + 5,60 38, ,87

14 Siegfried Dreher SIE / TK-5 14/23 Aufgabe 23: Gesucht ist die Herstellkosten in [¼] Wir nehmen zur Lösung die Auftragsformel! Größeberechnet auswert [¼$XIWUDJ@ MEK MGK 20560, ,80 Auft Auft MGK MGK 1028,00 MEK MGKZ MK MK 21588,00 MEK + MGK a) FLK A 200 0,2 min 22 Auft FLK 22,00 60 min 20 min Auft + Auft 12,27 b) RFGK A RFGK 41,72 FLK RFGKZ 22,00 210% 46,20 Auft Auft c) MAK A 200 0,2 min ,00 Auft MAK min 20 min Auft + Auft d) WEK A nicht benötigte) VOK A nicht benötigt- FK A FK A 185,19 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK a) FLK 1 21,80 28 min 10,17 10,17 FLK 60 min Stk b) RFGK 1 RFGK23,40 FLK RFGKZ 10,17 230% c) MAK min 84,00 84,00 MAK 60 min Stk d) WEK 1 WEK 24, ,12 Auft Auft e) VOK 1 VOK 720, ,60 Auft Auft FK 1 FK 1931,20 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK a) FLK 2 Rechenweg siehe oben76,88 b) RFGK 2 Rechenweg siehe oben230,63 c) MAK 2 Rechenweg siehe oben707,25 d) WEK 2 Rechenweg siehe oben30,00 e) VOK 2 Rechenweg siehe oben1040,00 FK 2 FK 22084,76 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK

15 ak( 3600h ) 7, h Siegfried Dreher SIE / TK-5 15/23 a) FLK 3 Rechenweg siehe oben99,51 b) RFGK 3 Rechenweg siehe oben218,93 c) MAK 3 Rechenweg siehe oben708,40 d) WEK 3 Rechenweg siehe oben60,00 e) VOK 3 Rechenweg siehe oben840,00 FK 3 FK 31926,84 FLK + RFGK + MAK + WEK + VOK FK 4943,73 FK FK A + FK B HK HK26530,73 MK + FK Herstellungskosten: HK 26530, ,73 132,65 Auft 200 Aufgabe 17 (mit 3600 /) Größe berechnet aus ¼-DKU 0) Anschaffungswert siehe Basisdaten: ¼ - 1) Kalk Anschaffungswert AbschreibKosten Abschreibungszeitraum 2) Kalk Zinskosten 3) Instandhaltungskosten 4) Raumkosten MAK fix 5) Energiekosten MAK gesamt (3600h) e Anschaffungswert Zinssatz % Anschaffungswert Abschreibungszeitraum e Raumbedarf Raumkostensatze m² m² MAK fix kw 60% 0, h kwh 4320 MAK gesamt( 3600h)

16 Siegfried Dreher SIE / TK-5 16/23 33 Die Ermittlung des MAK im einzelnen theoretische Abzahlung der Maschine auf 10 e AW AW 0 + RW 2 AW 2 durchschnittlich gebundenes Kapital 10 e AWAnschaffungswert 331 Aufgabe 16 Größe berechnet aus ¼-DKU 0) Anschaffungswert Kaufpreis Maschine: ,00 ¼ - Transportkosten: 2300,00 ¼ Installationskosten: 12250,00 ¼ Programmkosten: 40000,00 ¼ Gesamt: ,00 ¼ 1) Kalk AbschreibKosten 2) Kalk Zinskosten 3) Instandhaltungskosten 4) Raumkosten MAK fix 5) Energiekosten e % laut Wartungsvertrag: m ² m² MAK fix kw 80% 0, kwh 1440

17 1200h Siegfried Dreher SIE / TK-5 17/23 MAK gesamt (1200h) MAK gesamt( 1200h)

18 3500Stunden Siegfried Dreher SIE / TK-5 18/23 Praxisanwendung 1 (Aufgabe 25) Abschreibung von Wiederbeschaffungswert (WBW) nur in der Kostenrechnung erlaubt Nicht in der Bilanz (GuV) es gilt in der Bilanz der Anschaffungswert (AW-Prinzip) Größe berechnet aus ¼-DKU 0) Basisdaten für die Abschreibung: - WBW , AW ¼ für die Zinsen: 1) Kalk AbschreibKosten e 2) Kalk Zinskosten % ) Instandhaltungskosten laut Wartungsvertrag: ) Raumkosten 20 m ² 3, m² Mon 840 5) Energiekosten 15 kw 80% 0, kwh ) Werkzeugkosten wie angegeben: MAK gesamt (3500h) MAK gesamt( 3500h) Weitere Berechnungen: Materialverbrauch MGKZ 100 % Per 100% 8% Kosten Lager Per FGM RFGKZ 100 % Per 100% 150% FGL Per Kalkulation bis Herstellungskosten (¼) Größe Produkt A Produkt B Produkt C MEK 80,00 460,00 230,00 MGK (8%) 6,40 36,80 18,40 MK 86,40 496,80 248,40 FLK (20¼VWG 30,00 20,00 40,00 RFGK (150%) 45,00 30,00 60,00

19 Siegfried Dreher SIE / TK-5 19/23 MAK (53,38 ¼6WG 80,07 53,38 106,76 Programmk 50,00 20,00 80,00 FK 205,07 123,38 286,76 HK 291,47 620,18 535,16 34 Praktische Anwendung Die Ma-Satz-Kalk als Wirtschaftlichkeitsrechnung Æ Kostenvergleichsrechnung Aufgabe 30 Größe Gußmaschine Gussautomat 0) Basisdaten 10000¼ 68000¼ 1) Kalk AbschreibKosten e 2) Kalk Zinskosten % ) Instandhaltungskosten % ) Raumkosten 15 m ² 2, m² Mon 686,40 5) Energiekosten MAK gesamt (1600h/1700h) ,79 mak( 1700h ) mak( 1600h ) 13, Std Werkzeugformel: WEK AW + Zahl der Instandsetz * Kosten der Instandsetz Standzeitmenge *(Instandsetzungen+1) WEKGußmaschin e (50 + 1) 0, WEK Gußautomat (60 + 1) 0,243 Größe Werte für A Produkt A Werte für B Produkt B FLK 12,50 ¼6WG 1,11 ¼6WG 13,00 ¼6WG 0,35 ¼6WG RFGK 110% 1,22 ¼6WG 140% 0,49 ¼6WG MAK 5,79 ¼ 0,51 ¼6WG 13,97 ¼ 0,38 ¼6WG WEK 0,20 ¼ 0,20 ¼6WG 0,243 ¼ 0,243 ¼6WG FK 3,04 ¼6WG 1,46 ¼6WG

20 Siegfried Dreher SIE / TK-5 20/23 Merke: Kostenvergleichsrechnung ist ein statistisches Verfahren

21 Siegfried Dreher SIE / TK-5 21/23 4 Der Betriebsabrechnungsbogen (BRB) 41 Die Schritte bei der Erstellung des BRB 1 Übernahme der Kosten aus der Buchhaltung und Verteilung in die Kostenstellen 2 Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen Æ Stufenleiter-Verfahren 3 Ermittlung der Herstellkosten laut BAB 4 Ermittlung der Zuschlagsätze Material-Gemeinkosten-Zuschlag (MGKZ) Fertigungs-Gemeinkosten-Zuschlag (FGKZ) Verwaltung u Vertriebskosten-Zuschlag (VVGKZ) 42 Abschließendes Kalkulationsbeispiel Artikel: Tischbein Basisdaten: MEK 22,50 ¼ Drehen FLK 18,68 ¼6WG t e 17,40 min/ Fräsen FLK 20,93 ¼K t e 8,00 min/ Schleifen FLK 17,50 ¼K t e 3,80 / Aufgabe: Kalkulation mit den Zuschlagsätzen der Firma Südholz bis zu den Herstellungskosten (¼) Größeberechnet auswert [¼$XIWUDJ@ MEK MGK22,50 Auft MGK MGK 1,11 MEK MGKZ MK MK 23,61 MEK + MGK FLK Drehen 5,45 FGK Drehen FGK 16,24 FLK FGKZ FK Drehen FK FLK + FGK21,74 FLK Fräsen 2,79 FGK Fräsen FGK 8,78 FLK FGKZ FK Fräsen FK FLK + FGK11,58 FLK Schleifen 66,50 FGK Schleifen FGK 362,89 FLK FGKZ FK Schleifen FK FLK + FGK429,40

22 Siegfried Dreher SIE / TK-5 22/23 ΣFK 463,81 HK HK487,42 MK + FK VVGK VVGK 33,21 HK VVGKZ SK SK 520,50 HK + VVGK

23 Siegfried Dreher SIE / TK-5 23/23 5 Die Kalkulation mit Fertigungskostensätzen (FK-Sätzen) 51 Vorgehensweise FLK RFLK MAK WEK VOK FK-Satz [%] je Hauptkostenstelle 52 Beispiel FK-Satz t e Kalkulation: 200 ¼K 15 min/ min 50,00 60 min Stk

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Folie :1 Kalkulation Im Zeitablauf Folie :2 Angebotsphase Abwicklungsphase Projektende Angebotskalkulation

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 1. Übung: 1. Selbstkosten: 2.687,58 EUR 2. a) Nettoverkaufspreis: 3667,23 EUR b) Gewinn: 113,64 EUR: 3,79 % 3. a) Deckungsbeitrag pro Stück: 90 EUR

Mehr

Kostenrechnung. [1] Allgemeine Fragen

Kostenrechnung. [1] Allgemeine Fragen Kostenrechnung 1) Allgemeine Fragen 2) Auflistung aller Kostenarten und deren Abkürzungen 3) Auflistung der Abkürzungen und Indizes der Rechnungen 4) Abschreibungsmethoden 1.1) Was sind FIXKOSTEN? [1]

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten Modul: 6110157 Einordnung des Moduls REFA-Ausbildung Prozessorganisator Kostenrechnung Kostenträgerechnung auf der Basis von Vollkosten Einordnung des

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B 1. Maschinenstundenrechnung FM 32,00 Maschinenkosten MGK 6,40 Maschine A 20,00 FL 20,00 Maschine B 9,75 MAK 104,75 Maschine C 75,00 RFGK 16,00 gesamt 104,75 HK 179,15 VWVTGK 35,83 SK 214,98 Maschine A

Mehr

Folie Inhalt von BWL-Kalkulation Inhalt Skript Angebotskalkulation Zuschlagskalkulation Deckungsbeitrags- rechnung Kalkulationsgenauigkeit to u

Folie Inhalt von BWL-Kalkulation Inhalt Skript Angebotskalkulation Zuschlagskalkulation Deckungsbeitrags- rechnung Kalkulationsgenauigkeit to u Inhalt von BWL-Kalkulation 1 Inhalt Skript 1 Angebotskalkulation 2 Zuschlagskalkulation 3 Deckungsbeitragsrechnung 4 Kalkulationsgenauigkeit 5 Einfluß Bauverfahren 6 Zielkostenrechnung 7 Auftragsbewertung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung GRUNDLAGEN BWL / VWL 80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 8 Kostenrechnung 1 Abgrenzungsrechnung Gesamtergebnis Betriebsergebnis

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Inhalt des Elementes Kalkulation. Projektmanagement Abwicklungsstrategie. Inhalt

Inhalt des Elementes Kalkulation. Projektmanagement Abwicklungsstrategie. Inhalt Inhalt des Elementes Kalkulation 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Definition des Elementes 3 Vollkosten, Deckungsbeitrag, Zielkosten 4 Angebotskalkulation - Vom Produktionsbetrieb zum Anlagen-GU

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Kosten- Energie- Transport- Baustoff- Technischer Baubetrieb

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation

Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation Nutzung von Arbeitsdaten für die Ein Modul der REFA-Grundausbildung REFA Helmhard Neuenhagen Folie -1 - Lernziele Nach Abschluss dieses Seminars können Sie die Einsatzmöglichkeiten der Kostenrechnung erklären;

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Übungen Kostenrechnung

Übungen Kostenrechnung Übungen Kostenrechnung Aufgabe 1 nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger - Einzelkosten Bsp.: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelkosten Fertigung, - Vertrieb - Gemeinkosten Bsp.: kalk.

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F Einsendeaufgaben zu KRE03Ü Bitte reichen Sie mit Ihren Lösungen die Aufgabenstellungen ein! Name: Brückner Vorname: Andreas Postleitzahl und Ort: 03238 Finsterwalde Straße: Heimstättensiedlung 3b Studien-Nr.:

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Die Firma Umform-Sachsen AG stellt Pressteile für die Automobilindustrie her. In dem Unternehmen arbeiten 225 Mitarbeiter im 1-Schichtbetrieb an 6 Tagen in der Woche.

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte) Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 1 Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte) 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? 2. Skizzieren Sie die Inhalte eines Betriebsabrechnungsbogens.

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

Helmut Schedel. Vollkostenrechnung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Vollkostenrechnung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Vollkostenrechnung kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben 1. Theoretische Fragen a.

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm 1 von 7 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gutschrift-Lastschrift-Verfahren

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Nr. Thema Lehrbuch Seite Überblick Beispiele und Übungsaufgaben, Teil 1 Die Aufgaben beziehen sich auf das Lehrbuch Kompendium für die Meisterprüfung *, nach dem wir im Unterricht vorgehen. Ergänzt werden diese durch weitere Aufgaben,

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Übung Zuschlagskalkulation

Übung Zuschlagskalkulation Übung Zuschlagskalkulation Aufgrund einer Kundenanfrage erstellen wir ein Angebot über eine maschinelle Anlage. An Einzelkosten sind zu berücksichtigen: Fertigungsmaterial: 8 000,00 ; Fertigungslöhne:

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Skript. Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL. Skript zur Vorlesung. Richard Kuttenreich. Fachbereich Maschinenbau

Skript. Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL. Skript zur Vorlesung. Richard Kuttenreich. Fachbereich Maschinenbau Skript Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL Skript zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fachbereich Maschinenbau Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure WS 2011 / 2012 Prof. Richard Kuttenreich

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen 3 Kostenrechnung M. Schmauder www.tu-dresden.de/mw/tla

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar ufgaben -4 ufgabe Folgende Kosten werden in einem Betrieb während einer Periode erfasst: in B Verwaltung s Einzelkosten: smaterial 45.000,00 slöhne 0.000,00 : 4.00,00 9.900,00

Mehr