Energiewende sozial gerecht gestalten Positionen der Volkssolidarität für eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende sozial gerecht gestalten Positionen der Volkssolidarität für eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende"

Transkript

1 Energiewende sozial gerecht gestalten Positionen der Volkssolidarität für eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Energiewende heißt Zukunft sichern Energiewende mit neuen Belastungen verbunden Belastungen sind ungerecht verteilt Energiearmut hat vor allem soziale Ursachen Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende Strompreise zugunsten der Verbraucher regulieren Lücken in der sozialen Sicherung schließen Einführung von Sozialtarifen für Strom Schutzmaßnahmen gegen Energiearmut Stärkere Förderung der Energieeinsparung Energetische Gebäudesanierung fördern und Mieterschutz stärken Mobilität muss bezahlbar bleiben Sozial gerechte Gestaltung der Energiewende erfordert demokratische Beteiligung

3 Vorbemerkung Seit Monaten wird in Politik und Medien eine Debatte über steigende Energiepreise als Folge einer Energiewende geführt. Verstärkt taucht dabei der Begriff der Energiearmut auf. Steigende Preise für Strom, Heizung, Mobilität und Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung haben für viele Menschen ganz praktische Auswirkungen im Alltag, insbesondere für jene mit geringen Einkommen. Als Sozial- und Wohlfahrtsverband positioniert sich die Volkssolidarität zu dieser Entwicklung mit dem vorliegenden Papier. Anliegen der Volkssolidarität ist es, sich in die gesellschaftliche Debatte einzumischen und auf eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende hinzuwirken. Ausgangspunkt dabei ist, die Notwendigkeit einer Energiewende grundsätzlich anzuerkennen, aber gleichzeitig konstruktive Vorschläge für eine gerechte Verteilung der mit ihr verbundenen Belastungen zu entwickeln. Vorbemerkung 3

4 1. Energiewende heißt Zukunft sichern Mit dem Begriff Energiewende verbinden wir mehr als nur den Ausstieg aus der Atomenergie. Ziel einer Energiewende muss auch der längerfristige Ausstieg aus den traditionellen Formen der Energie - erzeugung sein, die sich auf die Nutzung von Kohle, Öl und Gas gründen. Erstens, weil diese Energieträger endlich sind und ihre extensive Nutzung schon von daher an absehbare Grenzen stößt. Zweitens erfordern der Klima- und Umweltschutz ein verstärktes Umsteuern hin zu einer konsequenten Einsparung von Energie und zur umfassenden Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einer Energiewende geht es um die Zukunftssicherung für kommende Generationen. Kohle, Öl und Gas müssen schrittweise durch neue Energieträger wie Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme und Bioenergie ersetzt werden. Eine Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert heute, dass es zu einem solchen Ausstieg aus dem»karbonzeitalter«keine Alternative gibt, wenn für die heutige und erst recht für zukünftige Generationen Umweltbedingungen gesichert werden sollen, die für alle Menschen d. h. auch weltweit eine akzeptable Lebensqualität gewährleisten. Es handelt sich um einen komplexen und konfliktreichen gesellschaftlichen Prozess, der demokratisch bewältigt und gestaltet werden muss. Er schließt vielfältige wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Herausforderungen ein. Wichtig ist, dass dieser Prozess neue Teilhabechancen bieten kann, wenn er mit aktiver demokratischer Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure erfolgt. Damit würde auch das Risiko begrenzt, dass undemokratische autoritäre Verfahren die Oberhand gewinnen, die Marktinteressen in den Vordergrund stellen. Die Energiewende muss Teil eines sozial-ökologischen Umbaus der Gesellschaft sein. Sie bietet eine Vielzahl von Chancen für mehr Lebensqualität, beinhaltet aber auch Risiken und Konflikte (z. B. bei Eingriffen in Eigentumsinteressen, bei Arbeitsplätzen in»alten«energie- und ressourcenaufwändigen Industrien und solchen in»neuen«branchen im Bereich erneuerbarer Energien etc.). 4 Energiewende heißt Zukunft sichern

5 2. Energiewende mit neuen Belastungen verbunden Schon bisher sind die Preise für Energie überdurchschnittlich gestiegen seit 2005 um 45 Prozent bei Strom und Fernwärme sowie um 62 Prozent bei Öl und 31 Prozent bei Gas. Gleichzeitig erfordert eine Energiewende deutlich höhere Neuinvestitionen in n Wissenschaft und Forschung n die Errichtung neuer Energieanlagen, Netze und Übertragungssysteme (zur Zeit jährlich ca. 20 Milliarden Euro) n neue Energiespartechnologien, energetische Gebäudesanierung, energiesparende Mobilität n den Abbau von Atom- und Kohlekraftwerken (Konversion) Im Ergebnis dieser Entwicklungen werden auch künftig höhere Preise für Energie anfallen, die sich in höheren Verbraucherpreisen für Waren, Dienstleistungen, Mieten und Mobilität niederschlagen. Daher ist damit zu rechnen, dass die Auseinandersetzung um die Verteilung dieser Belastungen zunehmen wird. Damit spitzt sich auch die Frage zu, ob die Belastungen eher von unten nach oben verteilt werden, wie dies teilweise heute der Fall ist, oder ob eine sozial gerechte Verteilung durchgesetzt werden kann. Energiewende mit neuen Belastungen verbunden 5

6 3. Belastungen sind ungerecht verteilt Die mediale Fokussierung auf die Steigerung der durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahre 2000 eingeführten Umlage von 3,59 auf 5,21 Eurocent pro Kilowattstunde ab 2013 widerspiegelt den Versuch (vor allem großer Energiekonzerne), vor dem Hintergrund der Belastungen für private Haushalte sowie für kleine und mittlere Unternehmen das EEG auszuhöhlen und den Ausbau erneuerbarer Energien abzubremsen. Die EEG-Umlage macht jedoch nicht einmal ein Fünftel des Strompreises aus, der den Verbrauchern in Rechnung gestellt wird. Zugleich ist die Angst vieler Verbraucher vor hohen Energiepreisen durchaus begründet. So wird mit einem Preisanstieg bei Strom im Jahr 2013 von 13 Prozent gerechnet 1, der somit deutlich über dem durchschnittlichen Preisanstieg liegt. Hintergrund sind auch Entwicklungen, die mit dem Begriff Energiearmut verbunden werden. So soll es nach Angaben der Bundesnetzagentur im Jahre 2010 in ca Haushalten in der Bundesrepublik Stromabschaltungen gegeben haben. Die Verbraucher - zentrale NRW schätzte die Zahl der betroffenen Haushalte im Jahre 2011 bundesweit auf etwa Etwa ein Drittel der Betroffenen sind Bezieher von Leistungen der Grundsicherung nach SGB II. Bei Heizkosten sieht es noch schlimmer aus. Würde man die in Großbritannien übliche Definition verwenden, nach der Haushalte als versorgungsgefährdet gelten, die mehr als 10 Prozent ihres Haus - haltseinkommens aufwenden müssen, um im Hauptwohnraum eine Temperatur von 21 Grad Celsius und in Nebenräumen von 18 Grad Celsius zu gewährleisten, so wären in der Bundesrepublik mehr als 13 Prozent aller Haushalte betroffen. 2 Über die komplexen Ursachen hoher Energiepreise wird kaum seriös geredet. Offenbar geht es darum, dass die Privilegien industrieller Großverbraucher, die pro Jahr bis zu 13 Milliarden Euro ausmachen, 3 nicht angetastet werden sollen. 1) Berliner Zeitung vom 26. Oktober ) Nach Angaben im Forum II»Energiewende teuer und ungerecht? Ein Realitätscheck«in der Tagung des Deutschen Naturschutzrings»Ökologische Wende vs. Sozialpolitik?«am 21. Januar 2013 in Berlin 3) Nach Angaben von D. Ludewig vom»forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft«in der o. g. Tagung 6 Belastungen sind ungerecht verteilt

7 Gleichzeitig profitieren die großen Energiekonzerne davon, dass die Strompreise an der Stromhandelsbörse mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien rückläufig sind, diese Preisentwicklung jedoch nicht an die Verbraucher weitergegeben wird. 4. Energiearmut hat vor allem soziale Ursachen Wir sehen den Begriff Energiearmut kritisch. Nicht die Energiewende ist die Ursache für Energiearmut, sondern eine soziale Entwicklung, bei der das Soziale in der sozialen Marktwirtschaft ins Hintertreffen geraten ist. Die Auswirkungen zeigen sich in niedrigen Einkommen breiter Bevölkerungsschichten sowie in Defiziten in wichtigen Teilbereichen der sozialen Sicherung. Betroffen sind bis zu zwölf Millionen Menschen, in erster Linie n Bezieher von Grundsicherungsleistungen nach SGB II (Hartz IV) im Dezember 2012 bezogen 6,045 Millionen Menschen bzw. jeder 10. Haushalt Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende 4 n Bezieher von Grundsicherungsleistungen nach SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) Ende 2011 waren das Personen 5 n Niedrigverdiener im Jahre 2010 waren das 19,9 Prozent der Beschäftigten in den alten Bundesländern und 39,1 Prozent der Beschäftigten in den neuen Ländern unter Berücksichtigung einer bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 9,15 Euro 6 n Kleinrentner oberhalb des Anspruchs auf Leistungen der Grundsicherung n Bezieher von Wohngeld Ende 2010 in über Haushalten (zu einem großen Teil Rentner) bzw. von Kinderzuschlag Familien mit Kindern 7 n junge Menschen in Ausbildung /Studium, die auf BAFöG angewiesen sind. 4) Bundesagentur für Arbeit, Monatsbericht Dezember 2012, S. 28 f. 5) Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 364 vom 18. Oktober ) Vgl. Thorsten Kalina /Claudia Weinkopf, Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn, in: IAQ-Report , S. 3 f. 7) Familienreport 2012, Hg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, Januar 2013, S. 120 Energiearmut hat vor allem soziale Ursachen 7

8 Defizite in der sozialen Sicherung sind insbesondere darin zu sehen, dass n Stromkosten im Regelsatz nach SGB II und XII je nach Haushaltstyp zwischen 14 und 23 Prozent zu niedrig bemessen sind. 8 (Da die Anpassung der Regelsätze nicht zeitnah zu Preissteigerungen erfolgt, müssen Stromkostensteigerungen oft aus Teilen des Regelsatzes bestritten werden, die für andere Bedarfe vorgesehen sind.) n das Wohngeld vorrangig die Netto-Kaltmiete abdeckt, insbesondere seit der Streichung des Heizkostenzuschusses mit Wirkung ab dem 1. Januar Energiearmut könnte in Zukunft in der Armutsentwicklung eine wesentlich größere Bedeutung erlangen, wenn keine wirksamen Schritte zur sozialen Abfederung der Energiewende unternommen werden. Ohne eine solche soziale Abfederung der Energiewende wird ihre gesellschaftliche Akzeptanz gefährdet und das Risiko erhöht, dass undemokratische Vorgehensweisen bei den erforderlichen Entscheidungsprozessen die Oberhand gewinnen. Für die soziale Gestaltung der Energiewende gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen, 9 die zwar bisher nicht zu einem Gesamtkonzept geführt haben, aber viele diskussionswerte Ansatzpunkte aufweisen. Bundesumweltminister Altmaier will zur Begrenzung der Stromkosten nunmehr die EEG-Umlage für einen Zeitraum von zwei Jahren einfrieren. 10 Diskutiert wird auch eine Reduzierung der Stromsteuer. 11 8) Rudolf Martens: Entwicklung der Strompreise und der Stromkosten im Regelsatz, Soziale Sicherheit, Heft 6/2012, Seite 233 ff. Der Regelsatz 2012 in Höhe von 374 Euro für eine alleinstehende Person enthielt 29,69 Euro für Strom. Der dafür zugrunde gelegte Wert aus der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) 2008 wurde zum 1. Januar mit dem Faktor 5,58 Prozent angepasst. Er liegt damit ganz erheblich unter der tatsächlichen Preissteigerung. Siehe auch: Ein menschenwürdiges Leben für alle das Existenzminimum muss dringend angehoben werden! Update erforderlich!, Positionspapier des Bündnisses für ein menschen würdiges Existenzminimum, Oldenburg, Dezember 2012, S. 21 f. ( 9) Im politisch-parlamentarischen Raum z. B. Anträge der Bundestagsfraktionen DIE LINKE (BT-Drs. 17/10800) und von Bündnis 90/DIE GRÜNEN (BT-Drs. 17/11004). Die SPD fordert u. a. eine Absenkung der Stromsteuer. Der PARITÄTISCHE Gesamtverband und der Deutsche Mieterbund (DMB) haben im September 2012 den Vorschlag»Energie für alle«vorgelegt, der eine Reform des Wohngeldes und die Übernahme der Energiekosten im Grundsicherungsbezug in den Vordergrund stellt. Der Sozialverband Deutschland SoVD und der Sozialverband VdK Deutschland forderten mehrfach die Einführung von Sozialtarifen, ohne diese Forderung jedoch zu präzisieren. 10)»Altmaier bremst Ökostrom«, Berliner Zeitung, 29. Januar Ein Einfrieren der EEG-Umlage würde nach Einschätzung des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, des BUND sowie weiterer Umweltverbände dazu führen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien abgebremst wird. Sie lehnen daher den Vorschlag des Bundesumweltministers ab. Auf ein verhalten positives Echo stieß hingegen die Ankündigung von Altmaier, die Ausnahmegenehmigungen für Unternehmen überprüfen zu wollen. 11) So forderte z. B. der stellvertretende Vorsitzende und Energieexperte der SPD-Bundestagsfraktion in einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 4. Februar 2013 eine Entlastung von Niedrigverdienern durch eine Absenkung der Stromsteuer. Vgl. 8 Energiearmut hat vor allem soziale Ursachen

9 5. Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende Vor diesem Hintergrund spricht sich die Volkssolidarität dafür aus, folgende Ansätze für eine soziale Gestaltung der Energiewende aufzugreifen und bei entsprechenden gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen: 5.1 Strompreise zugunsten der Verbraucher regulieren n Die Privilegierung von bis zu 2000 Unternehmen im Jahre 2013 vor allem der Großindustrie durch Ausnahmegenehmigungen bei der EEG-Umlage, bei Stromnetzentgelten, aber auch im Bereich der Besteuerung (Strom- und Mehrwertsteuer) muss abgebaut werden. Durch falsche Weichenstellungen wurden Großunternehmen in Milliardenhöhe entlastet, darunter auch solche, die weder im internationalen Wettbewerb stehen noch signifikant durch die EEG-Umlage belastet werden. Erforderlich ist eine Rückkehr zur ursprünglichen engen Begrenzung von Ausnahmegenehmigungen. n Preisdämpfende Effekte aus dem EEG müssen an die Verbraucher weitergegeben werden. Vom sinkenden Stromhandelspreis eine Entwicklung, die in hohem Maße auf die Einführung erneuerbarer Energien zurückzuführen ist profitieren bisher vor allem von EEG-Umlage befreite Unternehmen. 5.2 Lücken in der sozialen Sicherung schließen n Die Regelsätze in der Grundsicherung müssen den jeweils haushaltstypischen durchschnittlichen Stromverbrauch decken (wie bereits bei den Heizkosten, die als Teil der»kosten der Unterkunft«erstattet werden) Dazu können folgende Wege gegangen werden: a) Anhebung des im Regelsatz vorgesehenen Betrags für Strom um 14 bis 23 Prozent (je nach Haushaltstyp) und jährliche Dynamisierung des für Stromkosten vorgesehenen Anteils entsprechend der tatsächlichen Preissteigerung für Strom ) Nachteil dieser Regelung wäre, dass das Problem von Preissprüngen und Nachzahlungen für Stromkosten in vielen Fällen nicht befriedigend zu lösen wäre. Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende 9

10 b) Pauschale Übernahme der Stromkosten durch die Jobcenter (Bundesagentur für Arbeit) bis zur Höhe des durchschnittlichen Bedarfs. 13 n Eine Reform des Wohngeldgesetzes muss die Einführung einer Energiekomponente vorsehen, die nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder gestaffelt wird. Die Energiekomponente beim Wohngeld muss Heiz- und Stromkosten umfassen. 5.3 Einführung von Sozialtarifen für Strom Die Einführung von Sozialtarifen für Energie ist problematisch bzw. beinhaltet viele offene Fragen. 14 Sozialtarife sollen Belastungen sozial abfedern, müssen aber zugleich Ziele einer sozial-ökologischen Energiewende unterstützen. Nach diesem Kriterium wäre z. B. ein Tarif-Mehrstufenmodell denkbar, das möglichst alle Haushalte einschließt und folgende Stufen vorsieht: n Stufe 1: Der Großteil des Grundbedarfs wird zu einem niedrigen Preis angeboten (z. B. 50 bis 60 Prozent des durchschnittlichen Bedarfs) n Stufe 2: Weiterer Bedarf wird zum durchschnittlichen Preis angeboten (z. B. bis 80 oder 85 Prozent des durchschnittlichen Bedarfs) n Stufe 3: Für darüber hinausgehenden Bedarf wird ein hoher Preis erhoben, der Einsparungen anregen soll. Mit der vorgeschlagenen Schließung von Lücken in der sozialen Sicherung muss verhindert werden, dass für Bezieher von Transferleistungen mit einem Tarif-Mehrstufenmodell negative Wirkungen entstehen. 13) Eine solche Regelung, wie sie vom PARITÄTISCHEN Gesamtverband vorgeschlagen wird, wäre relativ einfach und unbürokratisch umzusetzen. Sie würde aber in vielen Fällen Bemühungen konterkarieren, Energie einzusparen. Außerdem müsste der Regelsatz um den Betrag abgesenkt werden, der für Stromkosten vorgesehen ist. 14) Solche Fragen und Probleme sind z. B. Welcher Personenkreis soll von Sozialtarifen profitieren? Nur Bezieher von Transfereinkommen, Bezieher von niedrigen Einkommen generell oder alle bis zu einem bestimmten Einkommensniveau? Welcher Weg ist zu beschreiten? Eine gesetzliche Regelung, die für die Anbieter verbindlich ist oder die Zahlung von Zuschüssen für einen definierten Personenkreis? Welchen Umfang sollen Sozialtarife haben? Soll es ein festes Kontingent sein oder ein mehrstufiges Modell? Sollen Sozialtarife bestimmte Formen der Stromverwendung z. B. für Heizzwecke, Warmwassererzeugung berücksichtigen? Wenn ja wie? Wie können unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden? Sozialtarife, die der Energieeinsparung entgegenstehen oder die Entwicklung kleiner regionaler Anbieter gefährden, sind kaum vertretbar. 10 Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende

11 5.4 Schutzmaßnahmen gegen Energiearmut Stromabschaltungen müssen stärker rechtlich reguliert und eingeschränkt werden. Beispiel Frankreich: Stromabschaltungen sind dort in den Wintermonaten grundsätzlich verboten. Notwendig sind entsprechende Maßnahmen für besonders schutzbedürftige Gruppen (z. B. Familien mit Kindern, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen, Senioren, pflegebedürftige Menschen). 5.5 Stärkere Förderung der Energieeinsparung Die Energieseinsparung sollte noch stärker gefördert werden. Dazu werden folgende Instrumente vorgeschlagen: n Zuschüsse für den Neukauf von energiesparenden Haushalts geräten für alle, die berechtigt sind, Leistungen der Grundsicherung nach SGB II und XII, Wohngeld und Kinderzuschlag zu beziehen, in Form fester Beträge. Voraussetzung muss sein, dass nur Geräte ersetzt werden, die mindestens zehn Jahre alt sind. Für alle anderen Bürger sollten günstige Finanzierungsmöglichkeiten angeboten werden. n Kostenlose Energieberatung für den o. g. Personenkreis (d. h. Bezieher von Transferleistungen) und staatliche Förderung einer zugehenden Energiesparberatung für sozial benachteiligte Menschen durch kommunale Energiesparagenturen in Kooperation mit Sozialund Wohlfahrtsverbänden. n Staatliche Förderung der Installation intelligenter Stromablesegeräte Energetische Gebäudesanierung fördern und Mieterschutz stärken Die notwendige energetische Gebäudesanierung, die hohe Investitionen erfordert, und Mieterschutz sind keine Gegensätze. Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung dürfen nicht als Vorwand für den Abbau des Mieterschutzes missbraucht werden. Ziel muss es sein, die energetische Gebäudesanierung voranzubringen und einen drastischen Anstieg der Warmmieten zu verhindern. Dazu sind folgende Rahmenbedingungen erforderlich: 15) In diesem Rahmen könnte z. B. auch, wie in anderen europäischen Ländern (z. B. Großbritannien, Belgien), der Kauf von Strom-Guthaben (Prepaid) ermöglicht werden. Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende 11

12 n Die Umlage der Kosten einer energetischen Sanierung auf die Mieter muss so begrenzt werden, dass sie weitgehend durch die eingesparten Kosten kompensiert werden. Statt bisher elf Prozent darf die Umlage der Sanierungskosten höchstens neun Prozent betragen oder wie vom Deutschen Mieterbund DMB gefordert entsprechend der ortsüblichen Vergleichsmiete. n Beibehaltung des Mietminderungsrechts in der bis 2012 gültigen Form. n Beibehaltung der Möglichkeit des Widerspruchs gegen eine Modernisierung wegen einer unzumutbaren Härte nach 554 BGB. Die Neuregelungen im Mietrecht durch die jüngste Mietrechtsreform der Koalition von CDU/CSU und FDP, die diesen Forderungen entgegenstehen, müssen wieder rückgängig gemacht werden. 5.7 Mobilität muss bezahlbar bleiben Mobilität muss auch bei steigenden Preisen für Energie und Rohstoffe bezahlbar bleiben. Dazu gehört, dass der jeweilige Arbeitsort ohne hohe Kosten und Umweltbelastungen erreicht werden kann und gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürger auch im Bereich der Mobilität gesichert bleibt. Schwerpunkte dafür sind n die Sicherung und wo notwendig der Ausbau des Öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs zu akzeptablen Preisen (auch mit Sozialticket, Seniorenticket etc.) n Schritte, um ein Leben mit weniger oder ohne Auto zu fördern, im privaten Bereich ebenso wie in der Wirtschaft n die verstärkte Förderung von Mobilitäts- und Antriebstechnologien, die mit deutlich weniger Aufwand an Rohstoffen und Energie auskommen. 12 Positionen der Volkssolidarität für eine soziale Gestaltung der Energiewende

13 6. Sozial gerechte Gestaltung der Energiewende erfordert demokratische Beteiligung Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt sowohl über Großinvestitionen (z. B. in neue Leitungsnetze) als auch dezentral in Städten, Gemeinden und in vielen kleineren Vorhaben. Dieser Prozess erfordert eine demokratische Aushandlung von Projekten im Rahmen von Planungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen u. a., aber auch in Formen der direkten Demokratie (Runde Tische Energie, Volksbefragungen, Volksentscheide). Er eröffnet neue Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürger bei der Regelung von Problemen, die mit der Frage zusammenhängen»wie wollen wir morgen leben?«. Schon heute entwickeln sich kreative Beteiligungsformen wie Energiegenossenschaften und Bio-Energie-Dörfer, 16 die zur Erneuerung des ländlichen Raums beitragen können. Kommunale Energieerzeuger sind wichtig, um gemeinwohlorientierte Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung zu stärken, die Monopolstellung der großen Energieerzeuger zurückzudrängen und vor Ort Verbraucherinteressen zu stärken. Die demokratische Beteiligung der Bürger an der Energiewende ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass sie auch sozial und gerecht gestaltet werden kann. In diesen Prozess will sich auch die Volkssolidarität mit ihren Möglichkeiten als Sozial- und Wohlfahrtsverband einbringen. 16) Ein Beispiel dafür sind die Aktivitäten in Brandenburg, die durch den Verein Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. gefördert werden (siehe Ähnliche Aktivitäten und Projekte, die eine nachhaltige Entwicklung in der Region in den Vordergrund stellen, gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern (siehe Sozial gerechte Gestaltung der Energiewende erfordert demokratische Beteiligung 13

14 Impressum Herausgeber: Volkssolidarität Bundesverband e. V. Bundesgeschäftsstelle Alte Schönhauser Straße 16, Berlin Telefon: 030/ Fax: 030/ Text und Redaktion: Dr. Alfred Spieler, Referent für Sozialpolitik in der Bundesgeschäftsstelle der Volkssolidarität Stand bei Redaktionsschluss: 5. Februar 2013 Gestaltung: TRIALON GmbH, Berlin Titelfoto: istockphoto.com/ricul Volkssolidarität Bundesverband

15 16

Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 1 Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 2 Strom, Heizung und

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit FAQ Wohngeldreform Fragen und Antworten zur Wohngeldreform (Stand: 18.03.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit FAQ Wohngeldreform Fragen und Antworten zur Wohngeldreform (Stand: 18.03. 1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit FAQ Wohngeldreform Fragen und Antworten zur Wohngeldreform (Stand: 18.03.2015) Wer hat grundsätzlich Anspruch auf Wohngeld? Wohngeld

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Soziale Kriterien von Ökostrom

Soziale Kriterien von Ökostrom Soziale Kriterien von Ökostrom Oder: Warum die ökologische Frage nicht ohne die soziale Frage gelöst werden kann. Tödliche Folgen einer Stromabschaltung Vier Menschen können in diesem Haus nur noch tot

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen Deutscher Gießereitag 2016 Magdeburg, 15. April 2016 Dr. Christian Schimansky, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Zusammensetzung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Informationsvorlage Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Betreff: Beantwortung des Antrags Nr. 465/2008 Schuldenfalle - durch gestiegene Energiekosten Sicherstellung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

0.09 Die Parteien Und mein Geld!

0.09 Die Parteien Und mein Geld! Plusminus: Die Parteien - und mein Geld / Folge 6: Energie Autor: Michael Houben Kamera: Manfred Pelz, Jens Nolte Schnitt: Tom Schreiber Berichtsinsert bei Länge: 6.39 Letze Worte:... nichts im Programm.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Energie-Trendmonitor 2014

Energie-Trendmonitor 2014 Energie-Trendmonitor 14 Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken die Bundesbürger? Umfrage INHALT STIEBEL ELTRON Energie-Tendmonitor 14 Thema: Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher Seite 1 von 6 Foto: Peter Boettcher Service Voller Energie gespart Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich Text: Eli Hamacher Das Beispiel der Fietz-Gruppe in Burscheid zeigt, wie Unternehmen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr