Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis"

Transkript

1 Vorlesung Privatrechtsentwicklung Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis I.) Die doppelte Rechtskultur des Mittelalters: Orales Laienrecht und wissenschaftliches Recht auf schriftlicher Basis II.) Die Rezeption des Römischen Rechts nördlich der Alpen III.) Das Zeitalter der Aufklärung: Naturrecht und Kodifikationsbewegung IV.) Das 19., das juristische Jahrhundert: Grundlegung der modernen Rechts-wissenschaft im Zeitalter des Liberalismus V.) Die Umbrüche seit dem Ende des bürgerlichen Zeitalters (20. Jh.) Teil B: Entwicklung zentraler Institutionen des geltenden Privatrechts I.) Schuldrecht: Vertrag II.) Sachenrecht: Eigentum und Besitz

2 Vorlesung Privatrechtsentwicklung Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis I.) Die doppelte Rechtskultur des Mittelalters: Orales Laienrecht und wissenschaftliches Recht auf schriftlicher Basis 1.) Das Mittelalter : Einige Basics zu Staat und Gesellschaft im Mittelalter 2.) Laienrecht: mündlich überliefertes Gewohnheitsrecht a) Entstehung und Überlieferung des Rechts b) Die mittelalterliche Gerichtsverfassung c) Rechtsvielfalt : Die Rechtskreise d) Erste Ansätze beginnender Verschriftlichung: Rechtsbücher, Weistümer und weitere Quellen

3 3.) Wissenschaftliches Recht: Verschriftlichung und Rationalisierung der Rechtskultur seit dem Hochmittelalter a) Rahmen: Die kulturelle Revolution des Hochmittelalters: Ökonomische Expansion, Urbanisierung und die Entstehung eines säkularen Bildungswesens neben der Kirche b) Die Anfänge wissenschaftlicher Rechtskultur und ihre Textkorpora aa) Römisches Recht: Der Corpus Juris Civilis und die Legistik bb) Kanonisches Recht: Der Corpus Juris Canonici und die Kanonistik cc) Der juristische Unterricht und die scholastische Methode 4.) Gesetzgebung im Mittelalter?

4 3.) Wissenschaftliches Recht: Verschriftlichung und Rationalisierung der Rechtskultur seit dem Hochmittelalter Die gelehrten Rechte (S. 19.C) a) Rahmen aa) auffallendes ökonomisches Wachstum + Bevölkerungszunahme bb) Verstädterung cc) erste Ansätze säkularer, d.h. nicht von Klerikern und Mönchen getragenen Schriftkultur -> vor allem das Universitätswesen: erste höhere Bildungseinrichtung außerhalb der Kloster- und Domschulen

5 b) Die Anfänge wissenschaftlicher Rechtskultur und ihre Textkorpora Mittelalterliche Rechtswissenschaft als Teil des Prozesses der Aneignung der antiken Kultur -> Kulturtransfer durch antike Texte * der antiken Philosophie/Theologie: Scholastik * der antiken Rechtskultur (Digesten): mittelalt. Rechtswissenschaft Entstehung der mittelalt. Wissenschaft : Methodenreflektierte Auseinandersetzung mit einem für autoritativ gehaltenen normativen Text.

6 Mögliche Motive: - Keine unmittelbaren praktischen Bedürfnisse : Aneignung um ihrer selbst willen - höheres Zivilisationsniveau - Römisches Recht als Kaiserrecht - politisches Interesse am Römischen Recht (22) zur Legitimierung von Herrschaftsansprüchen

7 aa) Römisches Recht: Der Corpus Juris Civilis und die Legistik aa.1) Die Entstehung der zentralen Textgrundlage der Legistik * Die Leges der justinianischen Gesetzgebung (S. 19) Institutionen + Digesten + Codex + (Novellen) ab 530 schrittweise in Kraft gesetzt seit dem 12. Jh. zusammengefaßt unter der Bezeichnung Corpus Juris seit E des 16. Jh. Corpus Juris Civilis

8 Westrom / Italien wird von den justinianischen Gesetzgebungsakten nicht erfaßt, da kein Teil Ostroms -> Das antike Römische Recht gerät in Vergessenheit Statt dessen mittelalterliches Gewohnheitsrecht -> Germanische Stammesrechte + Vulgarrecht (S. 20) * Die Wiederentdeckung der Digesten

9 aa.2) Die zwei mittelalterlichen Schulen des mos italicus (S. 23 f.) *Glossatoren: typische Literaturgattungen: Glosse + Summe Personen: - Irnerius/Wernerius(?) gest die Quattuor doctores - Franciscus Accursius ( ) -> Glossa ordinaria

10 *Kommentatoren: Literaturgattungen: Kommentar + Consilium (Gutachten) stärkerer Praxisbezug Ausdehnung des wissenschaftlichen Interesses auf das oberitalienische Statutarrecht: - Harmonisierung beider Rechtsmassen - Entwicklung von Geltungsregeln (1): -> Problem des Geltungsranges im Rechtsquellenpluralismus von Römischem Recht, Kanonischem Recht und Statuten Subsidiaritätsgrundsatz statuta stricte sunt interpretanda

11 - Entwicklung von Geltungsregeln (2): -> Problem interkommunaler Rechtsbeziehungen Kollisionsrecht! (S. 25) Personen: Bartolus und Baldus Gemeines Recht / Ius Commune

12 bb) Kanonisches Recht: Der Corpus Juris Canonici und die Kanonistik (25) aa.1) Textgrundlage: Textcorpus als Produkt - der Wissenschaft - der zeitgenössischen kirchlichen Gesetzgebung * Decretum Gratiani: Concordantia discordantium canonum (ca. 1140): Privatarbeit eines gelehrten Mönches zu Unterrichtszwecken: Auswahl heterogener kirchlicher Rechtsquellen (Konzilsbeschlüsse, Papstentscheidungen, Patristik, u.a.) * Dekretalen = Liber extra, Liber sextus, Clementinae, Extravagantes -> im 16. Jahrhundert offiziell zusammengefasst unter der Bezeichnung CJCan

13 aa.2) Kanonistik und ihre Schulen: (S. 26) Dekretisten (Johannes Teutonicus; S. 27) und Dekretalisten cc) Der universitäre Rechtsunterricht und die scholastische Methode cc.1) Die mittelalterliche Universität und ihre Organisation - allmählicher Zusammenschluß von Einzellehrern an einem Ort (wie etwa Bologna) und ihrer Scholaren zu einer Universitas - städtische, dann zunehmend fürstliche Gründungen (-> Wien)

14 cc.2) Der Rechtsunterricht und seine Methode * scholastische Methode der Textauslegung -> Harmonisierung eines indisparaten Textkorpus durch Bereinigung von Widersprüchen Zuerst praktiziert innerhalb der Bibel: AT <-> NT <-> Aristoteles * Studium in zwei Abschnitten - triviales Propädeutikum: Grundwissenschaft, die das methodische Rüstzeug für den Umgang mit Texten vermittelt - Studium der Rechtstexte möglichst beider Rechte Höchste Qualifikation: Dr. utriusque iuris * die Bedeutung der Vorlesung

15 cc.2) Folge der Verwissenschaftlichung: Die Entstehung eines gelehrten Juristen -Standes - in den Schlüsselstellen der Kirche: Juristenpäpste Professionalisierung der kirchl. Gerichtsbarkeit - später in den Spitzenstellen weltlicher Herrschaft (zuerst Verwaltung, dann Justiz) -> standesunabhängige Karrieremöglichkeit! 4.) Gesetzgebung im Mittelalter? Unterscheide: * Rechtsaufzeichnung (Form!) und * Gesetz (Geltungsgrund!) Grundtendenz: Akzentverlagerung von der Rechtsaufzeichnung zum Gesetz

16 Frühe Formen der Gesetzgebung: * Kirche: - Konzilsentscheidungen - päpstliche Einzelfallentscheidungen * städtische Satzungen * Landfrieden * Privilegien vor allem Stadtrechtsprivilegien -> Stadtrechtsfamilien! (S. 38)

17 Rechtsnormen Gewohnheitsrecht Gesetze oral aufgezeichnet Gebot Konsens (Satzungen) * Aufgezeichnetes Gewohnheitsrecht: Bsp.. Sachenspiegel, Bayerisches Landrecht * Satzungen: Bsp.: städtische Gesetzgebung, Landfrieden * Gebote: Policey

18 Modernität des Römischen Rechts * Personenrecht: rechtliche Gleichheit der Freien geburtsständisch gegliedertes Recht grundsätzl. rechtl. Gleichstellung der Frau mindere Rechtsstellung der Frau * Vermögenszuordnung: individuelle Vermögenszuordnung Bindung an Sippe und Familie * Bodenrecht kapitalistisches Bodenrecht feudales Bodenrecht

19 II.) Die allmähliche Romanisierung der europäischen Rechtskultur: die sog. Rezeption des Römischen Rechts 1.) Faktoren und Träger: * Kirche: Klerikerjuristen (S. 30) * Universitäten: Akademische Migration * Rezeptionsgesetzgebung

20 2.) Hintergrund (S. 47 B.1: Bedingungen ): * Entstehung städtischer und staatlicher Behördenapparate im Spätmittelalter * Erfindung des Buchdrucks am Ende des Mittelalters: * die geistesgeschichtliche Strömung des Humanismus : Neuartige Aneignung antiken Kulturguts

21 3.) Verdrängung des heimischen Gewohnheitsrechts durch das Römische Recht? (S. 51, Ziff. 2: Folgen ) Abhängig vom - Überlieferungs-/Dokumentationsstand und - Ausmaß der Verwissenschaftlichung des heimischen Rechts:

22 4.) Methoden und Stile im Umgang mit dem Römischen Recht: a) Spätmittelalter: Der mos italicus b) 16. Jh.: Juristischer Humanismus ( mos gallicus ) (S. 46) Zurück zu den Quellen! -> begrenzte praktische Bedeutung

23 c) Frühe Neuzeit: Der Usus modernus pandectarum (55 f.): * führt mos italicus weiter -> Anpassung des römischen Rechts an die kulturellen Rahmenbedingungen der Frühen Neuzeit * Ausgreifen der wissenschaftlichen Methode - auf das überlieferte heimische Partikularrecht - auf die Gerichtspraxis * Verbindung heimischen Partikularrechts mit römischem Recht -> Ius Romano-Germanicum (Kap. IV) -> Nationalisierung des Gemeinen Rechts * freierer Umgang mit dem Römischen Recht zugunsten des heimischen Partikularrechts -> Widerlegung der Lotharischen Legende

24 5.) Deutung der Rezeption Modernität des Römischen Rechts: - Personenrecht: Grundsätzl. rechtl. Gleichheit der Freien geburtsständisch gegliedertes Recht Mindere Rechtsstellung der Frau grundsätzl. rechtl. Gleichstellung der Frau - Vermögenszuordnung: Bindung an Sippe und Familie individuelle Vermögenszuordnung - Bodenrecht feudales Bodenrecht kapitalistisches Bodenrecht

25 6.) Einige charakteristische Elemente der frühneuzeitlichen Rechtskultur im Reich: a) Rechtsquellenpluralismus : b) steigende Bedeutung der Gesetzgebung (57 f.) -> Rezeptionsgesetzgebung (zeitgenössisch: Reformationen des Rechts ):

26 c) teilprofessionalisierte Gerichtsbarkeit Grundaufbau der Gerichtsbarkeit: - Untergerichte - territoriale Obergerichte - Reichsgerichte: Reichskammergericht + Reichshofrat Verfahren: Umgestaltung des mittelalterlichen Gerichtsverfahrens nach dem Muster des römischen-kanonischen Zivilprozesses: - Verschriftlichung des Verfahrens - Entformalisierung - Änderung des Beweisrechts Professionalisierung

Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I

Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I Die Ausbildung eines ius commune im Mittelalter Legistik Grundlage für Lehre und gutachterliche Praxis sind die als leges bezeichneten Texte des

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.04.2008 Die Wiederentdeckung des Römischen Rechts im Mittelalter Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... Seite Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... V VI XV XVIII 1 Einleitung und Grundbegriffe... 1 1 I. VomSinnundGegenstandderRechtsgeschichte...

Mehr

Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis

Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis Vorlesung Privatrechtsentwicklung Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis I.) Die doppelte Rechtskultur des Mittelalters: Orales Laienrecht und wissenschaftliches Recht auf schriftlicher

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Vorankündigung Evaluation Veranstaltung: Rechts- und Verfassungsgeschichte I Lehrperson: Univ.-Prof.

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rechtsaufzeichnungen, Legistik und Kanonistik im Hochmittelalter

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rechtsaufzeichnungen, Legistik und Kanonistik im Hochmittelalter Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rechtsaufzeichnungen, Legistik und Kanonistik im Hochmittelalter Wiederholungsfragen Erläutern Sie das sog. Personalitätsprinzip unter Verwendung eines quellenbezogenen

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen Schwerpunkte Pflichtfach Rechtsgeschichte Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012 2012. Buch. XXIV, 459

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Das Fortleben des römischen Rechts im Ostreich. Das Fortleben des römischen Rechts in Westeuropa. Frühes Mittelalter. Die Wiederentdeckung der Digesten

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1 1.Abschnitt: Einleitung 1 2. Abschnitt: Republik (510-31 v.chr.) 2 A. Geschichte und Ständekampf 2 I. Ständekampf 2 1. Ämter-Magistrat,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.05.2008 Mos gallicus und mos italicus Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Der Humanismus

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 18.04.2011 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692 Organisatorisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XIII Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 I. Grundbegriffe 1 A) Rechtsgeschichte und

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Ulrich Schmitz Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Rüfner SS 2011 Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 1. Aus welcher Epoche der Privatrechtsgeschichte stammt der Quelltext? An

Mehr

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Übersicht über die

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise Rn Seite V VI XIV XVII 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte

Mehr

II.) Die Rezeption des Römischen Rechts nördlich der Alpen. 1.) Der Vorgang der Rezeption und ihre Träger (47 B.)

II.) Die Rezeption des Römischen Rechts nördlich der Alpen. 1.) Der Vorgang der Rezeption und ihre Träger (47 B.) II.) Die Rezeption des Römischen Rechts nördlich der Alpen 1.) Der Vorgang der Rezeption und ihre Träger (47 B.) 2.) rechtswissenschaftliche Methoden und Stile der Rezeption: Vom mos italicus zum usus

Mehr

Skript Rechtsgeschichte

Skript Rechtsgeschichte Skripten Besondere Rechtsgebiete - Alpmann-Schmidt Skript Rechtsgeschichte Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Schröder 10., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIII, 246 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 397 4

Mehr

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven 3^0.5 s B) Nicole Lang X Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie zur Entwicklung der Erwerberschutzsysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und

Mehr

Zusammenfassung Rechtsgeschichte Blaues Buch

Zusammenfassung Rechtsgeschichte Blaues Buch WS 2011 // Universität Wien Zusammenfassung Rechtsgeschichte Blaues Buch Wiener Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte - Rechts- und Verfassungsgeschichte https://maierhofer.online/downloads/ Zusammenfassung

Mehr

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Einleitung Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Demnach ist die Erlangung der tatsächlichen Sachgewalt,

Mehr

Einleitung Wo anfangen? Kapitel Das altrömische Recht Das Zwölftafelgesetz 27

Einleitung Wo anfangen? Kapitel Das altrömische Recht Das Zwölftafelgesetz 27 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Wo anfangen? 15 2. Vom römischen Recht zum europäischen ius commune 18 3. Wo stehen wir heute? 23 1. Kapitel Das altrömische Recht 25 1. Das Zwölftafelgesetz 27 2.

Mehr

II. Dimensionen der österreichischen Privatrechtsgeschichte

II. Dimensionen der österreichischen Privatrechtsgeschichte II. Dimensionen der österreichischen Privatrechtsgeschichte Die Entwicklung des österreichischen Privatrechts hat sich keineswegs isoliert in den engen Grenzen des heutigen Österreich vollzogen. Einerseits

Mehr

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 14. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XVII 1. Kapitel. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 I. Recht 1 II. Gesetz - Gewohnheitsrecht 2 III. Recht im engeren

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) Übergang von den herkömmlichen Landrechten zu den Kodifikationen des Naturrechtszeitalters System: Naturrechtlich

Mehr

Prof. Dr. Albrecht Cordes

Prof. Dr. Albrecht Cordes Kolloquium Einführung in den Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte Prof. Dr. Albrecht Cordes Rechtsquellen des Mittelalters: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels Sommersemester 2017 Montag, 22.5.2017

Mehr

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen Privatrechtsgeschichte Entwicklung bis zu den Kodifikationen 1. Archaische (=urtümliche) Rechtskultur In der urtümlichen Gesellschaft hat sich das Recht nur unwesentlich von anderen Ordnungssystemen wie

Mehr

Teil B: Entwicklung zentraler Institutionen des geltenden Privatrechts

Teil B: Entwicklung zentraler Institutionen des geltenden Privatrechts Teil B: Entwicklung zentraler Institutionen des geltenden Privatrechts I.) Schuldrecht: Vertrag 1.) Zum SchuRe allgemein 2.) Der Vertrag: Der Weg zur Vertragsfreiheit a) Der Vertragsschluss b) Die Form

Mehr

Quellen des Kanonischen Rechts

Quellen des Kanonischen Rechts Quellen des Kanonischen Rechts Einleitendes Äußere Rechtsquellen Innere Rechtsquellen Äußere Rechtsquellen Äußere Rechtsquellen Möglichkeiten der Einteilung Rechtscharakter Autorität Echtheit Zusammenstellung

Mehr

Grundriss der Strafrechtsgeschichte

Grundriss der Strafrechtsgeschichte Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 73 Grundriss der Strafrechtsgeschichte von Prof. Dr. Hinrich Rüping, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Jerouschek 6., völlig überarbeitete Auflage Grundriss

Mehr

KURS Grundzüge der Geschichte des österreichischen Privatrechts

KURS Grundzüge der Geschichte des österreichischen Privatrechts Christian Neschwara Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte / Universität Wien KURS Grundzüge der Geschichte des österreichischen Privatrechts 1. Block, 10-12: 30 Allgemeines zur Privatrechtsgeschichte

Mehr

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Geschichte und Gegenwart Von Lars Petri, Remlingen f DeutscherAnwattVerlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Die historische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 11 Einführung... 13 Privatrecht Öffentliches Recht... 13 Europäische Privatrechtsgeschichte... 13 Heimisches und Deutsches Recht, Römisches und Gemeines Recht, Kanonisches

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI 1. Teil: Die römische und fränkische Zeit 1 Kelten und Römer 3 1.1 Die verschiedenen Stämme 3 1.2 DieHelvetier 4 1.3 Politische Integration

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.05.2013 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47979

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA

GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT IN EUROPA Herausgegeben von Walter Rüegg Band I Mittelalter Verlag C.H. Beck München INHALT Hinweise für den Leser 11 Bibliographische Abkürzungen 11 Vorwort Von Walter Rüegg

Mehr

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 23.04.2008 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels

Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels Albrecht Cordes, Kolloquium Einführung in den Schwerpunkt Rechtsgeschichte Rechtsquellen: Rechtsbücher; das Beispiel des Sachsenspiegels Überblick 1. Allgemeines zu den Rechtsbüchern des 12./13. Jh. 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Ausgangslage 1 1. Einführung 1 a) «Vertrag und Delikt» als Strukturmodell der Haftungsordnung... 1 b) Fragestellung und Plan der Untersuchung 8 2. Die heutige Bedeutung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis... XVII ERSTER TEIL IM GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis... XVII ERSTER TEIL IM GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis............................................. XVII ERSTER TEIL IM GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM I. Die Bilder der alten Meister.......................................

Mehr

Rechtsgeschichte Fragen aus dem Skript 1-51

Rechtsgeschichte Fragen aus dem Skript 1-51 Rechtsgeschichte Fragen aus dem Skript 1-51 I Fragen zu den Grundlagen Einführung 1. Welchen Nutzen bietet die Rechtsgeschichte der Rechtswissenschaft? 3 Gründe 1) Verständnishilfe für das geltende Recht,

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise XIX XXVII Einleitung 1 1. Kapitel. Verfassung des mittelalterlichen Reiches 5 1. Ordnung und Verfassung im Mittelalter 5 2. Die Entstehung des

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Examinatorium Rechtsgeschichte

Examinatorium Rechtsgeschichte Academia Iuris - Examenstraining Examinatorium Rechtsgeschichte von Dr. Stefan Stolte, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel 1. Auflage Examinatorium Rechtsgeschichte Stolte / Schmoeckel ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

Deutsche Rechtsgeschichte

Deutsche Rechtsgeschichte Grundrisse des Rechts Deutsche Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt 5., überarbeitete Auflage Deutsche Rechtsgeschichte Eisenhardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Geschichte der Gesetzespublikation -

Die Geschichte der Gesetzespublikation - TIMO HOLZBORN Die Geschichte der Gesetzespublikation - insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblättern im 19. Jahrhundert IV Gliederung I. n. in. rv. V. VI.

Mehr

Sachverhalt und Lösungsskizze zur Klausur. Kirchenrechtsgeschichte und Kirchenrecht. Herbstsemester Prof. Dr. Yves Mausen

Sachverhalt und Lösungsskizze zur Klausur. Kirchenrechtsgeschichte und Kirchenrecht. Herbstsemester Prof. Dr. Yves Mausen Sachverhalt und Lösungsskizze zur Klausur Kirchenrechtsgeschichte und Kirchenrecht Herbstsemester 2016 Prof. Dr. Yves Mausen 1. AUFGABE. VERGLEICHEN SIE DIE STELLUNG DER LAIEN UND DIEJENIGE DER KLERIKER

Mehr

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch Curriculum Klasse 10 Geschichte, Juni 2009) Kerncurriculum (Grundlage externer Evaluation) Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformationen: Grundlage möglicher Fortschreibung

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Aufgabenstellung Interpretieren und vergleichen Sie die vorstehenden Quellentexte im Hinblick auf die Ausgestaltung der Juristenausbildung

Mehr

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT (I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT Die mittelalterliche Rechtsordnung (RO) bestand hauptsächlich aus Gewohnheitsrecht, bedingt durch das Zusammenleben in kleinen Einheiten & geringe Mobilität, lebte

Mehr

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte Einführung, Bedeutung und Periodisierung der dn Rechtsge Je grundsätzlicher ein Problem, umso eher ist zu vermuten, dass es bereits früher aufgetaucht ist und eine Antwort (oder sogar mehrere) gefunden

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE

GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE begründet von Prof. Dr. Rudolf Gmürt fortgeführt von Dr. Andreas Roth Professor an der Universität Mainz Elfte, überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Rechtsgeschichte

Deutsche Rechtsgeschichte Deutsche Rechtsgeschichte von DR. JUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 4., überarbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

I GRUNDLAGEN 9 1 EINFÜHRUNG 10 2 EPOCHEN DER RECHTSGESCHICHTE 11

I GRUNDLAGEN 9 1 EINFÜHRUNG 10 2 EPOCHEN DER RECHTSGESCHICHTE 11 I GRUNDLAGEN 9 1 EINFÜHRUNG 10 1. WAS IST RECHTSGESCHICHTE? 10 2. LEGITIMATION: WARUM RECHTSGESCHICHTE? 10 3. KONTEXT: VERHÄLTNIS ZUR RECHTSWISSENSCHAFT UND ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT 10 4. RÄUMLICHER

Mehr

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung 1 I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1 II. Konzeption des Skripts 2 III. Umgang mit Quellentexten 3 2 Die Zeit der Könige (Früher Adelsstaat)

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Text 4 zu Kapitel 5: Universitäten und Juristen. I. Quellentext

Text 4 zu Kapitel 5: Universitäten und Juristen. I. Quellentext Text 4 zu Kapitel 5: Universitäten und Juristen I. Quellentext In nomine Christi servatoris Amen. 1 Dieweil in keiserlichen Rechten, die zu lehrnen kein ware ordnung, so man methodum nempt, verhanden,

Mehr

Abschlussklausur Rechtsgeschichte (Master)

Abschlussklausur Rechtsgeschichte (Master) Prof. Dr. Andreas Thier Frühjahrssemester 2015 Abschlussklausur Rechtsgeschichte (Master) I. Die Rechtsgeschichte erfüllt mehrere Funktionen. Hierbei ist sie eng verflochten mit anderen Wissenschaften.

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 21.05.2008 Der usus modernus pandectarum Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die französische

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Deutsche Rechtsgeschichte

Deutsche Rechtsgeschichte Grundrisse des Rechts Deutsche Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt 6. Auflage Deutsche Rechtsgeschichte Eisenhardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Einführung; Arten und Überlieferung rechtshistorischer Quellen

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Einführung; Arten und Überlieferung rechtshistorischer Quellen Rechts- und Verfassungsgeschichte I Einführung; Arten und Überlieferung rechtshistorischer Quellen Raum und Zeit Raum: HZ 3 Zeit: Mittwoch,8:30-10:00 Uhr und 10:15-11:00 Uhr Sprechstunde: Dienstag, 14-15

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft von Johann Braun Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des Rechts

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Johann Braun Einführung in die Rechtswissenschaft 2. Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des

Mehr

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 28.05.2008 Das Vernunftrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Naturrecht und Völkerrecht

Mehr

Die Willensmacht des Staates

Die Willensmacht des Staates Carsten Kremer Die Willensmacht des Staates Die gemeindeutsche Staatsrechtslehre des Carl Friedrich von Gerber Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2008 Vorwort XI A. Einleitung i B. Carl Friedrich von

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III KATALIN GÖNCZI Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leibeigene Bauern und Romisches Recht im 17. Jahrhundert

Leibeigene Bauern und Romisches Recht im 17. Jahrhundert Leibeigene Bauern und Romisches Recht im 17. Jahrhundert Ein Gutachten des David Mevius Von Marion Wiese Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Norddeutschland am Ende des 30-jahrigen

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Auf Basis des Kerncurriculums Geschichte 2016 Geschichte und Geschehen Einführungsphase (978-3-12-430111-6) Schule: Lehrer: Kerncurriculum Geschichte Gymnasiale Oberstufe Hessen

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG. A. Grundgedanken

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG. A. Grundgedanken 1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG A. Grundgedanken Problem: nationale Gesetze internationale Sachverhalte Bestimmung der maßgeblichen Rechtsordnung Die Wirkung von Gesetzen ist stets beschränkt auf das Hoheitsgebiet

Mehr

Einleitung. 1 Grundfragen. 1. Die Bezeichnung des Prozessrechts als romanisch-kanonisch

Einleitung. 1 Grundfragen. 1. Die Bezeichnung des Prozessrechts als romanisch-kanonisch Einleitung 1 Grundfragen 1. Die Bezeichnung des Prozessrechts als romanisch-kanonisch Wenn der Titel des Buches romanisch-kanonisches Prozessrecht lautet, dann ist daran zu erinnern, dass diese Bezeichnung

Mehr

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch In haltsverzeichnis A) Einleitung 1 I. Abstraktionsgrad 1 II. Gemeinsamkeiten 2 1. Historische Grandlagen 2 2. Verknüpfung zweier Sachverhalte 3 3. Anspruchsverkürzung" 4 III. Unterschiede 5 1. Systematik

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Gisela Jung Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert Darmstadt und Marburg 1997 Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Juristische Methodenlehre

Juristische Methodenlehre Professor Dr. Michael Jaensch Juristische Methodenlehre Rechtsgeschichte, Auslegung und Rechtsfortbildung - mit zahlreichen Beispielen und Klausurfällen Gans Verlag Berlin Vorwort 11 A Einführung 13 B

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 26.1.09: Vulgarrecht und nachklassische Kodifikationen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Quellen und Methoden der

Quellen und Methoden der Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 20.10.2008 Quellen und Methoden der Römischen Rechtsgeschichte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung, historischer Abriss, Forschungsstand und Gang der rechtlichen Untersuchung... 21 I. Einführung... 21 II. Die Erscheinungsformen der

Mehr