Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17"

Transkript

1

2 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Einführung Privatrecht Öffentliches Recht Europäische Privatrechtsgeschichte Heimisches und Deutsches Recht, Römisches und Gemeines Recht, Kanonisches Recht, Naturrecht Das Mittelalter Die heimischen Rechte Gewohnheitsrecht Rechtskreise Arten Formale Abgrenzung, materielle Übereinstimmung Europäische Rechtsgebiete Das Deutsche Recht Erscheinungsformen Typisierung und Begrifflichkeit Grundsätze Publizität Funktionalität Gemeinschaftsbezug Sachbezug Dogmatische Beispiele Sachenrecht Lebensgemeinschaften Ehegüterrecht Erbrecht Die gelehrten Rechte Der Anknüpfungspunkt: Das justinianische Recht... 36

3 6 Inhaltsverzeichnis Oströmisches Reich: Byzantinisches Recht Weströmisches Reich und Nachfolgestaaten: Vulgarrecht, Volksrechte, Langobardische Rechtsschule Die Entstehung der mittelalterlichen Rechtswissenschaft Geistesgeschichtliche Bedingungen Politische Bedingungen Die Lehre vom Gemeinen Recht: Die Legistik Glossatoren und Kommentatoren Rechtsschöpfung der Legisten: Dogmatische Beispiele Die Lehre vom Kanonischen Recht: Die Kanonistik Das Corpus Iuris Canonici Dekretisten und Dekretalisten Rechtsschöpfung der Kanonisten: Dogmatische Beispiele Wege und Mittel der Ausbreitung Die deutsche rechtswissenschaftliche Produktion Die Gelehrten Rechte und das Rechtsleben Rechtsbücher, Weistümer und frühe Gesetze Die Rechtsbücher Wesen Außerdeutsche Rechtsbücher Deutsche Rechtsbücher Bedeutung und Umfeld Die Weistümer Die Anfänge des Gesetzesrechts Regionale Rechtsfamilien Das Common Law Entstehung Wesen Dogmatische Beispiele Liegenschaftsrechte Miteignerschaften (co-ownerships) Trust (uses) Sicherungsrechte Ehegüterrecht Erbrecht Ausbreitung... 71

4 Inhaltsverzeichnis 7 3 Die Frühe Neuzeit Der juristische Humanismus Die sogenannte Rezeption Bedingungen Wesen Juristenstand Folgen Die Nationalisierung des Gemeinen Rechts Die Dominanz des nationalen Anteils Der wissenschaftliche Rechtsdualismus im Römisch-Deutschen Reich Kanonisches Privatrecht: Eherecht Katholische Gebiete Evangelische Gebiete Unterschiedliches Eherecht Das Ius Romano Germanicum Geltungsregeln Die subsidiäre Geltung des Gemeinen Rechts Die punktuelle Geltung des Gemeinen Rechts Rechtswissenschaft Wesen Einzelne Zweige und ihre Vertreter Gesetzgebung Reichsgesetzgebung Landesgesetzgebung Städtische Gesetzgebung Wissenschaftliche Ergebnisse: Dogmatische Beispiele Gemeinrechtliche Institute Mischformen Neukonstruktionen Vertrags- und Gerichtspraxis Rasche Aufnahme Zögernde oder teilweise Aufnahme Modifikation Ablehnung... 94

5 8 Inhaltsverzeichnis 5 Das Skandinavische Recht Entstehung und Entwicklung Wesen Dogmatische Beispiele Das Naturrecht Wesen Allgemeine Wirkungen Vertreter Rechtserneuerung: Dogmantische Beispiele Rationale Systematisierung Inhaltlicher Einfluss Die naturrechtlichen Kodifikationen Allgemeines Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) Der Code Civil Frankreichs Entstehung und Charakteristik Geltungsgebiet, Ausstrahlungen Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (ABGB) Umfeld Entwicklung Bedeutung Gliederung, Inhalt, Charakter Geltungsgebiet, Ausstrahlungen Rechtserneuerung: Dogmatische Beispiele Offene Rechtsfortbildung: Authentische Interpretationen Wirkungen in der Praxis Die europäischen Privatrechtsfamilien um Kodifikationsgebundene Rechtswissenschaft Die Exegetische Schule des ABGB Begründung und Wesen Verdeckte Rechtsfortbildung: Dogmatische Beispiele Die italienisch-österreichische Jurisprudenz Die Exegetische Schule des Code Civil

6 Inhaltsverzeichnis 9 10 Die Historische Rechtsschule Vorbemerkung Begründung und Wesen Die Pandektistik Die Germanistik Verbreitung Gebiete ohne moderne Kodifikation Kodifikationsgebiete: Österreich als Beispiel Europa und Übersee Ergebnisse Allgemeine Ergebnisse Dogmatische Veränderungen Die pandektistischen Kodifikationen Allgemeines Deutscher Bund Deutsches Reich Entwicklung Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich (BGB) Rechtsvereinheitlichung: Dogmatische Beispiele Schweiz Entwicklung Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) Rechtsvereinheitlichung: Dogmatische Beispiele Österreich Entwicklung Die drei Teilnovellen 1914, 1915 und Rechtserneuerung: Dogmatische Beispiele Reaktionen auf Pandektistik und Germanistik Interessen- und Wertungsjurisprudenza Naturalistische Strömungen Freie Rechtsschule Rechtstatsachenfoschung Korrekturen durch Einzelgesetze

7 10 Inhaltsverzeichnis 13 Privatrecht totalitärer Staaten Allgmeines Nationalsozialismus und Privatrecht Theoretische Grundlagen, Institutionen Praktische Umsetzung Dogmatische Beispiele Sozialistischer Rechtskreis: DDR und Privatrecht Theoretische Grundlagen Praktische Umsetzung Dogmatische Beispiele Dekodifikation und Rekodifikation Allgemeine Entwicklung Die Reformmaterien Dogmatische Beispiele Die europäischen Privatrechtsfamilien um Kontinentaleuropa Skandinavischer Rechtskreis Sozialistischer Rechtskreis Common Law Quellenteil Quellenübersicht Literatur Abkürzungen Abbildungsverzeichnis Sach- und Personenregister

8 17 1 Das Mittelalter 1.1 Die heimischen Rechte Gewohnheitsrecht Das soziale Leben des Mittelalters lief in überschaubaren Gemeinschaften ab und war daher nur selten anonym. Der Bauer in der dörflichen Gemeinschaft und der Bürger in der Stadt lebten auf engstem Raum. Die Bauern einer Grundherrschaft, selbst wenn sich diese in Streulage befand, vereinigte die jährliche Zusammenkunft als Gerichtsgemeinde (Thing, Taiding). Fernkaufleute begegneten einander auf den entsprechenden Märkten und Messen. Den Adel verbanden verwandtschaftliche Verbindungen zwar oft über weite Strecken; Heiraten, Hoftage und Kriegszüge führten aber die adelige Verwandtschaft zusammen. Sieht man von Fernkaufleuten und Adel ab, waren alle Gemeinschaften kleinräumig, die Mobilität der Menschen zudem gering; man kannte einander oder sah die Tätigkeit der Mitmenschen. So lebte man sich gegenseitig vor, was Recht ist. Rechtsfolgen waren aus erlebtem oder mitverfolgtem Beispiel bekannt, auch von erfahrenen Mitmenschen zu erfragen. Dazu kam die Statik der weitaus überwiegenden Naturalwirtschaft: Das Recht änderte sich wenig und es ergab sich ein nur geringer Bedarf an eher einfachen Rechtsinstitutionen. Der gesamte rechtliche Erfahrungsschatz blieb im Wesentlichen überschaubar. Das mittelalterliche Recht, vor allem das Privatrecht, war grundsätzlich ein weitestgehend gelebtes Recht, seinem Wesen nach also Gewohnheitsrecht: Es war nicht das Produkt einer Obrigkeit, sondern der Gemeinschaft für sich selbst. Es prägten die Gewohnheiten das Recht, dieses die Gewohnheiten; das Handeln und sein Einstufen als Recht standen zueinander in Wechselwirkung aufgrund des Herkommens, der Überlieferung, der Erfahrung. Als derart immer wieder vorgelebtes Recht aller läuft ihm die soziale Wirklichkeit nicht davon, das Recht ist mit ihr prinzipiell identisch. Dieses Gewohnheitsrecht bedurfte nicht unbedingt der Aufzeichnung; umso mehr aber verlangte der einzelne Rechtsakt nach einer plastischen Form: Was als Recht geschah, musste sichtbar, weil erfahrbar sein sowohl um seiner selbst willen wie auch als immer wiederkehrende Dokumentation der Verwirklichung der Rechtsordnung zum Zwecke ihrer Bewahrung und Weitergabe.

9 18 Das Mittelalter Rechtskreise Arten Rechtserzeugende bzw. rechtsbewahrende Gemeinschaften bestanden in überaus großer Zahl und auch in sehr unterschiedlicher Ausformung. Es gab vor allem die zahlreichen Dorfgemeinschaften und die selteneren Stadtgemeinschaften. Dörfer und Einzelgehöfte verband zudem die Grundherrschaft. Zwischen diesen Gemeinschaften verstreut lagen die Herrschaftssitze des Adels, die Burgen, die mit Gefolgschaft und Gesinde gleichfalls eigene Gemeinschaften bildeten. Unabhängig hievon existierten die kirchlichen Gemeinden, die Klöster vor allem, und der weltliche Klerus. Jede dieser Gemeinschaften bildete ihren eigenen Gewohnheits-Rechtskreis, sodass einzelne Rechtskreise zu unterscheiden sind. Landrecht war das Recht eines bestimmten Landes (im verfassungsrechtlichen Sinne) wie z. B. das Landrecht von Österreich oder einer bestimmten Region wie z. B. in Frankreich der Normandie, in Dänemark von Jütland. Im Sinne des Territorialitätsprinzips handelte es sich um ein flächenmäßig orientiertes Recht und löste als solches das ältere, dem Personalitätsprinzip verbundene Stammesrecht ab, wie etwa das der Bayern, festgehalten in der Lex Baiuvariorum 743/44. Landrecht war die grundsätzliche Rechtsordnung des Landes bzw. der Region. Da ihm manche der folgenden Rechtskreise vorgingen, galt es oft nur subsidiär nach diesen. So wurde es reduziert vom Hofrecht vielfach auf die freie und vom Stadtrecht auf die nicht-städtische Bevölkerung, somit auf das Recht vor allem des Adels. Wo es allerdings keine Grundherrschaften und somit kein Hofrecht gab, wie in skandinavischen Gebieten, war das Landrecht schlechthin der außerstädtische Rechtskreis. Hofrecht war das Recht in der Grundherrschaft. Vor allem im Römisch-Deutschen Reich bestanden mit den zahlreichen Grundherrschaften unzählige Hofrechte. Nach Hofrecht lebte überwiegend die unfreie Bevölkerung, nämlich die grunduntertänigen Bauern. Es konnte aber auch das Recht der freien Bauern sein wie in Tirol (z. B. Kitzbühel) und Vorarlberg (z. B. Blumenegg). Es war damit vielfach der quantitativ wichtigste Rechtskreis. Jedenfalls war Hofrecht zum Teil auch das Recht des (adeligen und daher freien) Grundherrn. Stadtrecht galt im Bereich der Stadt und war somit das Recht der freien, d. h. der nicht grunduntertänigen, städtischen Bevölkerung. Wie die einzelne Grundherrschaft besaß auch jede Stadt ihr Recht. So existierten beispielsweise Stadtrechte der Reichsstädte wie Nürnberg, der königlichen Städte wie Stockholm, der landesfürstlichen Städte wie München, der oberitalienischen Stadtstaaten, auch von grundherrlichen Städten wie dem oberösterreichischen Eferding.

10 Die heimischen Rechte 19 Lehensrecht stellte einen Rechtskreis anderer Art als die bisherigen dar, da es keine primäre Lebensordnung einfing, sondern zusätzlich zu einem der anderen Rechtskreise hinzutrat. Es regelte das Lehensverhältnis zwischen Lehensherrn und Lehensmann. Dieses konnte ursprünglich nur zwischen Adeligen bestehen, späterhin auch städtische Patrizier miteinbeziehen: Beim Adel bildete es somit eine Ergänzung zum Landrecht, bei Bürgern zum Stadtrecht. Lehensrecht war aber primär Adelsrecht und hatte als solches im Mittelalter verfassungsrechtliche Bedeutung insoferne, als es die diversen Herrschaftsebenen miteinander feudal-hierarchisch verknüpfte oft auch außenpolitisch manche Königreiche. Da das Lehensgut ein besonderes Leiheobjekt darstellte, hatte Lehensrecht auch privatrechtsähnliche Bedeutung. Als in der Neuzeit die verfassungsrechtliche Funktion des Lehensrechts allmählich zurücktrat, wurde das Lehensrecht zu einem Sonderprivatrecht, bis es im 19. Jahrhundert schließlich verschwand. In England ging es im Common Law auf. Dienstrecht war dem Hofrecht insoferne verwandt, als es in ähnlicher Weise das Recht abhängiger Personen festlegte, allerdings nicht von Bauern, sondern der Dienstmannen (Ministerialen) der weltlichen oder geistlichen Fürsten, d. h. von bestimmten Funktionsträgern wie Verwaltern aller Art und insbesondere Rittern eben oft den Bewohnern von Burgen. Im 13. Jahrhundert gingen allerdings die Ministerialen im Adel auf, das Dienstrecht spielte hinfort keine Rolle mehr. Die einzelnen Rechtskreise umschlossen nicht nur das Privatrecht, sondern ebenso Straf-, Verwaltungs- und Steuerrecht; vor allem Land-, Lehen- und Stadtrecht enthielten auch Verfassungsrecht. Diese Teile sind zwar wenig voneinander abgehoben, allerdings in ihren Unterschieden erkennbar. Die maßgebenden Rechtskreise für die Entwicklung des Privatrechts sind die des Landrechts und des Stadtrechts, da sie in Rechtsbüchern umfassend aufgezeichnet wurden. Das geschah oft in vielen Handschriften, womit sie weite Verbreitung fanden (siehe unten S. 56, 58.). Die Masse der Bevölkerung lebte allerdings nach Hofrecht. Im Spätmittelalter wurde auch dieses, und zwar in Weistümern (siehe unten S. 58f.) schriftlich festgehalten, die allerdings nur lokale Bedeutung besaßen. Weitere Rechtskreise bildeten im Römisch-Deutschen Reich das Reichsrecht, welches jedoch mit seinen Privilegien und Königswahlordnungen vornehmlich das Verfassungsrecht und mit Landfrieden Straf- und Verwaltungsrecht, kaum aber Privatrecht betraf; ferner das Kanonische Recht, das freilich nicht zum Gewohnheitsrecht gehört (siehe daher unten S. 53), aber manche Privatrechtsbeziehung wie allen voran das Eherecht bestimmte.

11 20 Das Mittelalter Formale Abgrenzung, materielle Übereinstimmung Land-, Hof- und Stadtrecht waren Rechtsordnungen wichtiger Herrschaften, nämlich der Landes-, Grund- und Stadtherrschaft. Sie sind somit in besonderer Weise auch deren Kennzeichen: Dem Lande Österreich gehörte an, wer nach österreichischem Landrecht, der Herrschaft Greifenstein, wer nach deren Hofrecht, der Stadt Padua, wer nach ihrem Stadtrecht lebte dies war in Urkunden über einzelne Rechtsgeschäfte festgehalten: wie es Recht des Landes Österreich ist. Ein Wandel derartiger Urkundsformeln lässt stets auf eine Veränderung von Herrschaftsverhältnissen schließen. Mit dem Auftreten der Formel wie es Recht des Landes ob der Enns ist anstelle wie es Recht im Machland ist wird sichtbar, dass dieses nun zum Land ob der Enns (Oberösterreich) gehört. Jedenfalls verdeutlichen derartige Formeln das Bewusstsein, rechtens zu handeln. Mit der Unterscheidung etwa in schwäbisches und bayerisches Landrecht oder in dieses und Münchener Stadtrecht ist aber keineswegs gesagt, es handle sich um inhaltlich (materiell) unterschiedliches Recht. Die einzelnen Herrschaften lagen in Nachbarschaft neben, ja oft in Gemengelage ineinander, zwischen ihnen gab es nachbarschaftliche Beziehungen. So erfolgte der Wandel der eben erwähnten Urkundsformeln ohne eine Änderung des Urkundeninhalts, was zeigt, dass der Scheidung in die einzelnen Rechtskreise gleicher, aber auch unterschiedlicher Art primär Formales anhaftete. Die Formen der Teilung mit bzw. ohne Verzicht sind nach österreichischem und steirischem Landrecht und Wiener Stadtrecht gleich, wie es deren sich ergänzende Regelungen zeigen (Q. 1, S. 177). Es war nicht nur der Ankauf eines Weingartens außerhalb der Stadt Wien durch einen hier ansässigen Bürger kein Problem kollidierender fremder Rechte man schloss ab, wie es Recht im Lande Österreich und der Stadt zu Wien ist, es konnten auch ohne Schwierigkeiten Verträge abgeschlossen werden nach dem Landrecht von Österreich, Steyer, Kärnten und Tirol oder nach dem Rechte von Wien und Nürnberg die eben alle so gut wie identisch waren. Überdies standen nahezu alle Herrschaften außer in nachbarschaftlichen auch in hierarchischen Beziehungen zueinander: Die Grund- und Stadtherrschaften waren zum Land, die Länder zum Römisch-Deutschen Reich, Landschaften zum Königreich Frankreich oder Schweden vereinigt, und zwar in der spezifischen Art des Feudalismus. Das bedeutet, dass diese Herrschaften über bestimmte Personen verknüpft waren. Schematisch besehen lässt sich die feudal-hierarchische Verknüpfung wie folgt charakterisieren: Die Bauern waren unter ihrem Grundherrn einem Adeligen oder einem Kloster in der Grundherrschaft verbunden; die Grundherren bildeten zusammen mit Vertretern der Städte und Märkte unter einem Fürsten die Landesherrschaft; sämtliche Fürsten und der jeweilige König verkörperten die Zentralgewalt.

12 Die heimischen Rechte 21 Durch die nachbarschaftliche Gemengelage und die feudale Verknüpfung standen somit die einzelnen Rechtskreise meist in engsten Beziehungen, beeinflussten einander, auch ergänzte das Recht des einen oft das des anderen Rechtskreises. So standen vor allem die adeligen Grund- und Stadtherren einerseits im Land- und Lehenrechtskreis, aber auch im Hof- bzw. Stadtrechtskreis oder in diesen allen, falls sie, wie insbesondere die Fürsten, mehrfach Grund- und Stadtherren waren. Rechtsvorstellungen wurden aus einem in andere Rechtskreise weitergegeben, und zwar ganz besonders im rechtsgeschäftlich orientierten Privatrecht. So lässt sich nachweisen, dass die Bezeichnung Widerlegung für eine Heiratsgabe von hochadeligen über adelige in bürgerliche Eheverträge Wiens Eingang fand. Auch sind die spezifischen Miteigentumsformen des Mittelalters in den Grundbüchern Wiens (Q. 7, S. 189, Q. 12, S. 196), in ländlichen Rechtsquellen (Q. 14, S. 202) und im Lehensrecht zu finden. Die Vielzahl der Rechtskreise offenbart daher primär eine formale Vielfalt, nicht aber inhaltliche Abweichungen, kaum eine Zersplitterung. Es bestand eine grundsätzliche Rechtseinheit, vielfach auch eine solche im Detail Europäische Rechtsgebiete In den herrschaftlich-feudalen Verbänden der europäischen Monarchien verbanden sich die Rechtskreise allmählich zu Rechtsgebieten, in der Regel gefördert durch eine gemeinsame Sprache. Zufolge des Fortbestehens der Rechtskreise in diesen Rechtsgebieten handelte es sich dabei aber um keine festgefügten, einheitlichen Rechtsordnungen. Das französische Rechtsgebiet zerfiel zudem in zwei unterschiedliche Teile: in das Gebiet des Droit coutumier, das der Gewohnheitsrechte (coutumes), etwa nördlich der Linie Bordeaux Genf und in das somit kleinere, südliche Gebiet des Droit écrit, der schriftlich fixierten und bearbeiteten römischen Vulgarrechte und der Volksrechte (siehe unten S. 37). Gegen Ende des Mittelalters begann auf königliche Anordnung eine Aufzeichnung der verschiedenen coutumes, was deren Angleichung zu einem (nord)französischen droit commun coutumier in die Wege leitete. Vereinheitlichende Tendenzen durch die Wissenschaft und die Rechtsprechung des königlichen Gerichtes Parlément de Paris, bald erweitert zum Parlément de France, überwanden diese Teilung nicht. Das hispanische (iberische) Rechtsgebiet umfasste die einander ähnlichen Gewohnheitsrechte ( fueros ) der Königreiche der hispanischen (iberischen) Halbinsel wie insbesondere Kastilien und Portugal. Die Rechte der oberitalienischen Stadtstaaten verdankten ihre Ähnlichkeit nicht einem gemeinsamen Monarchen, sondern ihren nachbarschaftlichen Wirtschaftsund Kulturbeziehungen.

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 Inhalt Vorwort 11 Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 I. Privatrechtsgeschichte, Privatrecht und Rechtstraditionen im Privatrecht 13 1. Privatrechtsgeschichte als wissenschaftliche

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XIII Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 I. Grundbegriffe 1 A) Rechtsgeschichte und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 18.04.2011 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692 Organisatorisches

Mehr

Einleitung Wo anfangen? Kapitel Das altrömische Recht Das Zwölftafelgesetz 27

Einleitung Wo anfangen? Kapitel Das altrömische Recht Das Zwölftafelgesetz 27 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Wo anfangen? 15 2. Vom römischen Recht zum europäischen ius commune 18 3. Wo stehen wir heute? 23 1. Kapitel Das altrömische Recht 25 1. Das Zwölftafelgesetz 27 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Ausgangslage 1 1. Einführung 1 a) «Vertrag und Delikt» als Strukturmodell der Haftungsordnung... 1 b) Fragestellung und Plan der Untersuchung 8 2. Die heutige Bedeutung

Mehr

Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte

Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte Hans Schlosser Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage C.E Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis

Vorlesung Privatrechtsentwicklung. Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis Vorlesung Privatrechtsentwicklung Teil A: Wissenschaftsgeschichte und gerichtliche Praxis I.) Die doppelte Rechtskultur des Mittelalters: Orales Laienrecht und wissenschaftliches Recht auf schriftlicher

Mehr

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven 3^0.5 s B) Nicole Lang X Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie zur Entwicklung der Erwerberschutzsysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Ulrich Schmitz Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Rüfner SS 2011 Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 1. Aus welcher Epoche der Privatrechtsgeschichte stammt der Quelltext? An

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Geschichte und Gegenwart Von Lars Petri, Remlingen f DeutscherAnwattVerlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Die historische

Mehr

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. von

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. von Rechtsgeschichte Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, überarbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Thomas Olechowski ao. Universitätsprofessor in Wien Wien 2008 facultas.wuv Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1 1.Abschnitt: Einleitung 1 2. Abschnitt: Republik (510-31 v.chr.) 2 A. Geschichte und Ständekampf 2 I. Ständekampf 2 1. Ämter-Magistrat,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.05.2011 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa II / Die humanistische Rechtswissenschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692

Mehr

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... Seite Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... V VI XV XVIII 1 Einleitung und Grundbegriffe... 1 1 I. VomSinnundGegenstandderRechtsgeschichte...

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der romanische Rechtskreis II / Der deutsche Rechtskreis I

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der romanische Rechtskreis II / Der deutsche Rechtskreis I Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 29.11.2011: Der romanische Rechtskreis II / Der deutsche Rechtskreis I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Das Fortleben des römischen Rechts im Ostreich. Das Fortleben des römischen Rechts in Westeuropa. Frühes Mittelalter. Die Wiederentdeckung der Digesten

Mehr

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III KATALIN GÖNCZI Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch In haltsverzeichnis A) Einleitung 1 I. Abstraktionsgrad 1 II. Gemeinsamkeiten 2 1. Historische Grandlagen 2 2. Verknüpfung zweier Sachverhalte 3 3. Anspruchsverkürzung" 4 III. Unterschiede 5 1. Systematik

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

«Privatrecht»: Eine sozialhistorische Einführung

«Privatrecht»: Eine sozialhistorische Einführung PIO CARONI «Privatrecht»: Eine sozialhistorische Einführung Verlag Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1988 HK 31 Inhaltsverzeichnis Seiten Literaturverzeichnis 10 Abgekürzt zitierte Quellen

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Einleitung Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Demnach ist die Erlangung der tatsächlichen Sachgewalt,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 06.12.2011: Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der romanische Rechtskreis I

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der romanische Rechtskreis I Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 22.11.2011: Der romanische Rechtskreis I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147 Der romanische Rechtskreis

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 29.04.2013 Mittelalterliches Recht in England Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47979 Basisdaten

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41 5 Einleitung... 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung... 21 1.1 Defizite in der Rechtsvergleichung... 22 1.2 Wo anfangen?... 24 1.3 Reformforderungen zum Familienrecht: Rechtsquellentheoretische

Mehr

Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung

Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung 1 I. Entwicklung der Rechtsvergleichung 1. Antike Platon und Sokrates: Griechische Stadtstaaten (Verfassungsvergleichung) Rom:

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen Schwerpunkte Pflichtfach Rechtsgeschichte Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012 2012. Buch. XXIV, 459

Mehr

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte Einführung, Bedeutung und Periodisierung der dn Rechtsge Je grundsätzlicher ein Problem, umso eher ist zu vermuten, dass es bereits früher aufgetaucht ist und eine Antwort (oder sogar mehrere) gefunden

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise Rn Seite V VI XIV XVII 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte

Mehr

Die Feudalgesellschaft

Die Feudalgesellschaft Marc Bloch Die Feudalgesellschaft Aus dem Französischen von Eberhard Böhm in Zusammenarbeit mit Kuno Böse, Eva Brückner-Pfaffenberger, Michael Erbe, Hans-Christian Hjort, Johannes Krieser, Ursula Varchmin

Mehr

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind 3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts I. Begriff und Arten der Rechtsquellen Wie bei einer Quelle Wasser entspringt, bildet eine Rechtsquelle die Grundlage für die Entstehung von Recht. Aus einer Rechtsquelle

Mehr

Johannes Michael Rainer (Hrsg.) Europäisches Privatrecht

Johannes Michael Rainer (Hrsg.) Europäisches Privatrecht Johannes Michael Rainer (Hrsg.) Europäisches Privatrecht Die Rechtsvergleichung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Die Rechtsvergleichung: Die wissenschafliche

Mehr

Vorwort Einführung a. Fragestellung, Methode und Aufbau b. Quellen und Literatur... 42

Vorwort Einführung a. Fragestellung, Methode und Aufbau b. Quellen und Literatur... 42 Vorwort... 11 Einführung... 13 a. Fragestellung, Methode und Aufbau.... 13 b. Quellen und Literatur... 42 I. Die Rechtsvereinheitlichung und die föderale Ordnung: Wandlungen eines Verhältnisses 1. Die

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB Eine kritische Würdigung der Entscheidung des historischen Gesetzgebers, das Rechtsinstitut der falcidischen Quart aufzugeben Von Michael Hennig Duncker & Humblot

Mehr

Juristische Methodenlehre

Juristische Methodenlehre Professor Dr. Michael Jaensch Juristische Methodenlehre Rechtsgeschichte, Auslegung und Rechtsfortbildung - mit zahlreichen Beispielen und Klausurfällen Gans Verlag Berlin Vorwort 11 A Einführung 13 B

Mehr

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 14. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XVII 1. Kapitel. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 I. Recht 1 II. Gesetz - Gewohnheitsrecht 2 III. Recht im engeren

Mehr

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) Übergang von den herkömmlichen Landrechten zu den Kodifikationen des Naturrechtszeitalters System: Naturrechtlich

Mehr

Skript Rechtsgeschichte

Skript Rechtsgeschichte Skripten Besondere Rechtsgebiete - Alpmann-Schmidt Skript Rechtsgeschichte Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Schröder 10., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIII, 246 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 397 4

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Diana-Catharina Kurtz

Diana-Catharina Kurtz Diana-Catharina Kurtz Das Institut der Adoption im preußischen Allgemeinen Landrecht und im französischen Code civil zwischen Rezeption römisch-rechtlicher Prinzipien und verändertem Familienverständnis

Mehr

Die Causa der Obligation

Die Causa der Obligation Die Causa der Obligation Rechtshistorische und rechtsvergleichende Perspektive nach Einfiihrung des Nieuw Burgerlijk Wetboek in den Niederlanden Von Dr. iur. Yorick M. Ruland Carl Heymanns Verlag KG Koln

Mehr

Mathias Schmoeckel. Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung

Mathias Schmoeckel. Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung Mathias Schmoeckel Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung Mathias Schmoeckel @i< ir 2000 Jahre Recht in Europa Ein Überblick Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 1 1. Abschnitt: civis romanus

Mehr

Vorlesung Rechtsvergleichung

Vorlesung Rechtsvergleichung Vorlesung Rechtsvergleichung Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 1 Gegenstand der Vorlesung Essentials: The seven Take Home Messages Die Gliederung des österreichischen ABGB

Mehr

Geschichte des Rechts

Geschichte des Rechts Uwe Wesel Geschichte des Rechts Von den Frühformen bis zur Gegenwart 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Erster Teil. Frühgeschichte des Rechts Einführung 15 1. Wozu Frühgeschichte des Rechts?

Mehr

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland 1. Einführung Inhalt der Vorlesung 1. Einführung: Einteilung und Sinn der Rechtgeschichte 3. Rechtskreise 4. Strafrecht des Hohen Mittelalters 5. Spätmittelalter - Rezeption 6. Frühe Neuzeit 7. Strafrecht

Mehr

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT (I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT Die mittelalterliche Rechtsordnung (RO) bestand hauptsächlich aus Gewohnheitsrecht, bedingt durch das Zusammenleben in kleinen Einheiten & geringe Mobilität, lebte

Mehr

Der Sachsenspiegel ( )

Der Sachsenspiegel ( ) Der Sachsenspiegel (1220 1230) Entstehung Rechtsbuch private Rechtsaufzeichnung ohne amtlichen Auftrag in volkstümlicher Sprache Warum? Bewahrung des guten alten Rechts vor Missverständnissen und Vergessen

Mehr

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung, historischer Abriss, Forschungsstand und Gang der rechtlichen Untersuchung... 21 I. Einführung... 21 II. Die Erscheinungsformen der

Mehr

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung 1 I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1 II. Konzeption des Skripts 2 III. Umgang mit Quellentexten 3 2 Die Zeit der Könige (Früher Adelsstaat)

Mehr

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI 1. Teil: Die römische und fränkische Zeit 1 Kelten und Römer 3 1.1 Die verschiedenen Stämme 3 1.2 DieHelvetier 4 1.3 Politische Integration

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Vorankündigung Evaluation Veranstaltung: Rechts- und Verfassungsgeschichte I Lehrperson: Univ.-Prof.

Mehr

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen Privatrechtsgeschichte Entwicklung bis zu den Kodifikationen 1. Archaische (=urtümliche) Rechtskultur In der urtümlichen Gesellschaft hat sich das Recht nur unwesentlich von anderen Ordnungssystemen wie

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Vertretbare Sachen? Duncker & Humblot Berlin. Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant. Von. Thomas Rüfner

Vertretbare Sachen? Duncker & Humblot Berlin. Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant. Von. Thomas Rüfner Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant Von Thomas Rüfner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen 19 Der Gegenstand der Untersuchung: Vertretbare

Mehr

Die Geschichte der Gesetzespublikation -

Die Geschichte der Gesetzespublikation - TIMO HOLZBORN Die Geschichte der Gesetzespublikation - insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblättern im 19. Jahrhundert IV Gliederung I. n. in. rv. V. VI.

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.04.2008 Die Wiederentdeckung des Römischen Rechts im Mittelalter Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Deutsche Rechtsgeschichte

Deutsche Rechtsgeschichte Deutsche Rechtsgeschichte von DR. JUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 4., überarbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Aufgabenstellung Interpretieren und vergleichen Sie die vorstehenden Quellentexte im Hinblick auf die Ausgestaltung der Juristenausbildung

Mehr

Privatrechtsgeschichte FS 2012 Lösungsskizze

Privatrechtsgeschichte FS 2012 Lösungsskizze Ulrich Zelger Dr. iur., Mag. phil., LL. M. Privatrechtsgeschichte FS 2012 Lösungsskizze Teil 1: Privatrechtsgeschichte (40 P) A. Römisch-kanonisches Recht und germanisches Recht (10 P) 1. Benennen Sie

Mehr

NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG BEARBEITET VON

NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG BEARBEITET VON NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG 14, UND 15. TAUSEND DER J7.'AUFLAGE BEARBEITET LUDWIG MITTEIS WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG HERAUSGEGEBEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise XIX XXVII Einleitung 1 1. Kapitel. Verfassung des mittelalterlichen Reiches 5 1. Ordnung und Verfassung im Mittelalter 5 2. Die Entstehung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I

Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts I Die Ausbildung eines ius commune im Mittelalter Legistik Grundlage für Lehre und gutachterliche Praxis sind die als leges bezeichneten Texte des

Mehr

GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE

GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE GRUNDRISS DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE begründet von Prof. Dr. Rudolf Gmürt fortgeführt von Dr. Andreas Roth Professor an der Universität Mainz Elfte, überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Europa expandiert

Europa expandiert Handbuch der Geschichte Europas - Band 4 Michael North Europa expandiert 1250-1500 15 Karten 5 Abbildungen 8 Stammtafeln 4 Tabellen 2 Grafiken Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Vorlesung: Rechtsentwicklung in Mittelund Osteuropa. Sommersemester 2013

Vorlesung: Rechtsentwicklung in Mittelund Osteuropa. Sommersemester 2013 Vorlesung: Rechtsentwicklung in Mittelund Osteuropa Sommersemester 2013 Verschiedene Ansätze in der Rechtsvergleichung Mikrovergleich vs. Makrovergleich Vergleich von Normen vs. Vergleich von Normanwendung

Mehr

Vorlesung Rechtsvergleichung

Vorlesung Rechtsvergleichung Vorlesung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 1 Gegenstand der Vorlesung

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT

EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT Titel des Dissertationsvorhabens EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT Exposé Mag. iur. Kathrin Tragauer 0503438 angestrebter akademischer Grad: Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, am 02.April

Mehr

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Übersicht über die

Mehr

Rechtswissenschaft in Diktaturen

Rechtswissenschaft in Diktaturen Rechtswissenschaft in Diktaturen Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR Bearbeitet von Jan Schröder 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 146 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69606 0 Format (B x L):

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht KATRIN KASTL Das allgemeine Persönlichkeitsrecht Der Prozess seiner Anerkennung als sonstiges Recht" im Sinne von 823 Abs. 1 BGB 2004 AKTIV DRUCK & VERLAG GMBH EBELSBACH INH ALTS VERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichniss

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Berichte aus der Rechtswissenschaft LinMa Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Shaker Verlag Aachen

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

VL Neuere und Neueste Rechtsgeschichte Prof. Dr. Schröder. 10. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

VL Neuere und Neueste Rechtsgeschichte Prof. Dr. Schröder. 10. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Gewohnheitsrecht zum Gesetzespositivismus Wiederholung: Historische Rechtsschule 10.1 Entwicklung im Privatrecht von der Geschichte zur Systematisierung von den Begriffen zum BGB Challenge - Response

Mehr