Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XIII Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 I. Grundbegriffe 1 A) Rechtsgeschichte und Rechtsbegriff. 1 B) Rechtsgeschichte und Staatsbegriff 2 C) Rechtsgeschichte und Osterreichbegriff 4 D) Die österreichische Rechtsgeschichte 5 II. Das Fach Rechtsgeschichte 6 A) Die Entstehung der Disziplin Rechtsgeschichte 6 B) Rechtsgeschichte im juristischen Studium 7 C) Warum Rechtsgeschichte studieren? 8 D) Periodisierungen 10 III. Quellen und Methoden 10 A) Historische Quellen 10 B) Rechtsquellen 11 C) Quellenkritik 12 Erster Teil: Die Zeit bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 15 I. Einführung 15 II. Verfassungsgeschichte 17 A) Ständeordnung und Lebenswelten Bauernstand und Grundherrschaft Adelsstand und Lehnswesen Bürgerstand und Städtewesen Der geistliche Stand (Klerus) und die Kirche 21 B) Reich, Länder und Länderverbindungen im Mittelalter Königtum und Kaisertum Die Entstehung der österreichischen Länder und Länderverbindungen 25 a) Entstehung und Wesen der Länder und Landesherrschaften 25

2 VI Inhaltsverzeichnis b) Die habsburgische Herrschaft zu Österreich" Der dualistische Ständestaat 29 C) Das Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit Reformation und Gegenreformation Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (römisch-deutsches Reich) Die Habsburgermonarchie Von der guten Policey" zum Absolutismus Die frühneuzeitlichen Behörden 41 III. Privatrechtsgeschichte 43 A) Römisches und kanonisches Recht im Mittelalter Entstehung des Corpus Iuris Civilis in Ostrom Volks- und Stammesrechte in West- und Südeuropa Entstehung des Corpus Iuris Canonici 46 B) Heimische Rechte im Mittelalter Rechtsbildung durch Gewohnheitsrecht Rechtskreise Aufzeichnungen 50 a) Fallrecht 51 b) Rechtsbücher 53 c) Weistümer 55 d) Obrigkeitliche Rechtsetzung 56 aa) Gesetze" 56 bb) Rechtsangleichung": Weistums- und Stadtrechtsfamilien Dogmatische Beispiele 59 a) Publizität, Formalismus und Typenzwang 59 b) Funktionalität - Zweckorientierung 61 c) Gemeinschaftsbezug 64 aa) Sachenrecht 64 bb) Ehegüterrecht 66 cc) Erbrecht 67 d) Sachbezogenheit Exkurs: Angelsächsische und skandinavische Rechte 70 a) Das angelsächsische Rechtsgebiet 70 aa) Entstehung des Common Law 70 bb) Wesen des Common Law 72 b) Das skandinavische Rechtsgebiet 72 C) Entstehung der Rechtswissenschaft im Mittelalter Grundlagen 73 a) Die Scholastik als wissenschaftliche Methode 73 b) Politische Bedingungen Die Legistik als Wissenschaft vom weltlichen Recht 75 a) Entwicklung 75 b) Dogmatische Beispiele Die Kanonistik als Wissenschaft vom geistlichen Recht 79 a) Entwicklung 79 b) Dogmatische Beispiele Formierung der Rechtswissenschaft im heimischen Raum 80

3 Inhaltsverzeichnis VII a) Ausbreitung von Kenntnissen der gelehrten Rechte 80 b) Klerikerjuristen 81 c) Gelehrte Rechte und weltliche Rechtssphäre 83 D) Entwicklungen in der Frühen Neuzeit Der juristische Humanismus 83 a) Der mos gallicus" 84 b) Der juristische Humanismus im Heiligen Römischen Reich 86 c) Der juristische Humanismus im Gebiet des heutigen Osterreich Rezeption 87 a) Allgemeine Charakteristik 87 b) Die Rezeption im Heiligen Römischen Reich und den Territorien 90 aa) Rezeptionsverlauf 90 bb) Rechtsanwendung Gesetzgebung: Heiliges Römisches Reich und Territorien 92 a) Reich 92 b) Länder 93 aa) Allgemein 93 bb) Osterreichische Länder 94 c) Städte Rechtswissenschaft 96 a) Juristische Literatur im 16. Jahrhundert 96 b) Usus modernus pandectarum 97 aa) Charakteristik 97 bb) Juristische Literatur Dogmatische Beispiele 100 a) Entwicklungen im Personen, Familien- und Erbrecht 100 b) Entwicklungen im Sachen- und Schuldrecht Kanonisches Recht Exkurs: Skandinavisches Recht und Angelsächsisches Recht 109 a) Skandinavisches Recht 109 b) Angelsächsisches Recht 110 IV. Strafrechtsgeschichte 112 A) Strafrechtsquellen 112 B) Prinzipien des Strafrechts 114 C) Die Entstehung der Strafrechtswissenschaft 115 D) Prozessrecht Das Frühmittelalter Die Gottes- und Landfriedensbewegung Der Inquisitionsprozess 118 E) Strafen Kompositionensystem Peinliche Strafen 121

4 VIII Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil: Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Revolution I. Einführung 125 II. Verfassungsgeschichte 127 A) Österreich Umbau der Länderverbindung zum Staat bis a) Ausgangssituation - Zielsetzungen 127 b) Mittel 128 aa) Behördenreformen 128 bb) Rechtsreformen 130 cc) Religionsreformen 131 c) Ergebnisse bis B) Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund Das Ende des Heiligen Römischen Reichs Der Deutsche Bund Das Verhältnis Österreichs zum Deutschen Bund III. Privatrechtsgeschichte 142 A) Naturrecht - Vernunftrecht Allgemeines, Wesen und Entwicklung Wirkung im Allgemeinen 144 B) Die naturrechtlichen Kodifikationen Allgemeines Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) Der Code civil (CC) Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) Beispiele zur Dogmatik des Naturrechts 161 C) Die kodifikationsdominierte Rechtswissenschaft Die exegetische Schule zum ABGB 164 a) Allgemeines 164 b) Rechtsfortbildung durch Exegetik - verdeckte Rechtsfortbildung Die italienisch-österreichische Rechtswissenschaft Zum Code civil: Ecole de l'exegese" und Rheinisches Recht" 169 IV. Strafrechtsgeschichte 170 A) Allgemeine Entwicklung 170 B) Die Strafrechtskodifikationen Ausgewählte europäische Kodifikationen Die österreichischen Länder 175 a) Die Constitutio Criminalis Theresiana b) Das Josephinische Strafgesetz c) Das Franziszäische Strafgesetz

5 Inhaltsverzeichnis IX C) Das Strafprozessrecht 177 Dritter Teil: Von der Revolution 1848 bis zum Ende der Monarchie I. Einführung 179 II. Verfassungsgeschichte 181 A) Der Konstitutionalismus 181 B) Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich 185 C) Das Kaisertum Österreich Die Verfassungsentwicklung a) Ausbruch der Revolution - Pillersdorfsche Verfassung b) Der Reichstag von Wien/Kremsier 1848/ c) Die oktroyierte Märzverfassung 1849 und die scheinkonstitutionelle Ära d) Bleibende Errungenschaften der Revolution 1848/ Der Neoabsolutismus Die Verfassungsreformen 1860/ a) Das Oktoberdiplom b) Das Februarpatent und die Reichsverfassung" Die weitere Verfassungsentwicklung bis zum Ausgleich D) Die Österreichisch-Ungarische Monarchie Die Entstehung der Dezemberverfassung Charakterisierung der Dezemberverfassung Das Verhältnis zu Ungarn 207 a) Pragmatische Angelegenheiten 207 b) Dualistische Angelegenheiten 208 c) Sonstige Angelegenheiten Die Gesetzgebung 209 a) Kompetenzverteilung 209 b) Ordentliche Reichsgesetzgebung 209 c) Außerordentliche Reichsgesetzgebung 210 d) Landesgesetzgebung Wahlrechtsreformen 211 a) Reichsrat 211 b) Landtage Die Regierung und Verwaltung 215 a) Staatliche Verwaltung 215 aa) Zentralverwaltung 215 bb) Landesverwaltung 216 cc) Bezirksverwaltung 217 b) Autonome Verwaltung Gerichtsbarkeit und Rechtspflege 218 a) Ordentliche Gerichte 218 b) Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts Die Grundrechte Staat und Kirche 222

6 X Inhaltsverzeichnis 10. Staat und Nationalitäten Staat und Parteien Sozialgesetzgebung Das Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 227 III. Privatrechtsgeschichte 229 A) Die Privatrechtssituation'in Mitteleuropa Mitte des 19. Jahrhunderts 229 B) Die Historische Rechtsschule Allgemeines - Entstehung und Spaltung Romanistik und Pandektistik Germanistik Bedeutung und Ausstrahlung Die Historische Rechtsschule in Osterreich Allgemeine Ergebnisse der Historischen Rechtsschule Dogmatische Ergebnisse der Historischen Rechtsschule 238 C) Die pandektistischen Kodifikationen Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich Die schweizerische Zivilrechtsvereinheitlichung: Das Obligationenrecht 1883/1937 und das Zivilgesetzbuch Die Teilnovellen zum österreichischen ABGB 242 a) Äußerer Ablauf und Gegenstand 242 b) Ergebnisse 243 D) Die Gegenströmungen zur Historischen Rechtsschule 244 IV.) Strafrechtsgeschichte 248 A) Materielles Strafrecht 248 B) Der Strafprozess 249 Vierter Teil: Von der Ausrufung der Republik 1918 bis zur Gegenwart 252 I. Einführung 252 II. Verfassungsgeschichte 255 A) 1918 bis Ende der Monarchie 255 a) Die Folgen des kaiserlichen Manifests vom 16. Oktober b) Verzichtserklärungen von Kaiser und Reichsrat am 11./12. November Staatsgründung Deutschösterreichs 256 a) Bildung der Provisorischen Nationalversammlung 256 b) Staatsgründungsbeschluss 257 c) Festlegung der Staats- und Regierungsform 259 d) Rechts- und Behördenüberleitung 260 e) Verhältnis des Staates zu den Ländern und Gemeinden 260 f) Ausbau des Rechtsstaates 262 g) Umfang des Staatsgebietes - Verhältnis zum Deutschen Reich 262

7 Inhaltsverzeichnis XI h) Die Konstituierende Nationalversammlung Der Vertrag von St. Germain 266 B) 1920 bis Das Bundes-Verfassungsgesetz a) Entstehung b) Ergebnis 270 c) Verfassungsprinzipien Baugesetze Verfassungsentwicklung seit a) 1920 bis b) 1925 bis c) 1929 bis C) 1933 bis Das Ende der parlamentarischen Demokratie 1933/ a) Die Ausschaltung des Parlaments 279 b) Die missbräuchliche Anwendung des Kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes 280 c) Die Lahmlegung des Verfassungsgerichtshofes 281 d) Das Ende der politischen Parteien 281 e) KWEG-Maßnahmen 282 f) Ermächtigungsgesetz Der Bundesstaat Österreich" 1934 bis a) Bezeichnung des Regimes 283 b) Die Verfassung aa) Erlassung 283 bb) Grundlagen 284 cc) Charakteristik 285 dd) Gesetzgebung 286 ee) Verwaltung 288 ff) Gerichtsbarkeit 289 gg) Grundrechte 289 c) Verfassungsübergang und Verfassungswirklichkeit 289 d) Staat und Kirche 291 e) Das Verhältnis zum Deutschen Reich 291 D) 1938 bis Der Anschluss" Die Verfassung des Deutschen Reichs 294 a) Exkurs: Von der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis b) Das Deutsche Reich im Jahr aa) Charakteristik 297 bb) Gesetzgebung 299 cc) Verwaltung 299 dd) Gerichtsbarkeit und Rechtspflege Osterreich im Dritten Reich" 301 a) Verwaltung und Gesetzgebung 301 aa) Land Osterreich" 301 bb) Reichsgaue 302 b) Gerichtsbarkeit und Rechtspflege Entrechtung und Ermordung 304

8 XII I nhaltsverzeichnis E) 1945 bis Wiederherstellung Österreichs Verfassungs-, Rechts- und Behördenüberleitung Die Vorläufige Verfassung Okkupations- und Annexionstheorie Die Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft Die Alliierte Kontrolle" Der Staatsvertrag von Wien Europa 314 F) Das geteilte Europa Das neutrale Osterreich 318 G) Seit Das geeinte Europa Österreich als Teil der EU 323 III. Privatrechtsgeschichte 326 A) Die allgemeine Entwicklung Zwischenkriegszeit und NS-Zeit Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 327 B) Dogmatische Beispiele Personen-, Familien- und Erbrecht Sachen- und Schuldrecht 333 IV.) Strafrechtsgeschichte 337 A) B) 1933/ C) Die Zeit nach Die rechtliche Bewältigung der Verbrechen der NS-Herrschaft Die Strafrechtsentwicklung 340 Literaturhinweise 343 A) Lehrbücher 343 B) Lexika und enzyklopädische Gesamtdarstellungen 343 Personenregister 345 Sachregister 349

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Urban-Taschenbücher Bd 580 Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Bearbeitet von Eike Wolgast 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ca. 380 S. Paperback ISBN 978 3 17 017815 1 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Rüfner SS 2011 Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 1. Aus welcher Epoche der Privatrechtsgeschichte stammt der Quelltext? An

Mehr

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz Neo- Absolutismus 1806 1815 1848/49 Ende Hl. Röm. Reich Dt. Nation Wr. Kongress Dt. Bund 1. Verfassung 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte manual AÖR Rechtsgeschichte 3 C_AÖR Rechtsgeschichte 3 C 08.09.14 11:51 Seite 1 manual ISBN 978-3-7089-1175-5 Rechts- und Verfassungsgeschichte Rechts- und Verfassungsgeschichte 3. Auflage ARBEITSGEMEINSCHAFT

Mehr

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen Privatrechtsgeschichte Entwicklung bis zu den Kodifikationen 1. Archaische (=urtümliche) Rechtskultur In der urtümlichen Gesellschaft hat sich das Recht nur unwesentlich von anderen Ordnungssystemen wie

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

Verfassungsgeschichte

Verfassungsgeschichte Grundrisse des Rechts Verfassungsgeschichte von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Werner Frotscher 9., überarbeitete Auflage Verfassungsgeschichte Pieroth / Frotscher wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich?

Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich? Peter Pfleger Gab es einen Kulturkampf in Österreich? Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI A) EINLEITUNG 1 B) BEGRIFF KULTURKAMPF 2 C) EINZELENTWICKLUNGEN IM VERHÄLTNIS

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker Wintersemester 2007/08 EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE 0. Einleitung Rechtsgeschichte und Juristenausbildung am Anfang des 21. Jahrhunderts 1. Spätantike und frühes Mittelalter

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart Susanne Lühn-Irriger Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart LIT -Inhaltsverzeichnis- I. EINLEITUNG 1 II. URZEIT 2 1. Verhältnis von Mensch und Tier 2 2. Ursprung der Biene 3 IM.

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Übersicht über die

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Geschichte des Rechts

Geschichte des Rechts Uwe Wesel Geschichte des Rechts Von den Frühformen bis zur Gegenwart 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Erster Teil. Frühgeschichte des Rechts Einführung 15 1. Wozu Frühgeschichte des Rechts?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

Das Recht der Reformation

Das Recht der Reformation Mathias Schmoeckel Das Recht der Reformation Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort XI A. Fragestellung

Mehr

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts Der Schwerpunktbereich hat die historischen, philosophischen und methodischen Grundlagen aller Gebiete des Rechts zum Gegenstand. Das

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / / (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ ) 2. Vorlesung (29-11-02) Geltungsbereich des Rechts Anwendung oder Bezug Objektives Recht Die Rechtsordnung ohne unmittelbaren konkreten Bezug Gesetze

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat 1852-1867 Am Beginn des Jahres 1852 wird die Verfassung 1849 aufgehoben, an die Stelle einer formellen Verfassung treten von Monarchen aufgestellte Verfassungsgrundsätze.

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind 3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts I. Begriff und Arten der Rechtsquellen Wie bei einer Quelle Wasser entspringt, bildet eine Rechtsquelle die Grundlage für die Entstehung von Recht. Aus einer Rechtsquelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung Harald Keller Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung Eine Darstellung der historischen Entwicklung des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT (I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT Die mittelalterliche Rechtsordnung (RO) bestand hauptsächlich aus Gewohnheitsrecht, bedingt durch das Zusammenleben in kleinen Einheiten & geringe Mobilität, lebte

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Jörg-Andreas Weber Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 A. Gegenstand

Mehr

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung Professor Dr. Werner Heun Sommersemester 2008 Verfassungsgeschichte der Neuzeit Gliederung I. Zur Einführung Der Hannoversche Verfassungskonflikt und die "Göttinger Sieben" 1) Der Staatsstreich und seine

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21 INHALT EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21 I. Selektiv konstruierte Vergangenheit als kollektives Gedächtnis

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Kulturgüter bei Staatensukzession

Kulturgüter bei Staatensukzession Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies Kulturgüter bei Staatensukzession Die internationalen Verträge Österreichs nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie im Spiegel

Mehr

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 Gliederung Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 II. Entwicklung des Regulierungsrechts in Deutschland 26 1. Entwicklung

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? Inhaltsübersicht Vorwort I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? II. Kindheit und Jugend ( 1911-1929) III. Im Staat hat er bestes Gedenken hinterlassen" - Am Rande

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 04.06.2008 Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen... Inhaltsverzeichnis Vorwort Politik, Recht, Sprache 3 1. societas, ibi (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht 4 3. Sprache und Recht 4 Auslegung (Interpretation) - Methoden 5 Sachverhalt,

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung Kapitel 1. Das Vertragsrecht in Europa

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung Kapitel 1. Das Vertragsrecht in Europa Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung... 1 Kapitel 1 Das Vertragsrecht in Europa 1. Der historische Hintergrund im Civil Law... 19 2. Die Stellung des Vertrags in

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Ferdinand Grassmann Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Frau Rechtsanwältin Gabriele Quardt

Frau Rechtsanwältin Gabriele Quardt Ringvorlesung Europa und europäische Integration Cornerstones of European Economic Law Mittwoch, 29.01.2014 Frau Rechtsanwältin Gabriele Quardt "Sportförderung im Fokus der Beihilfenkontrolle" 18 Uhr Senatssaal

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Die geschichtliche Entwicklung des Hypothekenrechts in Belgien

Die geschichtliche Entwicklung des Hypothekenrechts in Belgien Die geschichtliche Entwicklung des Hypothekenrechts in Belgien von Dr. Rolf Kreimer LlT GANG DER ARBEIT 1 1. TEIL: DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES HYPOTHEKENRECHTS IN BELGIEN 2 1. KAPITEL: DIE COUTUMES

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 06.12.2011: Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

1. KAPITEL: WAS IST RECHT?

1. KAPITEL: WAS IST RECHT? JA JA WAS IST RECHT? 1 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM [Lehrbuch Rz 3-8] 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen insgesamt, so wie sie zusammenleben. Normen sind Sollenssätze, mit denen

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten Vorwort I. Einleitung 1 A. Zielsetzung 1 B. Methodische Vorbetrachtung 3 C. Staatenverbindungen ein Überblick 9 1. Historische Beispiele: Bünde, Unionen,,,composite states 9 2. Vorläufer moderner Staatenbünde

Mehr

Dino Joakim Duderstadt

Dino Joakim Duderstadt Dino Joakim Duderstadt Spiel, Wette und Differenzgeschäft ( 762-764 BGB) in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

Frauen Revolution Recht

Frauen Revolution Recht Band 5 Europäische Rechts- und Regionalgeschichte Herausgegeben von Prof. Dr. Lukas Gschwend und Prof. Dr. René Pahud de Mortanges Prof. Dr. iur. Diemut Majer Frauen Revolution Recht Die grossen europäischen

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Einführung in das Regulierungsverwaltungsrecht 7 A. Grundlagen des Regulierungsverwaltungsrechts 7 I. Das Bedürfnis nach einem Regulierungsverwaltungsrecht

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht Pascal Grolimund Dr. iur., LL.M., Advokat, Privatdozent an der Universität Zürich Anton K. Schnyder Dr. iur., LL.M., o. Professor an der Universität Zürich Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XXIII. http://d-nb.info/1035248158

Inhaltsverzeichnis XXIII. http://d-nb.info/1035248158 Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundlegung 1 Problemaufriss 2 II. Der Antrag von Best und Genossen 4 A. Die Antragsteller 4 1. Parteimitgliedschaften und Parteien 4 2. Dr. Best, MdR, MdL 7 3. Axt, MdL 8 4.

Mehr