Inhaltsverzeichnis. Kultur-Kunst-Kreatives Gestalten Malen und Werken Nähen und Stricken Fotografie Kreatives Schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Kultur-Kunst-Kreatives Gestalten Malen und Werken Nähen und Stricken Fotografie Kreatives Schreiben"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Hinweise und Informationen Berufliche Weiterbildung wird mit bis zu 500 gefördert! 2 Volkshochschule Hunsrück - Kontakte 3 Anmeldung 4 Politik-Geschichte-Gesellschaft-Erziehung Einbürgerungstest und Orientierungskurse Geschichte; Recht und Gesellschaft Energiesparen für Jedermann Kultur-Kunst-Kreatives Gestalten Malen und Werken Nähen und Stricken Fotografie Kreatives Schreiben Gesundheit-Ernährung-Psychologie-Sport Kurse zur Entspannung Ernährung und Genuss Sport Tanz Freizeit Gesundheit und Hygiene Psychologie Erste Hilfe Sprachen Der Europäische Referenzrahmen Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Weitere Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Griechisch, Latein, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch Beruf-EDV-Kommunikation Maschinenschreiben und EDV-Kurse Wirtschaft und Büro Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) Weiterführende Xpert Business Kurse und Abschlüsse Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) Geprüfte Fachkraft Büromanagement (XB) Xpert Business Wirtschaftswissen Kaufmännischer Schriftverkehr Unternehmen und Existenzgründung Rhetorik und Kommunikation Gabelstaplerausbildung Qualifizierung der Sprachförderkräfte Schulbildung und Schulabschlüsse Realschulabschluss; Abitur 58 Kinder und Jugend Kinderangebote

2 Inhaltsverzeichnis Frauenbildung und Gleichstellung Wiedereinstieg in den Beruf Frauen und Finanzen Gartenträume Frauen in Bewegung Seniorenbildung Entspannungskurse und Computerkurse 63 Allgemeine Hinweise Informationen und Impressum 64 Berufliche Weiterbildung wird mit bis zu 500 gefördert! Bildungsprämie Die Bildungsprämie ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Bundesregierung will hiermit den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen und mehr Menschen für eine berufliche Weiterbildung mobilisieren. Art und Höhe der Förderung: Seit Januar 2010 können weiterbildungswillige Erwerbstätige nach entsprechender Beratung und Prüfung der persönlichen Voraussetzungen alle zwei Kalenderjahre einen Prämiengutschein in Höhe von 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren (max. 500,00 ) erhalten. Dabei gilt eine Höchstgrenze des zu versteuernden Jahreseinkommens von ( bei gemeinsam Veranlagten). Wer berät und stellt die Bildungsprämie aus? Die Bildungsprämie wird im Rhein-Hunsrück-Kreis von der VHS Hunsrück ausgestellt. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Frau Friedrich, Tel / ! Ein Beratungsgespräch kann nur mit Terminvereinbarung stattfinden. Wenn Sie ein Termin vereinbaren, teilen wir Ihnen mit, was Sie zum Gespräch mitbringen müssen. Qualischeck Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Weiterbildung mit dem Qualischeck und übernimmt einmalig im Jahr 50% der Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme, bis maximal 500,00. Gefördert werden: abhängig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Existenzgründer und Existenzgründerinnen, Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen. Wer berät und stellt den Qualischeck aus? Der Qualischeck wird durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Vertretung, die zwischengeschaltete Stelle des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz, ausgegeben. Kostenfreie Rufnummer: (Mo-Fr, 08:00 18:00 Uhr); info@qualischeck.rlp.de; Interrnet: Sie erhalten das Antragsformular nach telefonischer Anfrage oder im Internet. Das ausgefüllte Formular senden Sie an das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Mainz, Rheinallee in Mainz. Nach dessen Prüfung erhalten Sie den persönlichen Scheck mit der Post. Auf diesem Qualischeck ist neben der von Ihnen gewählten Weiterbildung auch der Wert des Schecks vermerkt. Von Ihrem Weiterbildungsanbieter lassen Sie sich auf dem Qualischeck bestätigen, dass Sie die Weiterbildung bezahlt und an ihr teilgenommen haben. Anschließend können Sie den Qualischeck beim Landesamt einlösen und bekommen die Förderung auf Ihr Konto überwiesen. 2

3 Volkshochschule Hunsrück Volkshochschule der Verbandsgemeinden Kastellaun, Kirchberg, Rheinböllen und Simmern VHS-Leitung Ute Friedrich VG Kirchberg Marktplatz Kirchberg Tel.: 06763/ Fax: vhs@kirchberg-hunsrueck.de Geschäftsstellen der VHS Hunsrück Informationen und Anmeldungen in den Geschäftsstellen der Verbandsgemeinden: Bitte melden Sie sich zu den Volkshochschulkursen frühzeitig an. Wir bestätigen Ihnen dann 1-2 Wochen vor Kursbeginn ihre Anmeldung schriftlich und senden eine Rechnung zu. Kurse mit zu geringer Teilnehmerzahl werden von uns rechtzeitig abgesagt. Kastellaun Sandra Mischker/Jennifer Arnhold Geschäftszeiten: VG Kastellaun Montag - Donnerstag: 8:00-12:30 und Kirchstraße 1 14:00-16:00 Uhr, am Donnerstag Kastellaun 14:00-18:00 Uhr, Tel.: 06762/ Freitag: 8:00-13:00 Uhr Fax: 06762/ vhs@kastellaun.de Kirchberg Vera Held, Monika Cichosz, Geschäftszeiten: Marina Schönfeld Montag bis Mittwoch: 8:30 16:00 Uhr VG Kirchberg Donnerstag: 8:00-18:00 Uhr Marktplatz 5 Freitag: 8: Uhr Kirchberg Tel.: 06763/ Fax: vhs@kirchberg-hunsrueck.de Rheinböllen Brigitte Roos Geschäftszeiten: VG Rheinböllen Montag bis Freitag: 8:00-12:00 Uhr Am Markt 1 Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Rheinböllen Tel.: 06764/39-52 Fax: vhs@rheinboellen.de Simmern Melitta Kunz Geschäftszeiten: VG Simmern in der Tourist- Information im Neuen Brühlstraße 2 Schloss Simmern Simmern Montag bis Freitag: 10:00-13:00 Uhr Tel.: 06761/ Fax: und 14:00-17:00 Uhr vhs@vgvsim.de VHS im Internet unter: 3

4 Anmeldung An die VHS Hunsrück Marktplatz Kirchberg Fax: 06763/ Verbindliche Anmeldung zu folgenden Kursen: Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Kurse an: 1. Kurs: Titel: 2. Kurs: Titel: 3. Kurs: Titel: Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Tel.: Handy: Die im aktuellen Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen erkenne ich mit meiner Unterschrift an. Datum: Unterschrift: 4

5 Politik Geschichte Gesellschaft - Erziehung Einbürgerungstest Einbürgerungstest Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes und der sofortigen Zahlung der Gebühr erfolgen. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Ute Friedrich Gebühren: 25,00, Lernkartei: 5,00 Einbürgerungstest Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes und der sofortigen Zahlung der Gebühr erfolgen. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Ute Friedrich Gebühren: 25,00, Lernkartei: 5,00 Einbürgerungstest Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes und der sofortigen Zahlung der Gebühr erfolgen. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Ute Friedrich Gebühren: 25,00 Lernkartei: 5,00 Orientierungskurse Orientierungskurs mit Abschlussprüfung 50/13 Zum Integrationskurs gehört der Orientierungskurs mit Abschlussprüfung. Jeder ausländische Mitbürger, der evtl. schneller eingebürgert werden möchte, muss den Integrationskurs vollständig durchlaufen haben. Kursnummer: SI Termin: 10 Termine, Montag, 12:30-17:15 Uhr, Dienstag, 12:30-17:15 Uhr, Mittwoch, 12:30-17:15 Uhr, Donnerstag, 12:30-17:15 Uhr, Freitag, 12:30-17:15 Uhr, (60UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 72,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 177,00 für Selbstzahler Orientierungskurs - Prüfung Test "Leben in Deutschland" Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Dienstag, 17:30-18:30 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 25,00 für Selbstzahler Orientierungskurs mit Abschlussprüfung Zum Integrationskurs gehört der Orientierungskurs mit Abschlussprüfung. Jeder ausländische Mitbürger, der evtl. schneller eingebürgert werden möchte, muss den Integrationskurs vollständig durchlaufen haben. Kursnummer: SI Termin: 12 Termine, Montag - Freitag, 12:15-16:15 Uhr, 15 Min. Pause (60UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 72,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 177,00 für Selbstzahler Orientierungskurs - Prüfung Test "Leben in Deutschland" Kursnummer: SI Termin: 1 Nachmittag, Mittwoch, 16:30-17:30 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 25,00 für Selbstzahler Orientierungskurs mit Abschlussprüfung Zum Integrationskurs gehört der Orientierungskurs mit Abschlussprüfung. Jeder ausländische Mitbürger, der evtl. schneller eingebürgert werden möchte, muss den Integrationskurs vollständig durchlaufen haben. Kursnummer: SI Termin: 10 Vormittage, Montag - Freitag, 08:00-12:45 Uhr, 15 Min. Pause (60UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 72,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 177,00 für Selbstzahler Orientierungskurs - Prüfung Test "Leben in Deutschland" Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, Freitag, 13:00-14:00 Uhr (1.33UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 25,00 für Selbstzahler Geschichte Die Kriege Ludwigs XIV. - vor allem der Pfälzische Erbfolgekrieg - und der Hunsrückraum Die Kriege Ludwigs XIV. verheerten den Hunsrückraum mehr als der Dreißigjährige Krieg zuvor und warfen die Region, die sich noch nicht wieder ganz erholt hatte, erneut zurück. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (10UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 112, Liselottestraße 27 Kursleitung: Dr. phil. Volker Keller, Gebühren: 33,00 Mitzubringen: Kopiergeld, Schreibmaterial 5

6 Politik Geschichte Gesellschaft - Erziehung Recht Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung Bei Krankheit oder im Alter schafft die Vorsorgevollmacht Sicherheit und sorgt dafür, dass in hilfloser Lage eine Betreuung durch Personen des Vertrauens gewährleistet werden kann. Mit der Patientenverfügung kann bestimmt werden, was medizinisch unternommen werden soll, wenn man entscheidungsunfähig geworden ist. In diesem Vortrag sollen auf beide Vorsorgeverfügungen und auch auf die sogenannte reine Betreuungsverfügung eingegangen werden. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:30-21:00 Uhr (2UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 214, Schulstraße 11 Kursleitung: Martin Gilbert, Notar Gebühren: 5,00 Arbeitsrecht Was Sie als Arbeitnehmer interessieren sollte: Beginn und Ende eines Arbeitsverhältnisses, befristete Arbeitsverträge, geringfügige Beschäftigung, Zeugnisse. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Maud Gladen, Rechtsanwältin Gebühren: 5,00 Unterhaltsrecht Auswirkungen des neuen Unterhaltsrechtes auf Kindes- und Ehegattenunterhalt. Kursnummer: KA Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Büro, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Maud Gladen, Rechtsanwältin Gebühren: 5,00 Mein letzter Wille - Erben und Vererben Einführung in das Erbrecht, gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteilsrecht, Ehegattenerbrecht. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Maud Gladen, Rechtsanwältin Gebühren: 5,00 Testamente und andere letztwillige Verfügungen - Formvorschriften und Formulierungen Die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen können die Grundlagen letztwilliger Verfügungen erlernen. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Montag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Oliver Mathern von Glinski, Notar Gebühren: 5,00 Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen Der Vortrag soll vermitteln, wie man sich helfen lassen kann, wenn man durch Alter, Unfall oder Krankheit daran gehindert ist, für sich selbst zu sorgen. Es soll dargestellt werden, inwieweit im Krankheitsfall auf die Heilbehandlungen und auf die lebensverlängerten Maßnahmen Einfluss genommen werden kann. Die derzeitige Sach- und Rechtslage wird im Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung erörtert. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Oliver Mathern von Glinski, Notar Gebühren: 5,00 Energiesparen für Jedermann Energiesparen für Jedermann - Tipps und Tricks zum Energiesparen im Haushalt - mein persönlicher Beitrag zur Energiewende. Schwerpunkt: geringinvestive Maßnahmen. Seminarabend Nr. 1 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Die Energiepreise klettern scheinbar unaufhaltsam. Da lohnt es sich, den eigenen Energieverbrauch einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Schwerpunkte sind geringinvestive Maßnahmen und einfache Nutzeränderungen, mit denen sich der Energieverbrauch und die Kosten senken lassen. Es werden zunächst einfache Maßnahmen an der Gebäudehülle aufgezeigt, wie das Dämmen der obersten Geschossdecke, die Sanierung der Rollladenkästen oder der Glasaustausch. Die Verbesserungsvorschläge betreffen nahezu alle Wohngebäude, die vor 1995 errichtet wurden. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Stromverbrauch ein bei vielen Verbrauchern unterschätztes Energiethema. Die Strompreise steigen kontinuierlich, wie bleiben die Stromkosten bezahlbar? Der Anbieterwechsel kann kurzfristig Erfolg bringen. Aber nachhaltig wird nur das Stromsparen sein. Wie ist der eigene Verbrauch eigentlich einzuschätzen? Was sind die typischen Stromschlucker und wie entlarve ich diese im eigenen Haus? Wann ist es sinnvoll ein Altgerät gegen ein effizientes Neugerät auszutauschen? Dies sind nur einige Fragen, auf die es Antworten geben wird. Kursnummer: EM Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Emmelshausen, IGS Emmelshausen, Mensa, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 5,00 Abendkasse 6

7 Politik Geschichte Gesellschaft - Erziehung Energiesparen für Jedermann - Energetische Sanierung von regionaltypischen Gebäuden in Fachwerk und Bruchstein-Mauerwerk. Seminarabend Nr. 2 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Unsere Ortskerne sind geprägt von Fachwerk- und Bruchsteinmauerwerkgebäuden. Sie entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein modernes, behagliches und gleichzeitig energieeffizientes Wohnen. Bei solider Bauweise eignen sie sich gleichwohl für eine energetische Sanierung auf Neubauniveau oder besser. Die Möglichkeiten für die energetische Modernisierung von regionaltypischen und ortsbildprägenden Wohngebäuden werden schrittweise vorgestellt. Dach, Decken, Fenster sowie die Luftdichtheit sind unter Berücksichtigung einiger Details in der Regel problemlos zu verbessern. Auch Außenwände aus Natursteinmauerwerk oder erhaltenswerte Sichtfassaden mit stilprägenden Elementen können energetisch deutlich verbessert werden. Die wichtigsten Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Außen- oder Innendämmung werden aufgezeigt. Kursnummer: BO Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Boppard, Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, Oberstraße 141 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Was macht eigentlich Ihr Heizkessel, während Ihr Kamin- oder Pelletofen brennt? Seminarabend Nr. 3 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Kamin- und Pelletöfen sind gemütlich und können einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs einer Öl- oder Gaszentralheizung darstellen. Jeder eingesetzte Raummeter Holz hat den Energiegehalt von etwa 200 Liter Heizöläquivalent. Als Reaktion auf die massiv gestiegenen Heizölpreise boomt die Beiheizung mit Holz seit einigen Jahren vor allem auf dem Hunsrück. Leider sinkt der Öl- oder Gasverbrauch häufig nicht im selben Maße, wie Holz eingesetzt wird. Hauptursache: in den meisten Fällen werden nur die Thermostatventile geschlossen und die Regelung der Zentralheizung (Kessel, Heizkreise und Umwälzpumpe) bleibt ansonsten unverändert. Der Heizkessel stellt also weiter das Temperaturniveau und die Wärmemengen für das ganze Haus oder die Wohnung zur Verfügung. Wegen der überwiegend geschlossenen Thermostatventile wird die Wärme aber nur teilweise z.b. für das Badezimmer genutzt. Die Verluste des Heizkessels im Keller steigen dadurch in der Regel deutlich an. Die wichtigsten Strategien zur Optimierung der Zentralheizung bei gleichzeitiger Nutzung eines Holzofens werden aufgezeigt. Kursnummer: BO Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Boppard, Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, Oberstraße 141 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung durch thermische Solaranlagen Seminarabend Nr. 4 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Die Solarkollektortechnik ist schon seit Jahren der technischen Pionierphase entwachsen und hat das Potential, fester Bestandteil der Gebäudewärmeversorgung zu werden. Gemäß der Potentialanalyse des Klimaschutzkonzeptes könnte im Jahr 2050 die Solarthermie den Wärmebedarf der privaten Haushalte im Rhein-Hunsrück-Kreis zu 46% decken. Die Zunahme der Brennstoffkosten rückt den Aspekt der eigenen Versorgungssicherheit weiter ins Bewusstsein. In diesem Seminar wird unter anderem dargestellt, welche Arten von thermischen Solaranlagen es gibt und welche für die einzelnen Verwendungen Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung am besten geeignet sind. Aufgezeigt werden zudem, welche Randbedingungen bei einer detaillierten Planung berücksichtigt werden sollten und welche Auswirkungen verschiedene Parameter wie Ausrichtung und Installationswinkel der Anlage auf den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit haben. Kursnummer: EM Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Emmelshausen, IGS Emmelshausen, Mensa, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Dr. Ralf Engelmann Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Dr. Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann -Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Lösungen für Alt- und Neubau. Seminarabend Nr. 5 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Anlagen zur Wohnraumlüftung sind wenig bekannt und häufig mit Vorurteilen behaftet. Dabei hatte früher jedes Haus eine Lüftungsanlage. Denn jeder Kaminofen, Holzherd, etc. sorgte im Winter für einen permanenten Luftaustausch. Nachdem die Einzelöfen durch Zentralheizungen im Keller ersetzt und die Gebäudehüllen immer dichter werden, ist das Lüften vom Verhalten des Nutzers abhängig oftmals mit dem Ergebnis schlechter Luftqualität oder sogar Schimmelproblemen. Moderne Lüftungssysteme sorgen für einen kontinuierlichen, angepassten Luftwechsel. Feuchte und Gerüche werden fortgetragen, die Wärme bleibt im Haus. Neben einer Systemübersicht werden Funktion und Voraussetzungen von Lüftungsanlagen vorgestellt. Für Neubauten sollten diese bereits Bestandteil sein. Aber auch bei der energetischen Sanierung von Altbauten kann ein Einbau nur empfohlen werden. Das Seminar stellt gelungene Praxisbeispiele dieser technisch ausgereiften Systeme vor. Kursnummer: KA Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 2, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 5,00 Abendkasse 7

8 Politik Geschichte Gesellschaft - Erziehung Energiesparen für Jedermann -Stromerzeugende Heizung - Einsatzmöglichkeiten für Mikro- und Mini- Blockheizkraftwerke. Seminarabend Nr. 6 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist in bestimmten Fällen eine reizvolle Alternative zu herkömmlichen Heizungen, die nur Wärme produzieren. Denn ein Nano-, Mikro- oder Mini-BHKW ist gewissermaßen eine stromerzeugende Heizung. Doch nicht für jeden Anwendungsfall ist die Installation eines BHKW wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Ein Ü- berblick für welche Anwendungsfälle BHKW geeignet sind, wird im Seminar gegeben. Das Seminar stellt marktreife Systeme, Funktionsweisen, Technologien und Antriebsvarianten vor. Zudem informiert der Vortrag über Energie- und Emissionsbilanzen und gibt einen Ausblick zur Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen. Außerdem zeigt der Vortrag die Bedeutung von BHKW im Regelenergiemarkt auf und geht auf das Thema virtuelle Kraftwerke ein. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Raum 209, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Maximilian Sattler, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Fördermöglichkeiten und Anlageformen - von der Energiewende profitieren. Seminarabend Nr. 7 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Für die energetische Sanierung von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien gibt es zahlreiche Förderprogramme. Aufgrund des derzeit historisch niedrigen Zinsniveaus war die Gelegenheit zum Sanieren selten so günstig wie heute. So gibt es beispielsweise im kfw-programm 152 Energieeffizientes Sanieren Darlehen ab 1% effektiver Jahreszins. Die Vielzahl der Förderprogramme und Begrifflichkeiten, wie z.b. BAFA-Förderung, Teilschulderlass, usw. sind jedoch verwirrend. Welche unterschiedlichen Fördermöglichkeiten gibt es und was sind die Fördervoraussetzungen? Das Seminar wird einen Überblick verschaffen. Außerdem werden bereits realisierte regionale Praxisbeispiele vorgestellt. Erneuerbare Energien stellen oftmals eine attraktive und sichere Anlageform mit dar. So kann z.b. die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage eine gute Rendite sichern und dank der Eigenstromnutzung im Alter helfen, unabhängiger von steigenden Strompreisen zu sein. Im zweiten Teil des Seminars wird über diese sicheren und lukrativen Anlagemöglichkeiten informiert Kursnummer: BO Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Boppard, Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, Oberstraße 141 Kursleitung: Sonja Hommer, Kreissparkasse Rhein Hunsrück, Dipl. Bankbetriebswirtin (FS) Gebühren: 5,00 Abendkasse 8 Energiesparen für Jedermann -Photovoltaikanlagen für Eigenheim und Gewerbe - Eigenstromverbrauch lohnt sich. Seminarabend Nr. 8 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Die Modulpreise für Photovoltaik sind alleine in den letzten 5 Jahren um 67% gefallen. Der Strom auf dem eigenen Hausdach kann mittlerweile günstiger als der Strombezug aus dem Netz produziert werden. Eigenstromnutzung rechnet sich bereits heute und macht unabhängiger gegen steigende Strompreise! Auf den heimischen Dächern schlummert ein riesiges solares Potential. Gemäß dem Solarkataster des Rhein-Hunsrück-Kreises könnte der Gesamtstrombedarf des Landkreises alleine auf den hierfür geeigneten, vorhandenen Dachflächen gedeckt werden. Doch welche Eigenstromquoten sind im Wohnhaus und im Gewerbeobjekt realistisch? Hält die Photovoltaik-Technologie was sie verspricht? Ein unabhängiger Experte gibt Antworten auf diese Fragen und informiert über allgemeine Funktionsweise, Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen, die Vergütung des nicht selbst genutzten Stroms durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und gibt anschauliche Rechenbeispiele. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Simmern, Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück, Schulungsraum E.01, Ludwigstr. 3-5 Kursleitung: Dr. Ralf Engelmann, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Dr. Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann -Wohnen im Alter barrierefrei und energieeffizient. Seminarabend Nr. 9 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Um einer Verödung der Ortskerne vorzubeugen und ein Wohnen auch im Alter im eigenen Haus im bekannten Umfeld zu ermöglichen, ist eine frühzeitige Sanierung und Modernisierung zu empfehlen. Eine gleichzeitige Verbindung von barrierefreien Maßnahmen mit energetischer Ertüchtigung bringt dann noch zusätzlich Energieeinsparmöglichkeiten. Wird ein Neubau geplant, so ist hier neben der Einhaltung der energetischen Randbedingungen auch sehr einfach die Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Sie erhalten Hinweise zu Fördermitteln sowie die Einhaltung spezieller Rechtsvorschriften. Außerdem werden gelungene Praxisbeispiele vorgestellt. Kursnummer: EM Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Emmelshausen, IGS Emmelshausen, Mensa, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Gerlinde Wolf, Architektin und Energieberaterin, Dipl.-Arch., Dipl.-Ing. (FH) Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Wärmepumpen zur Unterstützung von Öl- und Gaskesseln in Altbauten - Kostenreduzierung durch Bivalenz. Seminarabend Nr. 10 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Zahlreiche Eigenheimbesitzer sind auf der Suche nach Möglichkeiten, den kostspieligen Heizöl- oder Gasbezug in ihren Altgebäuden zu reduzieren. Das Beiheizen mit Scheitholz ist arbeitsintensiv und ebenfalls mit gestiegenen Brennholzkosten verbunden.

9 Politik Geschichte Gesellschaft - Erziehung Wärmepumpen galten bislang nur als Alternative für energieeffiziente Neubauten. Doch auch im Altbaubereich können die Vorteile von Wärmepumpen mittels der sogenannten Bivalenztechnik genutzt werden. Hierbei ergänzen effiziente und kostensparende Wärmepumpen die vorhandene Öl- oder Gasheizung. Der vorhandene Öl- oder Gaskessel wird jedoch nur noch dann genutzt, wenn die Wärmepumpe bei extremen Außentemperaturen unwirtschaftlich arbeiten würde. Bis zu 80% des Jahreswärmebedarfs kann somit wirtschaftlich durch die Wärmepumpe erzeugt werden. Durch diese Nutzung der Umweltenergie wird der Öl- oder Gasbezug entsprechend um bis zu 80% minimiert. Als positiver Nebeneffekt für die Umwelt wird der im Rhein- Hunsrück-Kreis mittels Wind- und Solarkraft regenerativ erzeugte bilanzielle Stromüberschuss im Wärmebereich klimafreundlich genutzt. Im Seminar wird diese Kombinationstechnik sowie die hiermit verbundenen Kosteneinsparungspotentiale sowie gelungene Praxisbeispiele vorgestellt. Kursnummer: RB Termin: , Dienstag, 19:00-20:00 Uhr Rheinböllen, Rathaus, Besprechungsraum, Erdgeschoss, Am Markt 1 Kursleitung: Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager, Dipl.-Ing. (FH), Architekt Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Die rechtliche Einordnung eines Photovoltaik-Anlagebetreibers als Stromeinspeiser und Eigenstromnutzer. Seminarabend Nr. 11 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Trotz sinkender staatlicher Förderungen erfreuen sich Photovoltaik-Anlagen noch immer großer Beliebtheit. Vor allem die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Dach was geschieht, wenn eine Privatperson auf dem eigenen Dach Strom selbst produziert, selbst verbraucht und den Überschuss in das öffentliche Stromnetz einspeist? Wird die Privatperson hierdurch automatisch zum Unternehmer? Eine Einordnung als Gewerbetreibender, Unternehmer oder Verbraucher hat Auswirkungen auf verschiedene Rechtsbereiche. In diesem Seminar werden die rechtliche Einordnung eines privaten Photovoltaik-Anlagenbetreibers und die damit verbundenen Konsequenzen näher beleuchtet. Kursnummer: EM Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Emmelshausen, IGS Emmelshausen, Mensa, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Anika Titze, Energieagentur Rheinland-Pfalz Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Erhöhung der Photovoltaik-Eigenstromquote durch Batteriespeichersysteme- Marktübersicht und Praxisbeispiele. Seminarabend Nr. 12 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Eigenstromverbrauch lohnt sich! Dank dem massiven Preisverfall der Photovoltaikmodule kann der eigene Strom auf dem Dach mittlerweile günstiger als der Haushaltsstrombezug aus dem Netz produziert werden. Dies stellt eine riesige Chance für alle Gebäudeeigentümer dar, deren stärkste Stromabnahme in den Tagstunden anfällt. So ist bei Bürosund Produktionshallen, Schulen und Verwaltungsgebäuden sowie sozialen Einrichtungen auch ohne Batteriespeichersysteme eine sehr hohe Eigenstromquote machbar, wie beispielsweise Praxiserfahrungen der Kreisverwaltung an ihren Schulen und Verwaltungsgebäuden belegen. In Wohnhäusern ist nur eine geringere Eigenstromnutzung möglich. Batteriespeichersysteme geben hier die Möglichkeit, den am Tag erzeugten Strom in den Morgen- und Abendstunden zu nutzen und hierdurch die Eigenstromquote deutlich zu erhöhen. Hierdurch werden auch die Stromnetze in den Mittagsstunden entlastet. Seit 1. Mai 2013 fördert der Staat die Anschaffung von Batteriespeichersystemen mit einem Zuschuss. Die Fördervoraussetzungen werden im Vortrag erläutert. Das Seminar gibt einen Überblick über die am Markt verfügbaren Speichersysteme, deren Wirtschaftlichkeit und die realistisch zu erzielenden Eigenstromergebnisse. Kursnummer: BO Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr (1.33UE) Boppard, Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, Oberstraße 141 Kursleitung: Dr. Ralf Engelmann, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Gebühren: 5,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Angebot für angehende Bauherren, Neubauseminar: Energieeffiziente Häuser planen und bauen. Seminarabend Nr.13 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Folgende Inhalte werden behandelt: Was verlangt die Energieeinsparverordnung? Energiespar- oder Passivhaus? Gebäudehülle: Bauteilaufbau, U-Wert und Dämmqualität bei Dach, Außenwand, Keller und Fenster Vermeidung von Baufehlern Effiziente Anlagentechnik und Einsatz regenerativer Energien Wirtschaftliche Aspekte Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, Freitag, 16:30-21:00 Uhr (6UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Raum 209, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 10,00 Abendkasse Energiesparen für Jedermann - Angebot für Sanierungswillige, Altbauseminar: Häuser energetisch sanieren. Seminarabend Nr.14 Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Rhein-Hunsrück- Kreises " Im Rhein-Hunsrück Kreis steckt viel Energie... wir machen was draus!" Folgende Inhalte werden behandelt: Welche Prioritäten sollte ich bei der energetischen Sanierung setzen? Womit fange ich an, was kann warten? Was ist bei der Gebäudedämmung zu beachten? Was ist wichtig bei der Auswahl und Einbau neuer Fenster? Wann sollte ich meine Heizungsanlage austauschen? Kann ich regenerative Energiequellen sinnvoll einsetzen? Wie sieht die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen aus? Kursnummer: EM Termin: Freitag, , 16:30-21:00 Uhr (6UE) Emmelshausen, IGS Emmelshausen, Mensa, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Uwe Kaska, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Dipl -Ing. Gebühren: 10,00 Abendkasse 9

10 Kultur Kunst Kreatives Gestalten Die Hauderer - Arbeitskreis bildnerisch schaffender auf dem Hunsrück - Stammtisch Zum Stammtisch treffen wir uns jeden zweiten Montag im Monat im Bergschlösschen in Simmern. Interessierte können Auskunft erhalten: bei Harald G.H. Kosub 06761/2456; harald.kosub@gmx.de Kursnummer: SI Termin: 7 Abende, Montag, 19:30-21:00 Uhr (14UE) Simmern/Hunsrück, Bergschlösschen, Nannhausener Straße Kursleitung: Harald Kosub Gebühren: kostenfrei Malen und Werken Mal- und Zeichenkurs Sie lernen unter professioneller Anleitung Objekte zu sehen und künstlerisch zu betrachten und dabei die verschiedenen Materialien z.b. Bleistift, Aquarell-, Acryl- und Ölfarben etc. einzusetzen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Kursnummer: KI Termin: 5 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:45 Uhr (15UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 115, Schulstraße 11 Kursleitung: Conny Sprinkhuizen Gebühren: 49,00 Nebenkosten für Material: 25,00 Mitzubringen: Die Materialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt Goldschmieden - Schmuckgestaltung Nach eigenen Entwürfen werden Schmuckstücke, vorzugsweise in Silber, hergestellt. Anfänger und Anfängerinnen erproben anhand eines Übungsstückes in Messing verschiedene Arbeitstechniken und setzen Erlerntes in einem Schmuckstück (z.b. einem Ring) um. Geübte können nach eingehender Beratung ihre eigenen Ideen verwirklichen. Kursnummer: KI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-21:30 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 115, Schulstraße 11 Kursleitung: Hildegard Rösch Gebühren: 45,00 zzgl. Materialkosten Mitzubringen: 4,00 für Verbrauchswerkzeuge, Edelmetallkosten richten sich nach dem Verbrauch, ältere Kleidung (möglichst aus Baumwolle), Imbiss, Schreibmaterial, Lesebrille, Standlupe Malen mit Pastellkreide für Anfänger Fortsetzungskurs Die vielen wunderschönen Bilder und die kreative Arbeit, die im Rahmen des letzten Pastellkurses entstanden sind, sind Anlass genug, um diesen fortzusetzen. Mit Pastellkreide bieten sich vielfältige Möglichkeiten der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Die Motive können dabei wie in jeder Kunstform auch von Stillleben bis hin zur abstrakten Kunst reichen. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken der Pastellkreidenmalerei vermittelt. Anfänger können hier interessante Techniken im Umgang mit Pastellkreide erlernen und jene die bereits Vorkenntnisse haben, können sich hier mit technischer Hilfestellung kreativ austoben. Kursnummer: KI Termin: 4 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr (12UE) Sohren-Büchenbeuren, Realschule Plus, Raum F 006, Hauptgebäude, An der K75 Kursleitung: Clara Munteanu Gebühren: 39,00 Mitzubringen: Pastellkreideset, Pastellkreide Papier evtl. Papierwischer. (Die Materialien werden ca. 30 kosten, daher bitte diese erst nach der verbindlichen Kursbestätigung kaufen) Goldschmieden - Schmuckgestaltung Nach eigenen Entwürfen werden Schmuckstücke, vorzugsweise in Silber, hergestellt. Anfänger und Anfängerinnen erproben anhand eines Übungsstückes in Messing verschiedene Arbeitstechniken und setzen Erlerntes in einem Schmuckstück (z.b. einem Ring) um. Geübte können nach eingehender Beratung ihre eigenen Ideen verwirklichen. Kursnummer: SI Termin: 3 Abende, :30-21:30 Uhr (12UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 127, Erdgeschoss, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Hildegard Rösch Gebühren: 45,00 zzgl. Materialkosten Mitzubringen: 4,00 für Verbrauchswerkzeuge, Edelmetallkosten richten sich nach dem Verbrauch, ältere Kleidung (möglichst aus Baumwolle), Imbiss, Schreibmaterial, Lesebrille, Standlupe Schamanisch Indianische Flöte: Ein Baukurs Der wunderbare Klang der Medizin- und/oder Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und entspannt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren und zu erreichen. Aus diesem Grund wird sie auch Liebes- oder Märchenflöte genannt. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-MollPentatonik gestimmt. In einem Tageskurs bauen wir eine Flöte und lernen u. a. das Spiel auf der selbst gebauten Flöte.... GerhardWanzenböck-Fotolia.com 10

11 Kultur Kunst Kreatives Gestalten Sie suchen sich zu Beginn des Kurses einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und verschiedene Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich JEDER kann! Also bitte keine Angst davor. Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, Sonntag, 10:00-15:00 Uhr, (6UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 127, Erdgeschoss, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Anton Nachbauer Gebühren: 20,00 Mitzubringen: Materialkosten ab 65,00 Nähen und Stricken Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Umgang mit der Nähmaschine erlernen, zuschneiden, anpassen und nähen von Kleidungsstücken nach Schnittmuster. Auf Wunsch auch: Taschen nähen, ändern und flicken. Eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. Kursnummer: KI Termin: 7 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr, (21UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 212, Schulstraße 11 Kursleitung: Ilse Adams Gebühren: 69,00 Mitzubringen: Schreibzeug, Schere, Maßband, Näh- und Stecknadeln, Maschinengarn, für Anfänger: Stoffrest Nebenkosten für Kursteilnehmer: Kosten für eigenes Material (Stoff, Nähgarn, etc.). Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Umgang mit der Nähmaschine erlernen, zuschneiden, anpassen und nähen von Kleidungsstücken nach Schnittmuster. Auf Wunsch auch: Taschen nähen, ändern und flicken. Eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. Kursnummer: KI Termin: 7 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr, (21UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 212, Schulstraße 11 Kursleitung: Ilse Adams Gebühren: 69,00 Mitzubringen: Schreibzeug, Schere, Maßband, Näh- und Stecknadeln, Maschinengarn, für Anfänger: Stoffrest Nebenkosten für Kursteilnehmer: Kosten für eigenes Material (Stoff, Nähgarn, etc.). Stricken für Anfänger Anfänger erlernen das Stricken rechter und linker Maschen. Es werden leichte Muster erlernt. Ziel des Kurses ist das Stricken eines Loopschals. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 203, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Rosa Reising Mitzubringen: Schreibzeug, Schere, Stricknadeln, Wolle Fotografie Workshop Digitale Spiegelreflex -Fotografie Dieser Kurs wendet sich an Hobbyfotografen mit Grundkenntnissen in der Fotografie. Die digitale Spiegelreflexfotografie bietet unbegrenzte Möglichkeiten in der Gestaltung. Der Einsatz der Grundausstattung, aber auch sinnvolle Erweiterungen und Ergänzungen wollen beherrscht werden. Im Workshop werden Ihnen die Möglichkeiten, die sich mit einer SLR-Kamera eröffnen, nahe gebracht. Die Anwendung von Objektiven, Filtern usw. werden praktisch erprobt. Beleuchtung und Gestaltung sind weitere Themen. Kursnummer: KA Termin: 2 Vormittage, , Samstag, wöchentlich, 09:00-12:00 Uhr (8UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Heinrich Heiles Gebühren: 26,00 Mitzubringen: Eigene Kamera (mit Bedienungsanleitung), Stativ und Blitzgerät, wenn vorhanden, Kopiergeld Foto-Arbeitsgemeinschaft: Treffpunkt Fotografie Kastellaun Sie besitzen einen Fotoapparat (digital oder analog) und haben die Fotografie als Hobby. Sie kommen aber mit der Fototechnik und dem Aufbau eines Fotomotivs alleine nicht weiter? In der Fotoarbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Hunsrück können Sie mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen und alles zum Thema Fotografie in der Praxis erproben. Verschiedene Referenten halten über das ganze Jahr verteilt Vorträge zu fotografischen Themen und führen Fotoexkursionen durch. Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat. Auskunft erhalten Sie bei Heinrich Heiles, Tel.: 06761/5973. Kursnummer: KA Termin: 8 Abende, Donnerstag, 20:00-22:15 Uhr (24UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Heinrich Heiles Gebühren: kostenfrei Mitzubringen: Kamera mit Zubehör Porträt - Workshop Als EinsteigerIn möchten Sie keine nullachtfünfzehn Porträtaufnahmen machen? Lernen Sie von Anfang an die richtigen Voraussetzungen kennen, um zu einem spannenden Porträt zu gelangen. Wir experimentieren mit Ihnen als Modell und verschiedenen Lichtsituationen, Kameraeinstellungen und Posen im natürlichen und künstlichen Licht. Kursnummer: KA Termin: 2 Nachmittage, , Samstag, wöchentlich, 14:00-17:00 Uhr (8UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 2, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Heinrich Heiles Gebühren: 26,00 Mitzubringen: Eigene Kamera (mit Bedienungsanleitung), Stativ und Blitzgerät, wenn vorhanden, modisches Zubehör (Hüte, Schals, Modeschmuck, Kleider usw.) und Schminke wäre ebenfalls nützlich, Kopiergeld 11

12 Kultur Kunst Kreatives Gestalten Digitale Spiegelreflex-Fotografie für EinsteigerInnen Sie wollen alle fotografischen Möglichkeiten Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera nutzen und verstehen, wie diese funktioniert? In diesem Kurs erfahren Sie, was es mit Blende und Belichtungszeit auf sich hat und welche kreativen Möglichkeiten jenseits der Automatik verborgen liegen. Schwerpunkte des Kurses sind: Umgang mit der Kamera, dem Kamerazubehör, Bildaufbau. Kursnummer: KA Termin: 4 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-20:45 Uhr (12UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Heinrich Heiles Gebühren: 39,00 Mitzubringen: eigene Kamera mit Zubehör und Bedienungsanleitung, gegebenenfalls auch eigene Bilder zur Besprechung im Kurs. Fotoclub Simmern-Hunsrück im Hunsrücker Volksbildungsverein Simmern e.v. Der Fotoclub-Simmern-Hunsrück trifft sich einmal im Monat. Alle Fotointeressierten sind willkommen. Wer Lust und Liebe hat, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und Neues über Fotografie und Fototechnik zu erfahren, ist bei uns richtig und herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist möglich, aber nicht erforderlich. Wir veranstalten jeden Monat eine geführte Fotowanderung. Im Oktober findet unsere Jahresausstellung im Schloss Simmern statt. Kursnummer: SI Termin: 6 Abende, Mittwoch, 19:30-21:45 Uhr (18UE) Neuerkirch, Evangelisches Gemeindehaus, Kursleitung: Harald Kosub Gebühren: kostenfrei Mitzubringen: Fotogeräte, Musterfotos Einführungskurs digitale Kamera Digitalkameras sind Alleskönner. Die Vielzahl der Bedienungselemente ist oft verwirrend. Der Kurs soll dabei helfen, die Grundeinstellungen und -bedeutungen besser kennenzulernen. Kursnummer: SI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr (9UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Harald Kosub Gebühren: 30,00 Mitzubringen: Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Zubehör, evtl. eigene Fotos Fotografieren bei Familienfesten Taufe, Konfirmation, Kommunion, Trauungen, Jubiläen usw. Wie werden bei Festlichkeiten und Feiern optimale Bilder gemacht? Was muss mit der Kamera gemacht werden und was am PC? Kursnummer: SI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr (10UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Harald Kosub Gebühren: 33,00 Mitzubringen: Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus Strobist - großes Licht mit kleinen Blitzen kreativer Einsatz von Aufsteckblitzen Lernen Sie, wie man Aufsteckblitze von der Kamera entfesselt einsetzen kann. Somit ergeben sich großartige Möglichkeiten, egal ob bei Porträt oder Stillleben. Kursnummer: SI Termin: 3 Abende, Donnerstag, 19:30-21:45 Uhr (9UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 112, Liselottestraße 27 Kursleitung: Heiko Keim Gebühren: 30,00 Mitzubringen: Block, Stift, DSLR und Aufsteckblitz (falls vorhanden) Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben -Workshop (VHS-Emmelshausen, ) Natürliches Schreiben lässt uns mit Worten malen: Bilder, komponiert aus Erinnerung und Fantasie, aus Gefühltem und Erdachtem. Unser inneres Reich ist tief, bunt und lebendig. Und es bringt Wortfarben aufs Papier, die Freude und Staunen gebären, uns in Verbindung treten lassen mit dem Schatz unserer Biografie. Spielerisch experimentieren wir mit Worten, mit der Kultur unserer Sprache, mit unserer jeweils eigenen Art uns auszudrücken. Kreativität als natürliche Schöpferkraft ist menschlichem Leben immanent. Durch verschiedene Methoden aus dem Kreativen Schreiben finden wir mit Hilfe des geschriebenen Wortes Zugang zu unserem kreativen Potential und damit zu unserer Lebendigkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich, oder besser: Wir alle können es! Anmeldung bei der VHS-Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 2 Termine, , Samstag, 10:00-18:00 Uhr, 60 Min. Pause Sonntag, 11:00-14:30 Uhr, 60 Min. Pause (12.67UE) Emmelshausen, Alter Bahnhof Emmelshausen, Bahnhofstraße 15 Kursleitung: Chris Blomen-Pfaff Gebühren: 38,00 12

13 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Kurse zur Entspannung Bewusstheit durch Bewegung mit der Feldenkrais- Methode Viele Menschen sitzen, stehen und gehen nicht optimal. Einfache, ruhige Übungen - basierend auf der Methode von Moshé Feldenkrais - helfen Ihnen, Ihr Körperbewusstsein zu schulen, schädliche Bewegungsmuster zu vermeiden, Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen. Daraus ergibt sich eine ganzheitliche Steigerung der Lebensqualität. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:00 Uhr (13.33UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Horst Schneider Gebühren: 59,00 Mitzubringen: Wolldecke o.ä. Bewusstheit durch Bewegung mit der Feldenkrais- Methode Viele Menschen sitzen, stehen und gehen nicht optimal. Einfache, ruhige Übungen - basierend auf der Methode von Moshé Feldenkrais - helfen Ihnen, Ihr Körperbewusstsein zu schulen, schädliche Bewegungsmuster zu vermeiden, Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen. Daraus ergibt sich eine ganzheitliche Steigerung der Lebensqualität. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:00 Uhr (13.33UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Horst Schneider Gebühren: 59,00 Mitzubringen: Wolldecke o.ä. Atem - und Entspannungsgymnastik Übungen nach Jacobson, Feldenkrais u.v.m. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :15-19:15 Uhr (13.33UE) Simmern, Dr. Kurt-Schöllhammer-Schule, Musikraum, Am Flachsberg 4 Kursleitung: Jutta Schröter Gebühren: 31,00 Mitzubringen: lockere Kleidung, warme Unterlage (Decke) "Rücken aktiv" Bewegung die gesund ist und Spaß macht Kräftigungsübungen, Dehnungsübungen, Körperwahrnehmung, Entspannungstechniken und Entspannungsübungen für Körper und Geist. Rückenschule neu überarbeitet. Kursnummer: SI Termin: 10 Nachmittage, Montag, wöchentlich, 16:45-17:30 Uhr (10UE) Simmern, Rottmannschule, Gymnastikraum, Poststraße 3 Kursleitung: Ingrid Brähler Gebühren: 38,00 Mitzubringen: Isomatte, Handtuch Mehr Wohlbefinden mit Yoga Yogaübungen stärken das Herz, den Kreislauf und die Atmung. Sie wirken positiv auf die Entgiftungs- und Verdauungsorgane. Anderseits geben sie kraft und Ausdauer und können Stress abbauen. Dies alles beinhaltet, dass sich Körper und Geist insgesamt wohler und ausgeglichener fühlen. Kursnummer: KA Termin: 10 Vormittage, :00-10:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Georg-Stallmann Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Kissen, Decke, Yoga-, Gymnastikmatte Mit Yoga auf dem Weg der Selbsterfahrung Yoga ist ein Weg zu körperlicher und geistiger Selbsterfahrung. nach einiger Zeit des Übens wirst du merken, wie sich deine Kraft, Kondition und Beweglichkeit durch Yoga verbessert und somit insgesamt auch deine Einstellung zum Leben. Wenn du etwas ändern möchtest, begib die auf diesen Weg. Kursnummer: KA Termin: 10 Vormittage, :00-10:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Georg-Stallmann, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Kissen, Decke, Yoga-, Gymnastikmatte Yoga Klarheit gewinnen durch Konzentration. Naturgemäß schweifen unsere Sinne ständig in der Außenwelt. Die Sinne folgen jedem Reiz, der von außen auf sie eindringt. Wenn wir aber durch die Körperarbeit lernen, in uns hinein zuhören, dann sind die Sinne nicht zerstreut sondern gebündelt. Lernen, die Sinne im Zaum zu halten und uns in unsere Mitte zurückzuziehen. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :15-19:45 Uhr (20UE) Kirchberg, Stadthalle, Vereinsraum, Gartenstraße 3 Kursleitung: Manuela Nuyens Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Kissen, Decke, Yoga-, Gymnastikmatte Yoga für Anfänger Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Vormittage, , Dienstag, wöchentlich, 10:00-11:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Gemeindezentrum, Bürgerraum, Marktstraße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen 13

14 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Yoga für Anfänger Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Vormittage, Dienstag, wöchentlich, 10:00-11:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Gemeindezentrum, Bürgerraum, Marktstraße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Hatha Yoga für Fortgeschrittene Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, , Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Kindertagesstätte Arche Noah, Turnraum, Erdgeschoss, Pestalozzi Straße 11 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Hatha Yoga für Fortgeschrittene Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Kindertagesstätte Arche Noah, Turnraum, Erdgeschoss, Pestalozzi Straße 11 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Yoga zur Entspannung und Aufladung neuer Energie - Anfänger Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Turnraum, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Yoga zur Entspannung und Aufladung neuer Energie Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Turnraum, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Yoga für Fortgeschrittene mit Variationen Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen 14

15 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Yoga für Fortgeschrittene mit Variationen Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Hatha Yoga für Einsteiger und Mittelstufe Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Hatha Yoga für Einsteiger und Mittelstufe Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold, Yogalehrerin (BYV) Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Tai Chi und Qi Gong für Schultern, Nacken und Gelenke Tai Chi und Qi Gong sind sanfte Entspannungs- und Bewegungskünste, über lange Zeit hinweg im alten China entwickelt. Im Mittelpunkt verschiedener Tai Chi und Qi Gong Übungen stehen in diesem Kurs die Gelenke. Vermittelt werden den Teilnehmenden Übungen, mit denen die Achtsamkeit für die Gelenke gefördert wird, die sie beweglicher und geschmeidiger werden lassen, sowie den Energiefluss durch die Gelenke hindurch fördern und damit ihre Versorgung verbessern. Einige Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an diesem Kurs mit einer Förderung. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-19:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Karina Berg, Tai Chi, Qi Gong Lehrerin (DDT) Gebühren: 85,00 Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke TaiChi /YangStil - Gesundheitsübungen für Fortgeschrittene Die Tai Chi (Yangstil) Übungen sind leicht erlernbar. Sie verbessern körperliches und geistiges Wohlbefinden und steigern die Flexibilität des Körpers. Für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:45-20:15 Uhr (20UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Aula (Raum115), Erdgeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Irene Englmeier Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Schläppchen Tai Chi/ YangStil - Gesundheitsübungen Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 17:00-18:30 Uhr (20UE) Kirchberg, Stadthalle, Vereinsraum, Gartenstraße 3 Kursleitung: Irene Englmeier Gebühren: 75,00 Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder Schläppchen Entspannungs- Wohlfühltag Entspannungsseminar, in dem man verschiedene Entspannungsmethoden (Meditation, progressive Muskelentspannung, Qi Gong, Phantasiereisen) kennen lernt. Ein Tag zum Abschalten und Auftanken. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 10:00-15:15 Uhr, (6UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Edith Burger Gebühren: 23,00 Mitzubringen: dicke, weiche Matte, Decke, kleines Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung, Imbiss für die Pause Autogenes Training nach Dr. Schultz Das Autogene Training ist eine einfache und natürliche Möglichkeit, im Alltag zur Ruhe zu kommen, zu entspannen, sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Die Übungen helfen Ihnen mit Situationen, die Sie körperlich und seelisch belasten, besser umzugehen, einfach dadurch, dass Sie innerlich gelassener werden und gelassener bleiben können. Ziel dieses Trainings ist, die ganzheitliche Gesundheit des Menschen aus eigener Kraft zu erhalten. Kursnummer: KI Termin: 7 Abende, :00-21:30 Uhr (14UE) Sohren, Grundschule, Mehrzweckraum, Denkmalstraße 9 Kursleitung: Christa Buschbaum Gebühren: 53,00 Mitzubringen: 2 warme Decken (als Unterlage und zum Zudecken), 1 Kopfkissen, warme Socken 15

16 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Ich beweg mich - Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:00 Uhr (13.33UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Aula, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 59,00 Mitzubringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Handtuch, flaches Kissen, Trinken Ich beweg mich - Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:00 Uhr (13.33UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Aula, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 59,00 Mitzubringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Handtuch, flaches Kissen, Trinken Ich beweg mich - Qi Gong Langsame, mit der Atmung verbundene Übungen dienen der Stärkung und Lenkung der körpereigenen Energie. Qi- Gong fördert eine gesunde Körperhaltung und wirkt sich positiv auf viele Krankheitsbereiche aus. Kursnummer: KI Termin: 6 Abende, :00-18:30 Uhr (12UE) Sohren, Grundschule, Mehrzweckraum, Denkmalstraße 9 Kursleitung: Edith Burger Gebühren: 45,00 Mitzubringen: Dicke Unterlage, Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung Chakrenharmonisierung - Phantasiereisen durch die Chakren Nach einer kurzen Erläuterung der Aufgaben und Funktionen den sieben Chakren, reisen wir durch diese Hauptzentren unseres Energiesystems. Danach fühlen wir uns gereinigt und gestärkt Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Montag, 17:00-18:30 Uhr (2UE) Simmern, Rottmannschule, Musikraum, Poststraße 3 Kursleitung: Edith Burger Gebühren: 8,00 Mitzubringen: dicke, weiche Matte, Decke, kleines Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung. Chakrenharmonisierung - Phantasiereisen durch die Chakren Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Dienstag, 17:00-18:30 Uhr (2UE) Sohren, Grundschule, Mehrzweckraum, Denkmalstraße 9 Kursleitung: Edith Burger Gebühren: 8,00 Mitzubringen: dicke, weiche Matte, Decke, kleines Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung. Lachyoga als modernes Stressmanagement Die Zahl der gestressten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen steigt in den letzten Jahren stetig an. Es lohnt sich also, etwas gegen Stress zu tun. Mit Lachyoga haben wir die Chance mit einfachen Übungen den Stress "wegzulachen" Kursnummer: KI Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-12:15 Uhr (3UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Axel Becker Gebühren: 10,00 Mitzubringen: Wasser zum Trinken, Gymnastik- oder Yogamatte, Decke, dicke Strümpfe, bequeme Kleidung Lachen als Geschenk Schenke deinen Mitmenschen ein Lachen. Lachyoga ist eine simple, aber effektive Methode, Menschen das lachen wieder nahe zu bringen. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 102, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Axel Becker Gebühren: 7,00 Mitzubringen: Wasser zum Trinken, bequeme Kleidung Progressive Muskelentspannung (PME) (VHS-Emmelshausen, ) Die muskuläre Tiefenentspannung nach Jacobson basiert auf abwechselnder An- und Entspannung bestimmter Muskelpartien. Sie hat sich u. a. bewährt bei Kopfschmerzen und Migräne, Magen-Darmproblemen, Schlafstörungen und chronischer Muskelverspannung. Nicht zuletzt dient die PME zur besseren Stressbewältigung. Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie eine geführte Phantasiereise runden den jeweiligen Kursabend ab. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe von 8 Teilnehmern statt! Mitzubringen: Unterlage (z.b. Isomatte), Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken, Getränk. Anmeldung bei der VHS-Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 8 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (16UE) Emmelshausen, Alter Bahnhof Kursleitung: Monika Lucas Gebühren: 44,00 16

17 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Ernährung und Genuss Cakeballs-Cakepops Anfänger Sie sind klein, lecker und perfekt zum Verschenken geeignet, da sie einer Praline sehr ähnlich sehen können. Schön verpackt, können diese kleine Leckereien schon einiges hermachen. Herstellen von Masse und runden Formen ohne Backofen/ Überziehen mit Schokolade und einfaches verzieren der Cakeballs/ inkl. Verpackungsbox/ ca. 10 Cakeballs zum selber herstellen und überziehen Kursnummer: SI Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:00 Uhr (4UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 215, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Lisa Berg Gebühren: 13,00, Nebenkosten für Material und Lebensmittel:16,00 Mitzubringen: Schürze, 2 Tassen, Teigrolle Cakeballs-Cakepops Fortgeschrittene Technik für den Kuchen am Stiel wird erklärt/ Formen und Überziehen mit Schokolade/ Überziehen mit Schokolade und kreatives Verzieren/ Verpacken und transportfähig machen (ca. 12 Stück) Kursnummer: SI Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:00 Uhr (4UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 215, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Lisa Berg Gebühren: 13,00, Nebenkosten für Material und Lebensmittel: 16,00 Mitzubringen: Schürze, 3 Tassen, Styroporklotz oder Steckschwamm ca. 25cm x 10cm, 300g Kuchen hell oder dunkel (Biskuitteig oder Rührteig) Fondant Kurs Inkl. Fondantglätter, der später auch mit nach Hause genommen werden kann und einem modernen Tortentransportkarton Pro Teilnehmer steht ca. 1,3 kg Rollfondant in verschiedenen Farben zur Verfügung Kursnummer: SI Termin: 2 Termine, , Samstag, 10:00-11:30 Uhr Sonntag, 10:00-14:30 Uhr (8UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 215, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Lisa Berg Gebühren: 32,00, Nebenkosten für Material und Lebensmittel: 26,00 Mitzubringen: Teigschaber, Tortenschaber, Pizzaschneider, Cuttermesser, Biskuitteig (Rezept wird 2 Wochen vor Kursbeginn mitgeteilt), evtl. Drehplatte( Durchmesser min. 24cm) Fruchtige Cupcakes Sie sind rund, bunt und unwiderstehlich lecker. Ursprünglich im englischsprachigen Raum angesiedelt haben Cupcakes nun auch die Herzen deutscher Naschkatzen erobert. Die kleinen Kuchen mit der aufgespritzten Haube sind ein totaler Hingucker. Nach der Einleitung geht es ans Vorbereiten Anrühren, Backen und Dekorieren alles rund um die Herstellung von cremegekrönten Küchlein Die hergestellten Cupcakes in 12-facher Ausführung (3 verschiedene Sorten) gibt es mit einer stylischen Verpackung mit nach Hause. Kursnummer: SI Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:30 Uhr (4.67UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 215, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Lisa Berg Gebühren: 16,00, Nebenkosten für Material und Lebensmittel: 31,00 Mitzubringen: Muffinblech, Schürze, Handrührgerät, Spritzbeutel mit sternförmigem Aufsatz Wildkräuterwanderung - Kostbares "Unkraut" Gaumenfreuden und Hausmittel zum Nulltarif Im Hunsrück wachsen vielerlei wilde Kräuter. Doch welche kann man essen? Und wie werden sie zubereitet? Wir wollen gemeinsam durch Feld, Wald und Wiese wandern, um dabei heilkräftige Pflanzen und schmackhaftes Wildgemüse kennen zu lernen. Dabei werden wir unsere heimischen Kräuter entdecken, kennen, unterscheiden und lieben lernen. Kursnummer: RB Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:00 Uhr (4UE) Tiefenbach, Parkplatz Gemeindehaus, Im Gründchen Kursleitung: Gerhard Müller Gebühren: 13,00 Mann kann nicht kochen? Oh doch! Männerkochkurs Dosen, Tüten, Pulver und Päckchen gab s gestern. Jetzt wird frisch aufgekocht und zwar so richtig gut. Männer, die kochen können sind absolut hip! Schließlich besteht kein Zweifel, dass Frauen von kochenden Männern schwer beeindruckt sind. Der Männerkochkurs eignet sich perfekt für Hobbyköche, die gerne ihren kulinarischen Horizont erweitern möchten und für Anfänger, die gerne einmal selber das Kochzepter in die Hand nehmen möchten. Ob Sie nun Ihre Liebste mit einem gelungenen Abendessen überraschen möchten, oder gerne Freunde zum Essen einladen, im Männerkochkurs werden Sie alles lernen, was Sie für ein rundum gelungenes Menü wissen sollten. Lernen Sie, wie man Fleisch richtig zubereitet, erfahren Sie das Geheimnis einer köstlichen Soße. Sie lernen sich in geselliger Runde kennen und besprechen gemeinsam das mehrgängige Menü, welches Sie zusammen zubereiten werden. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 17:30-21:30 Uhr, (5UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 101, Liselottestraße 27 Kursleitung: Eva-Maria Libera-Grodzki Gebühren: 17,00, Nebenkosten für Material und Lebensmittel: 7,00 Mitzubringen: Kochschürze, scharfes Messer Von Spanien über Frankreich, Italien nach Zypern Die Geheimnisse der mediterranen Küche entdecken Wir holen uns gemeinsam das südländische Lebensgefühl auf den Tisch und werden die Leichtigkeit der mediterranen Küche genießen. Ob gefüllte Weinblätter, Auberginen-Tapas oder spanische Tortilla hier ist für jeden was dabei. Dazu bekommen sie viele nützliche Praxis-Tipps, die die Zubereitung erleichtern und interessante Varianten verraten werden. Sie lernen sich in geselliger Runde kennen und besprechen gemeinsam das mehrgängige Menü, welches Sie zusammen zubereiten werden. Im Anschluss bereiten Sie dann schon mal die eine oder andere leichte Köstlichkeit zu, die sie zwischendurch kosten können, damit die Zeit bis zum eigentlichen Essen nicht zu lang wird 17

18 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 17:30-21:30 Uhr, (5UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 101, Liselottestraße 27 Kursleitung: Eva-Maria Libera-Grodzki Gebühren: 17,00, Nebenkosten für Lebensmittel: 7,00 Mitzubringen: Kochschürze, scharfes Messer Trennkost leicht gemacht Abnehmen und sich wohlfühlen! Ohne große Probleme die Ernährung umzustellen und trotzdem schlemmen. Kursnummer: KI Termin: 3 Abende, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 311, Schulstraße 11 Kursleitung: Monika Weiland Gebühren: 38,00 Nebenkosten für Lebensmittel: 18,00 Mitzubringen: etwas zum Trinken, Behälter für Essensreste, scharfes Messer, Schürze, zwei Küchentücher. Vegane Küche Hier wird an Hand von einfachen und schnellen Rezepten gezeigt, wie gut die vegane Küche schmeckt! Kursnummer: KI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-21:30 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 311, Schulstraße 11 Kursleitung: Monika Weiland Gebühren: 38,00 Nebenkosten für Lebensmittel: 18,00 Mitzubringen: etwas zum Trinken, Behälter für Essensreste, scharfes Messer, Schürze, zwei Küchentücher. Überlebenstraining in der Küche - Grundkurs für echte Kochanfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die in kleiner Runde unter Anleitung einer erfahrenen Hauswirtschaftsmeisterin locker und mit Freude kochen lernen möchten. Bei bedarf kann Fortgeschrittene Kurs eingerichtet werden. Kursnummer: KI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-21:30 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 311, Schulstraße 11 Kursleitung: Monika Weiland Gebühren: 38,00, Nebenkosten für Lebensmittel: 18,00 Mitzubringen: etwas zum Trinken, Behälter für Essensreste, scharfes Messer, Schürze, zwei Küchentücher. Kochkurs für Singles 50 plus - kochen in Gemeinschaft und sich dabei kennen lernen. Hier soll in lockerer Form leichte Gerichte gekocht und dann in gemeinsamer Runde gegessen werden. Kochanfänger willkommen! Kursnummer: KI Termin: 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-21:30 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 311, Schulstraße 11 Kursleitung: Monika Weiland Gebühren: 38,00 Nebenkosten für Lebensmittel: 18,00 Mitzubringen: etwas zum Trinken, Behälter für Essensreste, scharfes Messer, Schürze, zwei Küchentücher. 18 Sport Tanz -Freizeit Aerobic Aerobic ist ein Ausdauertraining, das mit Abstand den größten Gesundheitseffekt herbeiführt. Es beeinflusst die Atmung, den Bewegungsapparat, den Hormonhaushalt sowie das Herz-Kreislauf-System positiv. In diesem Kurs erlernen Sie, wie man Aerobic richtig und effektiv ausübt. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :00-18:45 Uhr (10UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken Aerobic Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :00-18:45 Uhr (10UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken Bauch, Beine, Po, Arme Ziel des Floorworks ist die Kräftigung der Muskulatur und des ganzen Körpers. Besonders berücksichtigt werden Muskelgruppen, die zur Abschwächung neigen (Oberschenkelaußenseite, Gesäß, Bauch, Rücken). In diesem Kurs lernen Sie, welche Übungen Sie zu Hause durchführen können. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :45-19:30 Uhr (10UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken Bauch, Beine, Po, Arme Ziel des Floorworks ist die Kräftigung der Muskulatur und des ganzen Körpers. Besonders berücksichtigt werden Muskelgruppen, die zur Abschwächung neigen (Oberschenkelaußenseite, Gesäß, Bauch, Rücken). In diesem Kurs lernen Sie, welche Übungen Sie zu Hause durchführen können. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :45-19:30 Uhr (10UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken

19 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Bauch, Beine, Po, Arme Ziel des Floorworks ist die Kräftigung der Muskulatur und des ganzen Körpers. Besonders berücksichtigt werden Muskelgruppen, die zur Abschwächung neigen (Oberschenkelaußenseite, Gesäß, Bauch, Rücken). In diesem Kurs lernen Sie, welche Übungen Sie zu Hause durchführen können. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-19:45 Uhr (10UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Aula, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken Bauch, Beine, Po, Arme Ziel des Floorworks ist die Kräftigung der Muskulatur und des ganzen Körpers. Besonders berücksichtigt werden Muskelgruppen, die zur Abschwächung neigen (Oberschenkelaußenseite, Gesäß, Bauch, Rücken). In diesem Kurs lernen Sie, welche Übungen Sie zu Hause durchführen können. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-19:45 Uhr (10UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Aula, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Yelda Sor Gebühren: 44,00 Mitzubringen: Matte, 2 Fitnesshanteln (je 1 kg), bequeme Kleidung, Trinken Zumba-Fitness In diesem Kurs erlernen Sie einfache Choreographien zu lateinamerikanischer Musik. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:00 Uhr (13.33UE) Kirchberg, Stadthalle, Vereinsraum, Gartenstraße 3 Kursleitung: Stephanie Engbarth Gebühren: 59,00 Mitzubringen: Turnschuhe mit glatter Sohle, Handtuch, Trinkflasche Bauchtanz für Anfänger Der orientalische Tanz (Bauchtanz) ist nicht nur kulturhistorisch einer der ältesten, sondern auch einer der weiblichsten Tänze. Seine weichen, fließenden Bewegungen gehen durch die Körpermitte. Sie erlernen die Grundschritte und die Körperhaltung, begleitet mit der traditionellen orientalischen Musik. Der Kurs bietet ein ausgewogenes Tanztraining, welches durch die Harmonie von Rhythmus und Bewegung die Muskulatur im Wirbel- und Beckenbereich aktiviert und stärkt. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 2. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Nawal Dawood Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Hüfttuch, T-Shirt, Leggings, Gymnastikschuhe Bauchtanz für Anfänger Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, ,Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 2. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Nawal Dawood Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Hüfttuch, T-Shirt, Leggings, Gymnastikschuhe Bauchtanz für Fortgeschrittene Erlernen unterschiedlicher Bewegungen, die gleichzeitig ausgeführt werden; Beanspruchung der gesamten Muskulatur des Körpers; Choreographie eines kompletten Tanzes; Erlernen des Bauchtanzes mit Schleier bzw. Stock; Lernen die Musik zu fühlen und das Gefühlte im Tanz auszudrücken; alles in Begleitung von klassischer bis hin zu moderner orientalischer Musik. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, , Freitag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 2. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Nawal Dawood Gebühren: 75,00 Mitzubringen: Hüfttuch, T-Shirt, Leggings, Gymnastikschuhe Bauchtanz für Fortgeschrittene Kursnummer: KA Termin: 9 Abende, , Freitag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (18UE) Kastellaun, Gehaichnis, 2. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Nawal Dawood Gebühren: 68,00 Mitzubringen: Hüfttuch, T-Shirt, Leggings, Gymnastikschuhe Infotermin für alle Nordic Walking Kurse Kostenlose Infoveranstaltung für alle Nordic Walking Kompaktkurse und Nordic Walking Fortgeschrittenen-Kurse die im Anschluss stattfinden. Es werden Fragen der Kursinteressenten besprochen (Kleidung, Treffpunkt usw.). Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Freitag, 18:00-19:00 Uhr (1.33UE) Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: kostenfrei Infotermin Lauf Basics Kostenlose Infoveranstaltung. Es werden Kursinhalte für das Lauftraining sowie Fragen der Kursinteressenten besprochen (Kleidung, Treffpunkt usw.). Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Freitag, 18:00-19:00 Uhr (1.33UE) Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: kostenfrei 19

20 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Kompaktkurs Nordic Walking an einem Wochenende An der "Traumschleife Hahnenbachtaltour" bei Bundenbach Erlernen der Nordic Walking Technik an einem Wochenende. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt, Herzfrequenztraining mit Messung und Beratung für individuelles Training. Die Teilnehmer erhalten Polar Herzfrequenzmesser für eine Trainingseinheit. Ernährungsfragen werden abgeklärt. Die Stöcke werden für den Kompaktkurs zur Verfügung gestellt. Einkehrmöglichkeit besteht nach Wunsch der Teilnehmer auf der Strecke. Kursnummer: HU Termin: 2 Termine, , Samstag, 10:00-15:00 Uhr, Sonntag, 10:00-15:00 Uhr, (12UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 38,00 Ich beweg mich - Lauf Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Ich beweg mich Lauf Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Laufzeiten langsam erhöht. Gut für - alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Laufen einsteigen möchten. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, , Mittwoch und Freitag, 17:30-19:00 Uhr (20UE) Kirchberg, Raiffeisenparklatz, Mainzborner Straße 1 Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 62,00 Mitzubringen: 5,00 Leihgebühr für Herzfrequenzmesser für die Dauer des Laufkurses, Wetterangepasste Kleidung und Schuhe. Kleiner Verpflegungsrucksack. Kompaktkurs Nordic Walking an einem Wochenende An der "Traumschleife Hahnenbachtaltour" bei Bundenbach Erlernen der Nordic Walking Technik an einem Wochenende. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt, Herzfrequenztraining mit Messung und Beratung für individuelles Training. Die Teilnehmer erhalten Polar Herzfrequenzmesser für eine Trainingseinheit. Ernährungsfragen werden abgeklärt. Die Stöcke werden für den Kompaktkurs zur Verfügung gestellt. Einkehrmöglichkeit besteht nach Wunsch der Teilnehmer auf der Strecke. Kursnummer: HU Termin: 2 Termine, , Samstag, 10:00-15:00 Uhr, 30 Min. Pause Sonntag, 10:00-15:00 Uhr, 30 Min. Pause (12UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 38,00 Nordic Walking Tour für Fortgeschrittene An der "Traumschleife Hahnenbachtaltour" bei Bundenbach Diese Tour richtet sich an bereits erfahrene Nordic Walker. Die sportliche Tour führt durch das Tal der Jahrtausende in Bundenbach und Umgebung. Schmidtburg, Hellkirche, die Grube Herrenberg sowie die Keltensiedlung sind auf dieser sportlichen Tour zu sehen. Im Kurs können Technikvarianten ausprobiert und ggf. korrigiert werden. Genuss und Spaß an der Umgebung und der Natur stehen auch hier im Vordergrund. Stöcke können zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Anmeldung angeben! Einkehrmöglichkeit besteht nach Wunsch der Teilnehmer auf der Strecke. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Sonntag, 10:00-15:00 Uhr, (6UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 19,00 Nordic Walking Tour für Fortgeschrittene An der "Traumschleife Hahnenbachtaltour" bei Bundenbach Diese Tour richtet sich an bereits erfahrene Nordic Walker. Die sportliche Tour führt durch das Tal der Jahrtausende in Bundenbach und Umgebung. Schmidtburg, Hellkirche, die Grube Herrenberg sowie die Keltensiedlung sind auf dieser sportlichen Tour zu sehen. Im Kurs können Technikvarianten ausprobiert und ggf. korrigiert werden. Genuss und Spaß an der Umgebung und der Natur stehen auch hier im Vordergrund. Stöcke können zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Anmeldung angeben! Einkehrmöglichkeit besteht nach Wunsch der Teilnehmer auf der Strecke. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Samstag, 10:00-15:00 Uhr, (6UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 19,00 Einsteigertour Trailrunning im Tal der Jahrtausende Traumschleife Hahnenbachtaltour/Vital Route Dieser Kurs richtet sich an Genussläufer und Läufer die bereits eine gewisse Grundlagenausdauer haben. Es wird nicht auf Schnelligkeit wertgelegt! Die Tour führt durch das Tal der Jahrtausende in Bundenbach und Umgebung. Bei diesem Kurs steht das Erleben und der Genuss der Natur im Vordergrund. Einkehrmöglichkeiten bestehen und können vorab reserviert werden. Kursnummer: HU Termin: 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:00 Uhr (4UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 13,00 20

21 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Einsteigertour Trailrunning im Tal der Jahrtausende Traumschleife Hahnenbachtaltour/Vital Route Dieser Kurs richtet sich an Genussläufer und Läufer die bereits eine gewisse Grundlagenausdauer haben. Es wird nicht auf Schnelligkeit wertgelegt! Die Tour führt durch das Tal der Jahrtausende in Bundenbach und Umgebung. Bei diesem Kurs steht das Erleben und der Genuss der Natur im Vordergrund. Einkehrmöglichkeiten bestehen und können vorab reserviert werden. Kursnummer: HU Termin: 1 Vormittag, Sonntag, 10:00-13:00 Uhr (4UE) Bundenbach, Parkplatz Keltensiedlung, Grube Herrenberg, Oberer Parkplatz an der Schinderhannes-Tränke, Kursleitung: Yvonne Gehrmann Gebühren: 13,00 Golf-Schnuppertag Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Sonntag, 13:45-17:30 Uhr (5UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 25,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Golf-Schnuppertag Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Sonntag, 13:45-17:30 Uhr (5UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 25,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Golf-Schnuppertag Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Sonntag, 13:45-17:30 Uhr (5UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 25,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Golf-Schnuppertag Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Sonntag, 13:45-17:30 Uhr (5UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 25,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Golf-Platzerlaubniskurs Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 6 Termine, Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Sonntag, 08:00-11:00 Uhr Sonntag, 09:00-11:00 Uhr (16UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 189,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Golf-Platzerlaubniskurs Den Teilnehmern soll unter Anleitung eines Golflehrers die Grundtechniken des Golfsports und der Golfregeln in Theorie und Praxis erläutert werden. Leihausrüstung und Trainingsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Kursnummer: HU Termin: 6 Termine, Freitag, 18:00-20:00 Uhr Sonntag, 08:00-11:00 Uhr Sonntag, 09:00-11:00 Uhr Sonntag, 11:00-13:00 Uhr (17.33UE) Flughafen-Hahn, Airport Golf Hahn GmbH, Trainingareal und Golfplatz der Golfanlage Hahn, Golfallee 1 Kursleitung: Golfschule Gebühren: 189,00 Mitzubringen: T-Shirt mit Kragen, Sportschuhe, und ggf. Mütze zum Sonnenschutz Body-Fit / Body-Workout (VHS Emmelshausen ) Das Programm umfasst ein ausgewogenes Verhältnis von Dehn- und Kräftigungsübungen. Die Kräftigungs- und Dehnübungen umfassen alle vier großen Muskelgruppen: die Bauchmuskulatur die Rückenmuskulatur die Beinmuskulatur die Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur Ziel ist die Verbesserung der gesamten Fitness. Innerhalb eines Workouts werden alle Hauptmuskelgruppen trainiert und gekräftigt. Der Körper wird leistungsfähiger und die allgemeine Ausdauer verbessert sich. 21

22 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Zielgruppe sind Frauen und Männer aller Altersgruppen, vom Fitnessanfänger bis zum Sportprofi. Also alle, die Interesse haben in Gemeinschaft und mit Musik Sport zu treiben und auch ihre sportliche Fitness verbessern wollen. Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Hallensportschuhe, Handtuch, Gymnastik-/Iso-Matte, etwas zu trinken. Anmeldung bei der VHS Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kursleitung: Armin Reuter Gebühren: 55,00 Emmelshausen, Konrad Adenauer Schulzentrum, Grundschule, Aula, Eingang vom Schulweg, 2. Stock, Rhein-Mosel Straße 85 Line Dance für Anfänger (VHS-Emmelshausen ) Line Dance ist ein choreografierter Gesellschaftstanz. Man erlernt verschiedene Schrittfolgen zu unterschiedlichen Musiktiteln. Er ist auf der ganzen Welt beliebt und für Jeden geeignet. Beim Line Dance benötigt man keinen Tanzpartner. Line Dance kann allein getanzt werden, macht aber in der Gruppe noch mehr Spaß. Wir tanzen zu verschiedenen Musikrichtungen - von Pop bis Walzer. Tipp: Tanzschuhe sind nicht nötig, jedoch erleichtern Schuhe mit glatter Sohle die Drehbewegungen. Anmeldung bei der VHS Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 5 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:15-19:15 Uhr (6.67UE) Emmelshausen, Konrad Adenauer Schulzentrum, Grundschule, Aula, Eingang vom Schulweg, 2. Stock, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Severine Evers (VHS-Emmelshausen) Gebühren: 17,00 Multifunktionale Gymnastik (VHS-Emmelshausen, ) Das Programm umfasst ein ausgewogenes Verhältnis von Dehn- und Kräftigungsübungen, um muskuläre DYSBALANCEN auszugleichen. Dabei sollen die Dehnübungen: - den Bewegungsradius der Gelenke erweitern/verbessern - den Muskeltonus vermindern - verkürzte oder verspannte Muskeln in ihre Normallänge zurückführen, - regenerative Stoffwechselvorgänge im Muskel verbessern. Die Kräftigungsübungen umfassen alle vier großen Muskel- gruppen:- - die Bauchmuskulatur - die Rückenmuskulatur - die Beinmuskulatur - die Schulter-, Arm- und Brustmuskulatur Die Kräftigungsübungen sollen abgeschwächte und erschlaffte Muskeln aufbauen und dadurch vielfache Beschwerden der Wirbelsäule, des Skeletts und der physiologischen Systeme (Stoffwechsel, Vitalkapazität...) minimieren. Darüber hinaus sollen die Haltung und funktionsgerechte Verhaltensweisen im Alltag verbessert werden. Zielgruppe sind Seniorinnen/Senioren aller Altersgruppen und Wiedereinsteiger Sport, die Interesse haben in Gemeinschaft und mit Musik Sport zu treiben. Anmeldung bei der VHS-Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kursleitung: Armin Reuter Gebühren: 55,00 Emmelshausen, Konrad Adenauer Schulzentrum, Grundschule, Aula, Eingang vom Schulweg, 2. Stock, Rhein-Mosel Straße 85 Gesundheit und Hygiene Lebensmittelhygiene Personal- und Hygieneschulung nach DIN Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Personen, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeit ausführen, entsprechend ihrer Tätigkeit in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult werden müssen. Ziel des Kurses ist es, durch Information, Aufklärung und Schulung, Fehlverhalten im Hygienebereich zu vermeiden und gleichzeitig die Beteiligten zu hygienischem Handeln zu motivieren. Zielgruppe sind Personen, die eine mit der Produktion, der zusammenhängenden Tätigkeit auszuführen. Das sind z.b. Jäger, die Wild abgeben, Erzeuger, die Eier an der Haustür oder Lebensmittel auf Wochenmärkten verkaufen, Lebensmitteleinzelhändler, Beschäftigte in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Seniorenheime, Ganztagsschulen u.a.), aber auch alle diejenigen, die für Vereine und Organisationen mit Lebensmitteln umgehen. Die Teilnahme wird durch einen anerkannten Schulungsnachweis im Sinne der Forderung des Art. 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 bescheinigt. Kursnummer: KA Termin: 1 Vormittag, Samstag, 08:00-13:00 Uhr, (6UE) Kastellaun, Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock, Kirchstraße 1 Kursleitung: Dr. Markus Wacker Gebühren: 19,00 Handout: 8,00 Lebensmittelhygiene Personal- und Hygieneschulung nach DIN Kursnummer: KA Termin: 2 Abende, , Montag, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 18:00-20:15 Uhr (6UE) Kastellaun, Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock, Kirchstraße 1 Kursleitung: Dr. Markus Wacker Gebühren: 19,00 Handout: 8,00 Lebensmittelhygiene Personal- und Hygieneschulung nach DIN Kursnummer: KA Termin: 1 Vormittag, Samstag, 08:00-13:00 Uhr, 30 Min. Pause (6UE) Kastellaun, Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock, Kirchstraße 1 Kursleitung: Dr. Markus Wacker Gebühren: 19,00 Handout: 8,00 22

23 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Maßnahmen der Eigenkontrolle nach HACCP - Prinzipien in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Personen, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeit ausführen, verpflichtet sind, zur Vermeidung gesundheitlicher Gefahren betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen durchzuführen. Die Verordnung verpflichtet den Lebensmittelunternehmer darüber hinaus, zu gewährleisten, dass Personen, die für Eigenkontrollen zuständig sind, angemessen geschult werden. Zweck dieses Kurses ist es, in Ergänzung zum VHS- Kurs Lebensmittelhygiene Personal- und Hygieneschulung nach DIN die Durchführung von Maßnahmen der Eigenkontrolle in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung an Beispielen aus dem Praxisalltag vorzustellen. Zielgruppe sind Betriebsleiter und mit Eigenkontrollen nach dem HACCP- Prinzip Beauftragte im Gaststättengewerbe und Einrichtungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Teilnahme wird durch einen anerkannten Schulungsnachweis im Sinne der Forderung des Art. 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 bescheinigt. Kursnummer: KA Termin: 1 Abend, Montag, 18:00-21:00 Uhr (4UE) Kastellaun, Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock, Kirchstraße 1 Kursleitung: Dr. Markus Wacker Gebühren: 13,00 Handout: 8,00 Hauterkrankungen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzeme u.a. haben vielschichtige Ursachen. Die Haut wird nicht umsonst als "Spiegel der Seele" bezeichnet. In diesem Vortrag stellt Ihnen die Heilpraktikerin Ursula Schäfer eine ganzheitliche Betrachtungsweise von verschiedenen Hauterkrankungen vor (Ursachen, naturheilkundliche Therapien und Pflege) und beantwortet Fragen zu diesem Thema. Kursnummer: KI Termin: Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Ursula Schäfer Gebühren: 7,00 Make-Up 40 plus Mit den Jahren ändert sich das Aussehen. Hautbeschaffenheit und Gesichtszüge sind anders als mit 20. Die jugendliche Frische geht, dazu kommen jedoch oft Details, die ein Gesicht interessanter machen und diese gilt es zu erkennen. Anhand praktischer Übungen und Tipps entwickeln Sie mit der Dozentin, eine Visagistin, ein typgerechtes Konzept, um Ihre Persönlichkeit durch ein passendes Make-Up zu unterstreichen. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Montag, 18:00-21:00 Uhr (4UE) Kursleitung: Birgit Röhrig Gebühren: 13,00 Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Psychologie Spiegel der Persönlichkeit - Das Enneagramm Vom Reformer über den Helfer und Macher bis hin zum Friedensstifter - auf faszinierende Weise zeigt das Enneagramm neun verschiedene Weisen, die Welt zu sehen. Im Workshop lernen Sie die verschiedenen Charaktertypen kennen und finden vielleicht auch gleich Ihren eigenen. Sie lernen die verschiedenen Stärken besser verstehen und erkennen typische Fallen. Das Modell gibt Hilfestellung, wie man in Stress- und Krisenzeiten besser mit sich und anderen umgehen kann. Und wohin man sich noch entwickeln kann. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-15:00 Uhr, 30 Min. Pause (6UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 30,00 Mitzubringen: Stift und Schreibpapier, Essen und Trinken für zwischendurch und die Pause, 3,50 Kopierkosten. Spiegel der Persönlichkeit - Das Enneagramm Vom Reformer über den Helfer und Macher bis hin zum Friedensstifter - auf faszinierende Weise zeigt das Enneagramm neun verschiedene Weisen, die Welt zu sehen. Im Workshop lernen Sie die verschiedenen Charaktertypen kennen und finden vielleicht auch gleich Ihren eigenen. Sie lernen die verschiedenen Stärken besser verstehen und erkennen typische Fallen. Das Modell gibt Hilfestellung, wie man in Stress- und Krisenzeiten besser mit sich und anderen umgehen kann. Und wohin man sich noch entwickeln kann. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-15:00 Uhr, 30 Min. Pause (6UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 30,00 Mitzubringen: Stift und Schreibpapier, Essen und Trinken für zwischendurch und die Pause, 3,50 Kopierkosten. Achtsamkeit - Das Leben ist zu kurz, als dass es unbemerkt an mir vorbeihuschen sollte. Wie bringe ich mehr Präsenz in meinen Alltag? Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Achtsamkeit kennen und erfahren im Übrigen Techniken für den Alltag, um aus dem Kopfkino auszusteigen und im Hier und Jetzt zu landen. Die Abendvorstellung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand ihrer eigenen Fragen einen ersten Zugang zum Thema zu verschaffen. Sie können dabei die Anwesenheit anderer mit vielleicht ähnlichen Fragen zum Austausch nutzen, oder aber ganz für sich am Thema arbeiten. Dafür werden sie durch Fragen, Anstöße und Anleitungen der Referentin gezielt durch das Thema geleitet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wichtig ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion bzw. sich auf geführte Körper - oder Wahrnehmungsübungen (Atem, gelenkte Phantasiereise) einzulassen. Kursnummer: KA Termin: 1 Vormittag, , Samstag, 09:30-11:45 Uhr (3UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 15,00 Mitzubringen: Gegebenenfalls Matte zum Liegen, Decke, Stift und Papier zum Schreiben 23

24 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Umgang mit Stress Jede(r) erlebt Stress anders und hat andere Weisen, belastende Situationen auszuhalten und mit ihnen umzugehen. Die Teilnehmenden lernen genauer einzugrenzen, wo sie selber Stress erfahren und welche Vorgehensweisen in der Situation selbst, aber auch langfristig helfen können, um mit dem Stress im "grünen Bereich" zu bleiben - oder wieder dorthin zu kommen, bevor Körper und Seele schlapp machen. Die Teilnehmenden bekommen Arbeitsbögen und entdecken anhand der Leitfragen Ansatzpunkte für ihren jeweils ganz eigenen Weg, mit Stress umzugehen. Die Abendvorstellung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand ihrer eigenen Fragen einen ersten Zugang zum Thema zu verschaffen. Sie können dabei die Anwesenheit anderer mit vielleicht ähnlichen Fragen zum Austausch nutzen, oder aber ganz für sich am Thema arbeiten. Dafür werden sie durch Fragen, Anstöße und Anleitungen der Referentin gezielt durch das Thema geleitet. Kursnummer: KI Termin: Samstag, , 13:00-15:15 Uhr Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 15,00 Ich manage meine Zeit Wie kann ich so mit meiner Zeit umgehen, dass ich nicht ständig den wichtigen Dingen hinterherlaufe? Wo liegen die Fallen bei den so einfachen Tipps fürs Zeitmanagement, wie kann ich sie nutzen? Welchen Widerständen begegne ich, wenn ich mich Plänen "unterwerfe"? Wie kann ich mein Leben besser ausbalancieren? Die Abendveranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand ihrer eigenen Fragen einen ersten Zugang zum Thema zu verschaffen. Sie können dabei die Anwesenheit anderer mit vielleicht ähnlichen Fragen zum Austausch nutzen, oder aber ganz für sich am Thema arbeiten. Dafür werden sie durch Fragen, Anstöße und Anleitungen der Referentin gezielt durch das Thema geleitet. Eine geführte Atem- und Phantasiereise ermöglicht neue Einsichten über eventuelle innere Widerstände gegen ein Leben "nach Plan". Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber die Bereitschaft zu Selbstreflexion und sich auf Atem- und Phantasiereisen einzulassen. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Samstag, 19:00-21:15 Uhr (3UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 15,00 Mitzubringen: Stift und Schreibpapier, ggfs. Matte zum Liegen und Decke, 1 Kopien für Unterlagen Besprechung effektiv! Wie kann ich Besprechungen so organisieren, dass die kostbare Zeit der Beteiligten optimal genutzt wird und am Ende auch noch was rauskommt? Ein Blick auf das Davor und das Danach und auf Unvorhergesehenes in der Sitzung! Für alle mit Verantwortung in der Sitzungsleitung: Die Teilnehmenden können in dieser Veranstaltung anhand eines Arbeitsbogens ihre nächste Sitzung im Job oder Verein oder sonstigem Ehrenamt vorbereiten. Die Abendveranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand ihrer eigenen Fragen einen ersten Zugang zum Thema zu verschaffen. Sie können dabei die Anwesenheit anderer mit vielleicht ähnlichen Fragen zum Austausch nutzen, oder aber ganz für sich am Thema arbeiten. Dafür werden sie durch Fragen, Anstöße und Anleitungen der Referentin gezielt durch das Thema geleitet. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Sonntag, 19:00-21:15 Uhr (3UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 12,00 Mitzubringen: Stift und Schreibpapier, ggfs. eigene Unterlagen für eine vorzubereitende Sitzung. Konstruktiv mit Konflikten umgehen Den Teilnehmern werden Kenntnisse über Konfliktarten und Konfliktdynamik vermittelt, anschließend werden verschiedene Gesprächstechniken vermittelt und geübt um den Konflikt zu bewältigen. Kursnummer: RB Termin: 6 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (12UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 201, Obergeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Ute Eiberger, Mediatorin/ Konfliktmanagerin Gebühren: 57,00 Kursgebühr inkl. Kopierkosten Mitzubringen: Schnellhefter oder Aktenordner Konflikt und ich Ich bin emotional in einer Auseinandersetzung beteiligt und habe eigene Interessen zu vertreten. Was kann ich in solch stressigen Situationen tun, um am Thema zu bleiben und mutig zu dem zu stehen, was mir wichtig ist? Die Teilnehmenden entwickeln anhand der Leitfragen ein Vorgehen für eine eigene Fragestellung, die jede/r mitbringt (und nicht mitteilt!). Dann kann man ein mögliches Konfliktgespräch in einer angeleiteten Phantasiereise gedanklich schon mal für sich durchspielen. Ein Input, was Konflikte mit uns machen und warum man sie nicht sich selber überlassen soll, gibt eine weitere Orientierung. Die Abendveranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand ihrer eigenen Fragen einen ersten Zugang zum Thema zu verschaffen. Sie können dabei die Anwesenheit anderer mit vielleicht ähnlichen Fragen zum Austausch nutzen, oder aber ganz für sich am Thema arbeiten. Dafür werden sie durch Fragen, Anstöße und Anleitungen der Referentin gezielt durch das Thema geleitet. Kursnummer: KI Termin: , Samstag, 16:00-18:15 Uhr Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Dr. phil. Barbara Müller Gebühren: 15,00 Mitzubringen: Stift und Schreibpapier, ggfs. Matte zum Liegen und Decke. Themenabend " Was ist Gesundheit?" Das Thema " Gesundheit" steht derzeit hoch im Kurs und ist in den Medien so präsent wie nie zu vor. Doch wie entsteht Gesundheit? Petra Menne, Coach für kognitives Management & Heilpraktikerin für Psychotherapie, erläutert an diesem Abend verschiedene Sichtweisen, wie Gesundheit gesehen werden kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Kursnummer: KI Termin: , Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Petra Menne, Coach für kognitives Management, Heilpraktikerin für Psychotherapie Gebühren: 7,00 Mitzubringen: Notizmaterial, 5,00 für Infomaterial. 24

25 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Angst: Ein Gefühl stellt sich vor! Haben Sie Ängste? Das ist zunächst völlig normal. Es ist eine Illusion zu glauben, dass es ein Leben ohne Angst gibt. Gefühle der Angst gehören zur biologischen Grundausstattung der Menschen und daher ebenso dazu, wie beispielsweise Wut, Zorn, Trauer, Liebe oder Freude und Schmerz. Angst hat viele Gesichter, die Ursache ist aber immer gleich: Angst will uns schützen. Angst wird erst dann klinisch bedeutsam, wenn wir unter ihr leiden und unser Leben dadurch beeinträchtigt wird. Es gilt daher, Ängste zu verstehen. Was also ist Angst überhaupt? Woher kommt sie und wie gehe ich mit ihr um? Kann ich sie verändern? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie an diesem Abend. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr (2UE) Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Petra Menne, Coach für kognitives Management, Heilpraktikerin für Psychotherapie Gebühren: 7,00 Mitzubringen: Notizmaterial, 5,00 für Infomaterial Verlorene Träume oder Scheiden tut weh! Ganz egal, ob nach einer kurzen Beziehung oder nach langjähriger Partnerschaft oder Ehe, eine Trennung ist immer schmerzhaft, ganz besonders dann, wenn Sie dachten, diesmal sei es für immer gewesen. Doch kam die Trennung wirklich plötzlich oder zeichnete sie sich bereits seit längerer Zeit ab? Jede Trennung verläuft in Phasen. An diesem Abend lernen Sie die einzelnen Stadien der Trennung zu erkennen, Sie erfahren Möglichkeiten, ihren Schmerz zu heilen und die Trennung konstruktiv zu verarbeiten, um sich aus der veränderten Situation heraus neu orientieren zu können. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr (2UE) Raum 514, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Petra Menne, Coach für kognitives Management, Heilpraktikerin für Psychotherapie Gebühren: 7,00 Mitzubringen: Notizmaterial, 5,00 Infomaterial Die Kraft der Gedanken - den Alltag durch Umdenken gelassener gestalten. Ein Einführungsseminar in eine gesündere Denkweise. Wenn uns die Knie schlottern, wir glauben, dass uns jemand auf die Palme bringt oder wir den Kopf in den Sand stecken wollen, hat er schon wieder zugeschlagen - der innere Schweinehund. Ehe uns bewusst wird, was passiert ist, fühlen wir uns schlecht und reagieren nicht so gelassen, wie wir es uns wünschen. Damit wir dem inneren Schweinehund auf die Spur kommen können, werden folgende Fragen beantwortet: Wie und wodurch entstehen Gefühle? Welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf unsere Gefühle? Wie wirken sich die Gefühle auf unser Verhalten aus? Können wir unsere Gefühle und unser Verhalten aufgrund unseres Denkens verändern? In diesem Seminar wird es darum gehen, einen Eindruck davon zu bekommen, was wir verändern können und wie wir u.a. mit kognitiven Methoden den Alltag gelassener gestalten können. Kursnummer: KA Termin: Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Christine Buchmann, Beraterin im Kognitiven Management, in kognitiver/rationaler Verhaltenstherapie (KVT/REVT) Gebühren: 15,00 Mitzubringen: Notizmaterial Ärger "Wettern allein genügt nicht" Wir bekommen einen dicken Hals, könnten platzen oder auf die Palme klettern doch immer wieder staut es sich nur bei uns - wir sind wütend oder ärgern uns, leiden und kommen leider nicht zu den Dingen, die wir wirklich erreichen wollen. Damit wir unseren Ärger erkennen und einen gesünderen Umgang damit finden können, werden wir uns an diesem Abend mit Ärger, Arten, Anzeichen, Ursachen & Lösungsmöglichkeiten beschäftigen. Eigene Wut- Erlebnisse sind willkommen. Kursnummer: KA Termin: Dienstag, , 18:45-21:00 Uhr Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Christine Buchmann, Beraterin im Kognitiven Management, in kognitiver/rationaler Verhaltenstherapie (KVT/REVT) Gebühren: 12,00 Mitzubringen: Notizmaterial Was hat der Krebs mit mir zu tun? Infoveranstaltung Dieser Vortrag ist für all diejenigen geeignet, die tiefer blicken wollen... Zusammenhänge zwischen Körper, Psyche und Gehirn zu erkennen, den biologischen Sinn einer Krankheit und wie die eigenen Konflikte, Denkmuster und Überzeugungen, Krankheiten verursachen und Heilung verhindert... Kursnummer: RB Termin: 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Rheinböllen, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, 1. Etage, Am Markt 1 Kursleitung: Simone Beismann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Multidimensionaler Coach Gebühren: 5,00 Was hat der Krebs mit mir zu tun? Infoveranstaltung Dieser Vortrag ist für all diejenigen geeignet, die tiefer blicken wollen... Zusammenhänge zwischen Körper, Psyche und Gehirn zu erkennen, den biologischen Sinn einer Krankheit und wie die eigenen Konflikte, Denkmuster und Überzeugungen, Krankheiten verursachen und Heilung verhindert... Kursnummer: RB Termin: 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr (2UE) Rheinböllen, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, 1. Etage, Am Markt 1 Kursleitung: Simone Beismann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Multidimensionaler Coach Gebühren: 5,00 25

26 Gesundheit - Ernährung Psychologie - Sport Demenz: Formen, Entstehung & Behandlung Die Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte und hat das Ziel über das Thema Demenz aufzuklären. Hierbei lernen Sie die Unterscheidung verschiedener Demenzformen und die Abgrenzung zu Altdepression kennen. Demenz ist nicht gleich Demenz und Depressionen und Demenz werden in der Praxis leider häufig verwechselt. Ebenso werden Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen erläutert sowie Therapieansätze und Möglichkeiten zum Umgang mit dementen Personen vorgestellt. Kursnummer: KA Termin: 1 Abend, Montag, 18:30-20:00 Uhr (2UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Catherina Christ Gebühren: 7,00 Denkfehler im Alltag Denkfehler sind im Alltag allgegenwärtig. Reagieren wir aufgrund unserer Denkfehler emotional, können wir dies als eine Einschränkung z.b. als Wut, die uns blockiert oder Angst, die uns lähmt, erleben. An diesem Abend wird es darum gehen, klassische Denkfehler aufzuzeigen, um eigene zu erkennen und achtsamer im Umgang mit unseren Denkmustern zu werden. Kursnummer: KA Termin: 1 Abend, Dienstag, 19:00-21:15 Uhr (3UE) Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Christine Buchmann, Beraterin im Kognitiven Management, in kognitiver/rationaler Verhaltenstherapie (KVT/REVT) Gebühren: 12,00 Mitzubringen: Notizmaterial Erste Hilfe In Kooperation mit dem DRK. Neben lebensbedrohlichen Situationen aus dem Bereich Straßenverkehr werden in diesem Kurs auch sonstige alltägliche Unfallsituationen angesprochen. Ebenso erfahren Sie Möglichkeiten zur Hilfeleistung bei akut auftretenden Erkrankungen und Vergiftungen (entspricht den Richtlinien zur Betriebshelferausbildung). Die Kursgebühr wird vor Ort an den DRK-Kursleiter gezahlt. Kursnummer: KA Termin: 2 Termine, , Samstag, wöchentlich, 09:00-16:00 Uhr (18.67UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13 Kursleitung: DRK Gebühren: 36,00 für Schüler, Studenten, Mitglieder von Hilfsdiensten (z.b. Feuerwehr, THW, DLRG etc.): 18,00 Mitzubringen: Block und Stift, bequeme Kleidung wählen Erste Hilfe Grundausbildung In Kooperation mit dem DRK. Neben lebensbedrohlichen Situationen aus dem Bereich Straßenverkehr werden in diesem Kurs auch sonstige alltägliche Unfallsituationen angesprochen. Ebenso erfahren Sie Möglichkeiten zur Hilfeleistung bei akut auftretenden Erkrankungen und Vergiftungen (entspricht den Richtlinien zur Betriebshelferausbildung). Die Kursgebühr wird vor Ort an den DRK-Kursleiter gezahlt. Kursnummer: KA Termin: 2 Termine, , Samstag, wöchentlich, 09:00-16:00 Uhr (18.67UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13 Kursleitung: DRK Gebühren: 36,00 für Schüler, Studenten, Mitglieder von Hilfsdiensten (z.b. Feuerwehr, THW, DLRG etc.): 18,00 Mitzubringen: Block und Stift, bequeme Kleidung wählen Erste Hilfe Grundausbildung In Kooperation mit dem DRK. Neben lebensbedrohlichen Situationen aus dem Bereich Straßenverkehr werden in diesem Kurs auch sonstige alltägliche Unfallsituationen angesprochen. Ebenso erfahren Sie Möglichkeiten zur Hilfeleistung bei akut auftretenden Erkrankungen und Vergiftungen (entspricht den Richtlinien zur Betriebshelferausbildung). Die Kursgebühr wird vor Ort an den DRK-Kursleiter gezahlt. Kursnummer: KA Termin: 2 Termine, , Samstag, wöchentlich, 09:00-16:00 Uhr (18.67UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Bopparder Straße 13 Kursleitung: DRK Gebühren: 36,00 für Schüler, Studenten, Mitglieder von Hilfsdiensten (z.b. Feuerwehr, THW, DLRG etc.): 18,00 Mitzubringen: Block und Stift, bequeme Kleidung wählen 26

27 Sprachen Die Europäischen Sprachenzertifikate - telc (The European Language Certificates) Die Europäischen Sprachenzertifikate gibt es in den elf wichtigsten europäischen Sprachen und auf vier verschiedenen Stufen des europäischen Referenzrahmens. Sie werden in mehr als 3000 Prüfungszentren in ganz Europa angeboten. Alle Prüfungen finden in Form eines objektiven schriftlichen und mündlichen Tests einheitlich in allen Mitgliedsländern statt. Die Europäischen Sprachenzertifikate sind das Ergebnis einer umfangreichen Kooperation zwischen vielen Partnern: dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, dem Deutschen Volkshochschul-Verband e.v., dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V., 15 Mitgliedsverbänden der International Certificate Conference e. V., der Weiterbildungs-Testsysteme GmbH, dem Goethe-Institut e. V., dem Österreichischen Sprachdiplom, der Eidgenössischen Direktoren-Konferenz, den 16 Landesverbänden der Volkshochschulen in Deutschland. Die VHS Hunsrück ist telc-prüfungszentrum Die VHS Hunsrück bietet die Durchführung von Prüfungen direkt an der Volkshochschule an. Die Sprachenzertifikate bescheinigen Ihnen Sprachfähigkeiten auf der jeweiligen Kompetenzstufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Mit den Europäischen Sprachenzertifikaten können Sie den aktuellen Stand Ihrer Fremdsprachenkenntnisse nachweisen, wenn Ihre Schulabschlüsse schon längere Zeit zurückliegen. Der Europäische Referenzrahmen Das Sprachkursangebot der VHS Hunsrück orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der 1997 vom Europarat veröffentlicht wurde und Sprachkenntnisse in sechs Kompetenzstufen gliedert: Kompetenzstufen C2 - Kompetente Sprachverwendung C1 B2 - Selbständige Sprachverwendung B1 A2 - Elementare Sprachverwendung A1 Durch die Gliederung in sechs Kompetenzstufen wird eine Vergleichbarkeit der sprachlichen Fähigkeiten erreicht und die Einstufung in das richtige Sprachkursangebot erleichtert. Dabei definieren die Kompetenzstufen sprachliche Fertigkeiten gegliedert in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben für das erfolgreiche kommunikative Handeln in der jeweiligen Sprache. Durchführung der Prüfungen Die Prüfung der Stufe A1 wird an der VHS Hunsrück durchgeführt, auf Wunsch auch als Einzelprüfung. Sie müssen sich nur vorher verbindlich anmelden und die Prüfungsgebühr entrichten. Sie erfahren alles dazu unter Tel / Die Prüfungen der Stufen A2, B1 und B2 werden von der VHS Hunsrück durchgeführt, wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Ansonsten wird die Prüfung zentral vom Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz als Prüfungszentrale angeboten. Der Verband legt den Ort für die Durchführung der Prüfungen fest. Der Termin der schriftlichen Prüfung ist vom Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz als Prüfungszentrum festgelegt; die mündliche Prüfung findet innerhalb von drei Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Anmeldung und Informationen bei der VHS Hunsrück Tel / Wiederholung von Prüfungen Die Prüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate können wiederholt werden. Bei Wiederholung der gesamten Prüfung oder einzelner Prüfungsteile ist die volle Prüfungsgebühr zu bezahlen. Der Rücktritt von Prüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate ist bis zum Termin des Anmeldeschlusses möglich. Prüfungsgebühren Für die Prüfung telc A1 beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 110,- (als Einzelprüfung) Für die Prüfung telc A2 beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 120,- Für die Prüfung telc A2/ B1 skaliert beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 140,- (Externe), 120,00 (Interne) Für die Prüfung DTZ (Deutsch Test Zuwanderer) beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 140,- (Externe), 120,00 (Interne) Für die Prüfungen der Niveaus B1 beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 140,00 Für die Prüfungen der Niveaus B2 beträgt die Prüfungsgebühr zurzeit: 150,00 Bei der B1 und B2 Prüfung liegt die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung einer Prüfung bei 10 Kandidaten/Kandidatinnen. 27

28 Sprachen Die VHS Hunsrück ist Träger der Integrationskurse gefördert über das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Über die Berechtigung zur Teilnahme an Unterrichtsstunden und die Höhe der Kursgebühr entscheidet im Einzelfall und auf Antrag das Bundesamt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Volkshochschule beraten Sie gern. Außerdem führen wir regelmäßig Prüfungen Zertifikat Deutsch B1 (DTZ) durch, die als Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse für die Einbürgerung notwendig sind. Der Europäische Referenzrahmen Das Sprachkursangebot der VHS Hunsrück orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der 1997 vom Europarat veröffentlicht wurde und Sprachkenntnisse in sechs Kompetenzstufen gliedert: Kompetenzstufen C2 - Kompetente Sprachverwendung C1 B2 - Selbständige Sprachverwendung B1 A2 - Elementare Sprachverwendung A1 Durch die Gliederung in sechs Kompetenzstufen wird eine Vergleichbarkeit der sprachlichen Fähigkeiten erreicht und die Einstufung in das richtige Sprachkursangebot erleichtert. Dabei definieren die Kompetenzstufen sprachliche Fertigkeiten gegliedert in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben für das erfolgreiche kommunikative Handeln in der jeweiligen Sprache. Die folgende Beschreibung der Kompetenzstufen hilft bei der richtigen Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse. Bevor Sie an einem Sprachkurs teilnehmen, lassen Sie sich persönlich beraten oder vereinbaren einen Probetermin. Elementare Sprachverwendung Stufe A1 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe A1 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard A1 erreicht. Wenn die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, dann wäre der Einstieg auf der nächsten Stufe empfehlenswert. Hören: Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Lesen: Ich kann vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten, Speisekarten oder in Prospekten. Sprechen: Ich bin bei Gesprächen darauf angewiesen, dass meine Gesprächspartner sehr langsam sprechen und sich darauf einstellen, dass ich die Fremdsprache noch nicht lange kenne. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um anderen z.b. mitzuteilen, was ich möchte und was mich interessiert. Schreiben: Ich kann eine kurze Postkarte, z.b. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.b. bei Reisen, Namen, Adressen, Nationalität usw. eintragen. 28 Elementare Sprachverwendung Stufe A2 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe A2 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard A2 erreicht. Wenn die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, dann wäre der Einstieg auf der nächsten Stufe empfehlenswert. Hören: Ich kann einfache Informationen zu Themen wie Beziehung, Familie, persönliche Interessen, Arbeit, Wohnen und Umgebung verstehen. Lautsprecherdurchsagen (Flughafen, Bahnhof) verstehe ich, wenn kurz und klar gesprochen wird. Lesen: Ich kann in kurzen Texten (Anzeigen, Prospekte, Faxe, E- Mails, Fahrpläne usw.) das Wichtigste verstehen. Sprechen: Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten, direkten Austausch von Informationen geht. Ich verstehe aber noch nicht genug, um selbst ein Gespräch länger in Gang zu halten. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Worten z.b. meine Familie, andere Leute, meine Ausbildung, meine Interessen, meine berufliche Tätigkeit beschreiben. Schreiben: Ich kann kurze Notizen und kurze persönliche Briefe verfassen. Selbständige Sprachverwendung-Stufe B1 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe B 1 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard B 1 erreicht. Wenn die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, dann wäre der Einstieg auf der nächsten Stufe empfehlenswert. Hören: Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn es um Themen geht, die mir vertraut sind und klare Standardsprache verwendet wird. Bei Radio- und Fernsehsendungen verstehe ich das Wesentliche, wenn mich die Themen interessieren und langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann längere Texte verstehen, in denen überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Alltag und Beruf häufig verwendet wird. Sprechen: Ich kann die meisten Situationen sprachlich bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren. Ich kann Erfahrungen und Ereignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Schreiben: Ich kann einen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche und formale Briefe verfassen.

29 Sprachen Selbständige Sprachverwendung Stufe B2 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe B 2 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard B 2 erreicht. Wenn die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, dann wäre der Einstieg auf der nächsten Stufe empfehlenswert. Hören: Ich kann in Alltag und Beruf längeren Redebeiträgen folgen, wenn mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Lesen: Ich kann Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften zu mir vertrauten beruflichen Themen. Ich verstehe literarische Texte wie z.b. Kurzgeschichten oder Krimis. Sprechen: Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne besondere Anstrengung für die Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich abwägen. Schreiben: Ich kann ausführliche, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruflichen Themen schreiben. Kompetente Sprachverwendung Stufe C1 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe C 1 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard C 1 erreicht. Wenn die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, dann wäre der Einstieg auf der nächsten Stufe empfehlenswert. Schreiben: Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann über komplexe Sachverhalte schreiben und die wesentlichen Aspekte hervorheben, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruflichen Themen schreiben. Kompetente Sprachverwendung Stufe C2 Allgemeine Informationen Die Kurse dieser Stufe richten sich nach den Inhalten des Europäischen Referenzrahmens für die Lernstufe C 2 und am Ende dieser Stufe haben Sie eine Sprachkompetenz nach dem europäischen Standard C2 erreicht. Hören: Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live" oder in den Medien und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Lesen: Ich kann alle Arten von geschriebenen Texten mühelos verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z.b. Sachbücher, Fachartikel und literarische Werke. Sprechen: Ich kann mich mühelos an Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Ich kann feinere Bedeutungsunterschiede genau ausdrücken. Schwierige sprachliche Situationen bewältige ich reibungslos und ohne dass andere etwas davon merken. Schreiben: Ich kann stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen problemlos schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe, Berichte sowie Artikel zu komplexen Fragen verfassen, die klar aufgebaut sind und die Leser so führen, dass sie die entscheidenden Punkte erfassen Hören: Ich kann in Alltag und Beruf längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und deren stilistische Merkmale wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Sprechen: Ich kann mich beinahe mühelos spontan, fließend und präzise ausdrücken. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel privat und beruflich gebrauchen, meine Gedanken und Meinungen in eigenen Beiträgen präzise ausdrücken und geschickt mit denen anderer verknüpfen. N-Media-Images-Fotolia.com 29

30 Sprachen Deutsch -Integrationskurse Integrationskurse mit langsamer Progression, gefördert über das BAMF. Zulassung zu diesem Kurs erteilt die Ausländerbehörde, die ARGE oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Deutsch - Einstufungstest Wir stellen fest, in welchen Kurs Sie einsteigen können. Kursnummer: SI Termin: , Dienstag, 09:00-12:00 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: , Donnerstag, 12:15-15:15 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: , Mittwoch, 12:15-15:15 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: , Donnerstag, 12:15-15:15 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: , Montag, 12:15-15:15 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: , Donnerstag, 12:15-15:15 Uhr Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, Donnerstag, 12:15-15:15 Uhr (4UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Einstufungstest Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, Donnerstag, 12:15-15:15 Uhr (4UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenlos für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 10,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 55/1 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 56/1 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 52/4 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 53/4 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 55/2 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler 30

31 Sprachen Deutsch - Grundkurs 56/2 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 52/5 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 53/5 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 55/3 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 56/3 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 52/6 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 53/6 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 57/1 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 58/1 Kursnummer: SI 20 Vormittage, Termin: Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 55/4 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 56/4 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 57/2 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler 31

32 Sprachen Deutsch - Grundkurs 58/2 Kursnummer: SI 20 Vormittage, Termin: Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 55/5 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 56/5 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 57/3 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 58/3 Kursnummer: SI 20 Vormittage, Termin: Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 55/6 Kursnummer: KI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 56/6 Kursnummer: SI Termin: 20 Termine, Montag - Donnerstag, jeweils 13:00-17:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 57/4 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 58/4 Kursnummer: SI 20 Vormittage, Termin: Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 57/5 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Aufbaukurs 58/5 Kursnummer: SI 20 Vormittage, Termin: Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 4, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ulrich Fischer Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch - Grundkurs 59/1 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler 32

33 Sprachen Deutsch - Grundkurs 59/2 Kursnummer: SI Termin: 20 Vormittage, Montag - Donnerstag, jeweils 08:00-12:00 Uhr, (100UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Erentina Jalincuk Gebühren: 120,00 für Teilnehmer mit Zulassung zum Integrationskurs, 294,00 für Selbstzahler Deutsch-Zertifikatsprüfung DTZ Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes und der sofortigen Zahlung der Gebühr erfolgen. Bei Absagen nach dem Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungs- und Ausfallgebühr in Höhe von 25,00 erhoben. Kursnummer: KI Termin: , Freitag, 09:00-16:00 Uhr Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: Prüfungsgebühr für Selbstzahler: 120,00 Prüfungsgebühr für externe Selbstzahler: 140,00 Mitzubringen: Pass, Bleistift Deutsch-Zertifikatsprüfung DTZ Anmeldeschluss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes und der sofortigen Zahlung der Gebühr erfolgen. Bei Absagen nach dem Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungs- und Ausfallgebühr in Höhe von 25,00 erhoben. Kursnummer: KI Termin: Freitag, 09:00-16:00 Uhr Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: Prüfungsgebühr für Selbstzahler: 120,00 Prüfungsgebühr für externe Selbstzahler: 140,00 Mitzubringen: Pass, Bleistift Mama lernt Deutsch Deutsch lernen in Ruhe, wenn die Kinder und Enkelkinder im Kindergarten versorgt sind. Das ist jetzt möglich. Die Kursinhalte werden für den alltäglichen Sprachgebrauch vermittelt. Themen sind Familie, Kindergarten, Schule, Gesundheit, Essen und Trinken, Einkauf und alles, was von den Teilnehmern gewünscht wird. Förderung über das Land Rheinland-Pfalz zur Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten. Kursnummer: KA Termin: 25 Vormittage, , Dienstag, wöchentlich, 08:00-11:15 Uhr, (100UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 1, EG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Jutta Dahl Gebühren: kostenfrei Mama lernt Deutsch Kursnummer: KI Termin: 25 Vormittage, , Freitag, wöchentlich, 09:00-12:15 Uhr, (100UE) Büchenbeuren, Altes Amt, Hauptstraße 40 Kursleitung: Katharina Foos Gebühren: kostenfrei Mama lernt Deutsch Kursnummer: RB Termin: 25 Tage, , Freitag, wöchentlich, 08:30 11:45 Uhr (100UE) Rheinböllen, Kindertagesstätte Arche Noah, Pestalozzi Straße 11 Kursleitung: Elke Villain Gebühren: kostenfrei Mama lernt Deutsch Kursnummer: SI Termin: 25 Vormittage, , Freitag, wöchentlich, 09:00-12:15 Uhr, (100UE) Schulungsraum 1, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: kostenfrei Deutsch-Anfängerkurs (A1-A2) Sie wollen sich in Alltagssituationen verständigen können? Wollen einfache Texte lesen, kurze Mitteilungen oder Briefe schreiben und Formulare etc. verstehen und ausfüllen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Kursnummer: KA Termin: 10 Termine, , Freitag, wöchentlich, 16:45-19:00 Uhr (30UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Büro, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ursula Patyk Gebühren: 98,00 Deutschkurs-Stufe B2 Sie haben bereits gute Deutschkenntnisse und die Prüfung B1 abgeschlossen, möchten darauf aufbauen und Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 214, Schulstraße 11 Kursleitung: Julia Schmitz Englisch Englisch für Wiederanfänger Vermittlung von Redewendungen in bestimmten Situationen. Aufarbeitung von bekannter Gesprächsmuster/Conversation Practice. Kursnummer: SI Termin: 10 Termine, ,Montag, wöchentlich, 13:30-15:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 205, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Dagmar Müller und Lehrbuch wird bekannt gegeben. 33

34 Sprachen Business English for Beginners The course will be held mainly in English. Begin Unit 1 Grammar: simple present and past, vocabulary: for business, reading and understanding. Talking about the different subjects in the units. Role play in business situations. Visit the first lesson and see what you think about the course and then sign up. Voraussetzung: 2 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 102, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Kay Lyn Friedrich Medical English Voraussetzung: 3 Jahre Schulenglisch. Es wird Wert auf Sprechen gelegt. The course will concentrate on talking to patients. The class members will work on how to ask and answer questions. They will also learn the parts of the body and objects used by and on patients in English. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 102, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Kay Lyn Friedrich Englisch B1-B2 Ein Kurs für alle Teilnehmer mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen, die kompetente bis selbständige Englischkenntnisse anstreben. Kursnummer: SI Termin: 7 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr (21UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 202, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Carolin Kirst Gebühren: 69,00, Kursbuch wird bekannt gegeben. Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Intensivkurs Modul 1 Mit diesen erweiterten Kenntnissen erreichen Sie ein sicheres Auftreten im Umgang mit englischsprachigen Freunden, Gruppengesprächen oder auch in beruflicher Hinsicht (Telefonate, Schriftverkehr u.s.w.). Ziel ist es nach ca. 5 Modulen die Prüfung Englisch A 2 - B1 dual-level (telc) abzulegen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Schulkenntnisse in Englisch oder Englischkenntnisse auf Niveau A1 (ca. 100 Unterrichtsstunden). Kursnummer: KA Termin: 5 Abende, :30-21:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.05, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Evelina Moss und Materialkosten. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Intensivkurs Modul 2 Ziel ist es nach ca. 5 Modulen die Prüfung English A 2 - B1 dual-level (telc) abzulegen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Schulkenntnisse Englisch oder Englischkenntnisse auf Niveau A1 (ca. 100 Unterrichtsstunden). Kursnummer: KA Termin: 5 Abende, :30-21:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.05, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Evelina Moss, das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Intensivkurs Modul 3 Ziel ist es nach ca. 5 Modulen die Prüfung English A 2 - B1 dual-level (telc) abzulegen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Schulkenntnisse Englisch oder Englischkenntnisse auf Niveau A1 (ca. 100 Unterrichtsstunden). Kursnummer: KA Termin: 5 Abende, :30-21:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.05, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Evelina Moss, das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Intensivkurs Modul 4 Ziel ist es nach ca. 5 Modulen die Prüfung English A 2 - B1 dual-level (telc) abzulegen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Schulkenntnisse Englisch oder Englischkenntnisse auf Niveau A1 (ca. 100 Unterrichtsstunden). Kursnummer: KA Termin: 5 Abende, :30-21:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.05, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Evelina Moss, das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Intensivkurs Modul 5 Ziel ist es nach ca. 5 Modulen die Prüfung English A 2 - B1 dual-level (telc) abzulegen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Schulkenntnisse Englisch oder Englischkenntnisse auf Niveau A1 (ca. 100 Unterrichtsstunden). Kursnummer: KA Termin: 5 Abende, :30-21:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.05, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Evelina Moss, das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 34

35 Sprachen Englisch A2-B1 dual-level (telc) - Prüfung Skalierten telc-prüfung A2-B1 (dual-level). Prüfungsvorbereitung wird dringend empfohlen. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 09:00-15:45 Uhr (9UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Evelina Moss Gebühren: 120,00 für Kursteilnehmer der VHS 140,00 für Externe, das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch für Wiederanfänger Der Kurs richtet sich an alle, die Spass an der Sprache haben und ihre Kenntnisse erweitern wollen. Es sollen u.a. Themen wie Grammatik, Sprach- und Hörverstehen, Erweiterung des Wortschatz etc. behandelt werden. Die Dozentin wird gerne auf die Wünsche der Kursteilnehmer eingehen. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.01, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Jenny Schwarz-Butts Englisch für Anfänger und Wiederanfänger Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Sprache haben und ihre Kenntnisse erweitern wollen. Es sollen u.a. Themen wie Grammatik, Sprach- und Hörverstehen, Erweiterung des Wortschatzes etc. behandelt werden. Die Dozentin wird gerne auf die Wünsche der Kursteilnehmer eingehen. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :40-21:10 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 214, Schulstraße 11 Kursleitung: Julia Schmitz und Lehrbuch wird bekannt gegeben. English Conversation Aufbaustufe A2/ B1 Neu! Für Teilnehmer, die ihre bereits vorhandenen guten Englischkenntnisse in der Praxis umsetzen und anwenden möchten. Dabei werden Sprachhemmungen abgebaut und die mündliche Ausdrucksfähigkeit gesteigert. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 216, Liselottestraße 27 Kursleitung: Susanne Kiepe Gebühren: 62,00 English Conversation Aufbaustufe A2/ B1 Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 216, Liselottestraße 27 Kursleitung: Susanne Kiepe Französisch Einstieg in die französische Sprache bzw. Auffrischung Ihrer Kenntnisse mit Hilfe des Lehrbuches "Perspectives 1" Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.04, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Maria-Laurence Ursulet Mitzubringen: Lehrbuch: Perspectives A1, Wortschatztrainer, Schreibmaterial Französisch für Anfänger Teil 2 Einstieg in die französische Sprache bzw. Auffrischung Ihrer Kenntnisse mit Hilfe des Lehrbuches "Perspectives 1" Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.04, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Maria-Laurence Ursulet Mitzubringen. Lehrbuch: Perspectives A1, Wortschatztrainer, Schreibmaterial Französisch für Anfänger Teil 2 Fortsetzungskurs Einstieg in die französische Sprache bzw. Auffrischung Ihrer Kenntnisse mit Hilfe des Lehrbuches "Perspectives 1" Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.04, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Maria-Laurence Ursulet Mitzubringen: Lehrbuch: Perspectives A1, Wortschatztrainer, Schreibmaterial Französisch für Anfänger Teil 3 Fortsetzungskurs Einstieg in die französische Sprache bzw. Auffrischung Ihrer Kenntnisse mit Hilfe des Lehrbuches "Perspectives 1" Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.04, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Maria-Laurence Ursulet Mitzubringen: Lehrbuch: Perspectives A1, Wortschatztrainer, Schreibmaterial Französisch für Leichtfortgeschrittene Fortsetzungskurs (ca. 100 Unterrichtsstunden), Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Ziel des Kurses ist es, sich in Alltagssituationen in Frankreich zurecht zu finden. Kursnummer: KA Termin: 11 Abende, Dienstag, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr (22UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.06, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Helen De Louwere Gebühren: 72,00 35

36 Sprachen Französisch für Leichtfortgeschrittene Fortsetzungskurs (ca. 140 Unterrichtsstunden), Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Ziel des Kurses ist es, sich in Alltagssituationen in Frankreich zurecht zu finden. Kursnummer: KA Termin: 11 Abende, Dienstag, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr (22UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.06, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Helen De Louwere Gebühren: 72,00 Französisch für Leichtfortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives A2 Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:40-21:10 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Anja Pulcher Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Leichtfortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives A2 Kursnummer: KI Termin: 12 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:40-21:10 Uhr (24UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Anja Pulcher Gebühren: 78,00 Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Fortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives B 1 sowie mit aktuellen Texten und Themen. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Anja Pulcher Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Fortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives B 1 sowie mit aktuellen Texten und Themen. Kursnummer: KI Termin: 12 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (24UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Anja Pulcher Gebühren: 78,00 Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Anfänger und Wiedereinsteiger Teil 4 Für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit geringen Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives A 1. Quereinsteiger Willkommen! Kursnummer: SI Termin: 11 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:40-21:10 Uhr (22UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 215, Liselottestraße 27 Kursleitung: Anja Pulcher Gebühren: 72,00 Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Anfänger und Wiedereinsteiger Teil 5 Für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit geringen Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives A 1. Quereinsteiger Willkommen! Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:40-21:10 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 215, Liselottestraße 27 Kursleitung: Anja Pulcher Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Fortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives B 1 sowie mit aktuellen Texten und Themen. Kursnummer: SI Termin: 11 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (22UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 215, Liselottestraße 27 Kursleitung: Anja Pulcher Gebühren: 72,00 Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Französisch für Fortgeschrittene Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Perspectives B 1 sowie mit aktuellen Texten und Themen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 215, Liselottestraße 27 Kursleitung: Anja Pulcher Mitzubringen: Lehrbuch und Schreibmaterial Spanisch Spanisch für Anfänger Teil 1 Der Kurs vermittelt umfangreiche Aussprachekenntnisse, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Situationen sowie landeskundliche Informationen über Spanien und Lateinamerika. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Ulrich Fischer 36

37 Sprachen Spanisch für Anfänger Teil 2 Der Kurs trainiert die Aussprache, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Situationen (Einkauf, Restaurant, Hotel) und vermittelt landeskundliche Informationen über Spanien und Lateinamerika. Geringe Anfängerkenntnisse sind hilfreich. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, :00-21:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Ulrich Fischer Spanisch für Fortgeschrittene Der Kurs erweitert Ausdrucksvermögen und Konversationsfähigkeit auch in den Zeiten der Vergangenheit anhand vielfältiger Gesprächsanlässe (canción, Literatur, Internet). Darin eingebettet vermittelt er landeskundliche Informationen über Spanien und Lateinamerika. Die Zusammensetzung des Kurses bestimmt das Einstiegsniveau. Ánimo y placer! Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Ulrich Fischer Spanisch für Anfänger Teil 3 Der Kurs bietet eine Einführung in die spanische Sprache und Kultur. Dieser Kurs führt das Gelernte aus Spanisch für Anfänger Teil 1 weiter ( ab Lektion 3c in Caminos neu). Willkommen sind hier auch Wiedereinsteiger. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr (20UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 203, Obergeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Eva González Spanisch für Anfänger Teil 4 Der Kurs bietet eine Einführung in die spanische Sprache und Kultur. Dieser Kurs führt das Gelernte aus Spanisch für Anfänger Teil 1 weiter (ab Lektion 5c in Caminos neu). Willkommen sind hier auch Wiedereinsteiger. Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, ,Dienstag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr (20UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 203, Obergeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Eva González Spanisch für Fortgeschrittene Voraussetzung sind Kenntnisse im Bereich A1 Kursnummer: RB Termin: 10 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 203, Obergeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Eva González Spanisch Konversation Grundkurs A1/A2 Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit leichten Vorkenntnissen. Schon in kurzer Zeit werden Sie sich mit den wichtigsten Grundbegriffen im spanisch sprechenden Raum zurechtfinden können. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:45-21:15 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 216, Liselottestraße 27 Kursleitung: Susanne Kiepe Spanisch Konversation Aufbaukurs B1 Für Teilnehmer, die ihre bereits vorhandenen guten Spanischkenntnisse in die Praxis umsetzen und anwenden möchten. Dabei werden Sprachhemmungen abgebaut und die mündliche Ausdrucksfähigkeit gesteigert. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:15-19:45 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 216, Liselottestraße 27 Kursleitung: Susanne Kiepe Italienisch Italienisch für Anfänger Wir lernen die korrekte Aussprache, Kommunikation in Alltagssituationen, Wortschatz und Grammatik. Kursnummer: SI Termin: 9 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (18UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Gebühren: 59,00 Italienisch für Anfänger Teil 2 Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Italienisch für Anfänger Teil 2 Für alle Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir lernen die korrekte Aussprache, Kommunikation in Alltagssituationen, Wortschatz und Grammatik. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :40-21:10 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Buch: Allegro 1 und Schreibmaterial 37

38 Sprachen Italienisch für Anfänger Teil 3 Für alle Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir lernen die korrekte Aussprache, Kommunikation in Alltagssituationen, Wortschatz und Grammatik. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :40-21:10 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Buch: Allegro 1 und Schreibmaterial Italienisch für Anfänger und Wiedereinsteiger Teil 3 Für alle Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (40 Unterrichtsstunden). Wir lernen die korrekte Aussprache, Kommunikation in Alltagssituationen, Wortschatz und Grammatik. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Buch: Allegro 1 und Schreibmaterial Italienisch für Anfänger und Wiedereinsteiger Teil 4 Fortsetzungskurs Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 202, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Buch: Allegro 1 und Schreibmaterial Italienisch Zertifikatskurs A2 Teil 3 Zielgruppe: Für Fortgeschrittene Sie lernen bereits seit einiger Zeit Italienisch und möchten die Sprache aktivieren und erweitern. In dem Kurs werden Sie sehr oft im Gespräch sein, gleichzeitig wird die Grammatik mit Übungen und sonstigen Arbeitsmaterialien weiter gelernt und vertieft. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Mittwoch, zweiwöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 111, Liselottestraße 27 Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Gebühren: 100,00 Mitzubringen: Buch Espresso 2, Schreibmaterial, Kopierkosten Italienisch für Leichtfortgeschrittene Teil 2 Fortsetzungskurs, Quereinsteiger herzlich willkommen! Schwerpunkt des Kurses liegt im gesprochenen Italienisch. Grammatik und Wortschatz werden weiter gelernt. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.02, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Lehrbuch "Allegro 1" und Schreibmaterial Italienisch für Leichtfortgeschrittene Teil 3 Fortsetzungskurs, Quereinsteiger herzlich willkommen! Schwerpunkt des Kurses liegt im gesprochenen Italienisch. Grammatik und Wortschatz werden weiter gelernt. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.02, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Claudia Miani Wilhelmi Mitzubringen: Lehrbuch "Allegro 1" und Schreibmaterial Italienisch für Fortgeschrittene - Zertifikatskurs A 2 Konversation, Lektüre und dazugehörige grammatikalische Strukturen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 202, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Sibylle Martino Mitzubringen: Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag; Schreibmaterial und evtl. Kosten für Lektüre Italienisch für Fortgeschrittene A2/B1 Für Teilnehmer, die ca. 4-5 Jahre Italienisch gelernt haben, die ihre Kenntnisse festigen möchten und das Niveau der Stufe A2 mitbringen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 103, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Giovanna Kwasny Arabisch Arabisch für Anfänger - Schnupperkurs Kostenloser Abend Sie werden an diesem Abend den arabischen Sprachklang und ein paar kleine Sätze kennen lernen. Kursnummer: SI Termin: 1 Abend, Freitag, 19:00-19:45 Uhr (1UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 205, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Hanan Salah Gebühren: kostenfrei Mitzubringen: Gute Laune und Schreibmaterial Arabisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erhalten einen behutsamen Einstieg in die arabische Sprache und erlernen einfache Dialoge für den täglichen Gebrauch und das arabische Alphabet. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, , Freitag, wö- chentlich, 20:00-21:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 205, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Hanan Salah Mitzubringen: Gute Laune und Schreibmaterial 38

39 Sprachen Arabisch für Anfänger mit Vorkenntnisse Für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit geringen Kenntnissen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 205, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Hanan Salah Mitzubringen: Gute Laune und Schreibmaterial Arabisch/Ägyptischer Dialekt für Anfänger Anhand von Situationen des täglichen Lebens erarbeiten Sie sich praktisch verwertbare Arabischkenntnisse. In erster Linie wird das freie Sprechen in ägyptischem Dialekt erlernt. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 205, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: Hanan Salah und gute Laune Chinesisch Chinesisch für Anfänger Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erhalten einen behutsamen Einstieg in die chinesische Sprache und erlernen einfache Dialoge für den täglichen Gebrauch. Sie werden die 5000 Jahre alte chinesische Kultur und Landeskunde kennen lernen. Kursnummer: SI Termin: 9 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (18UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 202, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: HongQing Rausch Gebühren: 59,00 und 5,00 Kopierkosten Chinesisch für Fortgeschrittene Teilnehmer mit Vorkenntnissen erwerben vertiefte Kenntnisse der chinesischen Sprache und erlernen Wortschatz und Grammatik, um komplexere Dialoge zu führen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Realschule Plus, Raum 202, Kümbdcher Hohl 17 Kursleitung: HongQing Rausch und 5,00 Kopierkosten Griechisch und Latein Griechisch für Anfänger Teil 3 Ob Sie Ihren Urlaub in Griechenland verbringen oder auf die griechische Sprache neugierig sind, dieser Kurs bietet allen Lerninteressierten mit geringen Vorkenntnissen einen Einstieg in die griechische Sprache und die damit verbundene Kultur. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 204, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Evelina Moss Mitzubringen: Lehrbuch Kalimera und Schreibmaterial Griechisch für Anfänger Teil 1 Ob Sie Ihren Urlaub in Griechenland verbringen oder auf die griechische Sprache neugierig sind, dieser Kurs bietet allen Lerninteressierten ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die griechische Sprache und die damit verbundene Kultur. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 204, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Evelina Moss und Materialkosten.Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Latein für Anfänger Latein ist die Grundlage aller heutigen romanischen Sprachen und steckt in zahlreichen unserer - aber auch englischer - Fremdwörter. Wir beschränken uns auf die Grundlagen. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr (10UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 112, Liselottestraße 27 Kursleitung: Dr. phil. Volker Keller Gebühren: 33,00 Mitzubringen: Kopiergeld, Schreibmaterial Niederländisch Niederländisch für Anfänger Teil 1 Wir lernen die korrekte Aussprache und Kommunikation in Alltagssituationen und erfahren Wissenswertes über das Nachbarland. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.07, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Maria Elisabeth van Veldhoven (Schulenberg) 39

40 Sprachen Niederländisch für Anfänger Teil 2 Sie haben sich bereits an dem Anfängerkurs beteiligt oder Sie haben geringe Vorkenntnisse der Niederländische Sprache. Der Kurs vermittelt umfangreiche Aussprachekenntnisse, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Situationen und Grammatik. Kursnummer: KA Termin: 10 Abende, :00-20:30 Uhr (20UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.01, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Maria Elisabeth van Veldhoven (Schulenberg) Niederländisch für Anfänger Teil 3 Sie haben bereits am Anfängerkurs teilgenommen oder Sie haben geringe Vorkenntnisse. Der Kurs vermittelt umfangreiche Aussprachekenntnisse, Kommunikationsfähigkeit in einfachen Situationen und Grammatik. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 101, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Maria Elisabeth van Veldhoven (Schulenberg) Niederländisch für Anfänger Teil 4 Sie lernen bereits seit einiger Zeit Niederländisch und möchten die Sprache aktivieren und erweitern. In dem Kurs werden Sie sehr oft im Gespräch sein, gleichzeitig wird die Grammatik mit Übungen und sonstigen Arbeitsmaterialien weiter gelernt und vertieft. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 101, EG, Schulstraße 11 Kursleitung: Maria Elisabeth van Veldhoven (Schulenberg) Polnisch Polnisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lernen Sie sich mit einfachen Sätzen in Polnisch zu verständigen. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, :00-19:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 213, Liselottestraße 27 Kursleitung: Ursula Patyk Russisch Russisch Zertifikatskurs für Fortgeschrittene Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben. Kurze Dialoge über ein bestimmtes Thema führen können. Aussprache verbessern. Briefe schreiben üben. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 203, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Rosa Reising Gebühren: 100,00 Russisch Zertifikatskurs für Fortgeschrittene Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben. Kurze Dialoge über ein bestimmtes Thema führen können. Aussprache verbessern. Briefe schreiben üben. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 203, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Rosa Reising Gebühren: 100,00 Russisch für Anfänger Teil 2 Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 203, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Rosa Reising Russisch für Anfänger Teil 3 Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben. Kursnummer: KI Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr (20UE) Kirchberg, KGS, Erweiterungsgebäude, Raum E 203, OG, Schulstraße 11 Kursleitung: Rosa Reising Türkisch Türkisch für Anfänger Teil 1 Der Kurs bietet eine Einführung in die türkische Sprache. Für alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Kursnummer: SI Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 212, Liselottestraße 27 Kursleitung: Haci Bekir Topalak 40

41 Beruf EDV - Kommunikation Maschinenschreiben und EDV - Kurse Maschinenschreiben am PC Erlernen des 10-Finger-Schreibens am PC mit Word. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:00-20:15 Uhr (15UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 208, Liselottestraße 27 Kursleitung: Marion Hartig-Donsbach Gebühren: 58,00 Maschinenschreiben am PC Erlernen des 10-Finger-Schreibens am PC mit Word. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:00-20:15 Uhr (15UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 208, Liselottestraße 27 Kursleitung: Marion Hartig-Donsbach Gebühren: 58,00 Computer lernen - leicht gemacht Grundlagenkurs 1 am Vormittag Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger und Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen möchten. Kursinhalt: Die Teilnehmer lernen die Komponenten eines Computersystems kennen. Sie erstellen, speichern und finden Dateien (z.b. Briefe, Fotos etc.). Sie erhalten einen kurzen Einblick in die häufigsten Computeranwendungen: die Textverarbeitung, die Tabellenkalkulation und das Surfen im Internet. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Wert auf verständliches und gründliches Lernen legen. Durch praktisches Üben und Wiederholen vertiefen wir das Gelernte. EDV-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Kursnummer: KI Termin: 4 Vormittage, Montag, 08:30-12:30 Uhr, Mittwoch, 08:30-12:30 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 77,00 Lernen am eigenen Laptop - Grundlagen 1 am Vormittag Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die die Grundlagen der EDV auf ihrem eigenen Laptop lernen wollen. Der Vorteil gegenüber anderen Kursen ist vor allem, dass man Einstellungen und Installationen, die man im Kurs vorgenommen hat, mit nach Hause nehmen kann. Lizenzfreie Software wie z.b. Open Office wird zur Verfügung gestellt. Inhalt: Einsatz und Bedienung des Laptops, Programminstallation und Nutzung. Sie lernen Daten zu erstellen, speichern und zu finden. Sie erhalten einen kurzen Einblick in die häufigsten Computeranwendungen wie die Textverarbeitung und die Zubehörprogramme von Windows. Kursnummer: KI Termin: 4 Vormittage, Montag - Donnerstag, , jeweils 08:30-12:30 Uhr, (20UE) Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Raum 209, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser Gebühren: 77,00 PC - Grundlagen 1 - Intensivkurs an einem Samstag Dieses Seminar richtet sich an alle EDV-Einsteiger und Einsteigerinnen, die in relativ kurzer Zeit nicht nur das Betriebssystem des Computers kennen lernen möchten, sondern auch erste Erfahrungen mit der Textverarbeitungssoftware WORD und dem INTERNET machen wollen. Kursinhalt: Funktion und Arbeitsweise der Gerätekomponenten, das Betriebssystem, Einführung in Word, Surfen im Internet. EDV-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, , Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 PC - Grundlagen 1 Dieser Kurs ist die Basis für jede Weiterbildung am Computer. Sie lernen das Betriebssystem Windows mit grundlegenden Einstellungen und Zubehörprogrammen zum Erstellen und Ausdrucken einfacher Texte, Zeichnungen und Tabellen kennen. Dabei werden der Umgang mit der Maus und die Funktionen der Tastatur geübt. Sie beschäftigen sich mit Dateien und Ordnern (speichern, (um-)benennen, verschieben, wiederfinden, löschen/wiederherstellen) und erhalten einen Einblick in das Internet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kursnummer: RB Termin: 5 Abende, Montag, 18:15-21:15 Uhr Donnerstag, 18:15-21:15 Uhr (20UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 126, Erdgeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Stephan Webering Gebühren: 77,00 PC - Grundlagenkurs 2 Intensivkurs an einem Samstag Wenn Sie bereits den Anfängerkurs besucht haben oder schon über gute Grundkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem Computer verfügen, aber auch schwierigere Aufgaben schneller und effektiver am PC erledigen möchten, dann sind Sie in diesem Kurs am richtigen Platz. Auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Teilnehmer abgestimmt, macht Sie unsere Kursleiterin fit am PC. Bei der Anmeldung können Sie gern Wünsche zu Kursinhalten abgeben. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 EDV-Grundlagen 1 - Erste Schritte am Computer für Senioren Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausflug ins Internet unternehmen. Kursinhalte: Sie lernen den Aufbau und die Wirkungsweise eines Computers sowie wichtige Zusatzgeräte kennen, starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur, erstellen und speichern einen Text, erstellen Ihr eigenes Ablagesystem für Dateien und Ordner, Sie passen das Betriebssystem Windows an Ihre Wünsche an und gewinnen einen Einblick in das Internet. 41

42 Beruf EDV - Kommunikation Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst, denn es kommt darauf an, Freude am Umgang mit dem Computer zu entdecken und keine Theorie zu pauken. Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, Dienstag, 16:15-18:15 Uhr, Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00, Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. EDV-Grundlagen 2 - Anwendung und Programme Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+, die bereits am Computer gearbeitet haben und Ihre Einsteigerkenntnisse erweitern wollen. Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen im Bereich des Datei-Managementsystems (Windows Explorer) und Einweisung in das Microsoft Office Paket stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Kursinhalte: 1. Fortgeschrittene Funktionen des Windows Explorers; 2. Drucken; 3. Programme installieren; 4. Sicherheitseinstellungen, Antiviren- Programm 5. Einblick in die Office Programme WORD, EXCEL; 6. Grundlagen des Internets Zur weiteren Vertiefung und Nacharbeit werden ergänzende Unterlagen auf CD, z..t. als Ausdruck vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. Kursnummer: KA Termin: 6 Termine, Dienstag, 16:30-18:30 Uhr, Mittwoch, 16:30-18:30 Uhr, (15UE) Kastellaun, Grundschule, Raum 205, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 58,00 Fit mit Word 1 am Vormittag In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der Textverarbeitung Word. Sie lernen Texte zu erfassen, zu überarbeiten, zu gestalten und auszudrucken. Es werden u.a. die folgenden Inhalte behandelt: Grundlagen der Textverarbeitung, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, Tabstopps, Aufzählungszeichen, Kopf- und Fußzeile, Gestaltung und Drucken eines Standardbriefes. Kursnummer: KI Termin: 4 Vormittage, , Montag, wöchentlich, 08:30-12:30 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 77,00 Fit mit Word 2 am Vormittag Sie lernen anhand von praktischen Beispielen (Faltblätter, Grußkarten und Broschüre) wie Sie alltägliche Aufgaben gekonnt mit WORD lösen. In diesem Kurs erfahren Sie einiges mehr über die Möglichkeiten des Programms, wie z.b. Textverarbeitung mit Tabellen, Textfeldern und grafische Elemente. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word. Kursnummer: KI Termin: 4 Vormittage, , Dienstag, wöchentlich, 08:30-12:30 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 77,00 42 Word spezial 1 - Dokumente gestalten Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Word effizient ansprechende Dokumente erstellen. Kursinhalt: Dokumente gestalten (Design, Formatvorlagen auswählen, DIN-Norm für Geschäfts- und Privatbriefe kennenlernen) Abschnitte einrichten, Spalten, Kopf- und Fußzeilen, Fuß-/ Endnoten, Inhalts-, Bildverzeichnisse erstellen, Suchen und Ersetzen, Schnellbausteine (Autotexte) erstellen, anwenden Kursnummer: KA Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:25 Uhr Mittwoch, 18:45-21:25 Uhr (7.11UE) Kastellaun, Grundschule, Raum 205, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 31,00, Unterrichtsmaterial wird kostenlos vom Kursleiter bereitgestellt. Word spezial 1 - Dokumente gestalten Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Word effizient ansprechende Dokumente erstellen. Kursinhalt: Dokumente gestalten (Design, Formatvorlagen auswählen, DIN-Norm für Geschäfts- und Privatbriefe kennen lernen) Abschnitte einrichten, Spalten, Kopf- und Fußzeilen, Fuß-/ Endnoten, Inhalts-, Bildverzeichnisse erstellen, Suchen und Ersetzen, Schnellbausteine (Autotexte) erstellen, anwenden Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:30 Uhr, Mittwoch, 18:45-21:30 Uhr, (7UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 306, Schulstraße 11 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 27,00, Unterrichtsmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Word spezial 2 - Formulare und grafische Gestaltung Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Texterfassung mit Formularfeldern erleichtern und Word Dokumente mit Grafiken ergänzen. Kursinhalt: 1. Grundlagen der Arbeit mit Feldfunktionen in Dokumenten 2. Formulare erstellen und in Dokumente einbinden, 3. Grafische Gestaltungselemente und Bilder in Dokumenten verwenden Kursnummer: KA Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:30 Uhr, Mittwoch, 18:45-21:30 Uhr, (7UE) Kastellaun, Grundschule, Raum 205, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 27,00, Unterrichtsmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

43 Beruf EDV - Kommunikation Word spezial 2 - Formulare und grafische Gestaltung Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Texterfassung mit Formularfeldern erleichtern und Word Dokumente mit Grafiken ergänzen. Kursinhalt: 1. Grundlagen der Arbeit mit Feldfunktionen in Dokumenten 2. Formulare erstellen und in Dokumente einbinden, 3. Grafische Gestaltungselemente und Bilder in Dokumenten verwenden Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:30 Uhr, Mittwoch, 18:45-21:30 Uhr, (7UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 306, Schulstraße 11 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 27,00, Unterrichtsmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Word spezial 3 - Tabellen und Serienbriefe Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Word effizient Serienbriefe erstellen, bearbeiten, drucken; vorhandene Datenbestände in Tabellen übernehmen, sortieren und filtern können. Kursinhalt: Tabellen mit Word und Excel erstellen, Hauptdokument erstellen, Datenquellen / Datensätze filtern und sortieren, Bedingungsfelder anlegen, Serienbriefe, Briefumschläge und Adressetiketten drucken. Kursnummer: KA Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:30 Uhr, Mittwoch, 18:45-21:30 Uhr, (7UE) Kastellaun, Grundschule, Raum 205, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 27,00, Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. Word spezial 3 - Tabellen und Serienbriefe Sie haben sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm beschäftigt und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Word effizient Serienbriefe erstellen, bearbeiten, drucken; vorhandene Datenbestände in Tabellen übernehmen, sortieren und filtern können. Kursinhalt: Tabellen mit Word und Excel erstellen, Hauptdokument erstellen, Datenquellen / Datensätze filtern und sortieren, Bedingungsfelder anlegen, Serienbriefe, Briefumschläge und Adressetiketten drucken. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Dienstag, 18:45-21:30 Uhr, Mittwoch, 18:45-21:30 Uhr, (7UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 306, Schulstraße 11 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 27,00, Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter kostenlos zur Verfügung gestellt. Word 1 - Erste Schritte für Senioren Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+. Sie lernen anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie Textdokumente erstellen und gestalten. Dabei lernen Sie neben den Grundlagen viele nützliche Techniken kennen, zum Beispiel um mehrseitige Texte zu erzeugen oder Ihren Text durch Aufzählungen, Nummerierungen, Umrahmungen oder integrierte Grafiken und Bilder ansprechend zu gestalten. Kursinhalte: Sie schreiben einen Brief mit Word und lernen, wie Sie Texte bearbeiten und gestalten, Dokumente mit Kopf-/Fußzeilen, automatisierten Seitenangaben, Inhaltsverzeichnis, usw. fertig stellen, drucken, mehrfach verwenden und organisieren. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, Dienstag, 16:15-18:15 Uhr, Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Sohren-Büchenbeuren, Realschule Plus, Raum A 108, Hauptgebäude, An der K75 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00, Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt Excel Teil 1 Kursnummer: RB Termin: 4 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:15-21:15 Uhr (16UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 126, Erdgeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Stephan Webering Gebühren: 62,00 Excel 2 - Intensivkurs an einem Samstag Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, 30 Min. Pause (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 Excel 3 - Intensivkurs an einem Samstag Funktionen - Diagramme mit Excel 2007 Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 Excel 4 - Intensivkurs an einem Samstag Praktische Übungen mit Funktionen: Die WENN-Funktion, UND & ODER -Funktionen. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 43

44 Beruf EDV - Kommunikation Excel 5 - Intensivkurs an einem Samstag Daten sortieren und filtern mit Excel 2007 In diesem Kurs erfahren Sie: - wie Sie Tabellen sortieren, - welche Möglichkeiten Ihnen der Autofilter bietet - wie Sie den Autofilter verwenden - wie Sie große Tabellen bearbeiten können. Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 Excel Grundkurs Einweisung in den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel 2010, Erstellen von Berechnungen, Aufbau und optische Gestaltung der Tabellen, Verwalten und Auswerten von Daten mit Funktionen und Diagrammen. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr, (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 201, Liselottestraße 27 Kursleitung: Dieter Stumm Gebühren: 77,00 Mitzubringen: USB-Stick Excel Aufbaukurs Erstellen von komplexen Berechnungen in Excel Erweiterte Kenntnisse über Funktionen und die Organisation von verknüpften Tabellen. Kursnummer: SI Termin: 5 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr, (20UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 201, Liselottestraße 27 Kursleitung: Dieter Stumm Gebühren: 77,00 Mitzubringen: USB -Stick Internet und am Vormittag Sie haben Interesse am Internet? Hier erhalten Sie einen Einblick. Kursinhalt: Sie lernen, sich im Internet zu bewegen und entsprechende Inhalte zu finden. Sie erstellen Ihre eigene - Adresse. Das Erstellen und Abrufen von E- Mails, sowie deren Beantwortung und das "Downloaden" werden geübt. Durch "Surfen" mit und ohne Suchmaschinen lernen Sie das Internet kennen. Dazu gibt es viele Tipps und Anregungen. Kursnummer: KI Termin: 4 Vormittage, , Mittwoch, wöchentlich, 08:30-12:30 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 77,00 Onlineshop einfach selbst umsetzen In 3 Wochen zum eigenen Onlineshop - ohne Programmierkenntnisse und Miet- oder Lizenzkosten. Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Onlineshop: Installation, Einstellen der Produkte und Abwicklung von Bestellungen, bis zu einfachen Layout-Anpassungen, Suchmaschinen-Optimierung und integrierten Marketing-Aktionen in Ihrem Online-Shop. Kursnummer: KA Termin: 3 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 19:00-22:00 Uhr (12UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 1.08, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Jörg Jakobs Gebühren: 47,00 44 Social Media, Facebook & Co. erfolgreich in Unternehmen nutzen Blogging, Facebook, LinkedIN, Twitter und Co. verändern zunehmend die Unternehmenswelt und -kultur. Egal, ob es um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geht, um die Rekrutierung neuer Mitarbeiter, Marketing-Strategien oder Mitarbeiterschulungen - nichts bleibt, wie es war. Tatsächlich bieten Ihnen gerade die sozialen Netzwerke viele Chancen und Möglichkeiten. Kursnummer: KA Termin: 3 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 19:00-22:00 Uhr (12UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 1.08, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Jörg Jakobs Gebühren: 47,00 Internet und für Senioren Mit diesem Kurs sollen vor allem Personen der Zielgruppe 50+ mit keinen oder nur geringen Internet-Kenntnissen angesprochen werden. Sie eröffnen sich das Tor zur Informationswelt. Sie surfen im World Wide Web, stellen Suchanfragen, laden interessante Daten aus dem Netz auf Ihren PC und kommunizieren über einen elektronischen Briefkasten ( ). Dabei lernen Sie wichtige Einstellungen und Software kennen, um Ihren PC und Ihre Daten wirkungsvoll vor Schadsoftware zu schützen. Zur weiteren Vertiefung und Nacharbeit werden ergänzende Unterlagen auf CD, z.t. als Ausdruck vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. Der Kurs ist gefördert durch Service 55plus der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück. Kunden der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück ab 55 Jahren erhalten einen Kursgebühren- Nachlass von 10,00. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, , Dienstag, und Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00 PowerPoint 2007-Teil 1 Intensivkurs an einem Samstag Die Präsentation am Computer. Wer Menschen erreichen und überzeugen will, muss präsentieren können. Moderne Software hilft Ihnen, optische Informationen fachgerecht und wirkungsvoll zu gestalten: Texte, Bilder und Tabellen. Vorausgesetzt werden EDV-Grundkenntnisse Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-15:00 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Despina Esser, Fachinformatikerin Gebühren: 31,00 Einführung in die Bildbearbeitung für digitale Fotografen mit Adobe Photoshop Elements Machen Sie mehr aus Ihren Fotos! Es werden grundlegende Techniken der Bildbearbeitung vermittelt, die Sie auch auf andere Programme übertragen können. Kursnummer: SI Termin: 3 Abende, , Dienstag, Kursleitung: Heiko Keim Gebühren: 35,00 Mitzubringen: Block, Stift wöchentlich, 19:30-21:45 Uhr (9UE) Simmern/Hunsrück, Berufsbildende Schule, Gebäude C, Raum 208, Liselottestraße 27

45 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business Abschlüsse Kaufmännische Qualifizierung mit Zertifikat! Was ist Xpert Business (XB)? Xpert Business ist eine Dachmarke der deutschen Volkshochschulen und steht für ein modular aufgebautes Kurs- und Zertifizierungssystem in der beruflichen Weiterbildung. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland ca Prüfungen abgelegt (davon in Rheinland-Pfalz ca. 550 und an der VHS Hunsrück 66), die bundesweit standardisiert sind und zunehmend auch von anderen Bildungsträgern (Handwerkskammern und Hochschulen) anerkannt werden. Da Finanz- bzw. Lohn- /Gehaltsbuchhalter/-in keine eigenständigen Ausbildungsberufe sind, haben Xpert Business Zertifikate einen hohen Stellenwert für die Absolventen. XB Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus: Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können. Mit Kombinationen von Zertifikaten werden übergeordnete Abschlüsse wie z. B. "Finanzbuchhalter/in (XB)" erreicht. Mit starken Partnern können wir Ihnen eine optimale und wohnortnahe Weiterbildung ermöglichen. Xpert Business Abschlüsse Mit dem Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem erwerben Sie fundierte berufliche Fähigkeiten bis zum Hochschulniveau. Sie können alle Xpert Business Kurse einzeln belegen. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Kurse entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsziel auszuwählen. Xpert Business Prüfungen können Sie im Anschluss an die Kurse ablegen. Für jede bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Und bestimmte Zertifikate können Sie zu Abschlüssen kombinieren. Dann erhalten Sie Ihr persönliches Xpert Business Abschluss-Zertifikat von Ihrer Bildungsinstitution. Nähere Informationen finden Sie unter Übersicht über Xpert Business Abschlüsse und die dafür erforderlichen Kurse (bzw. Zertifikate): Eine Förderung über Bildungsprämie und Qualischeck ist möglich. Bitte 2-3 Monate vor dem Kurs beantragen! 45

46 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business Informationsabend Sie erhalten einen Überblick über das XPERT BUSINESS Kurs- und Zertifikatssystem. Die Kurse werden ausführlich vorgestellt und Fragen der Teilnehmer (Termine, Kosten etc.) beantwortet. Folgende Abschlüsse werden vorgestellt: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) Finanz- und Lohnbuchhalter (XB) Manager Betriebswirtschaft (XB) Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) Geprüfte Fachkraft Büromanagement (XB) Kostenfreie Termine: Kursnummer: KI Termin: Do: , 18:30-20:00 Uhr (2UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Kursnummer: KI Termin: Mo: , 18:30-20:00 Uhr (2UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Kursnummer: KI Termin: Mo: , 18:30-20:00 Uhr (2UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Kursnummer: KI Termin: Mo: , 18:30-20:00 Uhr (2UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Kursnummer: KI Termin: Mo: , 18:30-20:00 Uhr (2UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Das Zertifikat erlaubt den Einstieg auch ohne fachbezogene Vorkenntnisse und Berufserfahrung und ist besonders geeignet für Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung, die in der Buchhaltung tätig sind oder in Zukunft dort tätig sein möchten Selbständige und Existenzgründer/-innen, die ihre Buchhaltung weitgehend selbst erledigen möchten Wiedereinsteiger/-innen in das Erwerbsleben und Rückkehrer/-innen nach der Elternzeit, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für neue Aufgaben in der Buchhaltung qualifizieren möchten Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Inhalt des Moduls UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten Jedes Modul kann mit einer Zertifikatsprüfung (180 Minuten) abgeschlossen werden. Mit allen drei Zertifikaten wird der Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung erreicht. Zeitlicher Umfang Kosten inkl. Prüfung und Lehrmaterial Finanzbuchführung (1) Grundlagen der doppelten Buchführung 60 UE 395,00 Finanzbuchführung (2) Vertiefung und Jahresabschlussarbeiten 60 UE 395,00 Finanzbuchführung (3) Praktische Buchungsvorgänge mit EDV 40 UE 295,00 In diesen drei aufeinander aufbauenden Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rechnungswesen anfallende Daten nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben rationell zu verarbeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Theorie handlungsorientiert mit konkreten Buchungsbelegen erarbeitet. Mit der Verbuchung in LEXWARE FINANCIAL OFFICE, einem in vielen Unternehmen bewährten Standardprogramm, erwerben Sie Know-how, das Sie im betrieblichen Alltag direkt einsetzen können. Zum Nachschlagen und zur optimalen Prüfungsvorbereitung erhalten Sie von uns umfangreiche, leicht verständliche Kursbegleitmaterialien aus dem EDUMEDIA-Verlag mit Fallstudien, Übungsaufgaben mit Lösungen und Musterklausuren. Zum Üben außerhalb der Unterrichtszeiten stellen wir Ihnen eine kostenlose Schulversion der eingesetzten Software zur Installation auf dem eigenen PC zur Verfügung. 46

47 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business: Finanzbuchführung (1) Zielgruppe: Beschäftigte in Handel, Industrie, Handwerk und Verwaltung, die in der Buchhaltung tätig sind oder in Zukunft tätig sein möchten; Selbstständige und ExistenzgründerInnen, die ihre Buchführung weitgehend selbstständig erledigen möchten; WiedereinsteigerInnen ins Erwerbsleben und RückkehrerInnen nach der Elternzeit, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für neue Aufgaben in der Buchhaltung qualifizieren möchten. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur und Inventar; Organisation der Buchführung; Eröffnung und Abschluss aller Konten; Buchen aller laufenden Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten; Privatkonten; Umsatzsteuer (Inland); Warenkonten; Buchen von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben (Bewirtung, Geschenke, Reisekosten etc.); Personalkosten (Bruttolohnverfahren) und Steuern. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: KI Termin: 17 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (68UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 395,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business: Finanzbuchführung (2) Zielgruppe: Absolventen des Kurses Finanzbuchführung (1) oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen (diese werden zwingend vorausgesetzt). Inhalte: Unterschiede bei Handels- bzw. Produktionsbetrieben, Mindestgliederung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung); Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze; sachliche und zeitliche Rechnungsabgrenzungsposten; Umsatzsteuer (EU und Drittländer); Umsatzsteuer im Baugewerbe ( 13b UStG); Anzahlungen; Fremdwährungsgeschäfte; Anlagevermögen (insb. Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag, Anlageverkäufe); Umlaufvermögen (insb. Einzel- und Pauschalwertberichtigung auf Forderungen); Eigenkapital; Kredite; Rückstellungen. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: KI Termin: 17 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (68UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 395,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business: Finanzbuchführung (3) Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1) und Finanzbuchführung (2) oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen (diese werden zwingend vorausgesetzt); PC-Grundkenntnisse (Windows, Umgang mit der Maus) werden erwartet. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle werden am PC mit einem Standardprogramm (Lexware Financial Office) gebucht; Einrichten der Firma mit allen erforderlichen Stammdaten; Übernahme der Eröffnungsbilanz (Saldovorträge); Kontieren und Buchen von Belegen, insb. Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Bankauszüge; Kassenbuch mit Kassenbelegen und sonstige Buchungsbelege (z.b. Lohn- /Gehaltsabrechnung, Abschreibungen u.a. Jahresabschlussbuchungen); Besonderheiten bei sog. Splittbuchungen und Ausgleich offener Posten beim Zahlungsverkehr; Auswertungen (insb. Journal, Summen- und Saldenlisten, OP- Listen, Umsatzsteuervoranmeldung). Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: KI Termin: 12 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (48UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 295,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business Update Finanzbuchführung Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1), Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Rechtsstand 2014 bringen wollen. Inhalte: Auch im Jahr 2014 gibt es wieder zahlreiche Rechtsänderungen, die in der Finanzbuchführung zu beachten sind. Die Wichtigsten (z.b. Neues zur Umsatzsteuer) werden an diesem Abend übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus werden ausgewählte Sachverhalte aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung erklärt und wesentliche Änderungen in LEXWARE FINANCIAL OFFICE Buchhalter aufgezeigt. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 18:30-21:45 Uhr (4UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 20,00 Hinweis: Die VHS Bingen hat die Module Finanzbuchführung 1-3 ebenso im Angebot: 47

48 Beruf EDV - Kommunikation Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB) Das Zertifikat erlaubt den Einstieg auch ohne fachbezogene Vorkenntnisse und Berufserfahrung und ist besonders geeignet für Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung, die in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig sind oder in Zukunft dort tätig sein möchten Selbständige und Existenzgründer/-innen, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung weitgehend selbst erledigen möchten Wiedereinsteiger/-innen in das Erwerbsleben und Rückkehrer/-innen nach der Elternzeit, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für neue Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsabrechnung qualifizieren möchten Hinweis: Keine Baulöhne; keine Gehälter im öffentlichen Dienst! Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Inhalt des Moduls Zeitlicher Umfang Kosten inkl. Prüfung und Lehrmaterial Lohn und Gehalt (1) Grundlagen Lohn- / Gehaltsabrechnung 60 UE 395,00 Lohn und Gehalt (2) Vertiefung und Sonderregelungen 60 UE 395,00 Lohn und Gehalt (3) Praktische Abrechnung mit EDV 40 UE 295,00 UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten Jedes Modul kann mit einer Zertifikatsprüfung (180 Minuten) abgeschlossen werden. Mit allen drei Zertifikaten wird der Abschluss Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt erreicht. In diesen drei aufeinander aufbauenden Kursen lernen Sie, Lohn- und Gehaltsabrechnungen bei verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben rationell zu verarbeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Theorie handlungsorientiert mit konkreten Abrechnungsfällen erarbeitet. Mit der Abrechnung in LEXWARE FINANCIAL OFFICE, einem in vielen Unternehmen bewährten Standardprogramm, erwerben Sie Know-how, das Sie im betrieblichen Alltag direkt einsetzen können. Zum Nachschlagen und zur optimalen Prüfungsvorbereitung erhalten Sie von uns umfangreiche, leicht verständliche Kursbegleitmaterialien aus dem EDUMEDIA-Verlag mit Fallstudien, Übungsaufgaben mit Lösungen und Musterklausuren. Zum Üben außerhalb der Unterrichtszeiten stellen wir Ihnen eine kostenlose Schulversion der eingesetzten Software zur Installation auf dem eigenen PC zur Verfügung. Xpert Business: Lohn und Gehalt (1) Zielgruppe: Beschäftigte in Handel, Industrie, Handwerk und Verwaltung, die in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig sind oder in Zukunft dort tätig sein möchten. Selbstständige und ExistenzgründerInnen, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung weitgehend selbständig erledigen möchten. WiedereinsteigerInnen ins Erwerbsleben und RückkehrerInnen nach der Elternzeit, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für neue Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsabrechnung qualifizieren möchten. Hinweis: keine Baulöhne, keine Gehälter im öffentlichen Dienst. Inhalte: Die Lohn- und Gehaltsabrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttoarbeitsentgelts der Beschäftigten und der gesetzlichen Abzugsbeträge (Lohnsteuer und Sozialversicherung), die der Arbeitgeber zu melden und abzuführen hat. Die Teilnehmenden lernen, bei diversen Lohn-/Gehaltsbestandteilen unter Berücksichtigung von Lohnsteuerklassen, Freibeträgen, Zuschlägen, Sachbezügen etc. und bei verschiedenen Abrechnungsgruppen (regulär sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, geringfügig, kurzfristig und in der Gleitzone Beschäftigte, Auszubildende, Rentner, Schüler, Studenten, Praktikanten etc.) die manuelle Brutto- und Nettolohnberechnung, die Lohnkontenführung und das damit zusammenhängende Meldewesen (Ausfüllen der SV-Meldungen, SV- Beitragsnachweise, Lohnsteueranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungen, ELStAM-Verfahren) von Grund auf, darüber hinaus Reisekostenabrechnungen (Inland) sowie Monats- und Jahresabschlussarbeiten. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: SI Termin: 17 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (68UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 395,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial 48

49 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business: Lohn und Gehalt (2) Zielgruppe: Absolventen des Kurses Lohn und Gehalt (1) oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen (diese werden zwingend vorausgesetzt). Inhalte: Vertiefung des Stoffes aus Lohn und Gehalt (1), insbesondere Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile (z.b. Privatnutzung von Firmenfahrzeugen) und Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge in besonderen Fällen (z.b. Nachzahlung oder Rückforderung von Arbeitsentgelt); Pauschalversteuerung; Abfindungen; betriebliche Altersvorsorge und Betriebsrenten; spezielle Abrechnungsfälle (z.b. GmbH-Geschäftsführer, Kurzarbeiter, Altersteilzeit), Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer; Reisekosten, doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten; Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung und Prüfung durch staatliche Stellen. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: SI Termin: 17 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (68UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 395,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business: Lohn und Gehalt (3) Zielgruppe: Absolventen der Kurse Lohn und Gehalt (1) und Lohn und Gehalt (2) oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen (diese werden zwingend vorausgesetzt); PC-Grundkenntnisse (Windows, Umgang mit der Maus) werden erwartet. Inhalte: Bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist der Einsatz des Computers wegen der gesetzlich vorgeschriebenen elektronischen Datenübermittlung an Finanzbehörden und Sozialversicherungsträger nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmenden lernen, mit einem Standardprogramm (Lexware Financial Office) zahlreiche Praxisfälle am PC abzurechnen, insbesondere Einrichten der Firma mit allen erforderlichen Stammdaten (Mitarbeiterdaten, Krankenkassen, Berufsgenossenschaft, Lohnarten etc.), Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie deren Überprüfung und ggf. Korrektur, Monats- und Jahresabschlussarbeiten sowie diverse Auswertungen und Meldungen. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: SI Termin: 12 Termine, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:15 Uhr (48UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 295,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business Update Lohn und Gehalt Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1), Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Rechtsstand 2014 bringen wollen. Inhalte: Auch im Jahr 2014 gibt es wieder zahlreiche Rechtsänderungen, die in der Finanzbuchführung zu beachten sind. Die Wichtigsten (z.b. Neues zur Umsatzsteuer) werden an diesem Abend übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus werden ausgewählte Sachverhalte aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung erklärt und wesentliche Änderungen in LEXWARE FINANCIAL OFFICE Buchhalter aufgezeigt. Kursnummer: KI Termin: 1 Abend, Mittwoch, 18:30-21:45 Uhr (4UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 20,00 Weiterführende Xpert Business Kurse und Abschlüsse Die VHS Hunsrück bietet weiterführendende Xpert Business Kurse an, die den Absolventen der o.g. Zertifikatskurse (Geprüfte Fachkräfte Finanzbuchführung und/oder Lohn und Gehalt) den Erwerb weiterführender Abschlüsse ermöglichen. Xpert Business - Finanzwirtschaft Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1), Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die darauf aufbauend weiterführende Kenntnisse in Finanzwirtschaft erwerben möchten. Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen und gute Kenntnisse voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Inhalte: Inlands- und Auslandszahlungsverkehr, Finanzund Liquiditätsplanung, Leasing und Factoring, Kapitalbeschaffung und Kredite, Anlageformen Kursnummer: SI Termin: 16 Termine, Montag, wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (64UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 450,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business Finanzwirtschaft (Kurs der VHS Bingen) E Kurs , 10:00-14:00 Uhr, 10 x Sa., Kursgebühr: 330,00 inkl. Kursmaterial, zuzüglich 50,00 für die Prüfung, 60 UE bei 8-12 Personen Info und Anmeldung VHS Bingen unter: oder , service@vhs-bingen.de 49

50 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business - Kosten- und Leistungsrechnung Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1), Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die darauf aufbauend weiterführende Kenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung erwerben möchten. Inhalte: In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung wie Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit ihren Techniken kennen und wenden diese an zahlreichen Beispielen an. Behandelt werden des Weiteren die Themen Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung und Prozesskostenrechnung. Sie erhalten einen vollständigen Überblick über die verschiedenen Kostenrechnungsarten und werden in die Lage versetzt, im Betrieb angewendete Techniken zu verstehen und anzuwenden. Die Prüfung findet am letzten Kurstag statt. Kursnummer: SI Termin: 16 Abende, , Montag, wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr, (64UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Marcus Faulhaber, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 450,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business - Kosten -und Leistungsrechnung (Kurs der VHS Bingen) E Kurs , 18:00-21:15 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung, Kursgebühr: 330,00 inkl. Kursmaterial, zuzüglich 50,00 für die Prüfung 60 Ustd. bei 8-12 Personen Info und Anmeldung VHS Bingen unter: oder , service@vhs-bingen.de Xpert Business - Bilanzierung Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung (1), Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung (3) (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die darauf aufbauend weiterführende Kenntnisse in Bilanzierung erwerben möchten. Die Teilnehmenden lernen, Monats- und Jahresabschlüsse unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Rechtsprechung zu erstellen, diese zu analysieren sowie die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Unternehmens anhand wichtiger Kennzahlen zu beurteilen. Inhalte: Bestandteile, Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses; handels- und steuerrechtliche Grundlagen (inkl. BilMoG, latente Steuern und E-Bilanz); Inhalte und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung; Ansatz- und Bewertungsvorschriften mit Behandlung von Spezialthemen zu einzelnen Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital, Rückstellungen, Sonderposten); Besonderheiten beim Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften; Einführung in die Bilanzanalyse; Einblick in die Konzernrechnungslegung und internationale Rechnungslegung. Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4 UE Abends sowie Prüfung 180 Minuten). Der Kurs läuft auch in den Ferien. Kursnummer: KI Termin: 17 Termine, Dienstag, wöchentlich, 18:30-21:45 Uhr, Do, , Do, , 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (68UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 450,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business - Controlling Controlling ist nicht nur etwas für Controller/innen: Auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es wichtig, dass die Unternehmensziele explizit und messbar formuliert vorliegen, für alle Bereiche des Unternehmens anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen entwickelt und ausgewählt werden, man im laufenden Betrieb überwacht, ob die Planungsdaten erreicht werden, im Falle von Abweichungen Maßnahmen ergriffen werden, um entweder die Planwerte durchzusetzen oder zu realistischen Planwerten zu kommen. Inhalte: System und Organisation des ganzheitlichen Controllings, Controlling als Steuerungsinstrument, Kostenrechnung als Instrument des Controllings, praktische Instrumente des Controllings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Reporting, Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Kursnummer: SI Termin: 16 Termine, Montag, 18:30-21:45 Uhr, Mittwoch, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (64UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 450,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Lehrmaterial Xpert Business Einnahmen - Überschuss - Rechnung Zielgruppe: Dieses Modul ist eine sinnvolle Ergänzung zu den Modulen Finanzbuchführung, vermittelt Kenntnisse zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EUR) und gibt Einblick in deren steuerliche Besonderheiten. Der Kurs kann aber auch ganz unabhängig von den Modulen Finanzbuchhaltung besucht werden, denn nicht jedes Unternehmen ist zur doppelten Buchführung verpflichtet (insbesondere Freiberufler und gewerbetreibende Einzelkaufleute, deren Gewinn nicht mehr als /Jahr und Umsatz nicht mehr als /Jahr beträgt) Inhalte: Voraussetzungen (Wer ist zur Gewinnermittlung durch EÜR berechtigt?); Bestandteile der EÜR (Betriebseinnahmen; Betriebsausgaben); Erstellung einer EÜR Schritt für Schritt (Manuell und mit LEXWARE; Anlage EÜR zur Einkommensteuererklärung); Umsatzsteuer; ausgewählte Besonderheiten (z.b. private PKW-Nutzung; Investitionsabzugsbetrag). Wechsel der Gewinnermittlungsart Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Klausurtraining (4UE abends) sowie Prüfung (180 Minuten). Kursnummer: KI Termin: 10 Termine, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-21:45 Uhr, Sa, Prüfung, 09:00-12:00 Uhr (40UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Rudolf Hoidn, Dipl. - Kaufmann Gebühren: 295,00 inkl. Lehrmaterial, Prüfungsvorbereitung und Prüfungsgebühr 50

51 Beruf EDV - Kommunikation Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) Durch den Wechsel vom kameralen System in den Rathäusern hin zur wirtschaftlich orientierten doppischen Buchführung ergeben sich neue Aufgaben für die kommunalen Bediensteten und ein wachsender Qualifizierungsbedarf. Den Volkshochschulen als den Bildungszentren der Kommunen kommt dabei schon seit Jahren eine zentrale Aufgabe zu. Xpert Business unterstützt diese Schulungen mit entsprechenden Zertifikatslehrgängen. Für Sie ist der Abschluss Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) interessant, wenn Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in der doppelten Buchführung der Kommunen erlangen wollen, z. B. als Mitarbeiter/in aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet, der/die künftig Budgetverantwortung trägt, des Kassenwesens oder als Haushaltssachbearbeiter/in. Den Abschluss Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) erreichen Sie, wenn Sie am Ende der beiden praxisnahen Kurse (je 60 Unterrichtseinheiten) die jeweilige Prüfung bestanden haben (pro Prüfung 180 Minuten). Zu diesem Kurs steht ein passgenaues Lehrbuch zur optimalen Kursdurchführung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Der Abschluss Geprüfte Fachkraft kommunales Rechnungswesen (XB) wird Ihnen auch zum Erlangen des Abschlusses Finanzbuchhalter/in (XB) voll angerechnet. So können Sie Ihre Weiterbildung im Xpert Business System und darüber hinaus fortsetzen ggf. mit Zugang zu weiteren Kammerabschlüssen Fachwirt/in und Betriebswirt/in. Xpert Business: Kommunales Rechnungswesen (1) Die Reformprozesse in den vergangenen Jahren zur Modernisierung des kommunalen Haushaltsrechts haben in den einzelnen Bundesländern zu grundlegenden Veränderungen im kommunalen Finanzwesen geführt. An die Stelle der traditionellen Kameralistik tritt ein System nach dem Vorbild der kaufmännischen doppelten Buchführung. Auch in Rheinland-Pfalz mussten die Kommunen spätestens zum 01. Januar 2009 ihr Finanzwesen von der Kameralistik auf das System der Doppelten Buchführung in Kommunen (Doppik) umstellen. Neben einer Einführung in die kommunale Doppik vermittelt der Kurs die Grundlagen des kommunalen Haushaltswesens (u.a. Inhalte, Aufstellung und Ausführung von Haushaltsplan und Haushaltssatzung, Haushaltsgrundsätze) und des kommunalen Rechnungswesens (u.a. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für Kommunen, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchungen in der Doppik). Der Kurs richtet sich sowohl an Bedienstete in Kommunalverwaltungen als auch in kommunalen Betrieben und Gesellschaften. Darüber hinaus ist der Kurs geeignet für Personen, die nach einer beruflichen Unterbrechung in eine Kommunalverwaltung zurückkehren oder erstmalig eine berufliche Tätigkeit im kommunalen Finanzwesen anstreben. Kursnummer: SI Termin: 15 Abende, Montag, wöchentlich, 18:30-21:45 Uhr, (60UE) Schulungsraum 1, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Stephan Ostgen, Regierungsbeamter Gebühren: Kursgebühr: 370,00 inkl. Prüfungsgebühr Lehrwerk und Materialkosten: 40,00 Mitzubringen: Rechtsvorschriften: Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, Gemeindehaushaltsverordnung Rheinland-Pfalz, Handelsgesetzbuch Xpert Business: Kommunales Rechnungswesen (2) Der Kurs richtet sich an Absolventen des Kurses Kommunales Rechnungswesen (1) oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen (diese werden zwingend vorausgesetzt). Der Kurs gliedert sich in die Bereiche Bilanzierung, Jahresabschluss und Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Im Einzelnen werden folgende Inhalte vermittelt: Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung (Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze, Definition und Abgrenzung von Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen, Entstehung und Behandlung von Sonderposten und Rechnungsabgrenzungsposten) Bewertung von Bilanzpositionen (insbesondere von Vermögensgegenständen, Sonderposten, Rückstellungen und Verbindlichkeiten,, Rückstellungen und Sonderposten), zeitliche Abgrenzung von Rechnungsabgrenzungsposten Besondere Vorschriften für die kommunale Eröffnungsbilanz Bedeutung und Ermittlung der Allgemeinen Rücklage in der Doppik Bilanzierungsverbote im kommunalen Rechnungswesen Jahresabschluss Bestandteile und Anlagen des Jahresabschlusses Jahresabschlussarbeiten für die Erstellung der Ergebnisrechnung, Finanzrechnung sowie der Bilanz und des Anhangs zur Bilanz Ermittlung und Beurteilung des Jahresergebnisses Kommunaler Gesamtabschluss in Abgrenzung zum Einzelabschluss(u.a. Ermittlung der einzubeziehenden kommunalen Beteiligungen in den Gesamtabschluss, Verfahren zur Konsolidierung) Prüfung des Jahresabschlusses durch die örtlichen und überörtlichen Prüfungseinrichtungen Auswertung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Vorschriften zum Haushaltsausgleich Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben, Ziele und Bedeutung der KLR Aufbau der KLR (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) Kursnummer: SI Termin: 15 Abende, Montag, wöchentlich, 18:30-21:45 Uhr, (60UE) Schulungsraum 1, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Stephan Ostgen, Regierungsbeamter Gebühren: Kursgebühr: 370,00 inkl. Prüfungsgebühr Mitzubringen: Rechtsvorschriften: Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, Gemeindehaushaltsverordnung Rheinland-Pfalz, Handelsgesetzbuch 51

52 Beruf EDV - Kommunikation Geprüfte Fachkraft Büromanagement (XB) Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz In allen Branchen nimmt der Anteil an Bürotätigkeiten kontinuierlich zu. Wer sein Büro im Griff haben will, benötigt klare Strukturen, fachliche Kompetenzen sowie sozialkommunikative Fähigkeiten. Diese Fortbildung vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen für erfolgreiches Büromanagement. Der Lehrgang wendet sich insbesondere an: Berufstätige Fachkräfte mit Ausbildung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen, die eine Zusatzqualifikation erwerben wollen. Berufsrückkehrer/innen mit beruflicher Vorbildung, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für den Wiedereinstieg qualifizieren wollen. Beschäftigte in Handwerksbetrieben, Existenzgründer/innen ohne Ausbildung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen, die anfallende Büroarbeiten kompetent meistern wollen. Interessierte ohne bzw. mit einer nicht anerkannten Berufsausbildung, die eine Basisqualifikation für Bürotätige erwerben wollen. Dieser Lehrgang ist modular aus mehreren VHS-Kursen aufgebaut (zusammen rund 200 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten). Die Themen dieses Lehrgangs umfassen die folgenden drei Kompetenzfelder: Büroorganisation und kommunikation EDV im Büro Betriebswirtschaftlicher Bereich Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Büroorganisation Modul 1: Büroorganisation und -kommunikation Arbeitsabläufe im Büro kompetent zu organisieren wird immer wichtiger, denn mit einem guten Office-Management kann viel Zeit eingespart werden. Der Kurs Büroorganisation vermittelt Kenntnisse für eine strukturierte, effiziente Arbeit im Büro und bietet praxisorientierte Inhalte. Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Inhalte: Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung, Informationsverarbeitung und Office-Management, Ordnen und Speichern von Informationen, Schriftgutverwaltung, Protokollführung. Am letzten Kursabend findet die Xpert Business Online- Prüfung (30 Minuten)statt. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Kenntnisse und Fähigkeiten des Kurses Büroorganisation sind Teil des Xpert Business Abschlusses Geprüfte Fachkraft Büromanagement" Kursnummer: KA Termin: 8 Abende, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, (32UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G1.14, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Feodosia Voigt Gebühren: 182,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung Lehrwerk: 36,00 Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Büroorganisation Modul 2: Büroorganisation und -kommunikation Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Inhalte: Zeitmanagement, Beschwerdemanagement, Kundenbetreuung am Telefon, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Überzeugend präsentieren, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Kenntnisse und Fähigkeiten des Kurses Büroorganisation und -kommunikation Modul 2 sind Teil des Xpert Business Abschlusses Geprüfte Fachkraft Büromanagement". Kursnummer: KA Termin: 9 Abende, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, (36UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G1.14, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Feodosia Voigt Gebühren: 171,00 zzgl. Kosten fürs Lehrmaterial Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Büroorganisation Modul 3: EDV im Büro Für diesen Kurs werden EDV-Grundkenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Computerschreiben, Textverarbeitung, Schriftliche Korrespondenz, Briefgestaltung am PC (mit XB Prüfung), Tabellenkalkulation, Outlook, Grundlagen Internet. Kenntnisse und Fähigkeiten des Kurses EDV im Büro sind Teil des Xpert Business Abschlusses Geprüfte Fachkraft Büromanagement". Kursnummer: KA Termin: 20 Abende, Dienstag, 18:30-21:45 Uhr, 15 Min. Pause Donnerstag, 18:30-21:45 Uhr, 15 Min. Pause (80UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G1.14, Theodor - Heuss - Str. Kursleitung: Feodosia Voigt Gebühren: 420,00 inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung, zzgl. Kosten fürs Lehrmaterial Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Büroorganisation Modul 4: Wahlmodul Wirtschaft Bitte wählen Sie selbst. Sie können zwischen "Wirtschaftswissen" (XB) (8 Einzelprüfungen oder eine Gesamtprüfung) und Xpert Business Finanzbuchführung Teil 1 (XB) wählen. Beide Bereiche werden mit 60 Stunden anerkannt. 52

53 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business WirtschaftsWissen - Wirtschaft verstehen! Xpert Business Wirtschaftswissen vermittelt in acht Modulen mit jeweils acht Schwerpunkten Überblickswissen in den Bereichen Wirtschaft und Recht. Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Einblick in kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Das Zertifikatssystem eignet sich für alle, denen im Beruf oder Studium das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge wichtig ist oder die ihre Arbeitsplatzumgebung besser verstehen und sich selbst noch stärker in den Betrieb einbringen wollen. Bei Interesse kann jeder Baustein mit einer Online-Prüfung abgeschlossen werden. Nach allen acht Prüfungen erhalten Sie das Zertifikat Xpert Business WirtschaftsWissen. Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 1: Systeme und Funktion der Wirtschaft Grundlagen des Wirtschaftsprozesses, Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, Geld und Geldfunktionen, Wirtschaftskreislauf, Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Wirtschaftsbetriebe in Handel und Industrie, Wirtschaftsordnungen und Marktformen. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, wöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 2: Wirtschafts- und Vertragsrecht Rechtsordnung der Bundesrepublik, Rechtsgeschäfte, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Besitz und Eigentum, Vertrag I Rechtsgeschäft am Beispiel Kaufvertrag, Vertrag II Vertragsarten, Vertragsfreiheit, AGB, Vertrag III Störungen, Verjährung. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, zweiwöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 3: Unternehmensorganisation und - führung Unternehmensformen, Zielfindungsprozesse und Leitbilder im Unternehmen, Standortfaktoren, Mitarbeiterführung und Motivation, Handelsrecht und Kaufmannseigenschaft, betriebliche Vollmachten, Aufbau- und Ablauforganisation, Unternehmensführung Managementmethoden. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, wöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN:

54 Beruf EDV - Kommunikation Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 4: Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement Einführung in die Materialwirtschaft/Logistik, Warendisposition, Lagerhaltung, Einführung in die Produktionswirtschaft, Computer Aided Manufacturing (CAM), Qualitätsmanagement, Ökologiemanagement I Umwelt und Unternehmen, Ökologiemanagement II Planung und Instrumente. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, 17:30-20:45 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 5: Steuern und Finanzen Kaufmännischer Zahlungsverkehr, Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung, Methoden der Investitionsplanung und rechnung, Finanzierung, Finanzierungsarten, Kreditsicherung, Steuern I Formen und Verfahren, Steuern II Betriebliche Abgaben. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, wöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 6: Marketing und Vertrieb Kunden und Märkte, Marketingziele und Marktforschung, Produkt-, Preis- und Servicepolitik, Kommunikationspolitik, Präsentation und Außendarstellung, der richtige Marketing- Mix, Vertrieb/Distributionspolitik, Absatzweg. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, zweiwöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, 15 Min. Pause (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 7: Personal und Arbeitsrecht Die Personalwirtschaft, Personalverwaltung, der Arbeitsvertrag, die Kündigung, das Zeugnis, Grundlagen der Lohnbuchführung, Steuerabzugsbeträge und die Sozialversicherung, Einblicke in das geringfügige Beschäftigungsverhältnis. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, zweiwöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, 15 Min. Pause (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert Business WirtschaftsWissen: Modul 8: Rechnungswesen und Kostenrechnung Die Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens, die Einnahmen-Überschussrechnung, der Jahresabschluss, die Umsatzsteuer und das Finanzamt, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnungssysteme, die Vollkosten- und Teilkostenrechnung, Einführung in das Controlling. Die Prüfung findet am 2. Kursabend statt und dauert 20 Minuten. Kursnummer: KI Termin: 2 Abende, , Freitag, wöchentlich, 17:30-20:45 Uhr, 15 Min. Pause (8UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 55,00 inklusive Prüfung Mitzubringen: Lehrbuch WirtschaftsWissen kompakt, Edu- Media, ISBN: Xpert personal business skills Mit dem Xpert personal business skills werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Schlüsselkompetenzen für Berufstätige in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen vermittelt. Zu den zunehmend gefragten außerfachlichen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft können aus den vier Segmenten der Kernkompetenzen individuelle Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden: Weitere Infos finden Sie unter Xpert personal business skills - Besprechungen erfolgreich moderieren Die Teilnehmer lernen, den Kommunikationsprozess innerhalb einer Gruppe als Moderatoren fachgerecht zu planen und zu steuern. Neben der Vermittlung der Grundkenntnisse der Moderation werden typische Schwierigkeiten, die in der Praxis des Moderierens auftreten können, bearbeitet. Zum Abschluss bereiten die Teilnehmer einen vollständigen Moderationszyklus für einen konkreten Praxisfall vor und führen ihn durch. 54 Kursnummer: KI Termin: 3 Termine, , und Samstag, 09:30-16:30 Uhr, Sonntag, 09:30-16:30 Uhr, (24UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Cornelia Jäger, Dipl. Sozialpädagogin, Master of Business Administration, Master of Total Quality Management, Wirtschaftsdolmetscherin Englisch Gebühren: 188,00 inkl. Buch, Prüfungsgebühr und Unterrichtsmaterial

55 Beruf EDV - Kommunikation Kaufmännischer Schriftverkehr Moderner kaufmännischer Schriftverkehr Erstellung von Geschäftsbriefen: Stil eines modernen Geschäftsbriefs, Briefgestaltung nach DIN 5008, Bestandteile des Geschäftsbriefs, Anschriftengestaltung, Arbeiten mit Textbausteinen, Dokumentenvorlagen erstellen. s als Geschäftsbriefersatz: formelle Vorgaben, -Knigge. Grundkenntnisse in Word sind hilfreich. Kursnummer: KI Termin: 4 Abende, , Montag und Mittwoch, 19:00-21:15 Uhr (12UE) Kirchberg, KGS, Hauptgebäude, Raum H 304, Schulstraße 11 Kursleitung: Udo Schreiber Gebühren: 47,00, USB-Stick Unternehmen und Existenzgründung Unternehmungssanierung Was sind die Anzeichen für eine beginnende Krise im Unternehmen? Was tun, wenn man in der Krise steckt? Kursnummer: SI Termin: 2 Nachmittage, , Samstag, wöchentlich, 14:00-16:15 Uhr (6UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 36,00 Existenzgründung Themen im Überblick: Planung von der Idee bis zum Wirtschaftsplan * Marktanalyse * Standortanalyse * Investitionsplanung * Finanzierungsplanung * Finanzierungsbeschaffung * Förderprogramme * Erstellung eines Wirtschaftsplanes mit Rentabilitätsvorschau * Behörden, Finanzamt und Versicherungen * Einrichtung der Buchhaltung * Rechnungswesen * Erstellung der Jahresabschlüsse und Steuererklärungen Kursnummer: SI Termin: 4 Vormittage, Samstag, wöchentlich, 09:00-12:15 Uhr, 15 Min. Pause (16UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Manfred Hennchen, Dipl. Betriebswirt Gebühren: 96,00 Prozesse optimieren und Prozessprobleme identifizieren Der Kursteilnehmer lernt die Theorie der Prozessoptimierung und Prozess-Problemidentifizierung kennen und lernt die Anwendung in Übungen zu den Punkten: Wie erkenne ich ob Prozesse gut oder nicht optimal sind? Wie erkenne ich, ob die Prozesse die Ziele des Unternehmens unterstützen? Wie finde ich Schwachstellen? Wie optimiere ich? Kursnummer: KA Termin: 4 Abende, Montag, 18:00-19:45 Uhr, Mittwoch, 18:00-19:45 Uhr, Freitag, 18:00-19:45 Uhr, (8UE) Kastellaun, IGS, Bauteil G, Raum G 2.01, Theodor-Heuss Straße Kursleitung: Sigrid Haug Gebühren: 25,00 inkl. Kopierkosten 55 Prozesse optimieren und Prozessprobleme identifizieren Kursnummer: SI Termin: 4 Abende, Montag, 18:00-19:45 Uhr, Freitag, 18:00-19:45 Uhr, (8UE) Schulungsraum 3, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Sigrid Haug Gebühren: 25,00 inkl. Kopierkosten Prozesse optimieren und Prozessprobleme identifizieren Kursnummer: KI Termin: 4 Abende, Montag, 18:00-19:45 Uhr, Freitag, 18:00-19:45 Uhr, (8UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Sigrid Haug Gebühren: 25,00 inkl. Kopierkosten Rhetorik und Kommunikation Crashkurs in Selbstpräsentation Wie setze ich mich positiv und mit dem richtigen Maß in Szene? Wie entscheidend sind Auftritt und Außenwirkung im Gegensatz zu Leistung und Kompetenz? In diesem CRASHKURS setzen Sie sich mit persönlicher Wirkung, der Entstehung zur Außenwirkung sowie der Wahrnehmung und Beurteilung auseinander. Körpersprache, Stimme und Erscheinungsbild sind weitere Erfolgsfaktoren, die behandelt werden. Letztendlich erhalten Sie Tipps für Strategien und Techniken an die Hand, um zu verschiedenen Anlässen eine gelungene Selbstpräsentation hinzulegen. Kursnummer: SI Termin: 1 Termin, , Samstag, 09:00-16:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Schulungsraum 2, 2. Stock, Marktstraße 41 Kursleitung: Claudia Spengler Gebühren: 31,00 Rhetorik - Schlüsselkompetenz zum beruflichen Erfolg Sie möchten die Basis für Ihren beruflichen Erfolg legen? Sie möchten wissen, wie Sie sicher auftreten können? Sie möchten mal ausprobieren, welches Potenzial Sie haben? Dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie! Was erwartet Sie: Praxiserprobte Übungen; viel Spaß, Kurzweil, Seminarunterlagen. Zielgruppe: alle, die ihre rhetorischen Fähigkeiten entwickeln möchten. Alle, die im Beruf durch ihre Stimme, Worte und Körpersprache mehr Wirkung erzielen möchten. Inhalte: Wie baue ich eine Rede spannend auf? Wie strukturiere ich eine wirkungsvolle Rede? Wie kann meine Stimme alles bewirken? Einsatz von Sprachmustern - bildhaft und sachbezogen, die Kunst der freien Rede, kreative Gestaltung von Kernbotschaften, Visualisieren einfach gemacht. Nutzen: Sie gewinnen Sicherheit bei Ihren Reden und können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Sie sind fähig eine Rede spannend zu gliedern, können frei vortragen und setzen dabei Ihre Stärken ein. Sie steigern Ihr Selbstbewusstsein, sie kennen Tools, die auch Profis einsetzen.

56 Beruf EDV - Kommunikation Kursnummer: KI Termin: 2 Termine, , Freitag, 16:00-20:30 Uhr, Samstag, 09:00-16:30 Uhr, (15UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Berthold Knichel Gebühren: 58,00 Mindmapping - wirksam lernen, strukturieren, organisieren (VHS-Emmelshausen, ) Mit Mindmap können die meisten Menschen (auch Kinder) deutlich effizienter lernen, die Sammlung von Ideen ist einfacher. Besprechungsprotokolle in Form einer Mindmap sind deutlich kürzer. Mit Mindmaps strukturieren Sie Ihre Ideen zu einem Projekt, einem Vortrag, einem Seminar. Lernen über Mindmaps spricht viele Sinne an und sorgt dafür, dass das Wesentliche klar herausgearbeitet wird. Und den meisten Menschen macht es ganz einfach Spaß damit zu arbeiten. Ideal für Schüler, Studenten und Erwachsene. Inhalte des Seminars sind: Warum Mindmap unsere Art zu denken sehr nahe kommt und dieses fördert. Wie Sie mit Mindmapping beginnen und dieses erstellen. Wie Sie eine Mindmap strukturieren. Welche kreativen Möglichkeiten Sie damit haben. Wo und wie Sie Mindmaps einsetzen können. Die Teilnehmer erhalten einen Ausblick über die wichtigsten Mindmap-Softwareprogramme. Anmeldung bei VHS-Emmelshausen, Tel Kursnummer: EM Termin: 1 Termin, , Samstag, 09:00-16:00 Uhr, 15 Min. Pause (9UE) Emmelshausen, Konrad Adenauer Schulzentrum, Grundschule, A23,, Eingang vom Schulweg, 1. Stock,, Rhein-Mosel Straße 85 Kursleitung: Michael Fred Nothdurft Gebühren: 30,00 Gabelstaplerfahrer - Ausbildung Anerkannte Gabelstaplerfahrer - Ausbildung nach BGV D 27 7 und BGG 925 für Anfänger und Fortgeschrittene Staplerfahrerausbildung für Anfänger in 2-3 Tagen. Staplerfahrerausbildung für Fortgeschrittene in 1-2 Tagen. Die Dauer richtet sich nach den Ausbildungsfortschritten der Teilnehmer. Durch den Online-Vorbereitungskurs kann der Ausbilder die Vor-Ort-Zeiten in Theorie und Praxis verkürzen. Kursnummer: KI Termin: , Samstag, 08:30-16:30 Uhr (11 UE) Kirchberg, GTÜ-Kfz-Prüfstelle, Hugo-Wagener Straße 2 Kursleitung: Frank Tröschel Gebühren: 160,00 Fortgeschrittene mit Praxiserfahrung, 202,00 Anfänger, Passbilder werden vor Ort gemacht Anerkannte Gabelstaplerfahrer - Ausbildung nach BGV D 27 7 und BGG 925 für Anfänger und Fortgeschrittene Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-16:30 Uhr (10.67UE) Kirchberg, GTÜ-Kfz-Prüfstelle, Hugo-Wagener Straße 2 Kursleitung: Frank Tröschel Gebühren: 160,00 Fortgeschrittene mit Praxiserfahrung, 202,00 Anfänger, Passbilder werden vor Ort gemacht Anerkannte Gabelstaplerfahrer - Ausbildung nach BGV D 27 7 und BGG 925 für Anfänger und Fortgeschrittene Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Samstag, 08:30-16:30 Uhr (10.67UE) Kirchberg, GTE-Kfz-Prüfstelle, Hugo-Wegener Straße 2 Kursleitung: Frank Tröschel Gebühren: 160,00 Fortgeschrittene mit Praxiserfahrung, 202,00 Anfänger, Passbilder werden vor Ort gemacht Qualifizierung von Sprachförderkräften Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 4 - Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Sprachstandserfassung, Sprachbeobachtung und -beurteilung zur Erstellung individueller Sprachprofile; Systematische Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung. Fortbildung in Zusammenarbeit mit der VHS-Bingen und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Samstag, 10:00-17:00 Uhr, (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 5 - Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und kollegiale Beobachtung, Fähigkeit zur Beurteilung von Materialien zur Sprachförderung, Maßnahmen und Methoden/Vorgehensweisen zur Sprachförderung, Literacy-Erziehung, Zusammenarbeit mit den Eltern: Förderung der Erst- und Zweitsprache (ggf. Drittsprache). Fortbildung in Zusammenarbeit mit der VHS- Bingen und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland- Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen 56

57 Beruf EDV - Kommunikation Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 6 - Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Didaktische Planung und Gestaltung von Sprachfördereinheiten (Praxisaufgabe), Gestaltung des Verhältnisses von allgemeiner Sprachbildung und gezielter Sprachförderung im Kindertagesstätten-Alltag, pädagogischer Umgang mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von Kindern in einer Gruppe, mit ihren Bedürfnissen/Interessen sowie konstruktives Handeln bei möglichen Störungen. Fortbildung mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 7 - Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Möglichkeiten der Dokumentation der eigenen Sprachförderarbeit, Beund Auswertung der Sprachfördereinheiten mit Blick auf eine gezielte individuelle Förderung der Kinder, Planung und Weiterentwicklung der Sprachfördermaßnahme. Fortbildung mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 8 - Reflexion- bzw. Präsentationstag Die Teilnehmenden präsentieren die eigene Arbeit (Bearbeitung und Präsentation einer Praxisaufgabe), Reflexion mit allen Teilnehmenden. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 9 - Die Sprachentwicklung von Kindern bis 3 Jahren In der Qualifizierung von Sprachförderkräften wird ein zusätzliches eintägiges Modul (Modul 9) angeboten. Das Modul hat folgende Inhalte: Bedeutung der Eltern-Kind- Bindung; ohne Beziehung keine Sprache - Beziehungsgestaltung durch Sprache; die Etappen im Spracherwerb der 0- bis 3-jährigen; die Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung mehrsprachiger Kinder; die wichtigsten Aspekte sprachfördernder Kommunikation mit jungen Kindern und des entsprechenden Sprachverhaltens der Fachkräfte; Anforderungen an sprachliche Bildung in Alltagssituationen sowie an spezifische sprachfördernde Angebote; Hinweise zur Gestaltung der Partnerschaft mit den Eltern im Hinblick auf sprachliche Bildung. Methodik: Informationsblöcke, Kurzvorträge, Filmbeiträge, Diskussion und Erfahrungstausch in Kleingruppen und im Plenum. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 1 - Leitideen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik Allgemeine Einführung in das Kompetenzprofil der Sprachförderkraft und in den Orientierungsrahmen; Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten (und die Rahmenpläne für die Grundschulen) in Rheinland-Pfalz als Orientierung für die Sprachförderarbeit; Bedeutung der kindlichen Perspektive für die Sprachförderarbeit und das Bild vom Kind; Bedeutung von Interkulturalität (u.a. Lebenszusammenhang von Kindern bzw. deren kultureller Hintergrund, Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz), Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Fortbildung mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, Samstag, 10:00-17:00 Uhr, (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 40,00 inkl. Lehrmaterial für alle Module Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 2 - Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse I Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: Einführung in die fachsprachliche Terminologie zur Beschreibung von Kindersprache (u.a. Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Sprachhandlungen); Grundlagenwissen über den kindlichen Erstund Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit; Literacy-Entwicklung und literale Lernprozesse im Vorschulalter; Zugang zur Familiensprache/ zu den Familiensprachen bzw. zur Erstsprache/ zu den Erstsprachen des Kindes im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern. Fortbildung mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen Qualifizierung von Sprachförderkräften - Modul 3 - Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse II Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: Erklärung von Inkonsistenzen im kindlichen Sprachgebrauch anhand des strukturellen Vergleichs der häufigsten MigrantInnensprachen; Erkennen von Merkmalen, die auf Sprachverzögerungen/Sprachstörungen hindeuten könnten; Einblick in die unterschiedlichen Berufsfelder, die sich mit Auffälligkeiten oder Störungen in der kindlichen Sprache beschäftigen. Fortbildung in Zusammenarbeit mit der VHS-Bingen und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Kursnummer: HU Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8UE) Bingen, VHS Bingen, Freidhof 11 Kursleitung: Ewa Schmied Gebühren: 25,00 über VHS Bingen 57

58 Schulbildung und Schulabschlüsse Informationsveranstaltung: Realschulabschluss nachholen In dieser Informationsveranstaltung können Sie sich über die Möglichkeit erkundigen, den Realschulabschluss an der VHS Hunsrück nachzuholen. Der Realschulabschlusskurs umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Nach 1600 Stunden Unterricht findet die Prüfung für Nichtschüler statt. Der Unterricht findet vormittags in der Regel mit 5-8 Unterrichtstunden pro Tag statt. Der Kurs dauert 18 Monate. In der Informationsveranstaltung erfahren Sie alles zu den Kosten, Stundenplänen und Prüfungen. Kursnummer: KA Termin: , Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 2, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Friedrich Gebühren: kostenfrei Informationsveranstaltung: Realschulabschluss nachholen In dieser Informationsveranstaltung können Sie sich über die Möglichkeit erkundigen, den Realschulabschluss an der VHS Hunsrück nachzuholen. Der Realschulabschlusskurs umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Nach 1600 Stunden Unterricht findet die Prüfung für Nichtschüler statt. Der Unterricht findet vormittags in der Regel mit 5-8 Unterrichtstunden pro Tag statt. Der Kurs dauert 18 Monate. In der Informationsveranstaltung erfahren Sie alles zu den Kosten, Stundenplänen und Prüfungen. Kursnummer: KA Termin: , Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr (2UE) Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 2, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Friedrich Informationsveranstaltung: Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Abitur erwerben Sie möchten einen höheren Schulabschluss erwerben bzw. nachholen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses an Regelschulen erfolgreich und ohne Gebühr umzusetzen. Es erwarten im Frau Moser von der Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung) Sohren, Frau Dr. Rech von der Fachoberschule (Gesundheit) Traben-Trarbach und Frau Bast von der Berufsbildenden Schule Simmern. Sie stellen Möglichkeiten der jeweiligen Schule vor. Kursnummer: KI Termin: , Montag, 18:00-20:30 Uhr Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Raum 209, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Ute Friedrich Auftaktveranstaltung zum Nachholen vom Realschulabschluss An diesem Abend steht ein erstes Kennenlernen im Mittelpunkt. Es werden alle Informationen über die Unterlagen, die zu besorgen sind, gegeben und Sie bekommen erste Informationen über den Stundenplan. Eine Förderung über Bildungsprämie und Ratenzahlung ist möglich. Kursnummer: KA Termin: , Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 2, 1. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Friedrich Realschulabschluss nachholen Der Realschulabschluss soll als Vollzeitkurs an der VHS Hunsrück angeboten werden. In den Schulferien ist unterrichtsfreie Zeit. Stundenplan: Täglich 6 bis 7 Schulstunden Die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen finden vor Ort nach Abschluss des Fachunterrichts statt. Je nach Prüfungsterminen wird eine Zeugnisausgabe Mitte/ Ende Mai 2016 stattfinden. Stundentafel: Mathematik: 320 UE Deutsch: 320 UE Englisch: 320 UE Erdkunde: 110 UE Biologie: 110 UE Physik: 110 UE Chemie: 110 UE Geschichte: 85 UE Sozialkunde: 85 UE Zur Prüfung wird zugelassen, wer 1. das 16. Lebensjahr vollendet hat, 2. seinen ersten Wohnsitz seit mindestens sechs Monaten in Rheinland-Pfalz hat oder an einem anerkannten Vorbereitungskurs in Rheinland-Pfalz teilgenommen hat, 3. nicht mehr als einmal eine Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I in Rheinland-Pfalz oder in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland erfolglos abgelegt hat, 4. als Bewerberin oder als Bewerber aus einem anerkannten Vorbereitungskurs an mindestens zwei Drittel der vorbereiteten Unterrichtszeit teilgenommen hat. Die Schulbehörde kann auf Antrag Ausnahmen von der Vorraussetzung nach Satz 1 Nr. 2 zulassen, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass der Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz liegt oder nach Beendigung einer vorübergehenden Auslandsaufendhaltes die Hauptwohnung in Rheinland Pfalz genommen wurde. Jugendliche, die über die Agentur für Arbeit oder über das Jobcenter Gelder bekommen, müssen eine Teilnahme am Kurs im Vorfeld abklären. Kursnummer: KA Termin: Mai 2016, Montag - Freitag, 08:00-13:00 Uhr, Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Kursleitung: Ute Packheiser Kurt Schenk Klaus Heyer Dieter Stauer Reinhard Brand Karin Ochel-Spies Gebühren: 990,00 58

59 Kinder und Jugend Goldschmieden Kinder Ferienkurs ab 10 Jahren Unter professioneller Anleitung werden die Grundtechniken des Goldschmiedens (sägen, feilen, löten, biegen, bohren...) erprobt. Es folgt nun der Entwurf eines eigenen Schmuckstücks. Hierfür steht reichlich Anschauungsmaterial zur Verfügung, sodass jeder daraus Anregungen für ein individuelles Schmuckstück bekommen kann. Nun folgt noch die Umsetzung des Schmuckstückes in Kupfer oder Messing. Bitte meldet Euch schnell an, es gibt nur 8 Plätze! Kursnummer: KI Termin: 1 Termin, Montag, 10:00-16:00 Uhr (8UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Hildegard Rösch Gebühren: 30,00 Mitzubringen: Kittel oder Schürze, Imbiss, 3,00 Werkzeugpauschale, Material nach Verbrauch. Die Hauderer - Malen und Zeichnen, ab 12 Jahre Die Zeichnung stellt eine wesentliche Grundlage für die Malerei dar. Wir trainieren uns im plastischen Darstellen durch Licht und Schatten. Danach malen wir auf Leinwände um das Gelernte in der Acrylmalerei anzuwenden. Individuelle Themen sind gerne möglich. Kursnummer: SI Termin: 8 Termine, Montag, wöchentlich, 16:00-18:00 Uhr (21.33UE) Simmern, Dr. Kurt-Schöllhammer-Schule, Werkraum, Am Flachsberg 4 Kursleitung: Claudia Westermayer Gebühren: 35,00 je Geschwisterkind: 30,00 Mitzubringen: Zeichenblock, Bleistift (ca. 4B), Radiergummi, Spitzer, alte Kleidung, Material für die Malerei wird im Kurs bekannt gegeben Die Hauderer - Malen auf Keilrahmen ab 7 Jahren Wir malen zu kindgerechten Themen und beginnen mit den Darstellungsmöglichkeiten der Grundelemente: Wasser, Feuer, Erde, Luft. Individuelle Bilder auf Leinwand entstehen durch phantasievolles Denken und Arbeiten. Kursnummer: SI Termin: 8 Vormittage, Freitag, wöchentlich, 16:00-18:00 Uhr Simmern, Dr. Kurt-Schöllhammer-Schule, Werkraum, Am Flachsberg 4 Kursleitung: Claudia Westermayer Gebühren: 35,00 30,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Wasserfarben, versch. Pinsel, Gefäß, Lappen, alte Kleidung, 4 gleich große Leinwände nach Wahl, Acrylfarben nur wenn vorhanden, wird von mir verteilt. Die Hauderer - Zeichnen für Jugendliche, ab 12 Jahre Wir lernen, wie Strukturen, Flächen, Linien, Licht und Schatten bei der Zeichnung richtig eingesetzt werden. Kursnummer: HU Termin: 2 Vormittage, , Samstag, wöchentlich, 09:00-12:00 Uhr (8UE) Gemünden, Soonwaldschule, Werkraum, Soonwaldstraße 3 Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 20,00 15,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Zeichenpapier, farbiges Tonpapier, Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Buntstifte, alte Kleidung, eigene Vorlagen oder Fotos. Die Hauderer - Kreative mit dem Kreis, 4-6 Jahre Gemeinsam überlegen wir: Was ist alles rund? Was können wir aus einem Kreis gestalten? Vielleicht eine Sonne, ein Gesicht... wir werden malen, basteln, kleben, zeichnen. Kursnummer: SI Termin: 6 Termine, Montag, wöchentlich, 13:15-15:15 Uhr (16UE) Gemünden, Kindergarten, Schloßbitz 12 Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 je Geschwisterkind: 20,00 Mitzubringen: Block, Mäppchen, Buntstifte, Farbkasten, Wassergefäß, verschiedene Borstenpinsel kurzer Stiel, Lappen, Klebestift, Schere, alte Kleidung oder Malkittel anziehen. Die Hauderer - Hund - Katze - Maus, 4-6 Jahre Techniken und Themen in diesem Kurs sind speziell für die Kindergartenkinder zusammengestellt. Wir malen, zeichnen, basteln und drucken Tiere. Kursnummer: HU Termin: 6 Nachmittage, :15-16:15 Uhr (16UE) Mengerschied, Kindergarten Sonnenschein, Lametweg 8 Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Block, Mäppchen, Buntstifte, Farbkasten, Wassergefäß, verschiedene Borstenpinsel kurzer Stiel, Lappen, Klebestift, Schere, alte Kleidung oder Malkittel anziehen. Die Hauderer - Frühling, 4-6 Jahre Wir malen, zeichnen und basteln zum Thema Frühling und lernen dabei viele Techniken kennen. Kursnummer: HU Termin: 6 Termine, Donnerstag, wöchentlich, 13:00-15:00 Uhr (16UE) Dickenschied, Kindergarten, Lindenschieder Straße 21 Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Block, Mäppchen, Buntstifte, Farbkasten, Wassergefäß, verschiedene Borstenpinsel kurzer Stiel, Lappen, Klebestift, Schere, alte Kleidung oder Malkittel anziehen. Die Hauderer - Das Weltall in bunten Farben, 6-10 Jahre Was fällt euch zum Thema Weltall ein? Wir malen, basteln, kleben, drucken lasst euch überraschen Kursnummer: KI Termin: 6 Termine, Dienstag, wöchentlich, 16:00-18:00 Uhr (16UE) Kirchberg, Am Zug, Heinzenbacher Weg 1a Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Block, Mäppchen, Buntstifte, Farbkasten, Wassergefäß, verschiedene Borstenpinsel, Lappen, Klebestift, Schere, alte Kleidung oder Malkittel anziehen. 59

60 Kinder und Jugend Die Hauderer - Wilde Tiere aus Holz, 4-6 Jahre Ihr dürft selbst aus Holzklötzen Tiere nageln oder kleben, die anschließend angemalt werden Kursnummer: HU Termin: 6 Termine, Montag, wöchentlich, 13:15-16:15 Uhr (24UE) Gemünden, Kindergarten, Schloßbitz 12 Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: verschiedene Borstenpinsel, Lappen, Eierkarton für die Farben, der Kurs findet draußen statt, bitte geeignete Kleidung anziehen Die Hauderer - Figuren aus Holz, ab 7 Jahre In diesem Kurs sollten die Kinder mit Hammer und Nägel umgehen können. Aus verschiedenen Holzklötzen nageln die Kinder selbst nach eigenen Ideen. Tiere und Figuren entstehen, die später phantasievoll angemalt werden. Kursnummer: HU Termin: 6 Nachmittage, Freitag, wöchentlich, 15:00-17:00 Uhr (16UE) Schlierschied, Anzenfeldermühle, Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Hammer 300g schwer, alte Lappen, flache Borstenpinsel kurzer Stiel, Eierkarton, großes unzerbrechliches Wassergefäß, bitte alte Kleidung anziehen, dieser Kurs findet draußen statt! Die Hauderer - Ytong - Skulpturen, ab 7 Jahre Ytong-Steine kann man leicht mit einer Feile bearbeiten, wir werden einen Kopf oder eine einfache Tierform aus dem Stein raspeln Kursnummer: HU Termin: 2 Vormittage, , Montag, 10:00-13:00 Uhr Mittwoch, 10:00-13:00 Uhr (8UE) Schlierschied, Anzenfeldermühle, Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 20,00 15,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Feilen, kleiner Hammer, bitte alte Kleidung anziehen Die Hauderer - Verrückte Stühle, ab 7 Jahre Aus einem alten Stuhl entsteht ein Kunstobjekt, vielleicht ein Stuhltier, ein lustiges Stuhlmobil - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Kursnummer: HU Termin: 2 Vormittage, , Montag, 10:00-13:00 Uhr Mittwoch, 10:00-13:00 Uhr (8UE) Schlierschied, Anzenfeldermühle, Kursleitung: Ingrid Litzenberger Gebühren: 20,00 15,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Alter ausgedienter Stuhl, kann auch defekt sein, Draht, sonstiges Material um den Stuhl zu bekleben, bemalen usw. Die Hauderer - Collage und Decollage, 6-10 Jahre Decollage ist eine einfache sowie spannende Technik. Im Gegensatz zur Collage wird das aufgeklebte Papier am Ende wieder entfernt. Es erscheinen die darunter liegenden Farben. Wir arbeiten mit Acrylfarben auf Holzplatten oder Leinwänden. Farben bringe ich mit. Kursnummer: HU Termin: 6 Vormittage, Samstag, wöchentlich, 10:00-12:00 60 Uhr (16UE) Argenthal, Grundschule, Aulergasse 25 Kursleitung: Gisela Graßmann Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen:: DIN A 3 Zeichenblock, bunte Holzmalstifte, verschieden dicke Borstenpinsel eine Leinwand (ca. 30 x 40 cm) und Malkittel Die Hauderer - Acrylmalerei für Jugendliche, ab Jahre Wir malen gegenständliche und abstrakte Bilder auf Leinwand. Ebenfalls werde ich mit euch Keilrahmen selbst bauen, die wir dann natürlich auch bemalen werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Kursnummer: HU Termin: 6 Nachmittage, Samstag, wöchentlich, 14:00-16:00 Uhr (16UE) Argenthal, Grundschule, Aulergasse 25 Kursleitung: Gisela Graßmann Gebühren: 25,00 20,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Borstenpinsel, Zeichenblock DIN A 3, Bleistift, Radiergummi, und eine Leinwand (ca. 30x40cm) Die Hauderer - Gruß- und Tischkarten zu Muttertag selbst gestalten, ab 6 Jahre Zu einem Muttertagsgeschenk gehört auch eine Glückwunschkarte oder ein Geschenkanhänger. Mit gestanzten Motiven wie Herzen, Blüten, Blättern oder Sonnen lassen sich vielseitige Motive auf die selbst gestalteten Karten bringen. Verschiedene Motivlocher und Bastelvorlagen stehen zur Verfügung, um die eigenen Muttertagsideen besser umsetzen zu können. Kursnummer: RB Termin: 1 Termin, , Samstag, 10:00-14:30 Uhr, 30 Min. Pause (5.33UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 306, Erdgeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Werner Rebl Gebühren: 20,00 je Geschwisterkind 15,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Arbeitskleidung, Kleber, Schere, Tonpapier, Bleistift, Lineal. Kosten: 5 Euro Materialkosten. Die Hauderer - Zeichnen und Malen nach der Natur, ab 8 Jahre Bei schönem Wetter zeichnen und malen wir draußen. Motive bieten sich in Hülle und Fülle an, entweder in der Landschaft oder in Form von verschiedenen Objekten, die zeichnerisch oder malerisch umgesetzt werden können (Blumen, Blüten, Blätter, Gefäße usw.). Kursnummer: RB Termin: 2 Termine, , Samstag, wöchentlich, 09:00-16:30 Uhr, 90 Min. Pause (16UE) Rheinböllen, Puricelli-Schule, Raum 306, Erdgeschoss, Schulstraße 3 Kursleitung: Werner Rebl Gebühren: 20,00 je Geschwisterkind 15,00 je Geschwisterkind Mitzubringen: Kleinere Objekte als Vorlage (z.b. Muscheln, Schneckenhäuser, sonstige Fundstücke) Bleistifte, Zeichen- /Malblock, Klapphocker, Wassergefäß

61 Frauen und Gleichstellung Wiedereinstieg in den Beruf Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen- Informationstermin Dieser Kurs für Frauen und Männer, die einen Wiedereinstieg in den Beruf suchen, wird über das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und von der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Hunsrück-Kreises unterstützt. Ziele der Maßnahme: Förderung der für eine Arbeitsaufnahme notwendigen fachlichen Kompetenzen mit Schwerpunkt EDV-Training (Xpert-Prüfung), Förderung der für eine Arbeitsaufnahme notwendigen sozialen Kompetenzen mit Schwerpunkt Selbstwertaufbau, Verbesserung der Integrationschancen durch gezieltes Bewerbungstraining, Verbesserung der Integrationschancen durch Durchführung eines Praktikums. In der Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie der Kurs ablaufen wird und was er kostet. Kostenfreie Informationstermine: Kursnummer: KI Termin: , Donnerstag, 13:00-14:30 Uhr Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Claudia Lörsch, Dipl. Psychologin, Kommunikationstrainerin Kursnummer: KI Termin: , Donnerstag, 13:00-14:30 Uhr Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Claudia Lörsch, Dipl. Psychologin, Kommunikationstrainerin "Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen und Männer in der Familienphase" Die Volkshochschule Hunsrück veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises auch in diesem Jahr wieder ein Seminar für Frauen und Männer, die Vereinbarkeit von Familie u. Beruf ausprobieren und eine individuelle mittelfristige Berufswegeplanung erarbeiten möchten. Ziel des Seminars kann eine Rückkehr in den erlernten Beruf oder eine Orientierung in eine neue berufliche Richtung sein. Das Seminar wird vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz gefördert. Inhalt des Seminars: Selbstbehauptungstraining, Bewerbungstraining, Kommunikationstraining mit Schwerpunkt Gesprächsführung und Telefontraining, Zeit- und Stressmanagement, ein intensives dreiwöchiges EDV- Training und zwei Betriebspraktika gehören zum Konzept. Kursnummer: KI Termin: 92 Vormittage, Montag - Freitag, 08:30-12:00 Uhr, 15 Min. Pause (398.67UE) Raum 520, 2. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Claudia Lörsch, Dipl. Psychologin, Kommunikationstrainerin Gebühren: 200,00 Frauen und Finanzen Frauen und Finanzen: Elterngeld so mache ich es richtig! Das Elterngeld soll Müttern und Vätern eine berufliche Auszeit nach der Geburt eines Kindes erleichtern. In Verbindung mit der Elternzeit stellt dies eine nachhaltige Hilfe zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Dabei muss das Elterngeldrecht den individuellen Gestaltungswünschen junger Eltern Rechnung tragen. In der Praxis zeigt sich 61 immer wieder, dass im Rahmen der Beantragung des Elterngeldes ein weitreichender Beratungsbedarf besteht. Susanne Escher und Axel Bartholmes von der Elterngeldstelle bei der Kreisverwaltung in Simmern beantworten Ihre Fragen. Wir möchten Interessierte zu folgenden Themenschwerpunkten informieren: Wer erhält Elterngeld? Wie und wo beantrage ich das Elterngeld? Darf ich während des Elterngeldbezugs wieder erwerbstätig sein? Elterngeld und Elternzeit- was ist zu beachten? Darüber hinaus gibt es auch Informationen zu dem neu eingeführten Betreuungsgeld Ihr Interesse ist geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Melden Sie sich bei: Ramona Lambrich, Tel oder Heike Stahl, Tel Kursnummer: RB Termin: Dienstag, , 19:30-21:45 Uhr Rheinböllen, Rathaus, Großer Sitzungssaal, Obergeschoss, Am Markt 1 Kursleitung: Susanne Escher Axel Bartholmes Gebühren: kostenfrei Frauen und Finanzen: Weibliche Finanzfallen Wo liegen die Fallstricke für Frauen? Häufig sehen sich Frauen, nachdem eine Familie Gegründet wurde, vielfältigen Verpflichtungen gegenüber. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Spagat, bei dem oftmals die Frauen beruflich und finanziell zurück stecken. Falsche Vorstellungen über Altersabsicherung, Erbrecht, Versicherungsschutz oder Mithaftung aus Verträgen führen dann irgendwann zum bösen Erwachen. Wie können Frauen bereits frühzeitig ihr Haftungsrisiko begrenzen und so für alle Fälle vorsorgen? MAUD GLADEN Rechtsanwältin aus Kirchberg erläutert anhand von Beispielen aus der Praxis die klassischen weiblichen Irrtümer, die entstehen können: bei Mietverträgen bei der Altersabsicherung beim Erbrecht Ansprechpartnerin und Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte Melanie Wendling Tel / m.wendling@vgvsim.de Kursnummer: SI Termin: Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr Simmern, Rathaus, Großer Sitzungssaal, Brühlstraße 2 Kursleitung: Maud Gladen, Rechtsanwältin Gebühren: kostenfrei Frauen und Finanzen: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung wer bestimmt, wenn ich nicht mehr selbst für mich entscheiden kann? Was wird, wenn ich auf die Fürsorge und Hilfe Anderer angewiesen bin? Wer handelt und entscheidet dann für mich? Wie kann ich für diesen Fall selbst Vorsorge treffen? Was passiert, wenn ich keine Regelungen treffe? Sie werden umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten, deren Grundlagen, Handhabung und Grenzen informiert. Kerstin Harder, Diplom-Pädagogin und Gisela Kohlenbeck, Diplom-Sozialpädagogin, örtl. Betreuungsbehörde KV Rhein-Hunsrück stellen die Vorsorgeverfügungen vor. Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten Monika Scheer, m.scheer@st.goar-oberwesel.de Kursnummer: HU Termin: Montag, , 18:00-20:15 Uhr Oberwesel, Verbandsgemeinde, Sitzungssaal, Rathausstraße 6 Kursleitung: Kerstin Harder, Dipl. Pädagogin Gisela Kohlenbeck, Dipl. Sozialpädagogin Gebühren: kostenfrei

62 Frauen und Gleichstellung "Frauen und Finanzen" - Die Kraft der Ausstrahlung Haben Sie schon einmal einen Menschen getroffen, über den Sie dachten: Wow, was für eine charismatische Persönlichkeit!? Was macht nun dieses Wow aus? Warum wecken diese Menschen unsere Aufmerksamkeit und wie schaffen sie es, all das zu erreichen, wovon Andere nicht zu träumen wagen? In diesem abwechslungsreichen Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr wahres Potenzial erkennen und dieses stolz nach außen tragen - kraft Ihrer Ausstrahlung! Ansprechpartnerin und Anmeldungen bei der Gleichstellungsbeauftragten: Frau Annette Röhrig unter der Tel. Nr a.roehrig@emmelshausen.de Kursnummer: EM Termin: , Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr Emmelshausen, Rathaus, Sitzungssaal, Rathausstraße 1 Kursleitung: Marion Wellens, Persönlichkeitstrainerin Gebühren: kostenfrei Gartenträume Garten(T)räume: Natur sucht Garten Die Menschen sind bereit, neue Wege zu gehen, denn wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn nicht im Garten, wo dann kann man diese Welt ein bisschen besser und vielfältiger machen? Und es ist gar nicht so schwer, der Natur mehr Raum zu geben und eine vielfältige Gartenkultur mit Wildkräutern und -sträuchern, Blumenwiese und robusten, standortgerechten und widerstandsfähigen Arten und Sorten zu betreiben. In solchen Naturgärten mit Hecken, alten Obst- und Laubbäumen und einem naturnah betriebenen Nutzgarten mit Kompost, Mulch, Mischkultur und Fruchtfolge steht die Vielfalt der Arten im Vordergrund. So lange wie möglich erfreuen Blütenpflanzen unser Auge und locken nützliche Insekten mit Nektar und Pollen. Diese überwintern dann im wilden Eck oder in Nützlingsbiotopen wie Teich, Trockenmauern, Stein- und Holzverstecken. Blühende Blumenwiesen und nützliche Pflanzen wie die Brennnessel ergänzen das Angebot. Sollte dann ein Schädling oder eine Pilzkrankheit auftauchen, können Sie ganz gelassen und mit den Rezepten aus der Natur eine sanfte Regulierung des natürlichen Gleichgewichtes bewirken. Ihr Interesse ist geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Melden Sie sich bei: Ramona Lambrich, Tel oder Heike Stahl, Tel Kursnummer: RB Termin: , Dienstag, 19:30-21:45 Uhr Rheinböllen, Rathaus, Großer Sitzungssaal, Obergeschoss, Am Markt 1 Kursleitung: Heike Boomgaarden, Dipl. Ing. für Gartenbau Gebühren: kostenfrei Garten(T)räume - Ein Sommer auf Balkonien Balkonien ein schönes Wort, welches für die Sehnsucht der Menschen nach einem Garten auf dem Balkon steht. Im Wandel der Zeit ist es heute nicht mehr wichtig, den Balkon zur Präsentation nach außen zu nutzen. Ein Balkon schön und vielfältig angelegt, ist zwar nur ein temporärer Garten, kann aber genauso zur Oase wie ein richtiger Garten sein. Durch die Begrünung entsteht auf dem Balkon ein angenehmes Mikroklima. Die oft stehende Hitze unter künstlichen Beschattungen wird auf einem Balkon mit grüner Beschattung nicht vorkommen. Oder ob man ihn so konzipiert, dass einem die Früchte im wahrsten Sinne in den Mund wachsen oder ob man aktiv Naturschutz betreibt und sich an den Duft und Farben der Natur erfreut. Jedes Jahr bieten die Gärtner auch wieder wundervolle Neuheiten an, die am richtigen Standort mit der richtigen Pflege einen wunderschönen Blütenflor bilden. Sie werden sehen, ein Sommer auf Balkonien ersetzt den Urlaub! Anmeldungen bei der Gleichstellungsbeauftragten Gerlinde Westphalen-Koppke, Tel oder g.westphalen-koppke@kirchberg-hunsrueck.de Kursnummer: KI Termin: , Montag, 19:00-22:00 Uhr Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 Kursleitung: Heike Boomgaarden, Dipl. Ing. für Gartenbau Gebühren: kostenfrei Garten(T)räume: Gehölzschnitt Sie kennen das sicher: Man fragt mehrere gartenbegeisterte Mitmenschen zu diesem Thema und erhält ungefähr 999 unterschiedliche, in der Regel sich widersprechende, Aussagen. Am Ende steht man wie ein Fragezeichen da und ist nicht wirklich weiter gekommen. Nutzen Sie unser Kursangebot! Claudia Beck wird Sie locker und verständlich in die wahren Geheimnisse des Gehölzschnittes einführen. Wenn Sie fragen speziell zu Ihrer Gartensituation haben, wird sie diese gerne beantworten. Sie werden wieder mehr Freude an Ihrem Garten haben! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten: Annette Röhrig Tel. Nr a.roehrig@emmelshausen.de Kursnummer: EM Termin: , Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr Emmelshausen, Rathaus, Sitzungssaal, Rathausstraße 1 Kursleitung: Claudia Beck Gebühren: kostenfrei "Frauen in Bewegung" - 8. März Weltfrauentag Die Sponheimer Gräfinnen Gewandet in die Mode ihrer Zeit erzählen drei Gräfinnen und ein Kurfürst / Erzbischof aus ihrem spannenden Leben: Magistra Jutta von Sponheim Lehrerin und Mitschwester von Hildegard von Bingen berichtet über ihren Lebensweg bis zum Kloster Disibodenberg im 12. Jahrhundert Gräfin Elisabeth von Sponheim/ Kastellaun erzählt über das mittelalterliche Frauendasein in einer Adelsfamilie und ihren mutigen Einsatz für ihre Residenzstadt Loretta von Sponheim/ Starkenbug berichtet über ihre gelungenen Bemühungen als Frau, ihre Machtposition als Gräfin zu behaupten und den Familienbesitz für ihre Kinder zu sichern Erzbischof und Kurfürst Balduin von Trier einer der mächtigsten Männer des 14. Jahrhunderts, erzählt als Widersacher der beiden vorstehenden Gräfinnen über sein Leben und s einen Zwist mit den beiden. Gespielt werden diese Figuren von dem FILIA-Quartett, deren Anspruch es ist, starken Frauengestalten der Hunsrückregion ans Licht zu verhelfen und ihnen Gestalt und Stimme zu verleihen. Hierbei spiegeln diese wirkliche Geschichten wider und versuchen das Publikum in die jeweilige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten hinein zu versetzen. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Ansprechpartnerin und Anmeldung: Gleichstellungsbeauftragte Gerlinde Westphalen- Koppke, g.westphalen-koppke@kirchberg-hunsrueck.de Kursnummer: KI Termin: Gebühren: kostenfrei , Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr Kirchberg, Rathaus, Hauptgebäude, Ratskeller, Marktplatz 5 62

63 Seniorenbildung Yoga 50 Plus für Erfahrene Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: KA Termin: 10 Vormittage, , Freitag, wöchentlich, 10:00-11:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold Gebühren: Kursgebühr: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen Yoga 50 Plus für Erfahrene Anspannen und loslassen ist leichter gesagt als getan. Gib dir selbst Raum und Zeit, spüre nach innen und finde dort die Ruhe, die du brauchst. Das ganzheitliche Yogasystem bereitet dich darauf vor, im Rahmen deiner individuellen Möglichkeiten, Yoga zu praktizieren und so Flexibilität, Körperbewusstsein, Kondition, Atmungsqualität und innere Balance zu erhöhen. Durch leicht erlernbare Körperübungen, Atemlenkung und meditativen Übungen, gelangen wir in die eigene Stille und zur tiefen Entspannung. Kursnummer: KA Termin: 10 Vormittage, , Freitag, wöchentlich, 10:00-11:30 Uhr (20UE) Kastellaun, Gehaichnis, 1. Etage, Burgweg 8 Kursleitung: Angela Becker-Kaufhold Gebühren: Kursgebühr: 75,00 Mitzubringen: Matte, Decke, Socken, Kissen EDV-Grundlagen 1 - Erste Schritte am Computer für Senioren Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausflug ins Internet unternehmen. Kursinhalte: Sie lernen den Aufbau und die Wirkungsweise eines Computers sowie wichtige Zusatzgeräte kennen, starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur, erstellen und speichern einen Text, erstellen Ihr eigenes Ablagesystem für Dateien und Ordner, Sie passen das Betriebssystem Windows an Ihre Wünsche an und gewinnen einen Einblick in das Internet. Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst, denn es kommt darauf an, Freude am Umgang mit dem Computer zu entdecken und keine Theorie zu pauken. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, , Dienstag und Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00 EDV-Grundlagen 2 - Anwendung und Programme Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+, die bereits am Computer gearbeitet haben und Ihre Einsteigerkenntnisse erweitern wollen. Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen im Bereich des Datei-Managementsystems (Windows Explorer) und Einweisung in das Microsoft Office Paket stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Kursinhalte: 1. Fortgeschrittene Funktionen des Windows Explorers; 2. Drucken; 3. Programme installieren; 4. Sicherheitseinstellungen, Antiviren-Programm 5. Einblick in die Office Programme WORD, EXCEL; 6. Grundlagen des Internets. Kursnummer: KA Termin: 6 Termine, , Dienstag, und Mittwoch, 16:30-18:30 Uhr, (15UE) Kastellaun, Grundschule, Raum 205, Pestalozzistraße 14 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 58,00 Word 1 - Erste Schritte für Senioren Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an alle Personen der Zielgruppe 50+. Sie lernen anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie Textdokumente erstellen und gestalten. Dabei lernen Sie neben den Grundlagen viele nützliche Techniken kennen, zum Beispiel um mehrseitige Texte zu erzeugen oder Ihren Text durch Aufzählungen, Nummerierungen, Umrahmungen oder integrierte Grafiken und Bilder ansprechend zu gestalten. Kursinhalte: Sie schreiben einen Brief mit Word und lernen, wie Sie Texte bearbeiten und gestalten, Dokumente mit Kopf-/Fußzeilen, automatisierten Seitenangaben, Inhaltsverzeichnis, usw. fertig stellen, drucken, mehrfach verwenden und organisieren. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, , Dienstag und Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Sohren-Büchenbeuren, Realschule Plus, Raum A 108, Hauptgebäude, An der K75 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00 Internet und für Senioren Mit diesem Kurs sollen vor allem Personen der Zielgruppe 50+ mit keinen oder nur geringen Internet-Kenntnissen angesprochen werden. Sie eröffnen sich das Tor zur Informationswelt. Sie surfen im World Wide Web, stellen Suchanfragen, laden interessante Daten aus dem Netz auf Ihren PC und kommunizieren über einen elektronischen Briefkasten ( ). Dabei lernen Sie wichtige Einstellungen und Software kennen, um Ihren PC und Ihre Daten wirkungsvoll vor Schadsoftware zu schützen. Zur weiteren Vertiefung und Nacharbeit werden ergänzende Unterlagen auf CD, z.t. als Ausdruck vom Kursleiter kostenlos bereitgestellt. Der Kurs ist gefördert durch Service 55plus der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück. Kunden der Kreissparkasse Rhein- Hunsrück ab 55 Jahren erhalten einen Kursgebühren- Nachlass von 10,00. Kursnummer: KI Termin: 8 Termine, , Dienstag, und Mittwoch, 16:15-18:15 Uhr, (20UE) Raum 511, 1. Stock, Marktplatz 5 Kursleitung: Karl-Heinz Krahl Gebühren: 77,00 63

Abenteuer Ausbildung. Jetzt online für 2015 bewerben! Spannend ab dem ersten Tag.

Abenteuer Ausbildung. Jetzt online für 2015 bewerben! Spannend ab dem ersten Tag. www.kskrhein-hunsrueck.de/ausbildung Jetzt online für 2015 bewerben! Abenteuer Ausbildung. Spannend ab dem ersten Tag. Foto: piel-media.de Motiviert? Teamfähig? Spaß am Umgang mit Menschen und mindestens

Mehr

Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte, Recht und Gesellschaft

Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte, Recht und Gesellschaft Seite Inhaltsverzeichnis 2 Berufliche Weiterbildung wird gefördert 3 VHS Geschäftsstellen/ Kontakt 4 Anmeldung Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte,

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Halle 7a Programm vom 11. bis 19. August 2012 Samstag, 11. August 2012 Eröffnungsrundgang Kurzcheck mit den Ehrengästen 11 Uhr und 15 Uhr Forum: Dachsanierung Sonntag, 12. August 2012 11 Uhr Forum:

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Lippes Bedachungen GmbH

Lippes Bedachungen GmbH Dachdeckerei Bauklempnerei Photovoltaik Wir sind Ihr Partner für Ziegel-, Flach-, Metall-, Schiefer- und Gründächer Energiesparmaßnahmen und Photovoltaik Bauklempnerei Velux Wohnraumfenster Balkon- und

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. emma e.v. für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland Energieberatung im Rahmen der Kampagne Haus sanieren - profitieren 13. November 2009-16:00 Uhr Energieverbrauch im Privathaushalt Wenn der

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Solar Zipser Partner der Architekten Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Als Architekt können Sie bei der Solartechnik bedingungslos auf uns bauen! Seit vielen Jahren gilt unsere Leidenschaft

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 FORTLAUFENDE NÄHKURSE Basic I + II Ein guter Einstieg für Ungeübte, lernen Sie die Nähmaschine kennen. Die neuerworbenen Kenntnisse werden am Ende des Kurses in ein praktisches

Mehr

Solarkataster des Rhein-Hunsrück-Kreises: Eigenstromverbrauch lohnt sich!

Solarkataster des Rhein-Hunsrück-Kreises: Eigenstromverbrauch lohnt sich! Solarkataster des Rhein-Hunsrück-Kreises: Eigenstromverbrauch lohnt sich! Informationen zum Solardachkataster und den Erfahrungen der Kreisverwaltung mit der Eigenstromnutzung Übersicht 1. Die Sonne ist

Mehr

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Antworten auf alle Energiefragen lassen Sie sich kostenfrei beraten Energieberatung durch

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Dr.-Ing. Ronald Franke, Inhaber Freier Architekt, Mitglied der Architektenkammer Sachsen, Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme der KFW Kontakt Goetheallee 19 D 01309 Dresden +49 351 3120351

Mehr

Fachforum Sportinfrastruktur

Fachforum Sportinfrastruktur Herzlich Willkommen zum Fachforum Sportinfrastruktur am 24.3.17 im Haus des Sports Vortragsreihe Energetische Optimierung Moderation Olaf Schultchen, HSB-Referent Sportinfrastruktur -1- Ablauf Vortragsreihe

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Mit Sonderkonditionen für Mitglieder von 2 Inhalt Energiedienstleistungen für Privathaushalte 4 Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude 5 Infrarotthermographie 6 BHKW-Beratung

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Ab Anfang August 2017 liegen die neuen VHS-Hefte des Landkreises Ansbach für Sie im Rathaus Lehrberg aus

Ab Anfang August 2017 liegen die neuen VHS-Hefte des Landkreises Ansbach für Sie im Rathaus Lehrberg aus Jetzt anmelden! Leitung: Anke Güven Anmeldungen und nähere Informationen: Gemeinde Lehrberg, Sonnenstraße 14, 91611 Lehrberg Tel.: 09820/9119-0, Fax 09820/9119-11 Homepage www.lehrberg.de, oder www.vhs-lkr-ansbach.de

Mehr

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren!

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren! PRESSEINFORMATION Oktober 2016 Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren! im Oktober startet die Energieberatung in den Rathäusern der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg - 14 Stationen,

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Ziel: Jeder Teilnehmer soll einen gestalteten Bonsai sein eigen nennen können.

Ziel: Jeder Teilnehmer soll einen gestalteten Bonsai sein eigen nennen können. Herbst Programm 2014 VHS Rhens Biologie Kurs-Nr.: H/1.14 Bonsai-Intensivkurs für Einsteiger Theorie und Praxis: Vermittlung von Grundwissen rund um den Bonsai. Stilformen, Aufbau und Wachstumsgesetzte

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Nordic Walking Der Kurs richtet sich an alle Nordic Walking Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger. In 8 Kurseinheiten (je 90min) lernen wir die Nordic Walking Grundtechnik,

Mehr

Energieausweis für Gebäude

Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude Projektinfo Ausgangssituation. Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Ein wichtiges Mittel hierfür

Mehr

Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende

Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende Keine halben Sachen verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Seite 1 Angebote der Stadt zur privaten Energiewende Energieberatung im BZBE () Förderprogramm

Mehr

Energieberatung, die sich auszahlt.

Energieberatung, die sich auszahlt. Service Energieberatung Energieberatung, die sich auszahlt. Da simmer dabei. Jetzt beraten lassen und sparen. Schont Umwelt und Geldbeutel: die Energieberatung der RheinEnergie. Wir versorgen Sie sicher

Mehr

Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016

Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016 Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016 Bernina Solothurn / www.bernina-solothurn.ch Bielstrasse 20 / 4500 Solothurn Tel. 032 622 20 11 / Fax 032 623 85 37 info@bernina-solothurn.ch Nähmaschinen / Nähzubehör

Mehr

Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte, Recht und Gesellschaft

Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte, Recht und Gesellschaft Seite Inhaltsverzeichnis 2 Berufliche Weiterbildung wird gefördert 3 VHS Geschäftsstellen/ Kontakt 4 Anmeldung Politik Geschichte Gesellschaft Erziehung 5-6 Einbürgerungstest und Orientierungskurs, Geschichte,

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit:

EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit: EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit: Energiesparen kann so einfach sein... EnE rgie - E ffizie nz Messen Sie selbst oder lassen Sie Ihren Energieeinsatz von Experten

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Meditation für Anfänger im Oktober 2016! Auf den folgenden 5 Seiten finden Sie alle Informationen zu unserem Türkheimer VHS-Programm Herbst/Winter 2016 Meditation für Anfänger im Oktober 2016! 30135-WS16 4 Abende: 06.10.2016 27.10.2016 Donnerstags:

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufliche Weiterbildung wird mit bis zu 500 gefördert! 2 Volkshochschule Hunsrück - Kontakte 3 Anmeldung 4

Inhaltsverzeichnis. Berufliche Weiterbildung wird mit bis zu 500 gefördert! 2 Volkshochschule Hunsrück - Kontakte 3 Anmeldung 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise und Informationen Berufliche Weiterbildung wird mit bis zu 500 gefördert! 2 Volkshochschule Hunsrück - Kontakte 3 Anmeldung 4 Qualifizierung mit Zertifikat an der VHS Xpert

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTENEINSPARUNG DURCH DIE ERHÖHUNG DES PHOTOVOLTAIK- EIGENSTROMVERBRAUCHS Regionalforum Energiewende und Klimaschutz im Westerwald Was können wir konkret für unsere

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit: der neue Newsletter ist da! In dieser Ausgabe möchten wir speziell das Thema Weiterbildung ansprechen. Egal ob Sie sich in Ihrer bisherigen Arbeit

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Bernina Solothurn / www.bernina-solothurn.ch Bielstrasse 20 / 4500 Solothurn / Tel. 032 622 20 11 / Fax 032 623 85 37 / info@bernina-solothurn.ch Nähmaschinen / Nähzubehör

Mehr

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann.  Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch Energieberatung Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert

Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert Architekten, Planer, Energieberater, SHK-Handwerker, Gewerbekunden und alle interessierten Kunden der Stadtwerke St. Ingbert Zukunfts-Energietage

Mehr

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen umweltschonend heizen wärmstens empfohlen UMweltschonend heizen wärmstens empfohlen, weil Als führendes Unternehmen für Netze und Energie hat sich die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) auch

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung & Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Jetzt bis zu 900 Euro Heizungsprämie sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Attraktive Heizungslösungen für Bauherren

Mehr

Klimaschutz und Energiewende

Klimaschutz und Energiewende Klimaschutz und Energiewende vor Ort Welche Fördermittel sind besonders interessant Isa Reher Klimaschutz-Managerin Kreis Stormarn Trittauer Klimaforumu am 24.09.2016 Klimaschutz-Management Kreis Stormarn

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr Berlin 02. März 2012

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr Berlin 02. März 2012 Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2012 Berlin 02. März 2012 Die Umfrage Titel: VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Befragungsinstitut: TNS Emnid Befragungsmethode:

Mehr

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten Egal ob Sportler, Künstler oder Kämpfer, jeder Mensch definiert sich und seine Persönlichkeit durch den Ausdruck der eigenen Bewegung.

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Bleib gesund, altes Haus! JETZT! NUTZEN SIE DIE ENERGIEBERATUNG Energie und Geld sparen Sicher. Sichern Sie sich Ihre gewohnte Lebensqualität auch in Zukunft. 2008 stiegen

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr