Protokoll 8. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll 8. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad"

Transkript

1 Protokoll 8. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad Wann: Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Uhr Wo: Singsaal Schulhaus Schönau 2 Vorsitz: Stephan Marolf (Co-Präsident) / Protokoll Die Präsenzliste liegt dem Protokoll bei. 1. Begrüssung / Einleitung Stephan Marolf begrüsst im Namen des Co-Präsidiums die Schulleitung, die Vertreterin der Lehrpersonen und die zahlreich anwesenden Teilnehmenden. Er gibt die geplante Agenda bekannt, welche bereits mit der Einladung versendet wurde. Es gibt keinerlei Änderungs- oder Ergänzungswünsche. Bezüglich dem Protokoll vom wird rückgemeldet, dass die Namen der Arbeitsgruppenmitglieder «Mobbingprävention» nicht vollständig sind. Der fehlende Name wird nachgetragen. Das Protokoll wird mit Dank an den Verfasser genehmigt. 2. Info aktuelle Aktivitäten 2017 / Gesundes Znüni Rahel Dolder informiert über die am erneut geplante Aktion. Wichtige Informationen können der Präsentation, welche als pdf-dokument diesem Protokoll beiliegt, entnommen werden. Rahel Dolder lässt eine Liste zirkulieren, auf welcher sich Interessierte zur Mithilfe in den einzelnen Klassen einschrieben können. Bei Bedarf werden weitere Personen via Doodle rekrutiert. 2.2 Elterntaxi Maria Pfister und Gabi Meyer-Jossen erläutern die wichtigsten Fakten zum Projekt, welches ab August 2017 erneut durchgeführt wird (vgl. Präsentation). Speziell werden diesmal Synergien mit der Verkehrspolizei und anderen Elternräten der Stadt Thun gesucht. Die Vakanz bezüglich Nachfolge von Maria Pfister sie tritt wie angekündigt per Ende Jahr aus dem ER aus konnte noch nicht behoben werden. 2.3 Sporttag Stephan Marolf erläutert, dass der seitens Co-Präsidium signalisierte Wille zur Unterstützung von der Schulleitung wohlwollend aufgenommen wurde. Die Form der Mithilfe wird aktuell noch abgeklärt. Der Sporttag findet voraussichtlich am statt, das Ausweichdatum ist der

2 2.4 Digitale Medien kompetent nutzen Stephan Marolf orientiert über die neuen Module, welche die Swisscom speziell für Kinder der 3. und 4. Klassen anbietet. Die Schulleitung hat sich entschlossen, 2017 nebst dem bewährten Angebot für 5. Klassen die neuen Angebote zu integrieren. Details zu den Durchführungsdaten können der Präsentation entnommen werden. Mehr Infos zu den Kursen unter MFM-Projekt Stephan Marolf erläutert, dass im Januar 2018 eine nächste Durchführung vorgesehen ist. Diese soll in Absprache mit anderen Elternräten der Stadt Thun organisiert werden. 3. Schwerpunktthemen «Lernen lernen» und Mobbingprävention Stephan Marolf führt die Anwesenden kurz in die Thematik ein und erläutert, was seit dem geschah. Insbesondere betont er die Wichtigkeit, das sich der Elternrat an die Grundsätze hält und sich nicht in «Hoheitsgebiet» der Schule begibt. Die beiden Arbeitsgruppen lieferten dem Vorstand durchdachte und gute Ideen ab, wie die beiden Themen umgesetzt werden sollen. Insbesondere beim sehr rasch auch emotional besetzten Thema «Mobbing» ist eine vorsichtige Herangehensweise elementar. 3.1 Lernen lernen Annegret Reichwagen präsentiert das Ergebnis der Arbeitsgruppe «Lernen lernen» (separate Präsentation im Anhang). Die Versammlung stimmt der Empfehlung des Vorstands zu, das Projekt wie geplant umzusetzen. Die einzelnen Elternratsvertretungen sind aufgefordert, bei ihren Klasseneltern und im direkten Umfeld Werbung für die Seite zu machen. 3.2 Mobbingprävention Nadja Olivera stellt der Versammlung die Ideen und Gedanken der Arbeitsgruppe vor. Die im Anschluss stattfindende Diskussion zeigt, wie emotional und schwierig das Thema zu bearbeiten ist. Die Arbeitsgruppe leistet ausgezeichnete Arbeit und erhält von der Versammlung die Zustimmung für die geplanten nächsten Schritte. Der Wunsch, die Arbeitsgruppe mit Vertretern der Schule und Fachpersonen aufzustocken wird zunächst bilateral zwischen der Schulleitung und dem Co-Präsidium besprochen. 4. Nächste Termine Stephan Marolf gibt einen Überblick der wichtigsten Termine. Insbesondere erwähnt er dabei den (Austausch mit anderen ER der Region Thun mit dem Ziel, Synergien im Bereich Angebote / Projekte zu nutzen) und die beiden nächsten Elternrats- Versammlungstermine (Do, und Do, ) 5. Verschiedenes / Varia Martina Gysin fragt nach, wie die Schule dem Umstand der immer jünger werdenden Kinder begegnet. Frau Trauffer weist darauf hin, dass es seit jeher Kinder unterschiedlichen Alters eingeschult wurden. Die Professionalität der Lehrperson sei gefragt. Falls es aus Sicht der Eltern Klärungsbedarf benötige, sollen diese direkt mit der zuständigen Klassenlehrperson Kontakt aufnehmen. Stephan Marolf beendet die Versammlung um Uhr mit dem Dank an die Mitglieder und besten Wünschen für das kommende Semester.

3 Elternrat Schönau-Hohmad Thun Herzlich willkommen zur 8. Sitzung vom 2. März 2017

4 Agenda Begrüssung / Einleitung Info aktuelle Aktivitäten 2017 / 18 Schwerpunktthemen «Lernen lernen» und «Mobbingprävention» Termine Verschiedenes 2

5 Infos Aktivitäten 2017 / 18 Gesundes Znüni Durchführung: Dienstag Projekt läuft in gewohntem Rahmen, «sind auf Kurs» Malwettbewerb erneut ausgeschrieben: 1. Preis, offeriert von der Firma Krenger FGT AG: Betriebsbesichtigung Firma Krenger oder Degustation mit Vortrag in der Klasse 2. Preis: Früchtekorb, offeriert von Krenger FGT AG weitere Preise offeriert von Schweizer Milchproduzenten SMP 3

6 Infos Aktivitäten 2017 / 18 Elterntaxi Flyer für neue Schülerinnen und Schüler ab August Plakate (evtl. gemeinsam mit anderen ER Stadt Thun) Walk to school (Infos Lehrpersonen via Wocheninfo im August 17) Ergänzung AG Merci Maria 4

7 Infos Aktivitäten 2017 / 18 Sporttag Bereitschaft zur Mitarbeit des Elternrats gegenüber Schulleitung deponiert Abklärungen über Formen der Unterstützung laufen Termin: (Verschiebedatum ) 5

8 Infos Aktivitäten 2017 / 18 Digitale Medien kompetent nutzen Swisscom bietet neue Module an (speziell für 3./4. Klassen) Informationsabend für Eltern (3., 4. und 5. Klassen) Mittwoch Medienkurse für Schüler/innen der 3. und 5. Klassen KW

9 Infos Aktivitäten 2017 / 18 MFM-Projekt nächste Durchführung Januar 2018 Evtl. Synergien nutzen mit anderen ER Stadt Thun 7

10 Schwerpunktthemen 2017 / 18 Grenzen des Elternrats Pädagogisch-didaktische Entscheidungen Beurteilung von Lehrpersonen Personelle Entscheide Schüler-Zuteilung und Abteilungsbildung Probleme eines einzelnen Schulkindes Einzelinteressen 8

11 Schwerpunktthemen 2017 / 18 Was bisher geschah (gemäss Entscheid ERV ) «Lernen lernen» oder und «Mobbingprävention» Bildung je einer Arbeitsgruppe 3-5 Personen Ideensammlung bis Januar 2017 (Vorschläge an Vorstand) Vorstellung der Planung anlässlich ERV im März 2017 Planungshorizont: bis Schuljahr 17/18 9

12 Schwerpunktthemen 2017 / 18 Projekt "Lernen lernen" Infos aus der Arbeitsgruppe durch Annegret Reichwagen 10

13 Schwerpunktthema Mobbingprävention I Warum Mobbingprävention Ansetzen im Umfeld und nicht primär in der Schule Was ist Mobbing überhaupt? Prävention als Thema, welches das Elternhaus und die Schule gleichermassen betrifft Anknüpfen an Projekt Konfliktbewältigung (Friedensbrücke) Erste Elemente der ER-Kampagne Start mit Informationen für Eltern (Elterninformationsabend) Lehrpersonen werden ebenfalls eingeladen Plattform für Austausch bieten (Forum) 11

14 Schwerpunktthema Mobbingprävention II Mögliche Weiterentwicklung der Kampagne Informationsplattform für Eltern aufbauen (Broschüren, Websites, Anlaufstellen, ) Erweiterung der Arbeitsgruppe mit Fachkräften und Vertretung Lehrpersonen? Kann/soll der ER Mobbingprävention in der Schule unterstützen? Stichworte: «No blame Approach» kennen lernen, Frühaufklärung, Werkzeugkasten, Projekte,... 12

15 No blame approach kurz erklärt Ohne Schuldzuweisung und Sanktion Der No Blame Approach (wörtlich "Ansatz ohne Schuldzuweisung"), der seinen Ursprung in England hat, ist eine wirksame Vorgehensweise, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern zeitnah und nachhaltig zu beenden. Die besondere Faszination des Ansatzes liegt darin, dass - trotz der schwerwiegenden Mobbing- Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet wird. Vorgehen wird in 3 Schritten aufgebaut: Schritt 1: Gespräch mit betroffenem Kind Schritt 2: Unterstützer-Gruppe wird gebildet (ohne Opfer, aber mit Täter und Mitläufer) Schritt 3: Ein Nachgespräch mit allen 13

16 Nächste Termine ERV Donnerstag, 19. Oktober 2017 Donnerstag, 1. März

17 Verschiedenes Treffen der Elternräte Region Thun 8. Mai 2017, Schulhaus Pestalozzi Schwerpunktthema: Synergien nutzen im Kalenderjahr 2017 / 18 15

18 Verschiedenes / Varia 16

19 «Lernen lernen» Arbeitsgruppe «Lernen lernen» im Elternrat Schönau-Hohmad Vorgestellt durch: Annegret Reichwagen

20 Die nächsten 7 Minuten...

21 Ausgangslage Was bisher geschah Wohin geht s Auftrag ER-Versammlung Analyse der jetzigen Situation Ziele / Zeithorizont Zielgruppe: Eltern und Schüler

22 Ausgangslage Was bisher geschah Wohin geht s

23 Impressionen der Webseite «DAS LERNEN LERNEN» zu finden unter:

24 Ausgangslage Was bisher geschah Wohin geht s Ziele: Aktualität und stetige Weiterentwicklung Abfragen der Wünsche / Bedürfnisse der Nutzer mittels Fragebogen auf der Webseite

25 Impressionen der Webseite «DAS LERNEN LERNEN» zu finden unter:

26 Ausgangslage Was bisher geschah Wohin geht s Ziele: Aktualität und stetige Weiterentwicklung Abfragen der Wünsche / Bedürfnisse der Nutzer mittels Fragebogen auf der Webseite Auswertung der Fragebogen und Bearbeitung der gewünschten Themen (je nach Bedürfnis Einrichtung eines Blogs /Newsletters/ Organisation einer Lernveranstaltung etc.) In den News: Hinweis auf spannende Veranstaltungen etc.

27 Ausgangslage Was bisher geschah Wohin geht s Wir brauchen Ziele: eure Hilfe! Aktualität und stetige Weiterentwicklung Abfragen der Wünsche / Bedürfnisse der Nutzer mittels Fragebogen auf der Webseite Auswertung der Fragebogen und Bearbeitung der gewünschten Themen (je nach Bedürfnis Einrichtung eines Blogs /Newsletters/ Organisation einer Lernveranstaltung etc.) In den News: Hinweis auf spannende Veranstaltungen etc.

28 Wir brauchen eure Hilfe! Wie bekommen wir die Info an den «Endverbraucher» Eltern, Schüler und andere Interessierte? Flyer?

29

30 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

31

Protokoll 6. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad

Protokoll 6. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad Protokoll 6. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad Wann: Mittwoch, 3. März 2016, 19.00 Uhr 20.30 Uhr Wo: Singsaal Schulhaus Schönau 2 Vorsitz: anwesend: Schule: Martin Lobsiger (Co-Präsident) Stephan Marolf

Mehr

Protokoll 1. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad

Protokoll 1. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad Protokoll 1. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad Wann: Donnerstag, 14. Februar 2013 um 1900 Uhr 2100 Uhr Wo: Singsaal Schulhaus Schönau 2 Vorsitz: Teilnehmer: Schule: Martin Lobsiger (Co-Präsident)

Mehr

Protokoll 2. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad

Protokoll 2. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad Protokoll 2. Versammlung Elternrat Schönau - Hohmad Wann: Donnerstag, 24. Oktober 2014, 1900 Uhr - 2100 Uhr Wo: Singsaal Schulhaus Schönau 2 Vorsitz: anwesend: Schule: Martin Lobsiger (Co-Präsident) Christian

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Traktandenliste Teil 1:

Traktandenliste Teil 1: Protokoll der Delegiertenversammlung des Elternrats Gallispitz Datum: Montag 03. April 2017 Uhrzeit: 19.00-21.15 Ort: Raum 01 SH Wülflingerstrasse Anwesende: Delegierte: 12 Personen (Teil 1&2) Vorstand:

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Allgemeines Das OZL bezieht die Eltern (der Begriff Eltern steht für

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

E L T E R N M I T W I R K U N G

E L T E R N M I T W I R K U N G E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Gesundheit Sucht Schule

Gesundheit Sucht Schule Gesundheit Sucht Schule Gesundheitsamt Jugendamt Schuljahr 2016/2017 Fortbildungen zur Gesundheitsförderung und Prävention an Grundschulen Quelle: Dieter Schütz/pixelio.de für Lehrkräfte, pädagogische

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Herzlich Willkommen Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Dr. Regula Ruflin, Lisa Guggenbühl & Ricarda Ettlin 1 Ziele der Alkoholkampagne 1. Aktiver Dialog zwischen Öffentlichkeit, Fachwelt

Mehr

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien 10. Juni 2009 genehmigt durch die Kreisschulpflege am 23. Juni 2009, inklusive Nachträge vom 18. Mai 2010, 30. November 2010 und Änderung vom 25.

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung Allgemeines Die Schule für Gehör und Sprache (SGSZ) umfasst die Schule mit allen Schulstufen und das dazugehörige Internat. Der Begriff

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Werner Ebner 2011 Der No Blame Approach Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blameapproach.dehttp://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.p

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Elternmitwirkung heute

Elternmitwirkung heute Elternmitwirkung heute Chancen, Ideen und Herausforderungen Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Weshalb braucht es neue Kooperationsformen? Veränderungen in der Schule den Familien der Lebens- und

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! «bilden, stärken und gewinnen» Erfolgreiches Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialberufen Begrüssung und Einleitung Stand Image- und Werbung im TG Impulsreferat zum Thema Leadership

Mehr

Elternmitwirkung. Leitbild.

Elternmitwirkung. Leitbild. Leitbild www.schulthek.ch Präsidium der Thomas Glauser Klosterweg 14 9500 Wil SG 079 401 64 88 thomas.glauser@mac.com September 2013 1. Grundlage Die in den Schulhäusern Tonhalle und Klosterweg sowie in

Mehr

Reglement Elternrat Schule Wettswil

Reglement Elternrat Schule Wettswil Reglement Elternrat Schule Wettswil Grundlage In Anwendung von 55 VSG, 65 VSV, 8 Übergangsordnung zum VSG und gemäss Organisationsstatut gibt es an der Schule Wettswil zur Elternmitwirkung im Allgemeinen

Mehr

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret Elternmitwirkung Elternmitwirkung konkret www.elternmitwirkung.ch Verwendung der Folien Dieser Foliensatz wurde von Maya Mulle entwickelt und steht interessierten Schulen und Eltern als Informationsmaterial

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Eltern. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Regelmäßige Gespräche zwischen

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen SuPo-Tagung Biel - 13. März 2013 Wir stellen uns vor - René Henz PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen - Marcel Dubach

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Reglement Elternrat Schule Feld

Reglement Elternrat Schule Feld Reglement Elternrat Schule Feld 1 Grundlage und Geltungsbereich 1.1 Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Kreisschulpflege Veltheim für die Elternmitwirkung in der Schule Feld folgendes Reglement.

Mehr

Kommunikationskonzept Schulen Riggisberg

Kommunikationskonzept Schulen Riggisberg Seite 1-11 Kommunikationskonzept Schulen Riggisberg Ersteller: Version: 5.0 Datum: 15. November 2012 D:\Web\Riggisberg\web\Home\Leitbild\Konzepte\Kommunikationskonzept.docx Seite 2-11 1 EINLEITUNG 3 1.1

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz. Name der Interessengruppe: Nationale Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio- Onkologie. Sitz der IG ist dort, wo der

Mehr

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik 5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik Interdisziplinäre Fallarbeit in Fachteams Input aus dem Esther Marugg-Meister,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Elternrat Delegiertenversammlung

Elternrat Delegiertenversammlung Elternrat Delegiertenversammlung Gegenwär-g besuchen rund 500 Schülerinnen und Schüler den Kindergarten oder die Primarschule in der Schuleinheit Högler- Wil. vom 27. März 2014 Willkommen Wir freuen uns

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

PPBE:Protokoll Piratenwiki

PPBE:Protokoll Piratenwiki 1 von 6 24.08.2011 15:24 wiki forum www de fr it en PPBE:Protokoll 20110517 Aus Piratenwiki Dieses Protokoll ist noch nicht genehmigt Inhaltsverzeichnis 1 Protokoll-Metadaten 1.1 Teilnehmer 1.2 Agenda

Mehr

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1 Reglement der Stiftung Aktion Demenz mit Sitz in Mauensee I. Zweck Zweck Art. 1 Tätigkeiten Art. 2 Die Stiftung bezweckt die Schaffung individuell angepasster Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz,

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet 15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet Erfahrungsbericht Dieser Bericht fasst die Erfahrungen der Anwendung des No Blame Approach in 15 Fällen zusammen. Auf eine detaillierte Einzelfallschilderung

Mehr

Kommunikationskonzept der Schule Rüschlikon

Kommunikationskonzept der Schule Rüschlikon Kommunikationskonzept der Schule Rüschlikon Inhalt 1. Einleitung und Zweck 2. Organisation 3. Zuständigkeiten 4. Formelles 5. Datenschutz und Verschwiegenheitsgrade 6. Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit 7.

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

FAQ zu Pferdeerlebnistage

FAQ zu Pferdeerlebnistage Uthlede, Dezember 2017 FAQ zu Pferdeerlebnistage 1 erstellt durch Pferde für unsere Kinder e.v. In Kooperation mit Inhalt I. Hintergrund des Projekts Pferdeerlebnistage... 3 II. Warum Pferdeerlebnistage?...

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll 5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll Datum: 9.05.2016 Ort: Bruneck, MS Röd Beginn: 14.30 Uhr TAGESORDNUNG: 1. Evaluation der Treffen (online-umfrage) 2. Termine der

Mehr

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser Mobbing erkennen und helfen Gabi Moser Inhalt des Abends Was ist Mobbing? Kennzeichen von Mobbing Wer ist der/die Betroffene (Opfer)? Wer sind die AkteurInnen (Täter)? Wer ist alles betroffen? Wie wird

Mehr

Gesunde Schule Lommis

Gesunde Schule Lommis Konzept Gesunde Schule Lommis 1. Allgemeine Angaben Schule: Primarschule Kindergarten Schulanlage Löwenzahn Schulanlage Löwenzahn Matzingerstrasse 23 Matzingerstrasse 23 9506 Lommis 9506 Lommis 052 369

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik fest in den

Mehr

SCHULE PFÄFFIKON ZH WIR BILDEN DIE ZUKUNFT. Reglement des Elternrats der Schuleinheit Steinacker, Gemeinde Pfäffikon ZH

SCHULE PFÄFFIKON ZH WIR BILDEN DIE ZUKUNFT. Reglement des Elternrats der Schuleinheit Steinacker, Gemeinde Pfäffikon ZH SCHULE PFÄFFIKON ZH Ng Reglement des Elternrats der Schuleinheit Steinacker, Gemeinde Pfäffikon ZH ElternmitWirkung Schulhaus Steinacker J fs W II!'; s t ( *'t s h' f-p f *- " * i s- w-f?:a r«* "l -:-';

Mehr

User Group cimerp. IT Forum und User Group - Treffen am Oktober cimdata software news - Juni 2017

User Group cimerp. IT Forum und User Group - Treffen am Oktober cimdata software news - Juni 2017 cimdata software news - Juni 2017 User Group cimerp Weiterentwicklung der cimerp-funktionen User Group-Treffen in Westheim Am 12. Mai fand in Westheim von 10:00-14:00 Uhr das User Group-Treffen statt.

Mehr

Protokoll der 02. Sitzung der Aufsichtskommission im Projekt Z-INA

Protokoll der 02. Sitzung der Aufsichtskommission im Projekt Z-INA Protokoll der 02. Sitzung der Aufsichtskommission im Projekt Z-INA Datum: 18. Februar 2010 Zeit: 16.30 19.00 Uhr Ort: Kinderspital Zürich Teilnehmende: Entschuldigt: Regina Sauer, Präsidium René Alpiger,

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 1. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil Tagesstrukturen Schulsozialarbeit Beurteilung

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP)

EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP) EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP) Das Team Die neue Website Das WAP EFI Bayern e.v. Fachtagung Ingolstadt 2017 Rolf Eisenhauer, Michael Schmitt

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE REAL LIFE VOM AUSWERTUNG DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 19. Januar 2017 UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM 7.12.16 AUSWERTUNG Mit dieser kurzen Befragung möchten

Mehr

Handbuch für Klassendelegierte

Handbuch für Klassendelegierte Handbuch für Klassendelegierte www.elternrat-magden.ch info@elternrat-magden.ch dieses Handbuch gehört:............ Inhaltsverzeichnis Termine Elternrat Magden Adressliste Klassendelegierte Aufgaben der

Mehr

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 23.06.2014 1

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 23.06.2014 1 -lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 23.06.2014 1 Programm 1. Infos aus der Schule Rückblick Schuljahr 13/14, personelle Veränderungen, Ausblick Schuljahr 14/15, Fragerunde 2. Infos aus dem Elternrat

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

Professionalität in der Kindertagespflege

Professionalität in der Kindertagespflege Professionalität in der Kindertagespflege Dokumentation Fachtag Kindertagespflege Samstag, 21. November 2015, 10-14 Uhr in der Vorwerker Diakonie, Triftstraße, Lübeck 1 Inhaltsverzeichnis A B C D Einleitung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Läusekonzept der Schule Rüti 2015

Läusekonzept der Schule Rüti 2015 Läusekonzept der Schule Rüti 2015 Schulleitung: Läusefachfrau : Elternrat: Beatrice Badertscher Jeanette Liechti Stefan Zesiger Inhaltsverzeichnis 1 Vorgehen bei Kopflausbefall in einer Klasse... 3 1.1

Mehr

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein : So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein Autor: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Erfa-Treffen Egg, 12. November 2012 Jürg Steiger, Programmleiter F&F Ziele Erfa-Treffen 7. Mai 2012 Aktueller Stand der kantonalen

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess

Mehr

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1 Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Referat Pädagogische Entwicklung Ref.: 2015-09-D-41-de-2 Orig: EN Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr