Klimaschutz in der Land und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz in der Land und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung"

Transkript

1 Klimaschutz in der Land und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung

2 Begrüßung

3 Wissenschaftliche Beiräte 3 sind unabhängig suchen sich die Themen für ihre Gutachten und Stellungnahmen selbst arbeiten ehrenamtlich treffen ihre Aussagen möglichst evidenzbasiert und konsensual sind interdisziplinär besetzt

4 Einleitung Prof. Dr. Harald Grethe Humboldt-Universität zu Berlin, Department für Agrarökonomie

5 Zum Hintergrund des Gutachtens 5 Klimaschutz global zunehmend im gesellschaftlichen Bewusstsein und auf der politischen Agenda: Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2 C gegenüber vorindustriellem Zeitalter notwendig, um unabsehbare ökologische und wirtschaftliche Folgen zu vermeiden Dafür globale THG-Reduktionen bis 2050 gegenüber 2010 um 40-70%, bis 2100 um nahezu 100% notwendig Globale Herausforderung! Wirksamkeit unabhängig vom Ort der Emission Internationale Abkommen wichtig! Deutschland und EU streben THG-Reduktion um 80-95% bis 2050 an Entspricht Fähigkeitenprinzip und Verursacherprinzip!

6 Konsequenzen für die Einbeziehung der betrachteten Sektoren 6 Hieraus folgt: Es müssen für alle relevanten Sektoren kostengünstige Emissionsminderungs- und Kohlenstofffestlegungsstrategien entwickelt werden! Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährung und Holzwirtschaft sind in Deutschland relevante Sektoren! Landwirtschaft: Etwa 11 % der nationalen THG- Emissionen Ernährung: Etwa 25 % der nationalen THG-Emissionen inkl. großer Teile der Landwirtschaft Forst & Holzverwendung (Senke): Ohne die Forstwirtschaft und Holzverwendung wären die nationalen THG-Emissionen etwa 14 % höher

7 Herausforderungen der Einbeziehung der betrachteten Sektoren 7 Unsicherheit aufgrund der Langfristigkeit des Prozesses Jetzt handeln, klimaschutzpolitische Maßnahmen und Zwischenziele regelmäßig überprüfen! Synergien und Konflikte zwischen klimaschutzpolitischen und anderen gesellschaftlichen Zielen Diffuse Emissionen im Sektor Landwirtschaft statt punktförmiger Quellen Schwierigkeit, Zielerreichung zu messen und direkt zu honorieren bzw. anzulasten! Anrechnung in verschiedenen Quellgruppen Berücksichtigung indirekter Effekte Preisgebundene Effekte von Maßnahmen in Deutschland auf Konsum und Erzeugung in anderen Ländern

8 Ziel des Gutachtens: Empfehlungen für die Einbeziehung der betrachteten Sektoren 8 Hauptziel des Gutachtens: Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Klimaschutz als potenzielle Grundlage für eine nationale Klimaschutzstrategie für die betrachteten Sektoren Hierzu: Beschreibung technischer Ansatzpunkte zur THG- Reduzierung bzw. Kohlenstofffestlegung und klimapolitischer Instrumente zur Umsetzung dieser Maßnahmen Bewertung und Priorisierung anhand relevanter Kriterien Bündelung zu Maßnahmenpaketen (moderat, ambitioniert) Empfehlungen

9 Kriterien zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen 9 THG-Minderungspotenzial Synergien und Konflikte mit anderen Zielen Vermeidungskosten in pro t CO2-Äq Politische Umsetzbarkeit, Administrierbarkeit, Messund Kontrollierbarkeit Potenzielle Verdrängungs- und Verlagerungseffekte Abbildbarkeit in der THG-Berichterstattung Dauerhaftigkeit bzw. Reversibilität der THG-Minderung

10 Zum Ablauf der weiteren Vorstellung des Gutachtens Treibhausgasemissionen und Kohlenstofffestlegung in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung (Prof. Spellmann) Systematik Umfang Zusammenhänge

11 Zum Ablauf der weiteren Vorstellung des Gutachtens Übergeordnete Empfehlungen (Prof. Weingarten) Beispiel: Besteuerung fossiler Energieträger 3. Sektorale Empfehlungen: Landwirtschaft Ernährung Forstwirtschaft Holzwirtschaft (Prof. Weingarten) (Prof. Arens-Azevedo) (Prof. Bauhus) (Prof. Richter)

12 Treibhausgasemissionen und Kohlenstofffestlegung in der Land und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung Prof. Dr. Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen

13 Wichtige Treibhausgase und Prozesse land- und forstwirtschaftlich genutzter Ökosysteme 13 Wichtigste Quellen: Lachgas Düngung Methan Tierhaltung CO 2 Bodenrespiration und Kraftstoffeinsatz Quelle: verändert nach IPCC (2006)

14 Senkenleistung im Forst-Holz-Sektor 14 lebende und tote Baumbiomasse Waldboden u. Bodenvegetation Holzprodukte Substitution stofflich energetisch

15 Zentrale Elemente der Treibhausgasberichterstattung Internationale Berichtspflicht: Jährliche Erstellung eines Nationalen Inventarberichts (NIR) gemäß Klimarahmenkonvention Quellgruppen: 1. Energie, 2. Industrie, 3. Landwirtschaft, 4., Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), 5. Abfall, 6. Andere (für Deutschland nicht relevant) 15

16 Unterteilung der Quellgruppen 3 und 4 Quellgruppe 3: Landwirtschaft 3.A Verdauung, 3.B Düngerwirtschaft, 3.C Reisanbau, 3.D landwirtschaftliche Böden, 3.E Brandrodung, 3.F Verbrennen v. Ernterückständen, 3.G Kalkung, 3.H Harnstoffanwendung, 3.J Andere (u. a. Emissionen aus der Vergärung von Energiepflanzen) Quellgruppe 4: LULUCF 4.A Wald, 4.B Acker, 4.C Grünland, 4.D Feuchtgebiete, 4.E Siedlungen, 4.F sonstiges Land, 4.G Holzprodukte, 4.H Andere 16

17 Zentrale Elemente der Treibhausgasberichterstattung Internationale Berichtspflicht: Jährliche Erstellung eines Nationalen Inventarberichts (NIR) gemäß Klimarahmenkonvention Quellgruppen: 1. Energie, 2. Industrie, 3. Landwirtschaft, 4., Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), 5. Abfall, 6. Andere (für Deutschland nicht relevant) Räumlicher Bezug: Territorialprinzip, d. h. Emissionen werden in dem Vertragsstaat berichtet, in dem sie entstehen. Systemgrenzen: Quellgruppenbetrachtung erschwert Rückschlüsse auf einzelne Sektoren und Wertschöpfungsketten, auf die sich aber das Gutachten bezieht. 17

18 Größenordnungen der THG Emissionen, Substitutionsund Speicherleistungen (in Mio. t CO 2 -Äq/Jahr) Haushalt und Gastronomie Substitution (energetisch/stofflich) und Speicher Transport/Handel Energetische Substitution durch biogenen Anteil in Abfall Verarbeitung Substitution d. Import v. Energieträgern Verpackung weitere Importprodukte einschl. Landnutzung (LU) u. Landnutzungsänderungen (LUC) Sojamehl-/kuchen Dünger/Pflanzenschutz sonstiges Strom und Gas Fermentation (CH 4 ) Düngerwirtschaft Biokraftstoffe Landw. Böden (N 2 O) Biogas und -methan Kalkung (CO 2 ) Harnstoff (CO2) Substitution d. biogene Festbrennstoffe Ackerland Grünland Feuchtgebiete stoffliche Substitutionsleistung Holzproduktespeicher C-Speicher der Wälder Vorleistungen und Waldbewirtschaftung Herstellung von Holzprodukten Emissionen ca. 40 ca. 230 inkl. Landwirtschaft ca. 100 Ernährung Ausland < 1 < 6 Ernährung Inland ca. 133 inkl. Vorleistungen -9 4 Landwirtschaft Ausland Vorleistungen ca. -2 Landwirtschaft Inland Forst- und Holzwirtschaft -36 ca. -30 ca

19 Es gibt noch viel zu tun - dazu jetzt die folgenden Empfehlungen der Beiräte! 19

20 Übergreifende Empfehlungen und Empfehlungen im Bereich Landwirtschaft Prof. Dr. Peter Weingarten Thünen-Institut, Institut für Ländliche Räume

21 Übergreifende Empfehlungen Anstrengungen für eine globale Klimaschutzstrategie verstärken Bepreisung von THG-Emissionen als anreizorientiertes Instrument nutzen Sektorübergreifende THG-Minderungsziele nicht zu kleinteilig herunterbrechen Klimaschutzpolitik sektorübergreifend kohärent gestalten Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft als langfristigen Lern- und Anpassungsprozess auffassen Quellgruppe Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) in die nationale und die EU- Klimapolitik nach 2020 verstärkt einbeziehen 21

22 Treibhausgasemissionen in Deutschland 1990 und 2014 für die Landwirtschaft und die übrigen Sektoren sowie ausgewählte Kombinationen zur Erreichung der Reduktionsziele

23 Empfehlungen im Bereich Landwirtschaft: Maßnahmenpakete Moderater und Ambitionierter Klimaschutz 23 Potenziale der Emissionsminderungen bzw. zusätzlichen Kohlenstofffestlegungen (in CO 2 -Äq/Jahr) Moderater Klimaschutz Ambitionierter Klimaschutz Landwirtschaft 23 bis 24 Mio. t 40 bis 44 Mio. t Konsum von Lebensmitteln 14 Mio. t Mio. t Forstwirtschaft u. Holzverwendung 28 Mio. t 56 Mio. t Summe 1) der erfassten Maßnahmen 65 bis 66 Mio. t 130 bis 135 Mio. t 1) Teilweise Doppelzählung bei Konsum von Lebensmitteln und Landwirtschaft.

24 Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft 24 Landwirtschaftliche Produktion: weitgehend in offenen Systemen, Methan- und Lachgasemissionen durch biologische Prozesse Erzeugung von Lebensmitteln ist unverzichtbar Landwirtschaft kann weder aufgegeben noch vollständig dekarbonisiert werden aber: auch in der Landwirtschaft beachtliche Potenziale für THG-Reduktionen

25 Empfehlungen im Bereich der Landwirtschaft 25 Stickstoffeffizienz der Düngung verbessern Landwirtschaftlich genutzte Moore differenziert schützen Dauergrünland nach Schutzwürdigkeit gestaffelt schützen Bioenergieförderung auf sinnvolle Energielinien beschränken THG-Vermeidungskosten durch EU-weite Ausschreibungen verringern

26 Stickstoffeffizienz der Düngung verbessern Düngerecht verschärfen und konsequenter umsetzen Entwurf Düngeverordnung nachbessern (Übergangsfristen, Einarbeitungsfrist, Derogationsregel, Futterverluste) Stickstoffabgabe einführen, wenn N-Überschüsse nicht hinreichend reduziert werden Entscheidung auf Basis Nitratbericht 2020 bzw. N-Saldo 2020 lt. Nachhaltigkeitsstrategie Weitere Maßnahmen zur N-Effizienzverbesserung der Düngung nutzen Investitionshilfen, Forschungs-/Demonstrationsvorhaben, Ausbildung/Beratung etc. z.t. sofort umsetzbar und wirksam hohe Synergien zu anderen Umweltzielen 26

27 Landwirtschaftlich genutzte Moore differenziert schützen Erarbeitung einer Moorschutzstrategie (5% der LF, >30 % d. lw THG) durch Bund und Länder unter Einbeziehung relevanter Akteure verbindliche, terminierte Ziele und Umsetzungsschritte, langfristig gesichertes Finanzierungskonzept differenzierter Moorschutz 1. alle schutzwürdigen Flächen: gute fachliche Praxis der Moornutzung, u.a. Umw. Acker zu Grünland, Düngungsobergrenzen, Wasserstand max. 30/60cm unter Flur 2. Flächen höherer Schutzwürdigkeit: freiwillige Vertragsklimaschutzmaßnahmen (standortangepasste, extensive Günlandnutzung) 3. Flächen höchster Schutzwürdigkeit: Herausnahme aus der lw. Nutzung durch Ausschreibungs-verfahren, falls nicht ausreichend: ordnungsrechtliche Unterschutzstellung gegen Ausgleich Torfausstiegsstrategie erarbeiten und umsetzen 27

28 Dauergrünland differenziert schützen 28 hoch schutzwürdiges artenreiches und mesophiles Grünland und Grünland auf organischen Böden Sicherung per Ordnungsrecht und Ausgleich wünschenswerte Umnutzung ermöglichen (Moorvernässung, Aufforstung?, Kurzumtriebsplantagen?) weniger schützenswertes Grünland (intensiv genutztes, artenarmes Grünland auf Mineralböden) Genehmigungspflicht, handelbare Grünlandumbruchrechte

29 Bioenergieförderung auf sinnvolle Energielinien beschränken 29 Biokraftstoffe: Förderung der Biokraftstoffe der ersten Generation abbauen Biogasanlagen Klimaschutzleistung bestehender Biogasanlagen erhöhen gasdichte Gärrestabdeckung Erhöhung Gülleanteil Neuanlagen nur bei Vergärung hoher Anteile von Gülle (95 Masse-%) oder Reststoffen Lignocellulose aus landwirtschaftlicher Produktion (z. B. Kurzumtriebsplantagen) fördern

30 Weitere Empfehlungen 30 THG-Vermeidungskosten durch EU-weite Ausschreibungen verringern große Unterschiede in Vermeidungskosten zw. Staaten, Regionen und Betrieben Pilotprojekt zum Moorschutz starten, bei dem Mitgliedsstaaten oder Regionen Angebote (THG- Reduzierung, Kompensationszahlung) einreichen in geeigneter Weise bei EU-Lastenteilung berücksichtigen Als Klimaschutzmaßnahmen nicht eindeutig empfehlenswert: Förderung im Inland erzeugter Körnerleguminosen Förderung ökologischer Landwirtschaft

31 Fazit: Empfehlungen zur Landwirtschaft Erzeugung von Lebensmitteln unverzichtbar: potenzielle Verdrängungs- und Verlagerungseffekte beachten THG-Emissionen je Produkteinheit aussagekräftiger als je Flächeneinheit oftmals Synergien zu anderen Umwelt-/Naturschutzzielen Zeithorizont der Umsetzung und des Klimaeffekts der Maßnahmen sehr unterschiedlich sehr kurz: Novellierung Düngeverordnung Jahrzehnte: Vernässung von Moorböden Vermeidungskosten zumeist < 100 Euro/t CO 2 -Äq beachtliche Potenziale für Treibhausgasreduktionen: Mio. t CO 2 -Äq/Jahr Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten nötig 31

32 Empfehlungen im Bereich Ernährung Prof. Ulrike Arens-Azevedo Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Dep. Ökotropohologie

33 Studien zeigen 33 Wissen und Aufmerksamkeit hinsichtlich der Relevanz von Ernährung für den Klimawandel sind begrenzt. Eine Verbindung zum eigenen Ernährungsstil wird in der Regel nicht gezogen Verbraucher zeigen durchaus eine Präferenz für Produkte mit niedriger Klimabelastung deshalb verlässliche, glaubwürdige und verständliche Informationen!

34 Grundlage erfolgreicher Kampagnen 34 Steuerungssysteme des Verhaltens Explizite Interventionen sprechen den Ratio- Modus an, implizite eher den Autopilot

35 Daraus folgt: 35 Empfehlungen, Informationen, Produkt-Labeling zielt ab auf das bewusste, explizite Verhaltenssteuerungssystem Priming zielt ab auf eine unbewusste Aktivierung spezieller Assoziationen und Gedächtnisinhalte durch spezifische Anreize Nudging verändert die Entscheidungsarchitektur und die Verhaltensoptionen

36 Beispiel Information 36 Machbarkeit von Klima-Labeln prüfen Klima-Label sind kompliziert, die Datenlage ist bislang unvollständig. Besser auf Bekanntes zurückgreifen zum Beispiel den Blauen Engel Quelle: Wuppertal Institut

37 Beispiel: Ist-Situation 37 Verzehrgewohnheiten der deutschen Bevölkerung Daten aus der NVS II, 2008 Männer: Durchschnittlich 1,1 kg Fleisch pro Woche Frauen: Durchschnittlich 600 g Fleisch pro Woche

38 Ernährungsstile Auswirkungen auf THG- Emissionen Treibhausgasemissionen in t CO2-Äq pro Person/Jahr 38

39 Reduktion des Konsums tierischer Lebensmittel 39 Es geht nicht darum, vollständig auf tierische Produkte zu verzichten, aber: wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) es empfiehlt zum Beispiel 300g g Fleisch bzw. bis zu 3 Eiern und 1 Portion Fisch pro Woche! DGE-Ernährungskreis Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

40 Reduktion des Konsums tierischer Lebensmittel 40 Steuerung durch: Informations- und Bildungskampagnen Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7% auf 19 % bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs Einbindung der Gemeinschaftsverpflegung Erlöse der Mehrwertsteuer zur Finanzierung einer für die Eltern kostenfreien Kita- und Schulverpflegung Was bedeutet dies für den Einzelnen? aktuell ca. 100,- Ausgaben für Lebensmittel tierischen Ursprungs im Monat bedeutet ca. 11,2 % Kostensteigerung also 11,- im Monat mehr Sollte für niedrige Einkommensgruppen durch Anpassungen in der Sozial- und Steuerpolitik ausgeglichen werden

41 Die Gemeinschaftsverpflegung zum Vorreiter machen 41 Situation in der GV: 6,8 Mio. Mittagsmahlzeiten täglich, 2,5 Mrd. jährlich Alle Lebenswelten können einbezogen werden: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Betriebe/Unternehmen, Krankenhäuser und Reha-Kliniken, Senioreneinrichtungen und Essen auf Rädern (nicht einbezogen in die Aufrechnung oben: JVAs, Bundeswehr)

42 Die Gemeinschaftsverpflegung zum Vorreiter machen 42 Steuerung einer klimafreundlichen Angebotsauswahl: überwiegend pflanzlich Steuerung durch Nudging: gesundheitsfördernde Speisen in den Mittelpunkt

43 Die Gemeinschaftsverpflegung zum Vorreiter machen 43 Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung und mit entsprechendem Marketing unterfüttern

44 Die Gemeinschaftsverpflegung zum Vorreiter machen 44 Steuerung an vielen Stellen möglich: Energie- und Wasserverbräuche sind abhängig von Effizienz der Geräte und von den jeweiligen Verfahren Quelle: Schwarz, Lemme, Neumann, Wagner : Großküchen, Berlin 2010, S. 45

45 Reduktion des Lebensmittelabfalls 45 Abfallmanagement einführen Abfallvermeidung ist die beste Strategie Auszug aus: United against waste, DEHOGA, UNILEVER Solutions

46 Reduktion des Lebensmittelabfalls 46 Organischer Abfall weist das zweithöchste Einsparpotenzial an THG-Emissionen auf 2,6 3,2 t CO2 Äq/Jahr Bewährte Kampagnen fortsetzen aber trauriges Gemüse und Obst besser anders rüber bringen! MHD problematisieren von Caterern Abfallmanagement fordern

47 Auch andere Lebensmittel durch klimafreundliche Varianten ersetzen 47 Leitungswasser ist die bessere Alternative! Trinkwasserspender für die GV preiswert, gut geprüft, mineralstoffreich, fast ohne Transportkosten

48 Weitere Empfehlungen 48 Flugware vermeiden (z.b. Fisch, exotische Früchte wie Mango, Papaya frische Bohnen) Jährliches Aufkommen: t Lebensmittel bei regionalen und saisonalen Produkten sorgfältig hinschauen Effekte bei Kauf aus Freilandanbau und kurzen Einkaufswegen am besten zu Fuß oder mit dem Rad

49 Unklare Datenlage bei: 49 Speisen frisch zubereiten (Daten weder für den Privathaushalt noch den Großhaushalt ausreichend, um eindeutige Aussagen zu treffen) Verwendung von Ökoprodukten allerdings nur in Bezug auf die Klimarelevanz

50 Fazit 50 Ohne Veränderung des Konsumentenverhaltens lassen sich die Klimaschutzziele nicht erreichen!

51 Fazit 51 Konsumsteuerung als Politikfeld etablieren! Einfluss auf das Verhalten nehmen Einfluss auf die Verhältnisse nehmen

52 Maßnahmen und Minderungspotenziale 52 Maßnahme Konsum tierischer Produkte gemäß Empfehlungen der DGE Reduzierung Lebensmittelabfälle Reduktion des Konsums aus Wasserflaschen Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards in der GV Verzicht auf Flugware Konsum regionaler Produkte THG-Minderungspotenzial ca. 22 Mio t CO2-Äq /Jahr ca. 6 Mio t CO2-Äq /Jahr bei Reduktion um 50 % 0,6 Mio t CO2-Äq /Jahr bei 25 % weniger 3 3,6 Mio t CO2-Äq /Jahr (in Zeile 1 enthalten) 0,7 1,7 t CO2-Äq /Jahr bei Reduzierung um 80 % 0,5 2,6 t CO2-Äq /Jahr (Höhe abhängig davon ob Freilandanbau oder nicht)

53 Empfehlungen im Bereich Forstwirtschaft Prof. Dr. Jürgen Bauhus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Waldbau

54 Rezente Veränderungen der C-Vorräte in deutschen Wäldern (TI 2014) 54 C-Gehalte der Böden auf das Jahr 2012 hochgerechnet, für den Bestand liegen aktuelle Daten der BWI zugrunde

55 Maßnahmenszenarien 55 Verwendung von Szenarien Explizite Annahmen Datengrundlage: Bundeswaldinventur, Durchschnittswerte für den gesamten deutschen Wald Modellierung: WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodell) (nicht prozess-orientiert, daher konstante Produktivitäten) Kosten einer Klimaschutzmaßnahme: entgangene Bruttowertschöpfung im Cluster Forst und Holz, Opportunitätskosten in der Landwirtschaft, direkte Investitions- und Umsetzungskosten

56 Maßnahmen im Bereich Forstwirtschaft 56 Aufforstung und Vermeidung von Entwaldung Stilllegung bzw. Reduktion der forstlichen Nutzung Veränderung der Produktionssysteme Veränderung der Baumartenzusammensetzung Wiedervernässung von Moorwäldern

57 Maßnahmen im Bereich Forstwirtschaft 57 Aufforstung und Vermeidung von Entwaldung Stilllegung bzw. Reduktion der forstlichen Nutzung Veränderung der Produktionssysteme Veränderung der Baumartenzusammensetzung Wiedervernässung von Moorwäldern

58 Aufforstung 58 Aufforstungsszenarien (ca und ca ha/jahr) a) Baumartenzusammensetzung wie in 1. Altersklasse BWI3 b) Nur Aufforstung von Ackerflächen THG Minderungspotenzial: -4,2 t CO 2 -Äq/ha/Jahr, ca. zweimal so hoch wie das von Biodiesel und Bioethanol und ca. 2 t CO 2 - Äq/ha/Jahr unter demjenigen von Biogas (bei ausschließlicher Stromerzeugung). KUP liegt bei ca. -10 bis -18 t CO 2 -Äq/ha/Jahr. Synergien: Nährstoffhaushalt, Grundwasser, Biodiversität Konflikte: Verlust landwirtschaftlicher Fläche, Leakage Durchschnittliche CO 2 -Vermeidungskosten: 159 /t CO 2- Äq

59 Stilllegung von Waldflächen, Reduktion der Holznutzung Szenarien: a) Umsetzung des Ziels der Biodiversitätsstrategie, 5 % der Waldfläche unter Prozessschutz (ohne forstliche Nutzung), lineare Zunahme von derzeit ca. 2 % bis zum Jahr 2030 b) Wie a) plus Reduktion der Nutzung um 10 % auf der verbleibenden forstlich genutzten Fläche. Berücksichtigung bestehender Nutzungseinschränkungen auf 3,6 % der Fläche Nutzungseinschränkungen repräsentativ für den Gesamtwald, d. h. alle Baumarten, Bestandstypen, Altersklassen etc. werden gleichmäßig betroffen 59

60 Saldo Mitigationsleistung [Mio. t CO 2-Äq. /J] Seques. [Mio. t C O 2-Äq. /J] Substi. Mio t CO 2 Äq /J Stilllegung von Waldflächen, Reduktion der Holznutzung 60 THG Minderungspotenzial: Reduktion der Mitigationsleistung um 4,4 Mio. (5%) bzw. 31,5 Mio. t CO 2 -Äq/Jahr (5+10%). Synergien: insb. Biodiversität Konflikte: Einkommenseinbußen der Forstbetriebe, Wertschöpfung, Leakage Kosten: zwischen 144 und 477 Mio. /Jahr (5 %-Ziel) zwischen 451 und Mio. /Jahr (5 %-Ziel+10 % Verzicht) Basisszenario 5% 5+10%

61 Veränderung der Baumartenzusammensetzung 61 a) Basisszenario (BAU): Die gegenwärtige Bestockung zum Stichtag der BWI 3 (44,5 % Laubholz, 55,5 % Nadelholz). b) Nadelholzszenario: 70 % Nadelholz statisch-komparativer Ansatz: Veränderung der Baumartenzusammensetzung liegt in der Vergangenheit Konstante Ertragsklassen und Substitutionspotenziale Im Nadelholzszenario: 50 % der heutigen Flächenanteile der Kiefer (22,3 %) und 30 % der Flächenanteile der Fichte (25,4 %) mit Douglasie bestockt Nadelholzdominiert Basisszenario 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Eiche Buche ALN ALH Fichte Tanne Douglasie Kiefer

62 Veränderung der Baumartenzusammensetzung 62 THG Minderungspotenzial: positiver Effekt des Nadelholzes aufgrund höherer Biomasseproduktivität und höherer Substitutionseffekte je Einheit Rohholz im Vergleich zu Laubholz: jährlich 55 Mio. t CO 2- Äq Synergien: Wertschöpfung Konflikte: Biodiversität, Naturschutz, Stabilität CO 2 -Vermeidungskosten: Nadelholzszenario: durchschnittlich -144 /t CO 2 -Äq/Jahr, insgesamt 4 333,8 Mio Jahr

63 Zentrale Empfehlungen Forstwirtschaft 63 Produktive Wälder sichern und Potenziale zum Klimaschutz nachhaltig nutzen Anbau von angepassten und produktiven Baumarten fördern, insbesondere von trockenheitstoleranten Nadelholzarten in Mischbeständen mit Laubholz Anpassung des Waldes an den Klimawandel Klimaschutzeffekte bei der Ausweisung von Waldschutzgebieten beachten Schutz von Waldböden gewährleisten Beratung und Betreuung kleiner und mittlerer Privat- und Kommunalwaldbetriebe zur Erreichung von Klimaschutzzielen verbessern Kommunikation der positiven Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft und Holzverwendung verstärken

64 Instrumente 64 Forstwirtschaft ist insgesamt kein Verursacher von Treibhausgasen. Daher politische Instrumente, die Anreize für Waldbesitzer schaffen, um mit Bewirtschaftung mehr Klimaschutz zu leisten. Fördermöglichkeiten im Bereich der Waldwirtschaft sehr viel begrenzter als in Landwirtschaft. Waldklimafonds als große Chance, Umfang und Wirksamkeit freiwilliger Instrumente zu erhöhen. Großes Potenzial in Beratung und Betreuung, denn positive Mechanismen dienen sowohl dem Klimaschutz als auch dem Eigeninteresse der Waldbesitzer (Erhaltung produktiver, vorratsreicher Wälder; nachhaltig hohe Nutzung von Holz; Bodenschutz).

65 Umsetzung im Klimaschutzplan Minderungspotenzial nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung explizit benannt Anpassung der Wälder an den Klimawandel durch standortgerechte, naturnahe und an den Klimawandel angepasste, nachhaltig bewirtschaftete und produktive Wälder mit überwiegend heimischen Baumarten (Förderung durch GAK, Waldklimafond) Verzahnung des Klimaschutzbeitrages des Waldes mit nachhaltiger Forstwirtschaft und Ressourcen- und Materialeffizienz Ausweitung der Waldfläche, Kompensation von Rodungen Bodenschutz und Renaturierung von Waldmooren Information, Aufklärung und Wissenstransfer über die nachhaltige Waldbewirtschaftung und intelligente Holzverwendung sollen verstärkt werden

66 Fazit 66 Die Klimaschutzleistung des Forst-und Holzsektors basiert vor allem auf dem Erhalt und Ausbau der Kohlenstoffspeicherkapazität von produktiven Wäldern sowie auf einer effizienten Nutzung von Holz, insbesondere durch die Bindung von Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten, und die damit verbundenen Substitutionseffekte.

67 Empfehlungen im Bereich Holzverwendung Prof. Dr. Klaus Richter Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzwissenschaft

68 Laubholz Nadelholz Nutzung stofflich / energetisch System der Holzverwendung Systemgrenze Holzwirtschaft - CO 2 + CO 2 68 Stammholz IH Zwischenprodukte Altholz Zielprodukte Brettschicht-/- sperrholz Holzwerkstoffe Papierprodukte Schnittholz Stammholz IH Energieholz Holzpellets Scheitholz Holzaufkommen Energieholz Industrierestholz Holzschnitzel (Alt-/ Wald- / Restholz) Wärme EFH Industriewärme Fernwärme Strom

69 Anhaltswerte zur Lebensdauer verschiedener Holzprodukte ( Kohlenstoff Speicherdauer) 69 Produktklassen Hauptprodukte Geschätzte m Produktklassen (Lebensdauer der Produkte ) Lebensdauer der Produkte Hauptprodukte Lebensdauer (t 63 lang Bauholz 50 mittel Holzwerkstoffe, Furniere, Vollholzmöbel 25 kurz Papier, Pappe 3 sehr kurz Energieholz, z. B. Brennholz, Pellets 1 Quelle: Vgl. Wördehoff et al. (2011), basierend auf Wirth et al. (2004) und Pistorius (2007). Geschätzte mittlere Lebensdauer (t 63 ) in Jahren Lang Bauholz 50 Mittel Holzwerkstoffe, Furniere, Vollholzmöbel Kurz Papier, Pappe 3 Sehr kurz Energieholz (z. B. Pellets) 1 25

70 Kohlenstoff (C) - Speicherung im Wald 70 Waldspeicher ca. 50% in Biomasse, 50 % im Boden Kohlenstoffspeicher Wald Wachstum und Entnahme

71 Kohlenstoff (C) - Speicherung im Wald und in Holzprodukten 71 Waldspeicher ca. 50% in Biomasse, 50 % im Boden Kohlenstoffspeicher Wald Wachstum und Entnahme Holzproduktespeicher Bau, Möbel, Verpackung, Papier Kohlenstoffspeicher Holzprodukt Stetiges Wachstum durch langfristige Nutzung

72 Kohlenstoff (C) Substitution durch Holzprodukte 72 Materielle Substitution = Ersatz von energieintensiven Nicht-Holz Baumaterialien (Beton, Stahl etc.) Energetische Substitution = Ersatz von fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Gas) durch Holz (sowohl Waldholz, Restholz oder Altholz) Lexikon/tnerdoe.JPG Fotos: H<FM & Internet Substitutionspotenziale (Kohlenstoffvorteil Holzeinsatz ggü. Ersatzmaterialien/-brennstoffen) sind variable Faktoren. Im Gutachten verwendet: Laubholz: 0,97 t C / t C Nadelholz: 1,37 t C / t C

73 Maßnahmen im Bereich Holzverwendung 73 Erhöhung der stofflichen Nutzung in langlebigen Holzprodukten Steigerung der Effizienz in der Holzindustrie Steigerung des Einsatzes von Altholz und der Kaskadennutzung

74 Erhöhung der stofflichen Nutzung in langlebigen Holzprodukten Maßnahmenszenario: Erhöhtes Rohholzaufkommen durch Verkürzung Produktionszeit Wald. Holzwirtschaftsproduktion Ø , Projektion THG Minderungspotenzial: total 17 Mio t CO 2- Äq. zusätzliche Senkenwirkung stofflicher Substitutionseffekt Kurzfristig umsetzbar, langfristig dauerhafte Wirkung Mittelfristig ist Speichergröße nicht begrenzt Hohes Potenzial für Ausbau des Holzbaus und Ersatz nicht regenerativer Baustoffe Synergien: quantifizierbare positive Umwelteffekte Konflikte: Verlust landwirtschaftlicher Fläche, Leakage energetischer Substitutionseffekt 4,7 8,4 3,9 Durchschnittliche CO 2 -Vermeidungskosten: 3,15 /t CO 2- Äq. d.h. gering, teilweise sogar negative Vermeidungskosten 74

75 Steigerung der Effizienz in der Holzindustrie 75 Maßnahmenszenario: Stomverbrauchsreduktion um 1%/ a bei Schnittholz- und Holzwerkstoffherstellung THG Minderungspotenzial: gering, ca t CO 2- Äq./a, Rohstoffeffizienz nicht quantifiziert, Potenzial höher, Maßnahmen kurzfristig einleitbar, Wirkung dauerhaft Synergien: Reboundeffekte beachten, Technikfolgeabschätzung Konflikte: keine in Bezug zum Klimaschutz, brancheninterne Konkurrenzsituationen um Rohstoffe Durchschnittliche CO 2 -Vermeidungskosten: nicht ausgewiesen, Maßnahmen haben unterschiedliche Amortisationszeiten. Bewertung: Effizienzsteigerungen als zukunftsrelevante Herausforderungen für das Management nachwachsender Rohstoffe zentrales Thema.

76 Steigerung des Einsatzes von Altholz und der Kaskadennutzung 76 Maßnahmenszenario: Stoffflussmodellierung für Bayerische Holzwirtschaft; Altholzströme gemäss Bundesdurchschnitt energetisch oder stofflich in Holzwerkstoffen verwertet. THG Minderungspotenzial: Kaskadennutzung reduziert THG Emissionen um bis zu 10%, entspr t CO 2- Äq./a. Synergien: weitere positive Umweltwirkungen, aber Reboundeffekte vermeiden Konflikte: Gebrauchholzmanagement, Schadstoffverbreitung, Auswirkung auf Energiebereitstellung aus Biomasse Durchschnittliche CO 2 -Vermeidungskosten: nicht ausgewiesen, Bewertung: fördert Rohholzeinsparung und Ressourceneffizienz. Mittelfristig hohe Potenziale durch veränderte Holzverwendung

77 Zentrale Empfehlungen Holzverwendung Holzproduktspeicher ausbauen, Substitutionseffekte durch Holz stärken - Langlebigkeit (Nutzungsdauer) von Holzprodukten steigern - Neue Produkte (u.a. Laubholz) entwickeln und nutzen - Kaskadennutzung fördern - Beratung zur Holzverwendung ausbauen - Multifunktionale Holznutzung durch Stärkung der Holzforschung und -lehre weiterentwickeln Kommunikation und Aufklärung der positiven Klimaschutzleistungen der Holzverwendung verstärken 77

78 Instrumente 78 Holzbauquote in Wohn- und Industriebauten steigern, Landesbauordnungen anpassen Carta Holz auf klimaeffiziente Maßnahmen ausrichten Monitoring und Berichterstattung Klimawirkungen ausbauen Novellierung Altholzverordnung

79 Umsetzung im Klimaschutzplan Minderungspotenzial der Holzverwendung explizit benannt Bedeutung der intelligenten Holzverwendung (Ressourcen- und Materialeffizienz) Information, Aufklärung und Wissenstransfer über die nachhaltige Waldbewirtschaftung und intelligente Holzverwendung sollen verstärkt werden Erhöhtes CO 2 - Emissionsminderungsziel des Gebäudesektors birgt Optionen für den Holzbau Stärkung des Einsatzes nachhaltiger Bau- und Dämmstoffe Beachtung vor- und nachgelagerter Klimaschutzaspekte und Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus von Baumaterialien in die Bauplanung

80 Fazit 80 Klimaschutzleistungen Forst-und Holzsektor: Kohlenstoffspeicher in produktiven Wäldern Effiziente Nutzung von Holz Langfristige Bindung von Kohlenstoff in Produkten Substitutionseffekte

81 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Grethe, H. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

Mehr

Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung

Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Beiträge der Forst- und Holzwirtschaft zum Klimaschutz

Beiträge der Forst- und Holzwirtschaft zum Klimaschutz Beiträge der Forst- und Holzwirtschaft zum Die langfristigen ziele des Bundes und der EU können ohne große Anstrengungen aller Sektoren der Volkswirtschaft nicht realisiert werden. Das schließt die Sektoren

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom DFV e.v. Büsgenweg 1 37077 Göttingen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat KI I 1 - Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

SONDERHEFT NR Agrarwissenschaft Forschung Praxis

SONDERHEFT NR Agrarwissenschaft Forschung Praxis SONDERHEFT NR. 222 September 2016 Agrarwissenschaft Forschung Praxis Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung Gutachten des Wissenschaftlichen

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz Holzforschung München Technische Universität München TUM.wood Holz in Forschung und Lehre Symposium Alles aus Holz?" 5. Februar 2015, München Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Empfehlungen des BfN für die nächste Legislaturperiode Bonn, 14. Oktober 2009 Klimaschutz- und Landnutzungspolitik aus einem

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz Bernhard Osterburg Institut für Ländliche Räume Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Bernhard Windsperger Motivation Politische Zielsetzungen streben eine

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Waldklimafonds Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Klimawandel Biologische Vielfalt Nachhaltigkeit Bildquellen: http://suli-vital.de/ernaehrung/getreide

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung

Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung Wissenschaftlicher Beirat Beirat für Wissenschaftlicher für Agrarpolitik, Ernährung und Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz gesundheitlicher Verbraucherschutz beim Bundesministerium

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Klimawandel und Gegenmassnahmen Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris 19. April 2016 BAD / Wuerzburg Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Inhalt 1) COP21: Weichen neu gestellt 2) Was kommt auf die

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr.

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 DFWR Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin info@dfwr.de www.dfwr.de Positionspapier des Deutschen

Mehr

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Berliner Energietage WIE WEITER MIT ENERGIESPARENDEM BAUEN UND MODERNISIEREN IN DEUTSCHLAND? 4. Mai 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Wälder in Deutschland:

Mehr

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB RÜCKBLICK Koalitionsvereinbarung 2013: Emissionsminderungspfad bis 2050

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich Inhalt Einfluss des Nadelholzaufkommens auf Industriestruktur und Nachfrage 1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten 2. Holzverwendung im Baubereich 3. Nadelholzverwendung in Norddeutschland 4. Auswirkungen

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom?

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie. Wettbewerb um das Holz 3. Workshop der Verbände, Brilon April 2014

Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie. Wettbewerb um das Holz 3. Workshop der Verbände, Brilon April 2014 Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie 3. Workshop der Verbände, Brilon 28-29. April 2014 Gliederung 1 VHI 2 Wirtschaftliche Situation 3 Rohstoffsituation 4 Klimaschutz durch stoffliche Holzverwendung

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Wer ist das NHF? Das NHF (Netzwerk Holzenergie Forst) ist ein Zusammenschluss

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Hannover 22/23. März 2007 Martin Strittmatter Ministerium Ländlicher Raum Stuttgart Gliederung Herausforderungen/Trends Auswirkungen

Mehr

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung Johannes Schuler, G. Uckert, A. Bues, C. Krämer, B. Osterburg, N. Röder BfN-Tagung Biodiversität

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG Andrea Meyer Arbeitsgruppe KI I 1 Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015 Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft Gerd Wegener München, 20. April 2015 Forst und Holz im Fokus der Bayerischen Wirtschaftspolitik Gebaute Beispiele (1)

Mehr