Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen"

Transkript

1 Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Überblick über die Arbeiten des Instituts für Fahrzeugkonzepte DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Tel: ++49 (0) Internet:

2 Vortragsinhalt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Das Geschäftsfeld Verkehr im DLR Das DLR- am Standort Stuttgart Motivation der System- und Komponentenentwicklung System und Subsystem laufende Entwicklungen und neueste Produkte Systemkomponenten Produkte und neue Entwicklungsansätze Zusammenfassung

3 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Forschungszentrum - Luftfahrt - Raumfahrt - Energie - Verkehr Raumfahrt-Agentur Projektträger

4 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche Entwicklung - Verkehr stellt mehr als 18 Millionen Arbeitsplätze in der EU - Automobilindustrie sorgt für weitere 14 Millionen Arbeitsplätze - Verkehr hält 13% Anteil am EU BSP Ermöglicht kulturelle und sportliche Veranstaltungen Befriedigt persönliche Bedürfnisse Bedarf für schnellen, zuverlässigen und sicheren Verkehr

5 Vision Nachhaltige, sichere und finanzierbare Individuelle Mobilität Innovative Fahrzeugkonzepte für Straße- und Schiene Signifikant verbesserte Nutzung der Energiepotenziale für Fahrzeug- / und Transportsysteme Durchbruch bei emissions- / CO 2 -freien oder neutralen Antriebstechnologien Beispiel: Fahrzeugtaugliche Brennstoffzellensysteme Erweiterung der Energieträger im Verkehr Leistungsfähige Wasserstoffspeicher

6 Die Forschungsfelder des Institutes - Zielrichtungen - Optimierung von Antriebsstrang Architekturen und Betriebsstrategien - Signifikante Fortschritte bei nichtkonventionellen Energiewandlern für Straßen- und Schienenfahrzeuge Innovative Fahrzeugkonzepte für Straße- und Schiene - Expertise für Konzeptbewertung für (teil-)elektrifizierte Fahrzeugsysteme - Etablierter Partner für Cradle-tograve Modellierungen und für das Niedrig CO 2 -Auto Alternative Antriebe & Energiewandlung Kraftstoff- & Energiespeicher Leichtbau & Hybridbauweisen Innovative Fahrzeugsysteme & Technikbewertung - Systeminnovationen für anerkanntes Multimaterial- Design und Integration technischer Funktionen - Konzept eines 5/500 Fahrzeugs

7 Forschungsfeld Alternative Antriebe und Energiewandlung Elektrifizierung des Fahrzeug-Antriebsstrangs Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen durch Entwicklung von robusten Elektrifizierungs- und Brennstoffzellensystemen Bereitstellung von Nutzenergie bisher ungenutzter Fahrzeug- Energieflüsse CO2-Minderung von ca. 5% durch Energierückgewinnung aus dem Abgasstrom mittels TEG Alternative Energiewandler mit hoher Effizienz FKLG- Konzept ermöglicht bis zu 20% η-verbesserung gegenüber konventionellem Antriebsstrang (Otto)

8 Kraftstoff- und Energiespeicherung Sorptions-Wasserstoffspeicher Erzielung einer Beladung bis zu 6,5 Gewichts-%, Reduktion des Energieaufwandes für die Speicherung um mehr als 60% Untersuchung von elektrischen Energiespeichern neuester Generation Verbesserte Anwendung von Doppelschichtkondensatoren in elektrifizierten Fahrzeugen Gastank 60% Gewichtsreduktion gegenüber konventionellen Stahltanks, Packageoptimiert Wasserstoffbeladung Kühlsystemanbindung Wasserstoffabgabe 2 parallele Hydridspeicher

9 Prüfeinrichtungen Verifizierung von Antriebs- und Fahrzeugstrukturen Analyse der Komponenten und Subsysteme Bewertung von Fahrzeugtechnologien Komponenten Subsysteme Entwicklungsplattformen Prüstand elektrische Energiespeicher Heißgasprüfstand Prüfstand 20 kw Brennstoffzellensystem Prüfstand TEMA (Teststand für Energiemanagement und elektrische Antriebe) Allrad- Klimarollenprüfstand - H 2 -tauglich - Klimatisierung - Abgasanalyse Prüfstand Elektrisches Energiemanagement

10 Prüfeinrichtungen / Klimarollenprüfstand Arbeiten in 2008 (Auszug) Projekt VECTOR21 / Schadstoffanalyse im Abgas Tests Brennstoffzellen- Antriebe Tests Hybrid- / Traktionsbatterie (Wärmemanagement) Verbrauchsmessungen für flüssige und gasförmige(h 2, CNG u.a.) Kraftstoffe Tests Kaltstart (Betriebsstrategie bei -25 C / Emissionsverhalten) Tests Kraftübertragung im Antriebsstrang Tests des Verhaltens von Fahrerassistenzsystemen Simulation von Feldtests

11 Entwicklung von Brennstoffzellensystemen Entwicklungsplattformen & Teststände zur Komponentenentwicklung Neue Systemkomponenten Systemkonzepte & Fahrzeugintegration Energiemanagement für Antriebsstrang & Fahrzeug Leistung < 5 kw Leistung > 5 kw Minimales & robustes Brennstoffzellensystem Luft- & wassergekühlte Blöcke Keine Befeuchtung Betrieb nahe Atmosphärendruck Minimaler Eigenverbrauch Modularisierung A. Brinner System & Subsystem Entwicklung

12 HyLite Fahrzeug mit Hybrid-Brennstoffzellenantrieb Brennstoffzellen-Systemintegration ins Fahrzeug Elektrische Ausrüstung Elektrische Ausrüstung Antriebsstrang Antriebsstrang Fahrgastzellen-Heizung Fahrwerk Fahrwerk Brennstoffzellensystem Brennstoffversorgung Brennstoffversorgung Luftversorgung Luftversorgung Wasser- Wasser- & Thermomanagement Thermomanagement Steuerung Steuerung / / Regelung Regelung Kühlsystem Kühlsystem Karosserie / Chassis Karosserie / Chassis Sicherheitssysteme Steuerungseinrichtungen System & Subsystem Entwicklung

13 Fahrzeugvorbereitung für den PEFC-Systemeinbau Änderungen der HyLite Fahrzeugstruktur Auslegung und Bau eines PEFC- Kernsystemgehäuses Aufrüstung und Verstärkung des Fahrzeughecks Anpassung der Doppelbodenstruktur Auslegung und Aufbau einer neuen Fahrzeugfront Auslegung und Bau einer neuen Heckschublade

14 Brennstoffzellen-Antriebsstrangpackage 23 kw N / 32 kw p Details der Systemmodularisierung & Integration PEFC Kernmodul Luft- Filterung Block Spannungs-Messung Wasserstoffspeicher Hybridbatterie System- Frontkühler Steuerelektronik Elektroantrieb Leistungselektronik Kühlkreislauf Luftversorgung VE-Wasserkreislauf Wasserstoffversorgung Systempackagekonzept & technische Umsetzung

15 Beispiel: Komponentenpackage der H 2 -Versorgung Wenig Chancen für die Serienrealisierung ohne neue Ideen Druckanzeige PEFC-Blöcke Flammsperre Sicherheitsventil Installationsraumvolumen für H 2 -Kreislauf: 10 Liter H 2 Druckspeicher Magnetventil Druckregler Durchflusssensor Druckminderer Druckschalter Systempackagekonzept & technische Umsetzung

16 Neue Entwicklungsansätze für Brennstoffzellensysteme Konzepte, Subsysteme & Komponenten müssen überarbeitet werden Einfachere Systemkonzepte & Entflechtung der Funktionen - Geringere Kosten - Höhere Zuverlässigkeit - Bessere Anpassung an spezialisierte Applikationen & Einsatznischen Modularisierung der verfahrenstechnischen & elektrischen Subsysteme - Vorfertigung von Baugruppen durch spezialisierte Unternehmen - Höhere Stückzahlen durch Nutzung von Baugruppen in unterschiedlichen Konzeptvarianten - Schnellere Inbetriebnahme und einfachere Integration Zusammenfassung von Funktionen in hoch integrierten Baugruppen - Weniger Bauteile - Höhere Zuverlässigkeit - Geringere Kosten

17 Modulare Systemkonzepte < 5kW Flüssig gekühltes PEFC-System in modularer Bauweise Kühlmodul H 2 -Versorgungsmodul Luft-Versorgungsmodul Steuerungsmodul PEFC-Systemmodul System & Subsystem Entwicklung

18 Modulare Systemkonzepte < 5kW Modularisierung und Standardisierung Modularisierung durch Systemaufbau aus 4 6 kompakten Teilsystemen: - Wasserstoff-Speichermodul - Wasserstoff-Versorgungsmodul - Luft-Versorgungsmodul - PEFC-Systemmodul - Kühlmodul (Luftkühlung im Systemmodul, Flüssigkühlung separat) - Steuerungs-/Energieanpassungsmodul Standardisierung durch verwechselungssichere Modulverbindungen: - Medienverschlauchung/-verrohrung - Steuersignalverkabelung - Leistungsübergabeverkabelung System & Subsystem Entwicklung

19 Modulbaureihen-Entwicklung für Brennstoffzellensysteme Luftversorgung Systemsteuerung Kühlsysteme 1200W 800W W 750W Flüssigkühlung 300W 2400W 500W W 500W Luftkühlung 300W Wasserstoffversorgung 300W - 500W System & Subsystem Entwicklung

20 Brennstoffzellen-Kernmodule luft- und wassergekühlt Luftgekühlt Wassergekühlt 560W 500W 200W 450W 720W 1440W 600W2000W 360W A. Brinner

21 Zentrale Subsystementwicklung Eine Steuerung für alle Systemvarianten A. Brinner System & Subsystem Entwicklung

22 Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemkomponenten Aktuelle Produkte, Entwicklungen und Ansätze Speichersicherheitseinrichtung H 2 -Speicher Regel- & Sicherheitsventil Sicherheits- & Gasabgabeventil Spülventil Wasserstoff Luft Kühlmittelpumpe PEFC Druckregelventil Luftverdichter Vordruck- Regelventil Bypass-Druck- Regelventil Wärmeübertrager Kühlmittelregler Kühlmittelkreislauf Komponentenentwicklung

23 HyLite Systemkomponenten-Entwicklungen Akkusatz HAWKER PEFC- Frontkühler AKG Fahrumrichter MES-DEA DC/DC-Umrichter FhG / DLR Luftansaugfilter MAHLE PEFC-Blöcke NUVERA H 2 -Speicher AIR LIQUIDE/JSW Zellspgs-messung SMART Abscheider MAHLE VE-Wasserfilter MAHLE Liquid pump DLR / SPECK EM-Ventil GSR Abscheider/ Sammler DLR Ladeluftkühler AKG Kondensator Luftverdichter AKG RIETSCHLE-THOMAS Wärmeübertrager AKG

24 Beispiele neu entwickelter Systemkomponenten für den HyLite PEFC-Antriebsstrang Ladeluftkühler AKG Wärmeübertrager AKG Luftverdichter Rietschle H 2 0-Abscheider Mahle EM- Ventil GSR Flüssigkeitsfilter Mahle Lufteinlassfilter Mahle Kondensator AKG PEFC- Frontkühler AKG

25 Lösungen für die Wasserstoffversorgung 4 hochintegrierte Komponenten können zukünftig 35 Komponenten ersetzen Regel- & Sicherheitsventil Sicherheits- & Gasabgabeventil Spülventil (in Bearbeitung) Wasserstoffspeicher- Sicherheitsventil Betankungs- Leitung 1 FL1 Entspannungs- Leitung 1 EL1 Entspannungs- Leitung 2 EL2 Entspannungs- Leitung 3 EL3 Auslass- Leitung 3 EP3 Entspannungs- Leitung 4 EL4 Auslass- Leitung 1 EP1 Wasserstoffvorwärmer für Hydridspeichereinsatz H2 in Luft CEH Wasserstoff-Versorgungsbereich HSSC R 3a Auslass- Leitung 2 EP2 R2 Auslass- Leitung 4 EP4 CEH R 5 HSSC R 3b Wärmeübertrager für Hydridspeicher Wärmeübertrager für Hydridspeicher H2 in Luft CEH EL 1 EL 2 EL 3 EL 4 H2 in Luft R 4 PEFC-Blockgehäuse R 4 Wasserstoff- Speicher Fahrerseite R 1 Wasserstoff- Speicher Beifahrerseite R 2 EP 3 EP 2 Fahrgastraum R 5 Komponentenentwicklung

26 Lösungen für die Wasserstoffversorgung 2 hochintegrierte Komponenten sind bereits marktgerecht Regel- & Sicherheitsventil Sicherheits- & Gasabgabeventil Funktionen in einer Baugruppe: EM-Isolationsventil zur Abtrennung der Wasserstoffstrecke vom Brennstoffspeicher Druckminderung Integrierter Filter Durchflussbegrenzung über Fixdrossel Überströmventil Drucksensierung Funktionen in einer Baugruppe: EM-Isolationsventil zur Stackabsicherung EM- 3/2-Wege-Ventil zur Druckminderung Druckregelung Entlüftung Integrierter Filter Durchflussbegrenzung über Fixdrossel Drucksensierung

27 Aktuelle Entwicklungsbeispiele von Systemkomponenten Wasserstoff-Sicherheitseinrichtung für Hydridspeicher Speicher- Sicherheitseinrichtung Neue technische Details für den Hydridspeicherbetrieb - Überdruck-Sicherung: 130bar - Direkt betriebenes Magnetventil - Niederdruck-Durchflussbegrenzer - Über-Temp. Sicherung: 110 C - Betriebstemperaturbereich: C Funktionen - Abschalt-Magnetventil - Handventil - Überdruck-Sicherung - Übertemp.-Sicherung - Durchflussbegrenzer Entwicklungsbasis Zulassung einer 200bar H 2 Sicherheitseinrichtung 1. Entwicklungsschritt 200bar-Kleinserien Produkt 2. Entwicklungsschritt Prototyp für Hydridspeicher Komponentenentwicklung

28 HyLite PEFC-Systempackage Wasserstoff-Sicherheitskonzept für das Fahrzeug Umgebung Umgebung Umgebung Flammsperre H 2 Waserstoff- Detektor H 2 PEFC- Stackgehäuse Fahrzeug Raum für Wasserstoff- Teilkreislauf Fahrgastzelle Wasserstoff-Detektor H 2 -Speicherraum 1 H 2 H 2 -Speicherraum 2

29 HyLite Brennstoffzellensystem-Integration Realisierung des Sicherheitskonzeptes Fahrgastraum R 5 H 2 -Sensor 2 H 2 -Sensor 3 Umgebung Gehäuse des PEFC-Kernmoduls R 4 Umgebung H 2 -Sensor 1 H 2 -Speicherraum R 1 H 2 -Kreislaufbereich R 3a, R 3b H 2 -Speicherraum R 2

30 Steuergeräte EMU (DLR) VMU (AVL) M 3 IC Vehicle management unit (VMU) Driving mode detection, pedal to torque mapping, load change characteristics Energy management unit (EMU) Energy allocation unit (EAU, fuel cell control unit (FCCU), battery management unit (BMU), DC control unit (DCU)

31 Ergebnisse des HyLite-Fahrbetriebs - Hybridisierung P / P ref 1,2 0,8 0,4 0,0-0,4-0,8 1,0 Fuel cell power Battery power i / i ref 0,8 0,6 0,4 0,2 0, time / s

32 Ergebnisse des Brennstoffzellensystembetriebs Betriebsstrategie Konstante Maximalversorgung mit H 2 und Luft Maximale konstante Versorgung der Blöcke erhöht die Leistungsdynamik sehr stark Trotzdem kann die geforderte Sprungantwort des Stroms nicht vollständig erfüllt werden. Voltage / V Current / A Power mean cell voltage maximum cell voltage Time / s set current actual current Power / kw

33 Projekt ELBASYS, Bugradantrieb Antriebsaufbau Nose Wheel Drive - Two nose wheel motors with 25 kw, powered over two inverters with a power supply of 600 V DC - Motor to be mounted on the standard NLG - permanent magnet excitated synchronous machine - Two stage planetary gear with ration 1:10 (taxiing) - Possibility for ratio 1:1 (landing) - Possibility for freewheel function

34 Projekt ELBASYS, Bugfahrwerksantrieb Zusammenbau der Komponenten Stator Nabe Kupplungswelle Rotor Felge

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für alle Fragen stehe ich Ihnen gerne an diesem Abend zur Verfügung Ende

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge VDI Business Talks 2008, Hannovermesse International April 2008 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711 6862 574 Fax: ++(0)711 6862

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF VDI-Stand D36 Halle 2, Hannover Messe International, April 2006 DLR-, Stuttgart www.dlr.de/fk Cardec Hydrogen

Mehr

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE - Systemprinzip, Versorgung, Betrieb, Hybridkonzepte, Systemintegration - Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft-

Mehr

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Mehr

Die Brennstoffzelle im Automobil

Die Brennstoffzelle im Automobil Die Brennstoffzelle im Automobil f-cell Seminar Schwerpunkt mobil für Lehrer aller Fachrichtungen Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 26. September 2006 Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner 30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Fachseminar 2007 Brennstoffzellen-Kleinantriebe des WBzU in Ulm, 7.02.2007 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF design + engineering forum, Euromold, Frankfurt, November 2006 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Dipl.-Ing. Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität 6. Wissenschaftsforum Mobilität am 08.05.2014 in Duisburg Markus Hubner, M.Sc Institute of Vehicle Concepts www.dlr.de/fk

Mehr

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Dipl. Geogr. Institut für Fahrzeugkonzepte Stuttgart, 08. Agenda Überblick DLR Forschungsfeld Verkehr Institut für Fahrzeugkonzepte Fahrzeuge der Zukunft Folie 2

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb FTS Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb 1 Schnell und zuverlässig ans Ziel Ob in der Lagerhalle oder im Produktionsumfeld wo wirtschaftlich gearbeitet werden soll, müssen Waren

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre we drive future Institutsbroschüre Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Das ist ein Systeminstitut. Es bearbeitet und koordiniert verkehrstechnisch relevante Forschungsthemen zu neuen Fahrzeugkonzepten

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved.

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved. 2013 Konecranes. All rights reserved. Hans-Jürgen Haupt General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Hansjuergen.haupt@konecranes.com 2013 Konecranes. All rights reserved. BACKGROUND Ein gróßer Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Dr.-Ing. Uwe Kehn, GreenIng GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) Dipl.-Ing. Philipp Steinle,

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Das Auto der Zukunft DLR Schülerwochen

Das Auto der Zukunft DLR Schülerwochen DLR Schülerwochen Dipl.-Wirt.-Ing. Martin Redelbach Institut für Fahrzeugkonzepte Stuttgart, 25. Mai 2011 Agenda Überblick DLR Forschungsfeld Verkehr Institut für Fahrzeugkonzepte Folie 2 Moritz Fischer

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung Dr. techn. Martin Ruff Dr. Ing. Alexandra Schumann Meitingen, den 25.10.2013 DLR Im Überblick nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher.

MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher. Projekt MUTE MUTE Projektziel Kostengünstige und serienfähige Elektro-Individualmobilität MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher. MUTE - Effizient, kostengünstig, sicher. 2 MUTE Effizient. Kostengünstig.

Mehr

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Demoprojekte Pa-X-ell und Rivercell Berlin, den 01.06.2015 Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Überblick Titel des Vorhabens Pa-X-ell Budget / Förderung ca. 15 Mio. / 48 % Laufzeit 01.04.2009 31.12.2016

Mehr

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) Ulf Groos Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE NIP-Vollversammlung und Statusseminar

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier Überblick über Elektroantriebe Kurzfassung Elektroantriebe bieten vielfältige Möglichkeiten, den globalen Anforderungen nach Reduzierung der Schadstoffemissionen zu entsprechen. Dazu gehören die vorteilhaften

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Thermomanagement von Webasto

Thermomanagement von Webasto Thermomanagement von Webasto Workshop zum Thermomanagement in Elektrobussen Webasto Thermo & Comfort SE Dr. Klaus Schreiber Bremen, 05. Dezember 2017 Ein dezidiertes Produktportfolio für E-Mobility im

Mehr

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Dr. Joachim Hoffmann www.siemens.com/marine Wie alles begann, 1886... ELEKTRA unser erstes Schiff mit elektrischem Antrieb Über

Mehr

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Stufenweiser Übergang zur Öl-Unabhängigkeit Folie 2 Überblick von

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kaupert Eberspächer Climate Control Systems GmbH &

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Alternative Antriebe Steigerung der Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gliederung

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander 1 Herausforderung: Vielfalt im Antriebsstrang Benzin Benzin Diesel Benzin Diesel Alternative Kraftstoffe Hybrid HCCI

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Dr. Joachim Kroemer Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH...more than just fuel cells Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb Kongress Elektromobilität Berlin, 16.-17. November 2010 Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Zentrum für Kfz-Leistungselektronik

Mehr

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe 1 Die einzigartige modulare MCR-Produktreihe Modular Coolant Reservoir (MCR) Seit mehr als 20 Jahren entwickelt MANN+HUMMEL kundenspezifische

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Smart p² Pack Status update. Schramberg, Smart p² Pack Status update Schramberg, 13.04.2015 Automotive Trends und wie LP diese unterstützen Weniger Kraftstoff & CO2 Elektrifizierung, Downsizing und neue Antriebsstrang Konzepte: Hybrid, EV, Brennstoffzelle

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau Martin Zerta, Dipl. Ing. (FH) Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau GmbH Ottobrunn/Dreden Hintergründe - Motivation Brennstoffzellenentwicklung - Abhängigkeit und begrenzte Förderbarkeit von fossilen

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

CNG oder emobility Alternativen für München?

CNG oder emobility Alternativen für München? CNG oder emobility Alternativen für München? Smart Mobility Stefan Sahlmann MAN Truck & Bus AG IHK München 06.07.17 Markt im Wandel Stadtbusmarkt Treiber nach effizienten und alternativen Antriebslösungen

Mehr

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung FVS Workshop 2007 Ulrich Eberle Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Elektronik-Steuergeräte und Antriebselektronik für die Luftfahrt

Elektronik-Steuergeräte und Antriebselektronik für die Luftfahrt Elektronik-Steuergeräte und Antriebselektronik für die Luftfahrt Elektronik-Steuergeräte und Leistungselektronik für die Luftfahrt Die Liebherr-Elektronik GmbH ist seit mehr als 10 Jahren ein kompetenter

Mehr

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Fakultät Mechanik und Elektronik Prof.res Harke, Koch-Gröber, Uhler, Zöllner Rahmenbedingungen die HHN ist größte Hochschule in Baden-Württemberg

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen Reederei Hermann Buss Leer, 15.02.2007 Hybridanwendungen auch für Binnenschiffs-Propellerantriebe

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Chillventa 2012, Nürnberg, 11.10.2012 Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Thilo Roller BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Inhalt / Motivation / Entwicklung der Kompaktschraubenverdichter / Produktübersicht

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr