Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm"

Transkript

1 Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

2 Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu und verstärkt das Risiko, dass Infektionskrankheiten nur schwer oder nicht mehr behandelt werden können und en oder e sterben. Auch in der Schweiz werden jedes Jahr en und e durch Bakterien infiziert, gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Mit der internationalen Antibiotika Awareness Woche macht die Weltgesundheitsorganisation WHO die Problematik einem breiten Publikum bewusst. In der Schweiz wird an der nationalen Antibiotika Awareness Woche ( November 2017) an zahlreichen Orten über das Thema Antibiotikaresistenzen informiert und diskutiert. Die Folgen von Antibiotikaresistenzen betreffen,, und Umwelt gleichermassen. Über diese Thematik soll die Fachwelt sowie die Bevölkerung informiert werden. Die Information gehört zu den wichtigen Massnahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR), die der Bundesrat 2015 verabschiedet hat. Initiiert durch die Bundesämter für Gesundheit (BAG), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), (BLW) und Umwelt (BAFU) unterstützen zahlreiche Verbände und Organisationen sowie Akteure aus den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin, und Umwelt die Awareness Woche landesweit mit eigenen Aktivitäten und Aktionen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Dokument Partner - aktivi täten auf star.admin.ch Hier finden Sie auch für Sie interessante Informationsveranstaltungen, Symposien, Referate und Führungen in Ihrer Nähe. Dieses Dokument wird laufend aktualisiert. Von Bis Typus Aktivität Organisation / Kontakt Zeit Ort Bereich Öffentlich Varia App: Neuauflage Richtlinien für den Antibiotika-Einsatz Stadtspital Triemli Gerhard Eich Schulung Schulungen für internes Personal: Einführung standardisierter Massnahmen zu Antibiotika Stewardship Schulung Antibiotic Stewardship Stadtspital Triemli Gerhard Eich Vortrag Treffen der Kälbermästerer (integrierte Produktion) der Westschweiz UNIVO Hubert Gauderon Infektiologie und Spitalhygiene Klinik St. Anna Christina Orasch Stadtspital Triemli Klinik St. Anna Stadtspital Triemli Corminboeuf /

3 Vortrag Seminar für Hausärzte zum Thema Antibiotikagebrauch bei Luftwegsinfekten Universitätsspital Genf Benedikt Huttner Publikation Publikation zum Umsetzungsprojekt der Strategie StAR im Humanbereich Swissnoso, Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie, Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie Viktori Rion Vortrag Braunvieh Akademie Braunvieh Schweiz / Verein Kometian Komplementäre medizin Michaela Glarner Schulung Referate und Workshops in Schulen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Christophe Notz Ausstellung Kleinausstellung im HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Judith Peter-Egli Schulung Seminar über neu entstehende Antibiotika-Resistenzen NARA Patrice Nordmann Varia Infostand für die Schülerinnen und Schüler des Plantahofs während der Antibiotika Awareness Woche Plantahof, landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum Martin Roth Vortrag «packt mit an!» Schweizer Bauernverband Thomas Jäggi Varia Die Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM) wird eine Reihe von Kurzvideos produzieren, die zeigen, wie Experten der Westschweizer Hochschulen (Lausanne, Genf, Neuenburg und Freiburg) verschiedene Fragen rund um die Problematik der Antibiotikaresistenzen beantworten. Schweizerische Gesellschaft der Mikrobiologie (SGM) / BiOutils / RTS-découverte Karl Perron Vortrag Vortrag für Ärzte und Pflegende Stadtspital Triemli Gerhard Eich Schulung Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte und Pädiater Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin IKOM Ursula Wolf Varia Informationskampagne auf dem Internet und Intranet des CHUV Universitätsspital Lausanne CHUV Laurence Senn Vortrag Vorträge für Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich zum Thema: «StAR wars: may the antibiotics remain with you» Universitätsspital Zürich Rainer Weber Vortrag Info-Veranstaltung für Milchproduzenten Verein Kometian - Komplementäre medizin Marlis Ammann Varia Informationsplakat am Eingang der Klinik und Informationsschreiben auf der Homepage der Klinik Publikation Publikation eines Fachartikels im SAT und in der Ärztezeitung und Versand Medienmitteilung für das Symposium StAR für Kleintierärzt/-innen Vetsuisse BE, Wiederkäuerklinik Mireille Meylan Gesellschaft für Schweizer ärztinnen und ärzte Patrizia Andina-Pfister Publikation Publikation auf der Webseite der Interpharma Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Sara Käch Naturhistorisches Museum Genf ganztägig Diverse Braunviehzuchtbetriebe Schulen in der Deutschschweiz ganztägig HAFL Zollikofen / Universität Fribourg Plantahof, Landquart betrieb von Ruedi Bigler, Eichenstrasse 63, Moosseedorf Westschweizer Universitäten / ab 8.00 Stadtspital Triemli Bern Universitätsspital Zürich Wiederkäuerklinik Bern

4 Publikation Publikation von Fachartikeln auf der Webseite und Social Media und Versand einer Pressemitteilung KAGfreiland, Nutztierschutz-Organisation Pascal Girod Publikation Publikation auf der Webseite der Gesundheitsdirektion Gesundheitsdirektion Kanton Obwalden Patrick Csomor Publikation Versand eines Newsletters zur Antibiotika Awareness Woche zur Sensibilisierung der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Bern Varia Die Stiftung unterstützt die Strategie gegen Antibiotikaresistenzen und arbeitet bei diesem Thema mit dem BAG zusammen, insbesondere im Rahmen ihrer Kongresse. Kantonsarztamt Bern Meret Ricklin Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) / Collège de médecine de premier recours (CMPR) Bénédicte Laville Publikation Versand eines Newsletters zur Antibiotika Awareness Woche mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz Philippe Luchsinger Publikation Versand Medienmitteilung zur Untersuchung von vorgekochten Speisen in Restaurantbetrieben Varia Informationskampagne auf der Webseite, Social Media und einem Stand in der Halle des Spitals Sitten Verband Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) Philipp Hübner Hôpital du Valais Diana Dax Publikation Aufklärungsarbeit durch Artikel und Informationsmaterialien Dachverband Schweizerischer Patientenstellen Erika Ziltener Vortrag Ankündigung der Woche und verschiedener Aktivitätsangebote sowie Kurzpräsentation der Strategie StAR Generaldirektion Gesundheit, kantonsmedizinischer Dienst Jaques-André Romand Vortrag Stakeholder Workshop StAR Humanbereich Bundesamt für Gesundheit BAG Johanna Evéquoz Schulung Symposium zum Thema Antibiotikaresistenz Public Health Schweiz Corina Wirth Vortrag Medien-/ärzteanlass auf UFA-Bühl zum Thema weniger Antibiotika durch gezielte Kälberaufzucht Vortrag Kurzvortrag zum Thema Antibiotikaresistenzen bei den Grand Rounds am HUG Varia Informationsmaterialien zu Qualitätsindikatoren in der ambulanten Medizin Publikation Werbung für das Projekt ReLait zur Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in den Freiburger Milchviehbetrieben Vortrag Am Vormittag: Informationen über die Tests, ihre Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Praxis auf dem Gebiet der Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in der Schweinemast UFA AG, Versuchsbetrieb UFA-Bühl Samuel Geissbühler Universitätsspital Genf Benedikt Huttner EQUAM Stiftung Paula Bezzola Grangeneuve, liches Institut des Kantons Freiburg Jean-Charles Philipona Agroscope Posieux Myriam Rothacher Vortrag Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte, Gynäkologen und Pädiater Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) Beatrix Falch Vortrag Mitgliedertreffen Fachexpertinnen Infektionsprävention der deutschsprachigen Schweiz Universitätsspital, Inselspital Bern, Infektionsprävention Marianne Laguardia / Wallis Hotel Bern, Bern Hotel Bern, Bern UFA-Bühl, Hendschiken / Universitätsspital Genf Welle 7, Bern ab Vogelhus 77, Bösingen / Agroscope Posieux Zürich, IKI, Universität Zürich Inselspital Bern

5 Weiterbildung Weiterbildung für landwirtschaftliche Berater/-innen, Lehrpersonen und Mitarbeitende der kantonalen Veterinärämter (StAR Multiplikatoren) BLV, Agridea Marc Bössinger Vortrag Vortrag zum Thema «New antimicrobial agents» Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) Isabel Hunger Schulung Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte und Pädiater Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin IKOM Martin Frei-Erb Vortrag Fünf Vorträge mit anschliessender Führung durch die ARA Neugut VSA Verband Schweizer Fachleute für Abwasserreinigung und Gewässerschutz Nadine Czekalski Symposium Symposium StAR für Kleintierärzt/-innen BLV, GST, SVK, Vetsuisse Fakultät Dagmar Heim Schulung Grundkurs Homöopathie und Workshop am 17. November Fondation Rurale Interjurassienne Véronique Frutschi Mascher Vortrag Präsentation am Aviforum zur Geflügelfleischproduktion Stiftung Aviforum Ruedi Zweifel Vortrag Bakterienvermehrung und Resistenzgene gegen Antibiotika in aquatischen Lebensräumen und klinischen Umgebungen: Quelle, Identifizierung, Risiken und Prävention Universität Genf John Poté Schulung Informations-Anlass für Konsumenten liches Zentrum LIEBEGG und Bauernverband Aargau Ueli Wolleb Vortrag Fachinformationsabend: Antibiotikaresistenzen - Herausforderung in der Rindviehhaltung Vortrag Symposium zum Thema «How to stay ahead in the race against resistant pathogens» licher Beratungsdienst Uri, Braunviehzuchtverband Uri, Züchtergruppe Uri-Gotthard Adrian Arnold Becton Dickinson AG Sabine Kempf Vortrag Symposium: Antibiotika Resistenzen - na und? Inselspital Bern Hanskob Furrer November November Varia Verteilung von Informationsmaterialien zur Antibiotika Awareness Woche an Ärzte im Kanton Tessin November November Varia Verteilung von Informationsmaterialien zur Antibiotika Awareness Woche an Ärzte im Kanton Uri Oktober November Publikation Publikation eines Fachartikels über die Antibiotika Awareness Woche und Gesundheitsdatenprojekte Gesundheitsdirektion Kanton Tessin Giorgio Merlani Gesundheitsdirektion Kanton Uri Roland Hartmann Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter ASR Sarah Görlich Oktober November Schulung Diverse Schulungen und Informationen für die Mitarbeiter Luzerner Kantonsspital Beat Sonderegger Publikation Hinweise zur Antibiotika Awareness Woche im Newsletter und im Magazin Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) Isabel Hunger ganztägig Bern Universitätsspital Zürich Kl. Hörsaal PATH Schmelzbergstr Bern ARA Neugut, Dübendorf Umwelt ganztägig Bern Zollikofen Uni Carl-Vogt liches Zentrum Liebegg Schützenhaus Altdorf / Bellevue Palace Hotel, Bern Inselspital Bern, Kinderklinik, Hörsaal Ettore Rossi Kanton Tessin Kanton Uri Luzern

6 Publikation Publikation im Bündner Bauer Bio Grischun (Bio Suisse) Bernadette Arpagaus Graubünden Varia Einführung und Werbung für den neuen Beratungsdienst zum Thema «Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in der Milchproduktion» Fondation Rurale Interjurassienne Véronique Frutschi Mascher / Varia Pressemitteilung und Kommunikation in den Medien Westschweizer Konsumentenverband (FRC) Barbara Pfenninger Publikation Publikation eines Fachartikels im Magazin Competence H+ Die Spitäler der Schweiz Martina Greiter Publikation Eine Mitteilung auf der Gesundheitsseite des Nouvelliste und des Walliserboten Gesundheitsdirektion Kanton Wallis Emilie Morard Gaspoz Publikation Publikation von Fachartikeln in Magazinen, auf der Webseite und auf Social Media pharmasuisse Rahel Rohrer Publikation Versand von Informationsmaterialien an Versicherer und Beitrag zu Antibiotikaressistenzen im Kundenmagazin von santésuisse santésuisse Sandra Kobelt Vortrag Fortbildungsanlass für ärztinnen und ärzte Veterinäramt Kanton Waadt Paola Ruegg Vortrag Öffentlichmachung der Strategie StAR Dianalabs Nadia Liassine Centres de prélèvements Dianalabs Varia Kommunikationskampagne mit Faltblättern und einem Ratespiel HPCi Waadt Christiane Pétignat

7

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm Antibiotika Awareness Woche 13. 19. November 2017 Programm Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu und verstärkt das Risiko, dass Infektionskrankheiten nur schwer oder nicht mehr behandelt

Mehr

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm Antibiotika Awareness Woche 13. 19. November 2017 Programm Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu und verstärkt das Risiko, dass Infektionskrankheiten nur schwer oder nicht mehr behandelt

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Darmkrebs nie! Aber wie?

Darmkrebs nie! Aber wie? Darmkrebs nie! Aber wie? Donnerstag, 13. September 2007 Kultur-Casino, Bern Symposium der Krebsliga Schweiz für Mediziner, Apotheker, Fachpersonal und politische Entscheidungsträger zum Thema Darmkrebs-Screening

Mehr

Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung

Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung Tierzuchtlehrertagung 17.312 Datum Donnerstag, 28. September 2017 Adressaten Lehrpersonen und Fachleute im Bereich Tierhaltung, ReferentInnen und KursleiterInnen

Mehr

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg 822.0.22 Verordnung vom 13. Dezember 2004 über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung

Mehr

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie Damit Antibiotika auch morgen noch wirken «Sensibilität und Wissen über Antibiotika und resistente Keime sind in der Tierärzteschaft stark gewachsen. Tierärztinnen

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund

International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund Präsentation, Stand 9.8.2016, Tamara Bonassi International Health Policy (IHP)-Befragungen 1. Allgemeine Informationen 2. Themen der

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene schriftenreihe patientensicherheitschweiz NR. 3 Täter als Opfer Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene PD Dr. David Schwappach Dr.

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Unternehmen Rang 2016 Veränderung Lidl Schweiz 1 6 Universitäts Spital Zürich 2 7 Privatklinikgruppe Hirslanden 2 3 Insel Gruppe 4 2 Manor AG 5-4 Aldi Suisse AG 6-3 Stadt

Mehr

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen.Quelle:BAG 12. Schweizer

Mehr

Update Agrarpolitik. Herausforderungen und Zukunftsfragen B. Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Methoden

Update Agrarpolitik. Herausforderungen und Zukunftsfragen B. Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Methoden Update Agrarpolitik Herausforderungen und Zukunftsfragen 17.007 B Datum Mittwoch, 15. November 2017 (Der Kurs wird zweifach durchgeführt als Kurs A am 8. November am Inforama Rütti) Adressaten Beratungs-

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016 Kursplanung Start4Neo 2016 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bachelorthesis in Agronomie, Major Pflanzenwissenschaften August, 2016 Martina Jufer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Krebstagung 2014 Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas, das aus dem Untergrund

Mehr

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St. Integrative Onkologie und Forschung Fünftes Interdisziplinäres Symposium Schwerpunkt Kinderonkologie 30. / 31. Oktober 2015 Von Freitag, 10.00 Uhr bis Samstag, 14.00 Uhr am Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

alle Mireille Meylan Dagmar Heim

alle Mireille Meylan Dagmar Heim Podiumsgespräch Antibiotikaresistenzen: fünf vor zwölf? Alumni Vetsuisse- Fakultät Bern Autorin: Meike Mevissen (Vet.- Pharmakolologie & Toxikologie Vetsuisse- Fakultät Universität Bern), Fotos: Beat Bigler

Mehr

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! Info zum Berufsfeld Agrarwissenschaften Sicher ist: Herzlich willkommen Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! 2 Meine Person Jg. 1977 - aufgewachsen

Mehr

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN LESERSTUDIE 2016-2017 DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH SEIT 45 JAHREN IN DER WELT DER SCHÖNHEIT EIN FRAUENMAGAZIN (REALISIERT UND GEDRUCKT IN DER SCHWEIZ)

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2015

Kursplanung Start4Neo 2015 Kursplanung Start4Neo 2015 13.01.2015 17.02.2015 28.04.2015 UKBB 23.06.2015 Basel 14.07.2015 11.08.2015 22.09.2015 13.10.2015 24.11.2015 08.12.2015 Sekret. Neonatologie UKBB, Standort Frauenklinik,, sabine.faisst@ukbb.ch

Mehr

Advance Care Planning

Advance Care Planning Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Advance Care Planning Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen Entwicklungen und Perspektiven

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2016 Stéphane Montangero, Generalsekretär smo@fourchetteverte.ch Ablauf Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016 Kursplanung Start4Neo 2016 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education PPEER AKADEMIE 2014 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der PeerGroupEducation Wie die Umsetzung in der Praxis (kinderleicht) gelingt. Mittwoch, 17. September 2014 Aula Progr Zentrum für Kulturproduktion

Mehr

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale SSML Sektion Verkehrsmedizin Section de médecine du trafic (VM / MTR) Società Svizzera di Medicina Legale SSML Verkehrsmediziner

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Bevölkerungsbestand

Bevölkerungsbestand Bevölkerungsbestand 19-215 1 Einwohner 4 3 2 1 1 Ab 2 inkl. Laufental. 19 191 192 193 1941 195 196 197 198 199 2 21 214 215 Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (199-1941), Bundesamt für Statistik; kantonale

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE

QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE WIR FÖRDERN QUALITÄT IN DER AMBULANTEN MEDIZIN DATENSCHUTZ UND IT EINE HERAUSFORDERUNG INHALT Das Programm Datenschutz und IT fokussiert zehn

Mehr

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS Die Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS und das Adipositas-Netzwerk Forum Obesity Schweiz FOS Heinrich von Grünigen, Präsident SAPS Adipositas-Symposium 2008 St. Gallen 14./15. Februar 2008 Die SAPS/FOSO

Mehr

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno 1 Workshop Zentral- und Ostschweiz: Englisch vor Französisch

Mehr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 CH-6222 Gunzwil Zweigstelle: Qualinova AG Studenstrasse 15 CH-6078

Mehr

Autonomie und Beziehung

Autonomie und Beziehung Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin» Autonomie und Beziehung Selbstbestimmung braucht das Gegenüber Donnerstag, 7. Juli 2016 Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Autonomie und Beziehung

Mehr

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF 500.- pro Jahr sparen Ende Oktober haben die Versicherungsnehmer ihre Abrechnung der Krankenkassenprämien für

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2018

Kursplanung Start4Neo 2018 Kursplanung Start4Neo 2018 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin Bruderholz Seminare in Innerer Medizin 2. HALBJAHR 2016 Aula Bettenhaus jeweils freitags, 13.00 14.00 Uhr Medizinische Universitätsklinik Liebe Kolleginnen und Kollegen in Praxis und Spital Gerne laden

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016 Kursplanung Start4Neo 2016 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2017

Kursplanung Start4Neo 2017 Kursplanung Start4Neo 2017 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 8. Interdisziplinäre Fortbildung Hirslanden Klinik Aarau, Donnerstag, 2. Juni 2016 Anerkannt von SGAIM (6 Credits), SGP (6 Credits) PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN

Mehr

Für einen wirksamen Schutz vor den Epidemien von heute

Für einen wirksamen Schutz vor den Epidemien von heute 8. August 2013 EMBARGO, 08.08.2013, 10.15 Uhr Medienmitteilung Abstimmung vom 22. September 2013 Für einen wirksamen Schutz vor den Epidemien von heute Ärzteschaft, Pflegefachwelt, Apothekerinnen und Apotheker

Mehr

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand 19.10.2016 Kanton Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit u. Soziales des Kantons Tel. +41 62 835 29 59 barbara.rohr@ag.ch Aargau Sekretariat

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie Impfung gegen die saisonale Grippe und die pandemische Grippe (H1N1) 2009 Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen des Spitalpersonals des Kantons Luzern Eine grosse Querschnittsstudie Michael Flück,

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der e Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge

Mehr

bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton.

bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton. 6.1% 6.6% 5.3% 2.7% 1.7% 3.5% 7.4% 8.9% 6.1% 9.3% 9.2% 8.8% 11.7% 26.1% 25.3% 22.2% 23.0% 42.4% 49.2% 6.6% 4.7% 4.2% 10.8% 9.3% 23.3% 41.1% bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Grundversorgung der Zukunft

Grundversorgung der Zukunft Grundversorgung der Zukunft Inputreferat Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, 28. Juni 2012 Warum ist die Grundversorgung ein Thema? Projektionen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums bis

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2017

Kursplanung Start4Neo 2017 Kursplanung Start4Neo 2017 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2017

Kursplanung Start4Neo 2017 Kursplanung Start4Neo 2017 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen Kantonsapotheker / nen Stand: 09.06.2016 Kanton Name Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit und Tel. 062 835 29 11 mailto: muriel.sponagel@ag.ch Muriel Sponagel- Brennwald Soziales

Mehr

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009 SIWF ISFM SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / Klinische Ethik (Kurzmodul Medizinethik) Universität Zürich, Weiterbildungszentrum 30./31. Oktober sowie 6./7. November Ethik-Zentrum der Universität

Mehr

Keine Chance oder eine zweite Chance?

Keine Chance oder eine zweite Chance? Zweite kantonale Tagung «I mache mit!» 14. Oktober 2016 Workshop 6: Förderung der beruflichen Eingliederung Keine Chance oder eine zweite Chance? Eine bessere Zukunft durch eine Berufsbildung 1 Zukunft

Mehr

Einladung. Liebe Kollegen und Kolleginnen,

Einladung. Liebe Kollegen und Kolleginnen, Einladung Liebe Kollegen und Kolleginnen, Zivilisations- und Lebensstil-abhängige Erkrankungen wie Diabetes, HerzKreislauf-Erkrankungen und Karzinome nehmen seit Jahrzehnten weltweit zahlenmäßig zu. Die

Mehr

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Basel, Januar 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 13. April 2016, 9.15 bis ca. 16.30 Uhr «Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Restaurant Metropol,

Mehr

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Daniel Preckel Herbsttagung KBGB 4.12.2014 > Gemeinsame Auslegeordnung Beispiel einer BM Kampagne Ergebnisse TR und ergänzende Problemanalyse Feststellen

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen Kantonsapotheker / nen Stand: 09.01.2017 Kanton Name Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit und Tel. 062 835 29 11 mailto: renato.widmer@ag.ch Renato Widmer Soziales Bachstrasse 15

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Cannabiskonsum in der Schweiz

Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der Schweiz sowie in Europa. Bei der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 1 gaben 20% der 15-64-Jährigen

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 1 über Zulassung, Aufenthalt

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen 23. 27. September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG 1 1. Zielgruppe

Mehr

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Schulferien 018 Deutschland (alle Bundesländer) 018 Bundesland Winter 018 Ostern 018 Pfingsten 018 Sommer 018 Herbst 018 Weih Baden- - 10.04. - 1.04.

Mehr

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 29. April 2010 - Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Gastreferentin: Prof.

Mehr

Advance Care Planning

Advance Care Planning Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Advance Care Planning Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen Entwicklungen und Perspektiven

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Controlling im Gesundheitswesen Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten Donnerstag, 18. Juni 2009 InselspitalBern In Verbindung mit: FMH Verbindung

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ Einladung Hygiene-Kreis Zürich 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ Mittwoch, 27. August 2008 13.30 bis 16.30 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 26. Juli 2013 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale SSML Sektion Verkehrsmedizin Section de médecine du trafic (VM / MTR) Società Svizzera di Medicina Legale SSML Verkehrsmediziner

Mehr

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 12. November 2014, Messe Luzern, Luzern Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie Vormittag: Politik und Markt Nachmittag: Praxis und Technologie Mittwoch,

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

DIABETES-SEMINAR MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG

DIABETES-SEMINAR MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG DESG Deutschschweiz Diabetes Education Study Group Die Interdisziplinären seit 1990 www.desg.ch Programm zum DIABETES-SEMINAR 6. 8. MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG Die DESG geht weiter Wir freuen

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr