Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm"

Transkript

1 Antibiotika Awareness Woche November 2017 Programm

2 Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu und verstärkt das Risiko, dass Infektionskrankheiten nur schwer oder nicht mehr behandelt werden können und en oder e sterben. Auch in der Schweiz werden jedes Jahr en und e durch Bakterien infiziert, gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Mit der internationalen Antibiotika Awareness Woche macht die Weltgesundheitsorganisation WHO die Problematik einem breiten Publikum bewusst. In der Schweiz wird an der nationalen Antibiotika Awareness Woche ( November 2017) an zahlreichen Orten über das Thema Antibiotikaresistenzen informiert und diskutiert. Die Folgen von Antibiotikaresistenzen betreffen,, und Umwelt gleichermassen. Über diese Thematik soll die Fachwelt sowie die Bevölkerung informiert werden. Die Information gehört zu den wichtigen Massnahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR), die der Bundesrat 2015 verabschiedet hat. Initiiert durch die Bundesämter für Gesundheit (BAG), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), (BLW) und Umwelt (BAFU) unterstützen zahlreiche Verbände und Organisationen sowie Akteure aus den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin, und Umwelt die Awareness Woche landesweit mit eigenen Aktivitäten und Aktionen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Dokument Partner - aktivi täten auf star.admin.ch Hier finden Sie auch für Sie interessante Informationsveranstaltungen, Symposien, Referate und Führungen in Ihrer Nähe. Dieses Dokument wird laufend aktualisiert. Von Bis Typus Aktivität Organisation / Kontakt Zeit Ort Bereich Öffentlich Varia App: Neuauflage Richtlinien für den Antibiotika-Einsatz Stadtspital Triemli Gerhard Eich Schulung Schulungen für internes Personal: Einführung standardisierter Massnahmen zu Antibiotika Stewardship Schulung Antibiotic Stewardship Stadtspital Triemli Gerhard Eich Vortrag Treffen der Kälbermästerer (integrierte Produktion) der Westschweiz UNIVO Hubert Gauderon Infektiologie und Spitalhygiene Klinik St. Anna Christina Orasch Stadtspital Triemli Klinik St. Anna Stadtspital Triemli Corminboeuf /

3 Von Bis Typus Aktivität Organisation / Kontakt Zeit Ort Bereich Öffentlich Vortrag Seminar für Hausärzte zum Thema Antibiotikagebrauch bei Luftwegsinfekten Universitätsspital Genf Benedikt Huttner Vortrag Braunvieh Akademie Braunvieh Schweiz / Verein Kometian Komplementäre medizin Michaela Glarner Schulung Referate und Workshops in Schulen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Christophe Notz Ausstellung Kleinausstellung im HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Judith Peter-Egli Schulung Seminar über neu entstehende Antibiotika-Resistenzen NARA Patrice Nordmann Varia Infostand für die Schülerinnen und Schüler des Plantahofs während der Antibiotika Awareness Woche Plantahof, landwirtschaftliches Bildungsund Beratungszentrum Martin Roth Vortrag «Antibiotikaresistenz reduzieren es geht voran!» Schweizer Bauernverband Thomas Jäggi Varia Die Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM) wird eine Reihe von Kurzvideos produzieren, die zeigen, wie Experten der Westschweizer Hochschulen (Lausanne, Genf, Neuenburg und Freiburg) verschiedene Fragen rund um die Problematik der Antibiotikaresistenzen beantworten. Schweizerische Gesellschaft der Mikrobiologie (SGM) / BiOutils / RTS-découverte Karl Perron Vortrag Vortrag für Ärzte und Pflegende Stadtspital Triemli Gerhard Eich Schulung Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte und Pädiater Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin IKOM Ursula Wolf Varia Informationskampagne auf dem Internet und Intranet des CHUV Universitätsspital Lausanne CHUV Laurence Senn Vortrag Vorträge für Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich zum Thema: «StAR wars: may the antibiotics remain with you» Universitätsspital Zürich Rainer Weber Vortrag Info-Veranstaltung für Milchproduzenten Verein Kometian - Komplementäre medizin Marlis Ammann Varia Informationsplakat am Eingang der Klinik und Informationsschreiben auf der Homepage der Klinik eines Fachartikels im SAT und in der Ärztezeitung und Versand Medienmitteilung für das Symposium StAR für Kleintierärzt/-innen Vetsuisse BE, Wiederkäuerklinik Mireille Meylan Gesellschaft für Schweizer ärztinnen und ärzte Patrizia Andina-Pfister auf der Webseite der Interpharma Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Sara Käch von Fachartikeln auf der Webseite und Social Media und Versand einer Pressemitteilung KAGfreiland, Nutztierschutz-Organisation Pascal Girod auf der Webseite der Gesundheitsdirektion Gesundheitsdirektion Kanton Obwalden Patrick Csomor Naturhistorisches Museum Genf ganztägig Diverse Braunviehzuchtbetriebe Schulen in der Deutschschweiz ganztägig HAFL Zollikofen / Universität Fribourg Plantahof, Landquart Westschweizer Universitäten / ab 8.00 Stadtspital Triemli Bern Universitätsspital Zürich Wiederkäuerklinik Bern /

4 Von Bis Typus Aktivität Organisation / Kontakt Zeit Ort Bereich Öffentlich Versand eines Newsletters zur Antibiotika Awareness Woche zur Sensibilisierung der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Bern Varia Die Stiftung unterstützt die Strategie gegen Antibiotikaresistenzen und arbeitet bei diesem Thema mit dem BAG zusammen, insbesondere im Rahmen ihrer Kongresse. Kantonsarztamt Bern Meret Ricklin Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) / Collège de médecine de premier recours (CMPR) Bénédicte Laville Versand eines Newsletters zur Antibiotika Awareness Woche mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz Philippe Luchsinger Versand Medienmitteilung zur Untersuchung von vorgekochten Speisen in Restaurantbetrieben Varia Informationskampagne auf der Webseite, Social Media und einem Stand in der Halle des Spitals Sitten Verband Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) Philipp Hübner Hôpital du Valais Diana Dax Vortrag Stakeholder Workshop StAR Humanbereich Bundesamt für Gesundheit BAG Johanna Evéquoz Schulung Symposium zum Thema Antibiotikaresistenz Public Health Schweiz Corina Wirth Vortrag Medien-/ärzteanlass auf UFA-Bühl zum Thema weniger Antibiotika durch gezielte Kälberaufzucht Vortrag Kurzvortrag zum Thema Antibiotikaresistenzen bei den Grand Rounds am HUG Varia Informationsmaterialien zu Qualitätsindikatoren in der ambulanten Medizin Vortrag Am Vormittag: Informationen über die Tests, ihre Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Praxis auf dem Gebiet der Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in der Schweinemast UFA AG, Versuchsbetrieb UFA-Bühl Samuel Geissbühler Universitätsspital Genf Benedikt Huttner EQUAM Stiftung Paula Bezzola Agroscope Posieux Myriam Rothacher Vortrag Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte, Gynäkologen und Pädiater Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) Beatrix Falch Vortrag Mitgliedertreffen Fachexpertinnen Infektionsprävention der deutschsprachigen Schweiz Weiterbildung Weiterbildung für landwirtschaftliche Berater/-innen, Lehrpersonen und Mitarbeitende der kantonalen Veterinärämter (StAR Multiplikatoren) Universitätsspital, Inselspital Bern, Infektionsprävention Marianne Laguardia BLV, Agridea Marc Bössinger Vortrag Vortrag zum Thema «New antimicrobial agents» Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) Isabel Hunger Hinweise zur Antibiotika Awareness Woche im Newsletter und im Magazin Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) Isabel Hunger Schulung Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte und Pädiater Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin IKOM Martin Frei-Erb Vortrag Fünf Vorträge mit anschliessender Führung durch die ARA Neugut VSA Verband Schweizer Fachleute für Abwasserreinigung und Gewässerschutz Nadine Czekalski Wallis Hotel Bern, Bern Hotel Bern, Bern UFA-Bühl, Hendschiken / Universitätsspital Genf Welle 7, Bern Agroscope Posieux Zürich, IKI, Universität Zürich Inselspital Bern ganztägig Bern Universitätsspital Zürich Kl. Hörsaal PATH Schmelzbergstr Bern ARA Neugut, Dübendorf Umwelt

5 Von Bis Typus Aktivität Organisation / Kontakt Zeit Ort Bereich Öffentlich Symposium Symposium StAR für Kleintierärzt/-innen BLV, GST, SVK, Vetsuisse Fakultät Dagmar Heim Schulung Grundkurs Homöopathie und Workshop am 17. November Fondation Rurale Interjurassienne Véronique Frutschi Mascher Vortrag Präsentation am Aviforum zur Geflügelfleischproduktion Stiftung Aviforum Ruedi Zweifel ganztägig Bern Zollikofen Schulung Informations-Anlass für Konsumenten liches Zentrum LIEBEGG und Bauernverband Aargau Ueli Wolleb liches Zentrum Liebegg Vortrag Symposium zum Thema «How to stay ahead in the race against resistant pathogens» Becton Dickinson AG Sabine Kempf Vortrag Symposium: Antibiotika Resistenzen - na und? Inselspital Bern Hanskob Furrer November November Varia Verteilung von Informationsmaterialien zur Antibiotika Awareness Woche an Ärzte im Kanton Tessin November November Varia Verteilung von Informationsmaterialien zur Antibiotika Awareness Woche an Ärzte im Kanton Uri Oktober November eines Fachartikels über die Antibiotika Awareness Woche und Gesundheitsdatenprojekte Gesundheitsdirektion Kanton Tessin Giorgio Merlani Gesundheitsdirektion Kanton Uri Roland Hartmann Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter ASR Sarah Görlich Oktober November Schulung Diverse Schulungen und Informationen für die Mitarbeiter Luzerner Kantonsspital Beat Sonderegger im Bündner Bauer Bio Grischun (Bio Suisse) Bernadette Arpagaus Varia Einführung und Werbung für den neuen Beratungsdienst zum Thema «Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in der Milchproduktion» Fondation Rurale Interjurassienne Véronique Frutschi Mascher Varia Pressemitteilung und Kommunikation in den Medien Westschweizer Konsumentenverband (FRC) Barbara Pfenninger Werbung für das Projekt ReLait zur Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in den Freiburger Milchviehbetrieben Grangeneuve, liches Institut des Kantons Freiburg Jean-Charles Philipona eines Fachartikels im Magazin Competence H+ Die Spitäler der Schweiz Martina Greiter Eine Mitteilung auf der Gesundheitsseite des Nouvelliste und des Walliserboten von Fachartikeln in Magazinen, auf der Webseite und auf Social Media Versand von Informationsmaterialien an Versicherer und Beitrag zu Antibiotikaressistenzen im Kundenmagazin von santésuisse Gesundheitsdirektion Kanton Wallis Emilie Morard Gaspoz pharmasuisse Rahel Rohrer santésuisse Sandra Kobelt Vortrag Fortbildungsanlass für ärztinnen und ärzte Veterinäramt Kanton Waadt Paola Ruegg Bellevue Palace Hotel, Bern Inselspital Bern, Kinderklinik, Hörsaal Ettore Rossi Kanton Tessin Kanton Uri Luzern Graubünden / /

6

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene schriftenreihe patientensicherheitschweiz NR. 3 Täter als Opfer Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene PD Dr. David Schwappach Dr.

Mehr

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Krebstagung 2014 Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas, das aus dem Untergrund

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016 Kursplanung Start4Neo 2016 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern Fachtagung SIBP vom 24. November 2006 Theo Ninck, Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt theo.ninck@erz.be.ch Theo Ninck, MBA/24.11.06 1 1.

Mehr

Wie sieht die medizinische Grundversorgung von morgen aus? Kontext und Ziele der Tagung

Wie sieht die medizinische Grundversorgung von morgen aus? Kontext und Ziele der Tagung Kurzbiografien der Teilnehmenden der Journée de réflexion «Wie sieht die medizinische Grundversorgung von morgen aus?», die am 7. Oktober 2009 von SWTR, SAMW und CRUS veranstaltet wird. Begrüssung Frau

Mehr

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 29. April 2010 - Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Gastreferentin: Prof.

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG : Startpunkt Reduktion von nosokomialen Infektionen eine gesundheitspolitische

Mehr

Nationale Tagung «Frauen in der Schweizer Landwirtschaft»

Nationale Tagung «Frauen in der Schweizer Landwirtschaft» Nationale Tagung «Frauen in der Schweizer Landwirtschaft» Dienstag, 16. Oktober 2012 Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve, Posieux (FR) Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Büro für die

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Samstag, 6. September 2014, 09.00 Uhr 16.30 Uhr Hörsaal Nord 1 D, UniversitätsSpital Zürich Einleitung

Mehr

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Zwei Beispiele

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG gemeinsam auf Bestehendem aufbauen Kräfte bündeln Lücken schliessen

Mehr

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Roland Schaub Dr. iur., Rechtsanwalt Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products

Mehr

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen Fast die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Röstigraben auch beim Geld: Westschweizer sind besonders lahme Zahler. Untersuchung des Zahlungsverhaltens

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren 455 Autorinnen und Autoren PD Dr. Johanna Anneser Ärztin für Neurologie, Palliativmedizin Palliativmedizinischer Dienst Klinikum rechts der Isar Technische Universität München D-81675 München PD Dr. med.

Mehr

MediFuture. MediFuture 10: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. Samstag, 27. November 2010 Stade de Suisse, Bern. Ärztinnen und Ärzte

MediFuture. MediFuture 10: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. Samstag, 27. November 2010 Stade de Suisse, Bern. Ärztinnen und Ärzte MediFuture MediFuture 10: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte Gesundheitspolitik Gesundheitsmarkt Samstag, 27. November 2010 Stade de Suisse, Bern Ärztinnen und Ärzte Themen Fünf Themenblöcke

Mehr

94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013. Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an

94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013. Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an IVHSM-CIMHS 94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013 Liste der Zuteilungsentscheide im Rahmen der Planung der hochspezialisierten Medizin 2010 Nr./No. Datum Leistungszuteilung an - CI-Klinikzentrum Basel, Universitäts-HNO-Klinik,

Mehr

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1 Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1 Die männliche Form gilt analog immer auch für die weibliche. 1. Grundvoraussetzung: SRK-Registrierung der angestellten Physiotherapeuten

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen IX XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv im Allgemeinen 5 1 Begriffsdefinition

Mehr

KHM CMPR CMB CPCM KOLLEGIUM FÜR HAUSARZTMEDIZIN COLLÈGE DE MÉDECINE DE PREMIER RECOURS COLLEGIO DI MEDICINA DI BASE

KHM CMPR CMB CPCM KOLLEGIUM FÜR HAUSARZTMEDIZIN COLLÈGE DE MÉDECINE DE PREMIER RECOURS COLLEGIO DI MEDICINA DI BASE KHM CMPR CMB CPCM KOLLEGIUM FÜR HAUSARZTMEDIZIN COLLÈGE DE MÉDECINE DE PREMIER RECOURS COLLEGIO DI MEDICINA DI BASE Informationen zum Schweizer Kollegium für Hausarztmedizin KHM Was ist das Schweizer Kollegium

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober 2014. Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober 2014. Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Sektion Bern Section de Berne Update Palliative Care Herbsttagung, 21. Oktober 2014 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Palliative

Mehr

Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008

Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008 Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008 Kommentar zur Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik 2008 Abdeckungsgrad und Hochrechnung in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik

Mehr

MediFuture. MediFuture 09: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. www.medifuture.ch. Samstag, 14. November 2009 Lake Side, Zürich

MediFuture. MediFuture 09: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. www.medifuture.ch. Samstag, 14. November 2009 Lake Side, Zürich MediFuture MediFuture 09: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte Gesundheitspolitik Gesundheitsmarkt Samstag, 14. November 2009 Lake Side, Zürich www.medifuture.ch Ärztinnen und Ärzte Themen FÜNF

Mehr

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen RAI Resident Assessment Instrument Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie, 6300 Zug Leitender

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof SATW Geschäftsstelle Seidengasse 16 8001 Zürich 044 226 50 11 miller@satw.ch www.satw.ch Zu den drei Linden 80 4058 Basel 061 606 33 11 anja.renold@bs.ch www.gbbasel.ch TecLive Alle sind willkommen! Technik

Mehr

Adalus. Das Nutztier verbindet L animal de rente rassemble. HAFL Zollikofen Donnerstag, 22. November 2012 Jeudi 22 novembre 2012

Adalus. Das Nutztier verbindet L animal de rente rassemble. HAFL Zollikofen Donnerstag, 22. November 2012 Jeudi 22 novembre 2012 Das Nutztier verbindet L animal de rente rassemble Adalus HAFL Zollikofen Donnerstag, 22. November 2012 Jeudi 22 novembre 2012 Hochschule für Agrar-, Forstund Lebensmittelwissenschaften Haute école des

Mehr

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Controlling im Gesundheitswesen Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten Donnerstag, 18. Juni 2009 InselspitalBern In Verbindung mit: FMH Verbindung

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2014 Stéphane Montangero, Generalsekretär sg@fourchetteverte.ch Plan Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

MEMORIAV und MEMOBASE.CH MEMORIAV und MEMOBASE.CH Ein Netzwerk für die Erhaltung und eine Plattform für den Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz Digitale Bibliothek 2015 - Unser digitales Gedächtnis - 23.-24. Februar

Mehr

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010 ZV-Lohnvergleich: Teil 5 Der fünfte Teil des ZV-Lohnvergleichs beinhaltet die Berufsfunktionen Chef-Programmierer(in), Steuerrevisor(in), Polizist(in), Techniker(in) in Führungsfunktion, Sekundar- oder

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

Auszug aus der Referenzliste

Auszug aus der Referenzliste Auszug aus der Referenzliste 40 th Annual Scientific Meeting of International Medical Society of Paraplegia Nottwil, Luzern / CH Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil 600 Teilnehmer 5 th International

Mehr

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 TAX Inhalt der Studie Teil 1: Corporate Tax Rate Survey Untersuchung der Gewinnsteuersätze in 114 Ländern weltweit im Zeitraum von 2000 bis 2010

Mehr

STATISTIK 2013. Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen

STATISTIK 2013. Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen Elternbildung CH STATISTIK 2013 Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen Elternbildung CH Maya Mulle, Geschäftsführerin Steinwiesstrasse 2 8032 Zürich 044 253 60 62 gf@elternbildung.ch www.elternbildung.ch

Mehr

Mobilservice Geschäfts- und Finanzbericht 2013 mit Ausblick 2014

Mobilservice Geschäfts- und Finanzbericht 2013 mit Ausblick 2014 Mobilservice Geschäfts- und Finanzbericht 2013 mit Ausblick 2014 Inhalt: 1. Rück- und Ausblick des Präsidiums 2. Aus der Redaktion 3. Aus den Trägerkantonen 4. Angebot für VIP-Partner und Städte-Partner

Mehr

Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014

Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014 Unsere Projekte Bevorstehende Anlässe 2014 Patientinnen- Veranstaltung zum Thema Endometriose In 3 Städten der Schweiz (Bern, Winterthur, Genf) Datum: November /Dezember Wie im Jahr 2011, möchte Endo-Help

Mehr

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen Anhang 2 Adressen von seriösen sstellen Kanton Aargau Aargau-Solothurn Effingerweg 12 5001 Aarau Tel. 062 822 82 11 www.ag-so.schulden.ch ag-so@schulden.ch Caritas Aargau Laurenzenvorstadt 80 5001 Aarau

Mehr

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Eine Studie durchgeführt für den WWF, Zürich durch das LINK Institut für Marktund Sozialforschung, Luzern D8355/53487 März/April 2007 Studiensteckbrief D8355/53487

Mehr

Multi-Channel-Publishing Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern

Multi-Channel-Publishing Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern V1 06.14 Telefon 044 496 10 10 Fax 044 496 10 11 marketing@pomcanys.ch www.pomcanys.ch 1 Was ist das? Technik Egal ob für digitale oder gedruckte Publikationen,

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Wenn der Alkohol zum Problem wird

Vom Genuss zur Abhängigkeit Wenn der Alkohol zum Problem wird Vom Genuss zur Abhängigkeit Wenn der Alkohol zum Problem wird 25. Oktober 2012, Hotel Bellevue, Bern SGPP: Credits angefragt SAPPM: Credits angefragt www.mentalhealthforum.ch mental health forum Vorwort

Mehr

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010 ZV-Lohnvergleich: Teil 2 Der zweite Teil des ZV-Lohnvergleichs beinhaltet die Berufsfunktionen Conroller(in), Gerichtsschreiber(in), Betreuer(in) im Strafvollzug, Hauswart(in) für Schulanlagen, Assistenzarzt

Mehr

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung,

Mehr

Embru Ihr Einrichtungsspezialist für Pflegeheime und Spitäler

Embru Ihr Einrichtungsspezialist für Pflegeheime und Spitäler Embru Ihr Einrichtungsspezialist für Pflegeheime und Spitäler Einrichten mit Embru Embru ist der zuverlässige Einrichter für Pflegeheime und Spitäler und setzt seit Jahrzehnten Trends in der Schweiz. Vom

Mehr

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften DAS SCHWEIZERISCHE GESUNDHEITSSYSTEM: EIN FALL FÜR DIE AKADEMIEN Ein nachhaltiges Gesundheitssystem

Mehr

Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1

Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1 Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1 Themen Anbieter 2 Zielgruppe Ausbildungsniveau Palliative Care - Grundverständnis PC und Organisationsethik (25

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Kantonale Zulassungsbestimmungen

Kantonale Zulassungsbestimmungen Kanton Zuständigkeit Gesetze/Zulassungsprüfungen Diverses Aargau Departement Gesundheit und Soziales Bachstrasse 15 5001 Aarau Es dürfen grundsätzlich nur gesunde Personen betreut und begleitet werden,

Mehr

Konkordat betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft

Konkordat betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft 4.6 Konkordat betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft vom 0. Juni 964 ) In der Absicht, die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (im Folgenden Hochschule genannt) als Fachhochschul-Institution

Mehr

4. Nationales Symposium für Qualitäts management im Gesundheitswesen

4. Nationales Symposium für Qualitäts management im Gesundheitswesen 4. Nationales Symposium für Qualitäts management im Gesundheitswesen Das Qualitätsmanagement in der sackgasse? 12. Mai 2011 - Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Gastreferenten: Marc Rouppe van

Mehr

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Felix Mäder, Berner Fachhochschule, Verwaltungsdirektor Modernes Hochschulmanagement Widder Hotel, Zürich 12. November 2014 Thesen 1.

Mehr

Das Glück wohnt in Zürich

Das Glück wohnt in Zürich Mitteilung Das Glück wohnt in Zürich Zurich Schweiz www.zurich.ch Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG Zürich Lebensversicherungs- Gesellschaft AG Media Relations Thurgauerstrasse 80 Postfach 8085 Zürich

Mehr

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung. 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Name der Unternehmung: Das Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder beinhaltet folgende Abschnitte: Teil A: Informationen zur Unternehmung Diese Daten bleiben in der Geschäftsstelle

Mehr

Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote

Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote 1. Elternorganisationen in der deutschsprachigen Schweiz Die folgenden Organisationen vernetzen Eltern und Elternmitwirkungsgremien. Sie fördern den Austausch

Mehr

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Fachtag. Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Fachtag. Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen Präsentation und Diskussion einer Studie in Sachsen Programm Fachtag Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen Donnerstag, 26.02.2015 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Mehr

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung Fachkommission Psychotherapeutenverordnung MANUAL für die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung (Stand: 1. Mai 2012) G:\Rechtsdienst\Bewilligungen\Psychotherapeuten\PsychotherapieManual2012.doc

Mehr

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) www.pwc.ch/ustr PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) Wie sich das Reformpaket auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie sich gezielt vorbereiten. Eine Veranstaltung von PwC

Mehr

Ein Master in Medizin in St. Gallen

Ein Master in Medizin in St. Gallen Ein Master in Medizin in St. Gallen Peter Suter Projektleiter Universität Genf 19. September 2015 01.10.2015 1 Die heutige Tagung Was und warum Orientierung und Stand der Dinge Wie Illustre Rednerinnen

Mehr

Versicherungspflicht 2 Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich

Versicherungspflicht 2 Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich 6.06 Stand am 1. Januar 2012 Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG 1 Alle Arbeitgeber, die obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmende beschäftigen, müssen einer registrierten Vorsorgeeinrichtung

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) 44.0 Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 0. Juni 0 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf Artikel

Mehr

Kanton Wallis: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2009 bis am 31.7.2010

Kanton Wallis: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2009 bis am 31.7.2010 Kommissionsliste NW EDK Stand: 1.8.2009 Anhang II zum Regionales Schulabkommen über die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft,

Mehr

Aktuelle. Urindiagnostik. für Labor und Arztpraxis. herausgegeben von Peter Hagemann und André Scholer

Aktuelle. Urindiagnostik. für Labor und Arztpraxis. herausgegeben von Peter Hagemann und André Scholer Aktuelle Urindiagnostik für Labor und Arztpraxis herausgegeben von Peter Hagemann und André Scholer Vernachlässigt? Und ob, in zweifacher Hinsicht: Urin ist fast zu einfach zu gewinnen. So vernachlässigt

Mehr

Gesetzesentwurf über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20.

Gesetzesentwurf über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20. Gesetzesentwurf über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20. Juni 2013 vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die

Mehr

School of Management and Law

School of Management and Law School of Management and Law Seminar Notfallmanagement neue Herausforderungen, neue Lösungen Building Competence. Crossing Borders. in Kooperation mit Société Suisse de Chirurgie Générale et d Urgence

Mehr

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online)

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online) das buch vol. 4 (print, digital, online) Public Innovation Kontakt: Christian Walter, Managing Partner; cwa@swissmadesoftware.org; T +41 61 690 20 52 swiss made software das Thema Etwa 10 Milliarden Franken

Mehr

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011 Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011 Judith Studer, lic. phil. I Programm-Managerin und Stv. Leiterin Weiterbildung Institut für Verwaltungs-Management, ZHAW Winterthur

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Referat Dr. med. Dominik Utiger Herausforderungen aus Sicht eines Klinikdirektors Dr. med. Dominik

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015, Technopark Zürich PROGRAMM. 6. 9. Mai 2015. Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015, Technopark Zürich PROGRAMM. 6. 9. Mai 2015. Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 6. Mai 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Gastroenterologie 08:30

Mehr

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ ZENTRUM FÜR TESTENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK AM DEPARTEMENT FÜR PSYCHOLOGIE CENTRE POUR LE DEVELOPPEMENT DE TESTS ET LE DIAGNOSTIC AU DEPARTEMENT

Mehr

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010

Schlüssel zur Lohnstatistik 2010 ZV-Lohnvergleich: Teil 3 Der dritte Teil des ZV-Lohnvergleichs beinhaltet die Berufsfunktionen Untersuchungsrichter(in), Postenchef(in) Polizei, Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in), Finanzverwalter(in),

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

«Wirkungsvoll werben, auftreten und wirken»

«Wirkungsvoll werben, auftreten und wirken» Frauentag 2011 Die Tagung für Frauen aus der Holzbranche Freitag, 9. September, Nottwil Freitag, 16. September, Bern Freitag, 23. September, St. Gallen «Wirkungsvoll werben, auftreten und wirken» «Alle

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

Konsum und Verschuldung in der Schweiz

Konsum und Verschuldung in der Schweiz Konsum und Verschuldung in der Schweiz RADAR 201 Konsum und Verschuldung in der Schweiz Wer konsumiert in der Schweiz am meisten und zahlt seine Schulden am zuverlässigsten? Der Radar 201 «Konsum und Verschuldung

Mehr

Service public bei Radio und Fernsehen

Service public bei Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 2 zur RTVG-Revision Service public bei Radio und Fernsehen Radio und Fernsehen

Mehr

über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) Gesetz vom 10. September 2014 Inkrafttreten:... über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt

Mehr

Liste der A und B Kliniken (Reihenfolge gemäss PLZ) Jahr 2009:

Liste der A und B Kliniken (Reihenfolge gemäss PLZ) Jahr 2009: Liste der A und B Kliniken (Reihenfolge gemäss PLZ) Jahr 2009: Institution PLZ Institution A/B CHUV, Division de Neuropsychologie et Neuroréhabilitation 1011 Lausanne A CHUV, Unité de Neurologie et Neuroréhabilitation

Mehr

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Praxishinweis Die Patchworkfamilie ist mittlerweile eine häufige Form der Lebensgemeinschaft, in welcher Paare, mit oder ohne Trauschein, mit

Mehr

Consor&um of Swiss Academic Libraries

Consor&um of Swiss Academic Libraries Consor&um of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consor&um of Swiss Academic Libraries The consor&um Forma&on Goals Our business Members Products

Mehr

Willkommen Bienvenue

Willkommen Bienvenue Tagung - Colloque 2014 Studium: Traum und Realität // Etudes: Rêves et Réalités Etudes à Lausanne: EPFL, EHL, ECAL et Université Lausanne Willkommen Bienvenue EPFL Präsentation 02.2014 1 Eidgenössische

Mehr

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Referenzen Stand November 2014

Referenzen Stand November 2014 Referenzen Stand November 2014 1. Gesundheitswesen Kunden Checkup Center Zürich Allgemeine Unternehmensberatung Chirurgie Team Bern Allgemeine Unternehmensberatung Clienia-Gruppe Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR move your brand Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR Mag. Eva Mandl Geschäftsführung Himmelhoch studierte Kommunikationswissenschaft und Ethnologie in Wien. Sie

Mehr

BVG-Lösungen mit Zukunft. Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita

BVG-Lösungen mit Zukunft. Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita BVG-Lösungen mit Zukunft Persönliche Einladung zu den Informations veranstaltungen von Zurich und Vita Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Wir kommen Ihnen entgegen.

Mehr

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Qualitätsstrategie in der Schweiz Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr