Seminar 9. b12c :16. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 9. b12c :16. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal"

Transkript

1 Seminar 9 fachdidaktik Brigitte Zedler Seminar Didaktik der vom 4. Januar 2016 Version: b12c058 Stand: :16 Bearbeitet von: zedler Lizenz : cbea Fachgebiet Didaktik der Bergische Universität Wuppertal 9-1

2 Kompetenzen Seminar 9 1 Einen Überblick über die schaffen 2 Lesen von Stereogrammen 3 Strukturiertes Feedback geben 9-2

3 Gliederung Seminar 9 1 Erweiterung bestehender Stationen

4 Spioncamp 9-4

5 ASCII - Die Buchstaben bleiben wo sie sind, aber nicht was sie sind. (Aber jeder kann nachschlagen, was sie bedeuten!) Man nennt so etwas einen Code. Mit einem Code soll nichts geheim gehalten werden. 9-5

6 ASCII - Die Buchstaben bleiben wo sie sind, aber nicht was sie sind. (Aber jeder kann nachschlagen, was sie bedeuten!) Man nennt so etwas einen Code. Mit einem Code soll nichts geheim gehalten werden. Maschinenlesbare Thema Coderaum Hammingdistanz? Informationsgehalt? Problem: Codelänge 9-5

7 Die Buchstaben bleiben was sie sind, aber man erkennt nicht, wo die Nachricht ist. Das ist eigentlich gar keine Verschlüsselung, man nennt das. (Das Wort ist abgeleitet von den griechischen Wörtern steganos = bedeckt und graphein = schreiben.) 9-6

8 Die Buchstaben bleiben was sie sind, aber man erkennt nicht, wo die Nachricht ist. Das ist eigentlich gar keine Verschlüsselung, man nennt das. (Das Wort ist abgeleitet von den griechischen Wörtern steganos = bedeckt und graphein = schreiben.) Im alten Rom trugen Sklaven Nachrichten unter den Haaren verborgen Verborgene Nachrichten in Zeitungsartikeln oder Büchern Codierte Nachrichten in unauffälligen Zeichnungen Stereogramme Nachrichten in Metadaten von Bildern Schadsoftware in Bildern 9-6

9 Fragen Relevanz für aktuelle? wichtige (übersehen)? Bearbeitungsdauer der Station zu Stereogrammen? 9-7

10 Secret Sharing Die Nachricht wird durch Zerlegen unkenntlich gemacht. Erst das Zusammensetzen macht sie wieder lesbar. Diese Art der Verschlüsselung heißt Secret Sharing. 9-8

11 Secret Sharing Die Nachricht wird durch Zerlegen unkenntlich gemacht. Erst das Zusammensetzen macht sie wieder lesbar. Diese Art der Verschlüsselung heißt Secret Sharing. Beispiel Schatzkarte Verschlüsselung: Teilen in zwei One-Time-Pad Alleinstellungsmerkmal: Teilen in n Graustufen und Farben Anwendung beim Onlinebanking 9-8

12 Fragen Zentraler Aspekt? Tauglichkeit der Beispiele? Weiteres Beispiel mit Graustufen und höherer Auflösung? 9-9

13 Fragen Zentraler Aspekt? Tauglichkeit der Beispiele? Weiteres Beispiel mit Graustufen und höherer Auflösung? Secret Sharing als Oberbegriff? Weitere Beispiele für Secret Sharing? Diffie Hellmann? 9-9

14 Ausstehende Stationen Modulare Arithmetik an Zahnrädern Bitoperation XOR RSA DES Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Digitale Signaturen 9-10

15 Literatur für das Seminar I Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: c b e a

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Didaktik der Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik

Mehr

Seminar 18. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2.

Seminar 18. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2. Seminar 18 fachdidaktik Daniel Siebrecht Seminar Didaktik der vom 2. Februar 2015 Version: 754 Stand: 1. Februar 2015, 13:05 Uhr Zuletzt bearbeitet von: Daniel Siebrecht Fachgebiet Didaktik der Bergische

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4. mittel Seminar 9 für fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 4. Dezember 2017 Version: ca649c9 Stand: 06. Dezember 2017 12:51 Zuletzt bearbeitet von: Lampert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Seminar 11. Spiralcurriculum. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. 6ff982f :40

Seminar 11. Spiralcurriculum. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. 6ff982f :40 Seminar 11 fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 11. Januar 2016 Version: 6ff982f Stand: 2016-01-27 16:40 Bearbeitet von: Cemre Tayyar Lizenz : http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ cbea Fachgebiet

Mehr

Seminar 2. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 23.

Seminar 2. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 23. ohne systeme mittel im unterricht Seminar 2 im unterricht mit Calliope mini als Werkzeug Frederik Steingans Seminar Didaktik der vom 23. Oktober 2017 Version: 1e95b7d Stand: 02. November 2017 08:46 Zuletzt

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller (KI) Seminar 8 der BUW Forschung fachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: fff3e91 Stand: 2016-11-13 18:54 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen

SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen Informatik ohne Informatiksysteme Dorothee Müller Bergische Universität Wuppertal Von der Spionschule zum SpionCamp 2004 wurde die Spionschule von K. Schäfer

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Wie verstecke ich meine Geheimnisse?

Wie verstecke ich meine Geheimnisse? Wie verstecke ich meine Geheimnisse? Peter Schartner Forschungsgruppe Systemsicherheit syssec Alpen-Adria-Universität Klagenfurt peter.schartner@aau.at 5.2.2015 Uni für Kinder Verstecken von Geheimnissen

Mehr

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Philip Herrmann Universität Hamburg 5.12.2012 Philip Herrmann (Universität Hamburg) AnwLA: Kryptologie 1 / 28 No one has yet discovered any warlike purpose

Mehr

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Technische Universität Graz 29. Dezember 2008 Überblick Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Kryptographie mit elliptischen Kurven

Kryptographie mit elliptischen Kurven Kryptographie mit elliptischen Kurven Dr. Dirk Feldhusen SRC Security Research & Consulting GmbH Bonn - Wiesbaden Inhalt Elliptische Kurven! Grafik! Punktaddition! Implementation Kryptographie! Asymmetrische

Mehr

3 Public-Key-Kryptosysteme

3 Public-Key-Kryptosysteme Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 3 Public-Key-Kryptosysteme 3.1 Verschlüsselung von Nachrichten Wir betrachten ganz einfache Kommunikationsszenarien.

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 15.04.2013 1 / 29 Überblick 1 Sicherheit 2 Struktur der Vorlesung 3 Symmetrische Verschlüsselung Ziel Geheime Verfahren Kerckhoffs Prinzip Cäsar Vigenère Weitere

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kryptografie und Datensicherheit... 1 1.1 Überblick über die Kryptografie (und dieses Buch)... 1 1.2 Symmetrische Kryptografie... 4 1.2.1 Grundlagen... 4 1.2.2 Die

Mehr

Vorlesung 2. Freihandversuche. »Fingerübungen« Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Vorlesung 2. Freihandversuche. »Fingerübungen« Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal unterricht HT ++ Vorlesung 2»Fingerübungen«Vorlesung vom 20. Oktober 2016 Version: 8ed52c5 Stand: 2016-10-19 22:47 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 20. Vorlesung 13.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Sicherheit in Rechnernetzwerken Spielt eine Rolle in den Schichten Bitübertragungsschicht

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c.

Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Dr. h.c. Vorlesungsreihe 2017: Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand Mainz, 20. Juni 2017 Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

Seminar 17. Programmierung. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 22.

Seminar 17. Programmierung. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 22. mittel Seminar 17 und fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 22. Januar 2018 Version: Stand: Zuletzt bearbeitet von: Lizenz: gfi commit short gfi date gfi author name https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC Vom Bit zum CBC Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik ein Vortrag von Marius Schwarz im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC 0 Vom Bit zum CBC Am Anfang war die Null... 0 Vom Bit zum

Mehr

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP IP IP IP PPP

Mehr

Wolfgang Goethe-Universität

Wolfgang Goethe-Universität G Johann Wolfgang Goethe-Universität Geheimschriften, Online-Banking und was Mathematik damit zu tun hat R. J. W. G. Universität Frankfurt Tag der Naturwissenschaften 2007 Was dieser Vortrag darstellen

Mehr

Wolfgang Goethe-Universität

Wolfgang Goethe-Universität G Johann Wolfgang Goethe-Universität Geheimschriften, Online-Banking und was Mathematik damit zu tun hat R. J. W. G. Universität Frankfurt Tag der Naturwissenschaften 2007 Was dieser Vortrag darstellen

Mehr

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238 3 Woche Information, Entropie 3 Woche: Information, Entropie 45/ 238 Informationsgehalt einer Nachricht Intuitiv: Je kleiner die Quellws, desto wichtiger oder strukturierter die Information, bzw höher

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie und elektronisches Banking Antonios Antoniadis (basiert auf Folien von Kurt Mehlhorn) 4. Dec. 2017 4. Dec. 2017 1/30 Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Hybride Verschlüsselungsverfahren

Hybride Verschlüsselungsverfahren Hybride Verschlüsselungsverfahren Ziel: Flexibilität von asym. Verfahren und Effizienz von sym. Verfahren. Szenario: Sei Π = (Gen, Enc, Dec) ein PK-Verschlüsselungsverfahren und Π = (Gen, Enc, Dec ) ein

Mehr

Neue Technologien im Internet

Neue Technologien im Internet Neue Technologien im Internet und WWW Grundlagen und Verfahren der starken Kryptographie Eike Kettner spider@minet.uni-jena.de FSU Jena Grundlagen und Verfahren der starken Kryptographie p.1/51 Gliederung

Mehr

Kryptographie für CTFs

Kryptographie für CTFs Kryptographie für CTFs Eine Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kitctf.de Einführung Cryptography is the practice and study of techniques for secure communication

Mehr

Kryptographie. Katharina

Kryptographie. Katharina Kryptographie Katharina Definition Kryptographie (kryptos=geheim; gráphein=schreiben), =Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen Ziel: die Geheimhaltung von Informationen Kryptographie, Kryptoanalyse

Mehr

Klartext = unverschlüsselte Nachricht. Geheimtext = verschlüsselte Nachricht

Klartext = unverschlüsselte Nachricht. Geheimtext = verschlüsselte Nachricht Achtung: Geheim! Die Idee, Informationen zu verschlüsseln, ist nicht neu. Eine Geheimsprache oder Geheimschrift kann Geheimnisse schützen, Freunde verbinden und Feinde außen vor lassen. Hast du schon einmal

Mehr

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich.

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich. (KI) Seminar 9 ab der Grundschule Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: 6920253 Stand: 2016-11-14 12:49 Bearbeitet von: Hans Haase Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 2 Netzwerksicherheit und Kryptographie Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 Das Internet Backbone Internet Service Provider Mobiler Teilnehmer FTP Server Mail Server DNS

Mehr

Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten PTB-Seminar, Berlin,

Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten PTB-Seminar, Berlin, Mastertitelformat cv cryptovision bearbeiten Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten Verfahren und Sicherheitsaspekte 246. PTB-Seminar, Berlin, 18.02.2009 AGENDA 1. Kryptographie a. Grundlagen der

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Nachrichtenintegrität

Nachrichtenintegrität Nachrichtenintegrität!!Erlaubt den Komunikationspartnern die Korrektheit Folien und Inhalte aus II und Authentizität der Nachricht zu überprüfen Networking: A - Inhalt ist unverändert Top Down Approach

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 06.05.2013 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel in der Praxis Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 5.5.2009 in der Praxis Gliederung 1 Grundlegendes über RSA 2 in der Praxis Allgemeine Vorgehensweise zur Verschlüsselung Signieren mit RSA 3

Mehr

11. Das RSA Verfahren

11. Das RSA Verfahren Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 53 11. Das RSA Verfahren Bei einer asymmetrischen Verschlüsselung lässt sich der Schlüssel zum Entschlüsseln nicht aus dem Schlüssel zum Verschlüsseln bestimmen und

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie. Prusoth Vijayakumar / 16

Elliptische Kurven in der Kryptographie. Prusoth Vijayakumar / 16 1 / 16 06. 06. 2011 2 / 16 Übersicht Motivation Verfahren 3 / 16 Motivation Relativ sicher, da auf der Schwierigkeit mathematischer Probleme beruhend (z.b. Diskreter Logarithmus, Faktorisieren) Schnellere

Mehr

Quantenkryptographie Vortrag von Georg Krause im Quantenmechanik-Seminar WS 2014/15 an der Universität Heidelberg/G.Wolschin

Quantenkryptographie Vortrag von Georg Krause im Quantenmechanik-Seminar WS 2014/15 an der Universität Heidelberg/G.Wolschin Quantenkryptographie Inhalt Anforderungen an Verschlüsselung Klassische Verfahren Theoretische Quantenkryptografie Ein Teilchen Verfahren (BB84) 2 Teilchen Verfahren (E91) Experimentelle Realisierung und

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Olaf Olaf.P@gmx.at KeyID: 0xCAB623BD Finger Abdruck: CAAF 5E4E E0D3 A122 0FC1 568F 995D 1164 CAB6 23BD 12.4.2014 Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Neueinsteiger

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38 (KI) ab der? Seminar 12 ab der? fachdidaktik Eike Großkopf Seminar Didaktik der vom 28. November 2016 Version: d48a5e3 Stand: 2016-11-28 06:38 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Einführung in die asymmetrische Kryptographie

Einführung in die asymmetrische Kryptographie !"#$$% Einführung in die asymmetrische Kryptographie Dipl.-Inform. Mel Wahl Prof. Dr. Christoph Ruland Universität Siegen Institut für digitale Kommunikationssysteme Grundlagen Verschlüsselung Digitale

Mehr

2. DsiNsights Breakfast. Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015

2. DsiNsights Breakfast. Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015 2. DsiNsights Breakfast Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015 Einfach. Sicher. Verschlüsseln. Begrüßung Dr. Michael Littger Geschäftsführer, Deutschland sicher im Netz e.v. Einfach. Sicher. Verschlüsseln.

Mehr

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master)

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Teil 1: Einführung Prof. Dr. Überblick Sicherheit ist nicht nur Kryptographie David Kahn: Das Wettrennen der Codemaker mit den Codebreakernist gelaufen,

Mehr

IT-Risk-Management und Kryptographie

IT-Risk-Management und Kryptographie IT-Risk-Management und Kryptographie Theoretische Einführung und praktische Übungen Prof. Grimm, Prof. Paulus, Dipl.-inform. Droege, Dipl.-ing. Hundacker Seminar für die Debeka 8.12.2006 Universität Koblenz-Landau

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Python Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Zahlen raten 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Programmanforderungen...........................

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 04.05.2015 1 / 20 Kummerkasten Vorlesungsfolien bitte einen Tag vorher hochladen : Sollte

Mehr

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Warum Mails verschlüsseln? Die Vertraulichkeit ist der wichtigste Grund, Mails zu verschlüsseln. Besonders wenn Empfangende nicht der Universität

Mehr

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.)

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.) 2.7 Digitale Signatur (3) Bedeutung der digitalen Signatur wie Unterschrift Subjekt verknüpft Objekt mit einer höchst individuellen Marke (Unterschrift) Unterschrift darf nicht vom Dokument loslösbar sein

Mehr

Was ist eine Cipher Suite?

Was ist eine Cipher Suite? Eine Cipher-Suite ist im Grunde ein vollständiger Satz von Methoden (technisch als Algorithmen bekannt), die benötigt werden, um eine Netzwerkverbindung durch SSL/TLS ab zu sichern. Jedes Satz ist repräsentativ

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4 Inhalt 1 Grundlagen und Motivation 1 1.1 Einleitung----- 1 1.2 Begriffe----- 1 1.3 Motivation----- 3 1.4 Aufgaben 4 2 Symmetrische Verschlüsselung 5 2.1 Definitionen und Anwendung 5 2.2 Substitutions-Chiffren-----

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Name: Matr.-Nr.: Seite: 1 Aufgabe 1 (20 Punkte) 1.1 Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Bedrohung an. (3 Punkte) 1.2 Was ist Steganographie? (1 Punkt) 1.3 Wozu benötigt

Mehr

Digitale Signaturen. Andreas Spillner. Kryptografie, SS 2018

Digitale Signaturen. Andreas Spillner. Kryptografie, SS 2018 Digitale Signaturen Andreas Spillner Kryptografie, SS 2018 Ausgangspunkt Digitale Signaturen bieten unter anderem das, was man auch mit einer eigenhändigen Unterschrift auf einem Dokument bezweckt. Beispiel:

Mehr

Kryptografie. Ein geschichtlicher Streifzug. Thomas Bahn, Bernhard Kolb

Kryptografie. Ein geschichtlicher Streifzug. Thomas Bahn, Bernhard Kolb Kryptografie Ein geschichtlicher Streifzug Thomas Bahn, Bernhard Kolb Bernhard Kolb seit 1993 im Bereich Notes (R3-8) als Administrator, Entwickler und zertifizierter Trainer tätig seit 2002 hat er auch

Mehr

Kryptographie für CTFs

Kryptographie für CTFs Kryptographie für CTFs Eine Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kitctf.de Einführung Cryptography is the practice and study of techniques for secure communication

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 18.05.2015 1 / 30 Überblick 1 Asymmetrische Authentifikation von Nachrichten Erinnerung

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde 6.3 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 1 18.10.13 1 Kryptologie der Umgang mit Geheimnissen Geheimnisse müssen nichts romantisches oder kriminelles sein, sondern es gibt ganz

Mehr

T. Schneider: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung

T. Schneider: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Reden ist Silber Schweigen ist Gold: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Dr.-Ing. Thomas Schneider Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) Aufbau Effizientes

Mehr

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt Einführung in PGP mit Themenschwerpunkt GnuPG geschrieben von Martin Schiedt http://www.schiedt.org Stand: 29. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Grundlagen 3 3 Grenzen der Sicherheit 4 4 Vorbereitung

Mehr

Sicherheit von Merkle Signaturen

Sicherheit von Merkle Signaturen Sicherheit von Merkle Signaturen Algorithmus Angreifer A für die Einwegsignatur EINGABE: pk, Zugriff auf eine Anfrage an Orakel Sign sk ( ) 1 Berechne (pk (i), sk (i) ) Gen(1 n ) für i = 1,...,l. Wähle

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2014 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2014, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Risikomanagement Risikomanagement setzt Bedrohungsanalyse und Schutzbedarffeststellung voraus Grundlage: Gesetzliche bzw. vertragliche

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

9. Einführung in die Kryptographie

9. Einführung in die Kryptographie 9. Einführung in die Kryptographie Grundidee: A sendet Nachricht nach B über unsicheren Kanal. Es soll verhindert werden, dass ein Unbefugter Kenntnis von der übermittelten Nachricht erhält. Grundbegriffe:

Mehr

Großer Beleg. Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen. Peter Heinzig. 17.

Großer Beleg. Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen. Peter Heinzig. 17. Großer Beleg Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen Peter Heinzig 17. Januar 2011 1/23 Peter Heinzig Großer Beleg Überblick Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Technikseminar SS2012

Technikseminar SS2012 Technikseminar SS2012 ECC - Elliptic Curve Cryptography Kryptosysteme basierend auf elliptischen Kurven 11.06.2012 Gliederung Was ist ECC? ECC und andere Verfahren Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch Funktionsweise

Mehr

Verbindlichkeit: Ein Sender sollte nachträglich nicht leugnen können, eine Nachricht gesendet zu haben.

Verbindlichkeit: Ein Sender sollte nachträglich nicht leugnen können, eine Nachricht gesendet zu haben. Allgemein Ein Kryptosystem besteht aus einem Algorithmus einschließlich aller möglichen Klartexte, Chiffretexte und Schlüssel. Neben der Geheimhaltung soll Kryptographie noch andere Ansprüche erfüllen:

Mehr

CodeMeter. Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten. Rüdiger Kügler Professional Services

CodeMeter. Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten. Rüdiger Kügler Professional Services CodeMeter Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten Rüdiger Kügler Professional Services ruediger.kuegler@wibu.com Alvaro Forero Security Expert Alvaro.Forero@wibu.com 04.09.2014 Ihr Führerschein zum

Mehr

Post-Quanten Kryptografie. Chancen und Risiken in der IT-Sicherheit. Stefan Schubert Institut für IT-Sicherheitsforschung

Post-Quanten Kryptografie. Chancen und Risiken in der IT-Sicherheit. Stefan Schubert Institut für IT-Sicherheitsforschung Post-Quanten Kryptografie Chancen und Risiken in der IT-Sicherheit Stefan Schubert Institut für IT-Sicherheitsforschung 5. Semester IT-Security Stefan Schubert Research Assistant Institut für IT-Security

Mehr

Eine Einführung in die Kryptographie

Eine Einführung in die Kryptographie LinuxFocus article number 243 http://linuxfocus.org Eine Einführung in die Kryptographie by Pierre Loidreau About the author: Pierre arbeitet als Wissenschaftler und Lehrer

Mehr

Konzepte. SelfLinux Autor: Mike Ashley () Formatierung: Matthias Hagedorn Lizenz: GFDL

Konzepte. SelfLinux Autor: Mike Ashley () Formatierung: Matthias Hagedorn Lizenz: GFDL Konzepte Autor: Mike Ashley () Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL GnuPG verwendet mehrere kryptographische Verfahren wie beispielsweise symmetrische Verschlüsselung,

Mehr

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia lernt die Uhr - 2 Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschule.cc zum absolut kostenlosen

Mehr