R, Sweave und TikZdevice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R, Sweave und TikZdevice"

Transkript

1 R, Sweave und TikZdevice Uwe Ziegenhagen 4. März 2010

2 Was ist R oder: Am Anfang war S S Sprache, entwickelt durch Becker & Chambers von den Bell Labs kommerzialisiert als S-Plus R: GNU Implementation von S 1992 durch R. Ihaka und R. Gentleman mehr als Pakete im CRAN >500 Projektmitglieder, R Core Team deckt alle Gebiete der Statistik & Datenanalyse ab Plattformen: Win32, Linux/Unixe, Mac OS

3 Abbildung: R unter Windows Abbildung: Emacs mit ESS Diverse andere Schnittstellen verfügbar JGR/JRI RCOM RPY

4 R als Taschenrechner *2 3 1/ ^2 6 sqrt (2) 7 sin (pi) # cos, tan 8 trunc (-pi) # -3 9 round (pi) # 3

5 R Datenstrukturen Vektoren Vektoren der Länge m, ein Typ Matrizen m n Felder, ein Typ Dataframes Liste von Objekten verschiedener Typen 1 a <- 2 # Variablenzuweisung 2 d <- c (1,2,3,4) 3 a 4 d

6 Variablen, Vektoren und Matrizen 1 a = 1:3 2 b = 2:4 3 c(a,b) # [1] seq (1,2, by = 0.1) [1] rep (1:4,2) # [1]

7 Lineare Modelle 1 > x<-1:10 2 > y= rnorm (10) *x 3 > lm(y~x) 4 5 Call : 6 lm( formula = y ~ x) 7 8 Coefficients : 9 ( Intercept ) x

8 Einfaches Grafik-Beispiel 1 a<- c (1:10) 2 plot (a) a Index

9 R Grafiktreiber x11()/x11(), windows(), quartz() for Screen postscript(), pdf(), pictex(), xfig(), win.metafile() devgtk(), devjava(), devsvg() tikzdevice()

10 Beispiel PDF-Ausgabe 1 pdf ( file = "c:/ punkte. pdf ",width = 6, height = 6, 2 onefile = FALSE, family = " Helvetica ", 3 title = " R Graphics Output ", fonts = NULL, 4 version = " 1.4 ",paper = " special ") 5 6 a<- c (1:10) 7 plot (a) 8 9 dev. off ()

11 Beispiel PicTeX-Ausgabe Veraltet? 1 pictex ( file = " Rplots. tex ", width = 5, height = 4, 2 debug = FALSE,bg = " white ", fg = " black ") 3 a<- c (1:10) 4 plot (a) 5 6 dev. off ()

12 tikzdevice index.html R Grafikcode wird direkt in TikZ-Code umgewandelt erstellt eingebettete oder eigenständige Dokumente nutzt die im Dokument genutzten Fonts erlaubt auch Mathematik in Captions und Anmerkungen

13 Beispiel TikZ-Device 1 tikz ( file = "c:/ test2. tex ",standalone =F) 2 # StandAlone =T 3 plot (1:10) 4 5 dev. off ()

14 Generierter Code (Ausschnitt) 1 % Created by tikzdevice 2 \ begin { tikzpicture }[x=1pt,y=1pt] 3 \draw [ color=white, opacity=0] (0,0) rectangle (505.89,505.89) ; 4 \ begin { scope } 5 \path [clip ] ( 49.20, 61.20) rectangle (480.69,456.69) ; 6 \ definecolor [ named ]{ drawcolor }{ rgb }{0.56,0.96,0.51} 7 \ definecolor [ named ]{ fillcolor }{ rgb }{0.13,0.09,0.52} 8 \ definecolor [ named ]{ drawcolor }{ rgb }{0.00,0.00,0.00} 9 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] ( 65.18, 75.85) circle ( 2.25) ; 10 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (109.57,116.54) circle ( 2.25) ; 11 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (153.97,157.22) circle ( 2.25) ; 12 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (198.36,197.91) circle ( 2.25) ; 13 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (242.75,238.60) circle ( 2.25) ; 14 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (287.14,279.29) circle ( 2.25) ; 15 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (331.53,319.98) circle ( 2.25) ; 16 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (375.92,360.67) circle ( 2.25) ; 17 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (420.32,401.35) circle ( 2.25) ; 18 \draw [ color=drawcolor,line cap=round,line join=round,fill opacity=0.00,] (464.71,442.04) circle ( 2.25) ; 19 \end { scope } 20 \ begin { scope }

15 Sweave Reproducible Research entwickelt von Friedrich Leisch, LMU München Teil des utils Paket (Standard) L A TEX-Dokument enthält TEX und R R Code wird in noweb-syntax eingebettet noweb: literate programming Werkzeug von Norman Ramsey TeX-Datei wird mit Endung.nw gespeichert in R: Aufruf von Sweave("<Dateiname.nw>") 1 latex/pdflatex auf die erstellte TEX-Datei 1 Stangle extrahiert den R-Code

16 Sweave: example1.nw 1 \ documentclass { scrartcl } 2 \ title { Sweave } 3 \ author { Uwe Ziegenhagen } 4 \ begin { document } 5 6 \ maketitle 7 8 <<>>= \ end { document }

17 Generierter TEX-Code 1 \ documentclass { scrartcl } 2 3 \ title { Sweave } 4 \ author { Uwe Ziegenhagen } 5 \ usepackage { Sweave } 6 \ begin { document } 7 8 \ maketitle 9 10 \ begin { Schunk } 11 \ begin { Sinput } 12 > \ end { Sinput } 14 \ begin { Soutput } 15 [1] 2 16 \ end { Soutput } 17 \ end { Schunk } 18 \ end { document }

18 Ergebnis des Minimalbeispiels Sweave Uwe Ziegenhagen February 28, 2010 > [1] 2

19 Sweave: Optionen für den = Teil echo=false unterdrückt Quellcode results=hide unterdrückt Ergebnisse results=tex unterdrückt verbatim-ausgabe fig=true Ausgabe ist eine Grafik PDF/EPS Dateien pdf=true Erstelle PDF-Version eps=true Erstelle EPS-Version width= <x> Bildbreite in Inch height= <y> Bildhöhe in Inch mit \SweaveOpts<Option> können Optionen auch global gesetzt werden. mit «name, opt=...»= können Code-Teile benannt werden Zugriff auf diese Teile dann per «name»

20 Sweave: \Sexpr<Befehl> Für skalare Ergebnisse kann alternativ \Sexpr \Sexpr<Befehl> R-Rückgabewert muss String oder zu String konvertierbar sein. ideal für Ausgabe von Ergebnissen im Fließtext

21 Sweave: \Sexpr<Befehl> 1 \ documentclass [ a4paper ]{ scrartcl } 2 3 \ begin { document } 4 5 <<echo=false, results=hide>>= 6 data ( iris ) # load iris data 8 9 Der Datensatz hat \ Sexpr {ncol (iris )} Spalten und \ Sexpr {nrow (iris )} Zeilen <<echo = false >>= 12 summary (iris $ Petal. Length ) <<echo=false, results=tex>>= 16 xtable (lm(iris $ Sepal. Width ~ iris $ Petal. Length ), 17 caption =" Lineares Model von Sepal. Width und Petal. Length ") \ begin { center } 21 \ begin { figure }[h] 22 <<fig=true, echo=false>>= 23 pch. vec <- c (16,2,3) [ iris $ Species ] 24 col. vec <- c (16,2,3) [ iris $ Species ] 25 plot ( iris$sepal. Width, iris$petal. Length, 26 col = col.vec, pch=pch. vec ) 28 \ caption {Plot von iris \$ Petal. Length vs. iris \$ Sepal. Width } 29 \end { figure } 30 \end { center } 31 \end { document }

22 Ergebnis Der Datensatz hat 5 Spalten und 150 Zeilen. Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) iris$petal.length Table 1: Lineares Model von Sepal.Width und Petal.Length iris$petal.length iris$sepal.width Figure 1: Plot von iris$petal.length vs. iris$sepal.width

23 Sweave: Dynamisches Beispiel 1 \ documentclass { scrartcl } 2 \ begin { document } 3 4 <<echo =f, results = hide >>= 5 windows ( width = 8, height = 4) 6 system ("wget -O d.zip http :// / stats / eurofxref / eurofxref -hist.zip ") 7 zip.file. extract (file=" eurofxref -hist.csv ",zip="d.zip ",unzip="",dir=getwd ()) 8 data= read.csv (" eurofxref -hist.csv ",sep=",",header=true ) Der Datensatz enthält \ Sexpr {nrow (data )} Kurse, der aktuelle Kurs (\ Sexpr {data $Date [1]}) lautet \ Sexpr {data$usd [1]} \ begin { center } 14 \ begin { figure }[h] 15 <<fig=true,echo=false, width=15, height=6>>= 16 plot ( data$usd,t="l", sub=paste ( nrow ( data )," Datensätze von ",data$date [ nrow ( data )]," bis ",data $ Date [1]),asp =) 18 \end { figure } 19 \end { center } 20 \end { document }

24 Ergebnis Der Datensatz enthält 2858 Kurse, der aktuelle Kurs ( ) lautet data$usd Index 2858 Datensätze von bis

25 Literatur zu R R Core Team An Introduction to R Uwe Ligges Programmieren mit R Springer-Verlag Michael J. Crawley Statistics An Introduction using R Wiley John Maindonald und John Brown Data Analysis and Graphics Using R Cambridge Peter Dalgaard Introductory Statistics with R Springer-Verlag

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse R-Übung 2 Statistik III für Nebenfachstudierende LMU WS 2013/14 David Rügamer 6. & 13. November 2013 Nach einer Vorlage von Toni Hilger (WS 11/12) und Arne Kaldhusdal

Mehr

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Contents Aufgabe 1 1 b) Schätzer................................................. 3 c) Residuenquadratsummen........................................

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 12. Mai 2014 Übersicht Grafiken einbinden Bilder einbinden PDFs einbinden Die figure-umgebung Vektorgrafiken für LATEX erstellen Bilder in LATEX bearbeiten

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 17 Organisatorisches (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 2 / 17 Organisatorisches

Mehr

Empirische Softwaretechnik. Einführung in das Statistikpaket R?! Entwickler von R. nicht vergleichbar mit den üblichen Statistikprogrammen

Empirische Softwaretechnik. Einführung in das Statistikpaket R?! Entwickler von R. nicht vergleichbar mit den üblichen Statistikprogrammen Empirische Softwaretechnik Einführung in das Statistikpaket Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Frank Padberg Sommersemester 2007 1 2 R?! nicht vergleichbar mit den üblichen Statistikprogrammen wie SAS oder

Mehr

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Einführung 1 / 1 Einführung 2/1 Running R Windows Aus Menü Linux Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Auf der Konsole/Eingabeaufforderung:

Mehr

Briefe frankieren. & PDF-Galerien

Briefe frankieren. & PDF-Galerien mit L A TEX & PDF-Galerien uweziegenhagen.de 25. März 2012 Überblick mit L A TEX Idee Idee: Briefumschläge mit Adressinformationen kein wirklich geeignetes Paket gefunden, interessant sind jedoch Adressaufkleber

Mehr

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon in der Vorlesung wollen wir hier zur Illustration der Einweg-Analyse die logarithmierten Ausgaben der

Mehr

Computermathematik. L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 6. November 2013

Computermathematik. L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 6. November 2013 Computermathematik L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken Maria Eichlseder 6. November 2013 Lern-Ziele Präsentationen Aufbau planen zur Umsetzung in L A TEX Beamer fähig sein Grafiken Diagramme sinnvoll

Mehr

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Christian Stohrer Mathematisches Institut der Universität Basel FS 2011 MATLAB Einführung zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Bitte

Mehr

Statistische Software

Statistische Software Statistische Software Monia Mahling (Folien großteils Friedrich Leisch) Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2012/13, R Teil 1 Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse

Mehr

Software und Visualisierungen. Erich Schubert, Dr. Arthur Zimek. 2013-0X-XX KDD Übung

Software und Visualisierungen. Erich Schubert, Dr. Arthur Zimek. 2013-0X-XX KDD Übung Software und Visualisierungen Erich Schubert, Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München 2013-0X-XX KDD Übung Ein recht einfacher Datensatz, online unter: http://aima.cs.berkeley.edu/data/iris.csv

Mehr

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty Quick & dirty Eine pragmatische Einführung in R (Seminar Forschungsevaluation, Universität Wuppertal) Stephan Holtmeier kibit GmbH, stephan@holtmeier.de 31. Mai 2013 1 / 24 Unsere Entwicklungsumgebung:

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

sparktable: graphical tables with R

sparktable: graphical tables with R sparktable: graphical tables with R Alexander Kowarik 1, Bernhard Meindl 1, Stefan Zechner 2 1 Department of Methodology, Statistics Austria 2 Department of Statistics and Probability Theory, TU WIEN,

Mehr

Erwin Grüner 10.11.2005

Erwin Grüner 10.11.2005 FB Psychologie Uni Marburg 10.11.2005 Themenübersicht in R Arithmetische Operator Wirkung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division ˆ Exponentiation %/% Integerdivision %% Modulo Vergleichsoperatoren

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Statistisches Programmieren

Statistisches Programmieren Statistisches Programmieren Session 1 1 Was ist R R ist eine interaktive, flexible Software-Umgebung in der statistische Analysen durchgeführt werden können. Zahlreiche statistische Funktionen und Prozeduren

Mehr

Einführung in. Sven Hartenstein. Wintersemester 2007/2008. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Einführung in (Sven Hartenstein) 1

Einführung in. Sven Hartenstein. Wintersemester 2007/2008. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Einführung in (Sven Hartenstein) 1 Einführung in Sven Hartenstein Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2007/2008 Einführung in (Sven Hartenstein) 1 Gliederung 1 Was ist R? 2 Ein paar Beispiele 3 Konzepte 4 Rs Hilfe-System

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar Gliederung: 1. Einleitung 2 2. Grafikdateien/-formate 2 3. Bounding Box 3 4. Grafikeinbindung mit graphic[sx] 4 4.1 Grafikeinbindung

Mehr

Einführung in R. Bericht

Einführung in R. Bericht Einführung in R Bericht Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Vorgelegt von: Michael Zwinkel E-Mail-Adresse:

Mehr

Diagramme erstellen mit pgfplots

Diagramme erstellen mit pgfplots Dante Herbsttagung 21 Institut für Chemische Verfahrenstechnik TU Clausthal ICVT 1 Motivation / Ziel Motivation... alles aus einem Guss aber warum dann GNUplot-Diagramme einbinden? Ziel Diagramme für einen

Mehr

Grafik mit & in L A TEX

Grafik mit & in L A TEX Grafik e Grafik mit & in L A TEX SS 2006 www.namsu.de 9. August 2006 Grafik 9. August 2006 1 / 27 Übersicht Grafik e 1 L A TEX 2 3 e 4 5 6 7 8 Referezen Grafik 9. August 2006 2 / 27 Einbinden Grafik e

Mehr

ppdmodifypdf Bernhard Ritter 02.09.2015 16:49 Michael Strauß Autor: Letzte Änderung: Letzter Änderer:

ppdmodifypdf Bernhard Ritter 02.09.2015 16:49 Michael Strauß Autor: Letzte Änderung: Letzter Änderer: ppdmodifypdf Autor: Letzte Änderung: Letzter Änderer: Bernhard Ritter 02.09.2015 16:49 Michael Strauß ppdmodifypdf Seite 2 von 17 Inhalt 1 ppdmodifypdf 3 1.1 Aufbau 3 1.1.1 ppdmodifypdf.exe 3 1.1.2 Output

Mehr

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag 2009. Typeset by FoilTEX

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag 2009. Typeset by FoilTEX METAPOST mit L A TEX zeichnen Carl Wenninger Linux Info Tag 2009 Typeset by FoilTEX Donald E. Knuth Informatiker mit Ph.D. in Mathematik Emeritus der Stanford University (geb. 1938) The Art of Computer

Mehr

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Eine Untersuchung bei 253 Personen zur Kundenzufriedenheit mit einer Einzelhandelskette im Südosten der USA enthält Variablen mit sozialstatistischen Daten der befragten

Mehr

Einfaches Datenmanagement in R

Einfaches Datenmanagement in R Einfaches Datenmanagement in R Achim Zeileis 2009-02-20 1 Daten einlesen Datensätze werden in R typischerweise als Objekte der Klasse "data.frame" dargestellt. In diesen entsprechen die Zeilen den Beobachtungen

Mehr

Übungen zur Einführung in L A TEX

Übungen zur Einführung in L A TEX Übungen zur Einführung in L A TEX 0.04.6-0.04.6 Maximilian Kirchner (mkirchner@uni-bonn.de) Bemerkung Die Umrandungen um die Aufgaben dienen nur der Übersichtlichkeit und sollen nicht in der Ausgabe auftauchen.

Mehr

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005 Einführung in R Matthias Templ, Leonhard Seyfang Oktober 2005 Ausblick 1. Was ist R? Warum ausgerechnet R? (eine kurze Werbung) 2. Installation von R 3. Informationsmaterial zu R 4. GUI s für R; R-Commander

Mehr

Einführung in die statistische Sprache R

Einführung in die statistische Sprache R Einführung in die statistische Sprache R M. Comp. Sc. Stefan Faußer Oktober 28, 2008 Überblick basiert auf der kommerziellen Sprache S, Source Code von R ist frei verfügbar (GPL) + teilweise objektorientierter,

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 12. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?..................................

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Seminar Teil 4 Graphiken Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Pakete & Programme LATEX Programme weitere Programme Referezen Was wir nutzen Einbinden graphicx Paket zum einbinden

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Grafikeinbindung in LaTeX

Grafikeinbindung in LaTeX Grafikeinbindung in LaTeX Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar LaTeX Von Hannes Wernicke 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Bounding Box 4 3. EPS-Dateien 5 4. Das graphic[sx] Paket

Mehr

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016 LATEX, beamer, tikz und Co. LATEX, beamer, tikz und Co. 18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 1 /

Mehr

Prozess und Statistik. Einführung in. Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen. Günter Faes faes.de.

Prozess und Statistik. Einführung in. Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen. Günter Faes faes.de. Einführung in Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen Seite: 1 Präsentationsthemen Was ist R? R Installation R Grundlagen Das Menü Die ersten Schritte R Daten-Objekte und deren

Mehr

Grafiken mit R. Mike Kühne 1 R-Kurs

Grafiken mit R. Mike Kühne 1 R-Kurs Grafiken mit R Mike Kühne 1 R-Kurs INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Beispielgrafiken 3 1.1 Beispiel für einfache Grafiken.................. 3 1.2 Beispiel für komplexere Grafiken.................

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Statistik und Computer Nach Efron (2003): Statistik im 20. Jahrhundert

Mehr

1 Mit geschätzt weltweit mehr als zwei Millionen Anwendern hat sich die Sprache R seit

1 Mit geschätzt weltweit mehr als zwei Millionen Anwendern hat sich die Sprache R seit R im Überblick In diesem Kapitel DieVorteilevonRentdecken Einige Programmierkonzepte kennenlernen, die für R charakteristisch sind 1 Mit geschätzt weltweit mehr als zwei Millionen Anwendern hat sich die

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung in L A T E X Klaus Höppner DANTE 2007 1 Grafik-Formate 2 Das graphicx-paket für L A T E X 3 Unterstützte Formate 4 Tools Übersicht der Grafik-Typen Grundsätzliche Klassifikation von Grafikarten:

Mehr

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++

Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Einführung in wxwidgets & wxdev-c++ Vortrag im Rahmen der Vorlesung Computational Physics im Sommersemester 2009 Folie 1/13 Gliederung wxwidgets: Übersicht wxdev-c++: Übersicht Installation wxwidgets Syntax

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Gnuplot. Justin Simon Bayer. 12. Januar 2006

Gnuplot. Justin Simon Bayer. 12. Januar 2006 Gnuplot Justin Simon Bayer 12. Januar 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gnuplot? 3 1.1 Was ist das eigentlich?........................ 3 1.2 Ein Beispiel.............................. 3 1.3 Und noch eins.............................

Mehr

Lineare Modelle II. Lineare Modelle I. Lineare Modelle III. Lineare Modelle IV. Modellschätzung mit

Lineare Modelle II. Lineare Modelle I. Lineare Modelle III. Lineare Modelle IV. Modellschätzung mit Lineare Modelle I Lineare Modelle am Beispieldatensatz mtcars (Paket datasets) > data(mtcars) > str(mtcars) 'data.frame': 32 obs. of 11 variables: $ mpg : num 21 21 22.8 21.4 18.7 18.1 14.3 24.4 22.8 19.2...

Mehr

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009 Kapitel 1, Christian Foliengestaltung von Martin Dörr Inhalt dieses Abschnitts 1 2 1.3 Braun, John W., Murdoch, Duncan J. A first

Mehr

Einführung in R. Christoph Dalitz. August 2013. Hochschule Niederhein Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Einführung in R. Christoph Dalitz. August 2013. Hochschule Niederhein Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Einführung in R Christoph Dalitz Hochschule Niederhein Fachbereich & Informatik August 2013 R: Benutzung Aufruf interaktive R-Shell mittels R oder IDE R Studio Batchausführen Script mittels Rscript Beenden

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

Das Beste aus zwei Welten

Das Beste aus zwei Welten : Das Beste aus zwei Welten Das Beste aus zwei Welten Aufruf von R Funktionen mit PROC IML KSFE 2012 08.03.2012 ist IT Dienstleister für Business Intelligence und Datenanalyse gibt es seit über 20 Jahren

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl. Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse

Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl. Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse R Fakten Freie Programmiersprache für statistisches Rechnen und statistische Grafiken. Interpretersprache,

Mehr

TYPO3 und TypoScript

TYPO3 und TypoScript TYPO3 und TypoScript Webseiten programmieren, Templates erstellen, Extensions entwickeln von Tobias Hauser, Christian Wenz, Daniel Koch 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

FreeMat unter Windows & Linux

FreeMat unter Windows & Linux FreeMat unter Windows & Linux Version: 23.11.2008 Inhalt Einleitung:... 2 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Installation... 2 FreeMat unter Windows x86/x64... 2 FreeMat unter Linux... 3 3. Arbeiten mit

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 7. Mai 2012

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 7. Mai 2012 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 7. Mai 2012 Grafiken in L A TEX-Dokumenten Wie werden Grafiken in LATEX-Dokumente eingebunden? 1. Grafiken als externe Datei einbinden includegraphics-befehl

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 11/12, Übung 7: Grafik

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 11/12, Übung 7: Grafik Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 11/12, Übung 7: Grafik Christof Gattringer (christof.gattringer@uni-graz.at) 1 // Programm zum Testen von Xwindows 2 // Kompilieren 32 bit: g++ -L/usr/lib

Mehr

Statistische Software P. Fink. Statistische Software (R) Wiederholungshausübung SoSe 2015

Statistische Software P. Fink. Statistische Software (R) Wiederholungshausübung SoSe 2015 Allgmeine Hinweise Die Hausübung umfasst 7 Aufgaben mit insgesamt 120 Punkten. Erstellen Sie eine R Skript-Datei mit Ihrer Matrikelnummer als Dateinamen. Diese Datei enthält Ihren vollständigen und mit

Mehr

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Bisher wurden alle Datenbestellungen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW durch die FG Geoinformatik bearbeitet. In naher Zukunft soll es für Studierende und

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc.

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc. Grundlegende Operatoren und Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektoren,, Listen und Data Frames Aufruf der Hilfeseiten

Mehr

Multiformat-Publishing mit Sphinx

Multiformat-Publishing mit Sphinx Multiformat-Publishing mit Sphinx Erste Schritte... Uwe Ziegenhagen 7. März 2013 Worum geht s? Bedarf an multiplen Ausgabeformaten ist vorhanden PDF für den Ausdruck, HTML für den Screen, Epub für den

Mehr

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript C. Gollwitzer 1 Experimentalphysik V, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth Donnerstagsbesprechung 24.11.2005 Wie druckt der Pixeldrucker

Mehr

Statistik und Computer Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Formeln und Code Was ist Statistiksoftware?

Statistik und Computer Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Formeln und Code Was ist Statistiksoftware? Statistik und Computer Efron (2001): Statistik im 20. Jahrhundert Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Applications 1900 Theory?

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Agenda. Anwendungsfälle. Integration in Java

Agenda. Anwendungsfälle. Integration in Java Florian Hopf @fhopf Agenda Anwendungsfälle Integration in Java Agenda Vorbereitung Installation # download archive wget https://download.elastic.co/ elasticsearch/elasticsearch/elasticsearch-1.7.1.zip

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

DCS für SAP R/3 1.60. P r o d u k t i n f o r m a t i o n. Der professionelle Weg zur dynamischen Dokumentaufbereitung aus SAP-Anwendungen.

DCS für SAP R/3 1.60. P r o d u k t i n f o r m a t i o n. Der professionelle Weg zur dynamischen Dokumentaufbereitung aus SAP-Anwendungen. P r o d u k t i n f o r m a t i o n Der professionelle Weg zur dynamischen Dokumentaufbereitung aus SAP-Anwendungen DCS für SAP R/3 1.60 powered by * DLA = Dynamic Layout Architecture, von INVARIS entwickelte

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker Software Folien von JProf. Uwe Ligges. Jörg Rahnenführer WS 2013/2014

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker Software Folien von JProf. Uwe Ligges. Jörg Rahnenführer WS 2013/2014 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker Software Folien von JProf. Uwe Ligges Jörg Rahnenführer WS 2013/2014 1 Statistiksoftware (R) 1.0 Statistiksoftware R R http://www.r-project.org

Mehr

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit Agenda 1. Allgemeines zur Berichtsgenerierung 2. DocBook XML 3. Velocity Template Language

Mehr

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern)

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) Zusammenfassung Sitzung 1: R installieren (wichtig für später: neue Versionen) R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) R-Konsole als Dialog, farbliche Darstellung,

Mehr

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60 Datei-Verarbeitung Eine Datei: ist ein benanntes Objekt im Dateisystem, ist eine lineare Anordnung einzelner Bytes, die geschrieben, bzw. gelesen werden können, kann vergrößert (Schreiben bzw. Anhängen),

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Beamer und Hohenheim 00004

Beamer und Hohenheim 00004 Beamer und Hohenheim 00004 Tobias Görlach Institut August 2011 1 Beispiele Listen s.th. else T. Görlach Inst. Beamer u. Hohenheim 2011 2012 2 / 26 Was ist das? Dieses Dokument zeigt ein Beamertheme mit

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Eine Kurzanleitung zu Mathematica MOSES Projekt, GL, Juni 2003 Eine Kurzanleitung zu Mathematica Wir geben im Folgenden eine sehr kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Mathematica bietet. Diese Datei selbst

Mehr

Dynamische Dokumente mit LATEX und PHP

Dynamische Dokumente mit LATEX und PHP Dynamische Dokumente mit L A TEX und PHP Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin 5. Mai 2004 Einführung CSV Rechnungen mit MySQL Einführung Datenstruktur Quellcode Einführung

Mehr

Boxplots von Projektionen

Boxplots von Projektionen Boxplots von Projektionen H. P. Wolf Version: 11.04.06, formatiert: September 26, 2014, file: sc.rev 1 Gegenstand In diesem Papier wird die Funktion boxplot2d definiert. Mit dieser läßt sich in einen Scatterplot

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit

0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit 1 Eine Einführung in R 0 Allgemein 0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit q() (Hier die Frage Save workspace image mit c (cancel) beantworten).

Mehr

Grafiken mit TikZ. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt 17.06.2015

Grafiken mit TikZ. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt 17.06.2015 Grafiken mit TikZ L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 17.06.2015 TikZ Libraries Pakete aufbauend auf TikZ Zusammenfassung und Ausblick Klemens Schmitt Grafiken mit TikZ 17.06.2015 2 / 59 TikZ Einbindung

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

Tutorial: Regression Output von R

Tutorial: Regression Output von R Tutorial: Regression Output von R Eine Firma erzeugt Autositze. Ihr Chef ist besorgt über die Anzahl und die Kosten von Maschinenausfällen. Das Problem ist, dass die Maschinen schon alt sind und deswegen

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Grundlagen der R Programmiersprache. Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel.

Grundlagen der R Programmiersprache. Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel. Grundlagen der R Programmiersprache Jonathan Harrington und Tina John IPDS, Kiel. Vektor Objekte Besteht aus einem oder mehrerern Elementen x = 3 meinedatei = c(10, 20, -4) foo = c("kiel", "Phonetik",

Mehr

L A TEX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen

L A TEX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen L A TEX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen Thomas Leineweber 24. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung und Dokumentation 1 2 Grundeinstellungen 2 3 Layout 2 3.1 Definitionen

Mehr

Felder. November 5, 2014

Felder. November 5, 2014 Felder Universität Bielefeld AG Praktische Informatik November 5, 2014 Felder: Datenstrukturen mit konstantem Zugriff Felder nennt man auch, Vektoren, Matrizen,... Konstanter Zugriff heisst: Zugriff auf

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Agenda. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph. Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes.

Agenda. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph. Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph Nils-Henrik Wolf Agenda Erweiterungen für SAS Graph Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes 1 ODS Graphics Statistische Prozeduren

Mehr