Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll"

Transkript

1 Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße Itzehoe Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß Leitung: RegionNord, Olaf Prüß Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste, Anlage 1 Schlussfolgerungen/Beschlüsse: 1. Die Möglichkeiten für die Einführung einer Stiftung für die Region Itzehoe aus den Mitteln des Breitenburg-Fonds werden geprüft. 2. Die Befassung mit dem Thema Wohnqualitäten wird als wichtig angesehen. 3. Themenkomplex Wohnen: - Die Wohnkontingente bis 2015 sollen nicht verändert oder angepasst werden. Gemeinden, die bereits jetzt ihre Kontingentzahlen erreichen, sollten einen Austausch der Kontingente auf Amtsebene durchführen, d.h. mit ihren Nachbargemeinden des Amtes, die Mitglied der Region Itzehoe sind. - Die Wohneinheiten der in Kraft getretenen B-Pläne sollen in den Zahlen bis 2015 berücksichtigt werden. Eine Abfrage dazu wird erfolgen. - Eine detaillierte Wohnbedarfsermittlung soll zunächst nicht durchgeführt werden. - Die Innenentwicklung soll generell Vorrang vor der Ausweisung neuer Baugebiete haben. Da die Innerortspotentiale noch nicht flächendeckende ermittelt bzw. geprüft wurden, soll hier ein gemeinsames Projekt zu Potentialermittlung geprüft werden. Innerhalb des Projektes soll auch ein Qualitätsdiskussion (neue Wohnformen, besonderes Wohnen, Profilbildung) diskutiert werden. Mit den Bauämtern soll ein Leistungsbild und eine Kostenermittlung für ein entsprechendes Projekt (Innerortspotentiale, Entwicklung von Wohnqualitäten und -profilen) ermittelt werden. Dies soll die Grundlage für gemeindliche Entscheidungen zur Projektbeteiligung sein. 4. Das Vorgehen im Bereich Wohnen ist mit der Landesplanung abzustimmen.

2 Seite 2 von 52 Begrüßung Herr Prüß begrüßt die Anwesenden und dankt Frau Spieler (Kreis Steinburg), Frau Bühse (Stadt Itzehoe) sowie Herrn Scharlibbe (Planungsbüro BISS) für Ihre Anwesenheit und die Vorbereitung der Kurzvorträge. Als Gast wird ebenso Frau Sommer von Sommer & Partner begrüßt. Als Vorstandsmitglied des Störforums (Zusammenschluss des Stadtforums und der Region Itzehoe) stellt sie den Ablauf und mögliche Inhalte des Störforums vor. In den vergangenen Sitzungen des Störforums wurde erst fachlich zu einem bestimmten Thema diskutiert, dann fand ein gemütlicher Ausklang statt. Frau Sommer fordert die Gemeinden auf, an der Ausrichtung des Störforums teilzunehmen. Interessierte Gemeinden können eine Örtlichkeit innerhalb ihrer Gemeinden vorschlagen, an der eine der nächsten Sitzungen stattfinden wird. Im Rahmen der Sitzung können besondere Produkte oder Sehenswürdigkeiten präsentiert werden. Am findet das nächste Störforum in Oelixdorf statt. Frau Sommer bittet abschließend um die Weitergabe dieser Informationen an andere Interessierte. I. Interkommunale Zusammenarbeit 1. Sachstand Einzelhandelsansiedlung Kremperheide Herr Baumann, Bürgermeister der Gemeinde Kremperheide, stellt einführend die aktuelle Situation und die Entwicklungen in der Gemeinde Kremperheide vor. Der bisherige Tante-Emma-Laden sowie ein weiteres Einzelhandelsgeschäft stehen (unmittelbar) vor der Schließung. Die Gemeinde bewertet die Ansiedlung eines größeren Einzelhandelsgeschäftes (geplant: m² Ladenfläche) daher sehr positiv. Nicht nur die Gemeinde Kremperheide, sondern auch die Nachbargemeinde Krempermoor kann aus Sicht von Herrn Baumann von der Ansiedlung profitieren. Eine Ansiedlung des Marktes würde auch bei einer geringeren Ladenfläche (bis 800 m²) erfolgen, die Diskussion dreht sich folglich in erster Linie um die Größe. Die Präsentation von Herrn Scharlibbe ist in Anlage 2 zu finden. Frau Ranzau erkundigt sich nach der Konkurrenz bzw. zur Entwicklung des Sky- Geschäftes in Itzehoe-Wellenkamp. Nach Auskunft von Herrn Dr. Koeppen haben bereits viele Gespräche und Verhandlungen seitens der Stadt stattgefunden. Durch den anstehenden Wegfall der Veränderungssperre in der De-Vos-Straße sind Interessenten wieder auf die Stadt Itzehoe zugekommen. Ideen und erste Planungen bestehen zu einem REWE- und Aldi-Standort: Konkurrenz zu dem geplanten NETTO-Markt in Kremperheide bestehen aus Sicht der Interessenten nicht. 2. Sachstand Katastrophenschutzzentrum Kreis Steinburg Der aktuelle Planungsstand zum Katastrophenschutzzentrum des Kreises wird von Frau Spieler vorgestellt. Die Präsentation ist in Anlage 3 zu finden. Herr Dr. Koeppen erkundigt sich nach der Herkunft, dem bisherigen Standort der Vertreter von DRK und Johanniter. Frau Spieler erläutert, dass der bisherige Standort Kremperheide aufgegeben wird. Daher kommen die Freiwilligen aus dem Raum

3 Seite 3 von 52 Itzehoe und Umland. Im neuen Katastrophenschutzzentrum sollen die Ressourcen konzentriert werden. Gleichzeitig müssen die Bedingungen für die Freiwilligen attraktiv gestaltet werden, da vor allem nach dem Aussetzen der Wehrpflicht und des Zivildienstes weniger Freiwillige zur Verfügung stehen. Herr Tüxen fragt nach dem Verbleib der Fahrzeuge und des Personals der übrigen Gemeinden. Frau Spieler unterstreicht, dass es einzig um die Verlagerung des Standortes Kremperheide geht und die übrigen Standorte nicht beeinträchtigt werden. 3. Projekt Produktives Lernen Herr Tüxen berichtet vom Projekt Produktives Lernen. Das Amt Itzehoe-Land hat die baulichen Voraussetzungen für die Einführung dieses besonderen Lehrzweiges geschaffen, die Qualifizierung der Lehrkräfte kann anteilig über die AktivRegion Steinburg gefördert mit EU-Mitteln werden. Herr Tüxen sieht das Projekt auch als Chance zur Profilierung der gesamten Region Itzehoe, da eine derartige Lernform bisher nur in Quickborn bzw. vor allem im Bundesland Brandenburg vertreten ist. 4. Sonstige Entwicklungen Herr Prüß berichtet kurz von den Entwicklungen auf dem Hof Basten. Eine SwinGolf- Anlage ist im Südwesten des Landes Schleswig-Holstein nicht zu finden. Daher kann die Umsetzung des Projektes zu einer weiteren, interessanten Sehenswürdigkeit in der Region Itzehoe führen. 5. Fondsmittelverwendung Breitenburg erstes Statement Herr Tüxen stellt eine erste Idee zur Verwendung der Mittel aus dem Fonds vor. In einem Gespräch mit Herrn Dr. Koeppen und Herrn Gründel wurde die Einrichtung/der Aufbau einer Bürgerstiftung für die gesamte Region diskutiert. Zur Information und besseren Vorstellung teilt Herr Tüxen die Satzung der Region Rendsburg aus (siehe Anlage 4). Die Idee wird innerhalb der Lenkungsgruppe als sehr positiv gesehen. Zur nächsten Lenkungsgruppensitzung sollen weitere Informationen eingeholt sowie ein erster Entwurf für eine Satzung inkl. Ausrichtung und Struktur vorgelegt werden. 6. Wohnentwicklung/Wohnkontingente/Innerortsentwicklungskonzept Herr Prüß präsentiert die aktuellen Daten zur Entwicklung der Wohnkontingente. Die Datendarstellung besteht aus - Wohnbaukontingente bis Zielerreichung per Wohnungsprognose der 12 KBV (interpoliert auf die Region Itzehoe über die Einwohnerzahl) - Entwicklungsrahmen gemäß Landesentwicklungsplan

4 Seite 4 von 52 Die Zahlen lassen sich wie folgt interpretieren: - Die Wohnkontingente bis 2015 sind insgesamt ausreichend. - Der Entwicklungsrahmen des LEP (10% Wachstum in den ländlichen Gemeinden, nicht eingeschränktes Wachstum in der Kreisstadt) ist ein sehr allgemeiner Rahmen. Die wirklichen Wohnbaubedarfe in der Region gemäß KBV liegen darunter (etwa 7% in der Gesamtregion). Frau Bühse stellt die Überlegungen der Stadt Itzehoe zur Ermittlung der Innerortspotentiale vor (siehe Anlage 5). Die Stadt Itzehoe ist darauf angewiesen, die Potentiale im Innenbereich zu ermitteln, da das Gebiet Eichtal/Kratt das einzig verbleibende Entwicklungsgebiet im Bereich Wohnen ist. Rund 80 Wohneinheiten sind in Planung. Eine Umsetzung ist für 2012/2013 geplant. Herr Sülau unterstützt die Ansicht von Frau Bühse, dass eine professionelle Beratung und Unterstützung bei der Ermittlung der Innerortspotentiale erforderlich ist. Herr Dr. Koeppen wünscht sich einen Aufhänger /etwas Konkretes, um Kriterien aufstellen zu können. Herr Dr. Koeppen strebt ebenso eine Zusammenfassung und Betonung der Qualitäten an. Sein Wunsch ist es, drei bis fünf Projekte für/in der Region beispielhaft zu bearbeiten. Dann ist auch eine Vermarktung bzw. Positionierung als Wohnstandort in der Metropolregion Hamburg möglich. Frau Keune und Herr Heuberger unterstützen Herrn Dr. Koeppen. Es sollten Schwerpunktthemen für eine gemeinsame Profilierung herausgearbeitet werden. Herr Tüxen und Herr Schümann halten eine weitere Planung zur Konkretisierung des Bedarfes/der Kontingent für nicht erforderlich. Vielmehr sollten die Wohnqualitäten in der Region Itzehoe herausgestellt und vermarktet werden. Dabei können durch Anreize für neue Wohnprojekte/neue Wohnformen geschaffen bzw. erste Ideen umgesetzt werden. Der Umgang mit der Innenentwicklung spielt in diesem Kontext eine besondere Rolle. Nach Ansicht von Herrn Wendrich zählt hierzu auch die Bebauung in der zweiten Reihe, vorwiegend im Ortskern. Der Ersatz von Leerständen und ehemals landwirtschaftlichen Betrieben ist ebenso von Bedeutung. Planungsrechtliche Fragen sind teilweise noch ungeklärt. Herr Schümann kann sich eine Beteiligung an einer gemeinsamen Herangehensweise vorstellen, auch wenn in Münsterdorf aktuell kein konkreter Handlungsbedarf besteht. Herr Jörgensen betont abschließend, dass jede Gemeinde künftig den Innenbereich zu betrachten hat, bevor eine Bebauung auf der Grünen Wiese überhaupt denkbar ist. Folgendes Vorgehen wird festgelegt: - Die Wohnkontingente bis 2015 sollen nicht verändert oder angepasst werden. Gemeinden, die bereits jetzt ihre Kontingentzahlen erreichen, sollten einen Austausch der Kontingente auf Amtsebene durchführen, d.h. mit ihren Nachbargemeinden, des Amtes, die Mitglied der Region Itzehoe sind.

5 Seite 5 von 52 - Die Wohneinheiten der in Kraft getretenen B-Pläne sollen in den Zahlen bis 2015 berücksichtigt werden. Eine Abfrage dazu wird erfolgen. - Eine detaillierte Wohnbedarfsermittlung soll zunächst nicht durchgeführt werden. - Die Innenentwicklung soll generell Vorrang vor der Ausweisung neuer Baugebiete haben. Da die Innerortspotentiale noch nicht flächendeckende ermittelt bzw. geprüft wurden, soll hier ein gemeinsames Projekt zu Potentialermittlung geprüft werden. Innerhalb des Projektes soll auch ein Qualitätsdiskussion (neue Wohnformen, besonderes Wohnen, Profilbildung) diskutiert werden. Mit den Bauämtern soll ein Leistungsbild und eine Kostenermittlung für ein entsprechendes Projekt (Innerortspotentiale, Entwicklung von Wohnqualitäten und profilen) ermittelt werden. Dies soll die Grundlage für gemeindliche Entscheidungen zur Projektbeteiligung sein. Das Vorgehen soll mit der Landesplanung abgestimmt werden. II. Marketingmaßnahmen Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit stellt Frau Keune nur die wesentlichen Punkt im Bereich Marketing vor. Die Weihnachtsbroschüre wird am als Beilage der Norddeutschen Rundschau im Din A5 Format erscheinen. Die Imagebroschüre ist nahezu fertiggestellt. Eine Abstimmung mit der Lenkungsgruppe erfolgt durch die Vertreter, Herrn Gründel und Herrn Heuberger. 1. Aktionen/Öffentlichkeitsarbeit Die Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit können in der Tischvorlage nachvollzogen werden. 2. Willkommensschilder In einer kleinen Runde wurde die Errichtung von Willkommensschildern in der Region Itzehoe diskutiert. Eine erste Preisabfrage ist ebenso in der Tischvorlage zu finden. 3. Kostenplan Eine Übersicht über die aktuellen Ausgaben im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit ist in der Tischvorlage zu finden.

6 Seite 6 von 52 III. Sonstiges In der letzten Steuerungsgruppensitzung wurde über die weitere Entwicklung/Fortführung der Region Itzehoe diskutiert. Die Anwesenden verständigten sich darauf, bei einem Zukunftsworkshop im 1. Quartal 2012 eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und ebenso zu diskutieren, welche Projekt oder Themen in Zukunft bearbeitet werden und wie der Umgang miteinander/die Aufgabenteilung untereinander erfolgen sollen. Herr Prüß schließt die Sitzung um Uhr Datum Unterschrift Protokollführer/in Anlagen: 1) Teilnehmerliste 2) Präsentation Einzelhandelsansiedlung Kremperheide, Peter Scharlibbe 3) Präsentation Katastrophenschutzzentrum Kreis Steinburg, Ute Spieler 4) Satzung Bürgerstiftung Region Rendsburg 5) Präsentation Innenentwicklungskonzept Stadt Itzehoe, Bettina Bühse 6) Weihnachtsbroschüre & Imagebroschüre, Lydia Keune-Sekula

7 Seite 7 von 52 Anlage 1): Teilnehmerliste

8 Seite 8 von 52

9 Seite 9 von 52 Anlage 2): Präsentation Einzelhandelsansiedlung Kremperheide, Peter Scharlibbe

10 Seite 10 von 52

11 Seite 11 von 52

12 Seite 12 von 52

13 Seite 13 von 52

14 Seite 14 von 52

15 Seite 15 von 52

16 Seite 16 von 52 Anlage 3): Präsentation Katastrophenschutzzentrum Kreis Steinburg, Ute Spieler

17 Seite 17 von 52

18 Seite 18 von 52

19 Seite 19 von 52

20 Seite 20 von 52

21 Seite 21 von 52

22 Seite 22 von 52

23 Seite 23 von 52

24 Seite 24 von 52 Anlage 4): Satzung der Region Rendsburg

25 Seite 25 von 52

26 Seite 26 von 52

27 Seite 27 von 52

28 Seite 28 von 52

29 Seite 29 von 52

30 Seite 30 von 52

31 Seite 31 von 52

32 Seite 32 von 52

33 Seite 33 von 52 Anlage 5): Innenentwicklungskonzept Stadt Itzehoe, Bettina Bühse

34 Seite 34 von 52

35 Seite 35 von 52

36 Seite 36 von 52

37 Seite 37 von 52 Anlage 6): Weihnachtsbroschüre & Imagebroschüre, Lydia Keune-Sekula

38 Seite 38 von 52

39 Seite 39 von 52

40 Seite 40 von 52

41 Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße Itzehoe Imagebroschüre

42 Seite 42 von 52

43 Seite 43 von 52

44 Seite 44 von 52

45 Seite 45 von 52

46 Seite 46 von 52

47 Seite 47 von 52

48 Seite 48 von 52

49 Seite 49 von 52

50 Seite 50 von 52

51 Seite 51 von 52

52 Seite 52 von 52

Ergebnisprotokoll Sitzung der Lenkungsgruppe

Ergebnisprotokoll Sitzung der Lenkungsgruppe Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.region-tzehoe.de Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe Forum der region itzehoe, 26.05.2011 Ergebnisprotokoll

Mehr

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll. Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß. Leitung: Herr Prüß

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll. Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß. Leitung: Herr Prüß Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, 18.03.2014 Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß Ergebnisprotokoll

Mehr

P r o t o k o l l. Beginn Uhr Ende Uhr

P r o t o k o l l. Beginn Uhr Ende Uhr Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de R e g i o n a l v e r s a m m l u n g R e g i o n I t z e h o e, 06. A p r i l 2017 P r o t

Mehr

Fachgespräch Kinder- und Jugendstiftung 24. August 2012, Forum der Region Itzehoe

Fachgespräch Kinder- und Jugendstiftung 24. August 2012, Forum der Region Itzehoe Fachgespräch Kinder- und Jugendstiftung 24. August 2012, Forum der Region Itzehoe www.region-itzehoe.de RegionNord Talstraße 9 25524 www.region-itzehoe.de Itzehoe Tel: 04821-43 98 25 E-Mail: info@region-iz.de

Mehr

Lenkungsgruppe 12. Juni 2012

Lenkungsgruppe 12. Juni 2012 Lenkungsgruppe 12. Juni 2012 www.region-itzehoe.de RegionNord Talstraße 9 25524 www.region-itzehoe.de Itzehoe Tel: 04821-43 98 25 E-Mail: info@region-iz.de 1 Inhalt 1. Freiherr von Fritsch-Kaserne Infos

Mehr

Ö F F E N T L I C H E E I N W O H N E R V E R S A M M L U N G D E R G E M E I N D E D Ö R N I C K

Ö F F E N T L I C H E E I N W O H N E R V E R S A M M L U N G D E R G E M E I N D E D Ö R N I C K Ö F F E N T L I C H E E I N W O H N E R V E R S A M M L U N G D E R G E M E I N D E D Ö R N I C K Sitzung: vom 19. April 2018 im Dörpshuus Dörnick von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Unterbrechung: entfällt Für

Mehr

Regionalmarketing Kreis Steinburg

Regionalmarketing Kreis Steinburg Olaf Prüß, RegionNord 1 27.02.2018 Regionalmarketing Kreis Steinburg Gemeinsamkeiten Potenziale Zukunft Danke, dass Sie den Mut gehabt haben, die Zukunft zu diskutieren, zu denken, zu basteln und zu malen!

Mehr

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, Ergebnisprotokoll Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Forum der region itzehoe, 10.04.2013 Einberufen von: RegionNord,

Mehr

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 14 81 975 0 48 21 6 35 75 www.mein-tzehoe.de Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, 31.08.2015 Ergebnisprotokoll

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH. Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : SG Amelinghausen / SG Ilmenau KSG Anlass : 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Ort / Datum : Embsen, 18.30-20.00 Uhr Teilnehmer : Siehe Teilnehmerliste Verteiler : Teilnehmer,

Mehr

Projekt MarktTreff Todenbüttel

Projekt MarktTreff Todenbüttel 25524 Itzehoe Talstraße 9 Tel.: 04821-60 08 38 Fax: 04821-6 35 75 info@regionnord.com www.regionnord.com Regionalmarketing Regionalmanagement Regionale Entwicklungskonzepte Ausstellungen Machbarkeitsstudien

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinschaftliches Wohnen der LAG Aktiv- Region NF Nord am Montag, den 14.1.2013 von 17:00 bis 18:55

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 2/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Das Protokoll der Sitzung vom 13. September 2017 wird angenommen.

Das Protokoll der Sitzung vom 13. September 2017 wird angenommen. SCHULELTERNBEIRAT Protokoll der Sitzung vom 18. Oktober 2017 Herr Wolf eröffnet die Sitzung des SEB um 17:40 Uhr in der Schulbibliothek auf Nonnenwerth. Er begrüßt die anwesenden Mitglieder des SEB, die

Mehr

Niederschrift Nr. 11/ über die Sitzung des Hauptausschusses am

Niederschrift Nr. 11/ über die Sitzung des Hauptausschusses am Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 11/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 23.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender Gemeindevertreter

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom 14.04.2011, Ort: Gemeinschaftshaus Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Protokoll und Beschluss

Protokoll und Beschluss Sitzung Gesamtvorstand/Fachbeirat der RAG LEADER Wartburgregion e.v. Protokoll und Beschluss Datum: 17.01.2017 Ort: Kulturscheune, 36433 Gumpelstadt Uhrzeit: 15:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 7.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Donnerstag, 31. März

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation-

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Amtsstraße 12 25436 Moorrege Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- Stand: August

Mehr

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Königswinter-Altstadt und Königswinter-Drachenfels Tagung Sanierungsforum am Ergebnisprotokoll

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Königswinter-Altstadt und Königswinter-Drachenfels Tagung Sanierungsforum am Ergebnisprotokoll Aktennotiz Stadt Königswinter - Herrn Techn. Beigeordneten Kofferath, Frau Geider, Herrn Pflaumann / Frau Blumenthal / Frau Dietz / Frau Schölhorn / Herrn Pauly / Herrn Rothe / Herrn Schimanietz / Herrn

Mehr

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz vom 13. Dezember 2011 von 19.00 bis 21.00 Uhr, Zentrum der Wirtschaft, Eschwege Teilnehmer/innen: s. Anlage TOP 1:

Mehr

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Kreiskonferenz, 24. August 2016 Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Ausgangssituation (Q2 2012) Neue Zielsetzungen im Landesentwicklungsplan (LEP

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Lenkungsgruppe 10. April 2013

Lenkungsgruppe 10. April 2013 Lenkungsgruppe 10. April 2013 www.mein-itzehoe.de RegionNord Talstraße 9 25524 www.mein-itzehoe.de Itzehoe Tel: 04821-43 98 25 E-Mail: info@region-iz.de 1 Inhalt 1. Einführung 2. Bericht Stadt Itzehoe

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung) Protokoll der 3. Lenkungsausschusssitzung am 12.09.2016, 18.30 20.05 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste entschuldigt: Hr. Joeckel Tagesordnung TOP 1: Formalia TOP 2: Projekt Perspektive Heimat (Beschlussneufassung)

Mehr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 NIEDERSCHRIFT über die 29. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 im Sitzungsraum

Mehr

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven Ergebnisniederschrift 2. Tagung 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven (Feuerwehr Bremerhaven, Zur Hexenbrücke 12, 27570 Bremerhaven) Beginn Ende 13. Juni 2018, 14:30 Uhr 14. Juni 2018, 12:30 Uhr Versammlungsleiter

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10175 20. Wahlperiode 10.12.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Thomas-Sönke Kluth (FDP) vom 02.12.13 und Antwort des Senats

Mehr

Tischvorlagen: PrÇsentation, Entwurf ImagebroschÉre, Themenliste sh:z SonderverÑffentlichung,

Tischvorlagen: PrÇsentation, Entwurf ImagebroschÉre, Themenliste sh:z SonderverÑffentlichung, Vermerk Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe Ort: Forum der Region, Berliner Platz 1, Itzehoe Datum, Zeit: 27.10.2010, 19.00 21.15 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste sowie Frau NieÅing (Grafikerin) Verteiler:

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

L e n k u n g s g r u p p e n s i t z u n g R e g i o n I t z e h o e, 1 1. F e b r u a r P r o t o k o l l

L e n k u n g s g r u p p e n s i t z u n g R e g i o n I t z e h o e, 1 1. F e b r u a r P r o t o k o l l Region Itzehoe c/o RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe 0 48 21 94 96 32 30 0 48 21 94 96 32 99 www.mein-tzehoe.de L e n k u n g s g r u p p e n s i t z u n g R e g i o n I t z e h o e, 1 1. F e b r u

Mehr

Lenkungsgruppe 1. Pressegespräch 11. Mai 2010

Lenkungsgruppe 1. Pressegespräch 11. Mai 2010 Lenkungsgruppe 1. Pressegespräch 11. Mai 2010 RegionNord Talstraße 9 25524 Itzehoe Tel: 04821-1481975 E-Mail: info@region-iz.de 1. Heute startet die Regionalmarke durch 2. Die Mach-mit! -Region Wir laden

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Eine starke Marke für den Norden

Eine starke Marke für den Norden Eine starke Marke für den Norden Präsentation des landesweiten Projektes MarktTreff Schleswig-Holstein Potsdam, ews group gmbh LindenArcaden Konrad-Adenauer-Straße 6 D-23558 Lübeck Telefon 0451-480 550

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4 PROTOKOLL 2. Sitzung vom 08.08.08 Seite 1 von 4 Termin: 08.08.08, 15:00 bis 18:30 Ort: TU München Teilnehmer: (siehe Teilnehmerliste) 2. Beiratssitzung Wissenschaftlicher Beirat Grundlagen Einladung zu

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Rechnungsprüfungsausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Uhr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Rechnungsprüfungsausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Uhr Sitzungsprotokoll Gemeinde Münsterdorf Gremium Rechnungsprüfungsausschuss Tag Beginn Ende 15.09.2014 19.30 Uhr 1 4. 00 Uhr Ort Amtsverwaltung Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg Sitzungsteilnehmer

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

Kooperation und. Vernetzung

Kooperation und. Vernetzung Kooperation und Vernetzung Kurzvortrag 2.Streuobsttag 18.11.2007 Martina Hörmann, Geschäftsführung Streuobst- Initiative Calw-Enzkreis- Freudenstadt e. V. Vernetzung - Ergebnisse der Abfrage - Weiteres

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung Amt Hürup Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung - Lokale Veranstaltung Hürup, 02.05.2017 Stadt und Region Planung und Entwicklung

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Fundraising für Stiftungen

Fundraising für Stiftungen Fundraising für Stiftungen Das Beispiel der Diakonie in Schleswig-Holstein Bernd Hannemann Hinweis zu Quellen: Wesentliche Teile dieses Vortrages sind dem Fundraising Konzept des Diak. Werkes SH. entnommen.

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll Zukunft der Touristinformationen im Land Brandenburg 3. Sitzung des Steuerungskreises am 25.04.2016 Protokoll Grundlagen Thema: 3. Steuerungskreissitzung zur Studie Zukunft der Touristinformationen im

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby Foto: Planungsgruppe Plewa Protokoll Werkstattgespräch Gewerbe am 14.05.2018 um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby 1. Einführung Am 14.05.2018 hat die Gemeinde Schaalby Gewerbetreibende des Ortes eingeladen,

Mehr

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung Protokoll Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung Termin am 18.11.2015 ZUM PROTOKOLL Datum der Erstellung 04.12.2015 Bearbeiter Isabel Neumann, Hartmut Kind Seitenanzahl 7 ORT UND

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 12. Juli 2016

LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 12. Juli 2016 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 12. Juli 2016 Einberufen

Mehr

M k(ßt/jj^ Kjdl //U/IX'^L^^^ Koordinator " Nordholz, für die Vereinsgründung Arado Dipl.-Ing.

M k(ßt/jj^ Kjdl //U/IX'^L^^^ Koordinator  Nordholz, für die Vereinsgründung Arado Dipl.-Ing. Koordinator " Nordholz, 02.05.2016 für die Vereinsgründung Arado 196 0176-68441010 Dipl.-Ing. Uwe Giesecke Anlässlich der letzten Besprechung zur Arado 196 unter der Leitung des Kommandeurs des Marinefliegerkommandos

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt,

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt, Anlage zu TOP 9: Heringszaun in Kappel LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt, 21.02.2017 Ergebnisprotokoll des

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen Datum: 08. März 2016 Ort: Schützenhaus Wolterdingen Zeit: 18.30 20.15 Uhr Anwesende: siehe Teilnehmerliste Herr Brunkhorst begrüßte alle Anwesenden

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Vermieterverein Norden-Norddeich e. V.

Vermieterverein Norden-Norddeich e. V. 1 Der Verein führt den Namen Vermieterverein Norden-Norddeich e. V. Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen mit Sitz in Norden bzw. Aurich 2 Zweck und

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Pilotprojekt (Umweltbundesamt) Projektziele - Projektwochen-Format: Forschung, Entwicklung,

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Wohnbauliche Entwicklung im Kreis Herzogtum Lauenburg

Wohnbauliche Entwicklung im Kreis Herzogtum Lauenburg Wohnbauliche Entwicklung im Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsveranstaltung zur Festlegung von Räumen mit besonderer Abstimmungserfordernis 22.01.2019 und Jürgen Wittekind Johanna Johncock Institut

Mehr

Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten 8. windcomm werkstatt 27.11.2008 Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Anlagen- und Flächenpool für Repowering-Projekte Unterstützung

Mehr