70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% bis 25 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% bis 25 Jahre"

Transkript

1 Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Befragung zum Beschäftigtentransfer im 1. Halbjahr 2006 Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW befragt die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) halbjährlich alle in Nordrhein-Westfalen tätigen und der G.I.B. bekannten Träger von Projekten zum Beschäftigtentransfer. Im 1. Halbjahr 2006 haben 23 Transfer-Unternehmen Transferprojekte durchgeführt und die Daten zur Verfügung gestellt. Erstmalig konnten Daten aus einer zusätzlichen Erhebung zum Verbleib sechs Monate nach Ende des Transferprojektes (Zeitraum 2. Halbjahr 2005) ausgewertet werden. Nicht von der Befragung erfasst wurden Transferaktivitäten unmittelbar im Bergbau. Zusammenfassung: Auch unter den neuen Bedingungen des SGB III werden die Transferinstrumente weiterhin in Anspruch genommen. Die Zahl der Neueintritte in Transferprojekte liegt durchschnittlich bei knapp Personen pro Halbjahr. Nach dem Höhepunkt der Transferaktivitäten in Nordrhein-Westfalen mit über Personen im 1. Halbjahr 2005 und dem Auslaufen der 2-monatigen Transferprojekte hat sich der bereits in der vorangegangenen Befragung angedeutete Rückgang weiter fortgesetzt. Weiterhin befinden sind ca. 90 % der Transferbeschäftigten in Transfergesellschaften. Die Zahl der Unternehmen mit Transferaktivitäten ist auf 173 zurück gegangen. Während kleine Unternehmen die Transferinstrumente kaum nutzen, ist der Anteil der größeren Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten wieder gestiegen. Branchenbezogen sind überdurchschnittliche Rückgänge in den Bereichen Bau, Leder/Textil und Handel, in der Tendenz auch im Metallbereich zu verzeichnen, während die chemische Industrie steigende Transferaktivitäten aufweist. Transferaktivitäten finden sich in NRW flächendeckend mit Schwerpunkten in den Ruhrgebietsregionen und den größeren Städten wie Köln und Düsseldorf. 70% 60% 50% 0% 30% 20% 10% 0% Altersstruktur in beendeten Projekten mit einer Vermittlungsquote in Arbeit über 70 %/unter 30 % 8% bis 25 67% 26 bis 0 20% 19% Vermittlung in Arbeit über 70% Vermittlung in Arbeit unter 30% 29% 1 bis bis 60 über 60 Deutliche Veränderungen haben sich bei der Altersstruktur ergeben. Die Änderungen im SGB III haben zu einem deutlichen Rückgang bei den älteren Beschäftigten über 50 n geführt. Gegenüber dem höchsten Stand der über 50-Jährigen im 2. Halbjahr 2002 mit 65 % ist der Anteil auf aktuell 31 % zurückgegangen. Dies deutet darauf hin, dass die Ausrichtung der Transferinstrumente inzwischen vorrangiger auf eine Vermittlung in Arbeit zielt und nicht mehr vor allem zur Vorbereitung auf den Ruhestand. Veränderungen der Altersstruktur der Transferteilnehmenden schlagen sich auch in leicht verbesserten Vermittlungsergebnissen nieder: Transferagenturen (ohne reine Profilingmaßnahmen) vermittelten in den auslaufenden Kündigungsfristen 2 % der gekündigten Beschäftigten in neue Arbeit bzw. Existenzgründung (2005 = 0 %), die Übergänge aus den Transfergesellschaften in Arbeit und Existenzgründung konnten mit 32 % (2005 = 28 %) ebenfalls gesteigert werden. Ohne die älteren Transferbeschäftigten mit der Perspektive des vorgezogenen Rentenübergangs liegt die Vermittlungsquote der Transfergesellschaften bei 38 %. Der enge Zusammenhang zwischen Alter und Vermittlung zeigt sich noch einmal im Vergleich der erfolgreichen Transferprojekte mit Vermittlungsquoten über 70 % und Transferprojekten mit Vermittlungsquoten unter 30 %. In Projekten mit Vermittlungsquoten über 70 % waren lediglich 6 % Ältere über 50 vertreten, während in Projekten mit Vermittlungsquoten unter 30 % rund die Hälfte der Beschäftigten Ältere über 50 waren. 1

2 Entwicklung der Teilnehmendenzahlen Die Zahl der Beschäftigten in Transferprojekten in Nordrhein-Westfalen ist im 1. Halbjahr 2006 weiter zurückgegangen. Insgesamt befanden sich Beschäftigte in Transferprojekten, ein Rückgang gegenüber dem Vergleichszeitraum 1. Halbjahr 2005 um 53,7 %. Im Vordergrund steht weiterhin das Instrument Transfergesellschaft; knapp 92 % der Beschäftigten befanden sich in betriebsorganisatorisch eigenständigen Einheiten (bee) gem. 216 b SGB III. Die Anzahl der Beschäftigten in Transferagenturen hat sich gegenüber dem 1. Halbjahr 2005 fast halbiert; neun von insgesamt 7 Transferagenturen waren reine Profilingmaßnahmen gem. 216 a SGB III. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten bei den Transferagenturen beträgt 26,33 %, bei den Transfergesellschaften 21,98 %. Anzahl der Beschäftigten 1. Hj Hj Hj Hj Hj Hj Hj Hj Hj Hj Hj. 06 Transferagenturen Transfergesellschaften gesamt * * * 10.22* * abzüglich der Übergänge aus Transferagenturen in Transfergesellschaften Der Rückgang der Transferaktivitäten lässt sich in hohem Maße aus den veränderten Regelungen des SGB III erklären. Aufgrund der Senkung der max. Förderdauer des Transferkurzarbeitergeldes auf 12 Monate sowie der Festlegung der max. Bezugsdauer von ALG I auf 18 Monate für ältere Arbeitslose über 55 ist es ab dem 2. Halbjahr 2005 zu einem Rückgang an Transferprojekten gekommen. Mit.793 Neueintritten in Transferprojekte im 1. Halbjahr 2006 haben die Transferaktivitäten gegenüber dem 2. Halbjahr 2005 wieder zugelegt Neueintritte Bestand I/01 II/01 I/02 II/02 I/03 II/03 I/0 II/0 I/05 II/05 I/06 2

3 Unternehmen Die Zahl der Unternehmen, die mit dem Einsatz von Transferprojekten ihre Personalanpassungsprozesse sozialverträglich gestalten, ist auf 173 gesunken, ein Rückgang um rund 6 %. Darunter befinden sich allerdings auch einige größere Konzerne mit zahlreichen betroffenen Standorten. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 gibt es keine wesentlichen Veränderungen. Kleine Unternehmen werden vom Beschäftigtentransfer weiterhin kaum erreicht. Lediglich 3 % der Transferprojekte entfallen auf Unternehmen mit weniger als 21 Beschäftigten, 12 % auf Unternehmen mit Beschäftigten. Am häufigsten (36 %) kommen Transferprojekte in Unternehmen mit 60 bis 250 Beschäftigten vor. 18 % entfallen auf größere Unternehmen mit bis zu 99 Beschäftigten und 31 % auf große Unternehmen. > 500 Beschäftigte 3 < 21 Beschäftigte 3% Beschäftigte 12% Branchen Beschäftigte 18% Beschäftigte 36% Der Rückgang der Transferprojekte schlägt sich in fast allen Branchen nieder, lediglich im Bereich Chemie ist ein Zuwachs in Höhe von 8 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 zu verzeichnen. Überdurchschnittliche Rückgänge finden sich in den Branchen Bau (- 76,2 %), Leder/Textil (- 75 %) und Handel (- 73,3 %). Transferprojekte in den Metall-Branchen gehen tendenziell weiter zurück. Metallerzeugung/ - bearbeitung 32 chemische Industrie Stahl-/ Maschinen-/ Fahrzeugbau Dienstleistungen 25 Elektrotechnik / Feinmechanik / Optik 12 Holz-/ Papier-/ Druckgewerbe 9 Steinen und Erden / Feinkeramik / Glas 6 Ernährungsgewerbe / Tabak Baugewerbe 5 5 Handel Mischbetrieb Kredit-/ Versicherungsgewerbe Leder-/ Textil-/ Druckgewerbe Kunststoff- und Gummiwaren Verkehr / Nachrichtenübermittlung

4 Regionale Verteilung Der Beschäftigtentransfer ist flächendeckend in allen Regionen Nordrhein-Westfalens vertreten, allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Regionen mit einer größeren Anzahl von Teilnehmenden an Transferprojekten sind vor allem Köln und das Mittlere Ruhrgebiet, gefolgt mit etwas Anstand von der Märkischen Region, der Region Mülheim, Oberhausen, Essen sowie Düsseldorf/Mettmann. Bedingt durch einzelne Fälle von größeren Personalabbaumaßnahmen wie z. B. AGFA, Opel oder Philips sind erhebliche Schwankungen im regionalen Ranking des Beschäftigtentransfers auszumachen. Nach Auslaufen einzelner größerer Transferprojekte ist die Zahl der Teilnehmenden in Regionen wie Aachen und dem Westfälische Ruhrgebiet wieder stark zurück gegangen. Schlusslichter mit relativ wenig Transferprojekten bilden weiterhin die Regionen Münsterland, Siegen-Wittgenstein/Olpe und Emscher- Lippe. Regionale Unterschiede in der Häufigkeit des Beschäftigtentransfers ergeben sich einerseits aufgrund tiefgreifender struktureller Veränderungen insbesondere in den Metallbranchen aber auch aufgrund der Verankerung des Beschäftigtentransfers bei den Akteuren innerhalb der jeweiligen Regionen. Köln / LOR 2.39 Mittleres Ruhrgebiet Märkische Region Mülheim, Oberhausen, Essen Düsseldorf / Mettmann 867 Ostwestfalen-Lippe Bergisches Städtedreieck Mittlerer Niederrhein Westfälisches Ruhrgebiet Aachen Hellweg-Hochsauerland Niederrhein Bonn, Rhein-Sieg Münsterland Siegen-Wittgenstein / Olpe Emscher-Lippe-Region

5 Altersstruktur der Beschäftigten in Transferprojekten Waren in den vergangenen n die Anteile der älteren Beschäftigten insbesondere in Transfergesellschaften extrem hoch, zeigt sich in Folge der SGB III-Reform inzwischen eine deutliche Veränderung. Der Anteil der älteren Beschäftigten über 50 und damit auch die Anzahl der Übergänge in den vorgezogenen Ruhestand geht immer weiter zurück. Die Altersstruktur der Beschäftigten in Transferprojekten weist nur noch geringe Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten Transferagentur und Transfergesellschaft auf. Vor allem mit Blick auf die Neueintritte in Transfergesellschaften deutet sich an, dass sich tendenziell die Altersstruktur bei Transfergesellschaften und Transferagenturen angleicht. 3 38% 37% Transferagentur Transfergesellschaft 29% 28% 2 3% 3% bis bis 0 1 bis bis 60 über 60 Bei Transferagenturen sind die Altersgruppen 1 50 (38 %) und 26 0 (35 %) am stärksten vertreten. Die Altersgruppe 51 60, deren Vermittlungsaussichten auf dem gegenwärtigen Arbeitsmarkt eher schwierig sind, ist mit 21 % geringer vertreten. Gegenüber den vorhergehenden Befragungen sind keine wesentlichen Veränderungen festzustellen. Bei den Transfergesellschaften zeigt sich inzwischen ein ähnliches Bild. Am stärksten ist hier ebenfalls mit 37 % die Altersgruppe vertreten, gefolgt von den jüngeren Beschäftigten in der Altersgruppe Der Anteil der Altersgruppe ist deutlich auf 28 % gesunken. Der auffallende Rückgang der Älteren über 50 zeigt sich vor allem deutlich bei den Neueintritten. Nur noch 2 der neu in Transfergesellschaften eingetretenen Beschäftigten fallen in die Altersgruppe Gegenüber dem höchsten Stand der über Älteren über 50 im 2. Halbjahr 2002 mit 65 % ist der Anteil kontinuierlich (2003: 62 %, 200: 56 %, 2005: 52 %) auf aktuell 31 % zurückgegangen über bis bis bis 0 bis Hj Hj Hj Hj

6 Verbleib nach Ende der Transferprojekte Im Befragungszeitraum sind 16 Transferprojekte mit insgesamt Teilnehmenden beendet worden, darunter 21 Transferagenturen mit 639 Beschäftigten und 125 Transfergesellschaften mit Beschäftigten. Bei 287 (8 %) Beschäftigten konnte der Verbleib nicht festgestellt werden. Die tendenziellen Veränderungen in der Altersstruktur haben sich noch nicht vollständig in den beendeten Transferprojekten wieder gefunden. So lag der Anteil der Älteren über 50 in den beendeten Transfergesellschaften noch bei 1 %. Insgesamt standen 3.10 Beschäftigte zur Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung Arbeit 19% 30% arbeitslos - Perspektive Rente % 13% arbeitslos stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung Qualifizierung 0% 2 53% Transfergesellschaft Transferagentur Existenzgründung 2% Transfergesellschaft 0% Aufgrund der Unterschiedlichkeit der beiden Instrumente Transferagentur und Transfergesellschaft hinsichtlich Projektdauer und Zielgruppenbezug werden folgend die Instrumente einzeln betrachtet. Transferagenturen Verbleib Transferagentur II / 02 - I / Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. Übergänge in......in % Hj. 06 Zahl der Beschäftigten: Arbeit Transfergesellschaft Existenzgründung Qualifizierung stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung Arbeitslosigkeit arbeitslos Perspektive Rente Von insgesamt 62 Beschäftigten aus Transferagenturen konnte der Verbleib unmittelbar nach Ende der Transferprojekte festgestellt werden; davon sind 337 (5 %) Beschäftigte aus reinen Profilingmaßnahmen im Vorfeld des Eintritts in eine Transfergesellschaft. (s. o. Tabelle) 6

7 Da das Profiling lediglich einen kleinen Ausschnitt aus der Beratungsdienstleistung von Transferagenturen beinhaltet und sich die Frage des Verbleibs lediglich auf den Eintritt in die Transfergesellschaft richtet, ist es erforderlich, den Blick auf die tatsächlichen Transferagenturen zu richten. Die Übergänge aus den tatsächlichen Transferagenturen in Beschäftigung (Arbeit + Existenzgründungen) konnten gegenüber dem Vergleichszeitraum 1. Halbjahr 05 auf insgesamt 2 % zulegen; die Übergänge in die Arbeitslosigkeit sind leicht auf 5 % gesunken. Übergänge aus tatsächlichen Transferagenturen; n = 291 Arbeit 0% Transfergesellschaft Existenzgründung 2% Qualifizierung 3% stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung arbeitslos - Perspektive Rente 8% arbeitslos Transfergesellschaften Von insgesamt Beschäftigten aus Transfergesellschaften konnte der Verbleib unmittelbar nach Ende der Transferprojekte wie folgt festgestellt werden: Während die Transferprojekte vorangegangener in hohem Maße älteren Beschäftigten als Einstieg in den Vorruhestand dienten, hat sich der deutliche Rückgang bei dem Anteil der perspektivisch in den Vorruhestand übergehenden Beschäftigten weiter gefestigt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 ist der Anteil weiter auf aktuell 13% gesunken. Die Vermittlung in Arbeit und Existenzgründung hat sich gegenüber 2005 mit 32% deutlich verbessert; allerdings ist auch der Verbleib in Arbeitslosigkeit gestiegen. Verbleib Transfergesellschaft II / 02 - I / Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 06 Übergänge in......in % Zahl der Beschäftigten: Arbeit Existenzgründung Qualifizierung stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung Arbeitslosigkeit arbeitslos Perspektive Rente Da die Altersstruktur in Transfergesellschaften sehr stark von einem großen Anteil Beschäftigter in höherem Lebensalter geprägt ist, die dem Arbeitsmarkt tatsächlich nicht mehr zur Verfügung stehen, werden im Folgenden lediglich die tatsächlich zur Vermittlung bereit stehenden Beschäftigten berücksichtigt. 7

8 Von den 2.12 Beschäftigten wurden 38 % in Arbeit vermittelt oder machten sich selbständig (1. Halbjahr 2005 = 37 %), der Anteil der Übergänge in die Arbeitslosigkeit hat sich mit 60 % gegenüber 59 % im Vergleichszeitraum 1. Halbjahr 2005 kaum verändert. Übergänge aus Transfergesellschaften; (ohne arbeitslos-perspektive Rente ), n = 2.12 Arbeit 3 Existenzgründung 3% Qualifizierung stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung arbeitslos 60% Ein differenziertes Bild zeigt die Betrachtung der einzelnen Vermittlungsergebnisse in Arbeit (ohne Perspektive vorgezogener Rentenübergang) aus beendeten Transfergesellschaften: 37 Projekte mit ca. ein Viertel aller Beschäftigten in Transfergesellschaften erreichten Vermittlungsquoten in Arbeit von mehr als 50 %. 7 Projekte mit ca. zwei Dritteln aller Beschäftigten in Transfergesellschaften erreichten Vermittlungsquoten in Arbeit unter 30 %. Die Betrachtung der Altersstruktur beim Vergleich der Transferprojekte mit Vermittlungsquoten über 70 % und unter 30% zeigt wiederum anschaulich, welch große Bedeutung das Alter der Beschäftigten in Transfergesellschaften bei der Vermittlung in Arbeit spielt. In Transfergesellschaften mit Vermittlungsquoten unter 30 % entfallen mit den Altersgruppen () und über 60 (5 %) exakt die Hälfte der Beschäftigten auf die schwerer vermittelbaren Älteren über 50. über 60 bis bis 0 20% 51 bis 60 1 bis 50 29% 8

9 über 60 bis 25 8% 51 bis 60 1 bis 50 19% 26 bis 0 67% Völlig anders stellt sich dem gegenüber die Altersstruktur bei den Beschäftigten in Transfergesellschaften mit Vermittlungsquoten über 70 % dar. Mit 67 % ist hier die stärkste Altersgruppe 26 0, während die Älteren über 50 mit insgesamt 6 % kaum noch vertreten sind. Die folgende Gegenüberstellung weist noch einmal anschaulich darauf hin, dass der Grad der Vermittlungen in hohem Maße auch von der gegebenen Altersstruktur mit bestimmt wird. Altersstruktur in beendeten Projekten mit einer Vermittlungsquote in Arbeit über 70 %/unter 30 % 70% 60% 50% 67% Vermittlung in Arbeit über 70% Vermittlung in Arbeit unter 30% 0% 29% 30% 20% 19% 20% 10% 8% 0% bis bis 0 1 bis bis 60 über 60 9

10 Verbleib sechs Monate nach Projektende In einer erstmaligen Erhebung zum Verbleib sechs Monaten nach Ende der Transfergesellschaft wurden für den Befragungszeitraum 2. Halbjahr 2005 Daten aufbereitet, die eine genauere Betrachtung der nachhaltigen Wirkung der Transfergesellschaften ermöglichen. Die Übergänge in Arbeit/Existenzgründung liegen nach sechs Monaten mit 38 % um sechs Prozentpunkte höher als unmittelbar nach Projektende. Dementsprechend verbleiben nur noch 31 % in der Arbeitslosigkeit. Betrachtet man nur die tatsächlich zur Vermittlung stehenden Beschäftigten, steigt die Verbleibsquote in Arbeit/Existenzgründung auf 53 %, während 3 % in Arbeitslosigkeit verbleiben. Vergleich - Verbleib aus beendeten Projekten unmittelbar / nach 6 Monaten 3 37% 30% Verbleib unmittelbar nach Projektende; n = % 29% Verbleib 6 Monate nach Projektende; n = 2.8 2% 3% Arbeit Existenzgründung Qualifizierung stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung arbeitslos arbeitslos - Perspektive Rente Vergleich - Verbleib aus beendeten Projekten unmittelbat und nach 6 Monaten (ohne die Gruppe "arbeitslos - vorgezogener Rentenübergang") 2% 9% Verbleib unmittelbar nach Projektende; n = % 3% Verbleib 6 Monate nach Projektende; n = % % 2% 2% 2% Arbeit Existenzgründung Qualifizierung stehen nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung arbeitslos 10

11 Fazit Die leichte wirtschaftliche Belebung im 1. Halbjahr 2006 hat sich bis Ende Juni 06 kaum auf den Arbeitsmarkt nieder geschlagen. Mit gemeldeten Arbeitslosen in NRW ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück gegangen. Allerdings ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ebenfalls weiter auf zurück gegangen. Damit hat sich die Zahl der SV-Beschäftigten seit Juni 2001 um verringert. Der bereits in der vorangegangenen Befragung angedeutete Rückgang der Transferaktivitäten hat sich weiter fortgesetzt. Dennoch werden auch unter den neuen Bedingungen des SGB III die Transferinstrumente mit knapp Neueintritten pro Halbjahr weiterhin in Anspruch genommen. Die Verkürzungen der Anspruchsdauer des Transferkurzarbeitergeldes gemäß 216 b SGB III auf 12 Monate und insbesondere des Arbeitslosengeldes für über 55-Jährige auf max. 18 Monate ab Februar 2006 hatten dazu geführt, dass es noch unter den alten Bedingungen zu starken Zuwächsen im Beschäftigtentransfer kam. Diese 2-monatigen Transferprojekte, z. T. in hohem Maße mit älteren Beschäftigten besetzt und orientiert auf den vorgezogenen Rentenübergang, sind nun abgeschlossen. Die Änderungen im SGB III haben sich deutlich auf die Zusammensetzung der Altersgruppen in Transfergesellschaften ausgewirkt. Das tendenzielle Sinken des Anteils älterer Beschäftigter in Transfergesellschaften deutet darauf hin, dass sich die Transferinstrumente inzwischen wieder eher arbeitsmarktpolitisch in Richtung Vermittlung ausrichten und nicht mehr vorrangig zur Vorbereitung auf den Ruhestand genutzt werden. Der beginnende konjunkturelle Aufschwung sowie die Veränderung der Altersstruktur der Transferteilnehmenden schlägt sich auch in leicht verbesserten Vermittlungsergebnissen nieder: Transferagenturen (ohne reine Profilingmaßnahmen) vermittelten in den auslaufenden Kündigungsfristen 2 % der gekündigten Beschäftigten in neue Arbeit bzw. Existenzgründung (2005 = 0 %). Die Übergänge aus den Transfergesellschaften in Arbeit und Existenzgründung konnten mit 32 % (2005 = 28 %) ebenfalls gesteigert werden. Ausgehend von dem engen Zusammenhang zwischen Alter und Vermittlung kann bei künftigen Transferaktivitäten eine weitere Verbesserung der Vermittlungsergebnisse erwartet werden Mit dem weitgehenden Wegfall der bisherigen Praxis, die Transferinstrumente vor allem zum vorgezogenen Rentenübergang zu nutzen, kann sich der innovative Ansatz des Beschäftigtentransfers in Nordrhein-Westfalen als Teil einer frühzeitig ansetzenden und präventiv wirkenden Arbeitsmarktpolitik weiter fortsetzen. Notwendig dazu ist es, den Abschluss von Transfersozialplänen bei unvermeidbarem Arbeitsplatzabbau weiter zu verbreiten, die Instrumente auch kleineren Unternehmen zugänglich zu machen und die Qualität der Transferprojekte, insbesondere die Vermittlung in Arbeit und Existenzgründung weiter zu steigern. Bottrop, Thomas Lindner 11

12 Anhang: Arbeitmarktdaten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitslose in NRW; jeweils zum Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Gemeldete Arbeitslose Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemeldete Arbeitslose Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW; eigene Berechnungen 12

Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen Beschäftigtentransfer in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Befragung zum Beschäftigtentransfer im 1. Halbjahr 2009 Auftraggeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-69 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-43 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen 03

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Transfers von Beschäftigen in KMU

Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Transfers von Beschäftigen in KMU Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Transfers von Beschäftigen in KMU Merkblatt für die kleinen und mittleren Unternehmen des Landes Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Seite Transferleistungen

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW nreport NRW 1/2013 Langzeitarbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Hartz IV Verweildauern der Grundsicherung Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW Arbeitslosenreport NRW 2/2014 Ältere Arbeitslose Datenanhang Schwerpunktthema: Geschönte Statistik Langzeitleistungsbezug Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 137 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 NRW: Deutschlands Energieproduzent Nr. 1 2 Bruttowertschöpfung des Energiesektors 2011, zu Herstellerpreisen in jeweiligen Preisen,

Mehr

Werkstattjahr 2012/2013

Werkstattjahr 2012/2013 Den folgenden Auswertungen liegen Daten zugrunde, die die Träger des Werkstattjahrs 2012/2013 bis zum 05.11.2013 in der internetgestützten Datenbank der G.I.B. zu dem Förderprogramm eingetragen haben.

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke Massenarbeitslosigkeit durch Marktversagen Leichte konjunkturelle Erholung auf dem Arbeitsmarkt Reformen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Dorothea Maaß Regionalagentur Region Aachen c/o Zweckverband Region Aachen

Mehr

! "# $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005

! # $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005 ! "# $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005! " # " # $ % & ' (# ) # * + & *, # #, ' - (# ) # * + & * ) & # #. ( / (00 0 Berlin, 11. August 2005 Liebe Kolleginnen

Mehr

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt VDE-Information Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt Deutschland braucht in den nächsten 10 Jahren mindestens 100.000 Elektro-Experten zusätzlich Hintergrund Fast neunzig

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln.

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln. Wir stellen die Weichen VBCI Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln. Transfermaßnahmen Transfergesellschaften Einzel-Newplacement für Kleinbetriebe, mittelständische Unternehmen

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Anja Walter Fachkräftemonitoring im Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung EUROPÄISCHE

Mehr

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Kreisreport Landkreis Neunkirchen Kreisreport 2014 Landkreis Neunkirchen Geprägt durch die Industrie Naturräumliche Gliederung stark durch Industrialisierung geprägt Hohe Bevölkerungsdichte (536 Einwohner je Quadratkilometer) Neunkirchen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt Bundesminister Rudolf Hundstorfer Marcel Fink, IHS Helmut Hofer, IHS Aktuelle Arbeitsmarktdaten 50+ Arbeitsmarktdaten

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: Januar 2016 7.449 5,1% 10.911 5,9% 15.472 7,6 % 10.438 7,8% 17.179 10,0% 7.773 9,5% 5.179 7,6% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Jahreswechsel

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Pressemitteilung Nr. 09/ 2015 Donnerstag, 29. Januar 2015 Jahresbericht zum Arbeitsmarkt 2014 Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial in unserer

Mehr

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!!

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!! Ahrweiler, 11.03.2015 Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Wege in den Beruf und was danach kommt!! Aufgaben der Berufsberatung lt. SGB III Berufsorientierung Berufsberatung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Die Erfolge des Optionsmodells von Hartz IV im Landkreis Waldshut-Tiengen

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren newsletter JULI 2014 Rheinland-Pfalz / Saarland Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren Rainer Sturm / pixelio.de Flexible Übergänge in die Rente

Mehr

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten Jänner news 2008 monats bericht die Arbeitsmarktlage in Blitzlicht Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte + 6.216 vorgemerkte Arbeitslose - 2.453 Arbeitslosenquote 10,1% offene Stellen + 236 Lehrstellensuchende

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Altentreptow, Pressemitteilung Nr. 01/2015. Private Arbeitsvermittler stellen Vermittlungsergebnisse 2014 vor

Altentreptow, Pressemitteilung Nr. 01/2015. Private Arbeitsvermittler stellen Vermittlungsergebnisse 2014 vor Ring der Arbeitsvermittler e.v. Berufsverband der privaten Arbeitsvermittler und Personalberater Landesverband Nord (Mecklenburg-Vorpommern / Hamburg / Schleswig-Holstein) Dirk Wanka ( Landesverbandsvorsitzender)

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 2897 mit Schreiben vom 5. Dezember 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 2897 mit Schreiben vom 5. Dezember 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7518 08.12.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2897 vom 7. November 2014 des Abgeordneten Dirk Wedel FDP Drucksache 16/7275

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst Anja Walter Fachkräftemonitoring im Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung Das

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes 1.1. Arbeitsmarkt 1.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

Zahlen und Hintergründe

Zahlen und Hintergründe Eingliederungsbilanz 2013 Zahlen und Hintergründe Inhalt 1. Ausgangslage... 3 1.1. Die Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II 1.2. Benchmark 2. Entwicklung der Rahmenbedingungen... 4 2.1. Einführung des Sozialgesetzbuch

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

rel rnx e- t / Schriftliche Frage im Mai 2016 Arbeitsnummer 238 Anette Kramme

rel rnx e- t / Schriftliche Frage im Mai 2016 Arbeitsnummer 238 Anette Kramme 1ß Bundesministerium für Arbeit und Soziales Anette Kramme Mitglied des Deutschen Bundestages Frau Brigitte Pothmer Platz der Republik 1 11O11Berlin Parlamentarische Staatssekretäri n Mitglied des Deutschen

Mehr

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen 1 Entwicklung der Minijobber im gewerblichen Bereich 8.000.000 7.000.000 6.837.866 Anzahl der Minijobber im gewerblichen Bereich: 6.000.000

Mehr

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung, 11. Mai 2013 Lehren aus der Schlecker-Pleite Tagung an der Ev. Akademie Bad Boll, 10./11. Mai

Mehr

Wer geht vorzeitig in den Ruhestand?

Wer geht vorzeitig in den Ruhestand? Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik 08/14 Wer geht vorzeitig in den Ruhestand? Eine Analyse des betroffenen Personenkreises im Vergleich zu älteren Erwerbstätigen in

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit,

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

Erwerbslosenberatungsstellen in NRW Ratsuchende, Beratungen und Veranstaltungen im Zeitraum vom 16.04.2012 bis 31.12.2013

Erwerbslosenberatungsstellen in NRW Ratsuchende, Beratungen und Veranstaltungen im Zeitraum vom 16.04.2012 bis 31.12.2013 Ratsuchende, Beratungen und Veranstaltungen im Zeitraum vom 16.04.2012 bis 31.12.2013 August 2014 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

10 Jahre Hartz IV Hartz IV wurde am 1. Januar 2005 in Deutschland eingeführt. Es ersetzte gleichzeitig Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe und führte beide im Arbeitslosengeld 2 zusammen. In der Umgangssprache

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016 Der Arbeitsmarkt im Mai 216 Arbeitslosenzahlen sinken saisonbedingt Im Mai waren in Deutschland 2,664 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 97.682 Personen bzw.

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Tausende Tausende Der Arbeitsmarkt im Juni 216 Arbeitslosenzahlen sinken saisonbedingt Im Juni waren in Deutschland 2,614 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von

Mehr

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel 11/2015 6. Mai 2015 Konjunkturumfrage I. Quartal 2015 Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel Die konjunkturelle Entwicklung des Einzelhandels im Braunschweiger Wirtschaftsraum

Mehr

Fachkräftereport 2016 für Nord-Westfalen

Fachkräftereport 2016 für Nord-Westfalen Fachkräftereport 216 für Nord-Westfalen Ergebnis der IHK-Konjunkturumfragen und Prognose aus dem Fachkräftemonitor NRW In Nord-Westfalen fehlen zunehmend Fachkräfte Auf der Angebotsseite des Arbeits marktes

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr