Auer Deutschbuch 10. Ausgabe Bayern Hauptschule (M-Zug) Otto Mayr, Harald Müller, Dr. Klaus Sauerbeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auer Deutschbuch 10. Ausgabe Bayern Hauptschule (M-Zug) Otto Mayr, Harald Müller, Dr. Klaus Sauerbeck"

Transkript

1 Auer Deutschbuch 10 Lehrerhandbuch Ausgabe Bayern Hauptschule (M-Zug) Otto Mayr, Harald Müller, Dr. Klaus Sauerbeck Mit Kopiervorlagen und vielen weiteren Anregungen Auer Verlag GmbH Klett 1

2 1. Auflage 2009 Nach den seit 2006 amtlich gültigen Regelungen der Rechtschreibung by Auer Verlag GmbH, Donauwörth Alle Rechte vorbehalten Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ISBN:

3 Wie erstelle ich einen Stoffverteilungsplan? Grundsätzlich ist eine zusätzliche Vernetzung der Buchinhalte nicht notwendig, da das Buch bereits innerhalb der einzelnen Kapitel in sich vernetzt ist. Tipps für die Erstellung eines auf die Klassensituation abgestimmten Stoffverteilungsplans Tipp Trotz tradierter Gepflogenheiten ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, ob man es nicht einmal anders machen könnte: Aufteilung der Deutschstunden in sogenannte thematische Inseln mit relativ festen (aber notwendig flexiblen) Zeitfenstern z. B.: Doppelstunde Montag: Diese Zeit ist reserviert für Sprechen Zuhören Spielen und Lesen (Lesestücke, Texte schreiben usw.) Einzelstunde Dienstag: Diese Zeit ist reserviert für überarbeitendes und übendes Schreiben (z. B. Entwurfsüberarbeitung, Stilübungen usw.) Einzelstunde Donnerstag: Diese Zeit ist reserviert für lehrgangsartigen Unterricht quer über alle Deutschbereiche (z. B. Wie plant man ein Referat?) Die genannte Zeitverteilung dient nur der Anschaulichkeit, sie ist natürlich individuell veränderbar. Auch die Verteilung der Arbeitsbereiche kann selbstverständlich anders erfolgen. Mögliche Schritte auf dem Weg zu einem klassenbezogenen Stoffverteilungsplan: Schritt 1: Fähigkeiten und Probleme der Schüler in den einzelnen Deutschbereichen klären Schritt 2: Durch Lehrplansichtung klären, welche Arbeit an den vorhandenen Problemen durch die Lernzielvorgabe im Lehrplan bereits abgedeckt ist und welche zusätzlich (klassenspezifisch) noch aufzunehmen ist-> Liste für lehrplanergänzende Fördermaßnahmen erstellen Schritt 3: Im Lehrplan die rechtschreibspezifischen Ziele sichten und in folgende Schubladen einsortieren: A) reine Rechtschreibfälle (z. B. Dehnungen, Schärfungen usw.) B) Rechtschreibfälle, deren Ursache dem Bereich Grammatik zuzuschreiben ist (z. B. Nominalisierungen) Hinweise Die Vorzüge dieses Vorgehens bestehen darin, den Deutschunterricht ausgewogener gestalten zu können. Leider hat sich auf dem Hintergrund der allseitig vorhandenen Probleme mit der Rechtschreibsicherheit der Schüler ein Unterrichtsüberhang auf der Seite des Rechtschreibens ergeben. Daraus ergeben sich gravierende Probleme bezüglich der Alltagsrelevanz des Deutschunterrichts. Richtig-schreiben- Können steht zwar in der Rangliste bildungsspezifisch-gesellschaftlicher Normen immer noch weit oben, sollte aber immer nur ein Aspekt im facettenreichen Deutschunterricht bleiben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Bereiche Sprechen Zuhören Spielen, Schreiben und Lesen wieder stärker in den Vordergrund zu stellen gerade die Fähigkeiten in diesen Bereichen haben eine hohe Alltagsrelevanz. Im Übrigen: Rechtschreiben lernt man vor allem durch vielfältiges Schreiben mit entsprechendem Motivationshintergrund ein Überhang sogenannter Rechtschreibstunden ist also überflüssig. Im Hinblick auf einen klassenbezogenen Stoffverteilungsplan ist die Klärung von spezifischen Problemen der Schüler einer Klasse unerlässlich. Ein klassenbezogener Stoffverteilungsplan zeichnet sich immer dadurch aus, dass die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Lerngruppe Berücksichtigung finden. Aus diesem Grund kann es notwendig werden, zusätzliche Lern- und Übungsinhalte aufzunehmen. Bei der Rechtschreibarbeit wird häufig übersehen, dass nicht alle Probleme auch aus der Rechtschreibung heraus erklärbar sind. Ein Großteil der Probleme hat grammatische Ursachen. Es ist daher sinnvoll, die Probleme da anzugehen, wo sie verursacht werden. 1

4 Tipp Hinweise Schritt 4: Im Lehrplan die grammatischen Zielsetzungen sichten Zu A) Diese Inhalte können als und in folgende Schubladen einsortieren: Stilübungen anlässlich bestimmter A) Inhalte, die eine hohe Relevanz für das Schreiben Schreib- und Sprechvorhaben realisiert und Sprechen haben also in den Bereich der werden. Hier bietet sich also vernetztes Sprachperformanz (Sprachhandlungskompetenz) bzw. integratives Arbeiten an. fallen Zu B) Diese Inhalte sollten nicht vernetzt B) Inhalte, die mehr oder weniger den Bereichen werden. Sprachkompetenz und Sprachwissen zugeordnet Zu C) Diese Inhalte müssten allerdings werden bereits in der entsprechenden RS- C) Inhalte, die eine rechtschriftliche Relevanz haben Schublade verortet sein. Schritt 5: Im Lehrplan die Inhalte bezüglich des Bereiches Sprechen und Schreiben sichten und in folgende Schubladen einsortieren: A) Inhalte, die eine Anbindung an den Sachfächerbereich möglich machen B) Inhalte, die eine Vernetzung mit dem Bereich Lesen zulassen C) Eigenständige Inhalte Schritt 6: Im Lehrplan die Inhalte bezüglich des Bereiches Lesen sichten und in folgende Schubladen einsortieren: A) Inhalte, bei denen sich eine Vernetzung zum Sprechen und Schreiben anbietet (kommt dann in die gleiche Schublade wie Schritt 5B). B) Inhalte, die lernspezifisch und eigenständig sind. Zu A) Hier bekommt das Fach Deutsch eine Dienstfunktion für andere Fächer. Zu B) Ansatzpunkte bietet hier der Aspekt produktionsorientierter Leseunterricht. Zu C) Gemeint sind hier Inhalte, die wegen ihrer schreibspezifischen Eigenständigkeit keine Vernetzung benötigen (z. B. kreatives Schreiben). Zu A) Ansatzpunkte bietet hier der Aspekt produktionsorientierter Leseunterricht. Zu B) Gemeint sind Inhalte, die wegen ihrer lesespezifischen Eigenständigkeit keine Vernetzung benötigen. Wenn diese Sortierarbeit geleistet worden ist, bleiben im Prinzip folgende Kategorien ( Schubladen ) übrig: Reine Rechtschreib -Lernbereiche (ohne Vernetzung). Rechtschreib -Lernbereiche mit grammatischem Bezug und entsprechender Vernetzung. Grammatik -Lernbereiche, die im Rahmen des Schreibens und Sprechens als präventive oder dazwischengegliederte Stilübungen eingesetzt werden können. Lernbereiche im Schreiben/Sprechen, die in der Dienstfunktion für den gesamten Sachunterricht gesehen werden können. Lernbereiche im Schreiben/Sprechen, die in einem expliziten Zusammenhang mit Lesen stehen. Lernbereiche im Schreiben/Sprechen, die eigenständig sind Eigenständige Inhalte zum Bereich Lesen. Evtl. sonstige, von diesem Sortiersystem nicht erfasste Inhalte. Auf der Grundlage dieser Arbeitsfelder kann dann mit der zeitlichen und inhaltlichen Verteilung der einzelnen Inhalte begonnen werden. Dabei sollte zunächst die Gesamtstundenzahl berechnet werden, die nach Abzug der Ferien, Feiertage, Tests usw. zur Verfügung stehen. Wenn man sich ein kleines Kontingent an frei verfügbaren Stunden übrig lässt, können diese individuell nach der Klassensituation noch eingeschoben werden. 2

5 Inhalt Vorbemerkungen zur Arbeit mit dem Lehrerhandbuch Wie erstelle ich einen Stoffverteilungsplan? Ergänzende Materialien zum Auer Deutschbuch 10 Sprechen Zuhören Spielen Sich darstellen, Selbstbewusstsein aufbauen Szenische Kurzformen Pro- und Kontra-Diskussion: Einen persönlichen Standpunkt einnehmen Wiederholung und Vertiefung: Ein Referat vorbereiten und halten Schreiben Kreatives Schreiben Schreibanlässe Argumentierendes Schreiben Erörtern Wiederholung und Vertiefung: Protokolle schreiben Hypertext verfassen Strategisches Sprechen und Schreiben Standardisiertes Schreiben Wiederholung und Vertiefung: Auf dem Wege zum Beruf/ Bewerbung und Leserbrief Lesen Kurzgeschichten Textanalyse Ein Epos erschließen Wiederholung und Vertiefung: Gedichte erschließen Einen Kriminalroman kennenlernen/einen Kriminalroman vorstellen Ein Drama erschließen/ sich ein Theaterstück erspielen Wiederholung und Vertiefung: Sachtexte erschließen Journalistische Texte lesen und verstehen Rechtschreibung Wiederholung und Vertiefung: Rechtschreibübungen/Zitieren /Quellenangaben Wiederholung: Worttrennung Wiederholung und Vertiefung: Getrennt- und Zusammenschreibung Wiederholung und Vertiefung: Zeichensetzung Wiederholung und Vertiefung: Sprachen in Kontakt: Schreibung von Fremdwörtern Kopiervorlagen und Lernzielkontrolle Grammatik Wiederholung und Vertiefung: Wortbildung Wiederholung und Vertiefung: Satzbau/Ironie/Metaphern erkennen Den Zusammenhang von Grammatik und Stil erkennen Lernzielkontrolle Bildnachweis

6 Vorbemerkungen zur Arbeit mit dem Lehrerhandbuch Dieses Handbuch bietet allen Lehrkräften, die mit dem Auer Deutschbuch 10 arbeiten, Materialien für den Unterricht sowie Übungsblätter zur Vertiefung. Bei der Gestaltung des Lehrerhandbuchs wurde auf hohe Übersichtlichkeit geachtet. Eine Leiste (s. Abkürzungsverzeichnis) zeigt der Lehrkraft sofort, zu welchem Arbeitsbereich die Materialien gehören. Alle Angaben, die mit einem L gekennzeichnet sind, weisen auf Lösungen zum Schülerbuch hin. TZI: Themenzentrierte Interaktion TN: Teilnehmer GA: Gruppenarbeit PA: Partnerarbeit EA: Einzelarbeit GS: Grundschule HS: Hauptschule LB: Lehrerhandbuch Ebenfalls besonders wichtig war den Autoren, die Aufgaben möglichst offen zu halten; damit gibt es auch bei den Lösungen stets mehrere Ansätze. Natürlich finden sich im Lehrerhandbuch auch weiterführende Informationen (s. Hintergrundinfo ): Unter der Überschrift Praxisinfo sind methodisch-didaktische Tipps zusammengefasst. Die Autoren wünschen gutes Gelingen! 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Bedrohlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Gerlinde Maier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 12 Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Eichendorff, Joseph - Aus dem Leben eines Taugenichts Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Daniela Straßner, Ursula Tilsner Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Sekundarstufe ufe I Daniela Straßner Ursula Tilsner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Kindheit & Kinderarbeit

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Christine Schlote

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W. Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Horst Hartmann Präsens

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis 100-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Sachaufgaben (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hans-J. Schmidt Mathe zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Witzige s n o i t a r K o nz ent n

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-11. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

Diktate. Texte erschließen

Diktate. Texte erschließen Diktate Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 5. Schuljahr Cornelsen Scriptor ISBN 13: 978-3-589-22350-3 ISBN 10: 3-589-22350-2 Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 6. Schuljahr

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 5: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 5: Das Rechtschreibtraining! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 5: Das Rechtschreibtraining! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spannende Matheabenteuer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spannende Matheabenteuer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spannende Matheabenteuer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mildenberger Bestell-Nr. 1504-61 ISBN 978-3-619-15461-6

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Franz Eppert Deutsch mit Vater und Sohn 10 Bildgeschichten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2. Schuljahr

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parlez-vous francais? / Französisch in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parlez-vous francais? / Französisch in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Parlez-vous francais? / Französisch in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-2. Schuljahr Tanja

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - Übungsheft / 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Schuljahr Friedhelm Lynn-Sven

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Werken fachfremd unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Werken fachfremd unterrichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textiles Werken fachfremd unterrichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Stefanie Hautkappe & Melanie

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nacherzählen in der Grundschule: Schritt für Schritt: von der Vorlage zum eigenen Text Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsätze an Stationen 7-9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsätze an Stationen 7-9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsätze an Stationen 7-9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-9. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Aufsätze an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Satzbau-Werkstatt - Spielideen und Übungen zum kinderleichten Satzbautraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Merktraining: Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Merktraining

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Als Oma und Opa noch zur Schule gingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Als Oma und Opa noch zur Schule gingen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Als Oma und Opa noch zur Schule gingen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-9. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Mein. im Fach Deutsch

Mein. im Fach Deutsch Mein im Fach Deutsch Von:... Ausbildungsrichtung:... Schuljahr: Klasse: Betreuende Lehrkraft:......... Leistungsnachweise (KA/SchA) im Schuljahr:.. Klasse:.., die im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten an Stationen - Kopiervorlagen zum Einsatz in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Christina Schwering. Lesebegleitheft Christina Schwering Lesebegleitheft Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de November 2015 Spaß am Lesen Verlag, Münster Verfasser: Christina Schwering Redaktion: Spaß am Lesen Verlag Satz und Gestaltung:

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Deutsch/Kinderliteratur

Deutsch/Kinderliteratur Lehrplan Deutsch/Kinderliteratur Berufsfachschule für Kinderpflege Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................... 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen....... 6 Laufzettel......................... 9 Grundlagen der Rechtschreibung : Stammprinzip............

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Stefan Lamm Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt Ein

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Für heute Abend: Der Rote Faden Warum Gemeinschaftsschule? Zielsetzung Individuelle Schullaufbahn Ganztagsschule Warum Gemeinschaftsschule? Die veränderten

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Lernjahr Barbara

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Gerhard Augst und Mechthild Dehn Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Können Lehren Lernen Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen Ernst Klett Verlag Vorwort Vorspiel: Vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzbeurteilung in der Grundschule, schnell, sicher & fair!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzbeurteilung in der Grundschule, schnell, sicher & fair! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatzbeurteilung in der Grundschule, schnell, sicher & fair! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik und Lesen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik und Lesen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feinmotorik und Lesen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-3. Schuljahr Mila Müller Feinmotorik und Lesen Deutsch

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vernünftig miteinander sprechen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Horst Hartmann & Jürgen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 10 Jahren Uwe Schwesig Kleider machen

Mehr

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Vorwort Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Erste Hilfe Deutsch Alphabetisierung für Kinder ist als nützliche Hilfe für die ersten Schritte hin zum Erlernen der lateinischen Schrift gedacht. Mit

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Autoren Dr. Lutz Engelmann Dr. Charlotte

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Manuela Heinz Selbstkontrollaufgaben Mathe 6. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Rolf Eisel Pünktchen

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95 Lesebuch Deutsch Für alle Bundesländer Klasse 3 Lesebuch 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe 978-3-89818-824-1 16,95 Lesebuch 3 neu mit CD Hörtexte 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD 978-3-89818-833-3

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BAYERN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BAYERN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: BAYERN Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Bayern Deutsche Bundesländer

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen - Drei Märchen der Brüder Grimm nacherzählt von Franz Specht (Niveau: A2) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mücken, Fliegen und Käfer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mücken, Fliegen und Käfer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mücken, Fliegen und Käfer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wie der Wirtschaftskreislauf unser tägliches Leben bestimmt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Worterklärungen Namenwort

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Konnen - Lehren - Lernen Eine Einfuhrung fur Studierende und Lehrende aller Schulformen Gerhard Augst Mechthild Dehn Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Vorwort

Mehr