Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten"

Transkript

1 158 Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten Andreas HEIKEN und Gerd PEYKE Zusammenfassung Stellten noch vor einigen Jahren Geodaten eine finanzielle und manchmal auch von der Administration her nur schwierig überwindbare Hürde für viele Projekte dar oder auch für die Entwicklung von Anwendungen (vgl. DE LANGE 2006), so ist mit der Initiierung des OpenStreetMap-Projekts heutzutage vieles mit geringem Kostenaufwand durchführbar geworden. Der folgende Beitrag geht auf die zugrundeliegenden Phänomene wie Crowdsourcing (HOWE 2006) und Volunteered Geographic Information (GOODCHILD 2007) ein, bevor mögliche Anwendungsbeispiele, softwaretechnische Anforderungen im Allgemeinen und Potenziale, Chancen, Risiken und Grenzen diskutiert werden. Da die OSM-Daten besonders für mit geringerem Budget ausgestattete Projekte von großem Interesse sind, spielen auch Nutzer- und Bedienungsfreundlichkeit sowie die Auswahl an Export- und Import-Schnittstellen eine wichtige Rolle. 1 Crowdsourcing und Volunteered Geographic Information Vereinfacht wird unter Crowdsourcing die Auslagerung von Aufgaben und Tätigkeiten auf die Intelligenz und die Arbeitskraft einer Masse von Freizeitarbeitern im Internet verstanden. Dieser 2006 von HOWE im Wired Magazine geprägte Neologismus (HOWE 2006) steht für ein Problemlösungs- und Produktionsmodell, das sich in der Praxis einer großen Zahl an Beispielen erfreut (BELL 2009, S. 1-5). Als eines der prominentesten Beispiele ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia zu nennen. In der englischsprachigen Literatur hat sich für die Fachgebiete Geoinformatik und Geographie anstelle des Crowdsourcings seit 2007 der auf Michael F. GOODCHILD zurückgehende Begriff Volunteered Geographic Information (kurz: VGI) eingebürgert (vgl. GOODCHILD 2007). Es fanden schon eine Reihe von Tagungen statt, die sich ausschließlich diesem Thema gewidmet haben (ELWOOD 2008, S ). GOODCHILD umschreibt VGI mit einer Gruppe von Individuen, die mithilfe eines Webservers und entsprechender Tools in einem Patchwork (GOODCHILD 2007, S. 217), meist chaotisch ablaufend, Geodaten erfassen, verarbeiten, analysieren und/oder präsentieren. Dabei leisten Hunderttausende freiwillig und mit dem Wissen, nie eine finanzielle Vergütung zu erhalten, ihren Beitrag bei der Erhebung, Pflege und Aktualisierung von räumlichen Daten und Informationen (GOOD- CHILD 2007, S. 30). Dazu sei erwähnt, dass sowohl bei Crowdsourcing als auch bei VGI die Selbstregulierung im Vordergrund steht, da diese für die Qualität der (Geo-) Daten, (Geo-) Informationen bzw. (Geo-) Wissen/Intelligenz (HEIKEN 2010) einen sehr wichtigen Faktor darstellt. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2011): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (

2 Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten Anwendungsmöglichkeiten und technische Aspekte Das gegenwärtige Hauptziel des OSM-Projektes ist die Erfassung und Bereitstellung von Geodaten und -informationen (speziell die Geometrie), welche kostenfrei weiterverarbeitet bzw. -verwendet werden dürfen. Vor diesem Hintergrund sind viele Softwareprodukte, welche mit OSM in Zusammenhang gebracht werden, entweder sogenannte Editoren, welche zur Datenerhebung, Änderung der Geometrie und deren Attribute verwendet werden, oder Anwendungen, die auf OSM-Daten aufbauen/zurückgreifen (bspw. OpenRouteService.org; vgl. bspw. NEIS & ZIPF 2008), aber deren Bearbeitung meist nicht ermöglichen. Das auf das SchulGIS-Projekt aufsetzende GIS-Tool ermöglicht nicht nur das Erfassen, sondern auch das Verarbeiten, die Durchführung von Analysen und die Präsentation der OSM-Daten, bei Bedarf natürlich auch kombinierbar mit proprietären (Geo-)daten anderer Systeme. Mit anderen Worten: die Verknüpfung der OSM-Daten, welche schwerpunktmäßig topographische Inhalte beschreiben, mit externen, aber trotzdem verortbaren Sachinformationen und deren Weiterverarbeitung eröffnet viele neue Anwendungsmöglichkeiten, welche auch Gegenstand vieler Entwicklungen von Communities wie bspw. FOSSGIS sind. Die in Abbildung 1 dargestellte Architekturskizze zeigt die für das SchulGIS-Projekt entwickelte Umsetzung. Abb. 1: Architektur einer auf Webtechnologie basierende, OGC-konformen und OSMverarbeitenden GI-Software (Quelle: HEIKEN 2010, S. 88)

3 160 A. Heiken und G. Peyke Unabhängig von den Anwendungen sind verschiedene Schnittstellen für das Verarbeiten von weiteren Daten, welche mit den OSM-Daten verknüpft werden können, notwendig; unter anderem auch für den etwaigen Offline-Betrieb bei Feldarbeiten, bei denen kein Internetzugang zur Verfügung steht. 3 Potenziale und Grenzen von Anwendungsmöglichkeiten mit OSM-Daten Ein Vergleich der OSM-Daten mit Daten der Digitalen Flurkarte Bayerns hat gezeigt, dass die Genauigkeit oft zwischen einem und zwei Meter liegt, was für eine große Zahl von Projekten völlig ausreichend ist. Sofern doch genauere Geometriedaten notwendig sind, können weitergehende Informationen, die in amtlichen Geobasisdaten nicht erhoben werden, dennoch aus OpenStreetMap hinzugeladen werden und trotz gewisser Ungenauigkeiten verwendet werden. Beispielhaft sind hier Informationen wie Banken, Postämter, Apotheken, Informationen zum Einzelhandel oder Restaurants zu nennen, bei deren Verortung die oben angesprochene Genauigkeit bei Weitem ausreichend ist. Abb. 2: Vergleich (Verschneidung) der Digitalen Flurkarte (DFK) mit den OpenStreet- Map (OSM)-Daten (Quelle: EIGENE DARSTELLUNG) Ein äußerst wichtiger Aspekt im Zusammenhang von Anwendungen mit OSM-Daten stellt eine intuitive, einfache und gut verständliche Usability dar, die die Verwendung außerhalb der Anwender-Community mit Spezialisten ermöglicht. Projekte, bei denen Neueinsteiger in GIS und Geodaten involviert waren, haben gezeigt, dass die Attributierung beim Erfas-

4 Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten 161 sen der Geodaten neben dem schon nicht leicht zugänglichen Einstieg in die Funktionsweisen eines GIS eine weitere Hürde darstellt. Auch erste Tests am Girls Day 2011 haben ergeben, dass der Einstieg in das OpenStreetMap-Projekt als kompliziert empfunden wird. Aufgrund des Prinzips des Crowdsourcings entstehen für Software-Entwickler nur schwierig zu lösende Umsetzungsprobleme. Als Beispiel sei hier die frei definierbare Attributierung, welche das Auslesen, Importieren o. Ä. oft sehr erschweren kann. Mit anderen Worten, ein Neueinsteiger, der mit den Begrifflichkeiten, der Semantik der Geodaten und den nicht immer intuitiv verständlichen Funktionalitäten zu kämpfen hat, würde bei der graphischen Darstellung ein vollständiges WYSIWYG (gleiche Darstellung der Objekte im Editor/GIS wie in der Onlinekarte) begrüßen. Das Crowdsourcing stellt im Beispiel der SchulGIS-Entwicklung die Software-Entwickler unter anderem vor folgende schwierig zu lösende Herausforderung: Um eine möglichst identische Darstellung in der Teachware und den Online-Karten (WMS-Technologie; Mapnik und Osmarender) von OSM zu gewährleisten, muss der Converter mit den Typdefinitionen für die systeminterne möglichst gleiche Darstellung für jeden Geodaten-Typen des OSM-Projektes ergänzt bzw. angepasst werden. Dies ist bei einer so großen und heterogenen Community wie die OpenStreetMap-Community im Rahmen eines kleinen Projektes wie bspw. das SchulGIS kaum zu bewerkstelligen. Am Rande seien an dieser Stelle auch die noch nicht gelösten Probleme wie bspw. die etwas vernachlässigte Log-Funktion bzw. -historie, das gegenseitige Überschreiben der Geodaten zu nennen und besonders das leider nicht homogene Tagging der OSM-Daten, die aber der Community bekannt sind und anderen Lösung gearbeitet wird (FOSSGIS 2011). Zur Lösung des letztgenannten Problems wäre sicherlich ein zentral definierter Tagging-Katalog bzw. Objekttypenkatalog wie dies in Wikimapia vorliegt diskussionswürdig. Auch im Bereich neuer Anwendungen wird diese Community in naher Zukunft weitere interessante und wegweisende Entwicklungen hervorbringen (FOSSGIS 2010 und FOSS- GIS 2011). 4 Ausblick Erste Pilotprojekte zu Anwendungen mit OSM-Daten auf mobilen Geräten wie Smartphones wurden erfolgreich am Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik der Universität Augsburg durchgeführt (SCHILCHER 2009) bzw. sind unter anderem bspw. beim GISCAD-Institut in Entwicklung (vgl. Abb. 3). Entsprechende Weiterentwicklungen sind in Planung. Abbildung 3 zeigt eine vom GISCAD-Institut entwickelte Routing-Applikation auf Basis von OSM-Daten, welche auf einem Smartphone eingesetzt werden kann.

5 162 A. Heiken und G. Peyke Abb. 3: OpenStreetMap-Anwendung auf einem Smartphone (Quelle: GISCAD-INSITUT) Literatur DE LANGE, N. (2006): Geoinformationssysteme in Schulen derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz. In: JECKEL, T., KOLLER, A. & STROBL, J. (2006): Lernen mit Geoinformation. Wichmann, Heidelberg, S ELWOOD, S. (2008): Volunteered geographic information: key questions, concepts and methods to guide emerging research and practice. GeoJournal, 72 (3-4), S FOSSGIS 2010: Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme. Tagungsband. donwloadversion.zip ( ).

6 Zur Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit von OSM-Daten 163 FOSSGIS 2011: Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme. Tagungsband. Tagungsband.pdf ( ). GOODCHILD, M. (2007): Citizens as sensors: the world of volunteered geography. GeoJournal, 69 (4), S GOODCHILD, M. (2008): Commentary: whither VGI? GeoJournal, 72 (3-4), S HEIKEN, A. (2010): Nachhaltiger Ansatz für die Entwicklung einer Geoinformations- Teachware. Diss. OPUS der Universität Augsburg. Augsburg. HEISE.DE (2009): OpenStreetMap hat über registrierte Benutzer. Benutzer html ( ). HOWE, J. (2006): The Rise of Crowdsourcing. ( ). HOWE, J. (2008): Crowdsourcing. Why the power of the crowd is driving the future of business. New York. NEIS, P. & ZIPF, A. (2008): Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org. In: STROBL, J. et al. (Hrsg): Angewandte Geoinformatik Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg. SCHILCHER, C. (2009): Entwicklung von mobilen Geoinformationssystemen im Blickfeld der Interoperabilität Evaluation von Techniken und Plattformen. Diplomarbeit. Augsburg. ( ).

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 164 Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap Sven LEITINGER, Enrico STEIGER, Manuela SCHMIDT, Karl REHRL, Stefan KRAMPE, Renate

Mehr

OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen

OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen OpenStreetMap Datenqualität und Nutzungspotential für Gebäudebestandsanalysen 4. Dresdner 14. Juni 2012 Marcus Götz Crowdsourced Geodata Volunteered Geographic Information (VGI) erfährt zunehmenden Wachstum

Mehr

Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap

Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap Synchronisation zwischen OpenAddresses und OpenStreetMap Hans-Jörg STARK I. Zusammenfassung OpenAddresses (OA) hat zwei wesentliche Neuerungen, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Zum einen wird

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

OSMapTuner ein mobiler Editor für die qualitative Verbesserung von OpenStreetMap-Daten

OSMapTuner ein mobiler Editor für die qualitative Verbesserung von OpenStreetMap-Daten 105 OSMapTuner ein mobiler Editor für die qualitative Verbesserung von OpenStreetMap-Daten Sven LEITINGER, Daniel PLATZER, Harald RIESER und Karl REHRL Zusammenfassung Mit der freien mobile Applikation

Mehr

Konzept eines mobilen OSM-Navigationssystems für Elektrofahrzeuge

Konzept eines mobilen OSM-Navigationssystems für Elektrofahrzeuge 148 Konzept eines mobilen OSM-Navigationssystems für Elektrofahrzeuge Dominik FRANKE, Dženan DŽAFIĆ, Carsten WEISE und Stefan KOWALEWSKI Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee

Mehr

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap! OpenStreetMap Spezialforum Mehr als eine StreetMap Mittwoch 4. Juli 2012, 15:00-18:30 Teil 1 OSM mehr als eine StreetMap! (15.00-16.30 Uhr, 90 Min) OpenStreetMap mehr als eine StreetMap. Aktuelle OSM-Anwendungsbeispiele

Mehr

Die Freie Weltkarte im Internet

Die Freie Weltkarte im Internet OpenStreetMap Die Freie Weltkarte im Internet Matthias Meißer 16.6.2010 Geschichte - Entstehung 2004 Steve Coast, Creative Commons SHA 2.0 2005 1000 Mitglieder 2006 OSM Foundation, prof. IT 2008 20.000

Mehr

Routingfunktionalitäten in einer WebMapping-Anwendung basierend auf OpenStreetMap-Daten

Routingfunktionalitäten in einer WebMapping-Anwendung basierend auf OpenStreetMap-Daten Routingfunktionalitäten in einer WebMapping-Anwendung basierend auf OpenStreetMap-Daten Kai Behncke und Manfred Ehlers Zusammenfassung Routinganwendungen im Web gibt es mittlerweile»en Masse«. In der Regel

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach 168 Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens SCHAEFERMEYER WhereGroup GmbH & Co. KG, Bonn jens.schaefermeyer@wheregroup.com Zusammenfassung Der

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

GIS in der Cloud ArcGIS.com

GIS in der Cloud ArcGIS.com GIS in der Cloud ArcGIS.com Heiko Claußing Esri Deutschland GmbH 11. Mai 2012, Hannover ESRI Deutschland GmbH 2010 Das ganz große Bild 2 2011 Esri Deutschland GmbH 1 Das ganz große Bild Cloud 3 GIS & Cloud

Mehr

FOSSGIS 2012, Dessau. GeoExt Mobile (GXM) GIS WebApps mit nativem Look and Feel für unterwegs. Marc Jansen, terrestris GmbH & Co.

FOSSGIS 2012, Dessau. GeoExt Mobile (GXM) GIS WebApps mit nativem Look and Feel für unterwegs. Marc Jansen, terrestris GmbH & Co. FOSSGIS 2012, Dessau GeoExt Mobile (GXM) GIS WebApps mit nativem Look and Feel für unterwegs Marc Jansen, terrestris GmbH & Co. KG 1 Gliederung Einleitung Begrifflichkeiten Was ist GXM? Was kann GXM? Beispiele

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite Till Adams & Marc Jansen terrestris GmbH & Co KG FOSSGIS 2008 1.-3. April 2008, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Was erwartet Sie Einleitung oder

Mehr

Gamification der Geodatenerfassung

Gamification der Geodatenerfassung 252 Gamification der Geodatenerfassung Stefan KELLER HSR Hochschule für Technik, Rapperswil sfkeller@hsr.ch Zusammenfassung Gamification ist ein junger Begriff, den wir im ersten Teil als Anwendung von

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz

Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 1 Impulsreferat Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 2 1 Vorstellung Aachener Verkehrsverbund (AVV) angesiedelt im Dreiländereck Belgien,

Mehr

Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES

Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES 734 Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES Martin KUNERT, Horst STEUER, Julia STAHL, Matthias SCHULZ und Matthäus SCHILCHER Zusammenfassung Die technischen Rahmenbedingungen,

Mehr

Überarbeitete Version

Überarbeitete Version Metaspatial.net Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert und erneut verlinkt (das Original ist bei einem der Wiki-Umzüge wohl verloren

Mehr

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Aqcuisition Processing

Mehr

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE 227 Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE Martin HÜBEN Zusammenfassung Der Geodatenkatalog-DE ist ein zentraler Dienst, der Katalogdienste bzw. deren Daten zusammenführt, an andere Strukturen

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

AGIT 2011. Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse. Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz.

AGIT 2011. Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse. Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz. AGIT 2011 Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz Uli Müller uli.mueller@geops.de Belfortstr. 17 D-79098 Freiburg info@geops.de Applikationen

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten

Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten Prof. Dr. Alexander Zipf zipf@uni-heidelberg.de - http://giscience.uni-hd.de

Mehr

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Carsten Kleinfeldt, Schwerin Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine Lösung des Landesvermessungsamtes Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek ESRI Deutschland/DDGI e. V. 24. Januar 2011, Wiesbaden 1 ESRI Deutschland GmbH 2011 + GIS 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 Beispiel

Mehr

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit Open-Source-Tools

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit Open-Source-Tools 205 Geodatenmanagement und -harmonisierung mit Open-Source-Tools Jens SCHAEFERMEYER WhereGroup GmbH & Co. KG, Bonn jens.schaefermeyer@wheregroup.com Zusammenfassung Die Harmonisierung von Geodatenbeständen

Mehr

Projektgruppe. Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010

Projektgruppe. Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010 Projektgruppe Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010 Problemstellung CMS stellen leistungsfähige Funktionen zur Verarbeitung von Inhalten aller Art zur Verfügung Der Feature-Katalog

Mehr

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide Andreas Gollenstede Oldenburg, Germany www.gollenstede.com [ˈeːɪjaˌfjatlḁˌjœːkʏtl ] Zusammenfassung

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Diskussion Freie Software vs. Open Source F/OSS vs. Proprietäre Software : : : data in transit : : : fczb Linux Schulung : : : Jutta

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Martin Christen FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Vermessung und Geoinformation martin.christen@fhnw.ch

Mehr

Geodatenportal für die Stadt Düren

Geodatenportal für die Stadt Düren Geodatenorganisation für die Stadt Düren Geodaten in der Kommunalverwaltung 80% der Arbeiten in einer Kommunalverwaltung haben Raumbezug Umfangreicher (Geo-)Datenbestand vorhanden Geodaten sind Wirtschaftsfaktor

Mehr

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Das virtuelle Kartenforum 2.0 Das virtuelle Kartenforum 2.0 Historische Karten neu erschließen Meilensteine auf dem Weg zu einem dienstebasierten Zugang zu raumzeitlichen Informationen https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $

Mehr

UI Technologien für SAP-Anwendungen

UI Technologien für SAP-Anwendungen UI Technologien für SAP-Anwendungen Julian Popp, Christian Fink 24.09.2016 Übersicht 1. SAP UI Key Technologien und Tools 2. FINK IT-Solutions UI Portfolio - Browser 3. FINK IT-Solutions UI Portfolio -

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

GeoNode2.0 als Geoportallösung für das EU-Projekt CLIMB: Ein Erfahrungsbericht

GeoNode2.0 als Geoportallösung für das EU-Projekt CLIMB: Ein Erfahrungsbericht FOSSGIS Konferenz 2014: Berlin, 21. März GeoNode2.0 als Geoportallösung für das EU-Projekt CLIMB: Ein Erfahrungsbericht Michael Blaschek*, Daniel Gerken, Rainer Duttmann *blaschek@geographie.uni-kiel.de

Mehr

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Anwendungsbeispiele für OGC Web Services Leitungsauskunft aus verteilten GIS & Katastrophenschutz bei Hochwasser Dipl. Geogr. Anette Huber TU München / Runder Tisch GIS e.v. Begriffsbestimmung Interoperabilität:

Mehr

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich InMoBS Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte Universitätstagung-Verkehrswesen 2013 - Steffen Axer Ausgangssituation und Primärziel Ausgangssituation Mobilität Blinder und

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen

Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen Inhalt Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen 2009 11 26 Stuttgart Arnulf Christl, WhereGroup

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OSM und Geographische

Mehr

OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT

OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT Oxygen Forensic Kit - eine vollständige Out-of-the-Box-Lösung Oxygen Forensic Kit ist eine Komplettlösung. Mit dem Tool können Sie sofort Daten aus mobilen Geräten

Mehr

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten Dipl.-Geogr. Karsten Hoffmann Institut für Geoinformatik und Fernerkundung Universität Osnabrück von Nutzern erzeugte Karten im Web 2.0 Webmapping 2.0

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

Gliederung. Einleitung Was ist map-it.ulm? Technische Hintergründe Demoaktion... Zeig mir deinen Lieblingsplatz! Projektergebnisse Ausblick & Fazit

Gliederung. Einleitung Was ist map-it.ulm? Technische Hintergründe Demoaktion... Zeig mir deinen Lieblingsplatz! Projektergebnisse Ausblick & Fazit FOSSGIS 2014, Berlin Open Geodata für Ulm Ein Ansatz für das Crowdsourcing von Geodaten auch für nicht OSM-ler Anna Rieger, terrestris GmbH & Co. KG 1 Gliederung Einleitung Was ist map-it.ulm? Technische

Mehr

Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven

Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven Alexander Zipf, GIScience Heidelberg University zipf@uni- heidelberg.de Volunteered Geographic Informa;on (VGI) M.F. Goodchild:

Mehr

Das GS Soil Portal vom Prototypen zur endgültigen Portalversion

Das GS Soil Portal vom Prototypen zur endgültigen Portalversion 722 Das GS Soil Portal vom Prototypen zur endgültigen Portalversion Vera KIRCHENBAUER, Katharina FEIDEN und Fred KRUSE Zusammenfassung INSPIRE und die dazugehörigen Durchführungsbestimmungen geben den

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten Anwenderforum GeoService-Portal - Folie 1 Nov. 2004 Nutzungsrecht, Lizenzen Gesetzlicher Schutz der Geodaten nach VermKatG Karten,

Mehr

IHKGEO. IHKGEO Basisinformationen. Geoinformation ganz einfach. Fragen zu. Geoinformationssystemen? Wir haben die. Antworten mit IHKGEO.

IHKGEO. IHKGEO Basisinformationen. Geoinformation ganz einfach. Fragen zu. Geoinformationssystemen? Wir haben die. Antworten mit IHKGEO. IHKGEO Geoinformation ganz einfach IHKGEO Basisinformationen Fragen zu Geoinformationssystemen? Wir haben die Antworten mit IHKGEO. 2015 IHKGEO Projektbüro / Inknow Stand April 2015 Was ist IHKGEO? Viel

Mehr

Geobrowser JavaScript APIs

Geobrowser JavaScript APIs 233 Geobrowser JavaScript APIs Elisabeth WEINKE und Lucia MORPER-BUSCH 1 IFFB Geoinformatik, Universität Salzburg elisabeth.weinke@sbg.ac.at Zusammenfassung Heutzutage existiert eine breite Vielfalt an

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Pascal NEIS, Alexander ZIPF 1 Einführung Offene Lösungen gewinnen in der Geoinformationswirtschaft seit geraumer Zeit an Bedeutung.

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Mehr

GIS as a Service / Prozessoptimierung bei organisationsübergreifenden Arbeitsabläufen in Verwaltungen

GIS as a Service / Prozessoptimierung bei organisationsübergreifenden Arbeitsabläufen in Verwaltungen 186 GIS as a Service / Prozessoptimierung bei organisationsübergreifenden Arbeitsabläufen in Verwaltungen Nikolaus GRÄSSLE 1 und Stefan ZIEGLER 2 Amt für Geoinformation des Kantons Bern 1 / Solothurn 2

Mehr

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation, Geoinformationen und Datenschutz Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation, 27.1.2009 1 Geodaten - Nutzung und Nutzen Erhellende Geodaten - Große Chancen für die Kleinen Auch Landkreise nutzen GIS jetzt

Mehr

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften Landwirtschaft SHL HAFL Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und

Mehr

Einsatz von gvsig in der GIS-Ausbildung an Hochschulen Erfahrungen in Präsenzlehre und elearning

Einsatz von gvsig in der GIS-Ausbildung an Hochschulen Erfahrungen in Präsenzlehre und elearning 658 Einsatz von gvsig in der GIS-Ausbildung an Hochschulen Erfahrungen in Präsenzlehre und elearning Wolfgang DORNER, Jörg SCHEFFER und Roland ZINK Zusammenfassung Dank ihres gewachsenen Funktionsumfangs

Mehr

Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap

Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap Eigene Kartendienste mit OpenStreetMap Der alternative Software-Stack März 2011, Dessau Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

G I @ S C H O O L. Modul 5: Geoinformationssysteme. Geoinformatik im Informatik-Unterricht. Komponenten und Fähigkeiten eines einfachen GIS

G I @ S C H O O L. Modul 5: Geoinformationssysteme. Geoinformatik im Informatik-Unterricht. Komponenten und Fähigkeiten eines einfachen GIS G I @ S C H O O L ERDKUNDE INFORMATIK SCHULE UNIVERSITÄT Geoinformatik im Informatik-Unterricht Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Modul 5: Geoinformationssysteme

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen Technische Softwarenentwickler

Mehr

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten.

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten. Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz Live Geography Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten Bernd Resch 17 October 2013 VGI4DM ::: Motivation Vision: ubiquitäre

Mehr

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S GIS Anwendung in der Kommune WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis Seminar am 14.12.2004 in Korntal-Münchingen Referent: Dipl.-Ing.(FH) MSc(GIS)

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung. Michael Dreesmann Consultancy

Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung. Michael Dreesmann Consultancy Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung Michael Dreesmann Consultancy Problemstellung Analyse Lösungsansatz Erste Ergebnisse Übersicht GADM (Ebene 0) und Gitterlinien 9. Mai 2014 Michael

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE Qualitätsmanagement in der GDI-DE AGIT 2011 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mai@gdi-de.org Salzburg, 07.07.2011 GDI-DE Organisation Politische Ebene (E-Government) Mitglieder des LG GDI-DE

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Ein GIS-basierter Ansatz zur optimalen Standortfindung für dezentrale Speicher in Energienetzen

Ein GIS-basierter Ansatz zur optimalen Standortfindung für dezentrale Speicher in Energienetzen 169 Ein GIS-basierter Ansatz zur optimalen Standortfindung für dezentrale Speicher in Energienetzen Tobias TÖRNROS, Günther SAGL und Bernd RESCH Geographisches Institut, Universität Heidelberg obias.toernros@geog.uni-heidelberg.de

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Stephan Druskat Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin stephan.druskat@hu-berlin.de

Mehr

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung -

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung - Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung - GI Geoinformatik GmbH Morellstr. 33, 86159 Augsburg d.schmidtke@gi-geoinformatik.de 1 ArcPad / GI Mobil als Grundkomponente

Mehr

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht GEOCACHING@BEUTH Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App Prof. Dr. Matthias Möller Gliederung Geocaching. GPS

Mehr

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen ARC GmbH Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen Klaus Steinnocher, Florian Kressler klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Einleitung!

Mehr

Mobile Geoanwendungen in der Kommune

Mobile Geoanwendungen in der Kommune Mobile Geoanwendungen in der Kommune Prof. Dr. Hardy Pundt- Hochschule Harz Sirko Scheffler Geschäftsführer brain-scc GmbH 15.02.2012, Halle Agenda Einleitung KOGITON Modellregion Harz Geoinformationen

Mehr

Digitale Biodiversitätsatlanten

Digitale Biodiversitätsatlanten Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität 1 Autoren AG Biodiversität Heiko Brunken, heiko.brunken@hs-bremen.de

Mehr

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel Fax SAP Archivierung.

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel Fax SAP Archivierung. Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch SAP Archivierung Funktionalitäten 26.08.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifizierte Archiv-Schnittstelle...

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013

sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS sinnvoll? How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 SharePoint Community, 12. Februar 2014 Alexander Däppen, Claudio Coray & Tobias Adam

Mehr

Peter Scigalla. IBB Ingenieurbüro Battefeld Nöckerstraße 37 c D-44879 Bochum. IBB Ingenieurbüro Battefeld Brahestraße 3 D-04347 Leipzig

Peter Scigalla. IBB Ingenieurbüro Battefeld Nöckerstraße 37 c D-44879 Bochum. IBB Ingenieurbüro Battefeld Brahestraße 3 D-04347 Leipzig IBB Ingenieurbüro Battefeld Nöckerstraße 37 c D-44879 Bochum IBB Ingenieurbüro Battefeld Brahestraße 3 D-04347 Leipzig Tel.: (0234) 94172-0 Fax: (0234) 94172-99 Tel.: (0341) 2330465 Fax: (0234) 2330461

Mehr

Integration des Graphischen Editors CISGraph für Lokale Grammatiken in die Suchmaschine WiTTFind

Integration des Graphischen Editors CISGraph für Lokale Grammatiken in die Suchmaschine WiTTFind Integration des Graphischen Editors CISGraph für Lokale Grammatiken in die Suchmaschine WiTTFind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München Yuliya Kalasouskaya Betreuer: Dr. Maximilian

Mehr

Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014

Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014 Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014 Länderübergreifende Bodenrichtwerte in Zusammenhang mit Liegenschaftsinformationen der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG, DB Immobilien Günter Schug und Lorenz Kronberger

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Das Beste aus zwei Welten

Das Beste aus zwei Welten : Das Beste aus zwei Welten Das Beste aus zwei Welten Aufruf von R Funktionen mit PROC IML KSFE 2012 08.03.2012 ist IT Dienstleister für Business Intelligence und Datenanalyse gibt es seit über 20 Jahren

Mehr

GeoGebra. Dynamisch, graphisch und jetzt auch symbolisch. Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz

GeoGebra. Dynamisch, graphisch und jetzt auch symbolisch. Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz Dynamisch, graphisch und jetzt auch symbolisch Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz www.geogebra.org Salzburg, 2001 Florida 2006-2009 Linz 2010 Überblick Open Educational Resources Unterrichtsmaterialien

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr