FORTBILDUNG. für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ein Angebot. für alle die hoch hinaus wollen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNG. für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ein Angebot. für alle die hoch hinaus wollen."

Transkript

1 FORTBILDUNG für die Offene Kinder- und Jugendarbeit 2011 für alle die hoch hinaus wollen. Ein Angebot der Landesarbeitsgemeinschaft Kath. Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW

2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vertiefende Deeskalations- und Anti-Gewalt- Strategien sind die Inhalte dieses Werkstatttages. Eingeladen sind sowohl bereits erfahrene Fachkräfte, als auch Neueinsteiger auf dem Gebiet der Anti-Gewalt-Strategien. für das Jahr 2011 überreichen wir Ihnen das vorläufige Fortbildungsprogramm und laden Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Unser Jahresprogramm umfasst die folgenden Angebote: Fachtagung Projekt Dialogbereit Unser erfolgreiches Kooperationsprojekt mit der Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NW und der Muslimischen Jugend Deutschland DIA- LOGBEREIT hat nicht nur eine bemerkenswerte Wanderausstellung hervorgebracht, sondern durch die wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Elmar Lange auch für die zukünftige interkulturelle Arbeit einen Mehrwert erbracht. Seine Ergebnisse sind Grundlage dieser Fachtagung. Darüber hinaus sollen gemeinsam Perspektiven für die Dialogarbeit erarbeitet werden. Fachtag Weil ich ein Mädchen bin.. Diese Fortbildung bietet Fachfrauen aus der Mädchenarbeit die Möglichkeit, miteinander neue Optionen und subjektbezogene Handlungskonzepte für ihre Mädchenarbeit zu entwickeln, Ziele neu zu definieren und Anregungen für eine bedarfsgerechte Arbeit zu erarbeiten. Fortbildung Kleine Tyrannen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Geht nicht, gibt s nicht. Studientag Raumtyp Jugendzentrum Von der Beschaffenheit der Räumlichkeiten ist es abhängig, wie die Fachkräfte und die Besucherinnen und Besucher die Räumlichkeiten als ein Angebot, in denen Kinder und Jugendliche ihr individuelles und soziales Selbstverständnis entwickeln können. Ziel dieses Studientages ist es, die Raumkonzeptionen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Erfahrbarkeit von Erlebnisräumen für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Die TeilnehmerInnen der Studientagung sollen für die Themen Ästhetik und Raum sensibilisiert werden. Studientag OKJA=Online Kinder- und Jugendarbeit? Sogenannte Soziale Netzwerke sind längst im Alltag der NutzerInnen der OKJA angekommen. Im Sinne einer Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der professionellen OKJA wollen wir an diesem Studientag gemeinsam über Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Internet für die OKJA nachdenken. 3

4 Unser ausdrücklicher Dank gilt den Erz- /Diözesen in NRW für ihr inhaltliches und fachliches Mitwirken, ebenso dem Land NRW für seine finanzielle Unterstützung. Besonders möchten wir uns außerdem bei allen Kooperationspartnern bedanken, die mit uns gemeinsam dieses Fortbildungsprogramm ermöglichen. Wir hoffen, dass unser Fortbildungsprogramm Ihr Interesse findet und freuen uns, wenn Sie an unseren Angeboten teilnehmen. Zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen stehen wir ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg für die Arbeit vor Ort! 4 Für die Landesstelle der LAG kath. OKJA NRW Manuel Hetzinger Die Landesarbeitsgemeinschaft Kath. OKJA NRW ist seit 1959 der freiwillige und verlässliche Zusammenschluss für alle Einrichtungen und sonstigen, längerfristigen Formen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in katholischer Trägerschaft in Nordrhein-Westfalen. Sie ist verankert in einem christlichen Menschenbild. In diesem Sinne setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Aufwachsen gestärkt und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung weitestgehend gefördert werden. Als Interessen- und Fachverband trägt sie zur kontinuierlichen Qualifizierung aller Bereiche katholischer Offener Kinder- und Jugendarbeit bei und verfolgt gemeinsam mit befreundeten Organisationen bundesund landesweite fach- und jugendpolitische Zielsetzungen. Bei der Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben wahrt sie die Eigenständigkeit ihrer Mitglieder.

5 Fachtagung Dialogbereit Unser erfolgreiches Kooperationsprojekt mit der Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NW und der Muslimischen Jugend Deutschland DIA- LOGBEREIT hat nicht nur eine bemerkenswerte Wanderausstellung hervorgebracht, sondern durch die wissenschaftliche Begleitung von Prof. Elmar Lange auch für die zukünftige interkulturelle Arbeit einen Mehrwert erbracht. Seine Ergebnisse sind Grundlage dieser Fachtagung. Darüber hinaus sollen gemeinsam Perspektiven für die Dialogarbeit erarbeitet werden. Ergebnisse und Ausblicke zum Projekt Dialogbereit Junge Christen und Muslime im Dialog 22. Februar in Essen Kooperationsveranstaltung mit: 5 Projekt DIALOGBEREIT - Im Spannungsfeld von Christentum, Islam und moderner Gesellschaft Abbau von Vorurteilen, bessere Kommunikation zwischen Christen und Muslimen und Gewaltprävention in Feldern der Kinder- und Jugendhilfe durch interreligiösen Dialog. Referent: Inhalte: Zielgruppe: Prof. Elmar Lange Projekt Dialogbereit - Interreligiöser Austausch Arbeitsformen - Ausblick Interessierte, Fachkräfte aus der OKJA, der Jugendsozialarbeit, dem Kinderschutz oder der Religionspädagogik, LehrerInnen, Multiplikatoren, Vertreter der Gruppen, die am Projekt teilgenommen haben Leitung: Zeit und Ort: Kosten: 20 Manuel Hetzinger (LAG Kath. OKJA NRW) Georg Bienemann (Kath. LAG KJS NW) 22. Februar 2011, Katholisches Bildungswerk Essen Anmeldeschluss: 22. Januar 2011

6 Weil ich ein Mädchen bin Mädchenleben heute - Offene Arbeitstagung des AK Mädchen 31. März 2011 in Wuppertal 6 Im Mittelpunkt der Mädchenarbeit stehen die Mädchen und damit die Frage, wie Mädchen heute leben. Mädchen-sein ist heute so optionsreich wie nie zuvor. Möchte ich Hausfrau und Mutter sein oder vielleicht Karrierefrau oder geht gar beides? Die Rollenbilder für Frauen und Mädchen sind in Ihrer Differenzierung und Vielfalt (scheinbar) kaum zu überbieten. Gilt das für alle Mädchen? Was wissen wir über Mädchen? Welche Bedeutung hat dieses Wissen für die Mädchenarbeit? Welche Ressourcen, Bedürfnisse und Themen haben die Mädchen in meiner Einrichtung? Und wie finde ich einen Weg diese stimmig und im Sinne der Mädchen zu erarbeiten? Kooperationsveranstaltung mit: Diese Fortbildung bietet Fachfrauen aus der Mädchenarbeit die Möglichkeit, miteinander neue Optionen und subjektbezogene Handlungskonzepte für ihre Mädchenarbeit zu entwickeln, Ziele neu zu definieren und Anregungen für eine bedarfsgerechte Arbeit zu erarbeiten. Referentin: Inhalte: Zielgruppe: Leitung: Zeit und Ort: Beate Vinke, LAG Mädchenarbeit NRW Mädchenarbeit in der OKJA Fachfrauen aus der Mädchenarbeit Anke Oskamp 31. März 2011, Wuppertal Kosten: 30 Anmeldeschluss: 11. März 2011

7 Kleine Tyrannen in der Offenen Kinderund Jugendarbeit. Geht nicht, gibt s nicht Training für pro-soziales Verhalten in der pädagogischen Praxis 6. Juni in Altenberg Kooperationsveranstaltung mit: Vertiefende Deeskalations- und Anti-Gewalt- Strategien sind die Inhalte dieses Werkstatttages. Das Erkennen und der Umgang von ungewollten Eskalationsprozessen sind weitere Schwerpunkte, um einen respektvollen und authentischen Umgang in der pädagogischen Praxis im Jugendhaus zu finden. Das eigene Training und die persönliche Erfahrung im Einsatz deeskalierender Methoden bilden den Fokus dieser Fortbildung. Dieses Training kann sowohl als Einstieg als auch als vertiefendes Modul genutzt werden. Referent: Inhalte: Zielgruppe: Leitung: Zeit und Ort: Ulrich Krämer, Dipl. Pädagoge, Anti-Gewalt-Trainer Vertiefende Deeskalations- und Anti- Gewalt-Strategien Fachkräfte aus der OKJA Katja Birkner Rolf Preiss-Kirtz Manuel Hetzinger 6. Juni 2011, Altenberg 7 Kosten: 20 Anmeldeschluss: 20. Mai 2011

8 Raumtyp Jugendzentrum Räume planen, bauen und (neu) gestalten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Juni in Münster Die Räume in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind immer Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Sie sollten daher gestalterisch offen sein und unterschiedliche Interpretationen und Nutzungsarten erlauben. Von der Beschaffenheit der Räumlichkeiten ist es abhängig, wie die Fachkräfte und die Besucherinnen und Besucher die Räumlichkeiten als ein Angebot, als ein Medium verstehen, in denen Kinder und Jugendliche ihr individuelles und soziales Selbstverständnis entwickeln können. Die Schaffung einer guten, offenen und anregenden Atmosphäre, unter Mitwirkung und Partizipation der NutzerInnen, ist ein zentraler Aspekt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gelungene Raumaneignung stabilisiert den Selbstwert und den Gestaltungswillen der Kinder und Jugendlichen. Wie lassen sich aber Räume schaffen, die auf vielfältige Art in Besitz genommen werden können? Ziel dieses Studientages ist es, die Raumkonzeptionen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Erfahrbarkeit von Erlebnisräumen für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Die TeilnehmerInnen der Studientagung sollen für die Themen Ästhetik und Raum sensibilisiert werden. Anhand verschiedener Praxispraxisbeispiele will der Studientag Anregungen für die Raumgestaltung liefern, konkrete Möglichkeiten der Partizipation vorstellen und phantasievolle Vorschläge für kostengünstige Lösungen darstellen. Kooperationsveranstaltung mit: Referenten: Inhalte: Zielgruppe: Leitung: Zeit und Ort: Kosten: 40 Architekt, N.N. Architektur von Räumen wahrnehmen - Raumkonzeptionen erfahren - Lebensraum und Bedeutungsraum als individuelle Wahl der Kinder und Jugendlichen - Prozesse der Aneignung und Partizipation. Fachkräfte aus der OKJA und andere Interessierte Beate Willenbrink, Katja Birkner, Rolf Preiss-Kirtz, Manuel Hetzinger Anmeldeschluss: 31. Mai Juni 2011, Liudgerhaus Münster

9 OKJA = Online Kinderund Jugendarbeit? Angestupst, angeklickt, herausgefordert! Das Web 2.0 und seine Möglichkeiten für die Offene Arbeit 22. September in Essen Bei Jugendlichen hat das Internet dem Fernsehen den Rang als Leitmedium abgelaufen. Zu diesem Erfolg haben nicht zuletzt digitale Plattformen beigetragen, die unter den Begriffen Web 2.0 oder Social Web firmieren: StudiVZ, Facebook, YouTube, Twitter in Deutschland bewegen sich praktisch alle Jugendlichen in solchen Netzwerken und Communities. Studien gehen davon aus, dass jeder Jugendliche täglich fast 2,5 Stunden online ist. Die Fachtagung soll zunächst die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Mediennutzung von jungen Menschen vermitteln. Anschließend diskutieren wir praxisnah über die möglichen Konsequenzen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Sozialen Netzwerke (am Beispiel Facebook) sowie weitere Social Media -Angebote, wie Blogs, Twitter und Co. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die TeilnehmerInnen der Fachtagung haben im Rahmen eines Praxisteils am Nachmittag die Gelegenheit, am PC unter Anleitung verschiedene Angebote auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht dabei durchgehend die Umsetzbarkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit für die Öffentlichkeitsarbeit und die Planung eigener medienpädagogischer Angebote. Kooperationsveranstaltung mit: Referent: Inhalte: Zielgruppe: Leitung: Zeit und Ort: Kosten: 35,- Martin Schäfer, Geschäftsführer KJW Rhein-Berg e.v. OKJA und das Web 2.0 Kindesschutz Social Networks für die OA nutzen Öffentlichkeitsarbeit In das Netz, aus dem Netz Fachkräfte aus der OKJA Rolf Preiss-Kirtz, Manuel Hetzinger 22. September 2011, Unperfekthaus Essen Anmeldeschluss: 31. Juli

10 Information Was noch gesagt werden muss: 10 Dieses Programm, die Termine, Inhalte und ReferentInnen, sowie die ausgewiesenen Teilnahmegebühren gelten zunächst nur vorläufig. Anmelden können Sie sich ab sofort per , Fax oder auf dem Postweg. Alle Veranstaltungen werden zusätzlich mit eigenen Flyern beworben. Darin enthalten sind dann das Programm, sowie die verbindlichen Teilnahmegebühren und der Anmeldeschluss. In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsbeitrag, Arbeitsmaterialien und Kosten für Verpflegung. Wird die Anmeldung vor dem angegebenen Anmeldeschluss zurückgezogen, werden die Teilnahmegebühren erstattet. Danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine kurze Bestätigung per . Nach Anmeldeschluss ist Ihre Anmeldung dann verbindlich. Sie erhalten von uns alle Veranstaltungsunterlagen, sowie eine Rechnung auf dem Postweg. Weitere Informationen erhalten Sie bei: LAG Kath. OKJA NRW Am Kielshof Köln Telefon: Fax: i.selbach@lag-kath-okja-nrw.de Oder im Internet unter:

11 Bitte beachten Sie auch unser Schriftenverzeichnis, 11 das Sie auf unserer Homepage lag-kath-okja-nrw.de einsehen und downloaden können. Bildernachweise: Seite 3: Fotograf: nailiaschwarz Quelle: photocase.com Seite 5: Fotograf: Uschi Hacket Seite 7: Fotograf: Quelle: photocase.com Seite 8: Fotograf: prokop Quelle: photocase.com Seite 9: Fotograf: complize Quelle: photocase.com

12 Terminübersicht Das Fortbildungsangebot der LAG kath. OKJA NRW 22. Februar 2011, Essen Fachtagung Projekt Dialogbereit mit Prof. Elmar Lange für alle die hoch hinaus wollen März 2011, Wuppertal Fachtagung Weil ich ein Mädchen bin! mit Beate Vinke, LAG Mädchenarbeit 6. Juni 2011, Altenberg Fortbildung Kleine Tyrannen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Geht nicht, gibt s nicht. mit Ulrich Krämer, Dipl. Pädagoge, Anti- Gewalt-Trainer 27. Juni 2011, Münster Studientag Raumtyp - Jugendzentrum in Kooperation mit den Erz-/Bistümern Essen, Köln und Münster 22. September 2011, Essen Studientag OKJA = Online Kinder- und Jugendarbeit? mit Martin Schäfer, Geschäftsführer KJW Rhein-Berg e.v.

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung AFET-Fachtagung Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Fachtagung in Fulda Donnerstag, 5. Dezember 2013,

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Zwischen wie vielen Stühlen sitze ich? - für Praxisanleiter/innen

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung Beate Ebeling, Regionale Servicestelle Bildungspatenschaften Metropolregion Rhein-Neckar / FreiwilligenBörse Heidelberg) 1 Wozu braucht es Anerkennung?

Mehr

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016 Liebe Leserinnen und Leser, INFOBRIEF 06 / 16 Facebook-Auftritt Flyer Postkarten Standorte-Workshop Vorstellung eines Fitkids-Standortes Verstärkung im Team Fitkids unterwegs Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Anregungen für pädagogische Fachkräfte anhand von Methoden und Materialien der Initiative,,Trau dich!" der BZgA Stand Februar 2016 Grundlagen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz  Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Was erwartet Sie? Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Elke Sauerteig Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden- Württemberg Kurzinfo Aktion Jugendschutz Familie in der Wissensgesellschaft

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016 Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime Themen der sechs Hauptkurse Kompaktwoche I, 07. 11. Dezember 2015 Perspektiven wechseln

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Selbstbewusst und religiös?

Selbstbewusst und religiös? Selbstbewusst und religiös? Praktische Erfahrungen aus der Kita Dr. Andreas Leinhäupl Kita Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

L A N D E S J U G E N D A M T LWL-LANDESJUGENDAMT. E i n l a d u n g. zur Fachtagung

L A N D E S J U G E N D A M T LWL-LANDESJUGENDAMT. E i n l a d u n g. zur Fachtagung L A N D E S J U G E N D A M T LWL-LANDESJUGENDAMT E i n l a d u n g zur Fachtagung Ganztag für Teenies Nachmittagsbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule (Nur für

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Zukunftschancen und Handlungsstrategien

Zukunftschancen und Handlungsstrategien Der Oberbürgermeister Partizipation in Köln Partizipation in Köln Zukunftschancen und Handlungsstrategien für eine kinder- und jugendgerechte Stadt Einladung zum Hearing für Fachleute und Jugendliche am

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG: GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S 22. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie am 26. April und 27. April 2013 Kinderklinik am Johannes Wesling Klinikum Minden Sehr geehrte Frau

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans 2011-2015 Pos. 1.2.2 KJFP Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

DIE ROLLE DER OFFENEN JUGENDARBEIT FÜR JUGENDLICHE MIT FLUCHTERFAHRUNGEN

DIE ROLLE DER OFFENEN JUGENDARBEIT FÜR JUGENDLICHE MIT FLUCHTERFAHRUNGEN Strategiepapier DIE ROLLE DER OFFENEN JUGENDARBEIT FÜR JUGENDLICHE MIT FLUCHTERFAHRUNGEN Verein Wiener Jugendzentren Im November 2015 1. Ausgangslage Seit Mitte 2015 gibt es verstärkte Bewegungen von Menschen

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Von der Praxis zur Fortbildungsreihe: Gender- und diversitysensible Bildungsberatung von Migrantinnen und Migranten

Von der Praxis zur Fortbildungsreihe: Gender- und diversitysensible Bildungsberatung von Migrantinnen und Migranten Bildungsberatung ist für die erfolgreiche und insbesondere qualifikationsadäquate berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ein unerlässliches Instrument. Das Beraterinnenteam von beramí berufliche

Mehr

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M.

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Sexualpädagogik Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Ausgangssituation "Bin ich attraktiv genug?" "Wird meine Liebe erwidert werden?" "Ist das, was ich empfinde, normal?" Mit Jugendlichen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten vom 27.-28.06. 2011 Montag 9:30 Uhr- 18.00 Uhr und Dienstag 09:00-16.00 Uhr

Mehr

Workshop. Moderationstechniken

Workshop. Moderationstechniken I Workshop I 2016 Workshop Moderationstechniken PraxisWissen Ein Workshopangebot der GEBIT Münster Als Netzwerkkoordinator*innen bzw. Fach- und Führungskraft in der Jugendhilfe arbeiten Sie in Gruppen

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016 EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016 ERGONOMIE IM SPANNUNGSFELD VON KOSTENDRUCK UND DEMOGRAFIE Der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und seine Kooperationspartner laden

Mehr

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen Empfehlungen zur parteilichen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den über den Landesjugendplan NRW geförderten Angeboten Stand: 03.11.2000 1/12 D:\-hps-\Jugendhilfe\cd_rom_publikationen\material\empfehlungen_maechen_endf.doc

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Fortbildung Gelingende Inklusion Kommunikation und Kooperation der Fachkräfte vor Ort

Fortbildung Gelingende Inklusion Kommunikation und Kooperation der Fachkräfte vor Ort Investition in Ihre Zukunft Fortbildung Gelingende Inklusion Kommunikation und Kooperation der Fachkräfte vor Ort Was ist das Ziel der Fortbildung? Nach dem Willen der UN Behindertenkonvention von 2006

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Strategische Gesundheitsförderung Friedrichstr. 13 70174 Stuttgart Tel: 0711 216-59425 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen

Mehr

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK: Zwei aufeinander aufbauende Module für Termin Teil 1: Der Islam und arabische Kulturstandards Donnerstag, 18.06.2015 und Donnerstag, 15.10.2015 (Wiederholung)

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/2013 27.6.2013 Unser Schulungsangebot für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, in regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen Schulungsveranstaltungen zum Zusatzversorgungsrecht

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen Fachtag ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen BEISPIEL: PRO KIND EIN HAUSBESUCHSPROGRAMM DER FRÜHEN

Mehr

Neues von den Rampenlegern Juli 2014 Termine Termine Termine Termine

Neues von den Rampenlegern Juli 2014 Termine Termine Termine Termine Sehr geehrte Damen und Herren, Herzliche Grüße Ihre Luna Christine Weineck heute erhalten Sie von uns wieder eine Veranstaltungsübersicht mit interessanten Veranstaltungen rund um die Themen Barrierefrei

Mehr

alles, was du brauchst...

alles, was du brauchst... alles, was du brauchst... Fachtagung Jugendarbeit online 21. September 2011 in St. Wendel 9.00 bis 15.00 Uhr Liebe JugendarbeiterInnen, Das Internet ist das digitale Herz der globalisierten Welt. Aus diesem

Mehr

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie Open Innovation und die Open.NRW-Strategie Digitale Bürgernähe in Nordrhein-Westfalen Impuls auf der Innovate2016 Wien Thomas Heimstädt polidia GmbH Open Innovation in NRW Thomas Heimstädt 1 Das ist Open.NRW

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Fortbildung Akku aufladen Wie das Feuer wieder zum Glühen gebracht wird 04.- 05.10.2012 Bad Gandersheim, Alte Mühle LAG JAW, Dimitra

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training \\\\\\\ Training Gewaltprävention: Grenzwahrnehmung, Grenzsetzung, Fairplay statt Machtspiel /Live, Neue Medien \\\\\ Präventionsangebote Medien und Gewalt Potsdam und Umgebung \\\\\\\ Medien und Gewalt

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf UNTERNEHMER SEMINAR Social Media Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf Social media Seit der Erfindung des Buchdrucks gab es keine so tiefgehende

Mehr

Fachreferate. Kooperationspartner. Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Suchtprävention

Fachreferate. Kooperationspartner. Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Suchtprävention Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Projekt Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Tagung der Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter Februar

Mehr

WAS!? Inklu. 12. November von der Konvention zur Aktion

WAS!? Inklu. 12. November von der Konvention zur Aktion Inklu WAS!? von der Konvention zur Aktion Ein Fachtag zu ein bisschen Theorie und viel Praxis der Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit 12. November 2016

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es

Mehr