PRAKTIKUMSTAG 2018 BERUFSFELDORIENTIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRAKTIKUMSTAG 2018 BERUFSFELDORIENTIERUNG"

Transkript

1 PRAKTIKUMSTAG 2018 BERUFSFELDORIENTIERUNG 8/2/2018

2 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Praktika sind an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg fest in das Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften integriert. Sie bieten die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen in der Praxis zu erproben und Berufserfahrungen auch außerhalb der Bundeswehr zu sammeln. Studierende der Fächer Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Psychologie, die im Sommer 2018 ihr Praktikum absolvieren, erhalten einen Überblick über Berufsfelder und Karrierewege. 13:00 Uhr Beginn des Praktikumstages 13:30 14:30 Uhr Workshop-Runde 1 14:30 15:00 Pause 15:00 16:00 Uhr Workshop-Runde 2 ganztägig Ausstellung Weiterkommen! Nicht stillstehen! Karriereverläufe von Offizieren innerhalb und außerhalb der Bundeswehr Das Praktikumsamt unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Praktika. Auch unseren Praktikumsgebern stehen wir bei Fragen immer gerne zu Verfügung. Praktikumsamt Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg Hamburg Dr. Marina Vollstedt 040 / marina.vollstedt@hsu-hh.de Georgina Sand, M.A. 040 / sand@hsu-hh.de Dipl.-Päd. Hans-Günter Fricke 040 / hgf@hsu-hh.de 2

3 Workshop-Runde 1 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Berufsfeld Titel des Workshops Zielgruppe Bundeswehr Psychologie Psychologie Personal Bildungsarbeit Bundeswehr / Weiterbildung Beratung / Personal Museum Bundesarchiv (Event-)Management *Diese Workshops werden in beiden Workshop-Runden angeboten. Berufsoffizier in der Bundeswehr Personalentwicklung und Karriereförderung* Oberstlt i.g. Steffen Chill / Hptm Lydia Kayenburg Zentrum für Seelische Gesundheit Hamburg Als Klinischer Einsatzpsychologe im Gesundheitsnetz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr* Hptm Marius Wonschik Klinische Psychologie in einem orthopädischen Akutkrankenhaus* Jörg Eisenhuth Offizier + Pädagoge = Personalwirtschaft! Was denn sonst? Arne Wriedt / Sina Lange Für den Frieden: Die Bildungsarbeit des Volksbunds in Hamburg Dr. Nele Maya Fahnenbruck Berufswunsch öffentlicher Dienst. Als Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin in der Bundeswehrverwaltung Martina Schucht An der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Psychologie Personaldiagnostik und Personalentwicklung Dr. Achim Wortmann Chancen und Möglichkeiten im Berufsfeld Museum Aeronautikum Dr. Anja Dörfer Raus aus dem Aktenstaub rein in die Metadaten : Berufsbild Archivarin/Archivar im Wandel Dr. Andreas Kunz Wissenschaftliche Großveranstaltungen erfolgreich managen Jörg Meister / Claudia Janke ALLE PSY / BuERZ PSY / BuERZ BuERZ GESCHW / BuERZ BuErz BuERZ / PSY GESCHW / BuERZ GESCHW ALLE Pause 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Snackpoint zwischen Haupteingang und Hörsaal 5 3

4 Workshop-Runde 2 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Berufsfeld Titel des Workshops Zielgruppe Bundeswehr Psychologie Psychologie Personal Museum Jugendreisen Bundeswehr / Forschungsinstitut Unternehmensberatung Eventmanagement / Museum Bildungsmanagement *Diese Workshops werden in beiden Workshop-Runden angeboten. Berufsoffizier in der Bundeswehr Personalentwicklung und Karriereförderung* Oberstlt i.g. Steffen Chill / Hptm Lydia Kayenburg Zentrum für Seelische Gesundheit Hamburg Als Klinischer Einsatzpsychologe im Gesundheitsnetz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr* Hptm Marius Wonschik Klinische Psychologie in einem orthopädischen Akutkrankenhaus* Jörg Eisenhuth Ein Blick hinter die Kulissen eines Personalleiters Dr. Ralf Berkenthien Das Polizeimuseum Hamburg Eine öffentlich zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft Hptm d.r. Matthias Korbanek / Tuğrul Richter Kinder- und Jugendreisen: (Erlebnis-) Pädagogische Praxis rund um die Uhr Teamarbeit, Projekt- und Krisenmanagement eines Hamburger freien Trägers der offenen Kinder- und Jugendarbeit Ulrike Kutsch / Miriam Lemke Promovieren als Soldat Wissenschaftler in Uniform? Wer forscht denn überhaupt am ZMSBw? Oberstlt Dr. Harald F. Potempa / Kptlt d.r. Katrin Hentschel Den digitalen Wandel aktiv mitgestalten: Einblick in die Unternehmensberatung im Öffentlichen Sektor Denise Gerdts Praktikum im Eventmanagement oder / und im Sankt Pauli Museum Oberst d.r. Jürgen Henke Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung was macht eigentlich die Behörde für Schule und Berufsbildung? Dr. Hans-Werner Fuchs ALLE PSY / BuERZ PSY / BuERZ BuERZ / PSY GESCHW / BuERZ BuERZ BuERZ / GESCHW ALLE BuERZ / GESCHW BuERZ / PSY 4

5 Workshop-Themen Dr. Ralf Berkenthien Ein Blick hinter die Kulissen eines Personalleiters In diesem Workshop werden Ihnen die Möglichkeiten eines ehemaligen Offiziers in der Wirtschaft im Bereich des Personalwesens nähergebracht. Dr. Berkenthien möchte mit Ihnen hinter die Kulissen der Personalführung schauen und die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Karriere in der zivilen Wirtschaft beleuchten. Dr. Berkenthien war Soldat von 1990 bis Nach seiner aktiven Dienstzeit arbeitete er bis 2011 beim Logistikunternehmen Kühne + Nagel. Seit 2011 ist er in der EOS Holding als Personalleiter tätig. EOS Holding GmbH Steindamm Hamburg 040 / r.berkenthien@eos-solutions.com Oberstleutnant i.g. Steffen Chill / Hauptmann Lydia Kayenburg Berufsoffizier in der Bundeswehr Personalentwicklung und Karriereförderung Der Vortag erläutert neben den Grundlagen der militärischen Personalführung die Prinzipien der Personalauswahl und Perspektiveinschätzung von Offizieren. Im Kern geht es um die Konferenzsystematik, den Prozess der Personalführung und die Förderchancen für Offiziere des Truppendienstes. Beispiele für einen Verwendungsaufbau und persönliche Erfahrungen der Referenten runden den Vortrag ab. Oberstlt i.g. Dipl.-Kfm. (Univ) Steffen Chill trat 1984 in die Bundeswehr ein und studierte von 1989 bis 1993 Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der UniBw München. Nach Führungs- und Lehrverwendungen in der Infanterie ist er seit 2002 im Personalmanagement tätig. Hptm M.A. Lydia Kayenburg trat 2006 in die Bundeswehr ein und studierte von 2007 bis 2012 Geschichtswissenschaft an der HSU UniBw Hamburg. Nach einer truppengattungsbezogenen Verwendung bei ZOpKomBw ist sie seit 2016 im Personalmanagement eingesetzt. Aktuell gehören beide Offiziere dem Referat III Z 2 des BAPersBw an. Dieses Referat ist u.a. zuständig für die Harmonisierung von Grundlagen, Maßstäben und Verfahren der Auswahl- und Perspektiveinschätzungskonferenzen im Bereich der Personalführung der Offiziere sowie für die technische Unterstützung der Konferenzen mit dem SASPF Talentmanagement-Tool. Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Referat III Z / / SteffenChill@bundeswehr.org / / LydiaKayenburg@bundeswehr.org 5

6 Dr. Anja Dörfer Chancen und Möglichkeiten im Berufsfeld Museum Für Historiker sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaftler bieten Museen vielfältige Tätigkeitsfelder. Je nach Größe und thematischer Ausrichtung der Einrichtung gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Der Workshop bietet zum einen allgemeine Informationen zu den Einstiegsvoraussetzungen, Karrierewegen und Strukturen. Zum anderen werden am Beispiel eines mittelgroßen Museums in privater Trägerschaft Spezifika im realen Arbeitsalltag aufgezeigt. Dr. Anja Dörfer arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg zunächst als Volontärin im Historischen Museum Bremerhaven. Seit 2002 ist sie wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Luftschiff- und Marinefliegermuseums. Förderverein Deutsches Luftschiffund Marinefliegermuseum Nordholz e.v. - AERONAUTICUM- Peter-Strasser-Platz Wurster Nordseeküste / museumsleitung@aeronauticum.de Jörg Eisenhuth Klinische Psychologie in einem orthopädischen Akutkrankenhaus Die Werner-Wicker-Klinik ist ein orthopädisches Schwerpunktklinikum mit den Behandlungsschwerpunkten Wirbelsäulenverletzungen (Querschnittlähmung) und -erkrankungen. Eine Psychologin und zwei Psychologen unterstützen die Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung der seelischen Auswirkungen der körperlichen Verletzungen, Erkrankungen und Behinderungen. Daher sind in der Werner-Wicker-Klinik die psychologische Versorgung der Patientinnen und Patienten zur Anregung und Begleitung wichtiger Verarbeitungsprozesse sowie die beratende und psychotherapeutische Unterstützung bei Folgebelastungen fest in das stationäre Behandlungskonzept integriert. Patientinnen und Patienten mit einer Hirnschädigung erhalten neuropsychologische Diagnostik und Therapie zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit. Gruppenbehandlungen betreffen Informationsgruppen zu speziellen Themen, Multimodale Schmerztherapie und verschiedene Entspannungsverfahren. Zusätzlich bietet der psychologische Dienst Fortbildung für andere Berufsgruppen. Regelmäßig werden internationale Forschungsfragen zum Thema Bewältigung bei Querschnittlähmung bearbeitet. Jörg Eisenhuth ist klinischer Psychologe und psychologischer Psychotherapeut, hat von Psychologie an der Universität Göttingen studiert und arbeitet seit 1991 in der Werner-Wicker-Klinik in Bad Wildungen. Er ist Mitherausgeber des Buches Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung. Werner-Wicker-Klinik Im Kreuzfeld Bad Wildungen - Reinhardshausen / eisenhuth@werner-wickerklinik.de 6

7 Dr. Nele Maya Fahnenbruck Für den Frieden: Die Bildungsarbeit des Volksbunds in Hamburg Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. ist eine 1919 gegründete, parteipolitisch unabhängige humanitäre Organisation, die das Gedenken an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft wahrt eine Mahnung zum Frieden und zur Achtung der Würde und der Freiheit des Menschen. Er organisiert eine aktive, praktische Bildungsarbeit, wofür er Bildungs- und Jugendbegegnungsstätten im In- und Ausland betreibt. Der Landesverband Hamburg, 1920 durch drei engagierte Frauen gegründet, leistet wertvolle Beiträge zur Erinnerungs- und Gedenkkultur. Zeitgemäßes Erinnern und kritisches Geschichtsbewusstsein sind dafür die Grundlage. Die Arbeit des Volksbundes wird ganz wesentlich durch das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder getragen. Der Verein ist in der Stadt Hamburg mit vielen Institutionen, Verbänden und Bildungseinrichtungen eng vernetzt. Er ist seit vielen Jahren ein wichtiger Impulsgeber in der Bildungsarbeit und in Kooperation mit Senat und Bürgerschaft alljährlich Ausrichter des Volkstrauertags. In diesem Workshop können Interessierte die Arbeit des Vereins näher kennenlernen. Es werden Schwerpunkte der Bildungsarbeit im Landesverband Hamburg für das kommende Jahr vorgestellt dazu gehören etwa deutsch-polnische Jugendaustausche, Fragen der Erinnerungskultur insbesondere bei vergessenen Opfergruppen oder Bildungsveranstaltungen anlässlich des Endes des Ersten Weltkriegs. Nele Maya Fahnenbruck, Dr. phil., ist Historikerin und Projektbeauftragte beim Volksbund Hamburg. Sie arbeitet zu erinnerungskulturellen sowie sport- und kulturhistorischen Fragestellungen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesgeschäftsstelle Hamburg Brauhausstraße Hamburg 040 / / nele.fahnenbruck@volksbund.de Dr. Hans-Werner Fuchs Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung was macht eigentlich die Behörde für Schule und Berufsbildung? Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) ist einer der großen Arbeitgeber in der Freien und Hansestadt Hamburg, zuständig für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, aber auch für die Ausbildung von Lehrkräften in der zweiten und dritten Ausbildungsphase, den Bereich der Erwachsenenbildung und die Durchführung empirischer Lernstandserhebungen bei Hamburger Schülerinnen und Schülern. In dem Workshop werden Aufgaben und Arbeitsalltag in einer Behörde im Überblick dargestellt und Tätigkeitsprofile erläutert. Überdies geht es um Möglichkeiten für Praktika oder einen Berufseinstieg in der BSB. Dr. Hans-Werner Fuchs, Studium der Pädagogik an der UniBwH; im Anschluss an die Tätigkeit als Offizier von 1991 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter, wiss. Assistent und Oberassistent, ab 2002 als Privatdozent für Erziehungswissenschaft in der Fakultät GeiSo der HSU. Seit 2009 in verschiedenen Arbeitsfeldern in der Behörde für Schule und Dr. Hans-Werner Fuchs Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße Hamburg 7

8 Berufsbildung tätig, gegenwärtig als Referatsleiter für gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Aufgabengebiete. 040 / hanswerner.fuchs@bsb.hamburg.de Denise Gerdts Den digitalen Wandel aktiv mitgestalten: Einblick in die Unternehmensberatung im Öffentlichen Sektor Dich fasziniert das Geschäftsumfeld des Öffentlichen Sektors? Du fragst Dich, welche Chancen das digitale Zeitalter für Behörden, Verwaltungen oder Verbände mit sich bringt? Dann laden wir Dich ein, hinter die Kulissen des Digital Controlling Teams beim Public Sector Consulting von KPMG zu schauen! KPMG gehört in Deutschland zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit rund Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten präsent. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir als verlässlicher und vertrauensvoller Partner den Öffentlichen Sektor dabei, Wandel sicher zu gestalten. Unsere Beratungsexperten unterstützen umfassend und nachhaltig bei der Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen und liefern ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen. Im Workshop hast Du die Gelegenheit, den beruflichen Alltag in einer Unternehmensberatung kennenzulernen, mehr über das Berufsbild des Beraters zu erfahren und darüber hinaus individuelle Fragen (z.b. Karrierewege, Aufstiegsmöglichkeiten, Projekte, ) zu stellen. Denise Gerdts ist seit Anfang 2016 als Unternehmensberaterin für Digitales Reporting tätig und unterstützt bei Projekten zu den Themen IT Controlling und Finanzreporting im In- sowie Ausland. Studiert hat sie Technische BWL mit Schwerpunkt Statistik und Wirtschaftsinformatik. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Am Weser-Terminal Bremen 0171 / / dgerdts@kpmg.com Oberst der Reserve Jürgen Henke Praktikum im Eventmanagement oder / und im Sankt Pauli Museum Eine Gala im Großen Saal der Elbphilharmonie, mit 200 Gästen im Privatflieger nach Portugal, Teilnehmer in der Hamburger Industrie... Wenn Sie an einer solchen Veranstaltung mitarbeiten wollen, sollten Sie in diesen Workshop kommen. Und was das mit St. Pauli, der Olivia Jones-Familie und starken Frauen zu tun hat, erfahren Sie dort auch. Jürgen Henke ist Geschäftsführer der prima events gmbh und bereits seit mehr als 23 Jahren in dieser Branche tätig. Seit drei Jahren engagiert er sich außerdem im einzigen Museum Hamburgs, das sich komplett auf genau einen Stadtteil konzentriert. Nicht erstaunlich, dass er den Begriff Erlebnis-Museum ganz anders interpretiert. prima events gmbh Amsinckstraße Hamburg 040 / / j.henke@prima-events.de 8

9 Hauptmann der Reserve Matthias Korbanek / Tuğrul Richter Polizeimuseum Hamburg Das Polizeimuseum Hamburg versteht sich als eine gemeinnützige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien- und Bildungszwecken, zu Freude, Spaß und Genuss materielle Zeugnisse mit polizeilichem Kontext beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt mit dem Schwerpunkt Hamburgische Polizeigeschichte. Das Fotoarchiv der Hamburger Polizei und die historische Lehrmittelsammlung der Akademie der Polizei Hamburg, aber auch der Aufbau der aktuellen Lehrmittelsammlung bilden, neben der Dauerausstellung auf qm, weitere Arbeitsfelder des Museums. Ferner nimmt das Projekt DigiChron, die Digitalisierung und Aufbereitung der Hamburger Polizeichroniken, einen besonderen Stellenwert ein. Hptm d.r. Dipl.-Päd. Matthias Korbanek studierte während seiner Dienstzeit bei der FJgTr von Pädagogik an der UniBwH Eintritt in die Polizei Hamburg. Nach der Ausbildung folgten Tätigkeiten in der Bereitschaftspolizei und im Landeskriminalamt. Von dort Wechsel in die Akademie der Polizei Hamburg zum Aufbau des Polizeimuseums. Tuğrul Richter (M.A.) studierte Geschichte an der Universität Hamburg. Während seiner Tätigkeit als Dozent der Akademie der Polizei Hamburg erstellte er das Konzept für Gruppenführungen des Polizeimuseums. Ein Teil seines Aufgabengebietes ist die Schulung und Weiterbildung des Personals zur Verbesserung der historischen Kompetenz. Im Rahmen seiner Dissertation arbeitet er seit 2013 am Projekt DigiChron (Digitale Polizeichroniken). Polizeimuseum Hamburg Akademie der Polizei Hamburg AK 14 Carl-Cohn-Straße Hamburg 040 / Hotline: 040 / (Di-Do 10:00-13:00 Uhr) matthias.korbanek@polizei.hamburg.de tugrul.richter@polizei-studium.org Dr. Andreas Kunz Raus aus dem Aktenstaub rein in die Metadaten! : Berufsbild Archivarin / Archivar im Wandel Es ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft, sich mit dem eigenen kulturellen und historischen Erbe auseinanderzusetzen, es zu bewahren und für zukünftige Generationen zu erhalten. Zu diesem Erbe gehören signifikante Bauwerke, kulturelle, politische und wirtschaftliche Traditionen und vor allem die archivalische Überlieferung. Deren Erhaltung und Vermittlung übernehmen Archive als Teil der Informationsgesellschaft. Die Gesamtheit dieser archivalischen Überlieferung, die sich aus Urkunden, Akten, Karten, Plänen, Bildern, AV-Medien und Informationen aus digitalen Systemen zusammensetzt, spiegelt das unverwechselbare Erscheinungsbild einer Gesellschaft. Der Beruf der Archivarin / des Archivars hat seit Jahren einen tiefen Wandel erfahren: An erster Stelle ist die rasante Entwicklung der Informationstechnologie zu nennen, die zu neuen Formen im Umgang mit den Informationen geführt hat. Zweitens entdecken und nutzen die Archivträger das Archiv zunehmend als Kompetenzzentrum und drittens hat der Dienstleistungsgedanke gegenüber Archivträgern und allen anderen Nutzergruppen verstärkt Eingang in die Arbeit der Archivarinnen und Archivare gefunden. 9

10 Dr. Andreas Kunz war Zeitsoldat von Nach seiner Ausbildung zum höheren Archivdienst des Bundes war er zunächst Leiter der Außenstelle des Bundesarchivs in Ludwigsburg (Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen). Seit 2008 ist er Referatsleiter in der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg. Ein Tätigkeitsschwerpunkt dort ist die Überlieferungsbildung zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr seit Bundesarchiv Referat MA 1 Wiesentalstraße Freiburg 0761 / MA1@bundesarchiv.de Ulrike Kutsch / Miriam Lemke Kinder- und Jugendreisen: (Erlebnis-) Pädagogische Praxis rund um die Uhr Teamarbeit, Projekt- und Krisenmanagement eines Hamburger freien Trägers der offenen Kinder- und Jugendarbeit Das Jugenderholungswerk Hamburg e.v. bietet 1300 Hamburger Kindern und Jugendlichen aus weniger wohlhabenden Familien Ferienspaß, Action, Naturerlebnisse und Erholung fern vom Großstadtalltag. Dank behördlicher Zuschüsse können sie verreisen und in einer Gruppe neue Erfahrungen machen, z.b. beim Kanufahren, Segeln, Reiten, Klettern o.ä. Studierende erproben in ihrem Praktikum nicht nur die pädagogische Praxis mit Kindern und Jugendlichen, sondern auch die Planung, Durchführung und Nachbereitung dieser Ferienreisen im Team, also auch konkretes Projektmanagement. Es werden viele Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Schwerpunkten geboten, die nach eigener Wahl und in gemeinsamer Absprache festgelegt werden. Dazu kann z.b. auch die Mitarbeit und Unterstützung der Organisation und konzeptionellen Arbeit in der Geschäftsstelle gehören. Professionelle Unterstützung und Supervision sind in der Praktikumsbegleitung selbstverständlich. Ulrike Kutsch studierte Diplompädagogik und Psychologie, war jahrelang Trainerin und Coach, bevor sie als Geschäftsführerin und pädagogische Leitung im Jugenderholungswerk tätig wurde. Miriam Lemke ist Sozialpädagogin und arbeitet im Bereich Betreuer*innenkoordination und Teambegleitung für das Jugenderholungswerk. Jugenderholungswerk Hamburg e.v. Ausschläger Billdeich Hamburg 040 / info@jugenderholungswerk.de 10

11 Jörg Meister / Claudia Janke Wissenschaftliche Großveranstaltungen erfolgreich managen Von Privatpartys im kleinen Kreis über die Hochzeit bis hin zu Stadion füllenden Musikkonzerten jeder erfolgreichen Veranstaltung liegt eine professionelle Planung zugrunde. Dabei stellen vor allem Großveranstaltungen bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung umfangreiche und komplexe Anforderungen an die Beteiligten. Das gilt auch und besonders für universitäre Großveranstaltungen, wie Tagungen und Kongresse. Der vom 04. bis 06. September 2018 an der HSU / UniBwH stattfindende (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist einer der größten Bildungskongresse im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach des Kongresses finden eine wissenschaftliche Tagung und eine Fachausstellung rund um moderne Aus-, Fort- und Weiterbildung statt. Das Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) ist als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der HSU / UniBwH seit 2004 maßgeblich an der Konzeption, Planung und Durchführung beteiligt. Etwa Teilnehmer*innen werden an den drei Tagen das Thema (Aus)Bildung neu denken. Auf dem Weg zu einer neuen Ausbildungskultur im Spiegel von beruflicher Identität, künstlicher Intelligenz und Existenzsicherung diskutieren. Im Vortrag werden die Erfolgskriterien für das Eventmanagement vorgestellt und aufgezeigt, wie Sie sich in der Organisation des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr als Praktikant*in einbringen können. Das ZtB ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der HSU / UniBwH und widmet sich universitären und außeruniversitären Forschungsvorhaben rund um moderne (Aus-) Bildungskonzepte. Schwerpunkte sind u.a. die kompetenzorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung für Einsatzkräfte, die prozessorientierte Entwicklung und Gestaltung von Bildungspraxis sowie der Kompetenzerwerb für Aus-, Fort- und Weiterbildungspersonal. Jörg Meister, Diplom-Pädagoge, hat Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg studiert. Von 2002 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Berufs- und Arbeitspädagogik der Helmut-Schmidt- Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg. Seit 2008 ist er an der Organisation und Durchführung des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr beteiligt. Claudia Janke, Diplom-Handelslehrerin, hat Erziehungswissenschaften, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg studiert. Seit Juli 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZtB und in diesem Jahr für das wissenschaftliche Tagungsprogramm des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr zuständig. Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg Hamburg Dipl.-Päd. Jörg Meister (Projektleiter) Telefon: 040 / joerg.meister@hsu-hh.de Dipl.-Hdl. Claudia Janke (wissenschaftliches Tagungsprogramm) Telefon: 040 / jankec@hsu-hh.de 11

12 Oberstleutnant Dr. Harald F. Potempa / Kapitänleutnant der Reserve Katrin Hentschel Promovieren als Soldat Wissenschaftler in Uniform? Wer forscht denn überhaupt am ZMSBw? Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam zählt zu den Ressortforschungseinrichtungen des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Es betreibt militärhistorische Grundlagenforschung sowie militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung für die Bundeswehr. Dabei stehen in unserem Haus abteilungsübergreifend geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungen in einem wechselseitigen Austausch. Am ZMSBw forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen wie z.b. der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Theologie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft in Zivil oder Uniform. Am besten lernen Sie das ZMSBw und seine Bereiche mit den verschiedenen Forschungsmöglichkeiten bei einem Praktikum in unserem Haus kennen. Über die verschiedenen Schwerpunkte und Abteilungen können Sie sich auf unserer Homepage unter informieren. Vielleicht fragen Sie sich, ob das überhaupt geht Wissenschaftler und Soldat? Das ZMSBw bietet Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Angestellten der Fachrichtungen Geschichtswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft oder Politikwissenschaft die Möglichkeit, sich im Rahmen ihrer Laufbahn wissenschaftlich weiterzuqualifizieren und am ZMSBw z.b. zu promovieren. Gleichzeitig sollen im Rahmen dieses Workshops mögliche Werdegänge von Historikern und Sozialwissenschaftlern / Politikwissenschaftlern / Erziehungswissenschaftlern / Soziologen sowie verschiedene Karrierewege innerhalb der Bundeswehr auch in verschiedenen Laufbahnen vorgestellt werden. Natürlich werden wir auch versuchen, all' Ihre Fragen zu Forschern in Uniform und zivil zu beantworten. Oberstlt Dr. Harald Fritz Potempa studierte Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Als Historiker war er unter anderem als Lehr- Stabsoffizier für Militärgeschichte an der OSLw und Leiter des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr in Berlin-Gatow tätig. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pressestabsoffizier und Redakteur der Zeitschrift Militärgeschichte am ZMSBw. Kptlt d.r. Dipl.-Päd. Katrin Hentschel B.Sc. studierte an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und an der Fernuniversität in Hagen. Sie war Dezernentin der Gruppe Wehrpsychologie im Dezernat Organisationspsychologie beim SKA Bonn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Personalgewinnung und Personalbindung sowie Pressereferentin beim SOWI. Sie ist Angestellte in der Abteilung Bildung sowie stellvertretene Pressereferentin am ZMSBw. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127 / Potsdam 0331 / HaraldPotempa@bundeswehr.org KatrinHentschel@bundeswehr.org 12

13 Martina Schucht Berufswunsch öffentlicher Dienst. Als Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin in der Bundeswehrverwaltung Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) ist die zentrale Bildungsstätte der Bundeswehr, wenn es um die Vermittlung wirtschaftlicher, sozialer, juristischer und technischer Fachkompetenzen geht. Hier werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen sowohl für den technischen als auch für den nichttechnischen Dienst aus-, fort- und weitergebildet. Das BiZBw stellt bundeswehrgemeinsame Bildungsangebote für alle Angehörigen der Bundeswehr zivil wie militärisch bereit. Es bietet vom Schulabschluss über berufsbildende und qualifizierende Lehrgänge bis hin zum Studium Bildungsabschlüsse an. Qualifikationskurse, Symposien, Seminare, Foren, Arbeitstagungen und Workshops runden das Bildungsangebot ab. Zudem berät das BiZBw alle Organisationsbereiche der Bundeswehr in Angelegenheiten der Bildung, Qualifizierung und zivilberuflichen Anerkennung von in der Bundeswehr erworbenen Kompetenzen. Martina Schucht war 2004 bis 2017 Soldatin und studierte Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der HSU mit den Schwerpunkten Berufsbildung, Personalmanagement und Psychologie. Seit 2017 ist sie Grundsatzreferentin für Bildung und Qualifizierung im Bildungszentrum der Bundeswehr in Bonn. Bildungszentrum der Bundeswehr Abteilung IV Referat 1 Grundsatz Königswinterer Straße Bonn 0228 / Martina1Schucht@bundeswehr.org Hauptmann Marius Wonschik Zentrum für Seelische Gesundheit Hamburg Als Klinischer Einsatzpsychologe im Gesundheitsnetz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Das BwKrhs Hamburg ist ein klassisches Krankenhaus der Regelversorgung, das Soldatinnen und Soldaten wie auch der Zivilbevölkerung vorbildliche Behandlungsmöglichkeiten in 14 medizinischen Abteilungen und weiteren Einrichtungen bietet. Die Abteilung VI b Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotraumatologie versteht sich als Zentrum für Seelische Gesundheit. Besondere Schwerpunkte der Abteilung sind die spezifische Behandlung psychotraumatischer Störungen, z.b. nach Unfällen, Gewalttaten oder extremen Einsatzerfahrungen sowie einsatzbedingten Schlafstörungen. In diesem Workshop erfahren Sie alles über das gesamte Leistungs- und Aufgabenspektrum der Abteilung VI b des BwKrhs Hamburg: Klinische Psychologie mit Psychodiagnostik und Psychotherapie, Psychotraumatologie, Begutachtung (Wehrmedizin, Forensik und Sozialmedizin) und Verhaltenstherapie. Hptm Marius Wonschik, M.Sc., studierte Psychologie an der Uni Hamburg und ist seit Januar 2016 in der Abteilung VI b des BwKrhs Hamburg eingesetzt. Seine Schwerpunkte sind Diagnostik, Begutachtung, Psychotherapie, Somnologie u. Einsatzpsychologie. BwKrhs Hamburg Abteilung VI b Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotraumatologie Lesserstraße Hamburg 040 / Marius1Wonschik@bundeswehr.org 13

14 Dr. Achim Wortmann An der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Psychologie Personaldiagnostik und Personalentwicklung Pädagogik studiert und was dann? Nach dem Studium finden sich viele studiennahe Wege im und außer Dienst. Dr. Achim Wortmann schildert den Studierenden den Berufsweg zur Schnittstelle zwischen Personalentwicklung und Personaldiagnostik. Dr. Achim Wortmann ist Geschäftsführer und Inhaber der Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie. Er war Offizier der Fallschirmjägertruppe und studierte Pädagogik und Beratungspsychologie an der HSU promovierte er in Psychologie und Personalmanagement. Seit 2006 führt er in Behörden und Wirtschaftsunternehmen HR-Beratung durch. Er ist Trainer für Management- und Führungsseminare. Darüber hinaus lehrt er an verschiedenen Universitäten. Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie Hindenburgstr. 14 B Bad Oldesloe / info@akawipsy.de Arne Wriedt / Sina Lange Offizier + Pädagoge = Personalwirtschaft! Was denn sonst? In diesem auf persönlichen Erfahrungen aufbauenden Workshop schildert ein Offizier seinen Weg aus der Bundeswehr bis zu seiner heutigen Position als Personalleiter. Schwierigkeiten wie 100 Bewerbungen bis zum ersten Arbeitsvertrag und Vorurteile bei Personalentscheidern Bei der Bundeswehr gibt s doch nur Befehl und Gehorsam werden genauso angesprochen wie der Stellenwert von Praktika und die Stärken, die Sie als Offiziere von Ihren Kolleginnen oder Kollegen im zivilen Arbeitsalltag unterscheiden können. Welche Stärken dies sein könnten, reflektieren Sie in diesem Workshop. Daneben besteht die Möglichkeit, sich über Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten bei Hexcel Composites in Stade zu informieren. Arne Wriedt war Soldat von 1990 bis Anschließend war er in verschiedenen personalwirtschaftlichen Funktionen tätig, bevor er 2014 die Personalleitung bei Hexcel Composites, einem internationalen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Stade übernahm. Sina Lange arbeitet seit 2016 bei Hexcel Stade in der Personalabteilung und ist dort unter anderem für Praktika zuständig. Hexcel Composites GmbH Human Resources Sophie-Scholl-Weg Stade / arne.wriedt@hexcel.com 14

15

16

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung Abteilung Personal Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung Generalleutnant Wolfgang Born Abteilungsleiter Personal, Bundesministerium der Verteidigung 1 Der unbekannte

Mehr

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27 und 07. Mai 2014 HS 27 14. Mai 2014 Seminar K 6 21. Mai 2014 HS 32 04. Juni 2014 HS 30 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Dipl. Soz.Arb./Soz.päd. Katrin Schneider, Dipl. Soz.päd. Petra Reßing: Jugendamt Wuppertal

Mehr

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! Die personal-point GmbH steht seit der Gründung durch Dr. Dirk Volker Seeling im Jahr 2002 als Beratungsund Trainingsunternehmen für

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve, 27.04.2015

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve, 27.04.2015 An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve, 27.04.2015 Seminare, Trainings und Workshops Sehr geehrte Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland, seit vier Jahren bin ich als freiberuflicher

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

ausbildung = Erfolg Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Christoph Reifferscheid Präsident, Bildungszentrum der Bundeswehr

ausbildung = Erfolg Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Christoph Reifferscheid Präsident, Bildungszentrum der Bundeswehr ausbildung = Erfolg Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Christoph Reifferscheid Präsident, Bildungszentrum der Bundeswehr Aktuelle Herausforderungen Sicherheit Verteidigungspolitische Richtlinien

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w)

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w) 1 von 2 27.07.2010 09:42 Wir zählen zu den zehn führenden Management- und IT-Beratungen im deutschen Markt. Was uns von allen anderen unterscheidet: wir beraten nicht nur, sondern setzen die Ideen auch

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

RHEIN-NECKAR. neue fachkräfte gewinnen! Jobdating mit dem Beruflichen Trainingszentrum Rhein-Neckar SRH BERUFLICHE REHABILITATION

RHEIN-NECKAR. neue fachkräfte gewinnen! Jobdating mit dem Beruflichen Trainingszentrum Rhein-Neckar SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR Jobdating mit dem Beruflichen Trainingszentrum Rhein-Neckar neue fachkräfte gewinnen! SRH BERUFLICHE REHABILITATION Stabile Brücke Berufliches Trainingszentrum

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit in Kooperation mit 10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit Termin: 14. November 2013 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine

Mehr

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen KES Personalentwicklung beginnt auch schon bei denen,

Mehr

Der ganze Mensch zählt

Der ganze Mensch zählt Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Felten Personalservice GmbH info@felten-personalservice.de Hotline: 0162 9410837 Geschäftsstelle Herdecke Gahlenfeldstraße 4 a 58313 Herdecke Tel.: 02330 802780 Fax: 02330

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen Führung + Persönlichkeit Ein zweitägiger Workshop für Führungskräfte der 1. und 2. Leitungsebene um den eigenen Standort zu reflektieren und Impulse zum eigenen Entwicklungsweg zu erhalten. Dr. Thomas

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts Bildungs- und Erziehungswissenschaft Bachelor of Arts Master of Arts q Studienfach Studien-, Ausbildungsziele und Kompetenzen Im Bachelor-Studiengang und im Master-Studiengang eignen sich die Studierenden

Mehr

Praktikum, Traineeprogramm, Direkteinstieg.

Praktikum, Traineeprogramm, Direkteinstieg. BERUFSEINSTIEG Praktikum, Traineeprogramm, Direkteinstieg. Für uns ist Entwicklung mehr als ein Angebot an Möglichkeiten Marc Pfizenmaier, Direkteinstieg als Junior Research Analyst Ilona Schön (links

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSBILDUNG STUDIUM DUALES STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG Bei Dringenberg bieten wir Chancen und Perspektiven rund um die Gestaltung von Arbeitswelten, Technik, sowie Betriebs- und

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Seite 2 Überblick Weiteres Prozedere im Zulassungsverfahren Aufbau des Master-Studiums in Ulm Fächerangebot

Mehr

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ÜBER MOTEL ONE Das 2000 gegründete Unternehmen Motel One mit Sitz in München hat sich mit derzeit 39 Hotels, rund 8.300 Zimmern und etwa 2 Millionen zufriedenen

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte.

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG Königsallee 61, 40215 Düsseldorf +49 211 566 723 54 kontakt@k211consulting.de Ihr Erfolg ist unser Beruf Bei K211 Consulting erwartet Sie eine kompetente, fachorientierte

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Herzlich Willkommen zum Informationstag am ! Herzlich Willkommen zum Informationstag am 09.05.2012! Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Pflege und Gesundheit 1 Vorstellung des Masterstudiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Mehr

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt STEP BY STEP Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt Melissa Kammerer Projektkoordinatorin, Akademisches Auslandsamt, Universität Mannheim melissa.kammerer@verwaltung.uni-mannheim.de

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş Vielfalt der Angebote Deutsch für den Beruf Wirtschaftdeutsch Deutsch für die Gastronomie berufsbezogenes Deutsch berufsorientiertes Deutsch Deutsch am Arbeitsplatz Geschäftskommunikation Fachsprache Metall

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Bibliothek der Zukunft und neue Arbeitsfelder in Bibliotheken Die Frage nach neuen Arbeitsfeldern in Bibliotheken thematisierte

Mehr

Ihr neuer Weg Ihre große Chance. Als Zeitsoldat/-in erfolgreich in der Vermögensberatung

Ihr neuer Weg Ihre große Chance. Als Zeitsoldat/-in erfolgreich in der Vermögensberatung Ihr neuer Weg Ihre große Chance Als Zeitsoldat/-in erfolgreich in der Vermögensberatung Leutnant dr Jürgen Parr startete 1989 als. Vorher war er SaZ 12 bei der Bundeswehr. Er studierte Wirtschafts- und

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom 20.01.2014 bis 31.01.2014 Beratungsstelle Mönchengladbach Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach Telefon: 02166-249371 Fax: 02166-923919 moenchengladbach@profamilia.de

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. W i r. D i e n e n. D e u t s c h l a n d. Beruf trifft Berufung. Die Sicherheit unseres Landes hängt

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

Kultusminister Dr. Bernd Althusmann

Kultusminister Dr. Bernd Althusmann GruSSworte: Kultusminister Dr. Bernd Althusmann geboren 3. Dezember 1966 in Oldenburg (i. OL), ev.-luth., drei Kinder Abitur 1986 am Herdergymnasium in Lüneburg 1986 bis 1994 Offizier der Bundeswehr, Hauptmann

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! Die personal-point GmbH ist eine qualitätsorientierte Personal- und Unternehmensberatung, die sich auf die drei Geschäftsfelder Personaldiagnostik

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin 5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Forscher, Ärzte und Therapeuten beschäftigen sich von je her intensiv mit der Frage, wie bipolare Störungen am besten behandelt werden

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle Diskurs Alumni Frieden-Gymnasium Halle Medienausbildung in Ilmenau 1. Das Drei-Säulen-Modell 2. Studienverlauf 3. Studienbewerbung 4. Studienziel und inhalt 5. Berufliche Tätigkeitsfelder 6. Beispiele

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbh -GNE- (gemeinnützig) bietet folgendes Weiterbildungsprogramm an: Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Wirtschaft Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin Erfolgreich in die Karriere starten Positionierungsrhetorik und Kommunikation für Nachwuchsführungskräfte Workshop für Studen_tinnen, Absolven_tinnen und Doktorand_innen Referentinnen: Claudia G. Mronga,

Mehr

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FREIWILLIGES SOZIALES JAHR BUNDES WELT mit BDKJ & Caritas Frei(wil)lich! FSJ Ich bin dann mal sozial! Das FSJ war für mich eine Zeit, in der ich nicht nur viele tolle Menschen kennenlernen

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr