Um diese Gruppen frühzeitig zu fördern und ihnen bessere Perspektiven zu bieten, startete LitCam bereits 2007 das Projekt Fußball trifft Kultur.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Um diese Gruppen frühzeitig zu fördern und ihnen bessere Perspektiven zu bieten, startete LitCam bereits 2007 das Projekt Fußball trifft Kultur."

Transkript

1 1

2 Vorwort Der aktuelle Bildungsbericht Bildung in Deutschland 2016 zeigt, dass das deutsche Bildungswesen weiterhin vor zentralen Herausforderungen steht. Kinder mit Migrationshintergrund sowie jene, deren Eltern wenig Bildung genossen, sind überproportional häufig an Haupt- und Förderschulen zu finden, was sich auf die beruflichen Chancen auswirkt: Personen ohne Schulabschluss sind beim Zugang zur beruflichen Bildung faktisch chancenlos, der Hauptschulabschluss bietet nur Zugang zu einem sehr eingeschränkten Segment von Berufen, sagt Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF). Ausländische Jugendliche verlassen nach wie vor mehr als doppelt so häufig das Schulsystem ohne Schulabschluss. In der beruflichen Ausbildung sind die Vertragsauflösungsquoten bei ausländischen Auszubildenden bis zu 50 Prozent höher als bei deutschen. Dem deutschen Bildungssystem ist es, laut Bildungsbericht, auch noch nicht gelungen, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Eine zusätzliche Herausforderung für Bildung und Ausbildung ist die gesellschaftliche Integration der nach Deutschland geflohenen und fliehenden Schutz- und Asylsuchenden. Auch die Herausforderungen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund bleiben aktuell und gewinnen durch die neue Zuwanderung zusätzliches Gewicht. Um diese Gruppen frühzeitig zu fördern und ihnen bessere Perspektiven zu bieten, startete LitCam bereits 2007 das Projekt Fußball trifft Kultur. Egal aus welchen Ländern Kinder stammen und welchen Hintergrund sie haben es findet sich ein gemeinsamer Punkt: die Begeisterung für den Fußball! Daher verbindet LitCam in dem Projekt Fußball, Förderunterricht und kulturelle Events. Diese Kombination ermöglicht den Kindern, ihr soziales und kommunikatives Verhalten im Team zu verbessern und das Interesse an Bildung und Kultur zu steigern. Sie erhalten mehr Selbstbewusstsein und nehmen dadurch aktiver am Unterricht teil. Seit 2012 ist die Bundesliga-Stiftung auch deutschlandweiter Kooperationspartner des LitCam Fußball trifft Kultur -Projektes startete In Frankfurt ein drittes Fußball trifft Kultur -Projekt an der Michael-Ende- Schule mit Eintracht Frankfurt als Fußball-Kooperationspartner. Mit Unterstützung von und in Kooperation mit der Glockenbäckerei konnte das Projekt auch im fünften Jahr erfolgreich umgesetzt werden. Dieser Bericht bietet eine kurze Zusammenfassung, was die Kinder aus unserer Fußball trifft Kultur -Gruppe an der Michael- Ende -Schule im Projektjahr 2015/16 erlebt und wie sie sich entwickelt haben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Karin Plötz Direktorin LitCam 2

3 1. Fußball trifft Kultur an der Michael-Ende-Schule Am 23. September 2015 startete zum fünften Mal das Fußball trifft Kultur an der Michael- Ende-Schule in Frankfurt. Wie immer ist das Ziel: Durch die Kombination von Fußballtraining und Ergänzungsunterricht vornehmlich zur Stärkung der Sprachkompetenz in Deutsch soll den teilnehmenden Schülern eine bessere Ausgangsposition für den weiteren schulischen Werdegang ermöglicht werden. Ausgewählt wurden 28 Schüler und Schülerinnen. 10 Jungen aus der 4. Klasse und 18 Kinder aus der 5. und 6. Klasse. Die Kinder wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe bildeten die Kinder aus der 4. Klasse und die zweite Gruppe die älteren Kinder. Die Kinder kamen aus mehr als 10 verschiedenen Sprachräumen. Alle weisen aufgrund ihres sprachlichen oder/und sozialen Hintergrundes einen besonderen Förderbedarf auf. Die Auswahl erfolgte durch die Klassenlehrer/Innen der Jahrgangsstufen der Schule in enger Abstimmung mit der Projektkoordination und den Eltern. Kooperationspartner im Fußball ist weiterhin Eintracht Frankfurt. Pate für alle Frankfurter Fußball trifft Kultur -Projekte war bis zum Saisonende 2015/16 der Fußballprofi der Eintracht, Stefan Aigner. Ermöglicht wurde die Durchführung des Projektes an der Michael-Ende-Schule durch die Unterstützung der Glockenbäckerei. Die Schule Die Michael-Ende-Schule ist eine integrierte Gesamtschule. Die Grundschule befindet sich an der Assenheimer Straße 38-40, die Haupt- und Realschule an der Niddagaustraße 29. Die Klassenstufen 5 und 6 werden gemeinsam durchgeführt, erst ab der 7. Klasse teilen sich die Schüler auf einen Hauptschulzweig und einen Realschulzweig auf. 1.1 Das Projekt in der Praxis Das Projekt fand seit 23. September 2015 regelmäßig außer in den Schulferien Mittwoch und Freitag von 13:45 bis 15:15 Uhr statt. Die beiden Gruppen erhalten abwechselnd Fußballtraining und Förderunterricht. Im Fußballtraining geht es vor allem um Koordination, allgemeine Bewegungsförderung und die Vermittlung von Regeln. Der Unterricht dient der Sprachförderung sowie der allgemeinen Förderung der Deutschsprachfähigkeiten für die Muttersprachler oder DaZ-Kinder in der Gruppe. Auch allgemeine schulische, landeskundliche und soziale Themen wurden unterrichtet. Für das Projekt besteht eine Teilnahmepflicht, die überprüft wird. Die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt. 3

4 Das Training leitete wie bereits im Vorjahr der Eintracht-Frankfurt Jugend-Fußballtrainer Niro Sivakumar. Es wurde nicht nur Fußball trainiert, sondern auch das Mannschaftsgefühl aufgebaut und Fairplay. Das Fußballspiel wurde auch mal unterbrochen, um einzelne Spielzüge zu erklären. 4

5 Die bereits seit 3 Jahren im Projekt tätige Förderlehrerin Paola Weber führte auch in diesem Projektjahr den Unterricht durch. Oft wurde im Unterricht auch ein Tablet mit genutzt, Fußball spielte als Unterrichtsthema eine wesentliche Rolle. 5

6 1.2 Ausflüge und kulturelle Events Besuch der Commerzbank Arena und des Spiels Eintracht Frankfurt : Ingolstadt Nicht nur einen Stadionrundgang konnten die FtK-Teilnehmer durchführen, sondern sogar danach auf der Bühne auch noch ein ganzes Fußballspiel und zwar das von Eintracht Frankfurt gegen Ingolstadt auf Einladung der Eintracht am 5. März in der Commerzbank Arena verfolgen. 6

7 1.2.2 Besuch der Kletterhalle Nicht unbedingt ein kulturelles Event, aber doch sehr hilfreich für Teambildung und Beweglichkeit, war der von den FtK-Kindern unbedingt gewünschte Besuch der Kletterhalle. Und vor allem brachte es auch einige Gelegenheiten, seinen Mut zu zeigen. 7

8 Theaterworkshop Im Mai erlebten die Kinder was ganz Neues: es fand ein Theaterworkshop statt. Die bereits FtK-erfahrene Theaterpädagogin Helen Schröder führte mit den Kindern des Michael-Ende- FtK-Teams verschiedene Übungen aus der Theaterpädagogik durch, die sowohl (Selbst)- Vertrauen als auch Kommunikation stärken sollen. Dazu gehörten natürlich auch Rollenspiele. Nach anfänglichem Zögern waren die Kinder dann voll dabei. 8

9 1.2.4 Besuch der Generalsekretärin der SPD Hessen und Herrn Diederich von der Glockenbäckerei Am 18. Juni besuchten der Sponsor des FtK-Projektes, Herr Diederich von der Glockenbäckerei, und Frau Faeser, Generalsekretärin der SPD Hessen das Fußball trifft Kultur - Projekt an der Michael Ende Schule. Sie trafen auf die ältere Gruppe aus der 5. und 6. Klasse um Unterricht, der von Paola Weber geleitet wurde. Natürlich wurde auch ein Gruppenbild mit allen Beteiligten gemacht. 9

10 2. Projekt-Highlight und Heimspiel: FTK-Abschlussturnier 2016 in Frankfurt In diesem Jahr war das FtK-Abschlussturnier für die Frankfurter Fußball trifft Kultur - Schülerinnen und Schüler ein Heimspiel. Das Abschlussturnier fand auf dem Trainingsgelände der Eintracht Frankfurt am Riederwald statt. Dementsprechend haben wir uns gefreut, das der Hessische Minister des Innern und für Sport Peter Beuth die Schirmherrschaft unseres großen Fußball trifft Kultur - Abschlussturniers mit mehr als 380 Kindern übernommen hat. Damit es für die Kinder zu einer richtigen Turnier-Atmosphäre mit Kennenlernen der Teilnehmer aus den anderen Projekten kam, übernachtete auch die Gruppe der Frankfurter Albert-Schweitzer-Schule mit den anderen Turnierteilnehmerinnen und -teilnehmern im Schullandheim an der Wegscheide in Bad Orb. Am 3. Juni 2016 hatten die FTK-Kinder schulfrei. Sie mussten nicht zum Unterricht, sondern wurden an der Schule mit dem Bus abgeholt, um die Abschlussfahrt anzutreten. Im Bus kam es zum ersten Kontakt mit einem weiteren Team der Frankfurter, der Römerstadtschule. Nach der Begrüßung aller Gruppen wurden die Häuser belegt, da auf der Wegscheide jede Gruppe ihr eigenes Haus hatte. Die Kinder mussten ihre Betten selbst beziehen und Frühstück und Abendessen für ihr Haus in der Schullandheim-Küche abholen. Das war die erste Lektion, die sie lernten: Selbstständig zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Aber nicht nur Frankfurter und Mainzer waren im Schullandheim Wegscheide: Von Hamburg bis Neuötting - insgesamt 19 Teams von elf FtK-Standorten nahmen am Turnier teil. Alle Gruppen übernachteten im Frankfurter Schullandheim Wegscheide. Nach dem Abendessen powerten sich die Kinder in der freien Natur vor dem Schullandheim noch aus und lernten viele Teilnehmer der anderen Teams kennen. Vor lauter Aufregung und Lampenfieber war die Nacht kurz und die Kinder schon morgens gegen 6 Uhr bereit zur Fahrt zum großen Fußball trifft Kultur-Abschlussturnier. Es hieß noch schnell: Frühstücken, schnell alle Sachen packen, die Zimmer aufräumen und ab in den Bus zum Eintracht Frankfurt-Trainingsgelände am Riederwald. 10

11 Nach und nach kamen alle Kinder auf dem Turniergelände an. 33 Mannschaften spielten in den Altersklassen U10 und U14 in den Trikots ihrer Heimatclubs um den "FtK"-Wanderpokal. Als Partnerclubs waren neben 1. FSV Mainz, Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund, dem Hamburger SV, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, 1. FC Nürnberg, FC Schalke 04, VfL Bochum 1848, SV Wacker Burghausen und der FC Würzburger Kickers dabei. Die Turnierleitung übernahm der Förderlehrer der Albert-Schweitzer-FtK-Gruppe und Eintracht Frankfurt Jugendtrainer Dogan Köksal und hatte viel zu tun. 11

12 Die Teams der Michael-Ende-Schule spielten in zwei Gruppen: U10 und U14. Während die U10 bereits vormittags ihr Turnier durchführten, startete das U14 Turnier erst um 14 Uhr. Bei der U10 ging es auch schon gegen die Hamburger Truppe robust zu. Leider schafften es die Jungen der FTK-MES Schule nicht ins Finale. Anders bei der U14. Dort kam das Team ins Finale und kämpfte gegen die Hamburger FtK- Gruppe der Griesstrasse um den Pokal. 12

13 Der Trainer Niro feuerte seine Truppe noch mal richtig an. Beide Teams versuchten alles, um den Pokal zu gewinnen. 13

14 Die Enttäuschung war sichtbar, als dann doch die Hamburger siegten. Der Trainer musste dann erstmal sein Team wieder aufbauen Insgesamt war es für die Kinder der FtK-Gruppe Michael Ende Schule aber ein tolles Erlebnis. Eine Übernachtung an der Wegscheide, das Treffen mit mehr als 350 anderen Kindern aus allen Projekten und natürlich das Turnier werden die Kinder immer in Erinnerung behalten. Und sie haben auch einiges dazu gelernt. 14

15 3. Bewertung des fünften Projektjahres Das Projekt Fußball trifft Kultur an der Michael-Ende- -Schule beweist auch im fünften Jahr, dass Fußball, Bildung und Kultur gemeinsam viel Positives bewirken kann. Die Verbindung zwischen Sprachförderung, Bewegung und kulturellen Events hat sich bewährt. Insgesamt zeigten sich bei den am Projekt beteiligten Kindern ein wesentlich besseres soziales Verhalten sowie eine Verbesserung der sprachlichen Kompetenz. Das bescheinigen uns auch die Lehrer der Schule. Durch das regelmäßige Training erhalten die Kinder auch eine bessere körperliche Konstitution. Bei vielen Kindern ist zudem eine Verbesserung des Selbstbewusstseins zu bemerken. Ein Großteil der Kinder wird auch im kommenden Projektjahr wieder dabei sein und so langfristig gefördert. Die Schülerinnen und Schüler aus der 6. Klasse sind für den Übergang zur nächsten Schulstufe positiv gewappnet. 3.1 Abschlussbericht zum Deutsch-Unterricht im LitCam-Projekt Fußball trifft Kultur an der Michael-Ende-Schule Frankfurt im Schuljahr 2015 / 2016 Paola Weber, Projektlehrerin Teilnehmer: 28 SuS, 9 Jungen 3./4.Klasse, und 15 SuS 5./6.Klasse Förderlehrer: Paola Weber Umfang: Ausgangssituation Gruppe 1 Sekundarstufe I: - Viele neue Teilnehmer, da die meisten Kinder aus dem Vorjahr nun in der 8. Klasse sind. - Viele Kinder aus der Integrationsklasse mit DAZ, die untereinander auch verschiedene Sprachniveaus aufweisen. - Ein deutsches Kind, alle anderen mit Migrationshintergrund. Gruppe 2 Grundschüler - Komplett neue Gruppe - Zwei DAZ Kinder - Alle weisen einen Migrationshintergrund auf Ziele Förderung der Sozialkompetenz Individuelle Deutschförderung Faires und kooperatives Verhalten im Unterricht und Training Sinnvolles Schreiben und grammatikalische Grundkenntnisse Aufstockung des Allgemeinwissens Sinnvoller Umgang mit Tablets 15

16 3.1.3 Unterrichtsinhalte Ziel: Förderung der Sozialkompetenz/Einsatz des Assistenzlehrers SuS übernehmen Verantwortung und müssen faire Entscheidungen treffen Verstärkung des Selbstwertgefühls Besprechung des Umgangstones untereinander Aufzeigen von guten und schlechten Verhaltensweisen (positive und negative Verstärkung) Ziel: Individuelle Deutschförderung Integration der schwächeren und DAZ SuS in den Unterricht durch einfache Lernspiele (Stadt, Land, Fluss; Einundzwanzig) Ziel: Grammatikalische Grundbegriffe kennen lernen, erkennen und verstehen Tafelfußball mit entsprechenden Aufgaben Lernheftarbeit (Mildenberger) Angebot von verschiedenem Lernmaterial mit unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau. Individuelles Material für DAZ Kinder (Mildenberger: Willkommen in Deutschland) Ziel: Grammatikalisch sinnvolle Sätze schreiben Sachtexte über Fußballereignisse verfassen Am Tablet kleinere Geschichten mit Bildern verfassen Ziel: Grammatikalische Grundbegriffe kennen lernen, erkennen und verstehen Tafelfußball mit entsprechenden Aufgaben Lernheftarbeit (Mildenberger) Ziel: Aufstocken des Allgemeinwissens Tafelfußball mit entsprechenden Aufgaben SuS denken sich in Gruppen Fragen aus Stadt, Land, Fluss Bei Redebedarf: Besprechung von aktuellen Themen o Beispiel: gesündere Ernährung (Sekundarstufe 1): Besprechung von mitgebrachten Lebensmitteln und deren Bestandteile. Was sind gesunde Lebensmittel und welche sollte man meiden? Arbeit mit Tablets/digitalen Medien 1. Einführung SuS machen sich selbstständig mit den Tablets vertraut SuS probieren Apps aus und machen sich mit verschiedenen Funktionen vertraut Gegenseitige Hilfestellung bei Fragen zu Funktionen 2. Arbeit an den Tablets SuS schreiben Steckbrief mit Portraitfoto am Tablet und lernen somit die Funktionen des Schreibprogrammes kennen SuS schreiben kurze Texte zu vorgegebenen Themen SuS integrieren selbst geschossene und passende Fotos in die Texte SuS verzieren und markieren Texte mit Farben und Bildern SuS lernen wie man Texte für die Weiterarbeit speichert 16

17 3.1.4 Zur Entwicklung und zum erreichten Stand bei Schuljahresende im Juli 2016 Gruppe 1 (Sekundarstufe) SuS sind oftmals unkonzentriert nach dem Schultag Bearbeiten gestellte Aufgaben Bei Organisationsbesprechungen oftmals unruhig und aufgeregt An den Lernzielen sollte im kommenden Schuljahr weiter gearbeitet werden Es kommt immer wieder zu kleinen Reibereien, die meistens schnell wieder geklärt sind. Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins einiger SuS (trauen sich mehr zu, übernehmen Verantwortung Gruppe 2 (Grundschule) SuS arbeiten konzentriert bei klaren Aufgabenstellungen und stellen sich oftmals gegenseitig in Konkurrenzsituationen (Wer ist am schnellsten fertig? Wer hat alles richtig?) Lernziele wurden gut umgesetzt. Immer wieder Reibereien, was mit der Gruppenkonstellation zusammenhängt (Provokationen, Beleidigungen) Großteils aber friedlich Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins einiger SuS (trauen sich mehr zu, übernehmen Verantwortung Ausflüge Buchmesse Kletterhalle ( ) Commerzbankarena ( ) Theaterworkshop Paola Weber, Förderlehrerin, Abschlussbericht zum Fußballtraining im LitCam-Projekt Fußball trifft Kultur an der Michael-Ende-Schule Frankfurt im Schuljahr 2015/2016 von Niro Sivakumar, Jugendtrainer Eintracht Frankfurt Ausgangssituation Teilnehmer: 28 SuS, 9 Jungen 3./4.Klasse, und 15 SuS 5./6.Klasse Trainer: Niro Sivakumar Umfang: Gruppe 1 (Grundschule/U10): - Motivation: Hoch - Sportlichkeit: vereinzelt ok - Gruppenverhalten: sehr sozialer Umgang bis auf Ausnahmesituationen - Stimmung in der Gruppe: kompliziert - Kommunikation untereinander: vereinzelt katastrophal, wenn Kinder sich angegriffen fühlen aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls 17

18 Gruppe 2 (5./6. Klasse/U14) - Motivation: Hoch - Sportlichkeit: Sehr gut - Gruppenverhalten: Sozialer Umgang, bis auf Ausnahmesituationen - Stimmung in der Gruppe: Ok - Kommunikation untereinander: vereinzelt katastrophal, wenn Kinder sich angegriffen fühlen aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls Trainingsziele Gruppe 1 und Gruppe 2: Respekt Mannschaftsgefühle stärken Selbstvertrauen stärken, jeder kann was zum Erfolg beitragen Rücksicht auf Schwächere Gegenseitiges Aufbauen Schimpfwort-freie Zone Verbessern der fußballerischen Fähigkeiten Trainingsinhalte Mannschaftsgefühle/Selbstvertrauen stärken/jeder kann was zum Erfolg beitragen Rücksicht auf Schwächere Reden gehalten, Austausch gesucht, Fragen gestellt in der Gruppe. Während des Spielens unterbrochen und Erklärung gegeben, warum es wichtig ist, zusammen zu spielen Zusammen sind wir stark gemeinsam im Kreis die Stunde beginnen und zusammen beenden Fußball spielen mit begrenzten Ballkontakten Schimpfwortfreie Zone Elfmeter nach Beleidigung Ballgefühl stärken Hütchen dribbeln Material: gr. Hütchen Passen Passübungen einzeln und in Gruppen Passen gegen die Hallenwand Material: Hallenlinien Entwicklung und erreichter Stand zum Schuljahresende! Respekt Mannschaftsgefühl gestärkt Selbstvertrauen gestärkt Rücksicht auf Schächere verbessert Gegenseitiges Aufbauen gebessert Schimpfwortfreie Zone realisiert Fußballerische Fähigkeiten verbessert Gruppendynamik stark verbessert Niro Sivakumar, 08.August

19 4. Ausblick Durch die finanzielle Unterstützung der Glockenbäckerei kann das Projekt auch im Schuljahr 2016/17 fortgesetzt werden. Aufbauend auf den Erfahrungen des letzten Jahres können Fußballtrainer Niro Sivakumar und Förderlehrerin Paola Schwab die Entwicklung der teilnehmenden Kinder weiter fördern. Viele Kinder aus der Vorjahresgruppe sind wieder dabei. Es wird mit den Lehrern und Trainern aller FtK-Gruppen im November ein Netzwerktreffen mit gemeinsamen Workshops stattfinden, um feste Module für den FtK-Unterricht zu entwickeln. Ein Schwerpunktthema aller Fußball trifft Kultur -Projekte wird im kommenden Projektjahr Ernährung sein. Mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wird unter Leitung von Prof. Schwarz aufgrund der Praxiserfahrungen der Projektlehrer und Trainer eine didaktische Aufarbeitung der Unterrichtsinhalte sowie ein Manual für die Arbeit der Förderlehrkräfte und Fußballtrainer erstellt. Das nächste Abschlussturnier wird im Rahmen der Ruhr Games im Juni 2017 in Dortmund stattfinden. Nochmals ein großes Dankeschön an die Glockenbäckerei, die das erfolgreiche Projektjahr und auch die weitere Durchführung des Fußball trifft Kultur -Projektes für die Kinder aus der Michael-Ende-Schule ermöglicht. Karin Plötz, Direktorin der LitCam Frankfurt, 26. Juli

FUSSBALL TRIFFT KULTUR Mit Fußballtraining zum Lernerfolg Mittwoch 7. Mai 2014

FUSSBALL TRIFFT KULTUR Mit Fußballtraining zum Lernerfolg Mittwoch 7. Mai 2014 IN KOOPERATION MIT Tagung: Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich Gute Praxis aus Europa FUSSBALL TRIFFT KULTUR Mit Fußballtraining zum Lernerfolg Mittwoch 7. Mai 2014 IN KOOPERATION MIT Nachhaltige

Mehr

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. 1 Nachhaltige Bildungsförderung. Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. 1 Wahrnehmen Situation in Deutschland

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Referat II.1 2

Referat II.1 2 Wiesbaden, den 21.04.2010 21.04.2010 Referat II.1 2 21.04.2010 Referat II.1 3 Beide Kooperationspartner im Projekt verfolgen mit Deutsch & PC das übergreifende Ziel, die Integration ausländischer Kinder

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Mittwoch, 19. August 2015 11:00 Sonntag, 23. August 2015 11:00 Samstag, 29. August 2015 11:00 Sonntag, 13. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 1 1 SC Fortuna

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 V1.0, Sven Guyet 2015 1. Spieltag (14.-16.08.2015) FC Bayern M ünchen - Hamburger SV : Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach : Bayer 04 Leverkusen - TSG 1899

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972 Liga-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 Saison 1972/1973 (Regionalliga Süd) Jahn Regensburg 2 : 2 Samstag 05.08.1972 16.000 Grünwalder Stadion Stuttgarter Kickers 3 : 2 Samstag 19.08.1972 16.000

Mehr

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern An der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Verfasserinnen: I. Braun und A. Kellerer (6. Fachsemester, SoSe 2014) Fachbereich Sozialwissenschaften,

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit 1. Lest die Kurze Einführung in die Bundesliga. 2. Benutzt das Arbeitsblatt Die Bundesliga-Redemittel : a. Sprecht mit den Schülern über die Bundesliga-Tabelle. b.

Mehr

Bundesliga. Veranstalter: Guido.R. Datum: Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich.

Bundesliga. Veranstalter: Guido.R. Datum: Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich. Veranstalter: Guido.R Datum: 22.02.2014 Beginn: 15:30 Ort: Spieldauer: 90min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer 1 Fc Bayern München 10 VfL Wolfsburg 2 Eintracht

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : 1. Spieltag Vereine Ergebnis Vereine Bayern München 0 Werder Bremen Eintr. Frankfurt 0 FC Schalke 04 TSG Hoffenheim 2 RB Leipzig FC Augsburg 0 : 2 VFL Wolfsburg Hamburger SV 1 FC Ingolstadt 04 1. FC Köln

Mehr

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer Bundesligatip 2015/2016 Teilnehmer Spieltag: 1 14.08.2015 Spieltag: 6 22.09.2015 Bayern München : Hamburger SV : Bayern München : Vfl Wolfsburg : Darmstadt 98 : Hannover 96 : Schalke 04 : Eintracht Frankfurt

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Sonntag, 16. August 2015 11:00 1 1 Rot-Weiß Oberhausen Borussia Mönchengladbach Sonntag, 16. August 2015 11:00 1 2 Sportfreunde Siegen VfL Bochum Sonntag, 16. August 2015

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 SC

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Bayern München Einlaufkinder: Einteilung erfolgt meist über Verlosungen in den Medien, Sponsoren sind zuständig oder über Verlosungen im Kids-Club http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Mitgliedschaft

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi...

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Bundesliga - Spieltag/Tabelle - kicker online http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Seite 1 von 6 Links Klip RSS Sitemap Kontakt Impressum - Anzeige

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein)

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) BFC Lünner Bökelberg Spielregeln: Ausgefüllt werden müssen die Tipps vom 01.-17.Spieltag der 1.Bundesliga. Anschließend erfolgt die Tippabgabe bis zum 07.08.2009

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen. Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder Die Sarah Wiener Stiftung Gegründet im November 2007 von Sarah Wiener, Alfred Biolek und Freunden. Gemeinnützig

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4 Trommelzauber Die Reise zu den Kindern nach Afrika Zusätzliche Unterrichtseinheit mit Themenschwerpunkten zu den Fächern Musik, Ethik/Religion

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 Rot-Weiß

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Hin- und Rückrunde 2011/2012

Hin- und Rückrunde 2011/2012 Stand: 05.07.2011 Hin- und Rückrunde 2011/2012 Änderungen vorbehalten. Die Feinabstimmung erfolgt nach Vorlage der genauen Termine der oberen Spielklassen und der Vorgaben der Sicherheitsbehörden und Wünsche

Mehr

Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol

Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol Integration im Schnee Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol Schweich. Mitte Februar startete dieses Jahr zum dritten

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp Seite 1 SPIELER: STARTGELD 10 Spiel Nr. 18 Tipp Spiel Nr. 19 Tipp Spiel Nr. 20 Tipp 1 VfL Wolfsburg FC Bayern München: 10 FC Bayern München FC Schalke 04 : 19 VfB Stuttgart FC Bayern München : 2 Bayer

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen Zentrales Element des Lernkonzepts: Lernen, wie Wissen erworben wird Kompetenzorientierung: Lernen, Wissen zu erwerben Fachliche

Mehr

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp Name : E - Mail spiel Rückserie 2015 / 2016 18. Spieltag Fr.22.01.2016 - So.24.01.2016 Hamburger SV Bay. München Bor. Mönchengladbach Bor. Dortmund TSG Hoffenheim Bay. Leverkusen Eintr. Frankfurt VFL Wolfsburg

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule . Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte 1. Geschichte der Comeniusschule 2. Leitbild der Schule Die Comeniusschule arbeitet in ihrer Erziehungs-

Mehr

Wappen Welcher Verein bin ich?

Wappen Welcher Verein bin ich? Wappen Welcher Verein bin ich? 2 6 7 8 9 0 2 0.0.206 München 2 Tattoos Welcher Spieler bin ich? 2 0.0.206 München Tattoos Welcher Spieler bin ich? 6 0.0.206 München 8 Stadien Welches Stadion bin ich? Ich

Mehr

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Projektveranwortliche(r) vvl Doris Westhoff Schule Volksschule Oberpullendorf Volksschule Eisenstädterstraße 9 7350 Oberpullendorf Angaben zum Projekt Projektbeschreibung/-inhalt

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Bundesliga Spielplan 2009/2010 30.07.2009 UEL Q3 H 01./02.08.2009 DFB R1 06.08.2009 UEL Q3 R 07.08.2009 1 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 08./09.08.2009 1 Borussia Dortmund 1. FC Köln 08./09.08.2009 1 1. FC Nürnberg FC Schalke 04 08./09.08.2009

Mehr

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17 Aigner A. Aigner M. Angermeier Chr. Asbeck S. Bachmaier J. Bachmaier R. Bauer M. Bauer St. Borussia Dortmund 2 2 2 2 2 2 2 2 Bayer 04 Leverkusen 5 3 4 3 3 5 3 5 Borussia Mönchengladbach 6 6 3 4 5 4 5 3

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des

Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Diesterweg-Stipendiums I. Stipendiatengeneration: 2008 bis 2010 Claudia Köhler im Auftrag des europäischen forums für migrationsstudien (Leitung: Prof.

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart LERCHENRAINSCHULE D-70199 Stuttgart Grund- und Hauptschule Kelterstraße 52 Hauptschule mit weiterführendem Zug Telefon: 640 20 83 Stuttgart Telefax: 649 44 02 Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball

Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball Sponsoring Konzept TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball TSV Bartenbach 1897 e.v. Derzeit haben wir ca. 1000 aktive und passive Mitglieder. Davon sind 400 Mitglieder in der Handballabteilung. Diese teilen

Mehr

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky Nachbereitung des Schulstoffes Vertiefung und Festigung Übungen und Wiederholungen Vorbereitung des Unterrichtes Traditionell zu Hause:

Mehr

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! NFV-Projekt Anpfiff fürs Lesen Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! 1 Neues NFV Projekt Anpfiff fürs Lesen - Lesen und Fußball Die gegenwärtige gesellschaftliche

Mehr

Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011

Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011 Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011 Die Sommerschule in Stuttgart wurde in Kooperation mit dem Aktivpark Bergheide, der sich in Trägerschaft der Caritas befindet, organisiert

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

13. Friedel-Elting-Cup Samstag, 27.August 2016 & Sonntag, 28.August 2016

13. Friedel-Elting-Cup Samstag, 27.August 2016 & Sonntag, 28.August 2016 Spielplan Vorrunde Gruppe A Gruppe B Gruppe C SV Werder Bremen Borussia Dortmund FSV Mainz 05 RB Leipzig FC St. Pauli Hannover 96 Fortuna Düsseldorf Eintracht Braunschweig Rot-Weiss Essen KFC Uerdingen

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon The Business Optimizers. acadon Die Zukunft mitgestalten. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon Jörg Groß, Personalleiter bei acadon, begrüßt neue Mitarbeiter Herzlich willkommen

Mehr

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund Abitur am HHG Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup an der Sportanlage am kleinen Meer 32 in Delmenhorst Beginn 945 Uhr Spielzeit 1 x 1500 min Pause 0200 min I.Gruppeneinteilung Vorrunde Samstag 28.06.2014 II.Spielplan Vorrunde Samstag 13.06.2015 Der 2.Internationale

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Konzept der Sportklassen

Konzept der Sportklassen Konzept der Sportklassen 1 INHALT 1. Vorwort 2. Steckbrief 3. Leitbild 4. Bildungsziele 5. Ziele unserer Sportklassen 6. Sportangebote 7. Nachwort 2 1. Vorworte Schulleiter Othmar Weißenböck bewegung ist

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

kann ein Verein auch alles erreichen!!! 1 Jugendförderungskonzept TEAM HANDBALL Die Abteilungsleitung und der Jugendwart haben beschlossen, für den Bereich des Jugendhandballs des PSK ein Konzept zu gestalten. Die Anregungen und Vorgaben des

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr