Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, Gleichstellungsbeauftragte und Seniorenbeauftragter wurden für 2 weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt v.l.n.r.: Herr Hans-Berthold Brill, Seniorenbeauftragter, Frau Traudline Noll-Eichenholtz, Gleichstellungsbeauftragte, Herr Michael Cyfka, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Auf Beschluss des Verbandsgemeinderates wurden Frau Traudline Noll-Eichholtz zur Gleichstellungsbeauftragen der Verbandsgemeinde und Hans-Berthold Brill zum Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeinde von Bürgermeister Michael Cyfka, für weitere zwei Jahre bestellt. Bei einer Feierstunde lobte Bürgermeister Michael Cyfka sie für ihr besonderes Engagement. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen...Tel.: 06727/89580 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster...Tel.: 06708/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim...Tel.: 0671/36888 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/65285 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/1345 Apotheke im Kaufland, Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/34566 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69966 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/16677 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Personalausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine nichtöffentliche Sitzung des Personalausschusses der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Antrag/Anträge auf Höhergruppierung/-en 2. Stellenplan 2018; Beratung über Änderungen 3. Stellenplan 2018; Beratung über den Stellenplanentwurf zur Vorlage an den Verbandsgemeinderat 4. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017

5 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 5

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017

7 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Aus der Verbandsgemeinde Änderung bei der Aufnahme von Fundtieren ab dem Zum hat die Verbandsgemeinde Langenlonsheim einen Rahmenvertrag zur Aufnahme von Fundtieren mit dem Tierheim Kirn abgeschlossen. Ab dem sind daher alle Fundtiere an das Tierheim Kirn e.v. Binger Landstr Kirn Tel Fax tierheimkirn@t-online.de zu übergeben. Der bisherige Rahmenvertrag mit dem Tierschutzverein Bad Kreuznach wurde gekündigt, sodass dort keine Abgabe von Fundtieren mehr möglich ist. Alternativ können die Tiere auch während den allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Sachgebiet Ordnung, abgegeben werden. Außerhalb der Öffnungszeiten ist sich an die Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu wenden. Ausstellungen in den Vitrinen im Foyer des Langenlonsheimer Rathauses Sie haben ein schönes Hobby, sind Künstler oder haben ein Gewerbe und möchten ihre Kunstwerke oder Produkte der Öffentlichkeit präsentieren? Wenn Sie innerhalb der Verbandsgemeinde Langenlonsheim leben, haben Sie die Möglichkeit, jeweils einen Monat lang kostenfrei Ihre kreativen Erzeugnisse in den Glasvitrinen im Foyer des Rathauses zu präsentieren. Für Ihre Ausstellungsstücke stehen insgesamt drei gläserne Vitrinen zur Verfügung. Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Sowohl Privatpersonen als auch Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim haben die Möglichkeit, die Vitrinen kostenfrei für ihre Ausstellung zu nutzen. Nähere Informationen erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Telefon: 06704/929-0 oder per an: a.hilgert@vglangenlonsheim.rlp.de Ortsgemeinden Bretzenheim 3. Bauangelegenheiten; Bebauung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes In den zehn Morgen 4. Bauangelegenheiten Gebiet Heideparker Hof 5. Erweiterung der Kindertagesstätte, Stand der Planungen 6. Freistellung der Vereine von den Nutzungskosten der Kroneberghalle für das Jahr Freiwilliger Zuschuss der Ortsgemeinde nach dem Sportfördergesetz 8. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwenundgen gemäß 94 Abs. 3 GemO 9. Nachwahlen zur Ausschussbesetzung 10. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 11. Vergleich mit dem FSV 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Mitteilungen und Anfragen Bretzenheim, den Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Bretzenheim Am Mittwoch, , 18:00 Uhr findet im Wein- und Kulturzentrum eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der OG Bretzenheim statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsberatung 2018 Bretzenheim, den Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Gemäß 97 Abs. 1 Gemeindeordnung liegt der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 34, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Bretzenheim haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung oder elektronisch an rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird vor dem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Bretzenheim, den Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Aus der Ortsgemeinde Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/ (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim Am Mittwoch, , 20:00 Uhr findet im Wein- und Kulturzentrum eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 2. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Rede des Ortsbürgermeisters von Bretzenheim zum Volkstrauertag 2017 Meine sehr geehrte Damen und Herren, es ist gute Tradition in Deutschland, sich am Volkstrauertag im November an einem besonderen Ort zu versammeln, um der Opfer der Weltkriege des 20. Jahrhunderts zu gedenken und zu mahnen, damit solche Geschehnisse sich nie mehr wiederholen. Wir versammeln uns deswegen in Bretzenheim am Ehrenmal für die Gefallenen. Gleichzeitig gedenken wir der Getöteten und Leid tragenden Menschen des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers, das seinen Ursprung in dem verbrecherischen Regime des Nationalsozialismus hat. Meine Damen und Herren, das Gedenken an die Kriege des 20. Jahrhunderts ist wichtig, und jedes Jahr bekräftige ich, dass es wichtiger denn je ist. Aber warum zeigen offensichtlich so wenige Menschen Interesse an diesem Gedenken? Liegt es vielleicht daran, dass die Kriege des 20. Jahrhunderts in Deutschland zeitlich und die Kriege der heutigen Welt örtlich so weit weg liegen, dass uns dies in Deutschland oder in Bretzenheim nichts mehr angeht? Ist der Volkstrauertag nur noch ein Tag der Alten in unserem Land, in unserem Dorf? Nein, meine Damen und Herren, der Volkstrauertag steht für viel mehr. An diesem Tage gedenken wir nicht nur der Opfer der Weltkriege, sondern, wie es das Totengedenken so anschaulich beschreibt, aller Opfer von Kriegen und Gewalt in unserer Gesellschaft und auf der Welt. Er sollte gerade deswegen auch ein besonderer Tag für diejenigen sein, die den Krieg und die Kriegsfolgen nicht mehr erleben mussten. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich heute mit Ihnen ein Ereignis zum Ausgangspunkt meiner Gedanken machen, das offenbar wenig bis nichts mit Gewalt, Kriegen und Opfer zu tun hat und das wir mit dem Volkstrauertag nicht in Verbindung bringen würden: das Gedenken an 500 Jahre Reformation.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 Was hat die Reformation Martin Luthers mit dem Volkstrauertag zu tun? Sie ahnen, ich begebe mich auf historisches Glatteis. Lassen Sie uns zurückblicken und ergründen wir, was eigentlich zur Reformation Luthers führte. Sicherlich, Auslöser war der höchst umstrittene Ablasshandel, der Geld in die Kassen des Klerus führen sollte und der offenbar mit dem wahren Glauben nichts zu tun hatte. Aber dies war nur der Auslöser des Thesenanschlages Luthers in Wittenberg. Die Ursachen der Reformation waren vielmehr die Krisen des Spätmittelalters, die zunehmenden Klagen über kirchliche Missstände, über soziale Unzufriedenheit, die die Obrigkeit als Nichtstuer klassifizierte. Ein Weiter so sollte es nach Luther und dessen Anhänger nicht geben. Meine Damen und Herren, und da sind wir schon in unserer Zeit. Erleben wir nicht heute auch Unzufriedenheit bei vielen Menschen in Deutschland. Trotz bester Wirtschaftslage und niedriger Arbeitslosenquote sehnen sich viele Menschen nach etwas anderem, ohne dass sie dies konkret mitteilen. Es rumort im Land. Leider engagieren sich die Unzufriedenen immer weniger und versuchen erst gar nicht die Lage zu verbessern. Klagen auf höchstem Niveau scheint angesagt zu sein. Und die Unzufriedenheit wird anonym in Wahlabstimmungen nach außen getragen. In diesem gesellschaftlichen Klima wurden und werden rechtsradikale Anschauungen wieder salonfähig, haben es über die Stammtische gar in unsere Parlamente geschafft. Die Mehrheit steht Kopf schüttelnd vor dieser Tatsache. Auch in Bretzenheim ist es wohl nicht anders! Die Alten und die Historiker erinnern sich diesbezüglich schon an die Zeiten vor dem 2. Weltkrieg - und warnen. Der Innere Frieden scheint durch diese Unzufriedenheit, das Jammern über die deutsche und europäische Obrigkeit, über Ausländer und andere Randgruppen gefährdet. Gleichzeitig scheint auch der äußere Frieden fragiler zu werden. Denken wir nur an die Anschläge durch islamistische und andere fehlgeleitete Radikale letztes Jahr an Weihnachten in Berlin oder dieses Jahr in Las Vegas und an vielen anderen Orten auf der Welt. Auch das Säbelrasseln von Staaten wie Nordkorea und die Stellvertreterkriege wie z.b. im Jemen sind genauso zu beklagen wie das Verhalten des amerikanischen Präsidenten nicht nur in Fragen des Umweltschutzes. Leid ist die Folge. Nun können wir in Bretzenheim weder den nordkoreanischen Präsidenten noch den der Vereinigten Staaten bekehren, noch können wir Anschläge verhindern. Wir müssen uns jedoch fragen, warum so viele Menschen offenbar unzufrieden mit sich und ihrer Umgebung sind und welchen Beitrag wir leisten können, damit diese Menschen sich wieder wohl fühlen können. Vielleicht liegt die Unzufriedenheit daran, dass wir nicht mehr so genau wissen, wer wir eigentlich sind und welche Werte es zu leben oder zu verteidigen gilt. Und so gibt es immer mehr Menschen, die sich von anderen und deren Meinung abgrenzen, von Ausländern, die sich nicht integrieren, von Politikern, die faul sind und nur ihr eigenes Fortkommen sichern wollen, von Steuerhinterziehern und Großverdienern, die nur ihren Vorteil sehen und von den Kirchenvertretern, die nicht mehr auf die Gläubigen an der Basis hören. Letztlich grenzen sich viele ab von denen, die einfach nur anders sind als wir. Braucht es wieder eine Reformation? Meine Damen und Herren, um es gleich vorweg zu nehmen: die Ausgangslage für die Reformation Martin Luthers hat mit der heutigen Situation wenig zu tun. Mag sein, dass die Situation damals und heute in manchen Dingen vergleichbar ist. Das Ergebnis der Reformation damals unterscheidet sich jedoch von der Situation, die wir heute erleben. Die Reformation Luthers führte nicht nur, wie wir alle wissen und vielleicht schon schmerzlich am eigenen Leib, in der eigenen Familie erlebt haben, zur Glaubensspaltung in der Kirche mit all ihren oftmals schwer nachzuvollziehenden Folgen. Die Reformation vor 500 Jahren, meine Damen und Herren, ging weit über die Kirche hinaus, denn sie überwand die Uniformität und führte zur Pluralität und letztlich zur Idee der Toleranz. Und damit, meine Damen und Herren, spanne ich erneut den Bogen zum heutigen Volkstrauertag. Durch fehlende Toleranz erleben wir Kriege, Leid, Flucht und Vertreibung mit all ihren Folgen. Aber was heißt Toleranz eigentlich. Toleranz ist doch nichts anderes als dulden im Sinne von zulassen, geschehen oder gewähren lassen. Dazu muss ich dem Gegenüber, dem Anderen seine Meinung lassen, ihn wegen dieser seiner Meinung nicht unterdrücken, verfolgen, zurücksetzen oder sonst schlechter behandeln, ihn weder physisch noch psychisch vergewaltigen, ihn weder hindern seine Meinung zu äußern, noch seiner Meinung gemäß zu handeln, solange er nicht die öffentliche Ordnung verletzt oder das friedliche Zusammenleben stört. Dies besagt aber auch, dass sich jeder in einer Gemeinschaft, sei es in der Familie, im Verein, im Kollegenkreis, in der Gemeinde oder dem Land, aber auch in der Welt an die gesetzten Regeln halten muss, egal woher er kommt, was er ist oder was er glaubt zu sein. Deswegen kann es auch keinerlei Toleranz gegen jegliche Form der Intoleranz geben. So darf es gegen Fanatiker, welcher Couleur auch immer, keine Rücksicht geben! Intoleranz darf niemals toleriert werden! Wenn wir tolerantes Verhalten auch hier in Bretzenheim, in unserer jeweiligen Umgebung leben, kann es keine kriegerischen Auseinandersetzungen geben, dann werden wir den Anderen achten, egal woher er stammt, was er glaubt und wie er lebt. Dann werden wir unsere Umwelt achten, die Erde und die Menschen nicht ausbeuten, dann wird es keine Flucht und Vertreibung mehr geben und unser innerer wie äußerer Friede ist gesichert. Meine Damen und Herren, führt Toleranz zur Glückseligkeit, zum Frieden oder ist dies nur eine Traumvorstellung? Mag sein, dass noch sehr viel zu tun ist. Schauen wir uns die Bergpredigt Jesu im Matthäusevangelium an. Vollkommenheit liegt, so die Grundannahme unserer Bibel, die das Fundament unserer Gesellschaftsform bildet, im Verzicht auf Gewalt, im Verzicht auf die Durchsetzung der eigenen, oftmals vermeintlichen Rechtsansprüche, aber auch im Verzicht auf Besitz, wenn dieser zur Gewaltausübung führt. Denken wir nur an die Lebens- und Arbeitsbedingungen, an das offenkundige Elend in der Dritten Welt, nur weil wir Waren besonders billig einkaufen wollen. Letztlich rede ich auch vom Gebot der unbedingten Nächstenliebe. Mag sein, meine Damen und Herren, dass die Bergpredigt für vermeintlich aufgeklärte Zeitgenossen eine Utopie darstellt; wir sind jedoch gut beraten, diese als Richtschnur für unser Handeln zu erklären und danach zu handeln, egal ob ich gläubig bin oder nicht. Toleranz und Nächstenliebe heißt doch auch, andere Meinungen anzuerkennen. Wissen wir denn, ob unsere Meinung immer die richtige ist? Wir würden gut daran tun, unsere Meinungen und Urteile ständig zu reflektieren! Denn gibt es eine brauchbare Alternative dazu? Wie soll diese lauten? Ich habe Recht und mein Gegenüber Unrecht und deswegen setzte ich mein vermeintliches Recht notfalls mit Gewalt durch? Nein, zu Toleranz und Nächstenliebe gibt es keine Alternative, meine Damen und Herren! Wenn wir die durch die Reformation ausgelöste Toleranz in unser Gedanken- und Menschenbild aufnehmen, wenn wir die Forderung nach Toleranz leben und die Intoleranz auch bei uns mit allen demokratischen und rechtlichen Mitteln konsequent bekämpfen, dann haben wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Frieden geleistet, dann hat der heutige Volkstrauertag seinen besonderen Sinn über das Gedenken an die Opfer der Weltkriege hinaus. Lernen wir aus der Vergangenheit für die Zukunft, denn in dieser werden wir leben! Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus An den Linden eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Beleuchtung Kirchentreppe, Auftragsvergabe 3. Wappen für die Kirchentreppe 4. Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Im Baumfeld B 5. Leitungswasserschaden Gemeindewohnhaus 6. Dachsanierung Bürgerhaus 7. Künftige Baulandentwicklung in der Ortsgemeinde Dorsheim; Schwellenwerte 8. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 9. Information zu einem Rechtsstreit 10. Mitteilungen Dorsheim, den Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin

9 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Anleinpflicht von Hunden und Verunreinigungen durch Hundekot Seit ist die Gefahrenabwehrverordnung über das Halten von Hunden zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen und auf Feld- und Wirtschaftswegen, in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gültig. Danach ist der Halter oder die verantwortliche Person verpflichtet, Hunde innerhalb der bebauten Ortslagen an der Leine zu führen. Außerhalb der bebauten Ortslagen auf Land- und Wirtschaftswegen sind sie unaufgefordert an die Leine zu nehmen, wenn sich Personen nähern. Sofern der Hund den Sicht- und Einwirkungsbereich der ausführenden Person verlässt oder der Gehorsam nicht gewährleistet werden kann, ist er an der Leine zu führen. Außerdem geben Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen durch Hundekot in den Ortsgemeinden nochmals Veranlassung darauf hinzuweisen, dass Hundehalter oder verantwortliche Personen, beim Ausführen der Tiere auch die Hinterlassenschaften zu beseitigen haben. Die Hundehalter sind gefordert dies zukünftig zu beachten. Verstöße können mit Verwarnungsgeld oder im Wiederholungsfalle mit Bußgeld geahndet werden. Verbandsgemeinde Langenlonsheim -Ordnungsbehörde- Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss 2016 beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 Gemo vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Die evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim sucht für ihre 2-gruppige Kindertagesstätte Regenbogen ab sofort eine pädagogische Fachkraft zur Krankheitsvertretung für 11,75 Stunden die Woche. Wir wünschen uns eine engagierte und motivierte Fachkraft, die sich der Kinder liebevoll annimmt, der eine intensive Elternarbeit wichtig ist, die den Kindern in einer vertrauensvollen, anerkennenden Lernatmosphäre Raum für ihre individuelle Entwicklung gibt, mit der Bereitschaft an Fortbildungen teil zu nehmen und Freude an der Zusammenarbeit im Team hat. Die Vergütung richtet sich nach den geltenden kirchlichen Bestimmungen des BAT-KF. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leitung der ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Frau Feuerer, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Telefonnummer: 06704/1245

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Aus der Ortsgemeinde Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Laubenheimer Adventszauber Das Orgateam des 1. Laubenheimer Adventszaubers ist noch auf der Suche nach fleißigen PlätzchenbäckerInnen, die die Aktion mit einer Plätzchenspende unterstützen möchten. Die Plätzchen sollen bis zum Freitag, , in Dosen abgegeben werden bei M. Klein (Schulstraße 8) oder N. Best (Weidenpfad 4). Vielen Dank! Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde 1. Adventsfensteraktion Rümmelsheim/Burg-Layen Die ersten Adventsfenster stehen fest: Stephanie Treuer, Lindenstraße 4, um 18 Uhr Rathaus Rümmelsheim / Weihnachtsmarkt, ca. 18 Uhr Ilke Möller, Zur Hölle 5, um 18 Uhr Alexandra Fischer-Treuer, Zur Hölle 22, um 18 Uhr Tanja Pehlgrim, Zum Sportplatz 6, um 18 Uhr Wer auch Freude an der Aktion hat und ein Adventsfenster gestalten möchte, meldet sich bitte bei Kerstin Baaser mit dem gewünschten Tag. Tel.: / oder Mobil: 0152 / Für die Adventsfenster im Zeitraum : Bitte bis spätestens melden. Für die Adventsfenster im Zeitraum : Bitte bis spätestens melden. Der aktuelle Stand der Terminbelegung wird wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht, per Aushang bei der Ortsgemeinde, Kindergarten und Forster s Brot und Wein verkündet und auf der Homepage einzusehen sein. burg-layen.de/ einzusehen sein. Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich), 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:...

11 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Fundtier In der Ortsgemeinde Windesheim, ist eine Katze, Farbe: grau-weiß, männlich, am einem Bürger zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzvereines Bad Kreuznach und Umgebung e.v., Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach (Tel / ) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde Windesheim Zu einer öffentlichen Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde Windesheim wird eingeladen für Mittwoch, 29. November 2017, um Uhr in den Rathaussaal. Tagesordnung: 1. Forstwirtschaftsplan Vorstellung von Frau Dr. Homann und Kurzbericht über ihre Arbeit der Forsteinrichtung 3. Vorstellung von Herrn Frauenberger, Forstamtsleiter seit dem Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Schulische Nachrichten Tage des Lesens in der Grundschule Langenlonsheim Wie in den beiden Jahren zuvor nahm sich Ortsbürgermeister Prof. Bernhard Wolf wieder einen ganzen Vormittag Zeit, um allen Klassen der Grundschule Langenlonsheim in der neu eingerichteten Bücherei vorzulesen, deren Bestand seit Jahren auch durch Spenden der Ortsgemeinde erhalten und erweitert wird. Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldental/Langenlonsheim Kinder der Klasse 1 mit den beiden FSJ Damen Maike Hildenbrand und Sophie Roth sowie Bernhard Wolf. In entspannter Atmosphäre tauchten Kinder und Lehrer in die Welt von Sams, Räuber Hotzenplotz, den kleinen Drachen Kokosnuss, das magische Baumhaus, Lukas, der Lokomotivführer und Oskar und die falschen Weihnachtsengel, die Bernhard Wolf mit sonorer Stimme gekonnt zum Leben erweckte. Im Anschluss an den Lesevortrag hatten die kleinen Bürger Gelegenheit, dem Ortschef Wünsche und Kritik mit auf den Weg zu geben. Auch für durch die Steigerung der Schülerzahlen in den nächsten Jahren möglicher Weise auftauchende Raumprobleme der Grundschule sicherte Wolf Lösungsvorschläge und Unterstützung zu. Tag der offenen Tür mit Adventsbasar am Samstag, 09. Dezember 2017 Die Realschule plus Langenlonsheim veranstaltet am Samstag, 09. Dezember 2017, von Uhr bis Uhr einen Tag der offenen Tür mit Adventsbasar. Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehrerkollegium freuen sich darauf, Ihnen bei adventlicher Stimmung einen Einblick in unsere Schule zu geben. Die Realschule plus Langenlonsheim ist eine Realschule plus in integrativer Form, die alle Schülerinnen und Schüler aufstiegsorientiert fordert und fördert. Das bedeutet unter anderem, dass sich im Anschluss an den Besuch unserer Schule viele Möglichkeiten ergeben, so beispielsweise der Besuch weiterführender Schulen zum Erreichen eines höheren Schulabschluss oder der Beginn einer Ausbildung. Besonders herzlich eingeladen sind Eltern mit Ihren Kindern, die im kommenden Schuljahr von der Grundschule in die 5. Klassenstufe wechseln. Gäste können am Unterricht in verschiedenen Fächern teilnehmen, zahlreiche bewährte, aber auch neue Projekte wie z.b. den England- Austausch und die Bläsergruppe kennenlernen sowie Informationen über das Schulleben erhalten. Selbstverständlich beantworten wir auch gerne Ihre Fragen und sorgen für das leibliche Wohl. Der Erlös des Tages wird einem caritativen Projekt zu Gute kommen. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium und die Schulleitung der Realschule plus Langenlonsheim freuen sich auf Sie! BBS TGHS Bad Kreuznach Infoveranstaltungen zu den Bildungsangeboten Wie geht es weiter nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss I? Das Berufliche Gymnasium Technik an der Berufsbildenden Schule Technik - Gewerbe - Hauswirtschaft - Sozialwesen bietet technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I die Möglichkeit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Im Rahmen des dreijährigen Vollzeitunterrichts werden technische und naturwissenschaftliche Schwerpunkte zur gezielten Vorbereitung auf die Studieninhalte technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge vermittelt. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen Informations- und Netzwerksystemtechnik sowie Sozialassistenz angeboten. Die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informations- und Netzwerksystemtechnik richtet sich an technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und führt zu dem Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Informationsund Netzwerksystemtechnik. An Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I, die eine Ausbildung im sozialen Bereich anstreben, richtet sich die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Sozialassistenz, welche zum Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Sozialassistenz führt. Durch den erfolgreichen Besuch der Höheren Berufsfachschule besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erlangen. Nach der Ausbildung zur Fachhochschulreife oder zum Abitur Die Berufsoberschule I führt Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ermöglicht den Besuch der Berufsoberschule II mit dem Ziel der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Berufsoberschule I in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit angeboten. Die Berufsoberschule II führt Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachgebundenen Hochschulreife und, sofern hinreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden, zur Allgemeinen Hochschulreife. An der BBS TGHS Bad Kreuznach können Sie die Berufsoberschule II in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit besuchen. Für die oben genannten Schulformen finden Infoveranstaltungen am Dienstag, 05. Dezember 2017, und am Donnerstag, 25. Januar 2018, um Uhr in der Berufsbildenden Schule TGHS Bad Kreuznach, Ringstraße 49 statt. Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2018/19: 02. Januar bis 01. März 2018 Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Anmeldeformulare sind unter und im Sekretariat erhältlich.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Dort können Sie auch die AGB einsehen. EINFÜHRUNG INS ZEICHNEN: BLUMEN 2052 / 6 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Diesmal steht die Form der Pflanzen im Vordergrund, Farbe wird nur sehr sparsam verwendet. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B) soweit vorhanden Aquarellfarbe, Pastell- oder Farbstifte. SCHMUCK AUS PERLEN 2121 / 1 Leitung: Karin Lüdorf Beginn: Donnerstag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 15,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Gestalten Sie edlen Schmuck oder liebevolle Accessoires für Ihre Lieben zu Weihnachten oder für sich selbst. Sie erlernen das gestalterische Fädeln von Perlen und wählen aus einem unendlichen Vorrat an Glasperlen! Der Preis des Materials ist bereits eingeschlossen! WEIHNACHTSBROTE, WECKMÄNNER UND CO 3079 / 4 Leitung: Frau Abigajil Bock Beginn: Montag, , 17:30 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 14,00 zuzügl. Lebensmittel Information: Gertrud Schuh oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Im Handel sind schon überall Weihnachtsleckereien zu kaufen. Doch nichts geht über Selbstgebackenes. In diesem Kurs backen wir verschiedene Weihnachtsbrote : klassischen Stollen, saftiges Früchtebrot und rechtzeitig für den Nikolaustag fluffige Weckmänner. Zudem bleibt genug Zeit um Fragen um Weihnachtsbrote zu klären. Der Kurs beginnt bereits um Uhr! Bitte bringen Sie eine Schürze und Geschirrtücher sowie Tüten zum Mitnehmen der Backwaren mit.

13 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Frau Wagner...Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Landkreis Bad Kreuznach Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 40, 27 Abs. 6 LKO wird folgende Tagesordnung für die Sitzung des Kreistages am , um 14:30 Uhr, großer Sitzungssaal (1. OG) der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Bad Kreuznach, bekannt gemacht: Tagesordnung I. Öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Anfragen der Mitglieder 4. Beratung und Beschlussfassung über die unbefristete Fortführung des niedrigschwelligen Jugendhilfeangebotes Soziale Arbeit an Schulen nach dem im bisherigen Umfang 5. Jahresabschlussprüfung des AWB für das Jahr Wirtschaftsplan 2018 des Abfallwirtschaftsbetriebes 7. Übertragung der großen Sporthalle in Waldböckelheim in das Eigentum des Landkreises Bad Kreuznach 8. Beratung und Beschlussfassung zur Einrichtung einer Jugendhilfeplanungsstelle 9. Annahme und Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen u.a. Zuwendungen 10. Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für den Kreisjugendhilfeausschuss 11. Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für den Kreisjugendhilfeausschuss 12. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Vorbenehmensherstellung für die Besetzung der Schulleiterstelle am Gymnasium an der Stadtmauer 2. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen Bad Kreuznach, Bettina Dickes, Kreisverwaltung Bad Kreuznach Landrätin Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Meine Altersvorsorge VHS-Kurs in Alzey Wer für sein Alter vorsorgen will, aber noch nicht weiß wie, der kann sich am 30. November im Volkshochschulkurs Meine Altersvorsorge in Alzey informieren. Elke Habermehl, Rentenexpertin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, erläutert die drei Säulen der Altersvorsorge. Sie informiert über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung bei Krankheit, Alter oder Tod. Sie zeigt die wesentlichen Eckpunkte zum Aufbau einer zusätzlichen privaten oder betrieblichen Altersvorsorge auf und erläutert die staatlichen Fördermöglichkeiten, zum Beispiel bei der Riesterrente. Die Informationen sind neutral und unabhängig, denn Kaufempfehlungen gibt es bei der Veranstaltung nicht. Der VHS-Kurs Meine Altersvorsorge findet im Saal des Kulturzentrums in Alzey statt und ist kostenlos. Er beginnt um 18:00 Uhr und dauert rund 90 Minuten. Informationen zur Anmeldung gibt es bei der VHS Alzey, Telefon , Fax Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe Hunsrück Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück lädt zum 14. Hunsrücker Pflanzenbautag am Mittwoch, 28. November 2017, um 13:00 Uhr in die Hunsrückhalle, Schulstraße 16 nach Simmern ein. Der Pflanzenbautag informiert über aktuelle pflanzenbauliche Themen, und bietet den Landwirten die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Nachstehende Themen werden in Referaten erörtert: Programm: 13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung (Michael Lipps, Leiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) 13:20 Uhr Aktuelle rechtliche Änderungen im Pflanzenschutz? (Rudolf Engelmann; DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Simmern) 13:40 Uhr Umsetzung der neuen Düngeverordnung 2017 Was ist neu zu beachten. (Dr. Olaf Roller; ADD Trier, Abt. Landwirtschaft) 14:50 Uhr Herbizidresistenzen bei Ungräsern aktuelle Situation und Handlungsoptionen (Prof. Dr. Jan Petersen, Technische Hochschule, Bingen) 16:00 Uhr Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen durch angepasste Wasseraufwandmengen und geeigneten abdriftarmen Düsen (Maximilian Heindl; Fachberater Ackerbau; BASF Agrar) Die Veranstaltung wird als Weiterbildungsveranstaltung für den Sachkundenachweis anerkannt. Bitte melden Sie sich online auf Stichwort Sachkunde; Fort- oder Weiterbildung an. Legehennenmobilstallhaltung unter der Lupe Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze mit Blick auf Tier und Umwelt Wann: Beginn: 09:30-16:15 Uhr Wo: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen- Nahe Hunsrück, Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach, AULA/Gebäude D (Verwaltung) Am Donnerstag, , veranstaltet das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz ein eintägiges Seminar zum Thema mobile Legehennenhaltung. Das Seminar richtet sich sowohl an interessierte ökologische LandwirtInnen als auch konventionelle BeraterInnen. Die einzelnen Programmpunkte sind: Mobilstallhaltung - ein aktuelles Thema; Hintergründe und Vorstellung des EIP-Projektes Stickstoffeinträge bei der Freilandhaltung von Legehennen Herausforderungen im Auslaufmanagement mobiler Ställe Tierwohl im Mobilstall - ein Selbstläufer? Herausforderungen der Mobilstallhaltung aus Sicht eines Praktikers Nachmittags: Workshops: gemeinsamer Austausch anhand von Leitfragen zu ausgewählten Themenbereichen Die einzelnen Fachvorträge werden von Referenten vorgestellt und diskutiert. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch vorherige Überweisung des Kostenbeitrages von 30 pro Person. Für Fragen stehe ich, Frau Raphaela Riehm, Ihnen unter der Telefonnummer 0671/ oder per Mail raphaela.riehm@dlr.rlp.de zur Verfügung. Kostenloser Workshop zur Unternehmensgründung Ein Unternehmen zu gründen und zu führen ist eine ganz besondere Herausforderung. Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit, Freiheit - für viele ist das ein Traum mit besonderem Reiz. Doch Selbstständigkeit bedarf einer umfassenden Vorbereitung. Der Workshop Weg in die Selbstständigkeit richtet sich an Interessierte aller Branchen und Altersgruppen, unabhängig davon, ob sie noch ganz am Anfang ihrer Idee stehen oder sich bereits in der Vorbereitung eines konkreten Projektes befinden. Neben theoretischem Rüstzeug erhalten die Teilnehmer Tipps, wie ihr Traum Schritt für Schritt vorbereitet und umgesetzt werden kann. Die kostenlose Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 29. November 2017, von 09:00 12:00 Uhr in den Räumen der AOK Bad Kreuznach Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Kontakt: BfB-Unternehmensberatung. Telefon / service@bfb-frey.de Fax / Internet Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Einkommens- und Verbrauchsstichprobe: Freiwillige gesucht Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Diese Erhebung findet im Turnus von fünf Jahren statt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskos-

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 ten, die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater Haushalte. Die Ergebnisse werden unter anderem für Regierungsberichte zur Familien- und Sozialpolitik zum Beispiel für den Armuts- und Reichtumsbericht sowie für die Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik verwendet. Außerdem sind sie eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate und für die Festsetzung von Regelbedarfen in der Sozialgesetzgebung. Die freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten also einen wichtigen Beitrag zu belastbaren statistischen Informationen über die Einkommenssituation und das Verbrauchsverhalten der privaten Haushalte, erklärt der Präsident des Statistischen Landesamtes, Marcel Hürter. Zugleich gewinnen sie über das Führen der Haushaltsbücher Erkenntnisse über das eigene Ausgabeverhalten. Gesucht werden private Haushalte, die bestimmte Grunddaten sowie ihre Einnahmen und Ausgaben für ein Quartal in einem Haushaltsbuch aufzeichnen und dem Statistischen Landesamt für anonymisierte statistische Auswertungen zur Verfügung stellen. Die Ergebnisse der EVS sollen ein realistisches Bild der Lebensverhältnisse in unserem Land zeigen. Daher müssen Haushalte aus allen Schichten und Gruppierungen vertreten sein. Für die Mitwirkung bei der EVS 2018 erhält jeder Haushalt eine Prämie, die mindestens 100 Euro beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter Wer mitmachen möchte, kann sich dort direkt online anmelden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer bzw. per Mail mit dem Statistischen Landesamt in Bad Ems in Verbindung setzen. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Am und keine Beratung am Beratungsstützpunkt Bad Kreuznach Nächster Beratungstag am Am sowie am bleibt der Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in den Räumen der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, geschlossen. An diesem Tag finden ausnahmsweise keine Rechtsberatungen statt. Der Beratungsstützpunkt ist wieder am in der Zeit von Uhr wieder geöffnet. Für dringende Fragen können sich Verbraucher in der Zwischenzeit unter der Tel. (06131) an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wenden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Von der Planung bis zur Übergabe: Immer mit dem Energieberater Auf dem Bau geht es turbulent zu, verschiedene Unternehmen und Handwerker arbeiten miteinander, hintereinander und manchmal leider auch gegeneinander. Bauliche Mängel entstehen besonders häufig nach der Übergabe von einem Gewerk zum nächsten: Der intakte Putz wird im Nachhinein wieder beschädigt, die gedämmte Schicht durchstoßen oder einst dicht verklebte Folien wieder gelöst. Im zugigen Haus sitzt letzten Endes der Bauherr - allein mit den hohen Heizkosten. Deshalb sollte bereits frühzeitig, wenn es um die Frage geht, welches Haus gebaut werden soll, ein qualifizierter Energieberater hinzugezogen werden. Eine solche Erstberatung erhalten Sie auch kostenlos bei der Verbraucherzentrale. Der nächste wichtige Schritt ist die Überprüfung der Planungsunterlagen, die der Architekt oder Bauträger anfertigt. Hier ist unter anderem der energetische Stand des Hauses fest geschrieben; deshalb sollte ein Energieberater einen Blick darauf werfen, bevor die nächsten Schritte erfolgen. Bei Häusern, die energetisch besser sind als das Gesetz es verlangt, kann ein staatlicher Zuschuss oder ein zinsvergünstigtes Darlehen beantragt werden. Dabei ist jedoch die Begleitung durch einen zugelassenen Sachverständigen erforderlich. Die Energieberaterdatenbank der Deutschen Energieagentur erlaubt eine Suche nach Qualifikation und Postleitzahl ( Da die Bezeichnung Energieberater nicht geschützt ist, sollte immer nach Qualifikation und Erfahrung gefragt werden. Ausführliche Informationen zu allen Fragen des Energiesparens im Neu- und Altbau geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldental/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Samstag, 25. November, Uhr Vorabendmesse in Guldental St. Jakobus, mitgestaltet vom Kirchenchor, Uhr Vorabendmesse in Schweppenhausen Sonntag, 26. November, 9.00 Uhr Hochamt in Langenlonsheim Montag, 27. November, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 28. November, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 29. November, Uhr Hl. Messe in Windesheim Donnerstag, 30. November, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9 oder über DAB+. Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Totensonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken für die seit dem Verstorbenen. Sonntag, 1. Advent, Uhr Gottesdienst, anschließend Gemeindeadventsfeier Dienstag, , Uhr Ökumenischer Dienstagstreff (Seniorenkreis) Sonntag, , Eltern-Kinder, Großeltern-Enkel Ausflug zum Weihnachtsmärchen im Landestheater in Mainz: Bisher 30 Teilnehmer. Samstag, , Ausflug in Deutschlands einziges Universalmuseum Führung in der fürstlichen Schatzkammer, kirchliche Schatzkammer und der Gemäldegalerie, Glühweintrinken in Groß-Umstadt am Renaissance-Rathaus, Altstadt von Wertheim am Main direkt unter der Burg, abschließend Adventskonzert junger Talente im Bernhardssaal von Kloster Bronnbach - direkt an der Tauber. Bisher 28 Teilnehmer. Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Freitag, , Gottesdienst im Seniorenzentrum mit Gedenken der Verstorbenen, mitgestaltet vom Ev. Kirchenchor Sonntag, , 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen, mitgestaltet vom Ev. Kirchenchor So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, langenlonsheim@ekir.de ) Änderung der Präsenzsprechstunde dienstags, Uhr bis Uhr mittwochs, ab Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Ewigkeitssonntag Totensonntag Sonntag , 11:00 Uhr in Laubenheim mit Abendmahl mit Pfr. in Bock Frauengeprächskreis: Dienstag :30 Uhr in Laubenheim Frauenfrühstück: Mittwoch :30 Uhr in Münster- Sarmsheim Kirchenchor: Mittwoch :00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Parisi, Laubenheim, 06704/ Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 26. November 2017 (Ewigkeitssonntag), Pfarrer Hüther: 9.30 Uhr Rümmelsheim mit Abendmahl, 11 Uhr Waldalgesheim mit Abendmahl, 17 Uhr Genheim mit Abendmahl

15 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 15 In allen Gottesdiensten gedenken wir der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres. Kindergottesdienst in Genheim: Uhr So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental , Totensonntag, Windesheim Uhr Pfarrer i.r. Schmidt, mit Abendmahl, Kollekte: Altenhilfe, Guldental Uhr, Windesheim Uhr Friedhofsandacht Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Leitung: Marina Wieding und Sabrina Römer Kinderkirche Windesheim: Gottesdienst für Kinder ab 4 Jahre sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Leitung: Yvonne Hübinger, 06707/ Büchereien Lesewinter in der ev. öffentlichen Bücherei in Guldental vom 4. Dezember 2017 bis 26. Februar 2018 Damit Sie in der kalten, dunklen Jahreszeit gemütliche Stunden mit einer guten Geschichte genießen können, haben wir uns richtig ins Zeug gelegt. Wir haben die neuesten Bestseller frisch von der Buchmesse angeschafft und bieten für erwachsene Leser in Guldental, Windesheim und Umgebung einen Lesewinter an. Sie lesen, bewerten, punkten und gewinnen! Mitmachen können alle ab 16 Jahren. Die Buchauswahl wurde bunt gemischt und bietet in jedem Genre die neuesten Bücher. Von Fitzek Flugangst 7a, über Nesbo Durst, bis zu den grandiosen Wolfsschwestern von Gregory, Wolkenschloss von Gier, Bardugo s Jehovas Zeugen Sonntag, , 17:00 Uhr Sonderveranstaltung im Kongresssaal der Zeugen Jehovas in Bingen-Sponsheim. Leitmotto: Gib nicht auf das zu tun, was vortrefflich ist. Programmzeiten: 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:10 Uhr bis 16:15 Uhr. Um 13:30 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit mit dem Thema: Gott verspotten wie können wir das vermeiden? Wir laden alle Leser herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort: Geistig wachsam und aktiv bleiben am Beispiel der in der Bibel erwähnten Propheten Nahum und Habakuk. Teil 2.: Wie kann ein Jeder heutzutage geistig wach und aktiv bleiben? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Land der Krähen. Oder Der Palast der Finsternis von Bachmann, die beste Zeitreise seit langem. Oder, schonmal eine Kreuzfahrt gemacht? Dann greifen Sie zu Renate Bergmann, Sie werden sich wegwerfen vor Lachen. Und das sind nur einige, die Auswahl ist phantastisch! Lesen kostet bei uns nichts, die Ausleihe ist kostenlos. Im Aktionszeitraum gibt es pro gelesenes Buch einen Stempel. Sie müssen die Geschichte nur mit einem Daumenhoch oder Daumenrunter bewerten. Alle vollständigen Stempelkarten landen im Lostopf. Unter allen Stempelkarten verlosen wir zum Ende der Aktion Einkaufsgutscheine im Wert von gesamt 100 Euro! Mitmachen lohnt also auf jeden Fall! Wir haben zweimal die Woche für Sie geöffnet, immer montags von Uhr Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Ihr Team von der ev.öffentliche Bücherei in der Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten), in Guldental freut sich auf Ihren Besuch! Selbstverständlich bieten wir auch allen, die für diese Aktion zu klein sind, eine wirklich Riesen große Auswahl an. Sie werden sich wundern wie gut sortiert wie sind. Wir lieben Bücher, weil Lesen pure Freude ist. Kontakt und Info: evbuechereiguldental@gmx.de oder mobil unter Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Lesewinter Für alle, die für den Lesesommer zu groß sind. LESEN BEWERTEN PUNKTEN GEWINNEN 4. Dezember Februar 2018 Neue Bestseller frisch von der Buchmesse. Kostenlose Ausleihe. Mitmachen können alle ab 16 Jahren. Pro gelesenem Buch gibt es einen Stempel. Alle vollständigen Stempelkarten landen im Lostopf. Verlosung am montags Uhr Uhr, donnerstags Uhr Uhr: Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Guldental Selbstverständlich haben wir auch jede Menge Bücher für die, die hierfür zu klein sind.

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 24. November 2017 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Landfrauen Am Montag, 04. Dezember 2017, beginnt unsere Weihnachtsfeier um Uhr im Eventhaus Fuhr. Bitte melden Sie sich bis zum 24. November 2017, bei Ingrid Weber, Tel , oder Marlene Schneider-Jost, Tel an. Wer einen Fahrdienst benötigt, teilt dies bei der Anmeldung mit. Am Donnerstag, 04. Januar 2018, ist die Abfahrt um Uhr zur Eisshow und zum Modemarkt Adler am Parkplatz Hermann-Löns- Weg. Rückkehr ist ca Uhr. Die Kosten für Eintritt und Busfahrt betragen 50,00 Euro und werden im Voraus kassiert. Bitte nehmen Sie sich Verpflegung von zu Hause mit. Wer möchte kann auch bei Adler etwas essen. Dorsheim Gemischter Chor LIEDERKRANZ 1924 Einladung zur vorweihnachtlichen Feier Zu unserer diesjährigen vorweihnachtlichen Feier im Bürgerhaus An den Linden am Samstag, 16. Dezember 2017, laden wir Sie und Ihren Partner herzlich ein, mit uns dieses Jahr festlich zu beenden. Beginn Uhr. Es wird ein Abendessen angeboten und anschließend haben wir ein kleines Programm vorbereitet. Abendessen: Kürbis-Kartoffel-Suppe, Menü 1: Tafelspitz, Meerrettich, Salzkartoffel, Wirsing-Rahmgemüse, Menü 2: Hähnchenbrust, Schwarzwurzelgemüse, Spätzle, Nachtisch: Hausgemacht Anmeldung bis spätestens bei K. Lautebach, Tel.: Guldental Guldentaler Landfrauen Die Guldentaler Landfrauen laden am Montag, , um Uhr zur diesjährigen Adventsfeier ein. Die Veranstaltung findet in der Straußwirtschaft Klöckner, Am Mühlrech statt. Die Feier wird unter dem Motto Advent - eine Zeit der Besinnlichkeit gestaltet. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, , bei Heidi Schwanke , mit einer verbindlichen Zahlung in Höhe von 17,-. Teller und Besteck sind mitzubringen. Damit es ein schöner Abend wird, würden wir uns freuen, wenn sich noch Mitglieder finden, die in Form eines Gedichts oder einer Weihnachtsgeschichte den Abend mitgestalten. SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Aktiven- und Jugendmannschaften Samstag, A-Jugend, 11:30 Uhr, JSG Lalo/Guldental JSG Königswald Sonntag, in Guldental D-Jugend, 10:30 Uhr; JSG Guldental/Lalo/L - SV Feilbingert Sonntag, Spielort: Sportplatz in Windesheim 1. Mannschaft, 14:45 Uhr SG Guldenbachtal VfL Sponheim 2. Mannschaft, 13:00 Uhr SG Guldenbachtal II TSV Hargesheim Sonntag, Mannschaft, 14:30 Uhr FSV Rehborn - SG Guldenbachtal 2. Mannschaft, 12:30 Uhr Karadeniz KH II - SG Guldenbachtal II Jugendfußball bei der SG 07 Guldental Verstärkst du unser Jugendteam? Wir suchen Spieler des Jahrgangs 2005/2006 für unsere D-Jugend und auch frühere Jahrgänge für unsere E- und F- Jugend. D-Jugend Training ist mittwochs und freitags von Uhr bis 19 Uhr in Guldental. Schau doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf dich. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG. Guldentaler Weihnachtsmarkt der GuFra Leckereien ab 15:30 Uhr Brunnenplatz Waffeln Glühwein Tee & Kräuter Bratwurst Träume aus Stoff Schmuck Musikalische Umrahmung durch Guldentaler Vereine Dekorationen Ideen Serviettentechnik Handarbeiten GuFra- Guldentaler Frauenstammtisch e.v.

17 Freitag, den 24. November 2017 Amtlicher Teil Seite 17 Theatergruppe Guldental 2005 e.v. Die Theatergruppe Guldental 2005 e.v. lädt Sie zur diesjährigen Aufführung des Theaterstücks: Der verarmte Erbonkel herzlich ein. Lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten, wenn es am und jeweils um 20:00 Uhr und am um 15:30 Uhr heißt: Vorhang auf! Ab sofort erhalten Sie noch Karten im Gulina; Naheweinstraße 90 Guldental zu den üblichen Öffnungszeiten. Der Kartenpreis beträgt 6,00 / Person (keine Ermäßigungen). Die Theatergruppe Guldental freut sich auf Sie! Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde Herzlich willkommen zur nächsten fröhlichen Runde am Mittwoch, 06. Dezember. Treffpunkt ist im Hotel Enk in Guldental um 14:30 Uhr. Weitere Auskunft bei Herrn Willig in Guldental, Tel 06707/ Musikverein Guldental e.v. Schmelzende Riesen - Konzert zum 1. Advent Am 1. Adventssonntag, , um Uhr veranstaltet der Musikverein Guldental in der evangelischen Kirche sein diesjähriges Kirchenkonzert und setzt damit die erfolgreich etablierte Konzertreihe mit seinem Dirigenten und musikalischen Leiter Daniel Hecht kontinuierlich fort. Für Hörgenuss sorgen auch der evangelische Kirchenchor unter Leitung von Sun-Young Kang-Mäder und Prof. Thorsten Mäder an der Kirchenorgel. Schmelzende Riesen vom Ab-schmelzen der alpinen Gletscher, vom Ver-schmelzen zweier Orchester und nicht zuletzt vom Dahin-schmelzen vor lauter Verliebtheit erzählen unsere musikalischen Geschichten: fröhlich und traurig, dramatisch und besinnlich. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Karin Berg. Der Eintritt zum Konzert ist frei, der Erlös der freiwilligen Spenden ist in diesem Jahr für die Arbeit der evangelischen Kirchengemeinde bestimmt. Die Aktiven des Musikvereins und des Kirchenchores freuen sich über Ihr Kommen. Zur Begrüßung und Einstimmung erwartet Sie die Kirchengemeinde ab 17:30 Uhr mit einem Sektempfang. Die präsentiert: Kartenvorverkauf am von Uhr in der Alten Schule (OTH) Restkarten ab im GULINA Freitag, den 24. November 2017 um Uhr Samstag, den 25. November 2017 um Uhr Sonntag, den 26. November 2017 um Uhr Pfarrheim St. Josef Grabenstraße Einlass jeweils 1 Stunde vor Beginn Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt! Langenlonsheim Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Bingo-Nachmittag Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Bingo-Nachmittag mit Brigitte Trenz ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Adventsgottesdienst und Adventskaffee am 1. Advent Am Sonntag, , findet um 9:30 Uhr der Adventsgottesdienst unter Mitgestaltung der Gruppe Treffpunkt Frau in der ev. Kirche statt. Ab 14:00 Uhr lädt die Ev. Frauenhilfe zu ihrem traditionellen Adventskaffee ins ev. Gemeindehaus ein. Zu dem reichhaltigen Angebot an Kuchen und Torten gehören auch hausgemachte Plätzchen. Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen sowie netten Gesprächen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Freitag, Mannschaft, Uhr SG Alsenztal - TSV Lalo/Laubenheim I Samstag, D-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim II - JSG SooNahe II C-Jugend, Uhr JSG Bretzenheim - JSG Lalo/Laubenheim B-Jugend, Uhr JSG Weinsheim II - JSG Lalo/Laubenheim A-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim - JSG Königswald Sonntag, D-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim - SV Feilbingert 2. Mannschaft, Uhr FC Bavaria Ebernburg - TSV Lalo/Laubenheim II Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: www. tsv-langenlonsheim-laubenheim.de Gemischter Chor Langenlonsheim Der Gemischte Chor Langenlonsheim beginnt mit Proben für ein neues Projekt Der Gemischte Chor Langenlonsheim unter der Leitung von Thomas Scheike hat mit seinen Proben zu Acis und Galatea, einer Masque

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 20 Freitag, 20.05.2016 Bürgerfest -

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen

Mehr

Verleihung der Verdienstplaketten

Verleihung der Verdienstplaketten Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 04 Freitag, 29.01.2016 Verleihung der

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 41 Freitag, 09.10.2015 Am 17.09.2015

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED) Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn der Evang.-Luth. Kirche in Bayern RPZ Heilsbronn Postfach 1143, 91556 Heilsbronn Fortbildung in den ersten Dienstjahren (FRED) - Supervision - Kollegiale Beratung

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung) der/dem

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Satzung der Stadt Uetersen für den städtischen Kindergarten. Präambel

Satzung der Stadt Uetersen für den städtischen Kindergarten. Präambel Satzung der Stadt Uetersen für den städtischen Kindergarten Präambel Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt Schleswig-Holstein 2003, S. 57) in

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife A. Deltaprüfung Nach dem Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) wird die

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.: Vorwort Die folgenden Zeilen richten sich an Eltern, die an meiner Tätigkeit als Kindertagesmutter interessiert sind. Meine Aufgabe in der Tagespflege sehe ich in den Randzeiten von Kindergarten und Schule.

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr