Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Oberursel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Oberursel"

Transkript

1

2 Jahresbericht 5 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Naturschutzprojekte 5 A Vogelnistkästen und Fledermauskästen als künstliche Höhlenquartiere in Waldgebieten des Hochtaunuskreises 5 B Höhlenbrütende Vögel, Säugetiere und Insekten im Oberurseler Stadtwald Haselmäuse am Steinchen in NeuAnspach C Fledermäuse Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald Fledermausforschung: Höhenprojekt Fledermäuse im Hintertaunus und in Königstein Fledermauswinterquartiere im Hochtaunuskreis Zusammenfassung: Fledermäuse im Hochtaunuskreis E Streuobstwiesenpflege und Heckenpflege Grävenwiesbach Hundstadt Oberursel Dornbachstraße D Stierstädter Heide Dank und Zusammenarbeit Informationen zu den Vereinen 4 4 Impressum Inhalt und Gestaltung, Fotos und Zeichnungen: Thomas Knepel Steinkertzbachstraße Grävenwiesbach Telefon: thomasknepel@sdwoberurselde Seite

3 Jahresbericht 5 Einleitung Unsere Gruppe und unsere Ziele Die (SDW) und die Waldjugend als eigenständige Jugendorganisation führen seit vielen Jahren Naturschutzprojekte im Hochtaunuskreis durch und betreuen einige davon nun schon über Jahrzehnte hinweg Seit neunzehn Jahren gibt es eine kleine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen, die sich aus älteren Mitgliedern der Waldjugend und Mitgliedern der SDW zusammensetzt, und an solchen Naturschutzprojekten arbeitet Die wichtigsten Ziele unserer Gruppe sind der Artenschutz und der Biotopschutz im Hochtaunuskreis Besonderen Wert legen wir auf langfristig bestehende Projekte, da sich im Verlauf mehrerer Jahre Entwicklungen aufzeigen lassen, die bei kurzfristiger Betrachtung verborgen blieben Die meisten Naturschutzarbeiten sind zudem nur sinnvoll, wenn sie über größere Zeitspannen hinweg kontinuierlich durchgeführt werden Neben den konkreten Schutzmaßnahmen stellt die Datenerfassung einen weiteren wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit dar Nur mit Hilfe vorhandener Daten (zum Beispiel über Fledermausvorkommen) lassen sich Biotope bewerten und gegebenenfalls unter Schutz stellen Dieser Jahresbericht stellt die Naturschutzarbeiten und die Erfassung biorelevanter Daten im Hochtaunuskreis in den Mittelpunkt Berichte über weitere Aktivitäten der SDW Oberursel im Jahr 4 (Führungen, Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeiten auf dem Vereinsgelände) findet man in unserem InternetAngebot ( Unsere Schwerpunkte 5 Seit Jahrzehnten haben sich unsere Arbeitsschwerpunkte kaum verändert Während viele Vereine einmalige Aktionen durchführen und sich danach nicht mehr um das Projekt kümmern dies wird von Behörden durch die Vergabe von Preisen nur für neue Innovationen noch gefördert versuchen wir, die vielzitierte aber selten echte Nachhaltigkeit mit unseren Dauerprojekten zu praktizieren Ein Schwerpunkt des Jahres 5 war deshelb wie in den vorhergehenden Jahren die Betreuung der 9 Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Hochtaunuskreis und die Kartierung der höhlenbewohnenden Vogelarten, Insektenarten und Säugetierarten in diesen Kästen Das umfangreichste Aufgabenfeld stellte der Fledermausschutz dar Hierzu zählten die Kartierung der Fledermausvorkommen im Oberurseler Stadtwald, die Erfassung von Fledermäusen in verschiedenen Höhenlagen des Taunus (Höhenprojekt), die Kontrolle von weiteren FledermausSommerquartieren im Hochtaunuskreis und die Kontrolle und Pflege von Fledermauswinterquartieren im Hochtaunuskreis Wie in den Jahren zuvor führten wir intensibild : Bechsteinmäuse im Winterschlaf Im Gegensatz ve Pflegemaßnahmen auf der Stierstädter zu den Großen Mausohren legen sie Wert auf ein wenig Heide durch Distanz Der Erhalt verschiedener Streuobstbestände sowie die Pflege mehrerer schützenswerter Biotopflächen wurden ebenfalls fortgesetzt Seite

4 Jahresbericht 5 Unsere Projekte im Einzelnen Seit 9 Jahren werden die Ergebnisse der Kontrollen der 4 Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald festgehalten Dabei werden Daten über höhlenbrütende Vogelarten, Insektenarten und Säugetierarten gesammelt Die Kartierung und Verteilung der im Oberurseler Stadtwald vorkommenden Federmausarten stellt einen besonderen Schwerpunkt dar Seit 988 sammeln wir Daten, die Aufschluss über Vorkommen der Arten und Tendenzen der Populationsentwicklung geben 996 begannen wir mit einem Projekt, das sowohl der Fledermausforschung als auch dem Schutz dieser Tiere dienen sollte Im Rahmen dieses Vorhabens, genannt HöhenBild : Eine Wochenstube von Braunen Langohren im projekt, installierten wir 88 FledermauskäsAugust ten in 8 verschiedenen Gebieten vom Niedwald ( m) an der Nidda bis zur Kuppe des Großen Feldbergs (86 m) Diese Fledermauskästen wurden 5 zweimal kontrolliert Der von uns veranschlagte Untersuchungszeitraum von zehn Jahren war 6 beendet Das Projekt wird aber in reduziertem Umfang weiter verfolgt um aktuelle und zusätzliche Erhebungsdaten zu erhalten Zum sechzehnten Mal wurden auch Fledermauskontrollen in weiteren Gebieten des Hochtaunuskreises (Grävenwiesbach, Königstein, Hessenpark, Saalburg) durchgeführt Wir betreuen dort insgesamt 44 Kästen in acht verschiedenen Gebieten installierten wir im NeuAnspacher Wald Am Steinchen Haselmauskästen, um die seltenem Haselmäuse zu fördern Erste Erfolge waren schon im Sommer 4 zu verzeichnen Zum fünfzehnten Mal führten wir die Kontrolle der circa 4 FledermausWinterquartiere im Hochtaunuskreis durch, die meisten sind alte Bergwerksstollen oder Wassergewinnungsstollen Seit Jahren führen wir jährlich mehrere Pflegemaßnahmen auf der Stierstädter Heide durch Wir beseitigten auch 5 den einjährigen Birkenjungwuchs sowie einige Bäume und Wurzelstöcke auf der Fläche Die Verjüngungspflege der gesunden Heidekrautbestände setzten wir fort Im Grävenwiesbacher Raum betreut unsere Bild : Die Hecke an der Streuobstwiese in GrävenwiesGruppe eine große Streuobstwiese mit um bachhundstadt gebender Vogelschutzhecke, die im Jahr angelegt wurde 5 wurden die 7 Obstbäume geschnitten, die Wiese wurde zweimal gemäht Teile der Hecke wurden geschnitten, die 56 Nistkästen und Fledermauskästen wurden gereinigt Seit Januar hat unsere Gruppe eine Streuobstwiese im Stadtgebiet Oberursel (nahe Dornbachstraße) gepachtet 5 mähten wir die Fläche mehrmals, junge und alte Obstbäume wurden geschnitten Seite 4

5 Jahresbericht 5 Naturschutzprojekte A Vogelnistkästen und Fledermauskästen als künstliche Höhlenquartiere in Waldgebieten des Hochtaunuskreises Trotz eines Wandels in der Wald und Forstwirtschaft sind natürliche Höhlen (Spechthöhlen, Faulhöhlungen oder Baumspalten) im Wald noch relativ selten Etliche Tierarten aus den verschiedensten Stämmen sind aber auf solche Höhlungen angewiesen um ihre Brut großzuziehen, oder sie nutzen sie als Quartiere aller Art Neben Spinnen, Asseln und verschiedenen Faltern nutzen auch staatenbildende Insekten wie Hummeln, Wespen und Hornissen solche Höhlen Unter den Wirbeltieren haben sich vor allem Vögel und Säugetiere darauf spezialisiert Baumhöhlen zu nutzen, manche Arten sind sogar darauf angewiesen und verschwinden, wenn natürliche Höhlen fehlen Um diesen Mangel auszugleichen, lassen sich die verschiedensten Bautypen künstlicher Quartier und Nistmöglichkeiten in wirtschaftlich genutzten Wäldern installieren, die zum einen den Mangel an Höhlen ausgleichen, zum anderen aber auch die Möglichkeit bieten, Einblick in das vorhandene Artenspektrum zu bekommen Die verschiedenen Tierarten kommen in allen Kastentypen vor Man findet beispielsweise Fledermäuse sowohl in Vogelnistkästen, als auch (etwas häufiger) in Fledermauskästen und Vögel ebenfalls in beiden Kastentypen Bild 4: In dieser künstlichen Höhle (Vogel Unsere Arbeitsgruppe betreut Kästen in unterschiedlinistkasten) brütete ein Kleiber, er hat alle chen Gebieten des Hochtaunuskreises, um Daten über Spalten zugespachtelt höhlenbewohnende Arten (im Speziellen über Fledermäuse) zu sammeln, da diese zur Beurteilung von Biotopqualitäten und zum Schutz von Arten und Lebensräumen von unschätzbarem Wert sind Wir betreuen 4 Kästen im Oberurseler Stadtwald, 88 Kästen bei unserem Höhenprojekt und 4 Kästen in weiteren ausgewählten Flächen des Hochtaunuskreises, hauptsächlich im Grävenwiesbacher Raum Insgesamt haben wir damit Zugriff auf 95 künstliche Spechthöhlen und Spaltenquartiere, die zum Teil mehrmals jährlich kontrolliert werden, um Daten zu höhlenbewohnenden Arten zu erhalten In den folgenden Abschnitten B und C werden die verschiedenen Projekte beschrieben, die mit den Kastenkontrollen verbunden Bild 5: Dieser flache Kasten mit der Öffnung an der Unterseite ist für Fledermäuse eine künstliche Baumspalte sind Die höhlenbrütenden Vögel und die höhlenbewohnenden Insekten nehmen hierbei einen geringen Raum ein, unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Fledermäuse Seite 5

6 Jahresbericht 5 B Höhlenbrütende Vögel, Säugetiere und Insekten im Oberurseler Stadtwald Seit nun 47 Jahren betreut die Nistkästen im Oberurseler Stadtwald Seit 988 wurden Inhalt, Standort und Zustand der Kästen schriftlich festgehalten, also eine Kartierung angefertigt, die jährlich aktualisiert wird 988 waren knapp 7 Kästen vorhanden Bis 997 wurde der Bestand um über 7 Kästen erhöht, schlechte und fehlende Kästen wurden ersetzt, so dass heute 4 Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald und einigen Schutzgebieten der Feldgemarkung hängen Die besondere Dichte und relativ gleichmäßige Verteilung der Kästen bietet außergewöhnlich gute Bedingungen, das Artenspektrum höhlenbewohnender Tierarten im Oberurseler Stadtwald zu erforschen Seit 998 wurden nur wenige neue Kästen im Oberurseler Stadtwald installiert, die Kastenzahl ist in den letzten achtzehn Jahren Bild 6: Nest eines Kleibers (Sitta europaea) mit nicht nahezu gleich geblieben ausgebrüteten Eiern Das Nest besteht aus RindenstückIm Jahr 5 lag die Zahl unserer Vogelnist chen kästen bei 4 Darunter waren einige Baumläuferkästen, Hohltaubenkästen und Halbhöhlen sowie zwei Wasseramselkästen Zusätzlich betreuten wir 8 Fledermauskästen, so dass unsere Gruppe im vergangenen Jahr im Oberurseler Stadtwald insgesamt 4 Kästen kontrollierte, reinigte und wartete Im Sommer 5 wurden 6 Kästen aufgehängt, die durch Diebstahl oder Windwurf abhanden gekommen waren Dies ist eine ungewöhnlich hohe Zahl In Abteilung wurden 9 Kästen systematisch zerstört Zusätzlich ersetzten wir mehrere defekte Kästen vor Ort oder erneuerten ihre De ckel Die Reinigungs, Kontrollund Ergänzungsarbeiten führten wir an acht Tagen im Monat August durch Die Arbeiten nahmen, wie in den Jahren davor, circa Stunden in Anspruch Neben verschiedenen höhlenbrütenden Vögeln fanden wir im vergangenen Jahr auch wieder Insekten (Wespen, Hornissen und Hummeln) sowie Mäuse, Bilche (Siebenschläfer und HaselGrafik : Benutzerspektrum im Jahr 5: Verteilung der Tiergruppen auf mäuse) und Fledermäuse in die Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald den Kästen Auf die Fledermäuse wird ausführlich in Abschnitt C eingegangen Aus Grafik wird deutlich, dass höhlenbrütende Vögel nicht, wie oft vermutet, die einzigen Kastenbewohner darstellen, sondern nur etwa die Hälfte der Nutzer ausmachen Um dies feststellen zu können, finden die Kastenkontrollen im Sommermonat August statt, da nur dann Fledermäuse, Seite 6

7 Jahresbericht 5 Bilche oder andere Höhlenbewohner direkt angetroffen werden können Die Brut und die Jungenaufzucht der Vögel sind dann bereits beendet und werden bei der Kontrolle nicht gestört Vögel Im Vergleich zum Vorjahr waren etwas mehr Brutversuche beziehungsweise Bruterfolge bei den Höhlenbrütern zu beobachten Hier hat die Witterung während der Brutperiode Einfluss, aber viele weitere Faktoren, wie zum Beispiel das Nahrungsangebot oder Störungen, spielen eine Rolle Es ergibt sich eine jährlich periodisch schwankende Anzahl an Bruten Dies zeigt Grafik Die trockenen und nahrungsreichen Sommer ermöglichen teilweise eine zweite Brut und damit einen höheren Besatz der Kästen Der Mittelwert der gefundenen Nester, berechnet aus den Daten von 997 (seitdem blieb die Kastenzahl nahezu konstant) bis 5, liegt bei 8 Nestern Im Jahr 5 wurden ei Grafik : Anzahl der Vogelnester in Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald in den Jahren 997 bis 5 nige unausgebrütete Eier und tote Jungvögel registriert Eine Wasseramsel brütete 5 sogar zweimal am Haidtränkbach unter der KaiserinFriedrichBrücke, und fanden keine Bruten statt Vogelart Blaumeise 4 Kohlmeise 8 Tannenmeise Meisenart unbestimmt Trauerfliegenschnäpper Kleiber Bild 7: Erster Bau und erstes Gelege einer HornissenKönigin im Frühjahr Oft sirbt die Königin und damit das ganze Volk Nester 58 4 Feldsperling 9 Baumläufer Wasseramsel Star Tabelle : Im Jahr 5 wurden in den Kästen im Oberurseler Stadtwald 876 Vogelnester gefunden Feldsperlinge sind weiter selten Große Kolonien wie noch vor circa Jahren gibt es nicht mehr, weder in Oberstedten nahe dem Lindenbäumchen noch im Bommersheimer Feld Seite 7

8 Jahresbericht 5 Insekten Die Anzahl der Insektennester ist im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht angestiegen waren es 49 Bauten, waren es 67 Bauten, waren es 8, 4 waren es 5, und 5 waren es 8 aktive und ausgestorbene Nester Kälte oder Nässeperioden in den Frühjahren sorgen wahrscheinlich dafür, dass weniger Wespen und Hornissenköniginnen überleben Die letzten beiden Frühjahre waren mild und trocken Auch bei den Insektenpopulationen zeigen sich im Verlauf mehrerer Jahre natürliche pe Grafik : Anzahl der aktiven und verlassenen Insektenbauten in Vogelnistkästen riodische Schwankun und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald in den Jahren 997 bis 5 gen Dies verdeutlicht Grafik Von 997 bis 999 und von 5 bis 6 waren besonders wenige staatenbildende Insektenbauten zu verzeichnen Dagegen gab es von bis besonders viele Insektenbauten Insektenart Wespennest aktiv Hornissennest aktiv Hummelnest aktiv Bauten Insektenart Bauten Wespennest abgestorben 4 Hornissennest abgestorben Hummelnest abgestorben Tabelle : Im Jahr 5 wurden in den Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald 8 Insektenbauten gefunden Ein solches Entwicklungshoch ist auch seit 8 wieder zu beobachten, der Gipfel liegt im Jahr In den Jahren und sind die Populationen zurückgegangen, steigen ab 4 wieder an Säugetiere Während extrem viele Mäuse in den Kästen angetroffen wurden (669 Mäuse und 79 Kästen mit Mäusekot), waren es nur 9 Mäuse und 5 Kästen mit Mäusekot 4 wieder 9 Mäuse und 9 Kästen mit Mäusekot, 5 waren es 5 Mäuse und 4 Kästen mit Mäusekot Bei wechselhafter und feuchter Witterung halten sich die Tiere möglicherweise nicht gern im Bodenbereich auf und ziehen die trockenen Kästen vor Säugetierart Mäuse (Waldmaus, Gelbhalsmaus) Kästen mit Mäusekot Anzahl Säugetierart 5 Haselmäuse 4 Fledermäuse (6 Arten) Siebenschläfer 5 Tote Fledermäuse Kästen mit Siebenschläferkot 65 Kästen mit Fledermauskot Tabelle : Zahlen für die Säugetiere in den Nistkästen im Oberurseler Stadtwald im Jahr 5 Seite 8 Anzahl

9 Jahresbericht 5 Die Anzahl der gefundenen Mäuse in Kästen zeigt aber tendenziell, ob es im jeweiligen Jahr Massenvermehrungen von Mäusen (auch anderer Arten) gab oder nicht So war das Jahr 4 ein Jahr der Massenvermehrungen, auch 5 gab es relativ viele Mäuse Unsere Beobachtungen decken sich (leider) mit denen der Landwirtschaft Mäuse richten nicht nur in Streuobstbeständen erhebliche Schäden an 5 wurden weniger Siebenschläfer (5) gefunden als im Vorjahr ( Tiere) und waren es mit 5 beziehungsweise Tieren wesentlich weniger Beim Vergleich der Siebenschläferfunde in den vergangenen Jahren (Grafik 4) zeigt sich ein sehr unregelmäßiges Muster Dies liegt wahrscheinlich daran, Grafik 4: Anzahl der Siebenschläfer in Nistkästen im Oberurseler Stadtwald in dass die Tiere verschieden Jahren 997 bis 5 dene Quartiere, auch natürliche, akzeptieren und das jeweils passende auswählen Waldwiesen (Hünerbergwiesen, Harderswiese) und Lichtungen sind bevorzugte Lebensräume des Siebenschläfers Sie kommen aber zunehmend auch in alten lichten Buchenmischwaldbeständen des gesamten Stadtwaldes vor Die Ruhephase in der kalten Jahreszeit beginnt Anfang September und dauert bis Anfang Mai Das sind in einem klimatisch durchschnittlichen Jahr also ungefähr acht Monate, nicht sieben, wie der Name vermuten lässt Haselmäuse am Steinchen in NeuAnspach Im Frühjahr 4 installierte Christian Seidel im NeuAnspacher Wald nahe der Gemarkung Im Steinchen spezielle, von der Firma Schwegler hergestellte und von der Unteren Naturschutzbehörde des Hochtaunuskreises bezahlte Kästen für Haselmäuse Haselmäuse hatte Christian Seidel dort schon sporadisch beobachtet Haselmäuse sind sehr selten, wir fanden bisher maximal Tiere im Jahr in den fast Kästen, die wir betreuen Bei der ersten Kontrolle der Haselmauskästen im Juni 4 wurde bereits eine Haselmaus im Kasten Nummer 9 fanden Im Jahr 5 waren es zwei Kästen, in denen wir Haselmauskobel gefunden haben In einem Haselmauskasten fanden wir einen Sie Bild 8: Eine schlafende Haselmaus (Muscardinus avellabenschläfer mit zwei Jungtieren narius) Haselmäuse sind keine Mäuse Es sind Bilche wie die Siebenschläfer Seite 9

10 Jahresbericht 5 C Fledermäuse Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald 988 entdeckten wir die ersten Fledermäuse in Vogelnistkästen im Oberurseler Stadtwald Es handelte sich nur um wenige Tiere Die Arten konnten damals mangels Fachkunde nicht bestimmt werden von 99 bis 996 installierten wir an verschiedenen, geeignet scheinenden Stellen vermehrt Fledermauskästen Bei der Besetzung dieser Fledermauskästen durch Fledermäuse gab es große Erfolge Nachdem wir den Bestand von 6 Fledermauskästen im Jahr 99 bis auf 75 Kästen im Frühjahr 997 aufgestockt hatten, erhöhte sich auch die Zahl der Fledermäuse, die wir bei unseren Kontrollen antrafen Seit 997 ist die Kastenzahl im Oberurseler Stadtwald konstant geblieben, die Zahl der vorgefundenen Fledermäuse stieg dagegen (mit Schwankungen) weiter an Möglicherweise sind bald Populationsgrößen erreicht, die kein deutliches Wachstum mehr zulassen Gesicherte Aussagen lassen sich dabei aber kaum machen, da die Tiere zwischen den Kästen und natürlichen Quartieren wechseln Es werden vermehrt Fledermauskästen aber auch Vogelnistkästen von Fledermäusen besiedelt Es konnten bisher zehn verschiedene Fledermausarten im Bereich des Oberurseler Stadtwaldes oder seiner näheren Umgebung nachgewiesen werden Davon wurden 5 aber nur sechs Arten angetroffen In den Vorjahren waren es sieben Arten Insgesamt registrierten wir 474 Fledermäuse bei der Kontrolle im August des Jahres 5 Dies sind einige Tiere mehr als im Vorjahr Bild 9: Eine Wochenstube von Bechsteinfledermäusen (Myotis bechsteinii), im Sommer die häufigste Fledermausart im Oberurseler Stadtwald Der Trend der vergangenen Jahre, dass die Anzahl der Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald steigt, setzt sich fort, schwächt sich aber ab Dies verdeutlicht Grafik 5 Schwankungen bei den Fledermausfunden sind regelmäßig zu beobachten und können verschiedene Ursachen haben (Kontrollzeitpunkt, Wetter, Schwankungen der Population, Nutzung natürlicher Baumhöhlen als Quartier zum Kontrollzeitpunkt) Die Zahl der gefundenen Tiere gibt daher immer nur einen Trend bei der Grafik 5: Fledermausfunde im Oberurseler Stadtwald in Vogelnistkästen und FlePopulationsentwickdermauskästen vom Zählungsbeginn im Jahr 988 bis 5 lung an Seite

11 Jahresbericht 5 In 69 Fledermauskästen und Vogelnistkästen fanden wir keine Fledermäuse, aber Fledermauskot oder Fraßplätze von Fledermäusen Fledermausart Bechsteinfledermaus Kleiner Abendsegler 9 Großer Abendsegler Rauhhautfledermaus Zwergfledermaus Braunes Langohr Kleine Bartfledermaus Große Bartfledermaus Großes Mausohr Totfunde 6 Fransenfledermaus Kästen mit Kot Tabelle 4: Fledermausarten und Anzahl der Tiere, die von bis 5 in den Vogelnistkästen und Fledermauskästen im Oberurseler Stadtwald nachgewiesen wurden Die Fransenfledermaus (Myotis nattereri) ist mittlerweile nach der Bechsteinfledermaus ( Myotis bechsteinii) im Sommer die zweithäufigste Fledermausart im Oberurseler Stadtwald, an dritter Stelle steht der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri) Die drei Kartenausschnitte des Oberurseler Stadtwaldes (Grafiken 6, 7 und 8) auf den folgenden Seiten zeigen, wo genau welche Fledermausarten in welcher Anzahl zum Kontrollzeitpunkt (August 4) vorhanden waren Die Zahlen in den Fledermaussymbolen geben die Anzahl der Fledermäuse im jeweiligen Kasten an Bild : Eine Fransenfledermaus (Myotis nattereri) am Rand einer Wochenstube Seite Fledermaussymbole, die zusätzlich mit W versehen sind, kennzeichnen die gefundenen Wochenstuben

12 Jahresbericht 5 Grafik 6: Die Verteilung der im August 5 gefundenen Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald (a) Die Zahl im jeweiligen Symbol gibt die Anzahl der gefundenen Tiere an Seite

13 Jahresbericht 5 Grafik 7: Die Verteilung der im August 5 gefundenen Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald (b) Die Zahl im jeweiligen Symbol gibt die Anzahl der gefundenen Tiere an Seite

14 Jahresbericht 5 Grafike 8: Die Verteilung der im August 5 gefundenen Fledermäuse im Oberurseler Stadtwald (c) Die Zahl im jeweiligen Symbol gibt die Anzahl der gefundenen Tiere an Einige Gebiete, vor allem Bereiche nördlich der Königsteiner Straße sind nicht dargestellt Dazu gehören die Abteilungen, und 5, Kästen am Schellbach sowie der Bereich um den Goldgrubenstollen Auch dort werden regelmäßig Fledermäuse gefunden, auch Wochenstuben der Bechsteinfledermaus Seite 4

15 Jahresbericht 5 Fledermausforschung: Höhenprojekt Im Sommer 996 begannen wir mit einem langfristigen Projekt zur Erforschung der Fledermausvorkommen in den verschiedenen Höhenlagen und Hanglagen des Taunus Das Vorhaben wurde von unserer Arbeitsgruppe durchgeführt und von Privatdozent A Nagel von der JohannWolfgangGoetheUniversität Frankfurt begleitet Fragestellung, Untersuchungsgebiet und Untersuchungsmethode Nach Absprache mit den Forstämtern Frankfurt, Bad Homburg (998 aufgelöst) und Königstein wurden in 8 verschiedenen Gebieten jeweils 6 Kästen installiert In jedem Gebiet hängen zehn Fledermausrundkästen, fünf Fledermausflachkästen und ein Kolonie und Winterschlafkasten (alle Kastentypen von der Firma Strobel) in zwei beziehungsweise drei Reihen in vier bis fünf Metern Höhe Grafik 9: Höhenprofil von Taunusvorland, Vordertaunus, Hochtaunus und Hintertaunus mit Hanggebietsnummern und Höhenangaben der FledermauskastenHanggebiete Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von FrankfurtNied ( m) bis zum Kuppenbereich des Großen Feldbergs (86 m) Die Kästen hängen sowohl in Südhanglagen als auch in Nordhanglagen Das schematisierte Höhenprofil des Taunus (Grafik 9) zeigt die Höhenlagen und Hanglagen der Kastengebiete (Nummern über den Pfeilspitzen) sowie einige wichtige Orientierungshilfen Seite 5

16 Jahresbericht 5 Die Kästen hängen aufgrund der geomorphologischen und botanischen Gegebenheiten nicht auf einer geraden Linie zwischen Nidda und Großem Feldberg Deshalb sind die Kartierungsgebiete, anhand dreier verschiedener Geraden dargestellt, die nur annähernd den natürlichen geographischen Gegebenheiten entsprechen Die Kästen wurden in den Jahren 997 bis 6 mehrmals jährlich, aber mindestens fünf mal im Jahr, kontrolliert und dabei gereinigt, um Informationen über Besiedlungsgeschwindigkeit, Artenspektrum und Artenverteilung in den verschiedenen Höhen und Hanglagen zu erhalten Die Laufzeit der Kastenkontrollen sollte Jahre betragen und war damit 6 beendet Ab 7 wurden die Kästen zweimal jährlich kontrolliert, so auch 5, um weitere Daten zu sammeln Ergebnisse 5 5 fanden eine Kontrolle im Mai und eine weitere im August statt Die Ergebnisse dieser Kontrollen sind in Tabelle 5 zusammengefasst Dabei sind die Gebiete nach ihrer Höhenlage von m über NN Südseite über 86 m über NN Südseite/Nordseite bis m über NN Nordseite geordnet Berücksichtigt sind nur Funde von Fledermäusen und Fledermauskot Gebiet: Mai 5 K K BS 6K BS 5K K BS ZF 5K 5 BS 7K K K 5 Aug 5 K grbf K BS ZF 8K ZF grbf K BS ZF 6K 8 BS FF K BF ZF 5K 4 BS 7K Gebiet: 4 ZF FF klbf K Mai 5 FF 7K FF K 6K 5K BL 9K 6K 6 BL K GM 8 BL 7K BS 5 KA 6K 5 Aug 5 4K FF 5 ZF K ZF BL 9K FF ZF 5K BL FF ZF 8K 5 FF 7 ZF 9K 9 BL ZF K GM ZF 6K BS K Kleiner Abendsegler Großer Abendsegler Rauhhautfledermaus Kleine Bartfledermaus Große Bartfledermaus ZF BL FF GM t KA GA RH klbf grbf Zwergfledermaus Braunes Langohr Fransenfledermaus Großes Mausohr totes Tier BS GL MF ZW K Bechsteinfledermaus Graues Langohr Mückenfledermaus Zweifarbfledermaus Kästen mit Fledermauskot Tabelle 5: Ergebnisse der Kontrollen der Kästen des Höhenprojektes im Jahr 5 Seite 6

17 Jahresbericht 5 Endauswertung des Projektes (Zusammenfassung der Ergebnisse von 997 bis 5) Im Laufe der vergangenen 9 Jahre wurden mehr als Kästen kontrolliert, dabei über Fledermäuse gefunden und bestimmt, sowie mehr als verschwundene, beschädigte oder zerstörte Kästen ergänzt Nach nun 8 Monaten sind alle 8 Gebiete von Fledermäusen besetzt Zuletzt konnten auch in den Gebieten und 4 (Niedwald) Fledermäuse in den Kästen nachgewiesen werden Bei allen Gebieten ist auch bekannt, welche Arten vorkommen Insgesamt wurden Fledermausarten nachgewiesen Es kamen vor Bechsteinfledermaus, Fransenfledermaus, Großes Mausohr, Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus (einmaliger Fund ), Rauhhautfledermaus, Große Bartfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr (Einzelfund im Gebiet ) und Zweifarbfledermaus Grafik : Entwicklung der Fledermausfunde in den Fledermauskäs(Erstnachweis, Nachweis ten des Höhenprojektes von 997 bis 5 Ausgewählt wurden die bis heute kontrollierten Monate Mai (Juni) und August auch bis 4) Schon im ersten Untersuchungsjahr (997) waren der 8 Gebiete von Fledermäusen besiedelt worden, nach 7 Jahren waren es bereits 6 Gebiete und nach Jahren 7 Gebiete wurde auch das letzte Gebiet von Fledermäusen angenommen Die Zahl der gefundenen Fledermausarten schwankte in den letzten Jahren zwischen 9 und Nicht nur die Anzahl der gefundenen Fledermausarten stieg im Untersuchungszeitraum an Auch die Anzahl der Kästen, in denen Fledermauskot gefunden wurde, nahm zu Vor allem nahm aber die Anzahl der gezählten Fledermäuse (alle Arten zusammen) im Laufe der Jahre stark zu Grafik verdeutlicht die starke Zunahme der Anfangsjahre, die sich natürlich in den letzten Jahren abschwächte und stark schwankt Neben Ergebnissen, die Veränderungen über Jahre hinweg aufzeigen, lassen sich auch Aussagen über das Besiedlungsverhalten der Fledermäuse im Laufe eines Jahres machen Grafik zeigt, wie viele Fledermäuse in den unterschiedlichen Monaten registriert wurden Dabei wurde die Summe aller Funde eines Monats (aller Jahre mit monatlichen Kontrollen, 997 bis 6) durch die Anzahl der Kontrollen geteilt, also Grafik : Fledermausverteilung im Jahresverlauf in den Fle gemittelt dermauskästen des Höhenprojekts, gemittelte Werte aller Im Juli fanden zu wenige Kontrollen Kontrollen der Jahre 997 bis 6 statt, daher existiert dort eine Lücke Es ergibt sich eine der Gaußschen Verteilung ähnliche Kurve Seite 7

18 Jahresbericht 5 Die Besiedlung der Gebiete beginnt im April, erreicht ihren Höhepunkt im August (bedingt durch die hinzugekommenen Jungtiere) und sinkt nach September wieder stark ab (Beginn des Zuges in die Zwischenquartiere beziehungsweise Winterquartiere) Grafik fasst zusammen, in welchen Höhenlagen und Hanglagen die verschiedenen Arten angetroffen wurden Dabei ist auch angegeben, wenn Wochenstuben der Art gefunden wurden So kommt beispielsweise die Bechsteinfledermaus in Südhanglagen von m bis 6 m vor (ein Einzeltier bei 86 m), Wochenstuben der Art wurden zwischen m und 5 m gefunden In Nordhanglage gab es nur Funde bei m Bild : Höhenprojekt: Gebiet am Großen Feldberg Nicht dargestellt sind die Mückenfledermaus und das Graue Langohr (Einzelfunde) und die Zweifarbfledermaus (mehrere Fun de in 86 m Höhe) Bech GAbe GBar Rauh Bechsteinfledermaus Großer Abendsegler Große Bartfledermaus Rauhhautfledermaus Fran KAbe KBar S Fransenfledermaus Kleiner Abendsegler Kleine Bartfledermaus Süden GMau BLan Zwer N Großes Mausohr Braunes Langohr Zwergfledermaus Norden Grafik : Verteilung der Fledermausarten in den Höhenlagen und Hanglagen des Höhenprojektes, Stand 5 (W Wochenstube) Zusätzlich zu den obigen Ergebnissen wurde für jede Art ein HöhenJahresdiagramm erstellt (Grafik auf Seite 9), das zeigt, in welchen Höhen und in welchen Monaten die Art jeweils ange troffen wurde Es ergibt sich dabei jeweils ein arttypisches Besiedlungsmuster, welches die unterschiedliche Einnischung auch nahe verwandter Arten deutlich werden lässt Seite 8

19 Jahresbericht 5 Grafik : HöhenJahresdiagramme für Fledermausarten, zusammengestellt aus Daten des Zeitraumes von 997 bis 6, in diesem Zeitraum fanden monatlich Kontrollen statt Diskussion und Deutung der Ergebnisse Fledermäuse benötigen Zeit, um neue Gebiete zu besiedeln 6 wurde das vorletzte Gebiet von Fledermäusen entdeckt, das letzte Nach fünf Jahren waren schon 4 der 8 Gebiete besiedelt Die Gebiete, in deren Nähe bereits vor Beginn des Projektes Vogelnistkästen oder Fledermauskästen hingen, waren sofort von Fledermäusen angenommen worden Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Fledermauskästen als Quartier extrem hochwertig sind und Fledermäuse unverzüglich, auch von natürlichen Baumhöhlen, in die Kästen umziehen sobald sie diese gefunden haben Die Anzahl aller Fledermäuse, lässt man die Populationsentwicklung der einzelnen Arten unberücksichtigt, nahm stetig zu (Grafik auf Seite 7) Es handelt sich aber bei den Zahlen zum Teil (oder sogar überwiegend) um Doppelzählungen, da alle standorttreuen Tiere (wie zum Beispiel die in Wochenstuben) in den beiden Zählungsmonaten Mai und August doppelt erfasst wurden Die Fledermausverteilung im Jahresverlauf (Grafik auf Seite 7) ist auch artübergreifend zu sehen, es wurden die Zahlen aller Arten addiert Trotzdem wird die Verteilung in der Hauptsache von einer Art, der Bechsteinfledermaus, geprägt, da die Wochenstuben und die Geburt der Jungtiere hohe Zahlen bedingen Seite 9

20 Jahresbericht 5 Die Besiedlung der Gebiete, also der Bezug der Sommerquartiere beziehungsweise der Wochenstuben beginnt im April und ist spätestens im Juni abgeschlossen Im August sind die Jungtiere ausgewachsen und in den Zählungen enthalten Deshalb ist hier das Maximum erreicht Dies war sicher im Juli auch der Fall, leider fehlen hier Kontrollen Im September beginnen sich die Wochenstuben langsam aufzulösen Dieses Phänomen ist Mitte November abgeschlossen Die Verteilung der Arten in den verschiedenen Höhenlagen und Hanglagen bildete den Kernpunkt der Untersuchung Einen Überblick zu allen Arten gibt Grafik (Seite 8) Entgegen verschiedensten Angaben in der Literatur scheint in unserem Untersuchungsgebiet die Präferenz der Höhenbesiedlung einiger Arten ein engeres Spektrum zu umfassen Diese abweichenden Beobachtungen, können mehrere Ursachen haben Zunächst einmal ist die relativ geringe Anzahl der Stichproben (Gebiete) kritisch zu sehen Eine höhere Anzahl, zum Beispiel die doppelte Gebietszahl, würde hier bereits größere Sicherheiten liefern Damit zusammen hängt die Zusammensetzung der Vegetation beziehungsweise des Baumbestandes in den unterschiedlichen Höhengebieten Bestimmte Fledermausarten bevorzugen schon wegen des Nahrungsangebotes unterschiedliche Waldtypen Es finden sich in den Lagen ab 7 m vermehrt Nadelwaldbestände, in den tieferen Lagen Laubmischbestände In einer Höhenstufe ( m Schritte) hängen Kästen oft aufgrund der begrenzten Gebietszahl nur in einem Waldtyp obwohl mehrere vorhanden wären Ein weiterer Faktor, der Einfluss auf die Höhenverteilung der Arten hat, ist das unterschiedliche Klima der Tieflagen von Nied und Steinbach, der mittleren Hanglagen und der Höhenlagen von Feldberg und Altkönig Der letztgenannte Einfluss wird zum Beispiel bei der Zwergfledermaus deutlich Die Art kommt zwar in allen Höhenlagen vor, das HöhenJahresdiagramm (Grafik auf Seite 9) der Art zeigt aber, dass die Tiere ab 6 m einen Monat später mit der Besiedlung beginnen und ihr Sommerquartier auch einen Monat früher wieder verlassen Alle Arten zeigen ein spezifisches Besiedlungsverhalten Jahreszeit und Höhe betreffend, das aus den JahresHöhendiagrammen gut deutlich wird Bild : Eine Wochenstube von Europäischen Fransenfledermäusen (Myotis nattereri), im Sommer die zweithäufigste Fledermausart im Oberurseler Stadtwald Fazit: Die vorliegende Untersuchung vervollständigt somit zum einen die Bestandsaufnahme der Waldfledermausarten in Vordertaunus, Hochtaunus und Hintertaunus und gibt erste Hinweise auf die Verteilung der Arten in den unterschiedlichen Höhenlagen Weitere Erhebungen in der Zukunft versprechen zusätzliche Erkenntnisse, vor allem aber Daten zum aktuell vorhandenen Artenspektrum Fledermäuse im Hintertaunus und in Königstein In diesem Jahresbericht werden auch Ergebnisse von FledermauskastenKontrollen im Hintertaunus (Grävenwiesbach und Neu Anspach), am Taunuskamm (Saalburg) um im Vordertaunus (Königstein, Schneidhain, Kronberg) beschrieben Seite

21 Jahresbericht 5 Nr Gebiet Fledermausart und Anzahl Quartiertyp 9 Fußwiesen Grävenwiesbach 8 Bechsteinfledermäuse (W+J) 7 Bechsteinfledermäuse (W+J) Zwergfledermaus Kleiner Abendsegler (M) Kleiner Abendsegler Großes Mausohr Kästen mit Fledermauskot Wochenstube Wochenstube Sommerquartier Sommerquartier Sommerquartier Sommerquartier Weisenstein nahe Eisenbahntunnel Grävenwiesbach Bechsteinfledermaus (M) Zwergfledermaus (M) 5 Kästen mit Fledermauskot Sommerquartier Sommerquartier Fuchsstein Wiesbachtal Waldwiese 8 Bechsteinfledermäuse (W+J) Zwergfledermaus (M) 9 Kästen mit Fledermauskot Wochenstube Sommerquartier Feuchtbiotop Wiesbachtal Bechsteinfledermaus (M) Kasten mit Fledermauskot Sommerquartier Langenbacher Mühle Weiltal Bechsteinfledermaus (M) Kasten mit Fledermauskot Sommerquartier 4 Burg Königstein (Mai 5) Fransenfledermaus Kasten mit Fledermauskot Sommerquartier 5 Saalburg (Mai 5) Zwergfledermäuse Kasten mit Fledermauskot Teil einer Wochenstube 6 Hessenpark (Mai 5) Sommerquartier Sommerquartier Sommerquartier 7 Pfingstbornstollen NeuAnspach (C Seidel) keine Funde Bechsteinfledermaus Bechsteinfledermaus Zwergfledermaus Kästen mit Fledermauskot Tabelle 6: Kontrollergebnisse weiterer Nistkastengebiete im August 5 (W Weibchen, J Jungtiere, M Männchen) Die Gebiete 9, und wurden 999, die Gebiete und wurden im Frühjahr installiert Das Gebiet 4 wurde im Frühjahr eingerichtet, die Gebiete 5 und 6 im Frühjahr 8 Die Gebiete 4 bis 6 werden von Thorsten Dere betreut und kontrolliert Ein weiterer Kastenstandort, der Pfingstbornstollen bei NeuAnspach, wurde von Christian Seidel kontrolliert und ist zum dritten Mal mit einbezogen Die Ergebnisse sollen als Ergänzung zum Höhenprojekt Aufschluss über Artenverteilung in den verschiedenen Höhenlagen und Hanglagen geben Außerdem vervollständigen sie das Mosaik von Fledermausfunden waldbewohnender Fledermausarten im Hochtaunuskreis Kontrolliert wurden die Gebiete einmal im Jahr Wie beim Höhenprojekt hängen in jedem Gebiet zehn Fledermausrundkästen, fünf Fledermausflachkästen und ein Fledermausüberwinterungskasten Nur an den Fußwiesen in Grävenwiesbach hängt die doppelte Kastenzahl Bei den drei letztgenannten Standorten sind die Kastenzahlen unterschiedlich Seite

22 Jahresbericht 5 Die vorkommenden Arten in den neun Gebieten sind bisher Bechsteinfledermaus (Wochenstuben und Männchenquartiere), Kleiner Abendsegler (Wochenstuben und Männchenquartiere), Großes Mausohr (Sommerquartiere von Männchen, Paarungsquartiere), Fransenfledermaus (Sommerquartier), Zwergfledermaus (Wochenstuben, Sommerquartiere), Braunes Langohr (Wochenstuben, Sommerquartiere) und Große Bartfledermaus (Sommerquartier) Zusätzliche Funde: Christian Seidel kontrollierte die evangelische Kirche in AltAnspach und zählte im Jahr Große Mausohren, waren es 8 Große Mausohren Es handelt sich bei diesen Tieren um eine Wochenstube oder den Teil einer Wochenstube 4 wurden dort keine Tiere gefunbild : Ein Großes Mausohr (Myotis myotis) im Winterden 5 fand keine Kontrolle statt schlaf im Gebiet 9 (Fußwiesen) Fledermauswinterquartiere im Hochtaunuskreis Viele Jahrzehnte lang bemühte sich Richard Mohr (verstorben 5) von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) zum Schutz winterschlafender Fledermäuse um die Herrichtung und den Verschluss von Stollen, Kellern und Wasserspeichern im Hochtaunuskreis Seit unterstützten wir ihn dabei, 5 haben wir nun diese Arbeit vollständig übernommen Gemeinsam haben wir 46 Quartiere hergerichtet beziehungsweise unter Kontrolle, die für Fledermäuse als Winterquartiere geeignet sind oder sein könnten Diese Quartiere, zumeist alte Bergwerksstollen, befinden sich in der Mehrzahl im Weiltal Zu diesen Quartieren zählen aber auch die Goldgrube in der Gemarkung Oberursel, sowie die ausgedienten Wasserspeicher nahe der Klinik Hohemark (von der Waldjugend Oberursel hergerichtet) und in Oberstedten, nahe der Hardertsmühle Eines der bedeutendsten Winterquartiere war vor der Wiederinbetriebnahme durch die Taunusbahn der Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel nach Brandoberndorf Um Bestandsentwicklungen und Akzeptanz der Quartiere zu überprüfen, werden sie in den Monaten Januar und Februar zur Fledermauskontrolle befahren, die FleBild 4: Ein schlafendes Großes Mausohr dermäuse werden gezählt (Myotis myotis), an der Decke des Brauchwasserstollens Hinterer Bruchgrund (Quar Im Jahr 5 kontrollierten wir 45 der 46 bekannten betier 7) ziehungsweise zugänglichen Quartiere des Hochtaunus kreises Der Eisenbahntunnel (Nr ) wurde nicht kontrolliert Seite

23 Winterquartier GM BS FF Betty I Jahresbericht 5 WA BA LO Milsenberg Süd 6 An der Hohl 5 8 Blechtür u d Weiltalstraße Petrus Bayrhoffer Br Bachstollen t 4 Sendefunkstelle I 5 Neue Hoffnung I 6 6 Neue Hoffnung II 7 Brauchwasser 4 8 Rothenfels 4 9 Wasserbehälter Hohe Mark Wilhelm I 5 Goldgrube 4 Kellergrund Kaiserstollen 9 4 Lotte I 5 LSR Gmünden Wasserbehälter Oberstedten 7 Wasserbehälter Bitzenb 4 4 Kunststollen TQW 7 46 Riedelbach I 47 Riedelbach II 5 Pfingstbornstollen 5 Wasserspeicher KS GM Großes Mausohr WA Wasserfledermaus ZF Zwergfledermaus NB Landstein Summen BR Milsenberg Nord 4 Christel I KA 5 Gansbach 6 Burg Königstein ZF BS Bechsteinfledermaus BA Bartfledermaus KA Kleiner Abendsegler 7 7 FF Fransenfledermaus LO Langohrfledermaus BR Breitflügelfledermaus NB Art unbestimmbar t tote Tiere Tabelle 7: Ergebnisse der FledermausWinterkontrollen 5, es sind nur Quartiere genannt, in denen es Fledermausfunde gab Seite

24 Jahresbericht 5 Es wurden in Quartieren insgesamt 77 winterschlafende Fledermäuse registriert Bestimmt wurden 7 Arten, wobei wegen der schwierigen Bestimmbarkeit die Tiere werden im Winterquartier nicht berührt keine Unterscheidung zwischen Braunem und Grauem Langohr und Kleiner und Großer Bartfledermaus vorgenommen wurde Fledermausart Großes Mausohr Bechsteinfledermaus Fransenfledermaus Wasserfledermaus Bartfledermäuse Langohren Zwergfledermaus?? 6 5 Nordfledermaus Kleiner Abendsegler Breitflügelfledermaus Art unbestimmt 4 tote Tiere??? Summe Tabelle 8: Fledermausfunde im Hochtaunuskreis bei den Winterkontrollen von bis 4 Als Seltenheiten sind 4 zusätzlich die Nordfledermaus im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel (Bestimmung durch Dr A Nagel) und die Breitflügelfledermaus (4, 7) auf der Burg Königstein nachgewiesen worden 7 wurde ebenfalls eine Rarität, nämlich eine tote Mopsfledermaus, im Eisenbahntunnel Grävenwiesbach (Quartier Nr ) gefunden entdeckten wir einen Kleinen Abendsegler in einem Bohrloch des Milsenberg NordStollens Die Zunahme der Fledermäuse 4 ist auch auf die Neuentdeckung des Quartiers Nr 4 (Christel I) bei Grävenwiesbach zurückzuführen 5 wurden weitere Quartiere entdeckt: Riedelbach I, Riedelbach II und die Kasematten in Königstein Dagegen konnte ein Quartier seither nicht mehr kontrolliert werden (Nr 7, Luststollen), da der neue Besitzer Kontrollgänge zur Fledermauszählung nicht gestattet kam ein neuer, durch Stefan Grafik 4: Entwicklung der Fledermausfunde in WinterquartieHenrich mit Schutztor versehener al ren des Hochtaunuskreises ter Wasserspeicher in Königstein hinzu (Quartier Nr 5) wurde von Christian Seidel das alte Jagdschloss Opel im Anspacher Wald als Fledermauswinterquartier entdeckt (Quartier Nr 5) Ein dramatischer Einbruch war bei den Fledermauszahlen im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel nach Inbetriebnahme des Zugverkehrs zu verzeichnen (Quartier Nr ) Seit werden dort nur Seite 4

25 Jahresbericht 5 noch wenige Tiere registriert (nicht mehr als 5, vor Inbetriebnahme waren es mehr als Tiere) Tote Tiere werden dagegen bei jeder Winterkontrolle gefunden (5 wurde dort nicht kontrolliert) Insgesamt ist die Entwicklung der Fledermausfunde als positiv zu bewerten Nach einer stetigen Zunahme der Tiere bis 6, schwankt seitdem die Zahl der Tiere wurden besonders wenige Tiere gefunden, waren es wieder erheblich mehr Die Bestandszahlen in den Quartieren sind vor allem von den klimatischen Bedingungen während der Kontrollzeitpunkte abhängig Möglicherweise nehmen die Bestandszahlen in den Winterquartieren auchdurch die Klimaerwärmung in Zukunft ab, ohne dass die Fledermäuse tatsächlich weniger werden Sie suchen dann vielleicht ihre angestammten Quartiere nicht mehr auf, weil sie sie wegen der warmen Witterung in den Wintermonaten nicht mehr benötigen Bild 5: Eine Gruppe von Großen Mausohren (Myotis Einfluss auf die Anzahl an Fledermäusen im myotis) im Kaiserstollen, schlafend im Januar Quartier haben auch Füchse Nutzen diese ein Quartier im Winter regelmäßig, können Fldermäuse ganz ausbleiben Besonders negativ wirken sich aber Störungen durch Menschen aus Zusammenfassung: Fledermäuse im Hochtaunuskreis Die Ergebnisse aller von uns im Hochtaunuskreis gesammelten Daten sollen hier für die verschiedenen Fledermausarten zusammengefasst erscheinen Erwähnt werden Erstnachweise in den Gebieten, verschiedene Quartierarten, Höhenpräferenz und andere Besonderheiten Kleine Bartfledermaus Die Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) trafen wir im Oberurseler Stadtwald von 999 bis am Goldgrubenstollen an Es fanden sich Männchen und Weibchen Außerdem fanden wir sie 999 und in der Abteilung 4 und am alten Wasserspeicher Oberstedten Die Art konnten wir 997 erstmals im Oberurseler Stadtwald nachweisen In den Jahren bis 5 wurde diese Art im Stadtwald nicht gefunden, sie ist dort selten Die Kleine Bartfledermaus kommt in Höhen zwischen 4 m und 5 m vor Einzeltiere sind in den entsprechenden Gebieten des Höhenprojektes regelmäßig von Mai bis Oktober anzutreffen Große Bartfledermaus Die Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) registrierten wir erstmals im Oberurseler Stadtwald Wir fanden sie nördlich und südlich der Königsteiner Straße (Bundesstraße 455 alt) Es handelte sich um zwei männliche Tiere In den Jahren bis 5 wurde die Art nicht gefunden Seite 5

26 Jahresbericht 5 Die Große Bartfledermaus fanden wir beim Höhenprojekt in Höhen von m bis 5 m Die Tiere besetzen die Quartiere von Mai bis September Auch für diese Art gilt, dass meist nur Einzeltiere gefunden wurden Bartfledermäuse Kleine Bartfledermäuse und Große Bartfledermäuse (Myotis mystacinus und Myotis brandtii) werden im Winterquartier nicht voneinander unterschieden Folgende Zahlen wurden bei den Winterkontrollen seit ermittelt: Jahr: Tiere: Fransenfledermaus Die Fransenfledermaus (Myotis nattereri) wurde zum ersten Mal im Oberurseler Stadtwald gefunden (eine Wochenstube, 5 Tiere in Abteilung 4 sowie ein Einzeltier) Im Jahr wurden in derselben Abteilung zwei Wochenstuben dieser Art (6 Tiere, 4 Tiere sowie ein totes Jungtier) entdeckt waren es 4 Wochenstuben (insgesamt 5 Tiere), in der gleichen Abteilung 4 fanden sich drei Wochenstuben nördlich der Königsteiner Straße in den Abteilungen 6, 5 und 8 (Häschenschule) Einzelne Männchen waren in Abteilung ST7 und 4 zu finden Auch 5 und 6 (59 Tiere, drei Wochenstuben) wurde die Art registriert 7 waren es 86 Tiere in vier Wochenstuben und einigen Männchenquartieren, 8 vier Wochenstuben, insgesamt 56 Tiere 9 gab es vier Wochenstuben, insgesamt 87 Exemplare, vier Wochenstuben mit insgesamt 8 Tieren, große Wochenstuben, insgesamt 5 Tiere und 8 unterschiedlich große Wochenstuben, insgesamt 88 Tiere fanden wir 6 Wochenstuben (9 Tiere) und einige Männchen (5 Tiere), insgesamt 95 Tiere 4 waren es 4 Wochenstuben, 7 Männchen und Weibchen mit je einem Jungtier, insgesamt 9 Tiere 5 waren es 6 Wochenstuben un einzelne Männchen (9 Tiere) Bild 6: Fransenfledermäuse (Myotis nattereri) am Rand einer Wochenstube Männchenquartiere der Fransenfledermaus fanden sich beim Höhenprojekt in 4 m und 5 m Höhe Die Tiere kommen im April und wandern Ende Oktober wieder ab In den Monaten August bis Oktober finden sich Einzelexemplare in den Kuppenlagen von Feldberg und Altkönig bei 8 m bis 86 m Höhe Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um Zwischenquartiere beziehungsweise Übergangsquartiere Wochenstuben der Fransenfledermaus, die im Oberurseler Stadtwald gefunden wurden, finden sich um m Höhe Die Fransenfledermaus ist in den Winterquartieren relativ selten, die Anzahl schwankt: Jahr: Tiere: Seite 6

27 Jahresbericht 5 Wasserfledermaus Die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) wurde bisher nur in den Winterquartieren gefunden, für Sommerquartiere gibt es im Hochtaunuskreis bisher keine Nachweise Der Bestand nimmt anscheinend kaum zu Jahr: Tiere: Bechsteinfledermaus Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ist die häufigste Art im Oberurseler Stadtwald und nach bisheriger Kenntnis im gesamten Waldgebiet des Hochtaunuskreises Folgende Zahlen wurden für den Oberurseler Stadtwald ermittelt, immer fanden sich neben den Wochenstuben auch viele Quartiere einzelner Männchen: : 5 Wochenstuben, insgesamt 9 Tiere; : 8 Wochenstuben, insgesamt 8 Tiere und circa 7 Männchen; : 6 Wochenstuben, insgesamt 5 Tiere; 4: 7 Wochenstuben, einige Kleingruppen, insgesamt 6 Tiere; 5: Wochenstuben, insgesamt Tiere; 6: Wochenstuben, insgesamt 89 Tiere; 7: 6 Wochenstuben, insgesamt 87 Tiere; 8: Wochenstuben, insgesamt 67 Tiere; 9: 7 Wochenstuben, insgesamt 99 Tiere; : Wochenstuben, insgesamt 7 Tiere; : 9 Wochenstuben, insgesamt 7 Tiere; : 8 größere Wochenstuben, 8 kleinere Gruppen und 4 Einzeltiere, insgesamt Tiere; : Wochenstuben von 6 bis 45 Tieren sowie 4 Einzeltiere (Männchen); 4: 5 Wochenstuben, Kleingruppen und 44 Einzeltiere (Männchen); 5: Wochenstuben, Kleingruppen und 8 Einzeltiere (Männchen), insgesamt 84 Tiere Auch im Hintertaunus, in allen von uns betreuten Gebieten, fanden wir Männchenquartiere der Bechsteinfledermaus, an den Fußwiesen (Grävenwiesbach) werden seit 999 Weibchen in Wochenstuben sowie Männchenquartiere registriert Männchenquartiere befinden sich auch am Fuchsstein, am Weisenstein, im Wiesbachtal, an der Langenbacher Mühle, an der Burg Königstein und beim Hessenpark Am Weisenstein (Waldwiese) kam 8 bis 5 auch je eine Wochenstube vor Die Funde erhärten die Behauptung, dass diese Art im ganzen Waldbereich des Taunus flächendeckend, in Höhen bis mindestens 6 Metern, vorkommt Der Oberurseler Stadtwald und das Gebiet der Fußwiesen sind aufgrund unserer Bechsteinfledermausfunde als FloraFaunaHabitatGebiete der Europäischen Union (Fläche mit besonderem Schutzstatus) ausgewiesen worden Die Bechsteinfledermaus kommt zwischen m und 6 m, hauptsächlich in Südhanglagen, vor Einzeltiere wurden jeweils Bild 7: Bechsteinfledermäuse (Myotis bechsteinii) am im August und auch bei 8 m im Rand einer Wochenstube Kuppenbereich des Großen Feldbergs gefunden Wochenstuben werden zwischen m und 5 m gefunden Die Tiere treffen im April in den Gebieten ein In 6 m Höhe wurden nur Einzeltiere (Männchen) gefunden, die erst ab Juni angetroffen wurden In den Winterquartieren ist die Bechsteinfledermaus eher selten: Jahr: Tiere: Seite 7

28 Jahresbericht 5 Wo die vielen Tiere, die in den Sommerquartieren gefunden werden, überwintern, ist unbekannt Großes Mausohr Das Große Mausohr (Myotis myotis) wurde im Oberurseler Stadtwald erstmals gefunden Bis heute gab es nur Einzelfunde von Männchen: : Tiere (Abt 4 und HöhenprojektGebiet 6); 4: Tiere (Abt 5 und HöhenprojektGebiet 6); 5: Tier (HöhenprojektGebiet 6); 6: Tie re; 7: kein Fund; 8: Tier; 9: Tiere; : Tiere; : Tiere; : Tier; 4: Tiere; 5: keine Funde Im Hintertaunus wurde und jeweils ein Einzeltier der Art an den Fußwiesen gefunden Es handelte sich um Männchen, welche die Kästen als Sommerquartier genutzt haben 4 wurden vier Große Mausohren an den Fußwiesen gefunden, 6 und 7 jeweils zwei Einzeltiere 8 war wieder ein Tier vorhanden, ebenso 9 und und waren es je zwei Einzeltiere Ein Einzeltier fand sich am Pfingstbornstollen fanden wir nur ein Männchen der Art an den Fußwiesen, 4 wieder Tiere, 5 ein Tier an den Fußwiesen Das Große Mausohr, vor wenigen Jahren noch nicht als Sommergast nachgewiesen, ist somit im Waldbereich des Hochtaunuskreises wieder zu finden Eine Zunahme der Art zeichnet sich, wenn überhaupt, aber nur zögerlich ab Wochenstuben der Art im Waldbereich sind im Hochtaunuskreis nicht bekannt Eine Wochenstube findet sich in der evangelischen Kirche in AltAnspach Dort wurden Weibchen und Jungtiere und 8 Weibchen und Jungtiere gefunden 4 gab es dort keinen Fund 5 wurde nicht kontrolliert Das Große Mausohr fand sich erstmals in Kästen des Höhenprojekts Die Art ist seitdem zwischen m und 6 m anzutreffen Einzeltiere (Männchen) sind von April bis Oktober in den Kästen gefunden worden, bei 6 m nur von August bis Oktober Im September und Oktober wurden auch kleine Gruppen oder Paare registriert Möglicherweise treffen sich die Tiere im Spätsommer, um gemeinsam die Winterquartiere aufzusuchen In den Winterquartieren ist das Große Mausohr dagegen schon seit Jahren die häufigste Art Herr Mohr beobachtete schon in der Vergangenheit stetige BestandsvergrößerunBild 8: Ein Großes Mausohr (Myotis myotis), es ist die gen In den letzten Jahren schwanken die größte Fledermausart im Hochtaunuskreis Zahlen aber stark: Jahr: Tiere: Die bedeutendsten Winterquartiere für das Große Mausohr sind die Stollen Milsenberg Nord, Blechtür, Kaiser, Christel I und die Goldgrube Kleiner Abendsegler Der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri) ist 99 durch unsere Funde (tote Jungtiere) im Oberurseler Stadtwald erstmals im Hochtaunuskreis nachgewiesen worden Die Art liebt lichte Laubwälder (Eichen BuchenMischwälder) Seite 8

29 Jahresbericht 5 und : je Wochenstuben sowie einige Weibchen mit ihren Jungen; : Wochenstube, mehrere Kleingruppen (Weibchen mit Jungtieren); 4: 5 Wochenstuben, mehrere Paare sowie Kleingruppen, selten einzelne Männchen 5: mehrere Wochenstuben, Kleingruppen und Paare; 6: 9 Wochenstuben von 4 bis 4 Tieren; 8: 8 Tiere; 9: Wochenstuben, mehrere Einzeltiere; : Wochenstuben, einige Einzeltiere; : Wochenstuben, einige Einzeltiere fanden wir Wochenstube, ein Paar und ein Einzeltier; : Weibchen mit Jungtier, ein zelne Männchen; 4: Wochenstuben, 4 Kleingruppen bis 5 Tiere und Männchen; 5: Wochenstuben, Kleingruppen und Einzeltiere Jahr: Tiere: Im Oberurseler Stadtwald finden sich die Wochenstuben in Höhen um m bis m In Grävenwiesbach (Fußwiesen) ist eine Wochenstube in 6 m Höhe bekannt, die seit regelmäßig angetroffen wurde Insgesamt kommen die Tiere zwischen m und 6 m vor In allen Höhen wird die Art erstmals im Juni gefunden, im Oktober ist sie dagegen schon nicht mehr anzutreffen Kleiner Abendsegler wurde erstmals in einem Winterquartier gefunden (Bohrloch, Milsenberg Nord, Winterquartier Nr ) Großer Abendsegler Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) kommt im Sommer nur vereinzelt aber regelmäßig in den Kästen des Oberurseler Stadtwaldes vor, scheint sich hier aber im Herbst zum Zug in die Win terquartiere zu sammeln und die Kästen außerdem als Zwischenquartiere und Paarungsquartiere zu nutzen Erstmals wurde eine Wochenstube in Abteilung 7 des Stadtwaldes gefunden Hier fanden sich mehrere Weibchen und mindestens drei Jungtiere wurden neben zehn lebenden Großen Abendseglern auch neun tote Tiere gefunden Dabei handelte es sich um ausgewachsene Tiere, die wahrscheinlich versuchten in den Kästen zu überwintern und dabei verhungerten Somit werden die Kästen auch als Winterquartiere genutzt 4 fanden sich Große Abendsegler einzeln in den verschiedensten Abteilungen des Stadtwaldes, 5 waren es 7 Tiere, einzeln, als Paare oder Kleingruppen 6 waren die Großen Abendsegler extrem selten, es wurden lediglich drei Exemplare gefunden 7 waren es wieder Tiere, 8 sechs 9 wurde lediglich eine Wochenstube, bestehend aus Tieren (davon mindestens 5 Jungtiere) in Abteilung 4 registriert fanden wir eine Wochenstube ( Tiere) sowie ein Einzeltier wurde wieder eine WoBild 8: Vier Große Abendsegler (Nyctalus chenstube mit Tieren gefunden Außerdem zählten noctula): zwei Weibchen mit ihren Jungtiewir 4 Einzeltiere wurden nur Tiere, ein Paar und ren Ein Tier ist beringt ein Einzeltier gefunden, und 4 registrierten wir nur jeweils ein Einzeltier, 5 waren es 4 Einzeltiere Ein Tier überwinterte in einem Rundkasten im Winter 998/999 Der Große Abendsegler ist die ausgesprochene Flachlandart Er kommt in unserem Untersuchungsgebiet nur in Höhen um m und m vor, erstmals auch im Niedwald bei m (Einzeltier), 4 waren es dort Weibchen und Jungtiere Im Frühjahr (April) wurden Gruppen Seite 9

30 Jahresbericht 5 gefunden, die aus Weibchen bestanden, im Herbst (September und Oktober) Gruppen, bei denen sich teilweise auch Männchen befanden Bei den Gruppen im Herbst kann es sich um HaremGruppen handeln (Paarungsquartiere) Wochenstuben fanden sich im August (, 9,, 4) In den von uns kontrollierten Winterquartieren fanden sich keine Großen Abendsegler Rauhautfledermaus Die Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) trafen wir im Oberurseler Stadtwald bisher nur sehr selten an Sie nutzte die Kästen vermutlich nur als Zwischenquartier fanden wir eine Rauhhautfledermaus in Abteilung 6, ein Tier am alten Wasserspeicher Oberstedten Von bis 8 wurden keine Tiere dieser Art im Stadtwald Oberursel angetroffen Die Rauhhautfledermaus kommt im gesamten Untersuchungsgebiet nur vereinzelt vor, einmal wurde ein Paar gefunden Die Tiere kommen zwischen m und 86 m vor 4 wurden im August ein Weibchen mit Jungtier im Niedwald ( m Höhe) gefunden Auffällig ist hier, dass nur in den Monaten August, September (etwas häufiger) und Oktober Tiere gefunden wurden Durch Wiederfunde von beringten Tieren ist bekannt, dass Rauhautfledermäuse regelmäßig zwischen ihrem Sommerlebensraum in der Nähe der Ostsee und ihren Winterquartieren im Südschwarzwald, in der Schweiz und in Frankreich hin und her ziehen Die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Konstanz beobachtet seit 98 am Bodensee in jedem Jahr zwei Höhepunkte des Auftretens von Rauhautfledermäusen: einen im April und einen im September Dies deutet darauf hin, dass die im Hochtaunuskreis gefundenen Tiere auf dem Zug ins Winterquartier waren, die die Kästen kurz als Zwischenquartiere nutzen Nie wurden in aufeinander folgenden Monaten im gleichen Gebiet Tiere entdeckt Die Rauhhautfledermaus ist die einzige Art, die im Untersuchungsgebiet die Kästen nicht als Sommerquartiere nutzt Im Gebiet 5 (Saalburg) wurde wieder ein Tier (August) gefunden fanden wir keine Rauhhautfledermaus 4 war es wieder ein Tier (Gebiet 6, Hessenpark) Winterquartiere der Rauhhautfledermaus sind im Hochtaunuskreis bisher nicht bekannt Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass Rauhautfledermäuse unerkannt überwintern, weil sie im Winterquartier schwer von Zwergfledermäusen zu unterscheiden sind Zwergfledermaus Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) nutzte die Kästen des Oberurseler Stadtwaldes als Sommerquartiere Die Art kommt im gesamten Stadtwald vor, aber nirgends regelmäßig Bisher konnten nur Einzeltiere oder Paare gefunden werden, Wochenstuben sind nicht nachgewiesen Die Art wurde in den Jahren, 4 bis 6 und 5 auch an den Fußwiesen gefunden 8 war sie auch im Wiesbachtal, an der Burg Königstein und nahe der Saalburg 9 bis wurde sie wieder im Bereich der Saalburg und nahe dem Hessenpark registriert wurde erstmals eine kleine Wochenstube mit 7 Tieren in Gebiet 5 (Saalburg) gefunden war diese Wochenstube wieder zu finden (insgesamt Tiere) 4 fanden sich Tiere im Gebiet 5, Einzeltiere in den Gebieten 4 und 6 5 fanden wir Tiere im Oberurseler Stadtwald, je ein Tier an den Fußwiesen und in den Gebieten mit den Nummern, und 6, im Gebiet 6 (Saalburg) waren es Tiere Die Zwergfledermaus ist die Höhenallroundart in unserem Untersuchungsgebiet Sie wurde von m bis 86 m Höhe gefunden, meist kamen Einzeltiere und Paare, seltener auch Gruppen vor In Höhen von m bis 5 m sind die Tiere von April bis November zu finden, in größeren Hö hen (6 m bis 86 m) wurden sie von Mai bis Oktober registriert Seite

31 Jahresbericht 5 Diese Art ist nach der Bechsteinfledermaus in Gebieten des Höhenprojektes am häufigsten gefunden worden Die im Herbst in fast allen Höhen vorkommenden Paare oder Gruppen (ein Weibchen und ein Männchen oder mehrere Weibchen und ein Männchen) deuten auf Paarungsquartiere hin Das bedeutendste Winterquartier der Zwergfledermaus war bis zur Inbetriebnahme des Bahnverkehrs der Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel Dort wurden in jedem Winter circa Tiere gezählt 4 und so auch 5 wurde dort nur noch je ein Tier gefunden, dagegen je fünf tote Tiere, die wie schon in den Vorjahren beobachtet durch den Zugverkehr starben 6 wurden zwei lebende Zwergfledermäuse und ein Totfund im Tunnel registriert 7, 8 und 9 wurden nur noch tote Tiere gefunden war es dort wieder ein lebendes Tier ild : Eine Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), gefunden auf dem Obstbaumgrundstück in Oberursel hin Eine winterschlafende Zwergfledermaus wurde 4 auf der Burg Königstein gefunter der Dornbachstraße den Dort waren es 7 5 Tiere Von 8 bis fanden wir die Art im Winter nicht wurde Tier im Wasserspeicher Hohe Mark ge funden fanden wir ein winterschlafendes Tier im Milsenberg NordStollen, 6 tote Tiere wurden im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel eingesammelt 4 fanden wir tote Tiere (kein lebendes Exemplar) im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel Der Tunnel lockt die Tiere als potentielles Winterquarier, sie kommen dort aber durch den Zugverkehr um 5 waren es Tiere auf der Burg Königstein Mückenfledermaus Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus): Diese Zwillingsart der Zwergfledermaus, wurde einmalig mit einem Exemplar angetroffen Das Männchen fand sich in einer Höhe von 4 Metern (Gebiet 8) des Höhenprojektes Braunes Langohr Braune Langohren (Plecotus auritus) sind bis 4 im Oberurseler Stadtwald nur vereinzelt aufgetreten Sie kommen meistens in oder in der Nähe von Fichtenwald vor fanden wir je ein Tier direkt an unserem Vereinsgelände, in Abteilung 6 und am Wasserspeicher Oberstedten fanden sich zwei Tiere nahe der Häschenschule und je ein Tier am Wasserspeicher Hohemark und wieder am Wasserspeicher Oberstedten wurden fünf Einzeltiere dieser Art gefunden Drei Tiere fanden sich nahe der Häschenschule, eines am Wasserspeicher Oberstedten und eines an der unteren Hünerbergwiese 4 fanden wir erstmals eine Wochenstube der Art (sechs Tiere) auf unserem Vereinsgelände im Maasgrund Ein Männchen (eventuell ein Jungtier) fanden wir ebenfalls in diesem Gebiet Auch 5 wurden Einzeltiere oder Paare im Stadtwald Oberursel angetroffen 6 fanden wir wieder eine kleine Wochenstube im Maasgrund und einige Einzeltiere im Stadtwald 7 waren es 7 Einzeltiere Seite

32 Jahresbericht 5 8 registrierten wir eine Wochenstube im Maasgrund und eine weitere im oberen Käsbachtal Insgesamt waren es 9 Tiere 9 wurden wieder nur Einzeltiere ( Tiere) registriert waren es Wochenstuben, insgesamt Tiere fanden wir eine Wochenstube und ein Einzeltier, insgesamt 9 Tiere waren es eine Wochenstube ( Tiere) und einzelne Männchen waren es Wochenstuben (8 + und 6 Tiere) sowie einzelne Männchen 4 wurde nur ein Einzeltier gefunden, 5 zwei Einzeltiere Im Hintertaunus wurde ein Einzeltier am Feuchtbiotop im Wiesbachtal (Gebiet ) gefunden Es handelte sich um ein Männchen, das den Flachkasten entweder als Bild : Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) am Sommerquartier oder als Zwischenquartier Rand einer Wochenstube genutzt hat wurde eine Wochenstube mit Braunen Langohren am Pfingstbornstollen gefunden, 4 wurde nur ein Einzeltier gefunden Das Höhenspektrum des Braunen Langohres ist groß Die Art findet sich in Höhen von m bis 8 m Auch diese Art ist von April bis Oktober in den Gebieten gefunden worden, nutzt sie also als Sommerquartiere In 8 m Höhe war die Art von Juni bis September anzutreffen Immer handelte es sich um männliche Einzeltiere Wochenstuben sind im Oberurseler Stadtwald (nicht in Kästen des Höhenprojektes) unter m bekannt konnte erstmals in 8 Meter Höhe (Gebiet, Teufelsquartier) eine Wochenstube des Braunen Langohres nachgewiesen werden, bis zu Tiere kamen vor Die Wochenstube war auch wieder vorhanden fand sich eine Wochenstube ( Tiere) bei 6 m in Gebiet 9, nur wenige Meter Luftlinie von Gebiet entfernt 4 wurde wieder eine Wochenstube im Gebiet 9 angetroffen 5 fanden wir eine Wochenstuben im Gebiet ( Tiere) und eine im Gebiet 9 (9 Tiere) Je ein Einzeltier fand Bild : Eine Langohrfledermaus im Win sich in den Gebieten und 6 terschlaf Die Ohren sind unter die gefalteten Flügel geklemmt Das, was wie ein Ohr Aussieht, ist der Tragus (Ohrdeckel) Langohren Braune und Graue Langohren (Plecotus auritus und Plecotus austriacus) werden in den Winterquartieren nicht unterschieden Die Zahlen schwanken stark: Jahr: Tiere: Seite

33 Jahresbericht 5 Zweifarbfledermaus Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus), in der Literatur als relativ häufig eingestuft, ist im Waldbereich des Hochtaunuskreises eine Rarität Ein Einzeltier wurde im August im Kuppenbereich des Großen Feldbergs (Gebiet 4) gefunden war ein (das) Einzeltier sowohl im Mai als auch im August in diesem Gebiet anzutreffen Daher liegt nahe, dass das Tier die Kästen als Sommerquartier nutzt In den Winterquartieren des Hochtaunuskreises kamen bisher keine Tiere dieser Art vor Zweifarbfledermäuse bevorzugen als Sommerquartiere Felsspalten, auch Spalten Bild : Eine Zweifarbfledermaus, seit ist sie als an hohen Gebäuden Baumhöhlen kommen Sommergast am Großen Feldberg nachgewiesen erst in zweiter Linie in Frage Das erklärt möglicherweise das seltene Vorkommen in unseren Fledermauskästen Nordfledermaus, Breitflügelfledermaus, Mopsfledermaus Als seltene Funde sind im Winter 4 eine Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) (Bestimmung durch Dr A Nagel) im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel und eine Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) auf der Burg Königstein zu nennen Bei der Winterkontrolle 7 wurde auf der Königsteiner Burg wieder eine Breitflügelfledermaus registriert, im Grävenwiesbacher Eisenbahntunnel als besondere Rarität eine Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) tot geborgen Natürlich kommen im Hochtaunuskreis viele weitere hier nicht beschriebene Quartiere und auch einige Fledermausarten hinzu Beschrieben wurden hier nur Quartiere verschiedener waldbewohnender Arten, auf die unsere Gruppe Zugriff hat Die Funde der Winterquartiere (Stollen, Keller, Burgen, Tunnel außerhalb von Siedlungen) im Kreis sind dagegen nach unserem Kenntnisstand relativ umfassend Im Siedlungsbereich finden sich dagegen in fast allen Gemeinden des Kreises Sommerquartiere, Winterquartiere und Wochenstuben der Zwergfledermaus Außerdem ist auch das Graue Langohr nachgewiesen Eine Wochenstube des Großen Mausohres befand sich und im Siedlungsbereich (Kirche AltAnspach) Weitere Daten sind bei Dr Alfred Nagel erhältlich, der zusätzlich Detektoruntersuchungen durchgeführt und sämtliche Daten zu Fledermäusen im Hochtaunuskreis gesammelt und zusammengefasst hat (Stand 5) Seite

34 Fledermausart Jahresbericht 5 Sommerquartier Wochenstube Zwischen Winterquartier quartier Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus () Große Bartfledermaus Myotis brandtii () Bartfledermäuse Fransenfledermaus Myotis nattereri Wasserfledermaus Myotis daubentonii Bechsteinfledermaus Großes Mausohr Myotis bechsteinii Myotis myotis Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri Großer Abendsegler Nyctalus noctula Rauhhautfledermaus Zwergfledermaus Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus Braunes Langohr Plecotus auritus Graues Langohr Plecotus austriacus Breitflügelfledermaus () 5 4 Langohrfledermäuse Zweifarbfledermaus () 5 Vespertilio murinus Eptesicus serotinus Nordfledermaus Eptesicus nilssonii Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Kleine Bartfledermäuse und Große Bartfledermäuse werden im Winterquartier nicht unterschieden nicht im Wald, aber in der Kirche in AltAnspach Einzelfunde im Hochtaunuskreis nachgewiesen, aber nicht in unseren Kästen Braune Langohren und Graue Langohren werden im Winterquartier nicht unterschieden ein totes Tier Tabelle 9: Zusammenfassung der uns bekannten konkreten Informationen zu waldbewohnenden Fledermäusen im Hochtaunuskreis Seite 4

35 Jahresbericht 5 D Stierstädter Heide Die Stierstädter Heide ist ein im Vordertaunus einmaliger Lebensraum Ihre Erhaltung ist seit mehreren Jahrzehnten ein Ziel der Schon 98 begann auch die Waldjugend Pflegearbeiten auf der Fläche durchzuführen Birkenjungwuchs wurde abgesägt und von der Fläche entfernt Damit führte die Waldjugend die langjährigen Bemühungen der fort, die Heide durch Entbuschungsmaßnahmen zu erhalten 986 wurde eine erste Versuchsfläche von Humusboden befreit Dieses so genannte Abplaggen trug auch zur Entstehung der Lüneburger Heide in Norddeutschland bei Ohne diese Maßnahme sind alle Entbuschungsmaßnahmen, langfristig betrachtet, sinnlos Nachdem sich herausgestellt hatte, dass sich das Heidekraut auf der von Humus befreiten Fläche aussamt und so eine VerGrafik 5: Flächenkartierung der Stierstädter Heide 994 jüngung stattfinden kann, plaggte die Die weißen Flächen sind vollständig mit Birkenjungwuchs bewachsen Das Heidekraut ist dort verschwunden, es Waldjugend in den Jahren 99 bis 99 weitere kleine Flächen von Hand ab existiert nur auf den gepunkteten Flächen (unten links) Außerdem wurden in diesen Jahren alte Birken gefällt sowie Eichen und Birkenjungwuchs entfernt 994 beschlossen die Untere Naturschutzbehörde, das Umweltamt Oberursel, das Forstamt, das Amts für Landwirtschaft und Landentwicklung, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die Waldjugend die Heidefläche zu erhalten Unsere Gruppe entwickelte gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Oberursel ein Pflegekonzept, das Zustandserfassung und Pflegemaßnahmen für die Fläche beinhaltet Die Karte von 994 (Grafik 5) macht den Grad der Verbuschung (weiße Flächen) zu diesem Zeitpunkt deutlich Auf diesen Flächen war der Birkenjungwuchs bereits mehrere Meter hoch Ab 994 fanden jährlich 4 ganztägige Arbeitseinsätze statt, bei denen wir immer Birkenjungwuchs beseitigten und Humusboden Grafik 6: Flächenkartierung der Stierstädter Heide 8 Die schwarzen Flächen wurden mit Maschinen abplaggten abgeplaggt und sind und mit Heidekraut bewachsen Seite 5

36 Jahresbericht 5 Um die circa m große Heidefläche zu reaktivieren war es nötig, beim Abplaggen Maschinen einzusetzen Nach intensiven Bemühungen erhielten wir 995 die Genehmigung, mit Maschinen Probeflächen abzuschieben Auch in der Lüneburger Heide ist das Abschieben des Humusbodens eine gängige und erfolgreiche Maßnahme zur Rettung der Heidelandschaft 996 schoben wir erstmals drei kleine Probeflächen mit dem Radlader ab Parallel wurden zunächst noch Flächen von Hand abgeplaggt Später wurde nur noch mit dem Bagger abgeplaggt Mit dem Bagger kann man sehr genau und präzise zwischen noch vorhandenen Heidepflanzen arbeiten Bild 4: Maschinelles Abplaggen der Humusschicht mit Einen Überblick zum Stand der bisher abgedem Bagger im März 5 plaggten Flächen (schwarz gezeichnete Flä chen) gibt die Grafik 6 (Seite 4) Wir stellten fest, dass Heidekraut (Calluna vulgaris) sowohl auf den von Hand geplaggten Flächen, als auch auf den maschinell bearbeiteten Flächen gleichermaßen gut keimt und wächst Seit 996 werden jährlich mehrere Kleinstflächen mit Baggern abgeplaggt (siehe Jahreszahlen in Grafik 7 auf Seite 6) Während Abplaggarbeiten und Jungwuchsbeseitigung als echte Heidereaktivierungsmaßnahmen bezeichnet werden können, kamen ab 6 auch Heideerhaltungsmaßnahmen hinzu 6 mulchten wir einige Flächen, 7 ebenso Außerdem bearbeiteten wir zusätzlich eine Probefläche mit dem Balkenmäher, was sich auf Heidekrautflächen als bessere Alternative zum Mulchen herausstellte 8 wurden daher die Flächen B und E (Grafik 7 auf Seite 6) mit dem Balkenmäher verjüngt 9 wurden die Flächen B und Bild 5: Birken, Kiefern, Brombeeren und Ginster müssen in Handarbeit entfernt werden C komplett gemäht wurden die Fläche B und Teile von A mit dem Balkenmäher bearbeitet Auch bis 5 wurden die Flächen B und C gemäht als Maßnahme zur Verjüngung und Jungwuchsbekämpfung Arbeiten im Jahr 5 Im Frühjahr 5 wurde ein ganztägiger Pflegeeinsatz durchgeführt Dabei wurde der Aufwuchs im Randbereich der Heidefläche entfernt und die Äste gehäckselt Teilflächen alter und auch jün gerer Heidekraurbestände wurden mit Balkenmäher, Traktor und Freischneider gemäht und mit dem Ladewagen aufgenommen Jungwuchs verschiedener Bäume wurde mit Hacken und Händen entfernt Einige Kleinstflächen wurden mit dem Bagger abgeplaggt Seite 6

37 Jahresbericht 5 Im Herbst 5 fanden drei ganztägige Arbeitseinsätze in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Oberursel statt Von A Rinker wurden (schon am 5 September als Vorbereitung der Heideaktion am 6 September) Teilflächen der Grasbestände und Borstgrasinseln (Flächen D und E) gemulcht Grafik 7: Die Karte zeigt als gepunktete Flächen die Standorte der derzeitigen Heidekrautbestände, in der Regel heute deckungsgleich mit den Abplaggflächen (Jahreszahlen geben das Jahr der Abplaggmaßnahme an) Die Grasflächen sind gekennzeichnet als weiße Flächen mit Büscheln Es ist auch ersichtlich, auf welche Art der Humus entfernt wurde: R Radlader, P Planierraupe, B Bagger, Zahl ohne Buchsta ben Abplaggen von Hand Auf der Fläche A (siehe Grafik 7) wurden Birken, Kiefern, Brombeeren und Ginster hauptsächlich in Handarbeit oder mit der Motorsense entfernt Die Jungwuchsentfernung von Hand wurde an allen Arbeitstagen durchgeführt und war wie in den Vorjahren mangels Personal nicht abgeschlossen Seite 7

38 Jahresbericht 5 Mit dem Heuschwader, der 5 erstmals eingesetzt wurde um noch mehr Biomasse von den Flächen zu entfernen, wurde das Mahdgut zusammengetragen und anschließend mit dem Heuladewagen aufgenommen Wie in den Vorjahren wurde die Biomasse zu den von der Stadt Oberursel bereitgestellten Containern gebracht Mit dem Radlader wurde das Material eingeladen und verdichtetwir planen weiterhin alte Heidekrautinseln, die wegen starken Humusauflagen oft Brombeeren als Nährboden dienen, abzutragen Es könnten in Zukunft auch weitere Teilflächen von D abgeplaggt werden Mittlerweile haben sich auf der trockenen und besonnten Heidefläche verschiedene Pflanzenarten und Tierarten eingefunden, die noch vor wenigen Jahren selten waren oder gar nicht beobachtet werden konnten Bild 6: Eine schonende Mahd ist mit dem Balkenmäher möglich Heidekraut wird verjüngt, Birkenaufwuchs kurz Neben dem dominanten Heidekraut sind das Pfeifengras und als Hungergras das gehalten Borstgras in Ausdehnung begriffen Diese Arten sind zusammen mit dem Wacholder Charakterarten der Heidelandschaft An Tieren findet man Reptilienarten wie Waldeidechse, Zauneidechse und Blindschleiche wieder häufig Die Zebraspinne ist neben anderen Spinnenarten häufig anzutreffen Erst seit wenigen Jahren kommen der Kleine Heidehüpfer und die BlauflügelÖdlandschrecke in größeren Mengen vor Bild 7: Mit dem Heuschwader lässt sich noch mehr Biomasse zusammentragen, die dann mit dem Ladewagen aufgenommen wird E Streuobstwiesenpflege und Heckenpflege Grävenwiesbach Hundstadt Unserer Gruppe gelang es im Jahre, einen 74 m großen Acker, der sich in Privatbesitz befindet, in Wiesenfläche umzuwandeln Auf der Fläche und unmittelbar angrenzend existierten Reste alter Streuobstbestände Auf der Fläche wurden 999 und 6 HochstammObstbäume gesetzt Im November wurden zwei neue Obstbäume gesetzt Zwei der vor Jahren gepflanzten Bäume waren eingegangen Viele Bäume wurden in den Sommer, 4 und 5 durch Wühlmäuse stark geschädigt, so dass die Gefahr besteht, dass sie in den kommenden Jahren ebenfalls eingehen Seite 8

39 Jahresbericht 5 umgrenzten wir die Fläche mit einer zweireihigen Hecke aus 9 verschiedenen Straucharten, insgesamt fast 7 Pflanzen An den alten Obstbäumen, sowie an Bäumen im Straßenrandbereich, hängten wir Vogelnistkästen, zwei Fledermausrundkästen und eine Steinkauzröhre auf hängten wir zusätzlich 4 Vogelnistkästen auf, weitere 6 Kästen, sodass nun 5 Kästen auf der Wiese hängen Die Vogelnistkästen und Fledermauskästen wurden im August 5 kontrolliert und gereinigt Kontrollergebnisse: 6 Blaumeisen, Kohlmeisen, 4 Feldsperlinge, abgestorbene Hornissennester und Mäusekot in Kästen Bild 8: Ein Teil der im Frühjahr blühenden StreuobstwieZum dritten Mal (das erste Mal ) wurde se in GrävenwiesbachHundstadt ein Gartenschläfer entdeckt Eine Bechsteinfledermaus, die in den letzten acht Jahren einen Fledermauskasten bewohnte, wurde nicht, wieder gefunden, 4 und 5 wurde nur Fledermauskot gefunden Die Fläche wurde 5 zweimal gemäht Im Mai, Juli und Dezember wurden zusätzlich alle Stammbereiche der Obstbäume mit der Motorsense freigestellt um den Mäusefraß zu verringern Die Hecke wurde zum Teil von Hand und zum Teil maschinell zurückgeschnitten Oberursel Dornbachstraße Seit Januar hat unsere Gruppe eine circa m große Streuobstwiese hinter der Dornbachstraße in Oberursel gepachtet Das Grundstück war in extrem schlechtem Zustand, da es seit mindestens 8 Jahren nicht mehr gepflegt wurde Brombeeren und sich ausbreitendes Buschwerk hatten sowohl die alten Obstbäume als auch jüngere Bäume (circa 8 Jahre alt), zum Teil vollständig überwachsen Sowohl alte als auch junge Obstbäume waren umgefallen und liegen geblieben Außerdem hatte der ehemalige Nutzer das Grundstück mit Sperrmüll aller Art vollständig verschmutzt Noch wurde in mehreren Samstagseinsätzen und Gruppenstunden der beiden Waldjugendgruppen das Grundstück vollständig entmüllt Umgestürzte Bäume, Buschwerk und Brombeeren wurden von der Fläche entfernt, kleingesägt und im Bild 9: Obstbaumschnitt in Oberursel hinter der Dorn Randbereich als Benjeshecke aufgeschichtet bachstraße Einen großen Teil der Fläche lockerten wir mit einer Fräse auf und säten Gras ein Zweimal wurde die Fläche gemäht, wobei immer wieder Reste von Metall und Kunststoff entfernt werden mussten Seite 9

40 Jahresbericht 5 Im Herbst bauten wir ein Tor ein, um das Grundstück als Ruhezone für die vorkommenden Tiere zu sichern, aber auch um zu verhindern, dass das Obst gestohlen wird wurden einige der Obstbäume geschnitten Außerdem wurden weitere Fledermauskästen aufgehängt Bei der Sommerkontrolle war bereits eine Zwergfledermaus eingezogen Um die Brombeeren möglichst schnell zu verdrängen, mähten wir das Grundstück dreimal Ebenfalls wurden neue ApfelHochstämme gepflanzt bis 5 wurde die Fläche von Stefan Henrich mehrmals im Jahr gemäht Im Frühjahr 5 erfolgte wieder ein Baumschnitt Dank und Zusammenarbeit Wir möchten uns an dieser Stelle wieder bei all denen bedanken, die uns 5 unterstützt haben und weiterhin mit uns zusammen arbeiten Wir danken auch unseren aktiven Mitgliedern von Waldjugend und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und auch denen, die uns mit Hilfe ihrer Mitgliedschaft und ihres Beitrages finanziell und ideell stärken Wir danken zum wiederholten Mal Alexander Rinker vom Umweltamt der Stadt Oberursel, der wieder mit Stefan Henrich die Pflegearbeiten auf der Stierstädter Heide abstimmte und organisierte Er kümmerte sich um den Abtransport des angefallenen Humusmaterials durch den BSO, leistete oftmals Vorarbeiten vor unseren Heideaktionstagen, fuhr außerdem den Radlader um Humusmaterial einzuladen und Schnittgut im Container zu verdichten Auch den Mitarbeitern des Bau & Service Oberursel (BSO, Eigenbetrieb der Stadt Oberursel) wollen wir wieder für die Bereitstellung und den Abtransport der Container auf der Stierstädter Heide und die Bereitstellung der verschiedenen Maschinen danken Wir danken ein letztes Mal Richard Mohr (5 verstorben) für seine langjährige Arbeit im Natur schutz und besonders im Fledermausschutz Er war Pionier bei der Sicherung von Fledermauswinterquartieren im Hochtaunuskreis Wir haben viel von ihm gelernt Außerdem danken wir HessenForst (Forstamt Königstein) für die finanzielle Unterstützung bei unseren Arbeiten auf der Stierstädter Heide und im Fledermausschutz Seite 4

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang. Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation

Mehr

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert. Friedrich Seidler Fledermäuse in der Region Augsburg im Jahre 2010 In diesem Bericht sind mehrmals Daten eingeflossen von: -Koordinationsstelle für Fledermausschutz Bayern: C. Liegl; Kennzeichen # -Koordinationsstelle

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Förderung Vögel - Höhlenbrüter Förderung Vögel - Höhlenbrüter Mit Nistkästen können wir jenen Vögeln helfen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Allerdings sind uns da Grenzen gesetzt. Nistkästen helfen einer Art nur dann, wenn

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Forchheim

Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Viele Fledermausarten leben vorwiegend im Wald. Alte Bäume mit Höhlen, Stammanrissen und anderen Strukturen sind dabei unverzichtbare

Mehr

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Baumhöhlen Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Was ist eine Baumhöhle? In der Stadt Frankfurt am Main gibt es zahlreiche Grünanlagen, Parks und Stadtwälder, in denen ein den meisten

Mehr

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Aber ihr müsst wissen, dass ich keine gewöhnliche Hornisse bin. Nein! Ich bin eine Königin! Mein Volk und

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO BIOLOGISCHE SCHUTZGEMEINSCHAFT HUNTE WESER - EMS e. V. - B S H Tel. (04407) 5111 / 8088. Fax (04407) 6760. Gartenweg 5. 26203 Wardenburg info@bsh-natur.de. www.bsh-natur.de Bank: LzO IBAN: DE92 2805 0100

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Foto: Dietmar Nill / linnea images Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de Wie leben Fledermäuse? Meist

Mehr

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Landesnaturschutzverband BW Olgastraße 19 70182 Stuttgart An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Georg Heine Am Engelberg 5 88239

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Heimlich, aber nicht unheimlich!

Heimlich, aber nicht unheimlich! Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse Heimlich, aber nicht unheimlich! Ihr Aussehen, ihre nächtliche Lebensweise und ihr lautloser, auch in stockfinsterer Nacht zielsicherer Flug sind Gründe dafür, dass

Mehr

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vorstellung der eigenen Untersuchungen der BI aus 2015 sowie Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Informationsveranstaltung Windenergie, 19. Dezember 2012 Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Einsatz moderner Technik zur Untersuchung von Fledermäusen im Rahmen von

Mehr

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus Actitis 47 (2013): 63 68 Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus Nicole Schneider Zusammenfassung Um infolge Gebäudesanierung

Mehr

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Schwangerschaftsabbrüche bei Mädchen im Kindesalter haben auch 2002 in Deutschland weiter zugenommen Während die Zahl der Abtreibungen 2002

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Fledermaus-Handbuch LBM

Fledermaus-Handbuch LBM Fledermaus-Handbuch LBM Entwicklung methodischer Standards zur Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Straßenprojekten in Rheinland-Pfalz bearbeitet von Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachgruppe

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Wir sind nicht so populär wie Haustiere, es färbt sich auch nicht der Ozean rot, wenn wir bluten, wir sind nicht so groß wie ein Atomkraftwerk und nicht so heiß wie

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse

Über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse Jahresheft 2002/2003 Seite 115 Über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse Arjan Boonman und Björn Siemers Seite 115 bis 124, 3 Abbildungen Der Jahresablauf bei Fledermäusen Fledermäuse durchlaufen in

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139 Impressum: Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139 Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Schutz von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten bei Gebäudesanierungen 1 Unsere heimlichen Untermieter Unter unseren Dächern lebt oft unbemerkt eine Vielzahl

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Fledermäuse und ihre Quartiere schützen

Fledermäuse und ihre Quartiere schützen Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Natur Fledermäuse und ihre Quartiere schützen Ein Mausohr im Portrait. Fledermäuse leben oft unbemerkt mitten unter uns. Es geschieht gar nicht so selten,

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim September 2015 Auftraggeber: Nachbarschaftsverband Heidelberg - Mannheim IUS Institut für Umweltstudien Weibel & Ness

Mehr

FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN. Nationale und internationale Initiativen

FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN. Nationale und internationale Initiativen FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN Nationale und internationale Initiativen 1 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat Öffentlichkeitsarbeit D 11055 Berlin E-Mail:

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Adulte Rauhautfledermaus, aufgehelltes Fell zur Zugzeit im Oktober 2015, Sangerhausen Foto: A. WESTERMANN RECHTLICHER SCHUTZ Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Fledermäuse «zu Gast» im Bündner Naturmuseum

Fledermäuse «zu Gast» im Bündner Naturmuseum Mitteilungsblatt des Fledermauschutzes Graubünden Nr. 3 Dezember 2014 Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Fledermausinteressierte Das vorliegende Mitteilungsblatt des Fledermausschutzes Graubünden berichtet

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 5. Klasse Werkraum der Schule bzw. Schulgelände und

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt Kategorie Ecolier Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 3. 4 595 36,3 4. 7 107 44,4 Kategorie Benjamin Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 5. 21 590 39,7 6. 22 414 47,8 Bei Untersuchung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 24. Februar 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2003 Ergebnisse einer

Mehr

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber Geschützte Wildtiere Amphibien... 1 Biber... 1 Fledermäuse... 2 Rabenvögel... 3 Kormorane... 3 Störenfriede... 3 Steinmarder im Dachstuhl oder am Auto... 4 Siebenschläfer im Haus...4 Wespen und Hornissen...

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis Vorwort Inhalt Warum diese Broschüre?..............................................

Mehr

Fledermäuse - heimliche Bewohner des Waldes

Fledermäuse - heimliche Bewohner des Waldes Maria Jerabek KFFÖ Fledermäuse - heimliche Bewohner des Waldes Lebensraumansprüche Quartiere Sommerquartiere (Wochenstuben, Einzelquartiere) Zwischenquartiere Winterquartiere Jagdgebiete Verbindungen zwischen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeidirektion Werra-Meißner Pressemitteilung zur polizeilichen Kriminalstatistik 2009 hohe Aufklärungsquote: 62,4 % der Straftaten

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) im Winterquartier

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) im Winterquartier Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich Rundbrief 03 / 2014 Artenschutzprojekt Fledermäuse Niederösterreich Liebe Fledermausfreunde und freundinnen! 4060$Leonding,$Austria,$Europe$

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams Seite - 1 Fachgutachten Fledermäuse Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams im Landkreis Ludwigslust-Parchim Auftragsgeber: CompuWelt Computer- und

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015 Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015 Wer ist ELWEA? STAWAG Energie GmbH 2 WEA-Projekt Marl Polsum Übersichtskarte 1,4 km 0,9 km 3 WEA-Projekt Marl-Polsum - Projektentwicklung Geplanter Standort

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden Leitfaden für Bauherrinnen und Bauherren Dezernat für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Jugend, Schule und Bildung Umweltschutzamt Einleitung An und

Mehr

Gemeinde Poing. Belange des besonderen Artenschutzes. - Vorprüfung -

Gemeinde Poing. Belange des besonderen Artenschutzes. - Vorprüfung - Bebauungsplan Nr. 58 mit integrierter Grünordnung für das Gebiet Poing-Süd, östlich der Neufarner Straße / südlich der Poststraße / westlich der Grundschule an der Karl-Sittler- Straße bzw. der Birkenallee

Mehr

LUNG PRESSEMITTEILUNG. Rettung eines Hummel-Volkes in Laage. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

LUNG PRESSEMITTEILUNG. Rettung eines Hummel-Volkes in Laage. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie PRESSEMITTEILUNG Rettung eines Hummel-Volkes in Laage Gerade in dieser Jahreszeit sind Bienen, Wespen, Hummeln und auch Hornissen häufig ungebetene Gäste

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80 Nistkasten-Aktion 2010 des Amts für Umweltschutz Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Zentralgenossenschaft Raiffeisen Pforzheim - Vogelschutz Fledermausschutz Insektenschutz - Für Besteller aus Pforzheim

Mehr

Höhlenbäume im urbanen Raum

Höhlenbäume im urbanen Raum Teil 1 Projektbericht Entwicklung eines Leitfadens zum Erhalt eines wertvollen Lebensraumes in Parks und Stadtwäldern unter Berücksichtigung der Verkehrssicherung Impressum Projektträger: Der Magistrat

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr