Bedingungen zur Inaktivierung von Unkrautsamen im Biogasprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedingungen zur Inaktivierung von Unkrautsamen im Biogasprozess"

Transkript

1 Bedingungen zur Inaktivierung von Unkrautsamen im Biogasprozess Hans Oechsner Pascal Knödler Roland Gerhards Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Institut für Phytomedizin - Herbologie Gliederung Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Agrartechnik und Bioenergie 1

2 Einleitung Anbau von Mais für Biogasanlagen beträgt derzeit ca Hektar (ca. 1/3 der gesamten Maisfläche) Entsprechend hoher Anteil an Gärrest wird wieder auf die Flächen gebracht Vermutung, dass einige Unkrautsamen im Fermenter überleben und durch den Gärrest keimfähig ausgebracht werden Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Problemstellung Hauptsubstrat für BGA ist Mais, welcher viele Unkrautarten enthalten kann, z.b. Hirsearten Gärrest wird auch überbetrieblich auf Felder verteilt Unkrautsamen kommen auch über Futterreste und Flüssigmist in die Biogasanlage (Getreideausputz, Blühmischungen) Lange Überlebensdauer von Unkrautsamen im Boden (bis zu 20 Jahren) Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Agrartechnik und Bioenergie 2

3 Kenntnisstand Silierung? Unkrautsamen können die Silierung überleben (Leonhardt et al., 2010) Merkmale der Samen haben Einfluss auf Überlebensfähigkeit (z.b. Hartschaligkeit) Anpassung der Samen - Verdauungstrakt von Tieren kann überlebt werden (Bonn & Poschlod, 1998) Wenig Veröffentlichungen zum Einfluss der Fermentation direkt im Biogasreaktor (Gerowitt & Westerman, 2011) Temperatur und Verweildauer sind wichtige Faktoren bei der Inaktivierung (Schrade et al., 2002); stumpfblättriger Ampfer mesophil nach 1 Woche inaktiviert Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Verwendete Unkrautarten Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) Blutfingerhirse (Digitaria sanguinalis) Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus) (nur im thermophilen Versuch) Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Agrartechnik und Bioenergie 3

4 Zusatzversuch Ästige Sommerwurz (Tabakwürger) (Orobanche ramosa) NiCoTa (2015) Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) NiCoTa (2015) Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Material & Methoden Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Agrartechnik und Bioenergie 4

5 Biogas-Infotage Ulm Januar 2018 Anfertigen der Proben und einbringen Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Übersicht: Versuchsplan 5 Arten meso- bzw. 6 Arten thermophil Je Art und Entnahmezeitpunkt 4 Wh 3 Wo im Keimschrank Verweildauer 2 Stunden 4 Stunden 7 Stunden 10 Stunden 13 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 Woche 2 Wochen 3 Wochen Mesophil 37 C Mesophil 42 C Thermophil 52 C Einleitung Problemstellung Kenntnisstand Material & Methoden Ergebnisse & Diskussion Agrartechnik und Bioenergie 5

6 Ergebnisse Ermittlung der Keimfähigkeit der Samen Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) Setaria viridis (Güne Borstenhirse) Keimfähigkeit [%] Arten Senecio jacobaea (Jakobskreuzkraut) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Digitaria sanguinalis (Blutfingerhirse) Amaranthus retroflexus (Zurückgebogener Amarant) Agrartechnik und Bioenergie 6

7 Mesophil 37 & 42 C Hühnerhirse 37 C Kontrolle 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 W 2 W 3 W ECHCR Keimfähigkeitsreduktion [%] 42 C ECHCR Keimfähigkeitsreduktion [%] Mesophil 37 & 42 C Weißer Gänsefuß 37 C Kontrolle 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 W 2 W 3 W CHEAL Keimfähigkeitsreduktion [%] 42 C CHEAL Keimfähigkeitsreduktion [%] heilkraeuter.de Agrartechnik und Bioenergie 7

8 Blutfingerhirse, Grüne Borstenhirse und Jakobskreuzkraut die Blutfingerhirsehat nur den ersten Tag im 37 C Fermenter mit 2% überlebt, danach war sie nicht mehr keimfähig die Grüne Borstenhirse und das Jakobskreuzkraut haben keineder untersuchten Varianten im mesophilen Bereich überlebt offene-naturfuehrer.de Wikipedia.de Überblick mesophil 37 & 42 C Keimfähgkeit [%] ECHCR (Hühnerhirse) SETVI (Grüne Borstenhirse) 69 SENJA (Jakobskreuzkraut) CHEAL (Weißer Gänsefuß) DIGSA (Blutfingerhirse) Kontrolle 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 W 2 W 3 W 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 W 2 W 3 W 37 C 42 C Verweilzeit Agrartechnik und Bioenergie 8

9 Thermophil 52 C, Hühnerhirse 52 C Kontrolle 2h 4h 7h 10h 13h 24h ECHCR Keimfähigkeitsreduktion [%] Keimfähigkeit der Hühnerhirsezunächst geringfügig erhöht, erst ab der siebten Stunde ist eine Abnahme zu verzeichnen Nach 13 Stunden noch eine Keimrate von 50% Nach 24 Stunden abgetötet Thermophil 52 C, Weißer Gänsefuß 52 C Kontrolle 2h 4h 7h 10h 13h 24h CHEAL heilkraeuter.de Keimfähigkeitsreduktion [%] Zwischen der vierten und 13. Stunde halbiert sich die Keimrate ungefähr nach jeder Probe Nach 24 h abgetötet Agrartechnik und Bioenergie 9

10 Thermophil 52 C, Amarant 52 C Kontrolle 2h 4h 7h 10h 13h 24h AMARE Wikipedia.de Keimfähigkeitsreduktion [%] nur im thermophilen Versuch Nach zwei Stunden Verweilzeit noch 27% keimfähig, Nach 4 Stunden vollständig hygienisiert Überblick Keimrate, thermophil Keimrate [%] ECHCR (Hühnerhirse) SETVI (Grüne Borstenhirse) SENJA (Jakobskreuzkraut) CHEAL (Weißer Gänsefuß) DIGSA (Blutfingerhirse) AMARE (Zurückgebogener Amarant) 0 Kontrolle 2h 4h 7h 10h 13h 24h 52 C Agrartechnik und Bioenergie 10

11 Überblick der Temperaturvarianten nach 1 Tag Keimrate [%] Kontrolle 1 Tag 1 Tag 1 Tag 37 C 42 C 52 C ECHCR (Hühnerhirse) SETVI (Grüne Borstenhirse) SENJA (Jakobskreuzkraut) CHEAL (Weißer Gänsefuß) DIGSA (Blutfingerhirse) AMARE (Zurückgebogener Amarant) Diskussion Anpassung der Samen an Endozoochorie (Darmpassage Anregung) Samenfeuchtegehalt Fähigkeit Hartschaligkeit auszubilden ist ein Merkmal auf Artenebene, Unkräuter reagieren dynamisch auf ihre Umwelt und prägen ihre Merkmale z.b. Hartschaligkeit unter Selektionsdruck schnell aus Temperatureinfluss - eindeutiger Effekt Einwirkdauer eindeutiger Effekt Agrartechnik und Bioenergie 11

12 Diskussion Hühnerhirse im thermophilen Versuch zunächst Anregung der Keimung, bei mesophil nach einem Tag nicht erkennbar Kontinuierliche Inaktivierung im thermophilen Fermenter, keineunkrautsamen überlebten einen Tag, weißer Gänsefuß am resistentesten mit 1 Woche Verweilzeit im mesophilen Fermenter Andere Arten waren sehr schnell abgetötet Keineder Versuchsvarianten von dem Tabakwürger oder Sklerotinia haben überlebt Fazit & Ausblick Vorgeschaltete Silierung bringt vermutlich zusätzliche Effekte zur Inaktivierung von Unkrautsamen (hier nicht untersucht) Problem mögliche Kurzschlussströmungen beachten, Fermenter-Kaskaden vorteilhaft In der Praxis liegen Verweilzeiten von 100 Tagen und mehr im Fermenter vor Meist Gärtemperaturen über 40 C in der Praxis Diese Faktoren sollten eine vollständige und sichere Inaktivierung der relevanten Unkrautsamen bewirken Agrartechnik und Bioenergie 12

13 Biogas-Infotage Ulm Januar 2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des Projektes durch das MLR Inaktivierung pilzlicher Schaderreger im Biogasprozess Gewöhnlicher Steinbrand Zwergsteinbrand Fusarium spp. Maisbeulenbrand Weißstengeligkeit Keim- bzw. Lebensfähigkeit [%] ausgewählter pilzlicher Erreger nach verschiedenen Verweilzeiten in der mesophilen Biogasanlage (35 C). Bei thermophiler Prozessführung (50 C) bereits nach 24 h keine Lebensfähigkeit der untersuchten Pilzsporen Leonhardt, et al Agrartechnik und Bioenergie 13

14 Biogas-Infotage Ulm Januar 2018 In umfangreichen Untersuchungen von Frauz, et al wurde festgestellt, dass: Fusariensporen im Biogasprozess bereits bei Temperaturen von 37 C nach 12 Stunden abgetötet sind. Gleicher Effekt bei Gärtemperatur von 55 C. Enzymatische Metabolisierung des Fusariengiftes (DON) zu unschädlichen Abbauprodukten. Dies erfolgt bereits in 2-3 Stunden im Biogasfermenter. Fusarienbelastetes Getreide kann in begrenzten Anteilen im Biogasprozess verwertet werden. Der spezifische Methanertrag des befallenen Substrates ist reduziert, da die Pilzsporen organische Substanz veratmet haben. Abtötung von Testkeimen (mesophiler Prozess, 31 C) Einwirkdauer [Tage] Philipp, 2000 NAWARO-Bachelor-Biogas Modul Vorlesung Biogas: Reststoffe für den Biogasprozess Dr. Hans Oechsner Agrartechnik und Bioenergie 28 14

15 Biogas-Infotage Ulm Januar 2018 Abtötung von Testkeimen (thermophiler Prozess, 54 C) Einwirkdauer [Stunden] Philipp, 2000 NAWARO-Bachelor-Biogas Modul Vorlesung Biogas: Reststoffe für den Biogasprozess Dr. Hans Oechsner Ergebnisse an Biogasanlagen D-Werte (in h) von Bakterien in Kofermentationsanlagen (75 % Gülle) (BÖHM et al., 2000) TEMPERATUR 30 C 55 C EHEC-coli 78,48 0,08 (5 min) Salmonella senftenberg 56,40 0,11 (7 min) Enterococcus faecalis 186,24 1,70 (D-Wert:= Zeit in Stunden in der die untersuchten Mikroorganismen unter den gegebenen Bedingungen bei einer bestimmten Temperatur um eine Zehnerpotenz reduziert werden) NAWARO-Bachelor-Biogas Modul Vorlesung Biogas: Reststoffe für den Biogasprozess Dr. Hans Oechsner Agrartechnik und Bioenergie 30 15

16 Ergebnisse an Biogasanlagen D-Werte (in h) von Viren in Kofementationsanlagen(55 C) (BÖHM et al., 2000; HAAS et al., 2000) Parvo-Viren (Schweineparvo-Virus) Virus der vesik. Schweinekrankheit Virus der Maul- und Klauenseuche Virus der klassischen Schweinepest Virus der Aujeszkyschen Krankheit Virus der Afrikanischen Schweinepest ca. 6 h ca. 3 min ca. 12 min ca. 12 min ca. 6 min ca. 12 min NAWARO-Bachelor-Biogas Modul Vorlesung Biogas: Reststoffe für den Biogasprozess Dr. Hans Oechsner 31 Literatur Bonn, S., & Poschlod, P. (1998). Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK). (2013). Wie viel Mais verträgt unsere Land(wirt)schaft? Gerowitt, B., & Westerman, P. R. (2011). Schlussbericht: Untersuchungen zum phytosanitärenrisiko durch die anaerobe Vergärung von pflanzlichen Biomassen in Biogasanlagen, Teilvorhaben 2. Leonhardt, C., Weinhappel, D. M., Gansberger, M., Brandstetter, A., Harald, S., Ing, D., & Pfundtner, E. (2010). Untersuchungen zur Verbreitungsgefahr von samen-übertragbaren Krankheiten, Unkräutern und aus- triebsfähigen Pflanzenteilen mit Fermentationsendprodukten aus Biogasanlagen, 3, Oechsner, H., Ruile, B. S. S., & Schmitz, B. S. S. (2015). Der Landwirt als Energiewirt Residual biomethanepotential testbiogaserzeugung in der parameter, resultsand evaluationlandwirtschaft Storage stabilitypretreatment effects Nutrients, inhibitoric, toxic ingredients, (March), 1 19 Schrade, S., Oechsner, H., Pekrun, C., & Claupein, W. (2003). Einfluss des Biogasprozesses auf die Keimfähigkeit von Samen. Landtechnik, 58, Frauz, B.; Weinmann; H. Oechsner (2006) Abtötungvon Fusariensporenwährenddes Gärprozesses in Biogasanlagen. Landtechnik, 4, 2006, S Agrartechnik und Bioenergie 16

17 Hühnerhirse ( Weißer Gänsefuß ( Grüne Borstenhirse se Jakobskreuzkraut Jakobskreuzkraut Blutrote Fingerhirse 93_Blutrote_Fingerhirse,_Bluthirse_%28JKI- Pflanzenportraits%29 Amarant _Amarant Agrartechnik und Bioenergie 17

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern?

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? DR. G. REINHOLD Thüringer Ökolandbau-Fachtagung 2003 "Marketing/Forschung/Umstellung/Recht/Umweltleistungen" 18.12. 2003

Mehr

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Biogasanlagen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben - verfahrenstechnische Aspekte

Biogasanlagen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben - verfahrenstechnische Aspekte Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart Biogasanlagen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben - verfahrenstechnische Aspekte Das Interesse landwirtschaftlicher Betriebe am Bau von Biogasanlagen

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft 13.-14. Januar 2016 Messe Ulm Der verschiedener Landwirt als Biogasanlagen Energiewirt - Biogaserzeugung - eine Praxisstudie in der Landwirtschaft Dr. Hans Oechsner; B.Sc. Stephan Ruile; B.Sc. Landesanstalt

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 Fachvorträge und Technik-Demonstration Saerbeck Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Bericht. über die Durchführung und die Ergebnisse von. Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren

Bericht. über die Durchführung und die Ergebnisse von. Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren Bericht Vertrag S3VG5 LUGV Brandenburg Bericht über die Durchführung und die Ergebnisse von Versuche zur Zerstörung der Keimfähigkeit von Saatgut in speziellen Bioreaktoren gemäß dem Werkvertrag Nr. S3VG5

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten Agritechnica, Hannover, 11.11.2015 Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten Inhalt: Vorstellung Agro-Energie Hohenlohe Funktionsweise solarunterstützte Trocknung Funktionsweise Pelletierung Vermarktung

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Werner Roth DLR Eifel 06/04/2005 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) Beratungsbezirk Landesweite Koordination Morphologie Physiologie

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen (Auszug des Vortrags zur EUROTIER 2008) Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr. Inhalt (hier rot/kursiv markiert 26 von urspr. 60 Folien)

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 23. Oktober 2012 Fachvorträge und Technik-Demonstration Ergolding Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von

Mehr

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff Pflanzen als Pflanzenparasiten Ralf Kaldenhoff Parasitäre Pflanzen 4100 Spezies aus 19 Familien Allgemeine Charakteristika: Die Wurzel ist meist modifiziert Kontakt zum Wirt erfolgt generell über Haustorien

Mehr

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Regelwerk DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen. der Veterinärmedizinischen Fakultät. der Universität Leipzig

Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen. der Veterinärmedizinischen Fakultät. der Universität Leipzig Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Untersuchung von Gärresten und Gärsubstraten aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Mehr

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved.

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved. WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons www.weltec-biopower.de Das Unternehmen WELTEC BIOPOWER GmbH führender Hersteller von Biogasanlagen aus Edelstahl seit 2001 Referenzen in über 30 Ländern ~ 85 Mitarbeiter

Mehr

Wertvolles verwerten. BEBRA-Kompaktanlagen. Hoher Ertrag auf kleiner Fläche Kompakte Hofanlagen für landwirtschaftliche Betriebe

Wertvolles verwerten. BEBRA-Kompaktanlagen. Hoher Ertrag auf kleiner Fläche Kompakte Hofanlagen für landwirtschaftliche Betriebe Wertvolles verwerten BEBRA-Kompaktanlagen Hoher Ertrag auf kleiner Fläche Kompakte Hofanlagen für landwirtschaftliche Betriebe INNOVATIONSPREIS 2009 Eine Vision wird Realität Ich wollte eine kompakte Hofanlage

Mehr

Das Vorhaben wird bearbeitet von. FKZ-Nr.: 03KB064. Dr. Hans Oechsner und Dr. Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,

Das Vorhaben wird bearbeitet von. FKZ-Nr.: 03KB064. Dr. Hans Oechsner und Dr. Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Nachhaltige Energieerzeugung durch Erschließung von Pferdemist als Gärsubstrat für Biogasanlagen FKZ-Nr.:

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014 Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende 17. September 2014 Biogas aus Reststoffen Chancen und Risiken aus Perspektive der Landwirtschaft Leuphana Energieforum 2014

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Schadstoffe und Hygiene von Biogasgärresten. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Schadstoffe und Hygiene von Biogasgärresten. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /11 Deutscher Bundestag Schadstoffe und Hygiene von Biogasgärresten 2011 Deutscher Bundestag Seite 2 Schadstoffe und Hygiene von Biogasgärresten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Oktober 2011 Fachbereich:

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Problem und Lösungsansatz Entwicklung des Verfahrens Ergebnisse und Vergleich mit einstufiger

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

BIOGAS. Multitalent Biogas

BIOGAS. Multitalent Biogas Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen BIOGAS Multitalent Biogas Biogas ist ein Multitalent unter den erneuerbaren Energieträgern, denn es lässt sich in alle drei benötigten Energieformen Strom, Wärme und

Mehr

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Thomas Schmidt 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung 21. November 2007 Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Entwicklung der Flächenbelegung

Mehr

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4. Biogas Fachtagung Thüringen 2 / 2012 Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4. BImSchV Maren Kühn / Referat

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 22.10.2013 Fachvorträge und Technik-Demonstration Alsfeld Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von Mais

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Landwirtschaftliche Verwertung von Biogasgülle und Gärrückständen

Landwirtschaftliche Verwertung von Biogasgülle und Gärrückständen Landwirtschaftliche Verwertung von Biogasgülle und Gärrückständen Erwin Pfundtner Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Abteilung Düngemittelüberwachung, -kontrolle und Mikroskopie 1 Übersicht

Mehr

Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen OPTIBIOGAZ Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen Philippe Delfosse Benoît Toussaint L Union Européenne investit dans votre avenir Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini. Solids & Liquids

Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini. Solids & Liquids Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini Solids & Liquids Förderung von Hofdünger-Anlagen durch den Kanton Thurgau (lt. Biomassekonzept 07/13 und Förderprogramm Energie 07/14) Der Kanton Thurgau strebt eine umweltschonende

Mehr

Vom Gärrest zum Düngemittel

Vom Gärrest zum Düngemittel Vom Gärrest zum Düngemittel Rechtliche Anforderungen beim Inverkehrbringen von Gärresten Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

«Nutzungsmöglichkeiten für Speisereste» Merkblatt

«Nutzungsmöglichkeiten für Speisereste» Merkblatt «Nutzungsmöglichkeiten für Speisereste» Merkblatt 1. A u s g a n g s l a g e Die Verfütterung von Küchen- und Speiseresten an Schweine stellte bisher eine sinnvolle und beliebte Verwertungsmöglichkeit

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Verbreitungsgefahr von Samenunkräutern mit Fermentationsendprodukten landwirtschaftlicher Biogasanlagen MASTERARBEIT.

Verbreitungsgefahr von Samenunkräutern mit Fermentationsendprodukten landwirtschaftlicher Biogasanlagen MASTERARBEIT. Verbreitungsgefahr von Samenunkräutern mit Fermentationsendprodukten landwirtschaftlicher Biogasanlagen MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs an der Universität für

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Katrin Kayser Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.: 0551 900 363-0, Fax: 0551 900 363-29

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Einleitung zur Studie Ziele

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg Döbeln, 22.02.2013 Abteilung Biomassetechnologien

Mehr

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Torsten Fischer, Andreas Krieg Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1 37085 Göttingen Tel.: 0551 3057432,

Mehr

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting Kontakt: PPC Planung Projektentwicklung Consulting Russenstraße 2 D 02748 Bernstadt Tel.: ++49 35874 22770 Fax: ++49 35874 22772 Mobil: ++49 0173 7796734 e-mail: prussig@web.de Planung Projektentwicklung

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Einführung Biogasanlagen und Bioenergieregionen Regelbarer Gärprozess Online-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick. Carsten Wolff (FH Dortmund) 1

Einführung Biogasanlagen und Bioenergieregionen Regelbarer Gärprozess Online-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick. Carsten Wolff (FH Dortmund) 1 Sensorik im Fermenter einer Biogasanlage Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur regelbaren Biogasproduktion C. Wolff, J. Strumberg, C. Fortenbacher, J.Tekampe, W. Schier, M. Knirr, I. Foerst, C.

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Foto: privat. Biogasanlage

Foto: privat. Biogasanlage Foto: privat Biogasanlage Was ist eine Biogasanlage? eine umweltschonende Energiegewinnungsanlage zur Erzeugung von Biogas Funk5onsbereiche 1. Rohstoffe 2. Biogasreaktor 3. Biogasentstehung 4. Umwandlung

Mehr

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung LANDESANSTALT FÜR AGRARTECHNIK UND BIOENERGIE (740) 13. -14. Januar 2016 Messegelände Ulm Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung Dr. Hans-Joachim Nägele Landesanstalt

Mehr

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Inhalt Der Grüne Strom Label e.v. Warum ein Gütesiegel für Biogas? Leitsätze, Struktur und Ziele Auszüge aus dem Kriterienkatalog

Mehr

Fragenkatalog zum ÖWAV - Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonals von Biogasanlagen

Fragenkatalog zum ÖWAV - Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonals von Biogasanlagen Wien, im Juni.2009 Fragenkatalog zum ÖWAV - Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonals von Biogasanlagen Die nachfolgenden Fragen werden im Rahmen des Lehrgangs behandelt. Ziel des Fragenkatalogs

Mehr

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Biogas aber natürlich! Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial,

Mehr

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero Journal of Plant Diseases and Protection Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Sonderheft XX, 1013-1021 (2006), ISSN 1861-4051 Eugen Ulmer KG, Stuttgart MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche

Mehr

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem? Vortragsveranstaltung Emissionen aus der Landwirtschaft messen und bewerten -. Sind sie ein Problem? Dr. Hans - Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb Biogas Seminar SOLTEC 2011 Thema: Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Systemkompetenz Management Biogas

Systemkompetenz Management Biogas Systemkompetenz Management Biogas Biogasanlagen-Management eine Generation weiter. AGROCOM gehört zu den führenden Unternehmen für pflanzenbauliche Systeme und gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet

Mehr

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse LfL Pflanzenschutz CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse K. Gehring DPG-AK 16.-17.02.2011 Braunschweig Agenda Imazamox Wirkstoff-/Wirkungsprofil HR-Systeme in Canola/Sommerraps CLEARFIELD(CF)-OSR/Winterraps

Mehr

Optimale Fermenterbiologie Einsatz von Mikronährstoffen und Hilfsstoffen in Biogasfermentern

Optimale Fermenterbiologie Einsatz von Mikronährstoffen und Hilfsstoffen in Biogasfermentern Optimale Fermenterbiologie Einsatz von Mikronährstoffen und Hilfsstoffen in Biogasfermentern Marcus Vagt DLG Service GmbH Mit freundlicher Unterstütung von Dr Hans Oechsner Universität Hohenheim BioEnergy

Mehr

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT IMPRESSUM Fachverband Biogas e.v. Angerbrunnenstraße 12 85356 Freising Tel.: 08161 / 98 46 63 E-mail: info@biogas.org www.biogas.org

Mehr

Hydrolytische Enzyme zur Erhöhung der Effizienz der Vergärung

Hydrolytische Enzyme zur Erhöhung der Effizienz der Vergärung Hydrolytische Enzyme zur Erhöhung der Effizienz der Vergärung Matthias Gerhardt * & Dorothea Telschow ** * BIOPRACT GmbH ** Cowatec AG Fachtagung Biogas 2008 Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis

Mehr