Übersicht. Nebenprodukte der neuen Gesundheitstelematik-Plattform: die Druckluft-Kugelschreiber und Teflonpfannen der gematik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Nebenprodukte der neuen Gesundheitstelematik-Plattform: die Druckluft-Kugelschreiber und Teflonpfannen der gematik."

Transkript

1 Nebenprodukte der en Gesundheitstelematik-lattform: die Druckluft-Kugelschreiber und Teflonpfannen der gematik rof. Dr. Markus Gumbel Institut für Medizinische Informatik Übersicht -rojekt: Architektur und Funktionsweise Neue Technologien mit Schwerpunkt Ticket-Konzept Application-Domain-Separation im Diskussion & Ausblick 2 -rojekt Integration verschiedenster Technologien Hardwarenah (s, hipkarten, ) Service-Oriented-Architecture ublic-key-infrastructure Breite öffentliche Diskussion, v.a. über Sicherheit, z.b Kosten und Nutzen Wirtschaftlicher Nutzen umstritten Technologien in anderen Bereichen einsetzbar? Gibt es e Technologien? Verlauf Nutzen 5 Jahre Min. -1,1 Erwartet -0,8 Max. 0,1 10 Jahre Min. -2,0 Erwartet 0,5 Max. 9,0 Investitions- und Betriebskosten in Milliarden Euro 1 1 Quelle: Bernnat, Rainer: Endbericht zur Kosten-Nutzen-Analyse der Einrichtung einer Telematik-Infrastruktur im deutschen Gesundheitswesen

2 Architektur-Überblick (nicht vollständig) Datenobjekt wird erstellt Asthma verwaltung - %d#5y Asthma Asthma VN Datenobjekt wird mit signiert und mit verschlüsselt Datenobjekt wird mit entschlüsselt %d#5y ea Verschlüsseltes Datenobjekt Was ist? SIT; IN ard-to- ard verwaltung SM M - VN ISec- und TLS- VN- ea 5 6 hipkarten, s und Netzwerk Smart-ards Detaillierte Zugriffsrechte für Dateisystem ard-to-ard-authentifizierung s: Netzwerkfähig Virtual rivate Network (VN) Standard -Industrie-Komponenten Std. Interoperabilitätsprobleme Skalierungsprobleme Hardware-Identität als Zertifikate Was ist? (2) SIT; IN ard-to- ard verwaltung SM M - VN gematik- rotokoll (SOA + Erweiterungen) ISec- und TLS- VN- ea 7 8

3 gematik-rotokoll auch: Telematik-Details (TTD) Adressierung des s + Operation über Authentifizierung der Akteure (bzw. des s) mit Hilfe von XML-Signaturen Identifikation des Eigentümers der Daten alt. Std. Transport von Tickets bzw. Schlüsseln zum Ver- und Entschlüsseln der medizinischen Daten und zum Management der Zugriffsrechte Was ist? (3) SIT; IN ard-to- ard verwaltung SM M - VN gematik- rotokoll (SOA + Erweiterungen) ISec- und TLS- VN- ea Serverseitiges Ticket- System 9 10 Ticket-Konzept Erstellen eines sicheren Dokuments Ende-zu-Ende-Sicherheit & pro Fachdienst (= nur ) Daten sind BLOB keine Datenbankabfrage etc. möglich Weniger als Fraunhofer- Ticket-Konzept: kein virtuelles Dateisystem Idee aus Kerberos entnommen übergibt Ticket Bob Alice Ticket Ich bin vertraulich. gewährt Zugriff harlie pro 1. Dokument wird mit Dokument generiertem symmetrischen Schlüssel (SK) verschlüsselt 2. SK wird asymmetrisch für alle autorisierte ersonen verschlüsselt 3. Dies wird mit einer ID gespeichert Ich bin vertraulich. AB 0D ID: 001 AB 0D Bob (u.) harlie (u.) Xhdug Xhdug Hx$d k4bf Hx$d k4bf Folie 11 Folie 12

4 Zugriff auf ein sicheres Dokument 1. Bob erhält verschl. Dokument und verschl. SK 2. Er entschlüsselt SK mit privaten Schlüssel 3. Dokument wird symmetrisch mit SK entschlüsselt ID: 001 Xhdug Xhdug AB 0D Hx$d Hx$d Bob (r.) AB 0D Was ist? (4) SIT; IN ard-to- ard verwaltung SM M 1) Sichere sowie 2) nachladbare Module Ich bin vertraulich. - VN gematik- rotokoll (SOA + Erweiterungen) ISec- und TLS- VN- ea Serverseitiges Ticket- System Folie Anwendungen Application Domain Separation Zwei Arten von Anwendungen Wie isolieren wir die Anwendungsdomänen? Must-have (und hochsicher) nachladbare (Mehrwertanwendungen bzw. Management) Wiederverwendbarkeit (3rd party) Komponenten Widerspruch ommon-riteria-zertifizierung benötigt ein minimales und starres, aber zumindest isoliertes System Mehrwertanwendungen bedingen Installation von potenziell gefährlicher Software OS-Ebene (z.b. virtuelles OS) rocess-ebene (verschiedene native Anwendungen) Komponenten-Ebene (innerhalb einer Java Virtual Machine) Ressourcen-freundlich Weniger komplex und einfacher zu warten Anpassung an Applikations-Server

5 Neues Sicherheitskonzept für Komponenten title=datei:astronaut-eva.jpg& filetimestamp= Standard-JavaSecurity + Erweiterungen Quelle: leicht modifiziert nach lay Bennett: &filetimestamp= Unter Java: OSGi title=datei:macro_biro_tip.jpg& filetimestamp= Urheber: Daniel Schwen Diskussion 17 Diskussion & Ausblick 18 Diskussion & Ausblick (Forts.) Einzigartig: Komplexität & Sicherheitsaspekte Beweisbarkeit der Sicherheit auch hier nicht möglich. ommon-ritieria-zertifizierung immer noch eine Kunst Herkunft der Technologien wenig transparent: kaum Quellenangaben in gematik-dokumenten Anwendbarkeit für andere Länder? Fraglich. Implementierungshinweise im Anforderungsdokument ( 291a): z.b. USB-Token als Alternative verbaut Zusammenspiel der Komponenten: Wo sollte idealerweise welche Funktion sein? Wenige medizinische Aspekte Application-Domain-Separation in MedizintechnikGeräten 19 20

6 Vielen Dank! 21

ISSS Security Lunch - Cloud Computing

ISSS Security Lunch - Cloud Computing ISSS Security Lunch - Cloud Computing Technische Lösungsansätze Insert Andreas Your Kröhnert Name Insert Technical Your Account Title Manager Insert 6. Dezember Date 2010 The Cloud Unternehmensgrenzen

Mehr

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Secure Messaging Stephan Wappler IT Security Welche Lösung L passt zu Ihnen? IT-Sicherheitstag Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Agenda Einleitung in die Thematik Secure E-Mail To-End To-Site Zusammenfassung

Mehr

Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft

Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft 31. BremSec Forum 25.09.2013 Robert M. Albrecht Dr. Matthias Renken Übersicht Wer sollte E-Mails schützen? Angriffsmuster auf E-Mails Lösungsansätze

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

Sicherheitskonzepte in SOA auf Basis sicherer Webservices

Sicherheitskonzepte in SOA auf Basis sicherer Webservices HAW Hamburg Seminarvortrag - 16.12.2005 Thies Rubarth Folie 1 Sicherheit machen wir später...... wie hätt's auch anders sein sollen? Sicherheitskonzepte in SOA auf Basis sicherer Webservices Thies Rubarth

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation Dr. André Wittenburg, Vice President Architektur & Plattformstragie i2b, Bremen, Februar 2012 1 Der E-Postbrief: Ein kurzer Überflug 2 Sicherheit

Mehr

Sicherheit in Android

Sicherheit in Android Motivation Aufbau Sicherheit Ausblick Quellen Sicherheit in Android Peter Salchow INF-M2 - Anwendungen 1 Sommersemester 2008 Department Informatik HAW Hamburg 20. Mai 2008 Peter Salchow Sicherheit in Android

Mehr

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 1 Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 2 Baltimore auf einen Blick Weltmarktführer für e security Produkte, Service, und Lösungen Weltweite Niederlassungen

Mehr

Cryptoparty: Einführung

Cryptoparty: Einführung Cryptoparty: Einführung Eine Einführung in E-Mail-Sicherheit mit GPG ifsr TU Dresden 22. Januar 2015 Zum Verlauf der Veranstaltung oder: Willkommen! Dreiteilige Veranstaltung 1. Zuerst: Konzeptuelle Einführung

Mehr

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Sicherheit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Einführung weitere Anforderung neben Verlässlichkeit (zur Erinnerung: Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionssicherheit (Safety) und Wartbarkeit)

Mehr

Internetkriminalität E-Banking

Internetkriminalität E-Banking Internetkriminalität E-Banking Elektronische Signatur und Bürgerkarte Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Herbert Leitold Wien, 11.09.2006

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn, 10. Mai 2011 Dr. Marc Lindlbauer, Bereichsleiter Online Security Agenda 1 Online-Dienste

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Anwendung des Repa Copy Token.

Dieses Dokument beschreibt die Anwendung des Repa Copy Token. Repa Copy Token Dieses Dokument beschreibt die Anwendung des Repa Copy Token. 1. Repa Copy Token 1.1. Ziel Der Repa Copy Token ist gleichwertig zu sehen und zu behandeln, wie die Repa Copy Mitarbeiterkarte.

Mehr

Good Dynamics by Good Technology. V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch)

Good Dynamics by Good Technology. V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch) Good Dynamics by Good Technology eberhard@keyon.ch brunner@keyon.ch V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch) 1 Über Keyon Experten im Bereich IT-Sicherheit und Software Engineering Als Value added Reseller von

Mehr

ein ZertES-konformes Signatur-Token

ein ZertES-konformes Signatur-Token Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO SuisseID Community Day / Jazoon'10 2. Juni 2010, Zürich eberhard@keyon.ch 1 SuisseID: Kurz-Steckbrief Die SuisseID

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Smartphone-Sicherheit

Smartphone-Sicherheit Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone

Mehr

Secure Business Connectivity. HOBLink Secure. Die Sicherheits-Komponente. Stand 09 14

Secure Business Connectivity. HOBLink Secure. Die Sicherheits-Komponente. Stand 09 14 Secure Business Connectivity HOBLink Secure Die Sicherheits-Komponente Stand 09 14 Die Vorteile auf einen Blick Schutz Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch moderne Verschlüsselungsmethoden Einfache Integrierung

Mehr

Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie

Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie E. Pelikan Universitätsklinikum Freiburg Sicherheitskonzepte in der vernetzten medizinischen Forschung TMF Workshop am 11. Dezember 2006

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich. Andreas Jansche Gerhard Klostermeier

Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich. Andreas Jansche Gerhard Klostermeier Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich Andreas Jansche Gerhard Klostermeier 1 / 24 Inhalt ios Sicherheitsmechanismen allgemein Sicherheits-APIs weitere Features Probleme Android Architektur

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de Endpoint Security Where trust begins and ends SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter www.s-inn.de Herausforderung für die IT Wer befindet sich im Netzwerk? Welcher Benutzer? Mit welchem Gerät?

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

Di 8.3. Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis. Dominick Baier

Di 8.3. Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis. Dominick Baier Di 8.3 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis Dominick Baier In-depth support and

Mehr

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com Merkblatt: HSM Version 1.01 Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting Kontakt: pdfsupport@pdf-tools.com Besitzer: PDF Tools AG Kasernenstrasse 1 8184 Bachenbülach Schweiz www.pdf-tools.com Copyright

Mehr

Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement

Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, und Schlüsselmanagement M. Leischner nsysteme II Folie 1 Gegenseitige, symmetrische, dynamische Authentisierung und Authentisierung rnd-c A RANDOM

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma KOBIL Systems GmbH Sascha Mizera, Product Management entwickelt, vermarktet und vertreibt seit 21 Jahren wichtige Basistechnologie zur uneingeschränkten und

Mehr

Turaya Anwendungsbeispiele

Turaya Anwendungsbeispiele gefördert durch das Ruhr-Universität Bochum Turaya Anwendungsbeispiele Projekte, Erfahrungen und Piloten Markus Linnemann Niklas Heibel Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATEV eg Paumgartnerstraße 6-14 90329 Nürnberg für die Zertifizierungsdienste DATEV STD, INT und BT CAs die

Mehr

Sicherheit in Rich Internet Applications

Sicherheit in Rich Internet Applications Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Seite 2 Sicherheit in Rich Internet Applications Florian Kelbert 14.02.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Ajax und Mashups Adobe Flash-Player

Mehr

Linux User Group Tübingen

Linux User Group Tübingen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung mit GNU Privacy Guard und KDE Übersicht Authentizität öffentlicher GNU Privacy Guard unter KDE graphische Userinterfaces:, Die dahinter

Mehr

Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II

Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II Kurzeinführung VPN Veranstaltung Rechnernetze II Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale Netzwerke werden wie ein zusammenhängendes

Mehr

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier SOA-basierte IT-Sicherheitskomponenten für E-Government-e 18.02.2010 Marktforum 3 e: Technologien und Konzepte Kurt Maier Agenda 1 Anforderungen an Sicherheitslösungen für egovernment-e 2 IT-Sicherheitsarchitektur

Mehr

DNS & DNSSEC. Simon Mittelberger. DNS und DNSSEC. Eine Einführung. 12. und 13. Januar, 2011. 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66

DNS & DNSSEC. Simon Mittelberger. DNS und DNSSEC. Eine Einführung. 12. und 13. Januar, 2011. 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66 DNS und Eine Einführung 12. und 13. Januar, 2011 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66 DNS Infrastruktur DNS DNS Angriffe DDOS Domain Name System DNS Amplification DNS-Spoofing DNS-Cache- Poisoning 12. und 13.

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Virtuelle Netze. Virtuelle Netze von Simon Knierim und Benjamin Skirlo 1 Von 10-16.04.07. Simon Knierim & Benjamin Skirlo.

Virtuelle Netze. Virtuelle Netze von Simon Knierim und Benjamin Skirlo 1 Von 10-16.04.07. Simon Knierim & Benjamin Skirlo. 1 Von 10-16.04.07 Virtuelle Netze Simon Knierim & Benjamin Skirlo für Herrn Herrman Schulzentrum Bremen Vegesack Berufliche Schulen für Metall- und Elektrotechnik 2 Von 10-16.04.07 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Sicherheit im Internet Empfehlungen für den Aufbau von sicheren E-Commerce Systemen

Sicherheit im Internet Empfehlungen für den Aufbau von sicheren E-Commerce Systemen Sicherheit im Internet Empfehlungen für den Aufbau von sicheren E-Commerce Systemen Prof. Dr. Bernhard Stütz Leiter Real-World-Labs an der Fachhochschule Stralsund Prof. Dr. Bernhard Stütz Security 1 Übersicht

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs zwischen zwei unterschiedlichen Ansätzen unterschieden:

Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs zwischen zwei unterschiedlichen Ansätzen unterschieden: Abkürzung für "Virtual Private Network" ein VPN ist ein Netzwerk bestehend aus virtuellen Verbindungen (z.b. Internet), über die nicht öffentliche bzw. firmeninterne Daten sicher übertragen werden. Die

Mehr

Fraud Prevention Komplexe Bedrohungen erfordern flexible Sicherheitslösungen

Fraud Prevention Komplexe Bedrohungen erfordern flexible Sicherheitslösungen Fraud Prevention Komplexe Bedrohungen erfordern flexible Sicherheitslösungen Dirk Losse, CISSP 18. Oktober 2012 Identity Assurance (formerly ActivIdentity) Über uns Weltmarktführer im Bereich Türsysteme

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Sichere Identitäten in Smart Grids

Sichere Identitäten in Smart Grids Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant 1 Sicheres Netz der KVen (SNK) Die Rechenzentren der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)

Mehr

PANDUIT zum Thema UL. Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch

PANDUIT zum Thema UL. Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch PANDUIT zum Thema UL Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch Wie erleichtere ich mir ein UL-konforme Gesamtzertifizierung? Berücksichtigung von UL-zertifizierten Einzelkomponenten in

Mehr

Verschlüsseln in der Cloud

Verschlüsseln in der Cloud Kai Jendrian, Christoph Schäfer Verschlüsseln in der Cloud Visualisiert am Beispiel von Microsoft Azure RMS IT-Outsourcing in die Cloud liegt im Trend. Die Anbieter locken mit skalierbaren und anpassungsfähigen

Mehr

Heartbleed Bug (OpenSSL)

Heartbleed Bug (OpenSSL) Wichtige Informationen Heartbleed Bug (OpenSSL) Ein Angreifen kann durch manipulierte "Heartbeat" Pakete bis zu 16KB des Hauptspeichers des Servers auslesen. Da der Angriffspunkt in der Open SSL Library

Mehr

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

FAQ Über SeeZam. 1. Was ist ein virtueller Tresor? 2. Was ist SeeZam? 3. Wer steckt hinter SeeZam? 4. Wie kann ich SeeZam als Privatperson nutzen?

FAQ Über SeeZam. 1. Was ist ein virtueller Tresor? 2. Was ist SeeZam? 3. Wer steckt hinter SeeZam? 4. Wie kann ich SeeZam als Privatperson nutzen? FAQ Über SeeZam FAQ Über SeeZam 1. Was ist ein virtueller Tresor? 2. Was ist SeeZam? 3. Wer steckt hinter SeeZam? 4. Wie kann ich SeeZam als Privatperson nutzen? 5. Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet

Mehr

Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government

Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government Patrick Graber Senior Security Consultant, dipl. El.-Ing. ETH Swisscom (Schweiz) AG Grossunternehmen Agenda 2 Einführung in Mobile ID Mobile ID für

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V TELEMED 2010 Ch. Gessner, K. Helbing, S.C. Semler, O. Rienhoff, J. Caumanns Technologie

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte

Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte Smartcard-Workshop Darmstadt, 9. Februar 2012 Georgios Raptis Bundesärztekammer Notfalldatensatz auf der egk 2003 291a SGB V die egk

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06 Semantic Web Technologien Security and Trust Sebastian Henke Betreuer: Mark Giereth Überblick Einführung Security Trust Verschlüsselung Pre-Shared-Key-Verfahren Public-Key-Verfahren Digitale Signatur Funktionsweise

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Service Oriented Architecture. IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008

Service Oriented Architecture. IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008 Service Oriented Architecture IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008 Agenda Begrüssung Was ist SOA Herkunft Player Modell Komponenten Zusammenfassung Diskussion Seite 1 Was ist SOA? Herkunft Der Begriff serviceorientierte

Mehr

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ASP IT-Sourcing Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose 2 microplan IT-Sourcing Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen Kosten - auch für kleine

Mehr

Projekt Smart Web Grid

Projekt Smart Web Grid Projekt Smart Web Grid Eine übergreifende Smart Grid Informationsplattform für alle Teilnehmer Thomas Leber Institut für Computertechnik: Energy&IT Research 17. Juni, Wien Computer Technology /12 Das Smart

Mehr

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation Unternehmensgruppe ALDI SÜD Sichere E-Mail-Kommunikation Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch

Mehr

Digitale Signaturen für Ï Signaturzertifikate für geschützte email-kommunikation

Digitale Signaturen für Ï Signaturzertifikate für geschützte email-kommunikation Digitale Signaturen für Ï Signaturzertifikate für geschützte email-kommunikation Ein Großteil der heutigen Kommunikation geschieht per email. Kaum ein anderes Medium ist schneller und effizienter. Allerdings

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

IronPort E-Mail Security

IronPort E-Mail Security IronPort E-Mail Security IronPort E-Mail Security MANAGEMENT TOOLS Spam Filter Virus Filter Content Filter E-Mail Compliance End-User Quarantäne ASYNCOS MTA PLATTFORM 23.03.2007 SecurTec Systemhaus GmbH

Mehr

Authentication and Credential Management

Authentication and Credential Management Authentication and Credential Management Christopher Kunz & Ralf Gröper Seminar Grid-Computing WS 05/06 Agenda Einführung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Zertifikate, CAs Authentifizierung

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

BeamYourScreen Sicherheit

BeamYourScreen Sicherheit BeamYourScreen Sicherheit Inhalt BeamYourScreen Sicherheit... 1 Das Wichtigste im Überblick... 3 Sicherheit der Inhalte... 3 Sicherheit der Benutzeroberfläche... 3 Sicherheit der Infrastruktur... 3 Im

Mehr

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen

Mehr

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager Desaster Recovery und mehr Philip Rankers Product Manager Moderne Datensicherung Zuverlässig Schnell Flexibel DATENSICHERUNG AUF ein NAS DATENSICHERUNG VON einem NAS Datensicherung auf ein NAS Time Machine

Mehr

SSL/TLS: Ein Überblick

SSL/TLS: Ein Überblick SSL/TLS: Ein Überblick Wie funktioniert das sichere Internet? Dirk Geschke Linux User Group Erding 28. März 2012 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSL/TLS 28. März 2012 1 / 26 Gliederung 1 Einleitunng 2 Verschlüsselung

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten Tobias Hahn Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) Vorstellung Tobias Hahn Wissenschaftlicher

Mehr

Private Cloud Management in der Praxis

Private Cloud Management in der Praxis Private Cloud Management in der Praxis Self Service Portal 2.0 Walter Weinfurter Support Escalation Engineer Microsoft Deutschland GmbH Merkmale von Private Cloud Infrastrukturen Private Cloud = Infrastruktur

Mehr

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Thijs Metsch (DLR Simulations- und Softwaretechnik) Göttingen, 27.03.2007, 2. D-Grid Security Workshop Folie 1 Überblick Gliederung

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

Implementierung einer Software für datenschutzfreundliche Ad-hoc-Abstimmungen

Implementierung einer Software für datenschutzfreundliche Ad-hoc-Abstimmungen Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Lehrstuhl für Datenschutz und Datensicherheit Implementierung einer Software für datenschutzfreundliche Ad-hoc-Abstimmungen Verteidigung der Diplomarbeit

Mehr

Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten

Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten Da Häufigkeit und Schwere von Datendiebstahl zunehmen, ist es immens wichtig, dass Unternehmen vertrauliche und sensible Daten zusätzlich durch Verschlüsselung

Mehr

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Vorteile von Redaktionssystemen bei der Produktion von Geschäftsberichten

Vorteile von Redaktionssystemen bei der Produktion von Geschäftsberichten Vorteile von Redaktionssystemen bei der Produktion von Geschäftsberichten Unternehmenspublikationen sicherer, effizienter und kostensparender produzieren. Symposium Geschäftsberichte 2006 Rainer Jeberien,

Mehr

Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg

Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg BAT 03 Stefan Meichtry, Stefan Becker Bern, den 17.03.2006 SBB Informatik 1 Das Ziel SBB Informatik 2 Agenda Problemraum Lösungsraum Analyse Wir sind hier Synthese

Mehr