UND MEHR... 14/10 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UND MEHR... 14/10 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG"

Transkript

1 GESUNDHEIT UND MEHR... 14/10 DAS PATIENTENMAGAZIN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS LEIPZIG IHR PERSÖNLICHES GRATIS-EXEMPLAR Sommerhitze: Coole Tipps für heiße Tage Seite 5 Fibromyalgie: Schmerzen ohne Ursache 6 Uniklinik: Kontinenzzentrum stellt sich vor 8 Foto: dpa

2 2 MELDUNGEN KOPF DER WOCHE INHALT KOPF DER WOCHE Matthias Müller, neuer Porsche-Chef Klinikum Intern Neues aus dem Klinikum.. ٣ Aktuell Schwitzen: Krankheitsbedingt und durch die Hitze.٤/٥ Klinikum 2010 Fibromyalgie Schmerzen ohne Ursache ٦ Klinikum 2010 Zusammenhang zwischen Hautkrankheiten und Rheuma ٧ Klinikum 2010 UKL-Kontinenzzentrum stellt sich vor ٨ Klinikum 2010 Dank an Körperspender... ٩ Wirtschaft I Politik Mini-Refom lässt Einkommen bröckeln ١٠ Universitäts-Leben Nanotech: Ideal für Photovoltaik und Thermoelektrik. ١١ Kultur Mythos Burg ١٢ Fotos: dpa Volkswagen verstärkt seinen Einfluss bei Porsche. Der künftige Porsche-Chef Matthias Müller ist ein enger Vertrauter des VW- Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn. Der 57-Jährige gilt als exzellenter Produktstratege und als einer der wichtigsten Männer in Wolfsburg. Auch bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen wird der VW-Mann als gute Wahl für die Nachfolge von Michael Macht angesehen. Mit dem in Chemnitz geborenen und in Bayern aufgewachsenen Manager kommt einer an die Porsche-Spitze, der wie kein Zweiter weiß, wie Audi und VW in ihren Produktplanungen ticken. Dies ist ein großer Pluspunkt, weil es bei der Integration der Sportwagenschmiede in den VW-Konzern gerade auf eine genaue Abstimmung und Abgrenzung zwischen den gerne mal rivalisierenden Autobauern Audi und Porsche ankommt. Müller leitete von 2003 bis 2007 das Produktmanagement der Audi-Marken, zu denen auch Seat und die Sportwagenschmiede Lamborghini gehören. Anschließend folgte er seinem Chef Winterkorn in gleicher Funktion nach Wolfsburg. Der 57-Jährige könne wie sein Vorgänger Michael Macht ausgleichen und gehe nicht gleich mit dem Kopf durch die Wand, heißt es in Stuttgart. Macht führt Porsche seit dem verlorenen Übernahmekampf mit VW vor knapp einem Jahr mit ruhiger Hand. Müller arbeitet bereits seit vielen Jahren sehr eng mit Winterkorn zusammen und gilt als sehr durchsetzungsstark: Er bringt, er liefert. Ein offener sympathischer Typ, der aber auch sehr fordernd sein kann, charakterisiert ihn jemand, der ihn in Ingolstadt erlebt hat. Porsche hatte bis zum Sommer vergangenen Jahres unter Führung von Wiedeking versucht, den VW-Konzern mit Hilfe riskanter Spekulationsgeschäfte zu übernehmen. Der Angriff scheiterte und im Gegenzug musste VW den hoch verschuldeten Sportwagenbauer stützen. dpa Unterhaltung Kachelmann-Prozess wohl im September ١٣ Reise Kanada Jugend Zum 46. Mal: Frischer Wind für die Wissenschaft..... ١٥ Prävention Reiseapotheke: Salben und Pillen auf Tour ١٦ Wellness & Beauty Keinen Kaltstart nach Urlaub ١٧ Ihr Geld, ihr Recht Liebe im Büro: Nicht vor den Kollegen knutschen..... ١٨ Soziales Enttäuschung: Hartz-IV- Sätze steigen nicht ١٩ Sport Das Erfolgsmodell Löw ٢٠/٢١ Rätselseite und Gewinner der letzten Ausgabe... ٢٢ VA-Hinweise TV-Tipps ٢٣ Steckbrief Impressum ٢٤ REIZTHEMA Kontroverse um Embryonen-Tests entbrannt Die umstrittenen Gentests an künstlich befruchteten Embryonen sind zur Entdeckung von Erbkrankheiten erlaubt. Die Untersuchung von Embryonen außerhalb des Mutterleibs mit Hilfe der sogenannten Präimplantationsdiagnostik (PID) verstößt nicht gegen das Embryonenschutzgesetz, entschied der Bundesgerichtshof Anfang Juli in Leipzig. Der Senat stellte allerdings ausdrücklich klar, seine Entscheidung sei nur auf die Untersuchung von Zellen auf schwerwiegende genetische Schäden gerichtet. Die Richter öffneten damit keinesfalls einer Auswahl von Embryonen für die Geburt einer Wunschtochter oder eines Wunschsohnes Tür und Tor. Die Entscheidung der Leipziger Bundesrichter stieß auf ein geteiltes Echo. Die Bundesärztekammer begrüßte ebenso wie die Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin das Urteil. Der BGH habe Rechtssicherheit geschaffen und gleichzeitig hervorgehoben, dass die PID nur bei entsprechend schwerwiegender Indikation angewendet werden dürfe, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, laut einer Mitteilung. Der Gesetzgeber sei nun aufgefordert, das Embryonenschutzgesetz entsprechend nachzubessern. Hingegen kritisierte das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) das Urteil scharf. Das Urteil (...) ist ein schwerer Schlag gegen den Schutz und die Würde menschlichen Lebens, sagte ZdK-Präsident Alois Glück laut einer in Bonn veröffentlichten Mitteilung. Die Unverfügbarkeit menschlichen Lebens verbiete jede Selektion von Embryonen. Auch ein genetischer Defekt sei hierzu keine Rechtfertigung. Die Deutsche Bischofskonferenz erklärte: Die Tötung von Embryonen, die nach einer Untersuchung auf genetische Schäden nicht mehr in die Gebärmutter eingesetzt werden sollen, kann nicht erlaubt sein und widerspricht unserem Verständnis vom Menschen. Kritik kam auch vom Bundesbeauftragten für Behinderte, Hubert Hüppe: Mit dem Urteil sei die Tür zu Designerkindern und letztlich zum Aussortieren menschlichen Lebens weit geöffnet. Die PID hatte schon in der Vergangenheit für Zündstoff gesorgt. Kritiker befürchten, dass sie missbraucht werden könnte und dass am Ende das Designer-Baby steht ausgewählt vielleicht nach Haar- oder Augenfarbe und Geschlecht. Der 5. Strafsenat stellte mit seinem Urteil Rechtssicherheit für Fortpflanzungsmediziner und betroffene Paare her. Die Bundesrichter bestätigten zugleich den Freispruch des Berliner Landgerichts für einen 47 Jahre alten Gynäkologen und verwarfen die Revision der Staatsanwaltschaft. Der Berliner Gynäkologe hatte für drei erblich vorbelastete Paare die umstrittene Präimplantationsdiagnostik ausgeführt und dabei Embryos mit genetischen Defekten entdeckt. Die betroffenen Frauen lehnten eine Einpflanzung ab. Der Mediziner übertrug daher nur Embryonen ohne Defekt. Die nicht verpflanzten Embryos ließ er absterben. Anschließend zeigte er sich selbst an, um Rechtssicherheit zu erzwingen. Das Landgericht Berlin sprach den Arzt im Mai 2009 frei. Es konnte keinen Verstoß gegen das seit 20 Jahren geltende Gesetz erkennen. Die Leipziger Bundesrichter folgten in ihrem Urteil sowohl der Argumentation des Landgerichts sowie der Verteidigung und des Bundesanwalts. Dem Embryonenschutzgesetz sei kein Verbot der PID zu entnehmen. Sie sei von dem Arzt auch nicht missbräuchlich angewendet worden, sagte der Vorsitzende Richter Clemens Basdorf. Hier steht der Kinderwunsch im Mittelpunkt. Das Vorgehen des Gynäkologen verstoße weder gegen den Wortlaut noch gegen den Sinn des Gesetzes, in dem die PID nicht ausdrücklich berücksichtigt sei. Gitta Keil

3 KLINIKUM INTERN 3 AUSZEICHNUNG Arbeitsgruppe der Hautklinik erhält Gedek-Award Die Arbeitsgruppe um Dr. Tobias Polte von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Universität Leipzig und vom Department für Umweltimmunologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig hat den mit Euro dotierten Brigitte-Gedek-Science-Award der Gesellschaft für Mykotoxin-Forschung erhalten. Die Wissenschaftler konnten im Mausmodell eine allergieverstärkende Wirkung durch Stoffwechselprodukte bestimmter Schimmelpilze zeigen. Die Ergebnisse, die im renommierten Fachblatt American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht wurden, beschreiben erstmalig einen Mechanismus, der das in epidemiologischen Studien beobachtete, verstärkte Auftreten bestimmter Allergien bei Schimmelpilzbefall im Haushalt erklären könnte. Wir konnten in unserer Arbeit nicht nur zeigen, dass die Mykotoxine zu verstärkten allergischen Symptomen führten, sondern haben zudem auch einen Großteil der für diese Wirkung zugrunde liegenden Mechanismen aufgeklärt, erläutert Dr. Tobias Polte. Für uns ist die Auszeichnung außerdem eine Anerkennung für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Hochschulmedizin und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, sagte Prof. Dr. Jan C. Simon, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Das Labor der Nachwuchsgruppe ist im Max-Bürger-Forschungszentrum angesiedelt und ein wichtiger Baustein für den profilbildenden Forschungsbereich Veränderte Umwelt und Krankheit der Universität Leipzig. Der Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre von Prof. Brigitte Gedek zur Förderung von wissenschaftlich herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Forschung an Schimmelpilzgiften gestiftet und wurde erstmals im Jahr 2000 vergeben. ukl Die ausgezeichneten Nachwuchsforscher von der Hautklinik des Universitätsklinikums Leipzig: Ulrike Bönisch, Nicole Schütze, Tobias Polte, Marita Reiprich. Foto: UFZ TIERSCHUTZ Entenrettung am UKL Das die Uniklinik Leipzig eine hervorragende medizinischen Einrichtung ist, das ist weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt. Dass dieser gute Ruf jedoch auch ins Tierreich abstrahlt und regelmäßig wilde Gäste aufs Klinikgelände zieht, kann durchaus verwundern. Eine Entenmutter, die schon seit mindestens drei Jahren regelmäßig im geschlossenen Innenhof zwischen den Operativen Kliniken und dem Mutterund-Kind-Zentrum an der Liebigstraße ihre Gelege ausbrütet, sorgte Ende Juni für Aufregung bei den tierlieben Mitarbeitern. Samt ihrer zehn piepsenden Sprösslinge des aktuellen Jahrgangs hatte es sich die Ente zum Ziel gesetzt, den Innenhof zu verlassen. Entdeckt wurden die Vögel am 25. Juni gegen 11 Uhr vom Sekretariat der Chirurgischen Klinik I. Schnell wurde die Hausmeister- Crew informiert, die Kollegen riefen die Tierrettungsstelle des Veterinäramtes Leipzig an. Gegen Uhr wurde die Entenfamilie abgeholt und kurz darauf im Johannapark ausgesetzt. Ente(n) gut, alles gut. ukl Tierische Gäste: Die Enten-Mutter und ihre zehn Küken erklimmen kühlende Treppenstufen am Universitätsklinikum. Foto: Stefan Straube LEHRE Medis feiern 300 Jahre Charité und belegen Rang 3 Beim diesjährigen Benjamin Franklin Contest an der Berliner Charité hat das Leipziger Team den 3. Platz belegt. Der jährlich durchgeführte Wettbewerb stand dieses Jahr unter einem besonderen Motto 300 Jahre Charité. Bei dem studentischen Wettbewerb zwischen sieben vorausgewählten Medizinfakultäten waren Wissen und Schnelligkeit gefragt, um bei Aufgaben wie der Blickdiagnose zu punkten oder klinische Fälle kostengünstig zu lösen. Die Motivation des Leipziger Teams, bestehend aus sechs Studierenden im 8. und 10. Semester, sich über 10 Wochen neben dem Studium auf den Wettbewerb vorbereiten, war der zusätzliche Wissenserwerb. So wurden Reanimation, Ultraschall, nähen und gipsen geübt. Teambetreuer Martin Neef, Assistenzarzt in der Kardiologie, ist hochzufrieden mit seinem Team: Das Niveau des Wettbewerbs war so hoch, dass die Unterschiede minimal zu nennen sind. Im Sprint würde man von 100-stel Sekunden Unterschied sprechen. Im kommenden Jahr wollen sie sich wieder um die Teilnahme bemühen, um die Gewinner aus Berlin herauszufordern. Der Benjamin Franklin Contest wurde erstmals 1998 ausgerichtet und findet seit dem Jahr 2000 immer an der Berliner Charité statt. ds Das Leipziger Team: Henrike Horn, Johanna Kuhnt, Daniel Uhlemann, Nico Wesemann, Marie Anders und Urska Kosbek. Foto: privat

4 4 AKTUELL UNI-HAUTKLINIK Hyperhidrosis: Hilfe, ich schwitze Schwitzen ist etwas ganz Natürliches. Denn nur so kann sich der Körper bei warmem Wetter vor Überhitzung schützen. Bis zu einem Liter Flüssigkeit verliert der Mensch täglich über die Schweißdrüsen, die Flüssigkeit verdunstet auf der Haut und kühlt so den Körper. In einigen Fällen ist die Funktion der Schweißdrüsen jedoch gestört, die Betroffenen schwitzen auch dann, wenn es eigentlich für den Körper nicht notwendig ist. Ärzte sprechen dann von Hyperhidrosis. Es gibt zwei Formen dieser Krankheit. Zum einen kann krankhaftes Schwitzen als Folge einer anderen Erkrankung auftreten, bei Fieber zum Beispiel, oder durch die Umstellung der Hormone während Wechseljahren. Bei der zweiten Form, der primären Hyperhidrosis, lässt sich die eigentliche Ursache nicht finden, die Patienten schwitzen trotzdem stark vor allem unter den Achseln, an den Handflächen und Fußsohlen oder auf der Stirn. Für diese Patienten ist dann ein Hautarzt der richtige Ansprechpartner. Das bedeutet nicht, dass jeder, der stärker schwitzt, krank ist. Oftmals hilft es, auf Kleidung und Schuhe aus synthetischen Stoffen zu verzichten. Erst wenn die Patienten ihr Schwitzen nicht in den Griff bekommen, lohnt es sich, zum Arzt zu gehen, so Professor Uwe Paasch, Oberarzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Die primäre Hyperhidrosis tritt vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 25 Jahren auf. Mindestens einmal in der Woche schwitzen sie deutlich mehr als üblich an mehreren Stellen des Körpers, jedoch nicht, während sie schlafen. Die Lebensqualität der Patienten leidet, weil sie durch das Schwitzen Probleme in ihrem Umfeld und auch beim Beruf bekommen, erklärt Professor Uwe Paasch. Viele Betroffene schämen sich für ihre Krankheit. In einigen Fällen leiden auch Verwandte darunter, Ärzte vermuten deshalb, dass die Anlage für Hyperhidrosis vererbt wird. Ob die Patienten schwitzen ist außerdem unabhängig von der Außentemperatur, die Betroffenen können die Schweißausbrüche weder vorhersehen, noch gibt es dafür psychische Gründe wie Angst oder Stress. Zur Diagnose messen die Hautärzte, wie viel Schweiß die Haut innerhalb einer Minute produziert. Dies allein ist jedoch nicht aussagekräftig. Weil es für Hyperhidrosis-Patienten typisch ist, vor allem unter den Achseln, an Handflächen und Fußsohlen und auf der Stirn stark zu schwitzen, untersuchen die Ärzte mit einem Stärkepulver die Regionen, wo der Körper den meisten Schweiß produziert. Zusammen mit einer Jodlösung wird das Pulver auf die Haut gestrichen und färbt sich an den Stellen braun, an denen die Patienten besonders stark schwitzen. Nur 38 Prozent der Betroffenen suchen von sich aus Hilfe, obwohl die moderne Therapie in 90 bis 95 Prozent aller Fälle erfolgreich ist, betont Hautarzt Professor Paasch. Dabei ist eine frühe Diagnose und Therapie gerade für junge Patienten besonders wichtig. An der Uniklinik nutzen die Hautärzte je nach Schweregrad der Krankheit unterschiedlichste Therapiemöglichkeiten. So verschreiben sie ihren Patienten zum Beispiel ein Deo mit einer sehr hohen Aluminiumsalzkonzentration. Prof. Dr. Uwe Paasch Foto: UKL Diese Salze werden dünn auf die Haut aufgetragen, verschließen die Schweißdrüsen und verhindern so das Schwitzen. Handelsübliche Deos enthalten ebenfalls Aluminiumsalze, jedoch ist in diesen Spezialmischungen die Dosierung deutlich erhöht. Andere Therapien greifen auf die Wirkung von Ionen in der Haut oder einem Nervengift zurück. Ionen können vor allem an den Handflächen und Fußsohlen die Schweißproduktion reduzieren. Das Einspritzen des Neurotoxins in die betroffenen Hautstellen kann zwar schmerzhaft sein, doch die meisten Patienten sind mit dem Ergebnis zufrieden. Sollte keine der Therapien wirken, können die Leipziger Ärzte auch die Schweißdrüsen durch eine Operation entfernen. Patienten können täglich von 8 bis 16 Uhr in die Sprechstunde der Hautklinik kommen, jedoch benötigen sie, wie bei jedem anderen Facharzt auch, dafür eine Überweisung vom Hautarzt. Am besten vereinbaren sie einen Termin unter Tel ukl Da kann man sprayen wie man will: Menschen, die an Hyperhidrosis leiden, können die schwere Störung ihrer Schweißdrüsen auch nicht mit Deodorants unterdrücken. Foto: dpa Schwitzen ist eine ganz natürliche Redaktion des Körpers, um sich abzukühlen. Manchmal jedoch ist es auch krankhaft. Foto: Lanznaster

5 5 TIPPS Was gegen die Hitze hilft Egal ob am See, auf Arbeit oder auf Reisen: Cool bleiben heißt die Devise für alle während der aktuellen und der kommenden Hitzewelle. Foto: dpa Viele kleine Schlucke Wasser trinken, das Auto nicht überfordern und auch dem Hund nicht zu viel zumuten: Wer diese Tipps befolgt, dürfte gut durch die heißen ersten Juli-Tage kommen. Im Alltag lauern jedoch noch mehr Risiken, die dafür sorgen können, dass die Hitzewelle echt unangenehm wird. Trinken, trinken, trinken: Das sollte bei Temperaturen von bis zu 37 Grad die Devise sein. Allerdings gilt das nicht für das Bier beim Public Viewing an diesem Fußball-Wochenende besser ist zum Beispiel Mineralwasser. Hier eine Übersicht weiterer Ratschläge, die dabei helfen sollen, die Hitze gut zu überstehen. Auf die Ernährung achten: Beim Trinken ist es nicht sinnvoll, auf einmal größere Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen, rät Wolfgang Wesiack vom Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden. Besser seien regelmäßig kleine Schlucke. Das Mineralwasser sollte auch nicht zu kochsalzhaltig sein, denn zu viel Wasser mit hohem Natrium-Anteil kann auch zu Bluthochdruck führen. Eine Alternative ist Tee. Viel trinken sollten vor allem Menschen mit labilem Kreislauf, Ältere, Herzkranke und Patienten mit Bluthochdruck. Die Getränke sollten gut gekühlt, aber nicht eiskalt sein. Scharfes Essen fördert das Schwitzen zusätzlich. Kinder brauchen in der Hitze besonders viel Schutz und Abkühlung. Fotos: dpa Im Haus oder in der Wohnung bleiben: Durch die Hitze besonders gefährdete Menschen sollten die Wärme grundsätzlich meiden. Sie gehen also besser nicht ins Freie, sondern bleiben in kühlen, abgedunkelten Räumen, empfiehlt Wesiack. Für einen erholsamen Nachtschlaf ist es wichtig, schon tagsüber keine Sonne in die Wohnung zu lassen. Wesiack rät auch, vor dem Zubettgehen durchzulüften. Auch eine kalte Dusche vor dem Schlafen kann helfen. Am Arbeitsplatz cool bleiben: Trotz hoher Temperaturen sollten am Arbeitsplatz nicht großteils die Hüllen fallen. Luftige Kleidung wirke schnell unprofessionell, erklärt der Etikette-Experte Hans-Michael Klein aus Essen. Hotpants und bauchfreie T-Shirts seien grundsätzlich tabu. Ein Grenzfall seien Bermudashorts: Das geht nur, wenn sie sehr lang sind. Männer können kurzärmelige Hemden tragen, wenn der Chef kein Veto einlegt. Auch Sandalen gehen nur mit Genehmigung und nur ohne Strümpfe und mit sauberen Füßen. Kein Anspruch auf Hitzefrei : Ob es hitzefrei bei hohen Temperaturen gibt, sei gesetzlich nicht eindeutig geregelt, erklärt der Arbeitsrechtler Tobias Werner aus Berlin. Nach der Arbeitsstättenverordnung sind 26 Grad Celsius die Höchsttemperatur in Arbeitsräumen. Allerdings werden ausdrücklich Ausnahmen zugelassen. Tiere nicht überforden: Der Mittagsspaziergang mit dem Hund ist Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius erfrischt sich diese Berlinerin mit einem kräftigen Schluck Wasser. derzeit nicht angeraten, zur Zeit geht man besser am Morgen und Abend Gassi, rät Prof. Theodor Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer. Das gelte vor allem für Rassen mit langem Haar und dichtem Unterfell. Hunde können nicht durch Schwitzen ihre Temperatur regulieren, daher sind sie bei hohen Temperaturen akut gefährdet: Es kann bei ihnen zu einem Hitzekollaps kommen, erläuterte Mantel. Daran können Hunde durchaus sterben. Anzeichen für einen Kollaps sind zum Beispiel deutliches Hecheln und flacher Atem. Noch klarere Signale sind Taumeln und Erbrechen. Der Hund sollte dann so schnell wie möglich ins Kühle gebracht werden. Hilfreich kann auch sein, ihn zum Beispiel mit einer feuchten Decke zu kühlen. Und der Klassiker Der Hund bleibt im Auto ist für die Tiere im Hochsommer lebensgefährlich. Autos nicht überfordern: Im Moment sollten Autofahrer auch die Wassertemperaturanzeige ihres Wagens im Blick behalten. Denn auch bei modernen Fahrzeugen kann der Motor überhitzen und dadurch beschädigt werden. Besonders hoch ist das Risiko bei langen Standzeiten in Staus, wenn das Aggregat nicht mehr durch den Fahrtwind gekühlt wird. Das gleiche gilt, wenn der Kühlwasserstand zu niedrig ist, erklärt Hans-Georg Marmit von der Sachverständigen-Organisation KÜS in Losheim am See (Saarland). Kommt der Verkehr zum Stillstand, rät er dazu, den Motor abzustellen. Zum Nachfüllen des Kühlwassers eignet sich übrigens auch Mineralwasser egal ob mit oder ohne Kohlensäure. dpa

6 6 KLINIKUM 2010 SCHMERZAMBULANZ Fibromyalgie Schmerzen ohne Ursache Caroline Betka (Name geändert) ist erst 25 Jahre alt, doch ihre vergangenen zwei Jahre gleichen einer Odyssee. Ich bin bei 16 unterschiedlichen Ärzten gewesen. Zahnärzte, Neurologen, Rheumatologen, HNO-Ärzte und Heilpraktiker, erzählt sie. Mit ihrem Leiden, starke Schmerzen in den Zähnen, im Kiefer und im Kopf, konnten nur die wenigsten etwas anfangen. Ich habe mir alle Zähne aufbohren lassen, um endlich eine Ursache für diese Zahnschmerzen zu finden. Doch die Ärzte haben nichts gefunden, da war nichts. Caroline Betka hat Fibromyalgie und ist damit eine von vermutlich zwei Millionen Deutschen, die unter dieser Krankheit leiden. Betroffen sind deutlich mehr Frauen als Männer. Wie viele genau daran erkrankt sind, ist unklar. Denn für Ärzte ist es schwierig, diese Krankheit zu diagnostizieren, zu vielfältig sind ihre Formen, zu wenig wissen Mediziner über die Fibromyalgie. Es gibt eine Menge Diskussion darüber, ob es Fibromyalgie überhaupt gibt, sagt der Schmerztherapeut Dr. Mario Laufer von der Uniklinik Leipzig. Doch inzwischen gibt es einen Konsens, eine Leitlinie: Fibromyalgie ist eine Art Muskelfaserschmerz, auch wenn das die Krankheit noch nicht ganz erklärt. Denn Fibromyalgie tritt mit den unterschiedlichsten Symptomen auf, die allerdings mindestens drei Monate bestehen müssen. Erst dann kann der Arzt davon ausgehen, dass die Symptome durch keine andere Krankheit verursacht werden. Fibromyalgie äußert sich als chronische Schmerzen in den unterschiedlichsten Körperregionen aber auch als ein Schwellgefühl an Händen, Füßen und im Gesicht. Die Betroffenen können Schlafstörungen haben, ihre Glieder sind am Morgen steif, sie leiden unter Magen-, Darm- oder Blasenreizungen und nicht selten leidet auch ihre Seele unter der Krankheit. Ich habe die ganze Zeit darauf geachtet, dass ich nicht depressiv werde, erzählt Caroline Betka. Denn durch meine Schmerzen habe ich mich isoliert, das Haus nicht mehr ohne Schmerztabletten verlassen und bin deshalb sehr ins Selbstmitleid gerutscht. Foto: Roßmann Foto: Rösler Für viele Patienten sind Schmerzmittel der letzte Ausweg. Doch zu viele Medikamente machen abhängig. Seit fünf Jahren leidet Caroline Betka an Fibromyalgie. Chancen auf Heilung hat sie im Moment nicht. Fibromyalgie zu erkennen, ist auch für Ärzte nicht einfach, denn sie unterscheidet sich nicht klar von anderen Krankheiten. So kann auch eine Depression von Schmerzen begleitet sein. Jedoch sind im Fall der Fibromyalgie die Schmerzen und ihre Folgen wie Isolation der Kranken die Ursache der Depressionen und nicht die Depression die Ursache für die Schmerzen. Und so wurde auch Caroline Betka mit unterschiedlichsten Diagnosen konfrontiert. Mein Glück war, dass ich eine Ärztin gefunden hatte, die mich und meine Schmerzen ernst genommen hat. Diese Ärztin unterstützt die junge Frau bei ihrer Suche, bespricht mit ihr die Ergebnisse der Untersuchungen, was für Carolines Wahrnehmung ihrer Schmerzen wichtig ist. Man denkt, man ist bekloppt. Denn die Schmerzen kommen und gehen unbegründet erklärt sie. Man fängt an, alles anzuzweifeln, die eigene Wahrnehmung. Das kann nicht wahr sein, denkt man, warum ich, was habe ich, dass mir das passiert? Schmerzen haben einen Sinn, Schmerzen sind doch für etwas gut als Signal. Die Schmerzen bei Fibromyalgie haben jedoch keine offensichtliche Ursache. Denn nach aktuellem Wissensstand liegt den Schmerzen eine zentrale Störung der Schmerzverarbeitung im Gehirn zugrunde. Dadurch werden die Schmerzimpulse falsch verarbeitet und somit auch falsch wahrgenommen. Auch wenn es keinen Grund für Schmerzen gibt, verarbeitet das Gehirn eingehende Reize als Schmerz. Wie kommt es zu diesem Leiden? Es wird diskutiert. Es gibt nicht den einen konkreten Mechanismus wie es zum Fibromyalgiesyndrom kommt, es ist nicht wie bei einem Herzinfarkt, erklärt Dr. Mario Laufer. Es wird vermutet, dass Hormone an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind, die Psyche spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber auch der Einfluss der Gene wird unter Ärzten diskutiert. Doch diese Ungewissheit macht eine wirksame Therapie schwierig. Die Betroffenen leiden enorm unter den Schmerzattacken. Zeitweise kamen sie bei Caroline Betka einmal in der Woche. Natürlich stehen die Schmerzen an erster Stelle, doch auch die Hilflosigkeit ist schlimm. Ich war dem Schmerz ausgeliefert und nur Schmerztabletten schienen zu helfen. Erst die Diagnose ihrer Krankheit hat Caroline Betka geholfen, denn jetzt kann ich damit besser umgehen. Foto: ukl Ansprechpartner: Schmerztherapeut Dr. Mario Laufer. Um Fibromyalgie sicher zu diagnostizieren, legt Dr. Mario Laufer, der Leiter der Schmerzambulanz der Uniklinik, großen Wert auf eine ordentliche Anamnese, um so den gesamten Krankheitsverlauf zu erfassen. Denn die vielschichtigen Symptome können einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen auftreten, die Verwechslungsgefahr mit anderen Krankheiten ist hoch. Ein Test im Labor soll deshalb Erkrankungen wie Arthritis ausschließen und so Gewissheit verschaffen. Denn die Krankheit lässt sich nur dann therapieren, wenn die Ärzte sich von ihrem Patienten ein genaues Bild gemacht haben. Wenn man dann bei der Anamnese doch bestimmte Schwerpunkte herausarbeiten kann, ergibt sich letztlich ein Anhaltspunkt für die Therapie, und wie man an die Patienten herangeht, so Dr. Mario Laufer. Jedoch gibt es leider noch keine heilende Therapie. Die Patienten lernen dagegen in der Schmerzambulanz sich an ihre Krankheit anzupassen und mit ihr umzugehen. Auch wenn Patienten mit Fibromyalgie die Therapie in der Schmerzambulanz manchmal als zu aufwendig empfinden, ist Dr. Laufer und seinen Kollegen die umfassende Behandlung wichtig. Mehrere Disziplinen sind daran beteiligt, Schmerztherapeuten, Physio- und Psychotherapeuten. Wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist Sport, vor allem moderater Ausdauersport wie Schwimmen, Walken oder Joggen. Aber auch psychologische Betreuung gehört dazu, denn so lernen die Betroffenen mit ihren Schmerzen umzugehen und diese vernünftig zu verarbeiten. Entspannungsübungen wie autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation gehören ebenfalls in das Therapieprogramm. Vielen Patienten hilft außerdem Wärme am ganzen Körper, sei es durch ein warmes Bad oder einen Besuch in der Sauna. Doch so umfassend die Möglichkeiten der Ärzte auch sind, sie können nicht allen Patienten helfen. Fibromyalgie verläuft sehr unterschiedlich, mal leichtgradig, mal sehr schwer, erklärt Dr. Mario Laufer. Vor allem Patienten mit einem schweren Verlauf kommen zu uns in die Schmerzambulanz. Sie haben erhebliche Einschränkungen im Alltag und Beruf und sprechen auf Therapien nur schwer an. Auch Caroline Betka brachten die Besuche bei diversen Ärzten nicht den erwünschten Erfolg. Autogenes Training hilft mir etwas, aber bei extremen Schmerzen kann ich mich nur hinlegen und den Schmerz veratmen. Und so ist das Ziel einiger Therapien wie der Multimodalen Schmerztherapie an der Uniklinik nicht nur die Senkung der Schmerzen. Es geht vor allem darum, dass die Patienten lernen, mit den Schmerzen zu leben und mit ihnen richtig umzugehen. Wir sprechen sehr ausführlich mit jedem Patienten, betont Schmerztherapeut Dr. Laufer. Damit bringen wir die Patienten dahin, dass sie lernen mit ihrer Erkrankung zu leben und letztlich das Beste aus ihrer Lebenssituation zu machen. Einfach ist das nicht. Für Caroline Betka ist die Fibromyalgie ein tiefer Einschnitt in ihr Leben. Ich habe meine Zukunftsplanung verworfen. Berufsleben und Kinderwunsch, alles feste Punkte und sichere Dinge für mich, die sind erst mal wegen der Schmerzen nicht möglich. Die Schmerzen schlagen Wellen in mein gesamtes Leben. Wenke Rösler/Ulrike Schnabel

7 KLINIKUM NEUROCHIRURGIE Trauer um Prof. Hans-Günther Niebeling Die Universität Leipzig, die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Leipzig trauern um einen Pionier der deutschen Neurochirurgie. Prof. Hans-Günther Niebeling ist am 19. Juni 2010 im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit in Süddeutschland verstorben. Er war von 1975 bis 1987 Lehrstuhlinhaber der Neurochirurgie. Geboren 1923 in Dresden, hat er sein Medizinstudium 1944 in Leipzig aufgenommen und sechs Jahre später abgeschlossen. Der Leipziger Fakultät blieb er sein ganzes aktives Berufsleben über bis 1987 treu. Begonnen hat er als Assistent an der Neurologischen Klinik, damals unter dem Direktor und bekannten Neuroanatom Prof. Dr. Richard Arwed Pfeifer sowie Prof. Dr. Georg Merrem, der später die Neurochirurgische Klinik leiten sollte. Letzterer und Prof. Niebeling haben zusammen die erste neurochirurgische Universitätsklinik der damaligen DDR aufgebaut. Das Interesse Niebelings galt insbesondere der Neuroelektrodiagnostik, speziell dem EEG. Für die Entwicklung und Herstellung eines eigenen EEG-Gerätes erhielt er 1964 den Rudolf-Virchow-Preis. Kurze Zeit später erschien sein Standardwerk Einführung in die Elektroenzephalographie, das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Thema. Mit der Hans-Berger- Medaille wurde er 1970 geehrt und fünf Jahre später zum Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik ernannt, die er bis zu seiner Emeritierung 1987 leitete erhielt er die Ehrenplakette der Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR. Niebeling war Mitbegründer der Gesellschaft für Neurochirurgie der DDR und über viele Jahre auch ihr Vorsitzender. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. So wurde er 1972 Ehrenmitglied der Gesellschaft für Neurochirurgie Chiles. Von der National Brain Research Foundation (New York) erhielt er eine spezielle Anerkennung für hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Er hat nicht nur das Erbe Prof. Merrems bewahrt, sondern selbst auch in politisch schwierigen Zeiten maßgeblich den nationalen und internationalen Ruf der Leipziger Neurochirurgie weiterentwickelt. Es ist sein Verdienst, dass die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie auch in Zeiten des Mangels stets eine hinreichende Ausstattung aufwies und funktionsfähig war. Sein Andenken wird in allen Ehren bewahrt werden. ukl/unl Verstorben: Prof. Dr. Hans-Günther Niebeling. Foto: unl UNI-HAUTKLINIK Zusammenhang von Erkrankungen der Haut und Rheuma Fortbildung ganz auf die Praxis ausgerichtet das stand im Mittelpunkt der interdisziplinären Veranstaltung Haut und Rheuma, zu der der Rheuma-Derma-Campus in die Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig niedergelassene Ärzte eingeladen hatte. Deshalb wurden die Vorträge ergänzt durch Fallbesprechungen, bei denen Haut- und Rheumaspezialisten am Patienten Untersuchungsmethoden vorstellten, sowie einen Vortrag zu Tipps und Tricks für eine gute Fotodokumentation von Hautveränderungen. Prof. Dr. Christoph Baerwald sprach über rheumatologische Manifestationen bei Hauterkrankungen. Insgesamt gibt es über 50 Ursachen von Gelenkund Hautveränderungen, darunter genetische Veränderungen, Stoffwechselstörungen, rheumatologische sowie endokrinologische Erkrankungen. Die rheumatischen Manifestationen reichen von Myalgien, also Muskelschmerzen, über Arthralgien (Gelenkschmerzen), Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankungen) und Deformitäten bis zu Neuralgien (Nervenschmerzen). Die jeweilige Therapie ist abhängig von der zu Grunde liegenden Erkrankung, betonte Prof. Baerwald. Möglich seien Behandlungen mit schmerzlindernden Medikamenten und Immunsuppressiva, die wenn Fehlsteuerungen des Immunsystems die Ursache sind die entzündlichen Reaktionen bekämpfen. Die Arthritis psoriatica die Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung stellt eine Erkrankung dar, die genau den Zusammenhang von Haut und Rheuma trifft. Wie Prof. Baerwald sagte, manifestiert sich die Psoriasis-Arthritis im Alter von 30 bis 50 Jahren. Etwa 100 bis 250 von sind betroffen, dabei fünf bis 40 Prozent der Patienten mit Schuppenflechte. Mikrotraumen spielen als Auslöser der Gelenkbeteiligung eine Rolle, so Prof. Baerwald. Immerhin würden sich etwa neun Prozent der Patienten an Verletzungen genau an der Stelle erinnern, an der die Arthritis entstand. Wie er ausführte, entstehen durch die Mikrotraumen wahrscheinlich an den Sehnenansätzen Entzündungen, die dann das benachbarte Gelenk einbeziehen. Bei vielen Hauterkrankungen sind rheumatische Probleme möglich. Dabei gilt es, vorrangig die Grunderkrankung zu behandeln, wofür auch neue Therapieoptionen am Horizont sind, fasste Prof. Baerwald zusammen. Prof. Dr. Jan C. Simon machte die niedergelassenen Ärzte mit praktischen Erfahrungen im Umgang mit Biologicals vertraut. Wie er erläuterte, muss beispielsweise beim Einsatz von TNFalpha-Blockern eine aktive Tuberkulose ausgeschlossen werden. Denn diese biotechnologisch hergestellten Medikamente lösen Granulome auf, was zu einem gestörten Schutz des Körpers führt: Die Granulome kapseln nämlich Mykobakterien ein und schützen damit den Körper vor Infektionen. In einem Fallbeispiel stellte Prof. Simon dar, wie einer Patientin mit Psoriasis vulgaris geholfen werden konnte, bei der ein Tbc-Test den Verdacht einer entsprechenden Erkrankung nahelegte. Ein weiteres Fallbeispiel widmete sich einer Schuppenflechte- Patientin, bei der eine zervikale Dysplasie, also eine Gewebsfehlbildung in der Gebärmutter, festgestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Pharmahersteller und Gynäkologen konnte eine Lösung gefunden werden, damit diese Patientin mit Biologicals behandelt werden konnte. Auch bei einem Dialyse-Patienten, der an Schuppenflechte leidet, wurde im engen interdisziplinären Zusammenwirken eine Möglichkeit gefunden, seine Psoriasis mit TNF-alpha-Blockern zu behandeln, ohne dass das Medikament durch die Blutwäsche seine Wirkung einbüßt. Uwe Niemann Am Patienten wurde niedergelassenen Ärzten bei der interdisziplinären Veranstaltung Haut und Rheuma die Ultraschalluntersuchung von Gelenken gezeigt. Sehr praxisnah waren auch die Untersuchungen von Hautveränderungen, bei denen sich ebenfalls Patienten zur Verfügung gestellt hatten. Fotos: Marcus Karsten

8 KLINIKUM GEDENKFEIER Dank an Körperspender: Ihr Tod rettet Leben Es war ein Gedenken an die Menschen, die ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Am 6. Juli dankte das Institut für Anatomie der Universität 113 Körperspendern mit einer Gedenkfeier in der Peterskirche. Rund 250 Angehörige und viele Studenten waren dabei. Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen. So stand es auf dem Kranz zu Ehren der Körperspender in der Kirche. Die toten Spender sollen Medizinstudenten die Augen öffnen. Diese müssen im Kurs Anatomie Leichen sezieren, ihr Lehrbuchwissen damit in die Realität transferieren. Damit das möglich wird, ist das Institut für Anatomie auf Körperspender angewiesen. Diese stellen ihre sterblichen Überreste der Wissenschaft zur Verfügung. Für die Angehörigen keine einfache Sache. Schließlich werden die Körper seziert und erst deutlich später beigesetzt. Für die Medizin sei diese Spende jedoch enorm wichtig, erklärte Martin Müller, Pfarrer der katholischen Studentengemeinde, zu Beginn der Gedenkfeier. Ihr Tod rettet Leben, sagte er. Nur so könnten Ärzte das Wissen erwerben, mit dem sie später Menschen helfen könnten. Mit einer Gedenkfeier wurde am 6. Juli der Körperspender gedacht, die ihre sterblichen Überreste uneigennützig in den Dienst der Wissenschaft gestellt haben. Foto: André Kempner Neben den Angehörigen waren rund 360 Studenten und mehr als 50 Mitarbeiter des Instituts bei der Gedenkfeier. Eine Gruppe von Studierenden sorgte als Chor mit instrumentaler Unterstützung für die musikalische Umrahmung. Wir sind eine merkwürdige Trauergemeinde, sagte Ingo Bechmann, Direktor des Instituts für Anatomie. Die meisten der hier Anwesenden kennen diejenigen nicht, von denen wir uns verabschieden. Die Spender hätten den Studenten ein ungewöhnliches Geschenk gemacht, für das ihnen Bewunderung und Dankbarkeit gebühre. Das Bild der Anatomie werde geprägt von Ausstellungen, wie der mit Körperwelten benannten von Gunter von Hagens, die momentan in Leipzig zu sehen ist. Wir sind auch gekommen, um uns ihnen zu erklären, machte Bechmann deutlich, dass sich die studentische Arbeit an den toten Körpern von einer solchen Schau deutlich abgrenzen will. Ärzte ohne Anatomie sind wie Maulwürfe. Sie tappen im Dunkeln, zitierte er den 1861 verstorbenen Mediziner Friedrich Tiedemann. Die Studenten bräuchten schlicht die Praxis am echten Beispiel. Jeder Spender habe sich unendlich um die Medizin verdient gemacht. Der Pfarrer der evangelischen Studentengemeinde, Frank Martin, sprach anschließend die Studenten an. Das Geschenk der Spender ist auch Verpflichtung an die, die das Geschenk bekommen haben. Dann erzählten zwei Studenten von ihren Anatomiekursen und wie sehr sie ihnen geholfen hätten. Sie hätten tiefsten Respekt vor den Spendern. Bei musikalischer Untermalung wurden anschließend die Namen der Körperspender verlesen. Studenten legten für jeden von ihnen Blumen nieder. Mit dem stillen Gedenken an die Verstorbenen endete die Feier. Matthias Winkelmann KONGRESS 26 Jahre Forschung: US-Experte stellt große Suchtstudie vor Vom 29. Juni bis 3. Juli tagte der Weltkongress für die seelische Gesundheit im frühen Kindesalter in Leipzig. Die wissenschaftliche Großveranstaltung mit rund 1400 Teilnehmern aus mehr als 50 Ländern, die unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) stand, ging mit einer Abschlusszeremonie zu Ende. Konferenzpräsident Professor Kai von Klitzing, der die Leipziger Uni-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik leitet, übergab zum Ende des Fachtreffens das Konferenzzepter an die Ausrichter des nächsten Kongresses der World Association for Infant Mental Health (WAIMH), der 2012 in Kapstadt in Südafrika über die Bühne gehen wird. Zuvor standen im Congress-Center auf Leipzigs Neuer Messe aber noch diverse Plenarvorträge, Workshops, Symposien und die Verleihung des New Investigator Award der WAIMH auf dem Programm. Mit Spannung sah von Klitzing beispielsweise dem Vortrag von Michael Tomasello entgegen. Der Professor am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ging in seinem Vortrag ausführlich auf die Kommunikation vor dem Spracherwerb ein. Erst vor kurzem war Tomasello mit dem mit Euro dotierten Max-Planck-Forschungspreis geehrt worden. Foto: Wolfgang Zeyen Prof. Dr. Hiram Fitzgerald von der Michigan State University. Seine Arbeiten befassen sich vorwiegend mit Kindern von ein bis vier Jahren und Vergleichen zu Menschenaffen dieses Alters. Sein jüngst erschienenes Buch Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation sorgte nicht nur in Fachkreisen für Aufsehen. Professor Hiram Fitzgerald von der Michigan State University bestritt den Kongress- Hauptvortrag. Der Fachmann aus den USA legte Ergebnisse einer seit 26 Jahren laufenden Studie vor, bei der untersucht wird, inwieweit Alkoholabhängigkeit schon im frühen Kindesalter angelegt sein kann. 400 Familien, in denen der Vater mindestens einmal wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden war und die mindestens ein Kind im Alter von drei bis sechs Jahren hatten, wurden unter die Lupe genommen. Wie sich herausstellte, neigt der Nachwuchs, der in einem von psychischer Krankheit und Sucht geprägten Beziehungsumfeld aufwächst, sehr stark dazu den selben Lebensweg wie die Eltern zu wählen. Prof. Fitzgerald: Die Innenwelt des Kindes bildet sich sehr früh durch seine Beziehungserfahrungen. Seien diese von alkoholkranken Eltern und familiärem Stress geprägt, sinke die emotionale Stabilität drastisch. Darin wurzele eine spätere Sucht. Mario Beck

9 10 POLITIK I WIRTSCHAFT AM RANDE Kartellamt gegen hohe Gebühren Der Konflikt um die teilweise horrenden Gebühren an Geldautomaten geht in eine neue Runde. Das Bundeskartellamt hat einen gemeinsamen Vorschlag der deutschen Bankenverbände abgelehnt, die Kosten für das Abheben an fremden Geldautomaten auf maximal fünf Euro zu begrenzen. Der Maximalbetrag ist einfach zu hoch, zitiert die Financial Times Deutschland einen Sprecher des Amtes. Die Wettbewerbshüter kritisieren in einem Brief an die Bankenverbände, dass sich die Höchstgrenze wie ein Festbetrag auswirken und kaum eine Bank unter diesem Preis bleiben würde. Nach Berechnungen der Frankfurter Finanzberatung FMH zahlten Kunden für das Abheben an fremden Geldautomaten im Schnitt 5,64 Euro, teilweise sogar bis zu zehn Euro. Dagegen bezifferten Experten die Kosten für die Bank pro Transaktion am Automaten auf gerade einmal 63 Cent. ddp Autoindustrie: Jobs wackeln In der deutschen Automobilindustrie werden nach Ansicht des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer bis 2015 gut Menschen weniger tätig sein. Grund dafür sei zu einem bedeutenden Teil die Produktionsverlagerung deutscher Autohersteller ins Ausland, sagte Dudenhöffer. Derzeit haben wir noch rund Beschäftigte einschließlich Zulieferer. Wir gehen davon aus, dass wir um das Jahr 2015 bei liegen werden. Vor fünf Jahren seien es noch gewesen. Ein Drittel des Stellenabbaus werde Folge der weiteren Automatisierung sein. Zwei Drittel bewirke die Verlagerung ins Ausland. Dieser Trend werde sich in den nächsten Jahren deutlich verstärken. ddp KASSENBEITRÄGE Mini-Gesundheitsreform lässt Einkommen bröckeln Mehr Netto vom Brutto sollten die Menschen bekommen. Nun aber dürften sie sogar weniger im Geldbeutel haben. Die volle Rechnung wird den Menschen aber erst in den nächsten Jahren präsentiert, wenn die Zusatzbeiträge steigen. Der Gesundheitskompromiss der Koalition führt zu stärkeren Belastungen. Die 50 Millionen zahlenden Kassen-Versicherten müssen mehr zahlen, auch für ihre Arbeitgeber wird es teurer. Die wichtigsten Fragen: Warum muss schon wieder eingegriffen werden? Bereits die schwarz-rote Vorgängerregierung stand wegen ihrer Gesundheitsreform auf der Kippe. Dann kam der Gesundheitsfonds. Dauerhaftes Sparen bei Kliniken, Ärzten und Pharma blieb aus stattdessen stiegen die Kosten weiter. Die Wirtschaftskrise nagte zudem an den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen. Deshalb steuern sie auf ein Minus von elf Milliarden Euro 2011 zu, wenn nichts passiert. Wie entwickelt sich der Beitragssatz? Im kommenden Jahr steigt er von 14,9 auf 15,5 Prozent den Stand von Mitte 2009, bevor die Vorgängerregierung den Satz im Kampf gegen die Wirtschaftskrise mittels Steuermilliarden senkte. Für die Arbeitnehmer gilt weiter ein 0,9-prozentiger Sonderbeitrag. Deshalb müssen sie dann 8,2 Prozent auf ihr Einkommen bezahlen, die Arbeitgeber 7,3 Prozent. Der Arbeitgeberanteil wird bei diesem Stand eingefroren. Was bedeutet die Erhöhung für den Geldbeutel? Bei einem Bruttogehalt von 1000 Euro werden 82 statt 79 Euro im Monat fällig, bei 1500 sind es 123 statt 118,50 Euro, bei 2000 Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hat einen Teilerfolg für sich erzielen können: Mit Stolz unterrichtet er die Presse von den kommenden Regelungen der Mini-Gesundheitsreform. Foto: dpa sind es 164 statt 158 Euro, ab 3750 Euro sind es 307,50 statt bislang 296,25 Euro. Wie werden die Versicherten noch belastet? Der Zusatzbeitrag war bisher auf ein Prozent des Bruttoeinkommens begrenzt. Überschritt er acht Euro im Monat, musste die Kasse mit Blick auf die Ein-Prozent-Überforderungsklausel eine Einkommensprüfung vornehmen. Dies gilt nun nicht mehr. Die Zusatzbeiträge können nun beliebig ohne Obergrenze in Euro und Cent festgesetzt werden. Wenn sie dabei mehr als zwei Prozent des Bruttoeinkommens betragen, zahlt der Steuerzahler die Differenz. In diesem Fall greift der geplante Sozialausgleich, und zwar über einen individuell ermäßigten Beitragssatz. Verlangt eine Krankenkasse beim Zusatzbeitrag mehr als den amtlichen Durchschnittswert, wird dies nicht ausgeglichen. Was bedeutet der Zusatzbeitrag für den Geldbeutel? Wenn eine Kasse den Zusatzbeitrag zum Beispiel auf 20 Euro festsetzt, müssen alle Versicherten ab einem Einkommen von 1000 Euro diese Summe zahlen. Wer aber nur 800 Euro bekommt, wird wegen der Überforderungsklausel nur mit 16 Euro zur Kasse gebeten. Setzt die Kasse 30 Euro als Zusatzbeitrag fest, müssen Versicherte mit 1000 Euro Einkommen 20 Euro bezahlen 10 Euro kommen vom Steuerzahler. Wer 1500 Euro oder mehr verdient, muss die vollen 30 Euro bezahlen. Diese Rechnungen gelten aber nur, wenn die genannten Zusatzbeiträge dem amtlich festgelegten Durchschnittswert entsprechen, den die Kassen rein rechnerisch verlangen dürfen. Geht eine Kasse darüber hinaus, kann es für die Versicherten teurer werden. Müssen die Versicherten allein für künftige Kostensteigerungen aufkommen? Jein, sie tragen aber die Hauptlast. Für den Sozialausgleich sind hingegen alle Steuerpflichtigen mit im Boot. Was kommt auf Ärzte, Kliniken und die Pharma-Branche zu? Auch sie müssen ihren Beitrag leisten. Hausärzte sind mit bis zu einer Milliarde Euro dabei, Arzneimittelhersteller mit bis zu zwei Milliarden Euro, Kliniken mit bis zu 500 Millionen Euro. Bei den Krankenkassen dürfen die Verwaltungskosten in den kommenden beiden Jahren nicht steigen. Das soll unter dem Strich 3,5 bis 4 Milliarden Euro bringen. Basil Wegener/ Günther Voss ÜBERNAHME Tauziehen um Karstadt geht weiter Tauziehen um Karstadt und kein Ende. Bei den festgefahrenen Verhandlungen mit dem Vermieter-Konsortium Highstreet will Investor Nicolas Berggruen nun einer Fristverlängerung zustimmen. Das erklärte ein Berggruen-Sprecher. Nach der Zustimmung des Investors könnte die Zeit für eine endgültige Einigung bis zum 30. Juli verlängert werden. Bislang muss eine Einigung noch bis zum 15. Juli vorliegen. Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg muss der Fristverlängerung allerdings noch zustimmen. Eine Entscheidung darüber sei noch nicht gefallen, erklärte Görg-Sprecher Thomas Schulz. Als Voraussetzung für seine Zustimmung zu der Fristverlängerung hatte Berggruen zuvor von dem Vermieter-Konsortium Highstreet die Einladung zu einer Gläubigerversammlung gefordert. Diese Einladung erging nach Angaben eines Highstreet-Sprechers am Dienstag zu einem Gläubigertreffen am 28. Juli in London. Ohne die Zustimmung aller Gläubiger kann eine abschließende Einigung nicht erfolgen. Für die Einladung war eine Frist von 21 Tagen notwendig. Die Einladung sei jedoch ergangen, ohne dass zuvor eine Einigung erzielt worden sei, so der Highstreet-Sprecher. Wesentliche Gläubiger wie etwa die Valovis-Bank hätten noch nicht zugestimmt. Die Vizechefin der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Margret Mönig-Raane, hatte zuvor gesagt, insbesondere die Valovis-Bank sperre sich als Darlehnsgeberin dagegen, die Vereinbarungen abzusegnen. Für die anhaltenden Schwierigkeiten bei den nun schon seit fast vier Wochen andauernden Verhandlungen machte machte die Verdi-Vizechefin vor allem die komplizierten Verhältnisse beim Karstadt-Vermieter- Konsortium Highstreet verantwortlich. Unterdessen wächst der öffentliche Druck auf die Verhandlungspartner. Mönig-Raane forderte alle Beteiligten auf, sich schnell zusammenzusetzen. Die Zeit läuft ab, sagte die Gewerkschafterin. dpa

10 UNIVERSITÄTS-LEBEN 11 NANOMATERIAL Optimal für Photovoltaik und Thermoelektrik Mit einer Neuheit warten materialwissenschaftliche Mineralogen der Universität Leipzig auf: Sie entwickelten hocheffektives Nanomaterial für die Photovoltaik und Thermoelektrik. Die gemeinsam mit Minsker Forschern durchgeführten Arbeiten sind erschienen in der renommierten Zeitschrift Crystal Research and Technology. Unter dem Titel Epitaxial Sn1-xPbxS nanorods on iso-compositional thin films erschien in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Crystal Research and Technology ein Beitrag von Prof. Klaus Bente, Direktor des Institutes für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft der Universität Leipzig, und seinen Mitarbeitern sowie wissenschaftlichen Kooperationspartnern in Minsk. Der Artikel beschreibt eine wissenschaftliche Neuheit: Die Herstellung PROSTATAKREBS eines Nanorasens aus mineralanalogen Metallsulfiden mit physikalischen Eigenschaften, die die Effizienz von Solarund thermoelektrischen Zellen revolutionieren könnten. Die Ausgangsstoffe sind Zinn und Blei, die, so Prof. Bente, sogar auf Abraumhalden in Deutschland zu finden sind. Die neben Schwefel verwendeten Metalle sind im Gegensatz zu den sonst zum Beispiel photovoltaisch verwendeten Rohstoffen Kupfer, Indium und Gallium extrem preiswert. Hergestellt wird die einem Rasen ähnelnde Struktur durch Verdampfung und Abscheidung in einer speziellen Hochvakuum-Apparatur. Dabei ist neben einer definierten chemischen Zusammensetzung die einheitliche Ausrichtung der Nanokristalle entscheidend. Ihre abgerundeten Kuppen aus Zinn bieten zudem Anbindungsmöglichkeiten für elektrische Kontakte. Der Nanorasen, dessen Halme Längen bis 600 nm und einen Durchmesser von 100 bis 200 Nanometern haben, was einem 600stel eines menschlichen Haares entspricht, können für die Umsetzung von Sonnenenergie in Elektrizität, aber in thermoelektrischen Zellen eingesetzt werden, die Wärme in Strom umsetzen und umgekehrt. Ein wahres Multitalent, meint Bente. Ziel der Forschungen ist ihre industrielle Verwertbarkeit und Produktion. Aktuell werden dafür sogenannte Pilotzellen hergestellt, die die Leipziger Wissenschaftler, Studenten und Post-docs gemeinsam mit den Minskern um Prof. Valerij Gremenok angehen. Dr. Bärbel Adams Neues Verfahren verbessert Diagnostik und Therapie Bei Prostatakrebs ist die zielgenaue Diagnose und die daran ausgerichtete Therapie für den Behandlungserfolg maßgebend. Hier arbeitet das BMBF-geförderte Projekt MoBi- Guide an einem neuen Qualitätsstandard: Molekularbiologische Techniken werden mit medizinischer Navigation und Bildgebung zu einem so genannten Theragnostik-Konzept verschmolzen. Patient und Urologe erhalten so anhand einer verbesserten präoperativen Kenntnislage mehr Klarheit. Gleichzeitig wird der Urologe während des Eingriffs unterstützt, indem er in Nachbarregionen der Prostata gezielter auf verbliebene Krebszellen molekularbiologisch prüfen und gegebenenfalls dort direkt nachoperieren kann. Das Morgen schon heute: Nanotechnologie ermöglicht komplexe Strukturen auf mikroskopisch kleinen Flächen. Foto: Uni Leipzig Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsneuerkrankung des Mannes in Deutschland und nimmt den dritten Rang krebsbedingter Todesursachen bei ihm ein. Eine Ursache dafür ist, dass in etwa 30 Prozent der Fälle die präoperative Einschätzung der Tumorausbreitung nur unzureichend erfolgen kann. Der erfolgversprechendste Therapieansatz zur vollständigen Tumorentfernung ist die endoskopisch durchgeführte radikale Prostatektomie (EERPE), bei der die Prostata vollständig entnommen wird. Gleichzeitig wird auf eine möglichst geringe Schädigung der Prostataumgebung geachtet, um Potenz und Kontinenz des Patienten nicht zu gefährden. Bleibt allerdings Tumorgewebe an den Schnitträndern zurück, verschlechtert sich die Prognose der Patienten erheblich. Aktuell kann dieses Risiko nur durch Gewebeentnahmen während der Operation minimiert werden, die dann aufwändig mikroskopisch untersucht werden müssen. Dies kostet während der Operation viel Zeit und kann auch nur stichprobenartig erfolgen, da gerade in den kritischen Bereichen, wie Nervensträngen oder am Schließmuskel, schon kleinste Gewebeentnahmen zu ernsthaften Schädigungen führen können. Ein Ziel von MoBiGuide ist daher das exaktere Bestimmen der Tumorausbreitung (Staging) durch eine deutlich verbesserte Diagnostik. Hierzu werden im Vorfeld der Operation eine leistungsstarke Bildgebung verbunden mit einer parallel navigierten Prostatabiopsie im Kernspintomographen dazu genutzt, die tumorverdächtigen Areale in den Grenzbereichen der Prostata genau zu identifizieren. Diese ortsgenauen Informationen aus den Kernspinbildern werden dem Urologen dann während der Prostatektomie zur Verfügung gestellt. Durch diese Maßnahmen im Vorfeld wird die Entscheidungslage zur operativen Behandlung für Patienten und Ärzte gleichermaßen stark verbessert. Die Verbesserung des Staging durch die Kernspinuntersuchung verbunden mit der zielgenauen Navigation im Kernspintomographen ist für den Patienten ein enormer Fortschritt, wenn man bedenkt, wie unklar hier bislang das diagnostische Bild ist. Sich als (junger) Mann auf dieser unsicheren Basis für eine Prostatektomie zu entscheiden, ist in Kenntnis der Nebenwirkungen sehr schwierig, so Martin Bublat, Geschäftsführer der Localite GmbH, der das Projekt koordiniert. Wird auch das MoBiGuide-Entwicklungsziel der intraoperativen Überprüfung in Verdachtsregionen erreicht, könnte während der Operation die Vollständigkeit der Krebsentfernung vororientiert und molekularbiologisch informiert nahezu in Echtzeit erfolgen. Dies wäre für Patient und Urologe insgesamt eine enorme Verbesserung der Qualität der Prostatakrebsbehandlung, so Bublat weiter. Hierzu entwickelt MobiGuide einen endoskopischen Probennehmer, mit dem der Urologe in den Verdachtsregionen gezielt minimale Gewebemengen ablösen kann. Herzstück der an den eigentlichen Probennehmer angeschlossenen Systembox ist ein Mikrofluidikchip mit winzigen Kanälen, in denen Zellproben des abgelösten Gewebes zirkulieren. Der Chip wird verschiedene neu zu entwickelnde Biomarker (Antikörper) enthalten, wodurch Krebs- und Gewebearten unterschieden werden können. So erhält der Urologe sehr rasch ortsgenaue Informationen, ob er alle Tumorzellen in den Verdachtsregionen entfernt hat. Der MobiGuide-Probennehmer wird von der Firma Karl Storz in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelt. unl AM RANDE Uni und BMW bleiben Partner Die Universität Leipzig und die Bayrischen Motorenwerke Aktiengesellschaft (BMW), Werk Leipzig, haben ihre 2005 geschlossene Kooperationsvereinbarung verlängert. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Wissenschaft und Praxis wechselseitig miteinander zu verknüpfen und die Qualität und Effektivität der Prozesse im Unternehmen durch Forschung und Lehre zu steigern, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf hohem Niveau auszugestalten. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Uni Leipzig und das BMW Werk u. a. auf folgenden Gebieten zusammenarbeiten: Bei der Planung und Ausführung von gemeinsamen Entwicklungsund Forschungsprojekten, zum Beispiel im Bereich des Wissensmanagements, bei der Organisation und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen der universitären Ausbildung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Unternehmen, bei der Organisation von Praktika für Studierende sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bei der gemeinsamen Erstellung von Publikationen. ba Partnerschaft ist volljährig Mit einem neuen Bachelor-Modell sollen Studierende der Amerikanistik internationale Kompetenz erlangen, indem ihnen ein interdisziplinäres Curriculum, das Geschichte, Politik, Soziologie, Sprache, Recht und Wirtschaft umfasst, geboten wird. Das war eines der Themen während des jüngsten Besuches des Präsidenten der Ohio University/ USA im Rahmen des Transatlantic Capstone Year der Ohio University und der Universität Leipzig. Federführend dafür sind das Institut für Amerikanistik der UL und das Global Leadership Center der Ohio University. Damit haben wir der erfolgreichen Zusammenarbeit unserer beiden Universitäten ein neues Puzzleteil hinzugefügt, erklärt der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser. Damit wird unsere Universität das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Programm Bachelor PLUS umsetzen können. Zugleich ließen die amerikanischen Gäste, zu denen Dr. Roderick McDavis, Präsident der Ohio University, Dr. Daniel Weiner, Executive Director of the Center for International Studies, und Dr. Joe McLaughlin, Chair of the Faculty Senate, gehörten, gemeinsam mit Rektor Häuser 18 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Revue passieren. Damit ist unsere Universitätspartnerschaft volljährig, so der Rektor. ba

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr