Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 5 AW-HW-AT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 5 AW-HW-AT"

Transkript

1 Schulcurriculum Arbeitslehre Das Fach Arbeitslehre wird an der Gesamtschule Eiserfeld bis auf die Klassen 6 in allen Jahrgangsstufen erteilt. Arbeitslehre besteht aus den drei Teildisziplinen: Hauswirtschaft (HW), Technik (AT) und Wirtschaft (AW). In der Jahrgangstufe 5 werden die Fachinhalte integriert unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 wird der Unterricht fachspezifisch vermittelt, d.h. die Fachinhalte sind jeweils nur einem Teilgebiet entnommen. Zurzeit soll der Aspekt Berufsorientierung eine besondere Gewichtung erhalten und in der Jahrgangsstufe 8 bereits vermittelt werden. Deshalb werden im Curriculum Umstrukturierungen vorgenommen, die hier noch nicht vermerkt sind. Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 5 AW-HW-AT Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Die Küche als Arbeitsplatz alles im Griff?! benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche, Arbeitsmittel und Maschinen in Fachräumen konkretisierte Sachkompetenz Materialien:

2 erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Werkstoffe und Nahrungsmittel konkretisierte SK ordnen Materialien und Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Werkzeuge und Arbeitsmittel zu konkretisierte Sachkompetenz entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz erklären sicherheitsrelevante Aspekte in Fachräumen konkretisierte Sachkompetenz Materialien: 2. Gefahr erkannt Gefahr gebannt?! erklären den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln bei der Nahrungszubereitung konkretisierte Sachkompetenz bewerten das eigene Arbeitsverhalten sowie körpernahe Gegenstände (u.a. Kleidung, Schmuck) im Hinblick auf potenz. Gefährdungen konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

3 entscheiden sich begründet für den Einsatz von Arbeitsmitteln, Werkzeugen, Werkstoffen und Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz erläutern Maßnahmen zur persönlichen Hygiene sowie zur Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene konkretisierte Sachkompetenz 3. Hygiene? Ein Muss! entscheiden sich für die Beachtung der Hygienevorschriften bei der Nahrungszubereitung. konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz beschreiben die eigenen Ernährungsgewohnheiten konkretisierte Sachkompetenz 4. Essgewohnheiten was, wo und wie? bewerten die Angemessenheit des eigenen Essverhaltens auch im Hinblick auf gesellschaftliche Konventionen konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz 5. Ausgewogene Ernährung was ist das eigentlich? beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung konkretisierte Sachkompetenz

4 bewerten die zubereiteten Speisen und Gerichte im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz erläutern Rezepte konkretisierte Sachkompetenz 6. Nahrungszubereitung leicht und lecker!? beschreiben einfache Prozesse der Materialbearbeitung und Verfahren der Nahrungszubereitung konkretisierte Sachkompetenz benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität angefertigter Werkstücke sowie zubereiteter Speisen konkretisierte Sachkompetenz Materialien: beurteilen Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre jeweilige Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

5 unterscheiden zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum konkretisierte Sachkompetenz Materialien: 7. Was brauche ich eigentlich? bewerten die eigenen Konsumwünsche und - entscheidungen im Hinblick auf den Nutzen konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz beurteilen die finanzielle Umsetzbarkeit eigener Konsumwünsche konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz

6 8. Was bekomme ich für mein Geld?! erläutern exemplarisch für Kinder und Jugendliche relevante Maßnahmen zum Verbraucherschutz und nennen Quellen für Verbraucherinformationen konkretisierte SK beschreiben exemplarisch Verkaufsstrategien von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Konsumentin bzw. den Konsumenten konkretisierte Sachkompetenz beurteilen Verkaufsstrategien im Hinblick auf ihre beabsichtigten Wirkungen und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz bewerten exemplarisch Strategien zur Prävention von und zum Umgang mit Überschuldung konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz 9. Warum ist Umweltschutz überlebenswichtig?

7 10. Abfall vermeiden und verwerten?! beschreiben ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Kaufs und der Entsorgung ausgewählter Konsumgüter (u.a. Lebensmittel, Elektronikartikel, Textilien) im privaten Haushalt konkretisierte Sachkompetenz beurteilen unterschiedliche individuelle Möglichkeiten der Müllvermeidung und - entsorgung im privaten Haushalt unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz beurteilen ausgewählte öffentliche Regelungen für die Entsorgung und deren Auswirkungen auf das eigene Verhalten konk. Urteils-/Entscheidungskompetenz 6. Wie kann ich sicher bohren? - Der Bohrmaschinenführerschein - Aus welchen Bauteilen besteht eine Standbohrmaschine und wie funktioniert sie? - Welche unterschiedlichen Bohrmaschinen- und Bohrerarten gibt es? - Welche Sicherheitsregeln zum Umgang mit der Standbohrmaschine muss ich kennen? Diagnose von Schülerkonzepten: Leistungsbewertung:

8 In der Jahrgangsstufe 6 wird das Fach Arbeitslehre nicht unterrichtet. Arbeitslehre Technik Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 7 (1. & 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Strom - Was fließt da eigentlich? Kompetenzen: entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen ( 2) erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten ( 10) beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe ( 9) bedienen und pflegen einfache Werkzeuge, Geräte und Maschinen ( 2) entwickeln unter Anleitung einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme ( 3) Thema: Was ist Energie? Was nutzt Energiesparen der Umwelt und dem Geldbeutel? Kompetenzen: entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen ( 1) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen ( 7) entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um ( 3) verschalten elektrische Bauteile ( 1) erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum ( 4)

9 Inhaltsfelder: IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Inhaltliche Schwerpunkte: Elektrische Schaltungen, Digitale Schaltungstechnik, npn-transistoren, Geräte der Informationsverarbeitung und ihre Subsysteme, z.b. bistabile Kippstufen (im Wellenreiten) Zeitbedarf: 18 Std. Unterrichtsvorhaben III: Inhaltsfelder: IF 3 (Energieversorgung und -einsparung) Inhaltliche Schwerpunkte: Energieformen Energieumwandlung und Energieverbrauch iten Zeitbedarf: 32 Std. Thema: Wozu dient technisches Zeichnen? Ein Blick hinter die Kulissen Kompetenzen: erläutern technische Zeichnungen (SK) erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Werkzeuge, Geräte und Werkstoffe (SK) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme ( 6) erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten ( 10) Inhaltsfelder: IF 2 ( Fertigungsprozesse) Inhaltliche Schwerpunkte: Technische Zeichnungen und Darstellungen Zeitbedarf: 10. Std. Summe Jgst. 60 Std.

10 Arbeitslehre Hauswirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 8 Vorhabenbezogene Konkretisierung: Thema: Ausgewogene Ernährung hält dich fit Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien konkretisierte SK 1. Arbeitsplatz Küche (2 Stunden) beschreiben Aspekte einer effizienten Arbeitsplanung und organisation Arbeitsplanung und organisation im Küchenbereich des privaten Haushalts 2. Lebensmittelkennzeichnung (2 Stunden) Auf den Inhalt kommt es an: Der bewusste Umgang mit Lebensmittelkennzeichnungen konkretisierte UK konkretisierte SK erläutern die Bedeutung der Lebensmittelkennzeichnung und unterscheiden zwischen fakultativen und obligatorischen Angaben erläutern ausgewählte Ernährungsempfehlungen und Richtlinien für eine ausgewogene Ernährung konkretisierte UK entscheiden sich für die Auswahl von Lebensmitteln aufgrund ihrer

11 Kennzeichnung sowie weiterer Informationen 3. Ausgewogene Ernährung hält dich fit! (16 Stunden) konkretisierte SK erläutern ausgewählte Ernährungsempfehlungen und Richtlinien für eine ausgewogene Ernährung Was und wie viel braucht der Körper Kohlenhydrate als Energielieferant Eiweiße Baustoff für Körperzellen Kalzium Baustoff für Knochenbildung Obst und Gemüse zu jeder Mahlzeit Fette und Öle Essen und trinken nach Regeln Vollwertkost Diäten nicht nur zum Abnehmen Garverfahren im Überblick konkretisierte UK beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen übereine gesundheitsförderliche Ernährung Wenn möglich: Umsetzung in Schulküche Einbau praktischer Aspekte

12 Thema: Wer, wie, was? Unser Essverhalten Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien konkretisierte SK charakterisieren die Bedeutung und Funktion von Speisen und Gerichten bei unterschiedlichen Anlässen 1. Unser Essverhalten im Alltag (2 Stunden) konkretisierte UK Alltagssituationen (Frühstück, Mittagessen, Abendbrot), Grillfeste, Restaurant, Familienfeiern 2. Eigenes Essverhalten bestimmen - -Eine Essbiografie (6 Stunden) Essverhalten entsteht in einem sozialen Umfeld über viele Jahre: Was essen wir? Wie essen wir? Wer isst was? (Essbiografie erstellen) konkretisierte SK charakterisieren die Bedeutung und Funktion von Speisen und Gerichten bei unterschiedlichen Anlässen konkretisierte UK beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung

13 konkretisierte SK 3. Mädchen essen anders als Jungs (2 Stunden) Essverhalten Jugendlicher Auf die Schnelle Fast Food BMI konkretisierte UK beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung

14 Arbeitslehre Hauswirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Klasse 9 Thema: Esskultur: Damals und heute, hier und anderswo! Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien konkretisierte SK benennen geographische sowie historische Einflussfaktoren und erläutern deren Bedeutung für kulturell unterschiedliche Essgewohnheiten 1. Tischsitten im Wandel (2 Stunden) Tischsitten damals und heute, hier und anderswo Tischmanieren/Umgangsformen am Tisch 2. Wir bereiten den Tisch vor (4 Stunden) Tischdecken Servietten falten Vorbereitung einer Feier Eine Tafel gestalten konkretisierte UK beurteilen unterschiedliche Ess- und Tischsitten sowie deren Veränderbarkeit unter Berücksichtigung soziokultureller Bedingungen und religiöser Gepflogenheiten konkretisierte SK beschreiben Aspekte einer effizienten Arbeitsplanung und organisation konkretisierte UK bewerten die Umsetzung eines Menüs im Hinblick auf die thematische Passung Dekorationsmöglichkeiten, Servietten, Dekozeitschriften, saisonalbezogene Dekoration

15 3. Rituale beim Essen regionale, kulturelle und religiöse Unterschiede (4 Stunden) Tischgebete Andere Länder andere Sitten und Speisen konkretisierte SK erläutern Planungsschritte zur Umsetzung eines Themenmenüs benennen geographische sowie historische Einflussfaktoren und erläutern deren Bedeutung für kulturell unterschiedliche Essgewohnheiten konkretisierte UK beurteilen unterschiedliche Ess- und Tischsitten sowie deren Veränderbarkeit unter Berücksichtigung soziokultureller Bedingungen und religiöser Gepflogenheiten bewerten die Umsetzung eines Menüs im Hinblick auf die thematische Passung ggf. Projektarbeit (4 Gruppen 4 Länder Planung, Gestaltung und Präsentation eines landestypischen Snacks )

16 Thema: Woher kommt unsere Nahrung? Wer die Wahl hat, hat die Qual! Herkunft und Erzeugung von Lebensmitteln Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien konkretisierte SK erläutern die ungleiche Verteilung ausgewählter Lebensmittel im globalen Vergleich sowie deren Folgen für die Menschen beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf die private 1. Wo kommt unser Essen her? (8 Haushaltsführung Stunden) Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln Umweltbelastung durch Transportwege und Erzeugung (Energieaufwendung) konkretisierte UK beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie entscheiden sich für ergonomisch optimierte und Ressourcen schonende Arbeitsweisen

17 konkretisierte SK 2. Gentechnik (5 Stunden) Was ist das? Pro und Contra konkretisierte UK entscheiden sich für die Auswahl von Lebensmitteln aufgrund ihrer Kennzeichnung sowie weiterer Informationen entscheiden sich für ergonomisch optimierte und Ressourcen schonende Arbeitsweisen beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung Empfehlung: Greenpeace-Hompage

18 3. Warum immer Bio? (7 Stunden) Ist Bio gleich Bio? - Bio aus dem Discounter vs. Bio vom Bauernhof Massentierhaltung Nachhaltigkeit Gütesiegel für den ökologischen Anbau konkretisierte SK vergleichen Verfahren der ökologischen und konventionellen Erzeugung sowie der Verarbeitung ausgewählter Lebensmittel beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf die private Haushaltsführung konkretisierte UK beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie beurteilen kriterienorientiert die Zubereitung ökologisch ausgewogener Speisen und Gerichte ggf. Exkursion auf einen Biohof (z. B. Birkenhof in Wilgersdorf)

19 Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 9.2 Thema 1: Vom Wünschen und Kaufen. Ich kaufe nur, was ich will!? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Sind die Bedürfnisse unendlich? Einteilung der Bedürfnisse (Maslow Pyramide), was brauche ich und was will ich (wirklich)? - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 1 2. Kaufe ich wirklich nur das, was ich will. Beeinflussung durch Werbung: AIDA, Aufbau Gestalt und Analyse, Chancen und Risken der Werbung, Werbung selber gestalten 3. Wie viel Schutz braucht ein Verbraucher? Erkundung von Märkten

20 Abzocke im Internet, Schuldenfalle Handy Gesetzgebung 4. Auskommen mit dem Einkommen. Was kostet die Welt? Die Bedeutung des Einkommens für die Lebensplanung Ausgaben einer Familie Einen Haushaltsplan gestalten und meine Ausgaben planen Der Lohnzettel: Brutto- und Nettolohn und das andere - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 2 - Arbeitslehre Wirtschat 3 Cornelsen S. 30 ff

21 Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 9.2 Thema 2: Auf dem Weg zur Berufswahl. Wie plane ich meine berufliche Zukunft? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Was will ich, was passt zu mir? - Der Berufswahlpass (Potentialanalyse) Ich in zehn Jahren: So stelle ich mir mein Berufsleben vor beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 35 ff - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5-6 Erkundung eigener Interessen, Talente und Unsicherheiten heute Erstellung einer persönlichen Checkliste: Was will, was kann ich - nicht bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen bewerten die Auswirkungen des Einsatzes neuer technischer Systeme im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen und 1 Beruf? Welcher Beruf passt zu meinem Profil? (Berufsfelderanalyse) beschreiben kriterienorientiert

22 Welche Berufe kenne ich schon? unterschiedliche Berufsfelder Kennen lernen verschiedener Berufsfelder, ihrer Chancen und Anforderungen Welcher Beruf passt zu meiner Checkliste? beschreiben mithilfe von Kompetenzchecks und Eignungstests eigene Kompetenzen sowie Interessen und benennen daraus abgeleitete persönliche Entwicklungsziele Informationsmaterial der Bundesagentur für Arbeit Wie erkunde ich meinen Wunschbetrieb? Planung einer Betriebsbesichtigung. beurteilen Konsequenzen von Berufswahlentscheidungen im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen, Arbeitsinhalte, Partizipation, Zukunftsaussichten sowie private Lebensführung und gestaltung erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen entscheiden sich kriterienorientiert für Ausbildung, Arbeit oder Studium bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen

23 3. Das Berufspraktikum: Mein erster Schritt in eine berufliche Zukunft!? Was heißt das konkret für mich? Planung meines Weges zum richtigen Praktikum Wünsche und Anforderungen von Praktikant und Arbeitgeber analysieren unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Test- und Bewerbungssituationen und systematisieren den eigenen Bewerbungsprozess im Hinblick auf formale und inhaltliche Anforderungen - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5 - Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 4 Die Praktikumsmappe Vorbereitung auf Bewerbungs- und Eignungstests und Gespräche beschreiben unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten durch schulische und außerschulische Partner erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl

24 4. Sind Männer und Frauen in der Arbeitswelt gleichgestellt?: (typische) Männer- und Frauenberufe gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab Diverse Schulbücher im Schrank Arbeitslehre Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5 Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 2 beurteilen unterschiedliche Berufsbilder und berufliche Anforderungsprofile im Hinblick auf geschlechtergerechte Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie das eigene Fähigkeits- und Interessensprofil erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl

25 Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg Thema 3: Ich, mein Chef und die große Welt. Wie funktioniert das Wirtschaftsleben? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Wie funktioniert ein Betrieb? - Startklar! Wirtschaft 2 Oldenbourg Verlag Aufbau, Struktur Abläufe in einem Betrieb Unternehmen unterscheiden sich Interessenvertretung, Gewerkschaften Tariflöhne und Tarifverhandlungen erläutern die Bedeutung und die Rolle von Unternehmen sowie Unternehmern im Wirtschaftsprozess erläutern in elementarer Form die Unterschiede zwischen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens und benennen grundlegende Betriebsfunktionen Kapitel 2, 3 - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 3 Fragen an die Partnerfirmen der Schule stellen grundlegende Strukturen sowie ausgewählte Prozesse der Mitbestimmung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben dar benennen zentrale Regelungen zum Jugend-, Arbeits- und Kündigungsschutz sowie zur Mitbestimmung erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung

26 eines Unternehmens bewerten in Ansätzen Vor- und Nachteile verschiedene erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Unternehmensr Organisationsformen im Hinblick auf die Erreichung von Unternehmenszielen bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf unternehmensrelevante Entscheidungen 2. Dreht die Wirtschaft sich im Kreis? - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 95 ff Wie Angebot und Nachfrage den Markt bestimmen Warum Wettbewerb? erläutern mögliche Auswirkungen von Verbraucherverhalten auf unternehmerische Entscheidungen beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem - Startklar! Wirtschaft 2 Oldenbourg Verlag S

27 Wie Preise entstehen Geld hat einen Wert (Inflation) Konjunktur. Was wächst eigentlich, wenn die Wirtschat wächst? Das Auf und ab im Wirtschaftskreislauf. Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit 3. Was ist eigentlich ein Markt? Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Planwirtschaft Kritik an den Systemen 4. Die Welt wird kleiner. Wie geht das? Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 4 Globalisierung im Alltag Der Weg einer Jeans bis in unsere Geschäfte Risiken und Chancen für die deutsche Wirtschaft

28 Kritik an der Globalisierung Der europäische Binnenmarkt Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg Thema 4: Öko? Logisch! Risiken und Chancen einer umweltbewussten Arbeits- und Lebensweise. Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Wie groß ist mein ökonomisch/ ökologischer Fußabdruck? Mein Energieverbrauch Energieherstellung 2. Wie billig darf die Energie denn sein? Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 7 Energienutzung in der Wirtschaft: Emissionshandel, Erneuerbare Energiengesetz (EEG) erläutern Möglichkeiten zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes über das Verbraucherverhalten und politische Entscheidungen

29 Energie sparen: Kosten und Auswirkungen 3. Müll kommt in die Tonne oder? Müll in Deutschland Recycling: Pro und Kontra System Grüner Punkt Nachhaltig leben und wirtschaften erläutern exemplarische Konflikte zwischen wirtschaftlichem Handeln und nachhaltiger Produktion sowie nachhaltigem Konsum erörtern die Chancen, Grenzen und Entwicklungspotenziale ökologisch orientierter Produktion im Hinblick auf Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosten und die Schaffung von Arbeitsplätzen 4. Was geht mich die Armut der anderen an? Taste the Waste: Lebensmittelnutzung

30 und Vergeudung Unser Wohlstand auf Kosten der armen Länder bewerten exemplarisch wirtschaftliches Handeln im Hinblick auf ökonomische, ökologische und ethische Zielvorstellungen Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg Thema 5: Arbeitswelt im Wandel. Was kommt im Berufsleben auf mich zu? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Die schöne neue Welt am Arbeitsplatz. Was muss ich wissen und Können? vergleichen Veränderungen in ausgewählten - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 9 ff

31 Der Einzug der Digitalisierung und Computerisierung der Arbeitswelt Bedeutung und Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Neue Formen der Beschäftigung Berufsbildern durch technische Innovationen bewerten die Auswirkungen des Einsatzes neuer technischer Systeme im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 86 ff - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 104ff. 1b Rationalisierung, nicht mein Problem! I`Robot, der Feind an meinem Arbeitsplatz!? (negativ) 2. Facharbeitermangel: Super, dann ist meine Stelle sicher, oder? Ursachen und Folgen Risiken und Chancen Zuwanderung als Lösung!? Wie sieht es damit im Siegerland aus?

32 Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg Thema 6: Vater Staat, ich mach mir keine Sorgen! Wie viel Schutz soll und kann der Staat uns bieten? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Was tut der Staat eigentlich für mich? - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 137 ff Das Sozialversicherungssystem: Aufbau, Leistungen und Anforderungen Kosten des Systems, Die soziale Hängemate erläutern exemplarisch eine politische Maßnahme in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 15 ff Reformversuche Was ist sozial gerecht? 2. Arbeitslos in Deutschland- selber Schuld? - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 7 Arbeitslos, was nun? Hartz IV und die Folgen beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit beschreiben die Auswirkungen von

33 3. Alt sein in Deutschland, warum sollte das mein Problem sein? Ist der Generationenvertrag am Ende? Bedeutung des demografischen Wandels Systemwechsel: Chancen und Risiken Arm im Alter: Was kann/ muss man heute dagegen tun? Arbeitslosigkeit auf die persönliche Lebensplanung beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufswechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbstverständnis des Einzelnen - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 25 ff

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die GE Langerfeld Wuppertal Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Stand: 01.05.2014 Überarbeitete Fassung gültig ab 2014/2015 fakultativ 1 Übersichtsraster zu den

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Die Zuordnung der Kapitel zu den drei Stufen (5/6, 7/8, 9/10) ist nur als Vorschlag zu

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Verteilung der Stunden im Fach Wirtschaft sieht wie folgt aus: Jgst. Wirtschaft 7 0,5 Std. (ein HJ) 8 1 Std. 9 2 Std. = 3,5 Std. (a 60 Min.) Wirtschaftslehre

Mehr

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre Arbeitslehre Modul Ernährungslehre Curriculum für den 5. Jahrgang Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung 1.Nahrungsmittelgruppen und ihre Bedeutung für die Ernährung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10 Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10 31.03.2009 Erich Kästner-Gymnasium Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Willich Stand: 05.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitslehre an der Leonardo-da-Vinci

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Thema 1 Das duale System kennen und an einem konkreten Berufsfeld darstellen Buchseiten: S. 22/23 Kompetenzen Ich kann erklären was eine duale Ausbildung ist

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit)

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Herbst 2014 (nach alter LPO 4 Std. Bearbeitungszeit) Frühjahr 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Frühjahr 2014 (nach alter LPO 4 Std. Bearbeitungszeit)

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Information zum Wahlpflichtunterricht I Information zum Wahlpflichtunterricht I Abschlussrelevanz Wahlmöglichkeiten: Arbeitslehre/ Hauswirtschaft/ Technik/ Wirtschaft/ Informatik Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Sprachen ARBEITSLEHRE/HAUSWIRTSCHAFT/

Mehr

Thema Fach Umfang Jahrgang

Thema Fach Umfang Jahrgang Planung eines Essens für viele Gäste WPI AL 3 Wochen Std. Themen Lernziele Arbeitstechniken und - Wir laden Gäste ein - Menüplanung für ein Festessen - Erstellen eines Organisationspl ans für ein mehrgängiges

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( ) Thema in Demokratie heute 2 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Bezug zum Kernlehrplan Politik Demokratie bei uns (ab S.9) a) Grundlagen unserer Demokratie Demokratieverständnis

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

WPU 1: Fit fürs Leben

WPU 1: Fit fürs Leben Rolle als Verbrauch/in WPU 1: Fit fürs Leben Tschüs Hotel Mama Klassen Kernbereich Lernfeld Kompetenzen Inhalte Methoden Leistungsüberprüfung -stufe Zusammenhang Werbung und Konsumverhalten Werbung und

Mehr

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft mit den Buchinhalten von : Fachlehrplan

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Mitbestimmen heute und damals Herrschaft, Partizipation und Demokratie (1) Max 14 Std. Die SuS ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein. (SK 1) Die SuS entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken Klasse 5 4:, Kunst/ Technik/ Werken KL- Stunde*, Ethik/ Religion, Sport, legen einen Portfolio-Ordner für die weitere Arbeit an sammeln und archivieren sie kontinuierlich und systematisch lesen eine Bastelanleitung

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Studien und Berufswahlvorbereitung

Studien und Berufswahlvorbereitung Studien und Berufswahlvorbereitung Leitbild Die Schillerschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Umgebung für den Erwerb fundierten Fachwissens, für die Entfaltung von Kreativität

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Fachpraxis. Schuljahr 1

Fachpraxis. Schuljahr 1 Fachpraxis 1 Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Fachpraxis Schuljahr 1 2 Fachpraxis Vorbemerkungen Der Unterricht in der Fachpraxis baut auf den Kenntnissen aus der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung (1.) Thema der Stunde: Wir erkunden Arbeitsplätze und Arbeitssituationen Einstieg Wie beschreibe ich Arbeitsplätze/ Arbeitssituationen (für die Praktikumsmappe)?

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Seite 1 von 5 Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan Schuhfertiger Schuhfertigerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die zu vermitteln sind Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 1.Welche Bedeutung hat die Arbeit (Berufstätigkeit) für den Menschen? (2 Antworten) 2. Was bedeutet duale Ausbildung?

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr