Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss"

Transkript

1 Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss ERNST-OTTO TIEDE Zusammenfassung Der vom Aussterben bedrohte Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) ist im Güsmer" bei Menkendorf noch in einer verhältnismäßig großen Population vorhanden. Im ersten Teil wird die Entstehung und historische Nutzung des Gebietes beschrieben. Eine zentrale Stellung nehmen dabei die Maßnahmen der Melioration im vergangenen Jahrhundert ein. Alle Arten der Enzian-Wiese", die in der Rote Liste enthalten sind, werden erwähnt. Weichsel-Eiszeit auf. In der Abb. 3 sind die Abflussrinnen und Überflutungsflächen aus dieser Zeit dargestellt. Zum Teil sind die Uferkanten der ehemaligen Abflussrinnen noch heute deutlich zu erkennen, sowie auch kleine Dünen. In diesen Flächen stehen moorige und feinkörnige bis schluffige Böden an. Die Ländereien der Rögnitzniederung wurden bis zum Mittelalter kaum landwirtschaftlich genutzt. Sie dienten aber der gemeinschaftlichen Viehweide. Rinder, Pferde und Schafe aus dem gesamten Dorf weideten unter Aufsicht eines oder mehrerer Hirten. So finden wir auf der Schmettau'schen Karte von 1794 (siehe Abb.4) ein etwa 300 ha großes Gebiet mit der Bezeichnung Greibiser Hütung" (Grebser Hütung), zu dem auch der Güsmer" gehörte. Abb. 1: Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) Einleitung Der Güsmer" ist ein Feuchtgebiet des Rögnitztales (MTB ). Er liegt in der Gemarkung Grebs im Landkreis Ludwigslust, in der Nähe der Ortschaft Menkendorf. Unter Naturfreunden und den Ortsansässigen dieser Gegend ist dieses Feuchtgebiet durch das Vorkommen des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) bekannt. Dieser Enzian- Standort zählt zu den bedeutendsten in Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb erscheint die Dokumentation dieses Gebietes als sinnvoll. Zunächst soll hier zur geschichtlichen Entwicklung berichtet werden. Der Teil II wird sich etwas ausführlicher mit der Entwicklung (Populationsdynamik) des Lungen-Enzians in den letzten Jahren und Fragen der Pflege des Enzian-Biotops befassen. Die nachfolgenden Informationen zur Geschichte des Güsmers" richten sich hauptsächlich nach JACOBS & TDEDE (2001). Entstehung der Landschaft und frühe Nutzung Der Südwesten Mecklenburgs wurde morphologisch durch die abschmelzenden Wassermassen des Weichsel-Glazials geprägt. Talsande sind die vorherrschende Bodenart, in Senken auch Niedermoortorf. Die Urstromtäler von Sude, Rögnitz und Eide verlaufen heute immer noch in Abflussrichtung. Der Güsmer" weist im Wesentlichen noch die Oberflächengestaltung aus der Zeit nach der Abb. 2: Enzian-Wiese" nach der Flächenberäumung im Herbst 2006 Abb. 3: Abflussrinnen und Überflutungsflächen der Weichsel-Eiszeit im Rögnitztal Veränderungen vom 18. Jahrhundert bis 1950 Im 18. Jahrhundert hatte sich unser Land von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholt. Es wurde zu eng" im Land! Es fehlten Wohnraum und Arbeit. Die Großherzogliche Kammer von Mecklenburg-Schwerin erließ 1753 eine Anordnung zur Gründung von Büdnereien. 54

2 Das Gesetz sollte die Abwanderung der Menschen aus Mecklenburg stoppen. Ländereien, die nicht steuerbringend genutzt wurden, waren für die Besiedelung frei gegeben. So entstand 1826 die Büdnerkolonie Menkendorf. und sind auch ein Beleg dafür, dass die Rögnitzwiesen ständig unter stauender Nässe litten. Abb. 4: Auszug aus der Schmettau'sehen Karte von 1794 Etwa zur gleichen Zeit wurde die Greibiser Hütung" vermessen und verkoppelt. Auch der Güsmer" wurde parzelliert und 19 Grebser Bauern zur Nutzung übergeben. Natürlich waren auch auf diese wenig nutzbaren Flächen Abgaben an die Herzogliche Kammer zu entrichten. Für die Nutzung der neu besiedelten und somit steuerpflichtigen Flächen war eine Entwässerung unbedingt notwendig. Doch einige Wiesen in Menkendorf und im Güsmer" lagen tiefer als die Fluss-Sohle der Rögnitz. So musste der Menkendorfer Entwässerungsgraben den Krullengraben unterdükern und 4 km parallel zur Rögnitz mit sehr niedrigem Gefälle ausgehoben werden, um dann in die Rögnitz einmünden zu können. Dieser Graben führte durch den Güsmer und auch direkt an der Enzian-Wiese" vorbei und hat etwa 150 Jahre lang den Wasserhaushalt beeinflusst. (siehe Abb.5) In dieser Zeit entdeckten und nutzten die Bauern das Berieseln der Wiesen vor der Wachstumsperiode. Entlang der Rögnitz gründeten sich zahlreiche В erieselungs vereine. Auch die an den Güsmer" angrenzenden Conower und Probst Wooser Wiesen wurden mit Wasser aus der Rögnitz berieselt. Der Rieselgraben kreuzte den Menkendorfer Abzugsgraben und führte durch den Güsmer". Während der Berieselung kam es zum Rückstau in den schon vernässten Wiesen. Deshalb gab es über viele Jahre Streit zwischen den Menkendorfer Büdnern und den Bauern der Nachbardörfer. Umfangreiche Archiv-Akten zeugen davon Veränderungen ab 1950 Die Wasserverhältnisse änderten sich erst, als die Rögnitz ausgebaut wurde. Die Vertiefung der Fluss-Sohle bewirkte ein Absenken des Grundwasserstandes um etwa 0,5 m und brachte eine Verbesserung der Bewirtschaftung der angrenzenden Wiesen. Der Menkendorfer Abzugsgraben konnte aber nach wie vor mit seinem geringen Gefälle und vielen Engstellen für die Menkendorfer und Güsmer-Wiesen nicht genug Vorflut schaffen und die stauende Nässe nicht beseitigen. Grundlegende Veränderungen traten erst in den 70er Jahren ein. Zur Steigerung der Erträge wurde die Landwirtschaft völlig umorganisiert und radikal intensiviert. Mit Hilfe schlagkräftiger Meliorationsbetriebe war nun eine bedarfsorientierte Regulierung der Grundwasserstände auf allen Standorten möglich. Partei und Regierung orientierten darauf, nicht nur durch komplexe Hydromeliorationen die Bewirtschaftung im Feldbau zu intensivieren, sondern auch diese Maßnahmen mit der komplexen Tierhaltung zu koppeln. So war neben dem Objekt Komplex-Melioration Grebs gleichzeitig der Bau einer Milchviehanlage in Niendorf mit 1000 Kühen geplant. Auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen dieser Anlage musste nun ausreichend Futter produziert werden. Auch der Güsmer" hatte dieser politischen Linie zu dienen. 55

3 Er sollte in Grünland umgewandelt werden und durch eine zweiseitige Wasserregulierung mit Hilfe von gefällelosen Großdränen hohe Futtererträge bringen (wie in der Lewitz). Zum Glück gab und gibt es immer wieder Menschen, die die Natur als Quelle allen Lebens zu schätzen wissen und sich für ihren Schutz einsetzen. Dabei sei an einen Natur- und Heimatfreund, den Menkendorfer Lehrer Heinrich Jahnke (f), erinnert. Er war sehr betroffen von den radikalen Veränderungen der heimatlichen Landschaft durch die Melioration. Auch die Jäger sind naturverbundene Leute und gaben den Anstoß zum Schutz des Güsmer". Sie wussten vom Vorkommen des Enzians. Das waren auch der Anlass zum Heraustrennen des Güsmer" aus der Komplex-Melioration und die Unter schütz Stellung als Flächen- Naturdenkmal". Die LPG Grebs stellte die Flächen bereit und der Rat der Gemeinde Grebs stinmte dem Antrag ebenfalls zu und leitete ihn an den Rat des Kreises Ludwigslust weiter. Von den bisherigen Flächen mit 49 ha Größe konnte der ökologisch wertvollere Teil mit einer Fläche von 25 ha erhalten bleiben. Für den Antragsteller aber war und ist der Güsmer mehr als nur ein Enzian-Standort. Der Güsmer" ist ein Mosaik von unterschiedlichen geologischen Formationen und Lebensräumen mit einer Fülle von Tierund Pflanzenarten. Solche ökologisch wertvollen Biotope müssen wir erhalten! Bei der Antragstellung wurde natürlich der damals ehrenamtliche Kreis-Naturschutzbeauftragte Herr Fritz Wothenik (f) zu Rate gezogen. Gemeinsam mit ihm und den Projektanten besichtigten wir die Örtlichkeit. Das Projekt sah vor, für den bereits erwähnten Menkendorfer Abzugsgraben einen neuen Vorfluter mit größerer Tiefe und Querschnitt, jedoch in der alten Trasse zu bauen. Er sollte durch die Enzian-Wiese" führen. Dieser tiefe Graben hätte die Wiese so stark entwässert, dass der Enzian keine Überlebenschance gehabt hätte. Dem Projektanten, Herrn Rolf Friedrich (t) ist dafür zu danken, dass er die Trasse des LV18" (Landwirtschaftlicher Vorfluter) großzügig änderte und diesen Graben um den Güsmer" herumführte. Der LV 18 verläuft nun in einer Entfernung von ca. 100 m von der Enzian-Wiese. Zugleich schirmt er den Güsmer" vor all zu häufigem Zutritt ab (siehe Abb.6). Trotzdem bestand die Befürchtung, dass die Entwässerungswirkung des neuen tiefen Grabens bis in die Enzian-Wiese hineinreichte und den Bestand des Enzians negativ beeinflusst. Das trat aber nicht ein, hauptsächlich wegen des anstehenden feinkörnigen Bodens, zum anderen wegen der zweiseitigen Wasserregulierung. Der Graben erhielt Staubauwerke, so dass er beund entwässern kann und fast ständig einen hohen Wasserstand führt. Ein Jahr nach dem Bau des LV 18 wurde der Grundwasserstand mit Hilfe eines Grundwasserbeobachtungsrohres im Zentrum der Enzian-Wiese gemessen (siehe Abb.7). Die Grundwasserstände 1975 und 1976 zeigen die etwa gleichen jahreszeitlichen bedingten Schwankungen. Um das starke Absinken im Sommer zu verringern, wurde der alte Menkendorfer Graben am Rande des Güsmer" verfüllt. In Trockenperioden fällt natürlich auch dieser Graben trocken. Erstaunlich ist der hohe Bestand des Enzians im Jahre Während 1973 ca. 300 Pflanzen gezählt wurden, waren es 1976 immerhin 611 Exemplare. Bewirtschaftung der Enzian-Wiese" Die Wiese liegt in der Parzelle des Erbpachthofes I zu Grebs. Sie wurde bis 1945 einmal jährlich gemäht, und zwar im Sommer, nachdem die guten Wiesen" bereits abgeerntet waren. Das Heu der Enzian-Wiese" war minderwertig. Oft musste es aus dem Wasser heraus getragen werden. Die Ernte lohnte sich nicht. Das minderwertige Heu wurde nach Möglichkeit abgeliefert". Bis 1945 waren die Bauern verpflichtet, dem Pastor u.a. auch Heu zu liefern. Nach 1945 mussten sie an die russische Besatzungsmacht das Heu kostenfrei abgeben. So konnte man mehr vom guten Heu" retten und das Güsmer-Heu" war von den Bauern nicht umsonst geerntet worden. In den 1950er Jahren wollte der ÖLB Grebs (Örtlicher Landwirtschaftsbetrieb) neue Methoden einführen, um die Güsmer-Wiesen" intensiver zu nutzen. So wurde die benachbarte Wiese umgebrochen und neu angesät; aber ohne Erfolg. Die Sauergräser behielten die Oberhand und heute ist diese Fläche sehr artenarm. Mit dem Sozialistischem Frühling" 1960 ging auch die Enzian-Wiese" in genossenschaftliche Nutzung über. Während der LPG-Zeit wurde die Wiese noch regelmäßig einmal jährlich gemäht. In den 1970er Jahren diente sie zweimal als Schafweide. Etwa mit der Bildung der KAP Grebs (Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion) ging das Interesse zur Nutzung der Enzian-Wiese" weiter zurück. Das Pfeifengras fand gute Standortbedingungen und die Verbuschung setzte ein. Im Güsmer" war in den vergangenen 30 Jahren zu beobachten, wie sich die Standorte einiger Arten verändert haben. Am nordwestlichen Rand des Gebietes befand sich ein weiterer Enzian-Standort, welcher Pflanzen umfasste. Aber bald unterdrückten die Birken den Enzian und in den 1980er Jahren erlosch dieser Bestand. Auch das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) wurde ca. 300 m nördlich mit einem Bestand von 40 Exemplaren gefunden. Hier entfalteten sich ebenfalls die Gehölze. Dort musste das Knabenkraut zwar weichen, ist aber seit 5 Jahren wieder in unserer Enzian-Wiese" verstärkt anzutreffen. Erwähnenswert sind auch die umfangreichen Bestände an Maiglöckchen (Convallaria majalis) auf ca m 2. Ein Standort ist davon aber durch Adler- Farn (Pteridium aquilinum) überwuchert. 56

4 0-20 В " 60 CDСЛСЛ а T3 g О Abb. 7: Grundwasserpegel in der Enzian-Wiese" Seit Jahren wird die Güsmer-Wiese kaum noch beeinflusst. Der Kranich brütet heute noch im Güsmer", standorttreu sind auch Fuchs und Dachs geblieben. Sie bewohnen seit Jahrtausenden eine Düne mit dem Flurnamen Voßhorst", direkt neben einem ausgeprägten Schilfried, Voßkolk" genannt. Die Natur im Güsmer hat sich stetig gewandelt, ohne alle charakteristischen Elemente aufzugeben. Gegenwärtiger Zustand Seit der politischen Wende 1989 liegt die Nutzung des Güsmer" wieder in privater Hand. Die Kreisgruppe Ludwigslust des BUND hat nach der Wende mit dem Besitzer der Enzian-Wiese, Familie Schrank aus Grebs, Verbindung aufgenommen, um die Enzian-Wiese vor einer intensiven Nutzung zu bewahren. Familie Schrank stand von Anfang an den Belangen des Naturschutzes offen gegenüber, hat die Enzian-Wiese" nicht genutzt und hat allen Arbeitseinsätzen der Naturschützer, Jäger und Fachfirmen zur Beräumung der Wiese von Bewuchs wohlwollend zugestimmt. Deshalb sei der Familie Schrank dafür hier gedankt. Die Mitglieder der Botanikgruppe Ludwigslust und der Landesgruppe Geobotanik haben mehrmals in der Enzian-Wiese" botanisiert (siehe Abb. 8). Seit 1999 untersucht Herr Klaus Kergel (Wismar) den Lungen-Enzian im Rahmen eines Monitorings für FFH-Arten.. Die Ergebnisse sollen im Teil II in dieser Zeitschrift vorstellt werden. Bei Exkursionen in den vergangenen 10 Jahren konnten 32 Arten der Rote Liste von 57 Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen werden (VOIGTLÄNDER & HENKER 2005). An Exkursionen beteiligt waren: B. Degen (Sternberg), U. Jueg (Ludwigslust), K. Kergel (Wismar), C. Möller (Parchim), B. Schurig (Sülstorf), H. Sluschny (Schwerin), E.-O. Tiede (Güritz) und die Botanik- Fachgruppe des Landkreises Ludwigslust. Der Unteren Naturschutzbehörde obliegt die weitere Pflege der Enzian-Wiese". Sie hat 1997 ein umfangreiches Pflegekonzept erarbeiten lassen. Auf dieser Grundlage sollten wir gemeinsam dafür sorgen, dass dieser wertvolle Standort erhalten bleibt. : : ЛИ! : Abb. 8: Botanik-Fachgruppe des Landkreises Ludwigslust während einer Exkursion 1996

5 Literatur JACOBS, W. & E.-O. TIEDE (2001): 175 Jahre Menkendorf - Geschichten eines jungen Dorfes in einem alten Siedlungsgebiet. 110 Seiten VOIGTLÄNDER, U. (1997): Pflegekonzept für die Feuchtgebiete Güsmer" und Pegnak". - Gutachten für den Landkreis Ludwigslust, 54 Seiten ^ VOIGTLÄNDER, U. & H. HENKER (2005): Rote Liste der gefährdeten Höheren Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns. 5. Fassung, Stand November Hrsg.: Umweltministerium Mecklenburg- Vorpommern. Schwerin, 59 Seiten Tab.: Arten der Rote Liste auf der Enzian-Wiese" im Güsmer, incl. der Randbereiche wissenschaftlicher Name deutscher Name Rote Liste MV Genista anglica Englischer Ginster 1 Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian 1 Dactylorhiza majalis ssp. majalis Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut 2 Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge 2 Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 2 Succisa pratensis Teufelsabbiss 2 Genista tinctoria Färber-Ginster 2 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 3 Briza media Gewöhnliches Zittergras 3 Callitriche hamulata Haken-Wasserstern 3 Carex nigra Wiesen-Segge 3 Carex panicea Hirse-Segge 3 Carex vesic aria Blasen-Segge 3 Centaurea jacea ssp. jacea Gemeine Wiesen-Flockenblume 3 Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 Nardus stricta Borstgras 3 Potentilla palustris Blutauge 3 Salix repens ssp. repens Echte Kriech-Weide 3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 3 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3 Valeriana dioica Kleiner Baldrian 3 Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 Viola canina Hunds-Veilchen 3 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz V Caltha palustris Sumpfdotterblume V Carex гоstrata Schnabel-Segge V Galium uliginosum Moor-Labkraut V Hydrocotyle vulgaris Wassernabel V Juncus conglomeratus Knäuel-Binse V Potentilla erecta Blutwurz V Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß V Anschrift des Verfassers: Ernst-Otto Tiede, Waldstraße 15, Güritz 58

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Wiesen, Weiden, Weidetiere

Wiesen, Weiden, Weidetiere Weidewelt - Verein zur Förderung naturschutzkonformer Landnutzung durch Beweidung Wiesen, Weiden, Weidetiere Konzipiert für Projekttage an Schulen Gerd Bauschmann Weidewelt Flutgrabenstraße 30 35576 Wetzlar

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Bodenschätzung Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Auswahl von Möglichkeiten der Bewertung landw. Böden 1. Bodenschätzung 2.

Mehr

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Land Niedersachsen und dem Land Schleswig- Holstein zur zweiten Änderung des Staatsvertrages

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Sioux. Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen.

Sioux. Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen. Sioux Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen. Diese Präsentation ist von Franziska Hofstetter und Michelle Stirnimann aus der

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit: Inhaltsverzeichnis Definition:...3 Ursachen der Kleinen Eiszeit:...3 Sonnenaktivität...3 Vulkanismus...4 Selbstverstärkung der Abkühlung...4 Andere Theorien...4 Klimarekonstruktion:...5 Datengewinnung...5

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Herzliche Grüße aus Lübesse

Herzliche Grüße aus Lübesse Herzliche Grüße aus Mai 2013 HEUTE : Kurzvortrag zum heutigen Radwegeforum : ÌLÜBESSE auf dem Weg zur fahrradfreundlichen» Dr. R. Kunze 2013 SELBSTDARSTELLUNG : «der Ort zwischen den Schlössern» Die besteht

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD Landwirtschaftslehrpfad St. Gallen Der Landwirtschaftslehrpfad führt vom Kloster Notkersegg über St. Georgen-Bach zur Gewerbeschule Riethüsli. Die Wanderzeit für den gesamten Lehrpfad

Mehr

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Trocken- und Magerrasen am Waschenberg südlich von Ribnitz-Damgarten" im Landkreis Vorpommern-Rügen Auf der Grundlage von 14 Abs. 3 und 15 Abs. 6

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

L a n d p a c h t v e r t r a g

L a n d p a c h t v e r t r a g L a n d p a c h t v e r t r a g für Acker- und Grünland (Einzelgrundstücke) zwischen der Ortsgemeinde M i c h e l b a c h, vertreten durch Herrn Ortsbürgermeister Hans Jürgen Härter, Südhang 6, 56288 Michelbach

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1

Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1 Aus dem Nachlaß von Frau Therese Dietz Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Schulwald = Chronik der Kesseling im Frühjahr 1954 Schutzgemeinschaft deutscher Wald Seite 5 Seite 6 Seite 7 Zum erstem Mal beging

Mehr

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Richtlinien für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Ausgabe 2014 Pachtrichtlinien 1 1. Zuteilungskriterien 1.1 Pachtberechtigt sind - Betriebe, Betriebsgemeinschaften und Personengesellschaften,

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Mögliche

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schulabschlüsse an n und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Schutz und Entwicklung des Hangquellmoores Binsenberg

Schutz und Entwicklung des Hangquellmoores Binsenberg Schutz und Entwicklung des Hangquellmoores Binsenberg Das Hangquellmoor Binsenberg ist ein landesweit bedeutender, wertvoller Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere und zugleich ein eindrucksvolles

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland Station 1 DÄNEMARK 100 km Nordsee Ostsee Kiel Hamburg El Bremen We se r NIEDER- be Alle r Berlin Magdeburg Spree El be Düsseldorf Fu ld BELG. a We rr a ale Sa Erfurt Dresden esden Wiesbaden TSCHECHISCHE

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora Datenzentrum Moose Schweiz Institut für Systematische Botanik der Universität Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich e-mail nism@systbot.uzh.ch web www.nism.uzh.ch

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg B i l d e r e r z ä h l e n Bilder erzählen, mehr als tausend Worte. Ein etwas ausgeleierter Spruch sicher. Wiederholung macht ihn aber nicht unwahrer. Wir haben in unsere Archive geschaut, Diamagazine,

Mehr

Schweizer Auswanderung früher und heute

Schweizer Auswanderung früher und heute Schweizer Auswanderung früher und heute Aufgabe 1 Betrachte die beiden Grafiken Schweizer Auswanderung zwischen 1840 und 1910 und Auslandschweizerinnen und -schweizer 2004 auf der nächsten Seite. Welches

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Nachdem ich von 30. Mai bis 06. Juni des portugiesischen Jakobsweg und dann noch weiter bis Finisterre (Ende der Welt) gegangen bin, möchte ich euch ein

Mehr

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Pferd und.   Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung 3423-092011 www.dicks-werbeagentur.de Pferd und Impressum: www.pferd-aktuell.de Das ist unser Zieldafür treten wir an! Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr

Pandora-Infos 144 Oktober 2015

Pandora-Infos 144 Oktober 2015 Pandora-Infos 144 Oktober 2015 Biorhythmen die man essen kann! Der Winter rückt näher und unsere Biorhythmen möchten, dass wir ihren Zyklus berücksichtigen. Jeder wird verstehen vielleicht mit Ausnahme

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte Olaf Holm und Wolfgang Rotard, Fachgebiet Umweltchemie 08.10.2009 BioRefine-Workshop Berlin Phytoremediation Prozesse Phytoextraktion,

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen und Ökokonten der Landgesellschaft

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers BRAHMSEE, LANGWEDEL, WALDHEIM Badegewässer-ID DESH_PR_0241 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mehr

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Woher stammt der Name SCHLESIEN? Woher stammt der Name SCHLESIEN? WIR würden uns sicher sehr wundern, wenn sich darüber nicht die Gelehrten seit Jahrzehnten streiten würden. Natürlich leitet sich der Name von dem alten Teilstamm der Vandalen

Mehr